Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften
Reihe der Juristischen Fakultät ; 207 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 161 S. |
ISBN: | 9783406552151 3406552153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021687273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070205 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980468639 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406552151 |c Pb. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 49.00 |9 978-3-406-55215-1 | ||
020 | |a 3406552153 |c Pb. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 49.00 |9 3-406-55215-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406552151 | |
035 | |a (OCoLC)71828424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021687273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4080 |0 (DE-625)135216: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6007 |0 (DE-625)135258:250 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fest, Timo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |c von Timo Fest |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XIII, 161 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |v 207 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nichtigkeit |0 (DE-588)4042079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nichtigkeit |0 (DE-588)4042079-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften |v Reihe der Juristischen Fakultät ; 207 |w (DE-604)BV000000161 |9 207 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135511498948608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................
§ 1 Einleitung........................................................ 1
I.
II.
III.
IV.
V.
§2 Die bisherigen Ansätze einer Harmonisierung der Rechtsfolgen in Recht¬
sprechung und Literatur ........................................... 6
I.
1. RGZ 94,253 - sog. Käse-Fall...................................... 6
2. BGHZ 53,144 - sog. erster Gebrauchtwagen-Fall..................... 7
3. BGHZ 57, 137 - sog. zweiter Gebrauchtwagen-Fall................... 7
4. BGHZ 72, 252 - sog. dritter Gebrauchtwagen-Fall.................... 8
5. BGHZ 78, 216 - sog. Mähdrescher-Fall.............................. 10
6. LG Lüneburg, NJW 1989,1097.................................... 11
7. OLG Karlsruhe, NJW-RR 1992,1144............................... 11
8. Zusammenfassung der Rechtsprechung.............................. 12
II.
1. Die entsprechende Anwendung der §§350, 351 BGB a.F................ 13
2. Die Fortführung des Ansatzes nach der Schuldrechtsreform............ 14
a) Der Fortbestand der Saldotheorie................................ 14
b) Die Ausnahmen von der Saldotheorie............................. 15
c) Die Anwendung auf neutrale Nichtigkeitsgründe................... 15
d) Zusammenfassung............................................. 16
3. Fazit........................................................... 16
§3 Das rechtspolitische Bedürfnis für eine Übertragung der Wertungen des
Rücktrittsrechts auf den Bereicherungsausgleich gegenseitiger Verträge .. 17
I.
1. Das rückwirkende Erlöschen des Erfüllungsschuldverhältnisses......... 17
2. Die künftige Umgestaltung in ein Rückabwicklungsschuldverhältnis..... 17
3. Zwischenergebnis................................................ 19
VIII Inhaltsverzeichnis
II.
1. Das übereinstimmende Regelungsziel der Rückabwicklungsinstitute..... 19
2. Die unangemessene Rechtsfolge des § 818 Abs.3 BGB................. 20
3. Die Wahl zwischen mehreren Gestaitungsmöglichkeiten............... 20
4. Das Harmonisierungsbestreben des Gesetzgebers im Zuge der Schuld-
rechtsmodernisierung............................................. 21
5. Zwischenergebnis................................................ 22
§4 Die Regelungslücke für die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung
gegenseitiger Verträge.............................................. 23
I.
II.
III.Ergebnis.......................................................... 28
§ 5 Die rücktrittsrechtlichen Wertungen für die Gefahrzuweisung.......... 29
I.
1. Die tragenden Gründe bei §346 Abs.2 Satz 1 Nr.2 BGB............... 30
a) Die Wertungen des §352 BGB a.E ............................... 30
b) Die Wertungen des §353 BGB a.F................................ 30
c) Die Gemeinsamkeiten der zusammengeführten Regelungen.......... 31
d) Das Verhältnis der Wertersatzpflicht zum Leistungsausschluss nach
§275 BGB ................................................... 32
e) Zwischenergebnis............................................. 33
2. Die tragenden Gründe bei § 346 Abs.2 Satz 1 Nr.3 Hs. 1 BGB........... 34
a) Die bewusste Abkehr vom Zurückspringen der Gefahr und Fortfüh¬
rung des Gefahrübergangs des §446 BGB......................... 34
b) Die Kriterien der Obhut und Risikobeherrschung.................. 36
c) Die Ergänzung des Gefahrgedankens durch §346 Abs.3 Satz 1 Nr.2
Alt.2 BGB................................................... 36
d) Zwischenergebnis............................................. 37
3. Die Einschränkung der Ersatzpflicht des §346 Abs.2 Satz 1 Nr.3
Hs.2 BGB...................................................... 37
4. Zusammenfassung der Wertungen des § 346 Abs.2 Satz 1 Nr.2 und 3
Hs. 1 BGB...................................................... 39
II.
1. Der Ausschlusstatbestand des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB............ 40
a) Die Anordnung des subjektiven Verschuldensmaßstabs.............. 40
aa) Die entsprechende Anwendung des §351 BGB a.F. auf gesetzliche
Rücktrittsrechte............................................ 41
bb) Die vom Reformgesetzgeber abgelehnten Auslegungsvorschläge ... 42
cc) Die Modifikation des Verschuldensmaßstabs auf die eigenüb¬
liche Sorgfalt als Vorlage bei Normierung des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr.3 BGB ................................................ 44
dd) Die Übernahme der überwiegenden Ansicht durch den Reform¬
gesetzgeber ................................................ 45
Inhaltsverzeichnis
ее)
b) Die Beschränkung auf gesetzliche Rücktrittsrechte.................. 46
aa) Die Begründungen für die Gefahrzuweisung an den Rücktritts¬
gegner gemäß § 350 BGB a.F. vor der Schuldrechtsreform......... 46
bb) Zusätzliches Erfordernis auf Seiten des Rücktrittsgegners?........ 47
cc) Zwischenergebnis.......................................... 48
(1) Die Störung der Geschäftsgrundlage....................... 48
(2) Die inhaltlich bestimmten vertraglichen Rücktrittsvorbehalte . . 49
c) Das Verhältnis von Pflichtverletzung und schutzwürdigem Vertrauen
für die Gefahrzuweisung an den Rücktrittsgegner in §346 Abs.3 Satz 1
Nr.3 BGB.................................................... 49
aa) Der zeitliche Umfang des Haftungsprivilegs des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr.3 Hs. 2 BGB........................................... 50
(3) Der Vorbildcharakter der überwiegenden Ansicht zu § 351
BGB a.F................................................ 51
(2) Die Berücksichtigung des § 287 Satz 2 BGB................. 51
(3) Der Umfang der Verweisung des §346 Abs. 4 BGB und die
Aufhebung der §§ 327 Satz 2, 347 Satz 1 BGB a.F............. 51
(4) Die Berücksichtigung des Normzwecks und des § 357 Abs. 3
Satz 3 BGB ............................................ 54
(5) Zwischenergebnis....................................... 56
bb) Der Entstehungszeitpunkt der vorgreiflichen Rücksichtnahme¬
pflichten .................................................. 57
(1) Der Haftungsmaßstab im Rückgewährschuldverhältnis ....... 57
(2) Kennenmüssen als fahrlässige Unkenntnis................... 57
(a) Grundsätzliche Überlegungen.......................... 58
(b) Fortführung der analogen Anwendung des § 327 Satz 2 BGB
a.F. auf das gesetzliche Rücktrittsrecht?.................. 58
(c) Übereinstimmende Prinzipen im Rücktritts- und Bereiche¬
rungsrecht .......................................... 59
(d) Die Regierungsbegründung des Schuldrechtsmodernisie-
rungsgesetzes........................................ 59
(e) Die identische Problemstellung bei § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr. 1 BGB.......................................... 60
(f) Zwischenergebnis.................................... 60
(3) Grob fahrlässige Unkenntnis vom Rücktrittsrecht............ 60
(4) Ergebnis............................................... 61
cc) Der Maßstab des Vertretenmüssens bei der Schadensersatzpflicht . . 61
d) Ergebnis..................................................... 62
2. Der Ausschlusstatbestand § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB................ 63
a) Verschlechterung oder Untergang vom Gläubiger zu vertreten........ 63
aa) Der Begriff des Vertretenmüssens............................. 63
(1) Regierungsbegründung mit Bezugnahme auf BGHZ 78,216 ... 64
(2) Die historische Betrachtung des Ausschlussgrunds und ihr
sachlicher Rechtfertigungsgrund........................... 64
(3) Die Parallele zu §326 Abs.2 Satz 1 Alt. 1 BGB............... 65
(4) Das Gewicht des Mangels für die Quotelung................ 66
bb) Ergebnis.................................................. 67
X
b) Schaden gleichfalls beim Gläubiger eingetreten..................... 67
c) Gemeinsame Wertung der Alternative des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB 68
3. Der Ausschlusstatbestand des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB............ 69
a) Begriff des „Zeigens in § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB............... 69
b) Die unvollständige Bezugnahme auf § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BGB ----- 71
aa) Die Rechtsnatur der Tatbestandsvarianten...................... 71
bb) Die Ursächlichkeit des Mangels für die Entwertung des Produkts .. 72
c) Ergebnis..................................................... 74
III.
§ 6 Die Übertragung der Wertungen des gesetzlichen Rücktrittsrechts auf
das Bereicherungsrecht............................................. 76
I.
Rechtssicherheit................................................... 76
II.
1. Die Ähnlichkeit der Sachverhalte im Einzelnen....................... 78
a) Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung...................... 78
aa) Die subjektive Komponente der Arglist und die objektive Pflicht¬
verletzung ................................................ 79
bb) Der Zeitpunkt und die Rechtsnatur der verletzten Pflicht......... 79
cc) Die
dd) Die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit des Vertrags.............. 80
ее)
(1) Ausgangspunkt Saldotheorie?............................. 81
(2) Gefahrübergang mit Übergabe einer mangelhaften Sache?...... 82
(3) Eine andere Problemstellung bei § 818 Abs. 3 BGB und der
Saldotheorie?........................................... 82
(4) Ergebnis............................................... 83
ff) Der Ausschluss des Rücktrittsrechts gemäß den §§323 Abs. 6 Alt. 1,
326 Abs.5 BGB............................................ 83
(1) Die Änderungen durch die Schuldrechtsreform.............. 83
(a) Bereits entstandene Rücktrittsrechte..................... 84
(b) Die Entstehung des Rücktrittsrecht..................... 84
(2) Die abweichende rechtstechnische Umsetzung derselben Sach¬
frage .................................................. 85
gg) Die Einseitigkeit des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB .............. 86
hh) Ergebnis.................................................. 87
b) Die Anfechtung wegen Irrtums und widerrechtlicher Drohung....... 88
c) Die Unwirksamkeit aufgrund neutraler Nichtigkeitsgründe.......... 88
aa) Die Ansichten vor der Schuldrechtsreform..................... 88
bb) Die Ähnlichkeit mit § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB............... 89
cc) Zwischenergebnis.......................................... 90
2. Kein Analogieverbot............................................. 90
a) Die Entprivilegierung des Bereicherungsschuldners gegenüber dem
Rücktrittsschuldner............................................ 90
b) Die Abweichung im Verschuldensmaßstab gegenüber der verschärften
Bereicherangshaftung.......................................... 91
Inhaltsverzeichnis
с)
Abs. 4, 819 Abs. 1 BGB bei der Ermittlung der Bereicherung......... 92
aa) Die Beurteilung der vorhandenen Bereicherung anhand tatsäch¬
licher Umstände ........................................... 92
bb) Die definitorische Enthaltsamkeit des Gesetzgebers.............. 93
cc) Kein Entgegenstehen der §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1 BGB.......... 94
dd)Die Berücksichtigung normativer Aspekte in der höchstrichter¬
lichen Rechtsprechung...................................... 94
(1) Die auf eine Fortwirken des Synallagmas gestützte Saldotheorie 95
(2) Die sog. Flugreiseentscheidung - BGHZ 55, 128............. 95
(3) Die Rückzahlung der Valuta bei einem unwirksamen Darlehens¬
vertrag ................................................ 95
ее)
3. Die Rechtsfolgen der entsprechenden Anwendung des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr. 3 BGB...................................................... 96
a) Kürzung des bereicherungsunabhängigen Wertersatzanspruchs gemäß
§242 BGB?................................................... 98
b) Die Berechnungsgrundlage für die bereicherungsunabhängige
Wertersatzpflicht.............................................. 98
aa) Die Rechtsnatur des § 346 Abs.2 Satz 2 BGB ................... 99
bb) Der Geltungsgrund des § 346 Abs. 2 Satz 2 BGB................. 100
(1) Die Unvereinbarkeit mit dem Ziel des Rücktritts............. 100
(2) Die vermeintliche Benachteiligung des Sachrückgewähr-
schuldners............................................. 101
cc) Die „Opfergrenze bei der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 102
dd)Ergebnis.................................................. 104
III.
1. Die Ähnlichkeit der Sachverhalte................................... 104
a) Die erforderliche Ursächlichkeit einer Pflichtverletzung............. 105
b) Die Entstehung des Rückgewährschuldverhältnisses durch Ausübung
eines Gestaltungsrechts......................................... 105
2. Die Rechtsfolgen einer entsprechenden Anwendung des §346 Abs.3 Satz 1
Nr.2 BGB...................................................... 106
a) Die Höhe der Wertersatzpflicht.................................. 106
b) Die Lösung der Rechtsprechungsbeispiele......................... 107
aa) Übertragung der Erkenntnisse auf den Käse-Fall................ 107
bb) Übertragung der Erkenntnisse auf den dritten Gebrauchtwagen-
Fall ...................................................... 107
cc) Übertragung der Erkenntnisse auf den Mähdrescher-Fall......... 108
IV.
1. Die Fälle der arglistigen Täuschung und der sog. Doppelnichtigkeit...... 108
2. Die Fälle hypothetischer Mangelhaftigkeit bei neutralen Nichtigkeits¬
gründen ........................................................ 109
3. Die Fälle der Irrtumsanfechtung.................................... 110
4. Ergebnis und Beispiel anhand des Käse-Falls......................... 110
V.
XII Inhaltsverzeichnis
§ 7 Die Übertragung der Wertungen des vertraglichen Rücktrittsrechts auf
das Bereicherungsrecht............................................. 112
I.
II.
III.
IV.
V.
§8 Die Behandlung der Nebenposten ................................... 115
I.
II.
1. Die Pflicht zum Nutzungsausgleich auch bei gegenseitigen Verträgen..... 116
2. Die Bemessungsgrundlage für den Wertersatz........................ 117
3. Ergebnis und Lösung der Rechtsprechungsbeispiele................... 118
III.
Nutzungen....................................................... 119
1. Die Einschränkung einer Ersatzpflicht.............................. 119
2. Die entsprechende Anwendung des §347 Abs. 1 BGB.................. 120
a) Die Ähnlichkeit der Sachverhalte................................ 121
aa) Das Privileg des § 347 Abs. 1 Satz 2 BGB....................... 121
(1) Der sachliche Anwendungsbereich......................... 121
(2) Der zeitliche Anwendungsbereich......................... 122
bb) Der Grundsatz des §347 Abs. 1 Satz 1 BGB .................... 122
(1) Der personale Anwendungsbereich........................ 122
(2) Der Maßstab für die Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft 123
(3) Die Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Nutzung
auch bei Unwirksamkeit des Vertrags?...................... 125
(4) Zwischenergebnis....................................... 126
b) Die Bemessungsgrundlage für den zu leistenden Wertersatz.......... 126
aa) Die Lösung von der vereinbarten Äquivalenz in den Fällen des
§347 Abs. 1 Satz 2 BGB analog............................... 126
bb) Die Wahrung der vereinbarten Äquivalenz bei der entsprechenden
Anwendung des §347 Abs. 1 Satz 1 BGB....................... 126
(1) Die Berechnung im Rücktrittsfolgenrecht................... 126
(2) Die Übertragung der Berechnung unter Beachtung des guten
Glaubens.............................................. 127
3. Ergebnis........................................................ 127
a) Die zeitlich nachfolgenden Konstellationen........................ 128
b) Die Übertragung der Erkenntnisse auf Rechtsprechungsbeispiele...... 128
IV.
1. Der gemeinsame Konflikt bei allen Rückabwicklungen................. 129
2. Die Ersatzfähigkeit notwendiger Verwendungen, §347 Abs.2 Satz 1 BGB 130
a) Die Verknüpfung mit der Rückgabe der Sache oder dem Wertersatz ... 130
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Die Analogiefähigkeit der zugrunde liegenden Wertungen........... 132
c) Die Bestimmung der Notwendigkeit getätigter Verwendungen........ 132
d) Keine Ersatzfähigkeit der gewöhnlichen Erhaltungskosten........... 133
3. Die Ersatzfähigkeit anderer Aufwendungen, §347 Abs.2 Satz 2 BGB..... 134
4. Die Begrenzung der Eratzpflicht auf realisierbare Wertsteigerungen...... 135
5. Ergebnis und Übertragung auf die Beispiele aus der Rechtsprechung..... 136
a) Eigenständige Ansprüche und keine Verrechnung................... 136
b) Die zeitlich nachfolgenden Konstellationen........................ 137
c) Die Übertragung auf die Gebrauchtwagen-Fälle.................... 137
§ 9 Die Begründung der Saldotheorie und deren Vereinbarkeit mit der Über¬
tragung der Wertungen des Rücktrittsfolgenrechts.................... 139
I.
1. Die Begründung der älteren Rechtsprechung......................... 140
2. Die gegenständliche Orientierung der Kondiktion..................... 141
3. Die prozessualen Unstimmigkeiten................................. 142
4. Zwischenergebnis................................................ 143
II.
1. Die unveränderte Verweisung des § 348 BGB......................... 144
2. Die Opfergrenze des §346 Abs.2 Satz 2 BGB ........................ 144
3. Die Gefahrbelastung des Käufers aus § 351 BGB a.E................... 145
4. Die mit der Aufhebung des § 350 BGB a.F. verbundenen Änderungen .... 145
III.
IV.
1. Keine Saldierung zu Lasten in der Geschäftsfähigkeit beschränkter
Personen....................................................... 147
2. Keine Saldierung in Vorleistungsfällen............................... 148
3. Zwischenergebnis................................................ 149
V.
§ 10 Fazit und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.............. 151
Literaturverzeichnis .................................................. 155
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
§ 1 Einleitung. 1
I.
II.
III.
IV.
V.
§2 Die bisherigen Ansätze einer Harmonisierung der Rechtsfolgen in Recht¬
sprechung und Literatur . 6
I.
1. RGZ 94,253 - sog. Käse-Fall. 6
2. BGHZ 53,144 - sog. erster Gebrauchtwagen-Fall. 7
3. BGHZ 57, 137 - sog. zweiter Gebrauchtwagen-Fall. 7
4. BGHZ 72, 252 - sog. dritter Gebrauchtwagen-Fall. 8
5. BGHZ 78, 216 - sog. Mähdrescher-Fall. 10
6. LG Lüneburg, NJW 1989,1097. 11
7. OLG Karlsruhe, NJW-RR 1992,1144. 11
8. Zusammenfassung der Rechtsprechung. 12
II.
1. Die entsprechende Anwendung der §§350, 351 BGB a.F. 13
2. Die Fortführung des Ansatzes nach der Schuldrechtsreform. 14
a) Der Fortbestand der Saldotheorie. 14
b) Die Ausnahmen von der Saldotheorie. 15
c) Die Anwendung auf neutrale Nichtigkeitsgründe. 15
d) Zusammenfassung. 16
3. Fazit. 16
§3 Das rechtspolitische Bedürfnis für eine Übertragung der Wertungen des
Rücktrittsrechts auf den Bereicherungsausgleich gegenseitiger Verträge . 17
I.
1. Das rückwirkende Erlöschen des Erfüllungsschuldverhältnisses. 17
2. Die künftige Umgestaltung in ein Rückabwicklungsschuldverhältnis. 17
3. Zwischenergebnis. 19
VIII Inhaltsverzeichnis
II.
1. Das übereinstimmende Regelungsziel der Rückabwicklungsinstitute. 19
2. Die unangemessene Rechtsfolge des § 818 Abs.3 BGB. 20
3. Die Wahl zwischen mehreren Gestaitungsmöglichkeiten. 20
4. Das Harmonisierungsbestreben des Gesetzgebers im Zuge der Schuld-
rechtsmodernisierung. 21
5. Zwischenergebnis. 22
§4 Die Regelungslücke für die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung
gegenseitiger Verträge. 23
I.
II.
III.Ergebnis. 28
§ 5 Die rücktrittsrechtlichen Wertungen für die Gefahrzuweisung. 29
I.
1. Die tragenden Gründe bei §346 Abs.2 Satz 1 Nr.2 BGB. 30
a) Die Wertungen des §352 BGB a.E . 30
b) Die Wertungen des §353 BGB a.F. 30
c) Die Gemeinsamkeiten der zusammengeführten Regelungen. 31
d) Das Verhältnis der Wertersatzpflicht zum Leistungsausschluss nach
§275 BGB . 32
e) Zwischenergebnis. 33
2. Die tragenden Gründe bei § 346 Abs.2 Satz 1 Nr.3 Hs. 1 BGB. 34
a) Die bewusste Abkehr vom Zurückspringen der Gefahr und Fortfüh¬
rung des Gefahrübergangs des §446 BGB. 34
b) Die Kriterien der Obhut und Risikobeherrschung. 36
c) Die Ergänzung des Gefahrgedankens durch §346 Abs.3 Satz 1 Nr.2
Alt.2 BGB. 36
d) Zwischenergebnis. 37
3. Die Einschränkung der Ersatzpflicht des §346 Abs.2 Satz 1 Nr.3
Hs.2 BGB. 37
4. Zusammenfassung der Wertungen des § 346 Abs.2 Satz 1 Nr.2 und 3
Hs. 1 BGB. 39
II.
1. Der Ausschlusstatbestand des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB. 40
a) Die Anordnung des subjektiven Verschuldensmaßstabs. 40
aa) Die entsprechende Anwendung des §351 BGB a.F. auf gesetzliche
Rücktrittsrechte. 41
bb) Die vom Reformgesetzgeber abgelehnten Auslegungsvorschläge . 42
cc) Die Modifikation des Verschuldensmaßstabs auf die eigenüb¬
liche Sorgfalt als Vorlage bei Normierung des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr.3 BGB . 44
dd) Die Übernahme der überwiegenden Ansicht durch den Reform¬
gesetzgeber . 45
Inhaltsverzeichnis
ее)
b) Die Beschränkung auf gesetzliche Rücktrittsrechte. 46
aa) Die Begründungen für die Gefahrzuweisung an den Rücktritts¬
gegner gemäß § 350 BGB a.F. vor der Schuldrechtsreform. 46
bb) Zusätzliches Erfordernis auf Seiten des Rücktrittsgegners?. 47
cc) Zwischenergebnis. 48
(1) Die Störung der Geschäftsgrundlage. 48
(2) Die inhaltlich bestimmten vertraglichen Rücktrittsvorbehalte . . 49
c) Das Verhältnis von Pflichtverletzung und schutzwürdigem Vertrauen
für die Gefahrzuweisung an den Rücktrittsgegner in §346 Abs.3 Satz 1
Nr.3 BGB. 49
aa) Der zeitliche Umfang des Haftungsprivilegs des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr.3 Hs. 2 BGB. 50
(3) Der Vorbildcharakter der überwiegenden Ansicht zu § 351
BGB a.F. 51
(2) Die Berücksichtigung des § 287 Satz 2 BGB. 51
(3) Der Umfang der Verweisung des §346 Abs. 4 BGB und die
Aufhebung der §§ 327 Satz 2, 347 Satz 1 BGB a.F. 51
(4) Die Berücksichtigung des Normzwecks und des § 357 Abs. 3
Satz 3 BGB . 54
(5) Zwischenergebnis. 56
bb) Der Entstehungszeitpunkt der vorgreiflichen Rücksichtnahme¬
pflichten . 57
(1) Der Haftungsmaßstab im Rückgewährschuldverhältnis . 57
(2) Kennenmüssen als fahrlässige Unkenntnis. 57
(a) Grundsätzliche Überlegungen. 58
(b) Fortführung der analogen Anwendung des § 327 Satz 2 BGB
a.F. auf das gesetzliche Rücktrittsrecht?. 58
(c) Übereinstimmende Prinzipen im Rücktritts- und Bereiche¬
rungsrecht . 59
(d) Die Regierungsbegründung des Schuldrechtsmodernisie-
rungsgesetzes. 59
(e) Die identische Problemstellung bei § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr. 1 BGB. 60
(f) Zwischenergebnis. 60
(3) Grob fahrlässige Unkenntnis vom Rücktrittsrecht. 60
(4) Ergebnis. 61
cc) Der Maßstab des Vertretenmüssens bei der Schadensersatzpflicht . . 61
d) Ergebnis. 62
2. Der Ausschlusstatbestand § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB. 63
a) Verschlechterung oder Untergang vom Gläubiger zu vertreten. 63
aa) Der Begriff des Vertretenmüssens. 63
(1) Regierungsbegründung mit Bezugnahme auf BGHZ 78,216 . 64
(2) Die historische Betrachtung des Ausschlussgrunds und ihr
sachlicher Rechtfertigungsgrund. 64
(3) Die Parallele zu §326 Abs.2 Satz 1 Alt. 1 BGB. 65
(4) Das Gewicht des Mangels für die Quotelung. 66
bb) Ergebnis. 67
X
b) Schaden gleichfalls beim Gläubiger eingetreten. 67
c) Gemeinsame Wertung der Alternative des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BGB 68
3. Der Ausschlusstatbestand des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB. 69
a) Begriff des „Zeigens" in § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB. 69
b) Die unvollständige Bezugnahme auf § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BGB ----- 71
aa) Die Rechtsnatur der Tatbestandsvarianten. 71
bb) Die Ursächlichkeit des Mangels für die Entwertung des Produkts . 72
c) Ergebnis. 74
III.
§ 6 Die Übertragung der Wertungen des gesetzlichen Rücktrittsrechts auf
das Bereicherungsrecht. 76
I.
Rechtssicherheit. 76
II.
1. Die Ähnlichkeit der Sachverhalte im Einzelnen. 78
a) Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung. 78
aa) Die subjektive Komponente der Arglist und die objektive Pflicht¬
verletzung . 79
bb) Der Zeitpunkt und die Rechtsnatur der verletzten Pflicht. 79
cc) Die
dd) Die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit des Vertrags. 80
ее)
(1) Ausgangspunkt Saldotheorie?. 81
(2) Gefahrübergang mit Übergabe einer mangelhaften Sache?. 82
(3) Eine andere Problemstellung bei § 818 Abs. 3 BGB und der
Saldotheorie?. 82
(4) Ergebnis. 83
ff) Der Ausschluss des Rücktrittsrechts gemäß den §§323 Abs. 6 Alt. 1,
326 Abs.5 BGB. 83
(1) Die Änderungen durch die Schuldrechtsreform. 83
(a) Bereits entstandene Rücktrittsrechte. 84
(b) Die Entstehung des Rücktrittsrecht. 84
(2) Die abweichende rechtstechnische Umsetzung derselben Sach¬
frage . 85
gg) Die Einseitigkeit des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB . 86
hh) Ergebnis. 87
b) Die Anfechtung wegen Irrtums und widerrechtlicher Drohung. 88
c) Die Unwirksamkeit aufgrund neutraler Nichtigkeitsgründe. 88
aa) Die Ansichten vor der Schuldrechtsreform. 88
bb) Die Ähnlichkeit mit § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB. 89
cc) Zwischenergebnis. 90
2. Kein Analogieverbot. 90
a) Die Entprivilegierung des Bereicherungsschuldners gegenüber dem
Rücktrittsschuldner. 90
b) Die Abweichung im Verschuldensmaßstab gegenüber der verschärften
Bereicherangshaftung. 91
Inhaltsverzeichnis
с)
Abs. 4, 819 Abs. 1 BGB bei der Ermittlung der Bereicherung. 92
aa) Die Beurteilung der vorhandenen Bereicherung anhand tatsäch¬
licher Umstände . 92
bb) Die definitorische Enthaltsamkeit des Gesetzgebers. 93
cc) Kein Entgegenstehen der §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1 BGB. 94
dd)Die Berücksichtigung normativer Aspekte in der höchstrichter¬
lichen Rechtsprechung. 94
(1) Die auf eine Fortwirken des Synallagmas gestützte Saldotheorie 95
(2) Die sog. Flugreiseentscheidung - BGHZ 55, 128. 95
(3) Die Rückzahlung der Valuta bei einem unwirksamen Darlehens¬
vertrag . 95
ее)
3. Die Rechtsfolgen der entsprechenden Anwendung des § 346 Abs. 3 Satz 1
Nr. 3 BGB. 96
a) Kürzung des bereicherungsunabhängigen Wertersatzanspruchs gemäß
§242 BGB?. 98
b) Die Berechnungsgrundlage für die bereicherungsunabhängige
Wertersatzpflicht. 98
aa) Die Rechtsnatur des § 346 Abs.2 Satz 2 BGB . 99
bb) Der Geltungsgrund des § 346 Abs. 2 Satz 2 BGB. 100
(1) Die Unvereinbarkeit mit dem Ziel des Rücktritts. 100
(2) Die vermeintliche Benachteiligung des Sachrückgewähr-
schuldners. 101
cc) Die „Opfergrenze" bei der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 102
dd)Ergebnis. 104
III.
1. Die Ähnlichkeit der Sachverhalte. 104
a) Die erforderliche Ursächlichkeit einer Pflichtverletzung. 105
b) Die Entstehung des Rückgewährschuldverhältnisses durch Ausübung
eines Gestaltungsrechts. 105
2. Die Rechtsfolgen einer entsprechenden Anwendung des §346 Abs.3 Satz 1
Nr.2 BGB. 106
a) Die Höhe der Wertersatzpflicht. 106
b) Die Lösung der Rechtsprechungsbeispiele. 107
aa) Übertragung der Erkenntnisse auf den Käse-Fall. 107
bb) Übertragung der Erkenntnisse auf den dritten Gebrauchtwagen-
Fall . 107
cc) Übertragung der Erkenntnisse auf den Mähdrescher-Fall. 108
IV.
1. Die Fälle der arglistigen Täuschung und der sog. Doppelnichtigkeit. 108
2. Die Fälle hypothetischer Mangelhaftigkeit bei neutralen Nichtigkeits¬
gründen . 109
3. Die Fälle der Irrtumsanfechtung. 110
4. Ergebnis und Beispiel anhand des Käse-Falls. 110
V.
XII Inhaltsverzeichnis
§ 7 Die Übertragung der Wertungen des vertraglichen Rücktrittsrechts auf
das Bereicherungsrecht. 112
I.
II.
III.
IV.
V.
§8 Die Behandlung der Nebenposten . 115
I.
II.
1. Die Pflicht zum Nutzungsausgleich auch bei gegenseitigen Verträgen. 116
2. Die Bemessungsgrundlage für den Wertersatz. 117
3. Ergebnis und Lösung der Rechtsprechungsbeispiele. 118
III.
Nutzungen. 119
1. Die Einschränkung einer Ersatzpflicht. 119
2. Die entsprechende Anwendung des §347 Abs. 1 BGB. 120
a) Die Ähnlichkeit der Sachverhalte. 121
aa) Das Privileg des § 347 Abs. 1 Satz 2 BGB. 121
(1) Der sachliche Anwendungsbereich. 121
(2) Der zeitliche Anwendungsbereich. 122
bb) Der Grundsatz des §347 Abs. 1 Satz 1 BGB . 122
(1) Der personale Anwendungsbereich. 122
(2) Der Maßstab für die Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft 123
(3) Die Berücksichtigung der vertraglich vereinbarten Nutzung
auch bei Unwirksamkeit des Vertrags?. 125
(4) Zwischenergebnis. 126
b) Die Bemessungsgrundlage für den zu leistenden Wertersatz. 126
aa) Die Lösung von der vereinbarten Äquivalenz in den Fällen des
§347 Abs. 1 Satz 2 BGB analog. 126
bb) Die Wahrung der vereinbarten Äquivalenz bei der entsprechenden
Anwendung des §347 Abs. 1 Satz 1 BGB. 126
(1) Die Berechnung im Rücktrittsfolgenrecht. 126
(2) Die Übertragung der Berechnung unter Beachtung des guten
Glaubens. 127
3. Ergebnis. 127
a) Die zeitlich nachfolgenden Konstellationen. 128
b) Die Übertragung der Erkenntnisse auf Rechtsprechungsbeispiele. 128
IV.
1. Der gemeinsame Konflikt bei allen Rückabwicklungen. 129
2. Die Ersatzfähigkeit notwendiger Verwendungen, §347 Abs.2 Satz 1 BGB 130
a) Die Verknüpfung mit der Rückgabe der Sache oder dem Wertersatz . 130
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Die Analogiefähigkeit der zugrunde liegenden Wertungen. 132
c) Die Bestimmung der Notwendigkeit getätigter Verwendungen. 132
d) Keine Ersatzfähigkeit der gewöhnlichen Erhaltungskosten. 133
3. Die Ersatzfähigkeit anderer Aufwendungen, §347 Abs.2 Satz 2 BGB. 134
4. Die Begrenzung der Eratzpflicht auf realisierbare Wertsteigerungen. 135
5. Ergebnis und Übertragung auf die Beispiele aus der Rechtsprechung. 136
a) Eigenständige Ansprüche und keine Verrechnung. 136
b) Die zeitlich nachfolgenden Konstellationen. 137
c) Die Übertragung auf die Gebrauchtwagen-Fälle. 137
§ 9 Die Begründung der Saldotheorie und deren Vereinbarkeit mit der Über¬
tragung der Wertungen des Rücktrittsfolgenrechts. 139
I.
1. Die Begründung der älteren Rechtsprechung. 140
2. Die gegenständliche Orientierung der Kondiktion. 141
3. Die prozessualen Unstimmigkeiten. 142
4. Zwischenergebnis. 143
II.
1. Die unveränderte Verweisung des § 348 BGB. 144
2. Die Opfergrenze des §346 Abs.2 Satz 2 BGB . 144
3. Die Gefahrbelastung des Käufers aus § 351 BGB a.E. 145
4. Die mit der Aufhebung des § 350 BGB a.F. verbundenen Änderungen . 145
III.
IV.
1. Keine Saldierung zu Lasten in der Geschäftsfähigkeit beschränkter
Personen. 147
2. Keine Saldierung in Vorleistungsfällen. 148
3. Zwischenergebnis. 149
V.
§ 10 Fazit und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 151
Literaturverzeichnis . 155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fest, Timo |
author_facet | Fest, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Fest, Timo |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021687273 |
classification_rvk | PD 4080 PD 6007 |
ctrlnum | (OCoLC)71828424 (DE-599)BVBBV021687273 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02393nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021687273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980468639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406552151</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-55215-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406552153</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.00, ca. sfr 49.00</subfield><subfield code="9">3-406-55215-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406552151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71828424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021687273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6007</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fest, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge</subfield><subfield code="c">von Timo Fest</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 161 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">207</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nichtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Reihe der Juristischen Fakultät ; 207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021687273 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406552151 3406552153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901385 |
oclc_num | 71828424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XIII, 161 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Münchener Universitätsschriften |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Fest, Timo Verfasser aut Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge von Timo Fest München Beck 2006 XIII, 161 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät 207 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Nichtigkeit (DE-588)4042079-6 gnd rswk-swf Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd rswk-swf Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertrag (DE-588)4063270-2 s Nichtigkeit (DE-588)4042079-6 s Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 s Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 s DE-604 Münchener Universitätsschriften Reihe der Juristischen Fakultät ; 207 (DE-604)BV000000161 207 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fest, Timo Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge Münchener Universitätsschriften Nichtigkeit (DE-588)4042079-6 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042079-6 (DE-588)4178627-0 (DE-588)4061728-2 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |
title_auth | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |
title_exact_search | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |
title_exact_search_txtP | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |
title_full | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge von Timo Fest |
title_fullStr | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge von Timo Fest |
title_full_unstemmed | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge von Timo Fest |
title_short | Der Einfluss der rücktrittsrechtlichen Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nichtiger Verträge |
title_sort | der einfluss der rucktrittsrechtlichen wertungen auf die bereicherungsrechtliche ruckabwicklung nichtiger vertrage |
topic | Nichtigkeit (DE-588)4042079-6 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Nichtigkeit Rückabwicklung Ungerechtfertigte Bereicherung Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT festtimo dereinflussderrucktrittsrechtlichenwertungenaufdiebereicherungsrechtlicheruckabwicklungnichtigervertrage |