Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Mainz
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3861308193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021687045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060814 | ||
007 | t | ||
008 | 060807s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,1175 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H06,2653 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977980820 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861308193 |c kart. : EUR 40.40 |9 3-86130-819-3 | ||
024 | 3 | |a 9783861308195 | |
035 | |a (OCoLC)179834806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021687045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-634 | ||
084 | |a UMW 470d |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wintgens, Thomas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128551712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |c Thomas Wintgens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Mainz |c 2005 | |
300 | |a 310 S. in getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Membranbioreaktor |0 (DE-588)4330791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Membranverfahren |0 (DE-588)4231727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Endokrin wirksamer Stoff |0 (DE-588)4599033-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belebtschlammverfahren |0 (DE-588)4005399-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elimination |0 (DE-588)4152012-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Membranfiltration |0 (DE-588)4169395-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologische Abwasserreinigung |0 (DE-588)4112771-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kombinationsverfahren |0 (DE-588)4533702-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologische Abwasserreinigung |0 (DE-588)4112771-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Endokrin wirksamer Stoff |0 (DE-588)4599033-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Membranfiltration |0 (DE-588)4169395-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Membranbioreaktor |0 (DE-588)4330791-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Belebtschlammverfahren |0 (DE-588)4005399-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Membranverfahren |0 (DE-588)4231727-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kombinationsverfahren |0 (DE-588)4533702-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Endokrin wirksamer Stoff |0 (DE-588)4599033-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Elimination |0 (DE-588)4152012-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901159 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135511172841472 |
---|---|
adam_text | I. Inhaltsverzeichnis _ Seite 1-1
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis IM
III. Tabellenverzeichnis 111-1
IV. Verzeichnis der Formelzeichen UM
1. Einleitung und Zielsetzung 1-1
2. Umweltbelastung durch endokrin wirksame Stoffe 2-1
2.1. Endokrin wirksame Substanzen in der Umwelt 2-1
2.1.1. Begriffsbestimmung 2-1
2.1.2. Klassifizierung endokrin wirksamer Substanzen 2-3
2.1.3. Physikalisch-chemische Eigenschaften von endokrin wirksamen Substanzen 2-12
2.2. Nachweis endokrin wirksamer Substanzen 2-14
2.2.1. Chemische Spurenanalytik 2-15
2.2.2. Biologische Wirktests 2-18
2.3. Vorkommen von endokrin wirksamen Substanzen in aquatischen Systemen 2-21
2.3.1. Vorkommen in Oberflächengewässern 2-21
2.3.2. Vorkommen in Kläranlagenzu-und ablaufen 2-21
2.3.3. Estrogene Gesamtaktivität in Abläufen von kommunalen Kläranlagen 2-25
2.3.4. Estrogen wirksame Substanzen in anderen Umweltmedien 2-28
2.4. Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastung mit endokrin wirksamen Substanzen 2-29
2.5. Literatur 2-30
3. Membrantechnik in der Abwasserbehandlung 3-1
3.1. Membranfiltration als Trennprozess 3-1
3.2. Einsatzkonzepte der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung 3-5
3.3. Motivation zur Umsetzung der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung
3-7
3.4. Umsetzung der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung 3-8
3.4.1. Realisierte Anlagen in Deutschland und der Schweiz für die kommunale
Abwasserbehandlung 3-12
3.5. Wirtschaftlichkeit der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung 3-21
3.5. f. Wirtschaftlichkeit von Membranbelebungsanlagen 3-21
3.5.2. Gesamtkostenvergleich von Membranbelebungsanlagen und konventioneller Technik3-29
3.6. Wirtschaftlichkeit von Membrananlagen zur Ertüchtigung konventioneller Anlagen 3-30
3.6.1. AusbauJAembranbelebungsanlage 3-31
3.6.2. Ausbau Ablauffiltration mit Ultrafiltration 3-35
3.6.3. Ausbau Ablauffiltration mit Nanofmetion 3-37
3.6.4. Kostenvergleich 3-39
3.7. Leistungsmindemde Faktoren bei der Membranfiltration 3-41
3.8. Literatur 3-45
4. Verhalten von endokrin wirksamen Substanzen In Abwasserreinigungsanlagen 4-1
4.1. Phasenverteilung endokrin wirksamer Substanzen 4-1
4.1.1. Natürliche und synthetische Estrogene 4-2
Modetnrung von MembranbioreaWoren unter BerOckskWigung endokrin wirksamer Substanzen
Seite 1-2 I. lnMftYy7alchnls
4.1.2. Xonoeärogene *-3
4.2. Biologische Abbaubarkeit 4-7
4.2.1. Natürliche und synthetische Estrogene *-7
4.2.2. Xenoestrogene 4~8
4.3. Bilanzierung des Verhaltens von EDCs in kommunalen Kläranlagen 4-16
4.3.1. Reinigungsleistung von konventionellen Belebtschlammanlagen 4-16
4.3.2. Vergleichende Untersuchungen mit Membranbelebungsanlagen 4-21
4.4. Messprogramm auf der Kläranlage Aachen-Eilendorf 4-24
4.4.1. Anlagenbeschreibung und Versuchsdurchführung 4-24
4.4.2. Ergebnisse und Diskussion 4-27
4.5. Literatur 4-33
5. Verhalten endokrin wirksamer Substanzen In Behandlungsanlagen für
Deponiesickerwasser 5-1
5.1. Grundlagen der Behandlung von Deponiesickerwasser 5-1
5.1.1. Abfallentsorgung und Deponiesickerwasser 5-1
5.1.2. Bildung von Deponiesickerwasser 5-2
5.1.3. Eigenschaften von Deponiesickerwasser 5-3
5.2. Behandlungskonzepte für Deponiesickerwasser 5-4
5.2.1. Biologische Behandlung 5-«
5.2.2. Adsorption 5-6
5.2.3. Chemische Oxidation 5-7
5.2.4. Membranverfahren 5-7
5.2.5. Konzentratentsorgung 5-8
5.3. Spurensubstanzen im Deponiesickerwasser 5-9
5.4. Großtechnische Behandlungsanlagen für Deponiesickewasser 5-10
5.4.1. Behandlungsanlage für Deponiesickerwasser in Alsdorf Werden 5-10
5.4.2. Deponiesickerwasserbehandlungsanlage Berg 5-16
5.4.3. Aufbereitung und Messung der Proben 5-18
5.5. Ergebnisse der Untersuchungen an der Anlage Alsdorf-Warden 5-19
5.5.J. Allgemeine Betriebsparameter der Anlage Alsdorf-Warden 5-19
5.5.2. Verhalten von Nonylphenol in der Anlage Alsdorf-Warden 5-20
5.5.3. Verhalten von Bisphenol A in der Anlage Alsdorf-Warden 5-25
5.5.4. Vergleich mit Ergebnissen der Untersuchung mit biologischen Wirktests 5-31
5.5.5. Weitergehende Untersuchung des Belebtschlamms der Anlage Alsdorf-Warden 5-31
5.6. Ergebnisse der Untersuchungen an der Anlage Berg 5-35
5.7. Zusammenfassung und Bewertung 5-37
5.8. Literatur 5-38
6. Modellierung und Simulation der Flttrationslelstung in Membranbioreaktoren 6-1
6.1. Grundlagen der Modellierung leistungsbestimmender Prozesse bei der Membranfiltration 6-1
6.2. Modellierung des Stofftransportes durch Membranen 6-3
6.2.1. Porenmodell 6-4
6.2.2. Diffusionsmodelle / Deckschichtkontrollierter Stoffaustausch 6-5
6.2.3. Hydrodynamische Modelle 6-6
6.2.4. Erweiterte Diffusionsmodelle 6-6
6.2.5. Ablagerungsmodelle 6-7
6.2.6. Einflussfaktoren auf die Filtrationsleistung von Membranbioreaktoren 6-7
6.3. Modellierungsansatz für ein getauchtes Kapillarmodul 6-8
6.3.1. Idealisierungen und Annahmen zur Beschreibung der Geometrie 6-9
6.4. Modellierung der Luftblasen-Überströmung 6-12
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
I. Inhaltsverzeichnis Seite 1-3
6.5. Das Serienwiderstandsmodell und triebkraftmindernde Faktoren 6-14
6.5.1. Modellierung der Permeabilitätsentwicklung 6-15
6.5.2. Widerstandwerte aus Literaturangaben 6-23
6.5.3. Analyse der Simulationseignung des Modellls 6-24
6.6. Fallstudie I: Permeabilitätsentwicklung auf der Kläranlage Rodingen 6-26
6.6.1. Betrachtung der Permeabilitätsentwicklung auf der langen Zeitskala 6-26
6.6.2. Permeabilitätsbeeinflussende Faktoren 6-28
6.7. Simulationsergebnisse in der Fallstudie I - Kläranlage Rodingen 6-29
6.7.1. Simulation von Filtrationsstraße II 6-29
6.7.2. Simulation von Filtrationsstraße I (alte Membran) 6-31
6.7.3. Simulation von Filtrationsstraße I (neue Membran) 6-32
6.8. Simulation mit dynamischer Parameteranpassung 6-34
6.9. Betrachtung der Vorgänge auf den kurzen Zeitskalen auf der Anlage Rödingen 6-37
6.9.1. Intensivmessphasen 6-38
6.9.2. Betrachtung des Permeabilitätsverlaufs in Rückspülzyklen 6-38
6.10. Fallstudie II: Simulation der Permeabilitätsentwicklung auf der Pilotanlage Beverwijk 6-44
6.11. Fallstudie III: Permeabilitätsentwicklung auf der Pilotanlage Aachen-Eilendorf 6-46
6.12. Zusammenfassung und Bewertung 6-48
6.13. Literatur 6-50
7. Integrierte Modellierung und Simulation von Membranbelebungsanlagen 7-1
7.1. Belebtschlamm-Modelle - Activated Sludge Models (ASM) 1-3 7-2
7.1.1. ASM 1-3 7-2
7.2. Programmierwerkzeuge zur dynamischen Prozesssimulation 7-9
7.2.1. Die Entwicklungs- und Simulationsumgebung MATLABI Simulink 7-9
7.3. Modellierung eines Membranbioreaktors in Matlab / Simulink 7-11
7.3.1. Aufbau und Funktion des Simulationswerkzeugs SiMBRa 7-11
7.3.2. Übergeordnete Oberfläche zur Prozessdarstellung und Simulationsüberwachung 7-13
7.3.3. Flow-Sheet 7-13
7.3.4. Subsystems, Blocks 7-14
7.3.5. Matlab-Skhpte und s-functions 7-15
7.4. Modellierung der Einzelkomponenten des MBR und Implementation einer Beispielanlage
7-15
7.4.1. Zulauf 7-15
7.4.2. Bioreaktor 7-15
7.4.3. Belüftungsstrategie 7-17
7.4.4. Kenngrößenberechnung MBR 7-17
7.4.5. Implementation und Simulation der Membranstufe 7-17
7.4.6. Modellierung eines Rohrmoduls 7-18
7.4.7. FüllstandIFüllvolumen 7-21
7.4.8. Rezirkulation / Oberschussschlammabzug 7-22
7.5. Simulation der Membranbelebungsanlage Rödingen 7-22
7.5.1 Darstellung der Anlage in einem SiMBRa Modell 7-23
7.5.2. Simulationsergebnisse und Bewertung 7-24
7.6. Die Sickerwasserbehandlungsanlage Alsdorf-Warden 7-28
7.6.1 Membranbiologie 7-28
7.6.2. Mischung 7-29
7.6.3. Membranstufe 7-30
7.6.4. Zudosierung von Methanol 7-30
7.6.5. Modellierungskonzept für den Belebtschlamm 7-31
7.6.6. Darstellung der Simulationsergebnisse 7-31
Modellierung von Membranbloreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
SottaM |, |n^n«u to-«lchnl»
7.7. Simulationsstudien zum Verhalten von Bisphenol A in einem MBR zur Behandlung von
Deponiesickerwasser 7-33
7.7.1. Erneuerung des ASM zur Berücksichtigung von Bisphenol A 7-33
7.7.2. Ermittlung der Parameter aus Uteraturwerten 7-34
7.7.3. Erweiterung des BPA-Modells um Adsorption 7-35
7.7.4. Modellkalibrierung und Simulationsergebnisse für Bisphenol A 7-36
7.7.5. Sensitivitätsanalysen mit dem Modell zur BPA-Darstellung 7-40
7.8. Zusammenfassung und Fazit der integrativen Modellierung 7-42
7.9. Literatur 7-44
8. Alternativ» Verfahren zum Rückhalt von Spurenschadstoffen in der Abwasserbehandlung,
Zusammenfassung und Fazit 8-1
8.1. Membranverfahren zum Rückhalt organischer Spurensubstanzen 8-1
8.1.1. Entfernung von Sterokthormonen mit Nanofiltrationsmembranen 8-2
8.1.2. Entfernung von Xenoestrogenen mit Nanofiltrationsmembranen 8-2
8.2. Andere Verfahren zur Elimination von Spurenschadstoffen aus Abwasser 8-3
8.2.1. Oxidative Verfahren 8-3
8.2.2. Photolyseverfahren 8-4
8.2.3. Adsorption an Aktivkohle 8-5
8.2.4. Adsorption an andere Statte 8-5
8.3. Vergleichende Untersuchungen im Pilotmaßstab 8-6
8.3.1. Demonstrationsanlage für Wasserrecycling-Technologie 8-6
8.3.2. Membranverfahren in der Demonstrationsanlage 8-7
8.3.3. Zudosierung, Probenahme und Analyse von Steroidhormonen 8-8
8.3.4. Ergebnisse und Diskussion 8-8
8.4. Zusammenfassung und Fazit der gesamten Dissertation 8-11
8.5. Literatur 8-15
9. Executive Summary 9-1
10. Anhang 10-1
10.1. Anhang zu Kapitel 6 10-1
10.2. Anhang zu Kapitel 7 10-2
10.2.1. Modellgleichung und Parameter im ASM3 10-2
10.2.2. Abschätzung des Einflusses unterschiedlicher Systemkonfigurationen 10-9
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
II. Abbildunosverzeichnis Seite 11-1
II. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Direkte und indirekte Einflussmöglichkeiten von Fremdstoffen auf das endokrine
System/ATV, 1999/ 2-2
Abbildung 2.2: Wirkung endokriner Stoffe /Weber und Coors, 2001/ 2-3
Abbildung 2.3: Klassifizierung endokrin wirksamer Stoffe/Weber et al. 2001/ 2-4
Abbildung 2.4: Strukturformel von Estradiol /Bay. Landesamt für Wasserwirtschaft, 1997/ 2-4
Abbildung 2.5: Strukturformel von Estron /Bay. Landesamt für Wasserwirtschaft, 1997/ 2-5
Abbildung 2.6: Strukturformel von 17a-Ethinylestradiol 2-5
Abbildung 2.7: Schematische Darstellung zum Metabolismus von Pharmaka /ATV, 1999/ 2-7
Abbildung 2.8: Pharmaka und endokrin wirksame Verbindungen/ATV, 1999/ 2-7
Abbildung 2.9: Nonylphenolverbindungen /Ahel, 1994/ 2-9
Abbildung 2.10: Strukturformel von Bisphenol A 2-10
Abbildung 2.11: Nachweis von Xenoestrogenen (NP, BPA) aus Belebtschlamm und Klärschlamm
/nach Meesters, 2002/ 2-15
Abbildung 2.12: Chromatogramme (A) im „Total Ion Count TIC-Modus, (B) mit den Massenspuren
m/z 107,121 und 135 für 4-Nonylphenol sowie 213 und 270 für Bisphenol A, (C) der Standardlösung
mit derviatisiertem 4-NP und Bisphenol A (acetyliert) /Meesters, 2002/ 2-17
Abbildung 2.13: Chemischer Nachweis von natürlichen und synthetischen Steroidhormonen aus
Kläranlagenabläufen/nach Weber, 2003/ 2-18
Abbildung 2.14: Prinzip der biologischen Wirktests mit Reportergenen /Weber und Coors, 2001/.2-19
Abbildung 2.15: Dosis-Wirkungsbeziehung bei biologischen Wirktests /Weber und Coors, 2001/ .2-20
Abbildung 2.16: Estrogen wirksame Substanzen in Abläufen von Kläranlagen /Spengler,1999/....2-25
Abbildung 2.17: Estradiol-Equivalenzfaktoren /Kömer, 2000/ 2-26
Abbildung 2.18: Molare Konzentrationen und Estradiolequivalenzkonzentrationen /Nach Kömer,
2000/ 2-27
Abbildung 2.19: Anteile einzelner Substanzen an der estrogenen Gesamtaktivität 2-27
Abbildung 3.1: Abbildung Trennprinzip bei Membranprozessen /Melin et al., 2004/ 3-2
Abbildung 3.2: Druckgetriebene Membranverfahren /Melin et al., 2004/ 3-3
Abbildung 3.3: Dead-End- und Cross-Flow-Filtration/Melin, 2000/ 3-4
Abbildung 3.4: Betriebsweise bei getauchten Membranen /Melin et al., 2004/ 3-4
Abbildung 3.5: Einsatzkonzepte für die Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung
/Melin et al., 2001/ 3-5
Abbildung 3.6: MBR Industrie in Deutschland/Melin, 2004c/ 3-10
Abbildung 3.7: Kläranlage Rödingen /Mohne, 2001/ 3-13
Abbildung 3.8: Prinzipskizze der Kläranlage Nordkanal /Engelhardt, 2003/ 3-15
Abbildung 3.9: Vergleich der Investitionskosten für die Anlage Nordkanal/Engelhardt et al., 2001/3-22
Abbildung 3.10: Zeitliche Entwicklung des spezifischen Membranpreises 3-23
Abbildung 3.11: Modulpreis in Abhängigkeit des Membranflächenbedarfs 3-23
Abbildung 3.12: Spezifischer Permeatfluss bei hydraulischen Lastschwankungen /Melin et al., 2001/
3-24
Abbildung 3.13: Mischwasserzufiuss, Trockenwetterzufluss und ihr Verhältnis bei der Auslegung von
Membranbelebungsanlagen 3-25
Abbildung 3.14: Energieverbrauch im Jahr 2001 für die Kläranlage /Engelhardt et al., 2001/ 3-26
Abbildung 3.15: Spezifischer Energieverbrauch der realisierten Anlagen 3-27
Abbildung 3.16: Spezifischer Energieverbrauch einzelner Aggregate auf der KA Markranstadt /Stein,
2003/ 3-27
Modellierung von Membranbtoreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzan
Seite 11-2 || fttrtfM n mareelchnl8
Abbildung 3.17: Vergleich der spezifischen Membrankosten /Melin et al., 2001/ 3-29
Abbildung 3.18: Zusammenhang von spezifischem Energieverbrauch und Fluss 3-30
Abbildung 3.19: Erforderliche jährliche Rücklagen in Abhängigkeit vom Membranpreis für
verschiedene Membranstandzeiten 3-32
Abbildung 3.20: Jährliche Energiekosten in Bezug auf unterschiedliche Kostenbasen 3-34
Abbildung 3.21: Aufteilung des Energieverbrauchs auf einzelne Verbrauchsstellen 3-34
Abbildung 3.22: Nanofiltrationsanlage Mery-sur-Oise/Beros, 2001/ 3-38
Abbildung 3.23: Betriebskostenvergleich der Ausbauszenarien 3-40
Abbildung 3.24: Spezifische Kosten und jährliche Kapitalkosten aus der Investition 3-40
Abbildung 3.25: MBR-Gesamtkosten in Abhängigkeit von Auslegungfluss und Membranstandzeit3-41
Abbildung 4.1: Bindungsstudien mit NP und BPA and Huminsäuren A/inken et al.. 2001/ 4-5
Abbildung 4.2: Verteilungsgleichgewichte von BPA (links) und NP (rechts) mit DOM (Huminsäuren
aus Torf) /Vinken et al.. 2001/ 4-5
Abbildung 4.3: Abbau von Estradtol und Ethinylestradiol in Belebtschlamm /Weber, 2004/ 4-7
Abbildung 4.4: Biotransformation von Nonylphenolverbindungen /Ahel et al., 1994/ 4-9
Abbildung 4.5: Bilanzierende Abbauversuche mit 4-n-Monylphenol in Belebtschlamm /Naaßner,
2004/ 4-12
Abbildung 4.6: Abbau von Bisphenol A unter Einsatz des Bakterienstammes MV1 /Lobos et al.,1992 /
4-15
Abbildung 4.7: Ergebnisse einer Steroldhormon-Stichprobe /GOnder, 1999/ 4-21
Abbildung 4.8: Ergebnisse einer Xenoestrogen-Stichprobe /Günder, 1999/ 4-22
Abbildung 4.9: Fließschema der Kläranlage Aachen-Eilendorf 4-25
Abbildung 4.10: Fließbild der MBR-Pilotanlage 4-26
Abbildung 4.11: MBR-Pilotanlage und Schema des eingesetzten Membranmoduls 4-27
Abbildung 4.12: Ablaufkonzentrationen im Permeat der Membranbelebungsanlage 4-28
Abbildung 4.13: Trockensubstanzgehalte in der Membranbelebungsanlage 4-28
Abbildung 4.14: NP-Konzentrationen in MBR und ÄRA der Anlage Aachen-Eilendorf 4-29
Abbildung 4.15: BPA-Konzentrationen im MBR und ÄRA 4-30
Abbildung 4.16: Vergleich BPA-Belastung des MBR- und ARA-Belebtschlammes 4-31
Abbildung 4.17: NP-/BPA-Konzentration während des Dosierversuches /Lyko et al., 2003/ 4-32
Abbildung 5.1: Wasserbilanz in einer Deponie /Melin et al., 2004/ 5-2
Abbildung 5.2: Zusammensetzung von Deponiesickerwasser /gemäß Dahm et al., 1994/ 5-3
Abbildung 5.3: Gesamt-Fließschema der Anlage Alsdorf-Warden mit allen betrachteten Anlagenteilen
5-11
Abbildung 5.4: Deponiesickerwasserbehandlungsanlage A mit Membranbioreaktor und
Aktivkohleadsorption (GAC) 5-12
Abbildung 5.5: Ultrafiltration auf der Anlage Alsdorf-Warden 5-13
Abbildung 5.6: Vergleich von Rohsickerwasser und Ablauf der A-Kohle Filtration 5-14
Abbildung 5.7: Fließbild der Anlage Berg 5-18
Abbildung 5.8: CSB-Konzentrationen in der Deponiesickerwasserbehandlungsanlage Alsdorf-
Warden 5-19
Abbildung 5.9: Nonylphenol-Konzentrationen in Alsdorf-Warden 5-21
Abbildung 5.10: Massenbilanz von Nonylphenol in der Anlage Alsdorf-Warden 5-21
Abbildung 5.11: Modellergebnisse hinsichtlich des Anteils des NP-Verflüchtigung an der
Gesamtelimination im MBR 5-24
Abbildung 5.12: Bisphenol A Konzentrationen in verschiedenen Prozessstufen 5-25
Abbildung 5.13: Bisphenol A in der Festphase des Belebtschlamms in der Anlage Alsdorf-Warden
5-26
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
II. Abbildunosverzeichnis Seite 11-3
Abbildung 5.14: Bisphenol A Bilanz in der Anlage Alsdorf-Warden 5-27
Abbildung 5.15: Bisphenol A Konzentrationen in der Anlage Alsdorf-Warden /Lyko et al., 2004/... 5-28
Abbildung 5.16: Gerührte Testzelle für Belebtschlammfiltration mit Flachmembranen 5-30
Abbildung 5.17: LC-OCD Ergebnis der Flüssigphasenuntersuchung des Belebtschlamms der Anlage
Alsdorf-Warden/Rosenberger et al., 2004/ 5-32
Abbildung 5.18: Chromatogramme der eingesetzten Dextran-Standards 5-34
Abbildung 5.19: Chromatogramme der filtrierten Belebtschlamm und Permeatprobe 5-34
Abbildung 5.20: Nonylphenol und Bisphenol A Konzentration in der Anlage Berg 5-36
Abbildung 5.21: Nonylphenol Massenbilanz in der Anlage Berg 5-37
Abbildung 6.1: Lösungs-Diffusions-und Porenmodell/IVT, 2000/ 6-3
Abbildung 6.2: Ausbildung von Konzentrations- und Geschwindigkeitsprofil an der Membran bei
tangentialer Überströmung /Melin et al., 2004/ 6-4
Abbildung 6.3: Stoffübergang bzw. erzielbare Permatflussleistung an der Membran in Abhängigkeit
von der Molekül- bzw. Partikelgröße im Feed (bei konstantem transmembranen Druck) 6-5
Abbildung 6.4: Druckverhältnisse an einem Kapillarmodul /Günder, 1999/ 6-10
Abbildung 6.5: Hexagonaler Bereich um eine Kapillare in einem Membranmodul 6-11
Abbildung 6.6: Querschnitt eines Kapillarmoduls 6-11
Abbildung 6.7: Schematische Darstellung des Slug-Flow/Chang et al., 2000b/ 6-13
Abbildung 6.8: Prozesse und Reinigungen an der Membran 6-14
Abbildung 6.9: Auswirkung des Stoffübergangskoeffizienten kp auf die erforderliche Triebkraft 6-20
Abbildung 6.10: Permeabilität als Funktion des Flusses und der Scherrate bei dc=iMrn 6-20
Abbildung 6.11: Die Systemwandkonzentration in Abhängigkeit des Stoffübergangskoeffizienten und
des flächenspezifischen Permeatflusses (mit d, = 15 g/l) 6-21
Abbildung 6.12: Der Foulingwiderstand in Abhängigkeit seines Koeffizienten und des kumulierten
Permeatflusses 6-22
Abbildung 6.13: Transmembrane Druckdifferenz in Abhängigkeit seines Koeffizienten und des
kumulierten Permeatflusses 6-26
Abbildung 6.14: Die Permeabilitätszyklen auf der Kläranlage Rödingen 6-27
Abbildung 6.15: Temperaturabhängigkeit der Viskosität 6-28
Abbildung 6.16: Einjähriger Permeabilitätszyklus in Straße II der Anlage Rodingen 6-30
Abbildung 6.17: Permeabilitätszyklus in Straße I mit erfolgter Zwischenreinigung 6-31
Abbildung 6.18: Simulation des Permeabilitätszyklus in Straße I für die neue Membran 6-33
Abbildung 6.19: Simulation des Permeabilitätszyklus in Straße I für die neue Membran 6-34
Abbildung 6.20: Modellstruktur mit dynamischer Parameteranpassung 6-35
Abbildung 6.21: Mathematische Grundlagen der dynamischen Parameteranpassung 6-36
Abbildung 6.22: Simulation auf Grundlage des Modells mit dynamischer Parameteranpassung.... 6-36
Abbildung 6.23: Parameterverläufe bei der Simulation mit dynamischer Parameternachführung... 6-37
Abbildung 6.24: Simulation der Permeabilität auf Grundlage einer Wochenganglinie 6-38
Abbildung 6.25: Verlauf von Fluss und Arbeitsdruck zwischen zwei Rückspülungen (Straße2) 6-39
Abbildung 6.26: Permeabilitätsverlaufs nach einer Rückspülung (Straße 2) 6-40
Abbildung 6.27: Simulation des zeitlichem Verlaufs der Konzentrationsüberhöhung 6-41
Abbildung 6.28: Rückstandssummenkurven (R) für Membran und Abwasser (links) 6-42
Abbildung 6.29: Prinzipieller Verlauf von: r 1 (oberes Diagramm), g eines Fluids (oberes
Diagramm) und dem System Membranpore und Fluidpartikel RKtamönln-gAta™** (unteres Diagramm)6-43
Abbildung 6.30: Betriebsdaten der Pilotanlage „Beverwijk und Simulationsergebnisse 6-45
Abbildung 6.31: Betriebsdaten der Pilotanlage .Beverwijk und Simulationsergebnisse mit
Parameternachführung 6-46
Abbildung 6.32: Betriebsdaten der Pilotanlage „Eilendorf und Simulationsergebnisse 6-47
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
Seite IM ||, AtrWMMnff«MfMlchnl«
AbbHdung 7.1: Stoffwechselwege gemäß ASM 3/Henze et al., 1999/ 7 5
Abbildung 7.2: Fließschema zur Bilanzierung eines Membranbioreaktors 7 7
Abbildung 7.3: Stoffstrombilanz der Komponente Xh (heterotrophe Mikroorganismen) 7 8
Abbildung 7.4: Strukturgramm des interaktiven Simulationswerkzeugs SiMBRa /Rosen, 2001/ 7-12
Abbildung 7.5: SiMBRa-Oberfläche zur Prozessdarstellung und Simulationsüberwachung 7-13
Abbildung 7.6: Fließschema eines Membranbioreaktors 7-14
Abbildung 7.7: Inhalt des Subsystems „DENI 7-14
Abbildung 7.8: Fließbild KA Rödingen mit Stoffströmen und Konzentrationen 7-23
Abbildung 7.9: SiMBRa-Fließbild der Membranbelebungsanlage Rodingen 7-24
Abbildung 7.10: Verlauf von Sauerstoffkonzentration und Alkalinität 7-25
Abbildung 7.11: Verlauf der Mikroorganismenkonzentrationen 7-26
Abbildung 7.12: Trockensubstanzgehalt und COD im Ablauf 7-26
Abbildung 7.13: Verlauf Nitratkonzentration und Gesamt-Stickstoff-Reinigungsleistung 7-27
Abbildung 7.14: Konzentrationsverlauf und Reinigungsleistung Shw (Ammonium) 7-27
Abbildung 7.15: Simulink-Fliessbild der Membranbiologie in Alsdorf-Warden 7-29
Abbildung 7.16: Mischungsblock in der Simulink ImplementatJerung 7-29
Abbildung 7.16a: Simulink-Implementatierung der Membranstufe Alsdorf-Warden 7-30
Abbildung 7.17: Abhängigkeit der Abbaurate von der BPA-Konzentration 7-35
Abbildung 7.18: Einschwingvorgang der BPA-Konzentration [mg/1] in der zweiten Nitrifikation mit dem
gelösten Bisphenol links und dem partikulären an Schlamm gebundenen rechts, x-Achse: Zeit [h].7-36
Abbildung 7.19: Wertepaare u/KwaZU Bisphenol A-Mittelwerten im Jahr 2002 7-37
Abbildung 7.20: Verlauf der Reaktionsrate Tbpa bei verschiedenen IW Werten 7-38
Abbildung 7.21: Modellkalibrierung für die BPA-Messwerte von 2002, 2003 und Mittelwerten 7-38
Abbildung 7.22: Simulationsergebnisse für das Jahr 2002 in logarithmischer Darstellung 7-39
Abbildung 7.23: Simulationsergebnisse für das Jahr 2003 in logarithmischer Darstellung 7-40
Abbildung 7.24: Sensitivitätsanalyse bezüglich der Zulaufkonzentration 7-41
Abbildung 7.25: Sensitivitätsanalyse bezüglich des Zulaufvolumenstroms 7-41
Abbildung 8.1: Ergebnis des Membranscreenings /Gallenkemper, 2005/ 8-3
Abbildung 8.2: Demonstrationsanlage der Umweltbehörde (EPA) Queensland 8-6
Abbildung 8.3: Fließschema der Membraneinheiten 8-7
Abbildung 8.4: Konzentrationen von TOC und CSB in den Abläufen der verschiedenen Prozesstufen
der Demonstrationsanlage in Brisbane/Queensland 8-9
Abbildung 8.5: Konzentrationen der Steroidhormone im Bereich der Umkehrosmose und
Nanofiltration (Mittelwerte aus fünf Probenahmen) 8-9
Abbildung 8.6: Konzentrationen der Steroidhormone im Bereich der Mikrofiltration (Mittelwert aus
zwei Probenahmen) 8-10
Abbildung 8.7: Rückhalt der Steroidhormone mit verschiedenen Membranverfahren 8-11
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
III, Tabellenverzeichnis Seite 111-1
III. Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Mittlere Molemassen von Nonylphenolverbindungen 2-9
Tabelle 2.2: Physikalisch-chemische Eigenschaften von ausgewählten endokrin wirksamen
Substanzen/Weber et al., 2004/ 2-13
Tabelle 2.3: Östrogene in Oberflächengewässem, Gehalt in [ng/l] /Wenzel, 1998/ 2-21
Tabelle 2.4: Konzentrationen endokrin wirksamer Substanzen in Kläranlagenzu- und -ablaufen.... 2-21
Tabelle 2.5: Umweltkonzentrationen der Wirkstoffe aus der Literatur und berechnete Konzentrationen
im Boden/Pfeiffer, 1998/ 2-28
Tabelle 2.6: Estrogeneund Bisphenol Ain Gülle /Wenzel, 1998/ 2-28
Tabelle 3.1: Reinigungsleistung von Membranbelebungsanlagen im Vergleich zu konventionellen
Belebtschlammanlagen /Kraume, 2003/ 3-8
Tabelle 3.2: Membranbelebungsanlagen in Europa (Stand 2005) /aktualisiert nach Firk, 2003/ 3-9
Tabelle 3.3: Membranbioreaktoren in der Reinigung von Deponiesickerwasser und Industrieabwasser
/ATV, 2002/ 3-11
Tabelle 3.4: Überblick der betrachteten Kläranlagen 3-12
Tabelle 3.5: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen Rödingen 3-13
Tabelle 3.6: Zulaufcharakteristik und Überwachungswerte der Anlage Rödingen 3-14
Tabelle 3.7: Zuflusscharakteristik und Überwachungswerte der Anlage Nordkanal 3-14
Tabelle 3.8: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Nordkanal 3-14
Tabelle 3.9: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Knautnaundorf 3-16
Tabelle 3.10: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Säntis 3-16
Tabelle 3.11: Reinigungsleistung der Anlage Säntis 3-17
Tabelle 3.12: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Schwägalp 3-17
Tabelle 3.13: Reinigungsleistung der Anlage Schwägalp 3-18
Tabelle 3.14: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Markranstädt 3-18
Tabelle 3.15: Reinigungsleistung der Anlage Markranstädt 3-19
Tabelle 3.16: Reinigungsleistung der Anlage Monheim 3-19
Tabelle 3.17: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Monheim 3-19
Tabelle 3.18: Überwachungswerte der Anlage Markkleeberg 3-20
Tabelle 3.19: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Markkleeberg 3-20
Tabelle 3.20: Aufteilung des prognostizierten Energieverbrauchs auf Verbrauchsstellen 3-35
Tabelle 4.1: Verteilung von Ethinylestradiol an Primär- und Belebtschlamm/Ternes et al., 2004/ 4-2
Tabelle 4.2: Verteilungskoeffizienten log Koc (Mittelwerte) gemäß /Yamamoto, 2003/ 4-3
Tabelle 4.3: Kurzbeschreibung des Adsorptionsverhaltens von Bisphenol A 4-4
Tabelle 4.4: Löslichkeit von Nonylphenolverbindungen in Wasser (Mittelwerte) /Ahel etal., 1993/...4-6
Tabelle 4.5: Abbaubarkeit von Bisphenol A in verschiedenen Umgebungen 4-13
Tabelle 4.6: Verhältnis von EDC-Konzentrationen und Wirkschwellen /Johnson et al., 2001/ 4-16
Tabelle 4.7: Marge der Messergebnisse und Verhältnis der einzelnen Nonylphenolverbindungen
gemäß Literaturangaben (k.A.= keine Angaben)/Müller, 2001/ 4-18
Tabelle 4.8: Konzentrationen von Bisphenol A in Kläranlagen /Busch, 2002/ 4-19
Tabelle 4.9: Konzentration von Bisphenol A über mehrere aufeinanderfolgende Tage hinweg in einer
Kläranlage/Schröder, 2002/ 4-20
Tabelle 4.10: Ergebnisse vergleichender Untersuchungen von Membranbelebungsanlagen und
großtechnischen konventionellen Belebtschlammanlagen 4-23
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
Salto 111-2 IM Tahaltenvmzelchnla
Tabelle S.1: ..Notwendig« Behandlungszeiträume für Deponiesickerwasser /EEA, 2001/ 5-3
Tabelle 5.2: Grenzwert für Deponiesickerwasser in Deutschland gemäß Abwasserverordnung Anhang
51/1999/ 5-4
Tabelle 5.3: Optionen für die Kombinationen von Behandlungstechniken für die Reinigung von
Deponiesickerwasser und anfallenden Konzentraten /modifiziert nach Stief,1999/ 5-5
Tabelle 5.4: Konzentration von EDCs in Deponiesickerwässern in Österreich /ARCEM, I-50,2003/ 5-9
Tabelle 5.5a: Betriebsdaten MBR der Anlage Alsdorf-Warden 5-14
Tabelle 5.5b: Betriebsdaten der Bioreaktoren der Anlage Alsdorf-Warden (Jahresmittelwerte gemäß
Angaben des Betreibers) 5-15
Tabelle 5.5c: Betriebsdaten der Umkehrosmose der Anlage Alsdorf-Warden 5-15
Tabelle 5.6: Angaben zur Deponiesickerwasserbehandlungsanlage in Berg 5-17
Tabelle 5.7: Mittlere Zu- und Ablaufkonzentrationen der Anlage in Alsdorf-Warden für den Zeitraum
März bis September 2001 (Angaben des Betreibers) 5-19
Tabelle 5.8: Mittlere CSB-Verminderung bzw. Rückhaltung durch verschiedene Verfahren in der
Anlage Alsdorf-Warden 5-20
Tabelle 5.9: Mittlerer Trockensubstanzgehalt und Glühverlust der Belebtschlämme aus der Anlage
Alsdorf-Warden 5-20
Tabelle 5.10a: Rückhalt von Nonylphenol durch Ultrafiltration in Alsdorf-Warden 5-22
Tabelle 5.10b: Rückhalt von Nonylphenol durch Ultrafiltration in Alsdorf-Warden 5-22
Tabelle 5.11: Bisphenol A - Rückhalte mit verschiedenen Prozessen 5-28
Tabelle 5.12: Vergleich des BPA-Verhaltens in zwei unabhängigen Messreihen 5-29
Tabelle 5.13: Verhalten von Bisphenol A im Schlamm und in der Ultrafiltration 5-29
Tabelle 5.14: BPA bzw. BPA-d16 bei Testzellenexperiment /Lotharukpong, 2004/ 5-31
Tabelle 5.15: Eigenschaften des Belebtschlamms (gesamt bzw. flüssige Phase) der Anlage Alsdorf-
Warden /Tamacki et al., 2004b/ 5-32
Tabelle 5.16: Ergebnisse der LC-OCD Untersuchung der Flüssigphase des Belebtschlamms aus
Alsdorf-Warden 5-33
Tabelle 5.17: Allgemeine Betriebsparameter der Anlage Berg (Jahresmittelwerte gemäß Angaben des
Betreibers) 5-35
Tabelle 5.18: Eigenschaften des Belebtschlamms (gesamt bzw. flüssige Phase) der Anlage Berg
/Tamacki et al., 2004b/ 5-36
Tabelle 6.1: Konstante bzw. zeitliche Endwerte der Widerstände der Darcy Gleichung /Broeckmann,
2004/ 6-24
Tabelle 6.2: Verwendete Modellparameter zur Simulation 6-25
Tabelle 6.3: Werte der Modellparameter für die Anpassung von Filtrationsstraße II 6-31
Tabelle 6.4: Modellparameter für Filtrationsstraße 1 6-32
Tabelle 6.5: Modellparameter für Beverwijk 645
Tabelle 6.6: Modellparameter für Eilendorf 6-48
Tabelle 7.1: Zu- und Ablaufwerte der Anlage Aisdorf Warden 7-28
Tabelle 7.2: Simulationsergebnisse hinsichtlich der ASM3 Parameter der Anlage Alsdorf-Warden 7-33
Tabelle 7.3: Darstellung des BPA-Abbauprozesses in ASM-Notation 7-33
Tabelle 7.4: Angaben zu den Abbauuntersuchungen von BPA /West et al., 2001/ 7-34
Tabelle 7.5: Angepasste Modellparameter auf Basis der Daten von West et al. /2001/ 7-34
Tabelle 7.6: Komplette Erweiterung des ASM3 für Bisphenol A 7-36
Tabelle 7.7: Modellparameter zur Kalibrierung der Datensätze 7-39
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Beruckdchtlgung endokrin wirksamer Substanzen
III. Tabellenverzeichnis Seite II1-3
Tabelle 8.1: Gesamteinschätzung der Effektivität von weitergehenden Behandlungsverfahren
hinsichtlich der Wirkung auf endokrin wirksame Substanzen 8-13
Tabelle 10.1: Kinetikparameter im ASM3 10-5
Tabelle 10.2: Parameter für die Stöchiometrie und Zusammensetzung der Komponenten im ASM3
10-6
Tabelle 10.3: Matrix -Darstellung des ASM3 mit Komponenten, Prozessen und Kinetik 10-7
Tabelle 10.4: Parameter für die Simulation nach Modellkalibrierung 10-8
ModeWemng von MembranWoreaktoren unter BerilcKsIchtloung endokrin wirksamer Substanzen
|
adam_txt |
I. Inhaltsverzeichnis _ Seite 1-1
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis IM
III. Tabellenverzeichnis 111-1
IV. Verzeichnis der Formelzeichen UM
1. Einleitung und Zielsetzung 1-1
2. Umweltbelastung durch endokrin wirksame Stoffe 2-1
2.1. Endokrin wirksame Substanzen in der Umwelt 2-1
2.1.1. Begriffsbestimmung 2-1
2.1.2. Klassifizierung endokrin wirksamer Substanzen 2-3
2.1.3. Physikalisch-chemische Eigenschaften von endokrin wirksamen Substanzen 2-12
2.2. Nachweis endokrin wirksamer Substanzen 2-14
2.2.1. Chemische Spurenanalytik 2-15
2.2.2. Biologische Wirktests 2-18
2.3. Vorkommen von endokrin wirksamen Substanzen in aquatischen Systemen 2-21
2.3.1. Vorkommen in Oberflächengewässern 2-21
2.3.2. Vorkommen in Kläranlagenzu-und ablaufen 2-21
2.3.3. Estrogene Gesamtaktivität in Abläufen von kommunalen Kläranlagen 2-25
2.3.4. Estrogen wirksame Substanzen in anderen Umweltmedien 2-28
2.4. Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastung mit endokrin wirksamen Substanzen 2-29
2.5. Literatur 2-30
3. Membrantechnik in der Abwasserbehandlung 3-1
3.1. Membranfiltration als Trennprozess 3-1
3.2. Einsatzkonzepte der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung 3-5
3.3. Motivation zur Umsetzung der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung
3-7
3.4. Umsetzung der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung 3-8
3.4.1. Realisierte Anlagen in Deutschland und der Schweiz für die kommunale
Abwasserbehandlung 3-12
3.5. Wirtschaftlichkeit der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung 3-21
3.5. f. Wirtschaftlichkeit von Membranbelebungsanlagen 3-21
3.5.2. Gesamtkostenvergleich von Membranbelebungsanlagen und konventioneller Technik3-29
3.6. Wirtschaftlichkeit von Membrananlagen zur Ertüchtigung konventioneller Anlagen 3-30
3.6.1. AusbauJAembranbelebungsanlage' 3-31
3.6.2. Ausbau Ablauffiltration mit Ultrafiltration' 3-35
3.6.3. Ausbau Ablauffiltration mit Nanofmetion" 3-37
3.6.4. Kostenvergleich 3-39
3.7. Leistungsmindemde Faktoren bei der Membranfiltration 3-41
3.8. Literatur 3-45
4. Verhalten von endokrin wirksamen Substanzen In Abwasserreinigungsanlagen 4-1
4.1. Phasenverteilung endokrin wirksamer Substanzen 4-1
4.1.1. Natürliche und synthetische Estrogene 4-2
Modetnrung von MembranbioreaWoren unter BerOckskWigung endokrin wirksamer Substanzen
Seite 1-2 I. lnMftYy7alchnls
4.1.2. Xonoeärogene *-3
4.2. Biologische Abbaubarkeit 4-7
4.2.1. Natürliche und synthetische Estrogene *-7
4.2.2. Xenoestrogene 4~8
4.3. Bilanzierung des Verhaltens von EDCs in kommunalen Kläranlagen 4-16
4.3.1. Reinigungsleistung von konventionellen Belebtschlammanlagen 4-16
4.3.2. Vergleichende Untersuchungen mit Membranbelebungsanlagen 4-21
4.4. Messprogramm auf der Kläranlage Aachen-Eilendorf 4-24
4.4.1. Anlagenbeschreibung und Versuchsdurchführung 4-24
4.4.2. Ergebnisse und Diskussion 4-27
4.5. Literatur 4-33
5. Verhalten endokrin wirksamer Substanzen In Behandlungsanlagen für
Deponiesickerwasser 5-1
5.1. Grundlagen der Behandlung von Deponiesickerwasser 5-1
5.1.1. Abfallentsorgung und Deponiesickerwasser 5-1
5.1.2. Bildung von Deponiesickerwasser 5-2
5.1.3. Eigenschaften von Deponiesickerwasser 5-3
5.2. Behandlungskonzepte für Deponiesickerwasser 5-4
5.2.1. Biologische Behandlung 5-«
5.2.2. Adsorption 5-6
5.2.3. Chemische Oxidation 5-7
5.2.4. Membranverfahren 5-7
5.2.5. Konzentratentsorgung 5-8
5.3. Spurensubstanzen im Deponiesickerwasser 5-9
5.4. Großtechnische Behandlungsanlagen für Deponiesickewasser 5-10
5.4.1. Behandlungsanlage für Deponiesickerwasser in Alsdorf Werden 5-10
5.4.2. Deponiesickerwasserbehandlungsanlage Berg 5-16
5.4.3. Aufbereitung und Messung der Proben 5-18
5.5. Ergebnisse der Untersuchungen an der Anlage Alsdorf-Warden 5-19
5.5.J. Allgemeine Betriebsparameter der Anlage Alsdorf-Warden 5-19
5.5.2. Verhalten von Nonylphenol in der Anlage Alsdorf-Warden 5-20
5.5.3. Verhalten von Bisphenol A in der Anlage Alsdorf-Warden 5-25
5.5.4. Vergleich mit Ergebnissen der Untersuchung mit biologischen Wirktests 5-31
5.5.5. Weitergehende Untersuchung des Belebtschlamms der Anlage Alsdorf-Warden 5-31
5.6. Ergebnisse der Untersuchungen an der Anlage Berg 5-35
5.7. Zusammenfassung und Bewertung 5-37
5.8. Literatur 5-38
6. Modellierung und Simulation der Flttrationslelstung in Membranbioreaktoren 6-1
6.1. Grundlagen der Modellierung leistungsbestimmender Prozesse bei der Membranfiltration 6-1
6.2. Modellierung des Stofftransportes durch Membranen 6-3
6.2.1. Porenmodell 6-4
6.2.2. Diffusionsmodelle / Deckschichtkontrollierter Stoffaustausch 6-5
6.2.3. Hydrodynamische Modelle 6-6
6.2.4. Erweiterte Diffusionsmodelle 6-6
6.2.5. Ablagerungsmodelle 6-7
6.2.6. Einflussfaktoren auf die Filtrationsleistung von Membranbioreaktoren 6-7
6.3. Modellierungsansatz für ein getauchtes Kapillarmodul 6-8
6.3.1. Idealisierungen und Annahmen zur Beschreibung der Geometrie 6-9
6.4. Modellierung der Luftblasen-Überströmung 6-12
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
I. Inhaltsverzeichnis Seite 1-3
6.5. Das Serienwiderstandsmodell und triebkraftmindernde Faktoren 6-14
6.5.1. Modellierung der Permeabilitätsentwicklung 6-15
6.5.2. Widerstandwerte aus Literaturangaben 6-23
6.5.3. Analyse der Simulationseignung des Modellls 6-24
6.6. Fallstudie I: Permeabilitätsentwicklung auf der Kläranlage Rodingen 6-26
6.6.1. Betrachtung der Permeabilitätsentwicklung auf der langen Zeitskala 6-26
6.6.2. Permeabilitätsbeeinflussende Faktoren 6-28
6.7. Simulationsergebnisse in der Fallstudie I - Kläranlage Rodingen 6-29
6.7.1. Simulation von Filtrationsstraße II 6-29
6.7.2. Simulation von Filtrationsstraße I (alte Membran) 6-31
6.7.3. Simulation von Filtrationsstraße I (neue Membran) 6-32
6.8. Simulation mit dynamischer Parameteranpassung 6-34
6.9. Betrachtung der Vorgänge auf den kurzen Zeitskalen auf der Anlage Rödingen 6-37
6.9.1. Intensivmessphasen 6-38
6.9.2. Betrachtung des Permeabilitätsverlaufs in Rückspülzyklen 6-38
6.10. Fallstudie II: Simulation der Permeabilitätsentwicklung auf der Pilotanlage Beverwijk 6-44
6.11. Fallstudie III: Permeabilitätsentwicklung auf der Pilotanlage Aachen-Eilendorf 6-46
6.12. Zusammenfassung und Bewertung 6-48
6.13. Literatur 6-50
7. Integrierte Modellierung und Simulation von Membranbelebungsanlagen 7-1
7.1. Belebtschlamm-Modelle - Activated Sludge Models (ASM) 1-3 7-2
7.1.1. ASM 1-3 7-2
7.2. Programmierwerkzeuge zur dynamischen Prozesssimulation 7-9
7.2.1. Die Entwicklungs- und Simulationsumgebung MATLABI Simulink 7-9
7.3. Modellierung eines Membranbioreaktors in Matlab / Simulink 7-11
7.3.1. Aufbau und Funktion des Simulationswerkzeugs SiMBRa 7-11
7.3.2. Übergeordnete Oberfläche zur Prozessdarstellung und Simulationsüberwachung 7-13
7.3.3. Flow-Sheet 7-13
7.3.4. Subsystems, Blocks 7-14
7.3.5. Matlab-Skhpte und s-functions 7-15
7.4. Modellierung der Einzelkomponenten des MBR und Implementation einer Beispielanlage
7-15
7.4.1. Zulauf 7-15
7.4.2. Bioreaktor 7-15
7.4.3. Belüftungsstrategie 7-17
7.4.4. Kenngrößenberechnung MBR 7-17
7.4.5. Implementation und Simulation der Membranstufe 7-17
7.4.6. Modellierung eines Rohrmoduls 7-18
7.4.7. FüllstandIFüllvolumen 7-21
7.4.8. Rezirkulation / Oberschussschlammabzug 7-22
7.5. Simulation der Membranbelebungsanlage Rödingen 7-22
7.5.1 Darstellung der Anlage in einem SiMBRa Modell 7-23
7.5.2. Simulationsergebnisse und Bewertung 7-24
7.6. Die Sickerwasserbehandlungsanlage Alsdorf-Warden 7-28
7.6.1 Membranbiologie 7-28
7.6.2. Mischung 7-29
7.6.3. Membranstufe 7-30
7.6.4. Zudosierung von Methanol 7-30
7.6.5. Modellierungskonzept für den Belebtschlamm 7-31
7.6.6. Darstellung der Simulationsergebnisse 7-31
Modellierung von Membranbloreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
SottaM |, |n^n«u to-«lchnl»
7.7. Simulationsstudien zum Verhalten von Bisphenol A in einem MBR zur Behandlung von
Deponiesickerwasser 7-33
7.7.1. Erneuerung des ASM zur Berücksichtigung von Bisphenol A 7-33
7.7.2. Ermittlung der Parameter aus Uteraturwerten 7-34
7.7.3. Erweiterung des BPA-Modells um Adsorption 7-35
7.7.4. Modellkalibrierung und Simulationsergebnisse für Bisphenol A 7-36
7.7.5. Sensitivitätsanalysen mit dem Modell zur BPA-Darstellung 7-40
7.8. Zusammenfassung und Fazit der integrativen Modellierung 7-42
7.9. Literatur 7-44
8. Alternativ» Verfahren zum Rückhalt von Spurenschadstoffen in der Abwasserbehandlung,
Zusammenfassung und Fazit 8-1
8.1. Membranverfahren zum Rückhalt organischer Spurensubstanzen 8-1
8.1.1. Entfernung von Sterokthormonen mit Nanofiltrationsmembranen 8-2
8.1.2. Entfernung von Xenoestrogenen mit Nanofiltrationsmembranen 8-2
8.2. Andere Verfahren zur Elimination von Spurenschadstoffen aus Abwasser 8-3
8.2.1. Oxidative Verfahren 8-3
8.2.2. Photolyseverfahren 8-4
8.2.3. Adsorption an Aktivkohle 8-5
8.2.4. Adsorption an andere Statte 8-5
8.3. Vergleichende Untersuchungen im Pilotmaßstab 8-6
8.3.1. Demonstrationsanlage für Wasserrecycling-Technologie 8-6
8.3.2. Membranverfahren in der Demonstrationsanlage 8-7
8.3.3. Zudosierung, Probenahme und Analyse von Steroidhormonen 8-8
8.3.4. Ergebnisse und Diskussion 8-8
8.4. Zusammenfassung und Fazit der gesamten Dissertation 8-11
8.5. Literatur 8-15
9. Executive Summary 9-1
10. Anhang 10-1
10.1. Anhang zu Kapitel 6 10-1
10.2. Anhang zu Kapitel 7 10-2
10.2.1. Modellgleichung und Parameter im ASM3 10-2
10.2.2. Abschätzung des Einflusses unterschiedlicher Systemkonfigurationen 10-9
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
II. Abbildunosverzeichnis Seite 11-1
II. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Direkte und indirekte Einflussmöglichkeiten von Fremdstoffen auf das endokrine
System/ATV, 1999/ 2-2
Abbildung 2.2: Wirkung endokriner Stoffe /Weber und Coors, 2001/ 2-3
Abbildung 2.3: Klassifizierung endokrin wirksamer Stoffe/Weber et al. 2001/ 2-4
Abbildung 2.4: Strukturformel von Estradiol /Bay. Landesamt für Wasserwirtschaft, 1997/ 2-4
Abbildung 2.5: Strukturformel von Estron /Bay. Landesamt für Wasserwirtschaft, 1997/ 2-5
Abbildung 2.6: Strukturformel von 17a-Ethinylestradiol 2-5
Abbildung 2.7: Schematische Darstellung zum Metabolismus von Pharmaka /ATV, 1999/ 2-7
Abbildung 2.8: Pharmaka und endokrin wirksame Verbindungen/ATV, 1999/ 2-7
Abbildung 2.9: Nonylphenolverbindungen /Ahel, 1994/ 2-9
Abbildung 2.10: Strukturformel von Bisphenol A 2-10
Abbildung 2.11: Nachweis von Xenoestrogenen (NP, BPA) aus Belebtschlamm und Klärschlamm
/nach Meesters, 2002/ 2-15
Abbildung 2.12: Chromatogramme (A) im „Total Ion Count" TIC-Modus, (B) mit den Massenspuren
m/z 107,121 und 135 für 4-Nonylphenol sowie 213 und 270 für Bisphenol A, (C) der Standardlösung
mit derviatisiertem 4-NP und Bisphenol A (acetyliert) /Meesters, 2002/ 2-17
Abbildung 2.13: Chemischer Nachweis von natürlichen und synthetischen Steroidhormonen aus
Kläranlagenabläufen/nach Weber, 2003/ 2-18
Abbildung 2.14: Prinzip der biologischen Wirktests mit Reportergenen /Weber und Coors, 2001/.2-19
Abbildung 2.15: Dosis-Wirkungsbeziehung bei biologischen Wirktests /Weber und Coors, 2001/ .2-20
Abbildung 2.16: Estrogen wirksame Substanzen in Abläufen von Kläranlagen /Spengler,1999/.2-25
Abbildung 2.17: Estradiol-Equivalenzfaktoren /Kömer, 2000/ 2-26
Abbildung 2.18: Molare Konzentrationen und Estradiolequivalenzkonzentrationen /Nach Kömer,
2000/ 2-27
Abbildung 2.19: Anteile einzelner Substanzen an der estrogenen Gesamtaktivität 2-27
Abbildung 3.1: Abbildung Trennprinzip bei Membranprozessen /Melin et al., 2004/ 3-2
Abbildung 3.2: Druckgetriebene Membranverfahren /Melin et al., 2004/ 3-3
Abbildung 3.3: Dead-End- und Cross-Flow-Filtration/Melin, 2000/ 3-4
Abbildung 3.4: Betriebsweise bei getauchten Membranen /Melin et al., 2004/ 3-4
Abbildung 3.5: Einsatzkonzepte für die Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung
/Melin et al., 2001/ 3-5
Abbildung 3.6: MBR Industrie in Deutschland/Melin, 2004c/ 3-10
Abbildung 3.7: Kläranlage Rödingen /Mohne, 2001/ 3-13
Abbildung 3.8: Prinzipskizze der Kläranlage Nordkanal /Engelhardt, 2003/ 3-15
Abbildung 3.9: Vergleich der Investitionskosten für die Anlage Nordkanal/Engelhardt et al., 2001/3-22
Abbildung 3.10: Zeitliche Entwicklung des spezifischen Membranpreises 3-23
Abbildung 3.11: Modulpreis in Abhängigkeit des Membranflächenbedarfs 3-23
Abbildung 3.12: Spezifischer Permeatfluss bei hydraulischen Lastschwankungen /Melin et al., 2001/
3-24
Abbildung 3.13: Mischwasserzufiuss, Trockenwetterzufluss und ihr Verhältnis bei der Auslegung von
Membranbelebungsanlagen 3-25
Abbildung 3.14: Energieverbrauch im Jahr 2001 für die Kläranlage /Engelhardt et al., 2001/ 3-26
Abbildung 3.15: Spezifischer Energieverbrauch der realisierten Anlagen 3-27
Abbildung 3.16: Spezifischer Energieverbrauch einzelner Aggregate auf der KA Markranstadt /Stein,
2003/ 3-27
Modellierung von Membranbtoreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzan
Seite 11-2 || fttrtfM"n"mareelchnl8
Abbildung 3.17: Vergleich der spezifischen Membrankosten /Melin et al., 2001/ 3-29
Abbildung 3.18: Zusammenhang von spezifischem Energieverbrauch und Fluss 3-30
Abbildung 3.19: Erforderliche jährliche Rücklagen in Abhängigkeit vom Membranpreis für
verschiedene Membranstandzeiten 3-32
Abbildung 3.20: Jährliche Energiekosten in Bezug auf unterschiedliche Kostenbasen 3-34
Abbildung 3.21: Aufteilung des Energieverbrauchs auf einzelne Verbrauchsstellen 3-34
Abbildung 3.22: Nanofiltrationsanlage Mery-sur-Oise/Beros, 2001/ 3-38
Abbildung 3.23: Betriebskostenvergleich der Ausbauszenarien 3-40
Abbildung 3.24: Spezifische Kosten und jährliche Kapitalkosten aus der Investition 3-40
Abbildung 3.25: MBR-Gesamtkosten in Abhängigkeit von Auslegungfluss und Membranstandzeit3-41
Abbildung 4.1: Bindungsstudien mit NP und BPA and Huminsäuren A/inken et al. 2001/ 4-5
Abbildung 4.2: Verteilungsgleichgewichte von BPA (links) und NP (rechts) mit DOM (Huminsäuren
aus Torf) /Vinken et al. 2001/ 4-5
Abbildung 4.3: Abbau von Estradtol und Ethinylestradiol in Belebtschlamm /Weber, 2004/ 4-7
Abbildung 4.4: Biotransformation von Nonylphenolverbindungen /Ahel et al., 1994/ 4-9
Abbildung 4.5: Bilanzierende Abbauversuche mit 4-n-Monylphenol in Belebtschlamm /Naaßner,
2004/ 4-12
Abbildung 4.6: Abbau von Bisphenol A unter Einsatz des Bakterienstammes MV1 /Lobos et al.,1992 /
4-15
Abbildung 4.7: Ergebnisse einer Steroldhormon-Stichprobe /GOnder, 1999/ 4-21
Abbildung 4.8: Ergebnisse einer Xenoestrogen-Stichprobe /Günder, 1999/ 4-22
Abbildung 4.9: Fließschema der Kläranlage Aachen-Eilendorf 4-25
Abbildung 4.10: Fließbild der MBR-Pilotanlage 4-26
Abbildung 4.11: MBR-Pilotanlage und Schema des eingesetzten Membranmoduls 4-27
Abbildung 4.12: Ablaufkonzentrationen im Permeat der Membranbelebungsanlage 4-28
Abbildung 4.13: Trockensubstanzgehalte in der Membranbelebungsanlage 4-28
Abbildung 4.14: NP-Konzentrationen in MBR und ÄRA der Anlage Aachen-Eilendorf 4-29
Abbildung 4.15: BPA-Konzentrationen im MBR und ÄRA 4-30
Abbildung 4.16: Vergleich BPA-Belastung des MBR- und ARA-Belebtschlammes 4-31
Abbildung 4.17: NP-/BPA-Konzentration während des Dosierversuches /Lyko et al., 2003/ 4-32
Abbildung 5.1: Wasserbilanz in einer Deponie /Melin et al., 2004/ 5-2
Abbildung 5.2: Zusammensetzung von Deponiesickerwasser /gemäß Dahm et al., 1994/ 5-3
Abbildung 5.3: Gesamt-Fließschema der Anlage Alsdorf-Warden mit allen betrachteten Anlagenteilen
5-11
Abbildung 5.4: Deponiesickerwasserbehandlungsanlage A mit Membranbioreaktor und
Aktivkohleadsorption (GAC) 5-12
Abbildung 5.5: Ultrafiltration auf der Anlage Alsdorf-Warden 5-13
Abbildung 5.6: Vergleich von Rohsickerwasser und Ablauf der A-Kohle Filtration 5-14
Abbildung 5.7: Fließbild der Anlage Berg 5-18
Abbildung 5.8: CSB-Konzentrationen in der Deponiesickerwasserbehandlungsanlage Alsdorf-
Warden 5-19
Abbildung 5.9: Nonylphenol-Konzentrationen in Alsdorf-Warden 5-21
Abbildung 5.10: Massenbilanz von Nonylphenol in der Anlage Alsdorf-Warden 5-21
Abbildung 5.11: Modellergebnisse hinsichtlich des Anteils des NP-Verflüchtigung an der
Gesamtelimination im MBR 5-24
Abbildung 5.12: Bisphenol A Konzentrationen in verschiedenen Prozessstufen 5-25
Abbildung 5.13: Bisphenol A in der Festphase des Belebtschlamms in der Anlage Alsdorf-Warden
5-26
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
II. Abbildunosverzeichnis Seite 11-3
Abbildung 5.14: Bisphenol A Bilanz in der Anlage Alsdorf-Warden 5-27
Abbildung 5.15: Bisphenol A Konzentrationen in der Anlage Alsdorf-Warden /Lyko et al., 2004/. 5-28
Abbildung 5.16: Gerührte Testzelle für Belebtschlammfiltration mit Flachmembranen 5-30
Abbildung 5.17: LC-OCD Ergebnis der Flüssigphasenuntersuchung des Belebtschlamms der Anlage
Alsdorf-Warden/Rosenberger et al., 2004/ 5-32
Abbildung 5.18: Chromatogramme der eingesetzten Dextran-Standards 5-34
Abbildung 5.19: Chromatogramme der filtrierten Belebtschlamm und Permeatprobe 5-34
Abbildung 5.20: Nonylphenol und Bisphenol A Konzentration in der Anlage Berg 5-36
Abbildung 5.21: Nonylphenol Massenbilanz in der Anlage Berg 5-37
Abbildung 6.1: Lösungs-Diffusions-und Porenmodell/IVT, 2000/ 6-3
Abbildung 6.2: Ausbildung von Konzentrations- und Geschwindigkeitsprofil an der Membran bei
tangentialer Überströmung /Melin et al., 2004/ 6-4
Abbildung 6.3: Stoffübergang bzw. erzielbare Permatflussleistung an der Membran in Abhängigkeit
von der Molekül- bzw. Partikelgröße im Feed (bei konstantem transmembranen Druck) 6-5
Abbildung 6.4: Druckverhältnisse an einem Kapillarmodul /Günder, 1999/ 6-10
Abbildung 6.5: Hexagonaler Bereich um eine Kapillare in einem Membranmodul 6-11
Abbildung 6.6: Querschnitt eines Kapillarmoduls 6-11
Abbildung 6.7: Schematische Darstellung des Slug-Flow/Chang et al., 2000b/ 6-13
Abbildung 6.8: Prozesse und Reinigungen an der Membran 6-14
Abbildung 6.9: Auswirkung des Stoffübergangskoeffizienten kp auf die erforderliche Triebkraft 6-20
Abbildung 6.10: Permeabilität als Funktion des Flusses und der Scherrate bei dc=iMrn 6-20
Abbildung 6.11: Die Systemwandkonzentration in Abhängigkeit des Stoffübergangskoeffizienten und
des flächenspezifischen Permeatflusses (mit d, = 15 g/l) 6-21
Abbildung 6.12: Der Foulingwiderstand in Abhängigkeit seines Koeffizienten und des kumulierten
Permeatflusses 6-22
Abbildung 6.13: Transmembrane Druckdifferenz in Abhängigkeit seines Koeffizienten und des
kumulierten Permeatflusses 6-26
Abbildung 6.14: Die Permeabilitätszyklen auf der Kläranlage Rödingen 6-27
Abbildung 6.15: Temperaturabhängigkeit der Viskosität 6-28
Abbildung 6.16: Einjähriger Permeabilitätszyklus in Straße II der Anlage Rodingen 6-30
Abbildung 6.17: Permeabilitätszyklus in Straße I mit erfolgter Zwischenreinigung 6-31
Abbildung 6.18: Simulation des Permeabilitätszyklus in Straße I für die neue Membran 6-33
Abbildung 6.19: Simulation des Permeabilitätszyklus in Straße I für die neue Membran 6-34
Abbildung 6.20: Modellstruktur mit dynamischer Parameteranpassung 6-35
Abbildung 6.21: Mathematische Grundlagen der dynamischen Parameteranpassung 6-36
Abbildung 6.22: Simulation auf Grundlage des Modells mit dynamischer Parameteranpassung. 6-36
Abbildung 6.23: Parameterverläufe bei der Simulation mit dynamischer Parameternachführung. 6-37
Abbildung 6.24: Simulation der Permeabilität auf Grundlage einer Wochenganglinie 6-38
Abbildung 6.25: Verlauf von Fluss und Arbeitsdruck zwischen zwei Rückspülungen (Straße2) 6-39
Abbildung 6.26: Permeabilitätsverlaufs nach einer Rückspülung (Straße 2) 6-40
Abbildung 6.27: Simulation des zeitlichem Verlaufs der Konzentrationsüberhöhung 6-41
Abbildung 6.28: Rückstandssummenkurven (R) für Membran und Abwasser (links) 6-42
Abbildung 6.29: Prinzipieller Verlauf von: r""""""1 (oberes Diagramm), g eines Fluids (oberes
Diagramm) und dem System Membranpore und Fluidpartikel RKtamönln-gAta™**"(unteres Diagramm)6-43
Abbildung 6.30: Betriebsdaten der Pilotanlage „Beverwijk" und Simulationsergebnisse 6-45
Abbildung 6.31: Betriebsdaten der Pilotanlage .Beverwijk" und Simulationsergebnisse mit
Parameternachführung 6-46
Abbildung 6.32: Betriebsdaten der Pilotanlage „Eilendorf" und Simulationsergebnisse 6-47
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
Seite IM ||, AtrWMMnff«MfMlchnl«
AbbHdung 7.1: Stoffwechselwege gemäß ASM 3/Henze et al., 1999/ 7"5
Abbildung 7.2: Fließschema zur Bilanzierung eines Membranbioreaktors 7'7
Abbildung 7.3: Stoffstrombilanz der Komponente Xh (heterotrophe Mikroorganismen) 7"8
Abbildung 7.4: Strukturgramm des interaktiven Simulationswerkzeugs SiMBRa /Rosen, 2001/ 7-12
Abbildung 7.5: SiMBRa-Oberfläche zur Prozessdarstellung und Simulationsüberwachung 7-13
Abbildung 7.6: Fließschema eines Membranbioreaktors 7-14
Abbildung 7.7: Inhalt des Subsystems „DENI" 7-14
Abbildung 7.8: Fließbild KA Rödingen mit Stoffströmen und Konzentrationen 7-23
Abbildung 7.9: SiMBRa-Fließbild der Membranbelebungsanlage Rodingen 7-24
Abbildung 7.10: Verlauf von Sauerstoffkonzentration und Alkalinität 7-25
Abbildung 7.11: Verlauf der Mikroorganismenkonzentrationen 7-26
Abbildung 7.12: Trockensubstanzgehalt und COD im Ablauf 7-26
Abbildung 7.13: Verlauf Nitratkonzentration und Gesamt-Stickstoff-Reinigungsleistung 7-27
Abbildung 7.14: Konzentrationsverlauf und Reinigungsleistung Shw (Ammonium) 7-27
Abbildung 7.15: Simulink-Fliessbild der Membranbiologie in Alsdorf-Warden 7-29
Abbildung 7.16: Mischungsblock in der Simulink ImplementatJerung 7-29
Abbildung 7.16a: Simulink-Implementatierung der Membranstufe Alsdorf-Warden 7-30
Abbildung 7.17: Abhängigkeit der Abbaurate von der BPA-Konzentration 7-35
Abbildung 7.18: Einschwingvorgang der BPA-Konzentration [mg/1] in der zweiten Nitrifikation mit dem
gelösten Bisphenol links und dem partikulären an Schlamm gebundenen rechts, x-Achse: Zeit [h].7-36
Abbildung 7.19: Wertepaare u/KwaZU Bisphenol A-Mittelwerten im Jahr 2002 7-37
Abbildung 7.20: Verlauf der Reaktionsrate Tbpa bei verschiedenen IW Werten 7-38
Abbildung 7.21: Modellkalibrierung für die BPA-Messwerte von 2002, 2003 und Mittelwerten 7-38
Abbildung 7.22: Simulationsergebnisse für das Jahr 2002 in logarithmischer Darstellung 7-39
Abbildung 7.23: Simulationsergebnisse für das Jahr 2003 in logarithmischer Darstellung 7-40
Abbildung 7.24: Sensitivitätsanalyse bezüglich der Zulaufkonzentration 7-41
Abbildung 7.25: Sensitivitätsanalyse bezüglich des Zulaufvolumenstroms 7-41
Abbildung 8.1: Ergebnis des Membranscreenings /Gallenkemper, 2005/ 8-3
Abbildung 8.2: Demonstrationsanlage der Umweltbehörde (EPA) Queensland 8-6
Abbildung 8.3: Fließschema der Membraneinheiten 8-7
Abbildung 8.4: Konzentrationen von TOC und CSB in den Abläufen der verschiedenen Prozesstufen
der Demonstrationsanlage in Brisbane/Queensland 8-9
Abbildung 8.5: Konzentrationen der Steroidhormone im Bereich der Umkehrosmose und
Nanofiltration (Mittelwerte aus fünf Probenahmen) 8-9
Abbildung 8.6: Konzentrationen der Steroidhormone im Bereich der Mikrofiltration (Mittelwert aus
zwei Probenahmen) 8-10
Abbildung 8.7: Rückhalt der Steroidhormone mit verschiedenen Membranverfahren 8-11
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
III, Tabellenverzeichnis Seite 111-1
III. Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Mittlere Molemassen von Nonylphenolverbindungen 2-9
Tabelle 2.2: Physikalisch-chemische Eigenschaften von ausgewählten endokrin wirksamen
Substanzen/Weber et al., 2004/ 2-13
Tabelle 2.3: Östrogene in Oberflächengewässem, Gehalt in [ng/l] /Wenzel, 1998/ 2-21
Tabelle 2.4: Konzentrationen endokrin wirksamer Substanzen in Kläranlagenzu- und -ablaufen. 2-21
Tabelle 2.5: Umweltkonzentrationen der Wirkstoffe aus der Literatur und berechnete Konzentrationen
im Boden/Pfeiffer, 1998/ 2-28
Tabelle 2.6: Estrogeneund Bisphenol Ain Gülle /Wenzel, 1998/ 2-28
Tabelle 3.1: Reinigungsleistung von Membranbelebungsanlagen im Vergleich zu konventionellen
Belebtschlammanlagen /Kraume, 2003/ 3-8
Tabelle 3.2: Membranbelebungsanlagen in Europa (Stand 2005) /aktualisiert nach Firk, 2003/ 3-9
Tabelle 3.3: Membranbioreaktoren in der Reinigung von Deponiesickerwasser und Industrieabwasser
/ATV, 2002/ 3-11
Tabelle 3.4: Überblick der betrachteten Kläranlagen 3-12
Tabelle 3.5: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen Rödingen 3-13
Tabelle 3.6: Zulaufcharakteristik und Überwachungswerte der Anlage Rödingen 3-14
Tabelle 3.7: Zuflusscharakteristik und Überwachungswerte der Anlage Nordkanal 3-14
Tabelle 3.8: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Nordkanal 3-14
Tabelle 3.9: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Knautnaundorf 3-16
Tabelle 3.10: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Säntis 3-16
Tabelle 3.11: Reinigungsleistung der Anlage Säntis 3-17
Tabelle 3.12: Technische und betriebswirtschaftliche Kenngrößen der Anlage Schwägalp 3-17
Tabelle 3.13: Reinigungsleistung der Anlage Schwägalp 3-18
Tabelle 3.14: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Markranstädt 3-18
Tabelle 3.15: Reinigungsleistung der Anlage Markranstädt 3-19
Tabelle 3.16: Reinigungsleistung der Anlage Monheim 3-19
Tabelle 3.17: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Monheim 3-19
Tabelle 3.18: Überwachungswerte der Anlage Markkleeberg 3-20
Tabelle 3.19: Technische und kaufmännische Kenngrößen der Anlage Markkleeberg 3-20
Tabelle 3.20: Aufteilung des prognostizierten Energieverbrauchs auf Verbrauchsstellen 3-35
Tabelle 4.1: Verteilung von Ethinylestradiol an Primär- und Belebtschlamm/Ternes et al., 2004/ 4-2
Tabelle 4.2: Verteilungskoeffizienten log Koc (Mittelwerte) gemäß /Yamamoto, 2003/ 4-3
Tabelle 4.3: Kurzbeschreibung des Adsorptionsverhaltens von Bisphenol A 4-4
Tabelle 4.4: Löslichkeit von Nonylphenolverbindungen in Wasser (Mittelwerte) /Ahel etal., 1993/.4-6
Tabelle 4.5: Abbaubarkeit von Bisphenol A in verschiedenen Umgebungen 4-13
Tabelle 4.6: Verhältnis von EDC-Konzentrationen und Wirkschwellen /Johnson et al., 2001/ 4-16
Tabelle 4.7: Marge der Messergebnisse und Verhältnis der einzelnen Nonylphenolverbindungen
gemäß Literaturangaben (k.A.= keine Angaben)/Müller, 2001/ 4-18
Tabelle 4.8: Konzentrationen von Bisphenol A in Kläranlagen /Busch, 2002/ 4-19
Tabelle 4.9: Konzentration von Bisphenol A über mehrere aufeinanderfolgende Tage hinweg in einer
Kläranlage/Schröder, 2002/ 4-20
Tabelle 4.10: Ergebnisse vergleichender Untersuchungen von Membranbelebungsanlagen und
großtechnischen konventionellen Belebtschlammanlagen 4-23
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen
Salto 111-2 IM Tahaltenvmzelchnla
Tabelle S.1: .Notwendig« Behandlungszeiträume für Deponiesickerwasser /EEA, 2001/ 5-3
Tabelle 5.2: Grenzwert für Deponiesickerwasser in Deutschland gemäß Abwasserverordnung Anhang
51/1999/ 5-4
Tabelle 5.3: Optionen für die Kombinationen von Behandlungstechniken für die Reinigung von
Deponiesickerwasser und anfallenden Konzentraten /modifiziert nach Stief,1999/ 5-5
Tabelle 5.4: Konzentration von EDCs in Deponiesickerwässern in Österreich /ARCEM, I-50,2003/ 5-9
Tabelle 5.5a: Betriebsdaten MBR der Anlage Alsdorf-Warden 5-14
Tabelle 5.5b: Betriebsdaten der Bioreaktoren der Anlage Alsdorf-Warden (Jahresmittelwerte gemäß
Angaben des Betreibers) 5-15
Tabelle 5.5c: Betriebsdaten der Umkehrosmose der Anlage Alsdorf-Warden 5-15
Tabelle 5.6: Angaben zur Deponiesickerwasserbehandlungsanlage in Berg 5-17
Tabelle 5.7: Mittlere Zu- und Ablaufkonzentrationen der Anlage in Alsdorf-Warden für den Zeitraum
März bis September 2001 (Angaben des Betreibers) 5-19
Tabelle 5.8: Mittlere CSB-Verminderung bzw. Rückhaltung durch verschiedene Verfahren in der
Anlage Alsdorf-Warden 5-20
Tabelle 5.9: Mittlerer Trockensubstanzgehalt und Glühverlust der Belebtschlämme aus der Anlage
Alsdorf-Warden 5-20
Tabelle 5.10a: Rückhalt von Nonylphenol durch Ultrafiltration in Alsdorf-Warden 5-22
Tabelle 5.10b: Rückhalt von Nonylphenol durch Ultrafiltration in Alsdorf-Warden 5-22
Tabelle 5.11: Bisphenol A - Rückhalte mit verschiedenen Prozessen 5-28
Tabelle 5.12: Vergleich des BPA-Verhaltens in zwei unabhängigen Messreihen 5-29
Tabelle 5.13: Verhalten von Bisphenol A im Schlamm und in der Ultrafiltration 5-29
Tabelle 5.14: BPA bzw. BPA-d16 bei Testzellenexperiment /Lotharukpong, 2004/ 5-31
Tabelle 5.15: Eigenschaften des Belebtschlamms (gesamt bzw. flüssige Phase) der Anlage Alsdorf-
Warden /Tamacki et al., 2004b/ 5-32
Tabelle 5.16: Ergebnisse der LC-OCD Untersuchung der Flüssigphase des Belebtschlamms aus
Alsdorf-Warden 5-33
Tabelle 5.17: Allgemeine Betriebsparameter der Anlage Berg (Jahresmittelwerte gemäß Angaben des
Betreibers) 5-35
Tabelle 5.18: Eigenschaften des Belebtschlamms (gesamt bzw. flüssige Phase) der Anlage Berg
/Tamacki et al., 2004b/ 5-36
Tabelle 6.1: Konstante bzw. zeitliche Endwerte der Widerstände der Darcy Gleichung /Broeckmann,
2004/ 6-24
Tabelle 6.2: Verwendete Modellparameter zur Simulation 6-25
Tabelle 6.3: Werte der Modellparameter für die Anpassung von Filtrationsstraße II 6-31
Tabelle 6.4: Modellparameter für Filtrationsstraße 1 6-32
Tabelle 6.5: Modellparameter für Beverwijk 645
Tabelle 6.6: Modellparameter für Eilendorf 6-48
Tabelle 7.1: Zu- und Ablaufwerte der Anlage Aisdorf Warden 7-28
Tabelle 7.2: Simulationsergebnisse hinsichtlich der ASM3 Parameter der Anlage Alsdorf-Warden 7-33
Tabelle 7.3: Darstellung des BPA-Abbauprozesses in ASM-Notation 7-33
Tabelle 7.4: Angaben zu den Abbauuntersuchungen von BPA /West et al., 2001/ 7-34
Tabelle 7.5: Angepasste Modellparameter auf Basis der Daten von West et al. /2001/ 7-34
Tabelle 7.6: Komplette Erweiterung des ASM3 für Bisphenol A 7-36
Tabelle 7.7: Modellparameter zur Kalibrierung der Datensätze 7-39
Modellierung von Membranbioreaktoren unter Beruckdchtlgung endokrin wirksamer Substanzen
III. Tabellenverzeichnis Seite II1-3
Tabelle 8.1: Gesamteinschätzung der Effektivität von weitergehenden Behandlungsverfahren
hinsichtlich der Wirkung auf endokrin wirksame Substanzen 8-13
Tabelle 10.1: Kinetikparameter im ASM3 10-5
Tabelle 10.2: Parameter für die Stöchiometrie und Zusammensetzung der Komponenten im ASM3
10-6
Tabelle 10.3: "Matrix"-Darstellung des ASM3 mit Komponenten, Prozessen und Kinetik 10-7
Tabelle 10.4: Parameter für die Simulation nach Modellkalibrierung 10-8
ModeWemng von MembranWoreaktoren unter BerilcKsIchtloung endokrin wirksamer Substanzen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wintgens, Thomas 1973- |
author_GND | (DE-588)128551712 |
author_facet | Wintgens, Thomas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Wintgens, Thomas 1973- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021687045 |
classification_tum | UMW 470d |
ctrlnum | (OCoLC)179834806 (DE-599)BVBBV021687045 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Umwelt |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02614nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021687045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060807s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,1175</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,2653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977980820</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861308193</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.40</subfield><subfield code="9">3-86130-819-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783861308195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179834806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021687045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 470d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wintgens, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128551712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen</subfield><subfield code="c">Thomas Wintgens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Mainz</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Membranbioreaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Membranverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Endokrin wirksamer Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4599033-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belebtschlammverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005399-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elimination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152012-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Membranfiltration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169395-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologische Abwasserreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112771-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kombinationsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4533702-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Abwasserreinigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112771-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Endokrin wirksamer Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4599033-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Membranfiltration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169395-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Membranbioreaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Belebtschlammverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005399-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Membranverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231727-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kombinationsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4533702-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Endokrin wirksamer Stoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4599033-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Elimination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152012-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901159</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021687045 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:13:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3861308193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014901159 |
oclc_num | 179834806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | 310 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mainz |
record_format | marc |
spelling | Wintgens, Thomas 1973- Verfasser (DE-588)128551712 aut Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen Thomas Wintgens 1. Aufl. Aachen Mainz 2005 310 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 Membranbioreaktor (DE-588)4330791-7 gnd rswk-swf Membranverfahren (DE-588)4231727-7 gnd rswk-swf Endokrin wirksamer Stoff (DE-588)4599033-5 gnd rswk-swf Belebtschlammverfahren (DE-588)4005399-4 gnd rswk-swf Elimination (DE-588)4152012-9 gnd rswk-swf Membranfiltration (DE-588)4169395-4 gnd rswk-swf Biologische Abwasserreinigung (DE-588)4112771-7 gnd rswk-swf Kombinationsverfahren (DE-588)4533702-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Biologische Abwasserreinigung (DE-588)4112771-7 s Endokrin wirksamer Stoff (DE-588)4599033-5 s Membranfiltration (DE-588)4169395-4 s Membranbioreaktor (DE-588)4330791-7 s DE-604 Belebtschlammverfahren (DE-588)4005399-4 s Membranverfahren (DE-588)4231727-7 s Kombinationsverfahren (DE-588)4533702-0 s Elimination (DE-588)4152012-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wintgens, Thomas 1973- Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen Membranbioreaktor (DE-588)4330791-7 gnd Membranverfahren (DE-588)4231727-7 gnd Endokrin wirksamer Stoff (DE-588)4599033-5 gnd Belebtschlammverfahren (DE-588)4005399-4 gnd Elimination (DE-588)4152012-9 gnd Membranfiltration (DE-588)4169395-4 gnd Biologische Abwasserreinigung (DE-588)4112771-7 gnd Kombinationsverfahren (DE-588)4533702-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4330791-7 (DE-588)4231727-7 (DE-588)4599033-5 (DE-588)4005399-4 (DE-588)4152012-9 (DE-588)4169395-4 (DE-588)4112771-7 (DE-588)4533702-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |
title_auth | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |
title_exact_search | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |
title_exact_search_txtP | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |
title_full | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen Thomas Wintgens |
title_fullStr | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen Thomas Wintgens |
title_full_unstemmed | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen Thomas Wintgens |
title_short | Modellierung von Membranbioreaktoren für die Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung endokrin wirksamer Substanzen |
title_sort | modellierung von membranbioreaktoren fur die abwasserbehandlung unter berucksichtigung endokrin wirksamer substanzen |
topic | Membranbioreaktor (DE-588)4330791-7 gnd Membranverfahren (DE-588)4231727-7 gnd Endokrin wirksamer Stoff (DE-588)4599033-5 gnd Belebtschlammverfahren (DE-588)4005399-4 gnd Elimination (DE-588)4152012-9 gnd Membranfiltration (DE-588)4169395-4 gnd Biologische Abwasserreinigung (DE-588)4112771-7 gnd Kombinationsverfahren (DE-588)4533702-0 gnd |
topic_facet | Membranbioreaktor Membranverfahren Endokrin wirksamer Stoff Belebtschlammverfahren Elimination Membranfiltration Biologische Abwasserreinigung Kombinationsverfahren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014901159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wintgensthomas modellierungvonmembranbioreaktorenfurdieabwasserbehandlungunterberucksichtigungendokrinwirksamersubstanzen |