Das neue Energiesteuergesetz: Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtspraxis aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 S. zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3898176002 9783898176002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021686125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070412 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898176002 |9 3-89817-600-2 | ||
020 | |a 9783898176002 |9 978-3-89817-600-2 | ||
035 | |a (OCoLC)159909244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021686125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-M489 | ||
084 | |a PP 3000 |0 (DE-625)138470: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bongartz, Matthias |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122024338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Energiesteuergesetz |b Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |c von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 199 S. |b zahlr. graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtspraxis aktuell | |
610 | 2 | 4 | |a Germany |t Energiesteuergesetz |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Energiesteuergesetz |0 (DE-588)7543237-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Carbon taxes |z Germany | |
650 | 4 | |a Energy consumption |x Taxation | |
650 | 4 | |a Energy tax |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental impact charges |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Public utilities |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Energiesteuergesetz |0 (DE-588)7543237-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröer-Schallenberg, Sabine |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)171358988 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135509894627328 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Die Autoren 3
1. Rechtsentwicklung 9
1.1 Grundlagen 9
1.2 EU Steuergegenstandsstruktur 12
1.3 Überblick über die Steuergegenstände nach der Energiesteuerrichtlinie .... 12
1.3.1 Neu hinzugekommene Waren 12
1.3.2 Auffangtatbestände des Art. 2 Abs. 3 12
1.4 Aufbau Energiesteuergesetz 13
2. Steuergegenstandskatalog 15
2.1 Energieerzeugnisse 15
2.2 Unterschiede zum bisherigen Mineralölsteuergesetz 15
2.3 Problematik des „Bestimmens 16
2.4 Vergleich nationale Regelungen EU Regelungen 18
2.5 Beispielsfälle: Steuergegenstände 21
2.6 Besonderheiten für den Ethylalkohol 22
2.7 Beispiele Ethylalkohol 23
3. Neugestaltung des Steuertarifs, Anlagen nach § 3 25
3.1 Ausgestaltung in der Energiesteuerrichtlinie 25
3.2 Bestehende Regelungen des Mineralölsteuergesetzes 25
3.3 Umsetzung in das nationale Energiesteuergesetz 25
3.3.1 Allgemeines 25
3.3.2 Konkrete Ausgestaltung im Überblick 26
3.3.3 Motorische Verwendung von Heizstoffen 27
3.4 Beispiele: Steuertarif 28
3.5 Einbeziehung der Steuerentlastung 30
3.5.1 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 30
3.5.2 Ausgestaltung im Energiesteuergesetz 30
3.6 Beispiele zur Steuerentlastung bei Verwendung in begünstigten
Anlagen nach § 3 31
4. Steueraussetzungsverfahren 35
4.1 EU rechtliche Vorgaben 35
4.2 Nationale Umsetzung 36
4.3 Anwendungsbereich: § 4 EnergieStG 37
4.4 Besonderheiten der Additive 37
4.5 Herstellung unter Steueraussetzung (§ 6 EnergieStG) 38
4.5.1 Überblick: Prüfung der Herstellung 38
4.5.2 Endprodukt: Energieerzeugnis nach § 4 39
4.5.3 Tathandlung: Gewinnen, Bearbeiten, Bestimmen in den Fällen
von § 4 Nr. 1,7 und 8 (als Form des Gewinnens) 39
4.5.4 Keine Ausnahme nach § 6 Abs. 2 39
4.6 Beispielsfälle: Herstellungshandlungen 39
4.7 Lager für Energieerzeugnisse 42
4.7.1 Grundsätze 42
5
Inhalt
4.7.2 Lager ohne Lagerstätten 43
4.7.3 Einlagerer 43
4.8 Beispielsfälle: Lager für Energieerzeugnisse 43
4.9 Beförderung unter Steueraussetzung 45
4.10 Beispielsfälle: Beförderung unter Steueraussetzung 47
4.11 Beispielsfälle: Steuerentstehung iVm Steuerlager 48
4.12 „Wechselspiel zwischen Steueraussetzung und Steuerentstehung 50
5. Freier Verkehr 51
5.1 Allgemeines und Überblick über den „gesamten freien Verkehr 51
5.2 Überblick über die Steuerentstehung im freien Verkehr 52
5.3 Verbringen und Einfuhr von Energieerzeugnissen des freien Verkehrs 53
5.3.1 Verkehr mit anderen Mitgliedstaaten 53
5.3.2 Beispielsfälle: Verkehr mit anderen Mitgliedstaaten 54
5.3.3 Einfuhr 55
5.3.4 Beispielsfall: Einfuhr 55
5.4 Freier Verkehr in sonstigen Fällen 55
5.4.1 Differenzversteuerung (§ 20) 56
5.4.2 Beispielsfall: Differenzversteuerung 57
5.4.3 Sondertatbestand für gekennzeichnete Energieerzeugnisse (§ 21) .. 58
5.4.4 Beispielsfall: Verdieselung 58
5.4.5 Auffangtatbestand für Energieerzeugnisse nach § 4 (§ 22) 60
5.4.6 Energieerzeugnisse, die nicht in § 4 genannt sind (§ 23) 60
5.4.7 Beispielsfälle § 23 60
5.5 Spezialfall Additive 62
5.5.1 Vorbemerkung: bestehende Rechtslage 62
5.5.2 Beurteilung nach dem Energiesteuerrecht und
Energiesteuerrichtlinie 62
5.5.3 Beispielsfall: Additive 63
5.6 Vergleich MinöStG EnergieStG 65
5.6.1 Beispielsfälle: Differenzversteuerung 65
5.6.2 Beispielsfall: Auffangtatbestand, § 22 67
5.6.3 Beispielsfälle zu § 23 67
6. Steuerfreie Verwendung 71
6.1 Vorgaben durch die Energiesteuerrichtlinie 71
6.2 Ausgestaltung im Energiesteuergesetz 71
6.3 Überblick 72
6.4 Erlaubnis für die steuerfreie Verwendung 73
6.5 Tatbestände der steuerfreien Verwendung im Einzelnen 73
6.5.1 Steuerbefreiung für die Verwendung zu anderen Zwecken 73
6.5.1.1 Grundlagen 7^
6.5.1.2 Anwendungsbeispiel 74
6.5.2 Eigenverbrauch (Herstellerprivileg) 76
6.5.2.1 Richtlinienregelung 7^
6.5.2.2 Allgemeines 76
6.5.2.3 Regelungssystematik im Energiesteuergesetz 77
6.5.2.4 Eigenverbrauchsprivileg in § 26 EnergieStG 79
6.5.2.5 Anwendungsbeispiel ^
6
Inhalt
6.5.3 Steuerbefreiung für Schiff und Luftfahrt 81
6.5.4 Sonstige Befreiungstatbestände 82
6.5.4.1 Befreiungen für bestimmte gasförmige Energieerzeugnisse 82
6.5.4.2 Anwendungsbeispiele 82
6.5.4.3 Befreiungen für im Betrieb angefallene Energieerzeugnisse 84
6.5.4.4 Anwendungsbeispiele 84
6.5.4.5 Steuerbefreiung für Proben zu Untersuchungszwecken 85
6.5 Steuerentstehungstatbestand bei zweckwidriger Verwendung 85
6.6 Verhältnis steuerfreie Verwendung/Herstellung 86
6.6.1 Ausgangsüberlegung 86
6.6.1.1 Herstellung und steuerfreie Verwendung 86
6.6.1.2 Beispielsfälle 87
6.6.2 Kein Kraft oder Heizstoff, aber ein § 4 Erzeugnis 88
6.6.3 Sonderfall 89
7. Steuerentlastungen 91
7.1 Entlastungsfälle nach allgemeinen Grundsätzen im Verbrauchsteuerrecht. 91
7.1.1 Entlastung bei Verbringen aus dem Steuergebiet 91
7.1.2 Entlastung durch Aufnahme in ein Steuerlager 91
7.1.3 Beispielsfälle: Steuerentlastung §§ 46, 47 92
7.2 Entlastung in Sonderfällen im Überblick 93
8. Überblick Erdgasbesteuerung 101
8.1 Richtlinienregelungen 101
8.2 Überblick über nationale Regelungen 102
8.3 Steuergebiet, Steuergegenstand und Steuertarif 103
8.4 Steuerentstehung, Erdgasleitungsgebunden 103
8.5 Sonderfall: § 38 Abs. 4 105
8.6 Sonderfall: § 38 Abs. 5 106
8.7 Vergleich zur Strombesteuerung 107
8.8 Steuerentstehung verflüssigtes Erdgas 108
8.9 Weitere Entstehungstatbestände 108
8.10 Steuerbefreiung 109
8.11 Steuerentlastung 109
9. Überblick: Kohlebesteuerung 111
9.1 Übersicht: Kohleregelungen im Energiesteuergesetz 111
9.2 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 112
9.3 Umsetzung im Energiesteuergesetz 112
9.3.1 Steuergegenstand und Steuertarif 112
9.3.2 Steuerentstehungstatbestände 112
9.3.3 Steuerbefreiungstatbestände, Steuerentlastungen 115
9.3.3.1 Überblick 115
9.3.3.2 Erlaubnisinhaber zur steuerfreien Verwendung 115
9.3.3.3 „Eigenverbrauchsprivileg der Kohle 116
9.3.3.4 Kohle als Kraft oder Heizstoff zur Stromerzeugung 116
7
Inhalt
10. Anhang 117
10.1 Energiesteuergesetz 117
10.2 Energiesteuerverordnung 145
11. Stichwortverzeichnis 197
8
|
adam_txt |
Inhalt
Die Autoren 3
1. Rechtsentwicklung 9
1.1 Grundlagen 9
1.2 EU Steuergegenstandsstruktur 12
1.3 Überblick über die Steuergegenstände nach der Energiesteuerrichtlinie . 12
1.3.1 Neu hinzugekommene Waren 12
1.3.2 Auffangtatbestände des Art. 2 Abs. 3 12
1.4 Aufbau Energiesteuergesetz 13
2. Steuergegenstandskatalog 15
2.1 Energieerzeugnisse 15
2.2 Unterschiede zum bisherigen Mineralölsteuergesetz 15
2.3 Problematik des „Bestimmens" 16
2.4 Vergleich nationale Regelungen EU Regelungen 18
2.5 Beispielsfälle: Steuergegenstände 21
2.6 Besonderheiten für den Ethylalkohol 22
2.7 Beispiele Ethylalkohol 23
3. Neugestaltung des Steuertarifs, Anlagen nach § 3 25
3.1 Ausgestaltung in der Energiesteuerrichtlinie 25
3.2 Bestehende Regelungen des Mineralölsteuergesetzes 25
3.3 Umsetzung in das nationale Energiesteuergesetz 25
3.3.1 Allgemeines 25
3.3.2 Konkrete Ausgestaltung im Überblick 26
3.3.3 Motorische Verwendung von Heizstoffen 27
3.4 Beispiele: Steuertarif 28
3.5 Einbeziehung der Steuerentlastung 30
3.5.1 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 30
3.5.2 Ausgestaltung im Energiesteuergesetz 30
3.6 Beispiele zur Steuerentlastung bei Verwendung in begünstigten
Anlagen nach § 3 31
4. Steueraussetzungsverfahren 35
4.1 EU rechtliche Vorgaben 35
4.2 Nationale Umsetzung 36
4.3 Anwendungsbereich: § 4 EnergieStG 37
4.4 Besonderheiten der Additive 37
4.5 Herstellung unter Steueraussetzung (§ 6 EnergieStG) 38
4.5.1 Überblick: Prüfung der Herstellung 38
4.5.2 Endprodukt: Energieerzeugnis nach § 4 39
4.5.3 Tathandlung: Gewinnen, Bearbeiten, Bestimmen in den Fällen
von § 4 Nr. 1,7 und 8 (als Form des Gewinnens) 39
4.5.4 Keine Ausnahme nach § 6 Abs. 2 39
4.6 Beispielsfälle: Herstellungshandlungen 39
4.7 Lager für Energieerzeugnisse 42
4.7.1 Grundsätze 42
5
Inhalt
4.7.2 Lager ohne Lagerstätten 43
4.7.3 Einlagerer 43
4.8 Beispielsfälle: Lager für Energieerzeugnisse 43
4.9 Beförderung unter Steueraussetzung 45
4.10 Beispielsfälle: Beförderung unter Steueraussetzung 47
4.11 Beispielsfälle: Steuerentstehung iVm Steuerlager 48
4.12 „Wechselspiel" zwischen Steueraussetzung und Steuerentstehung 50
5. Freier Verkehr 51
5.1 Allgemeines und Überblick über den „gesamten" freien Verkehr 51
5.2 Überblick über die Steuerentstehung im freien Verkehr 52
5.3 Verbringen und Einfuhr von Energieerzeugnissen des freien Verkehrs 53
5.3.1 Verkehr mit anderen Mitgliedstaaten 53
5.3.2 Beispielsfälle: Verkehr mit anderen Mitgliedstaaten 54
5.3.3 Einfuhr 55
5.3.4 Beispielsfall: Einfuhr 55
5.4 Freier Verkehr in sonstigen Fällen 55
5.4.1 Differenzversteuerung (§ 20) 56
5.4.2 Beispielsfall: Differenzversteuerung 57
5.4.3 Sondertatbestand für gekennzeichnete Energieerzeugnisse (§ 21) . 58
5.4.4 Beispielsfall: Verdieselung 58
5.4.5 Auffangtatbestand für Energieerzeugnisse nach § 4 (§ 22) 60
5.4.6 Energieerzeugnisse, die nicht in § 4 genannt sind (§ 23) 60
5.4.7 Beispielsfälle § 23 60
5.5 Spezialfall Additive 62
5.5.1 Vorbemerkung: bestehende Rechtslage 62
5.5.2 Beurteilung nach dem Energiesteuerrecht und
Energiesteuerrichtlinie 62
5.5.3 Beispielsfall: Additive 63
5.6 Vergleich MinöStG EnergieStG 65
5.6.1 Beispielsfälle: Differenzversteuerung 65
5.6.2 Beispielsfall: Auffangtatbestand, § 22 67
5.6.3 Beispielsfälle zu § 23 67
6. Steuerfreie Verwendung 71
6.1 Vorgaben durch die Energiesteuerrichtlinie 71
6.2 Ausgestaltung im Energiesteuergesetz 71
6.3 Überblick 72
6.4 Erlaubnis für die steuerfreie Verwendung 73
6.5 Tatbestände der steuerfreien Verwendung im Einzelnen 73
6.5.1 Steuerbefreiung für die Verwendung zu anderen Zwecken 73
6.5.1.1 Grundlagen 7^
6.5.1.2 Anwendungsbeispiel 74
6.5.2 Eigenverbrauch (Herstellerprivileg) 76
6.5.2.1 Richtlinienregelung 7^
6.5.2.2 Allgemeines 76
6.5.2.3 Regelungssystematik im Energiesteuergesetz 77
6.5.2.4 Eigenverbrauchsprivileg in § 26 EnergieStG 79
6.5.2.5 Anwendungsbeispiel ^
6
Inhalt
6.5.3 Steuerbefreiung für Schiff und Luftfahrt 81
6.5.4 Sonstige Befreiungstatbestände 82
6.5.4.1 Befreiungen für bestimmte gasförmige Energieerzeugnisse 82
6.5.4.2 Anwendungsbeispiele 82
6.5.4.3 Befreiungen für im Betrieb angefallene Energieerzeugnisse 84
6.5.4.4 Anwendungsbeispiele 84
6.5.4.5 Steuerbefreiung für Proben zu Untersuchungszwecken 85
6.5 Steuerentstehungstatbestand bei zweckwidriger Verwendung 85
6.6 Verhältnis steuerfreie Verwendung/Herstellung 86
6.6.1 Ausgangsüberlegung 86
6.6.1.1 Herstellung und steuerfreie Verwendung 86
6.6.1.2 Beispielsfälle 87
6.6.2 Kein Kraft oder Heizstoff, aber ein § 4 Erzeugnis 88
6.6.3 Sonderfall 89
7. Steuerentlastungen 91
7.1 Entlastungsfälle nach allgemeinen Grundsätzen im Verbrauchsteuerrecht. 91
7.1.1 Entlastung bei Verbringen aus dem Steuergebiet 91
7.1.2 Entlastung durch Aufnahme in ein Steuerlager 91
7.1.3 Beispielsfälle: Steuerentlastung §§ 46, 47 92
7.2 Entlastung in Sonderfällen im Überblick 93
8. Überblick Erdgasbesteuerung 101
8.1 Richtlinienregelungen 101
8.2 Überblick über nationale Regelungen 102
8.3 Steuergebiet, Steuergegenstand und Steuertarif 103
8.4 Steuerentstehung, Erdgasleitungsgebunden 103
8.5 Sonderfall: § 38 Abs. 4 105
8.6 Sonderfall: § 38 Abs. 5 106
8.7 Vergleich zur Strombesteuerung 107
8.8 Steuerentstehung verflüssigtes Erdgas 108
8.9 Weitere Entstehungstatbestände 108
8.10 Steuerbefreiung 109
8.11 Steuerentlastung 109
9. Überblick: Kohlebesteuerung 111
9.1 Übersicht: Kohleregelungen im Energiesteuergesetz 111
9.2 Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 112
9.3 Umsetzung im Energiesteuergesetz 112
9.3.1 Steuergegenstand und Steuertarif 112
9.3.2 Steuerentstehungstatbestände 112
9.3.3 Steuerbefreiungstatbestände, Steuerentlastungen 115
9.3.3.1 Überblick 115
9.3.3.2 Erlaubnisinhaber zur steuerfreien Verwendung 115
9.3.3.3 „Eigenverbrauchsprivileg" der Kohle 116
9.3.3.4 Kohle als Kraft oder Heizstoff zur Stromerzeugung 116
7
Inhalt
10. Anhang 117
10.1 Energiesteuergesetz 117
10.2 Energiesteuerverordnung 145
11. Stichwortverzeichnis 197
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bongartz, Matthias 1959- Schröer-Schallenberg, Sabine 1956- |
author_GND | (DE-588)122024338 (DE-588)171358988 |
author_facet | Bongartz, Matthias 1959- Schröer-Schallenberg, Sabine 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bongartz, Matthias 1959- |
author_variant | m b mb s s s sss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021686125 |
classification_rvk | PP 3000 PP 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)159909244 (DE-599)BVBBV021686125 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021686125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898176002</subfield><subfield code="9">3-89817-600-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898176002</subfield><subfield code="9">978-3-89817-600-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159909244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021686125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)138470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bongartz, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122024338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Energiesteuergesetz</subfield><subfield code="b">Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen</subfield><subfield code="c">von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtspraxis aktuell</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="t">Energiesteuergesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiesteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Carbon taxes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy consumption</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental impact charges</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Energiesteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7543237-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröer-Schallenberg, Sabine</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171358988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900252</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021686125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3898176002 9783898176002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900252 |
oclc_num | 159909244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-1049 DE-M489 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-M124 DE-1049 DE-M489 |
physical | 199 S. zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Rechtspraxis aktuell |
spelling | Bongartz, Matthias 1959- Verfasser (DE-588)122024338 aut Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg Köln Bundesanzeiger-Verl. 2006 199 S. zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtspraxis aktuell Germany Energiesteuergesetz Deutschland Energiesteuergesetz (DE-588)7543237-7 gnd rswk-swf Recht Steuer Carbon taxes Germany Energy consumption Taxation Energy tax Law and legislation Germany Environmental impact charges Law and legislation Germany Public utilities Taxation Law and legislation Germany Deutschland Deutschland Energiesteuergesetz (DE-588)7543237-7 u DE-604 Schröer-Schallenberg, Sabine 1956- Verfasser (DE-588)171358988 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bongartz, Matthias 1959- Schröer-Schallenberg, Sabine 1956- Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen Germany Energiesteuergesetz Deutschland Energiesteuergesetz (DE-588)7543237-7 gnd Recht Steuer Carbon taxes Germany Energy consumption Taxation Energy tax Law and legislation Germany Environmental impact charges Law and legislation Germany Public utilities Taxation Law and legislation Germany |
subject_GND | (DE-588)7543237-7 |
title | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |
title_auth | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |
title_exact_search | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |
title_exact_search_txtP | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |
title_full | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg |
title_fullStr | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg |
title_full_unstemmed | Das neue Energiesteuergesetz Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen von Matthias Bongartz und Sabine Schröer-Schallenberg |
title_short | Das neue Energiesteuergesetz |
title_sort | das neue energiesteuergesetz einfuhrung und erlauterungen anhand von anwendungsbeispielen |
title_sub | Einführung und Erläuterungen anhand von Anwendungsbeispielen |
topic | Germany Energiesteuergesetz Deutschland Energiesteuergesetz (DE-588)7543237-7 gnd Recht Steuer Carbon taxes Germany Energy consumption Taxation Energy tax Law and legislation Germany Environmental impact charges Law and legislation Germany Public utilities Taxation Law and legislation Germany |
topic_facet | Germany Energiesteuergesetz Deutschland Energiesteuergesetz Recht Steuer Carbon taxes Germany Energy consumption Taxation Energy tax Law and legislation Germany Environmental impact charges Law and legislation Germany Public utilities Taxation Law and legislation Germany Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bongartzmatthias dasneueenergiesteuergesetzeinfuhrungunderlauterungenanhandvonanwendungsbeispielen AT schroerschallenbergsabine dasneueenergiesteuergesetzeinfuhrungunderlauterungenanhandvonanwendungsbeispielen |