Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 9783832922283 3832922288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0394 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980521203 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832922283 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00 |9 978-3-8329-2228-3 | ||
020 | |a 3832922288 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00 |9 3-8329-2228-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832922283 | |
035 | |a (OCoLC)85770363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5050 |0 (DE-625)136178: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schoop, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)132352710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |c Christian Schoop |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittelverzicht |0 (DE-588)4177248-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsmittelverzicht |0 (DE-588)4177248-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 6 |w (DE-604)BV021559131 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135509566423040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Zielsetzung der Arbeit 28
C. Gang der Untersuchung 29
Hauptteil: Der Rechtmittelverzicht im rahmen strafprozessualer Absprachen 31
1. Kapitel: Die Vereinbarung des Rechtsmittelverzichts in der Absprachenpraxis 31
A. Grundlagen und Rechtswirklichkeit 31
B. Rechtsfolgen und Sinn und Zweck des Rechtsmittelverzichts 34
I.
1. Verlust der Anfechtungsmöglichkeit des Urteils 34
2. Rechtskraft der Entscheidung 35
II.
1. Prozeßökonomie 35
2. Rechtsfriedensfunktion 36
III.
C. Gründe für Absprachen 39
I.
1. Überlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften 40
a) Geschäftsanfall / Verfahrensdauer 40
b) Tätigkeit des Gesetzgebers 41
aa) Vermehrung bzw. Erweiterung der Straftatbestände 42
bb) Komplexe Straftatbestände 42
cc) Gesetzgebungstechnik 43
c) Beweisschwierigkeiten 43
d) Mißbrauch von Verfahrensrechten / Beweisantragsrecht 44
2. Vermeidung eines Revisionsrisikos 45
a) Gesetzgebungsfehler, Beweisschwierigkeiten, Mißbrauch von
Verfahrensrechten 45
b) Verreehtlichung der Beweiswürdigung 46
3. Neuer Verteidigertyp/Verschlechterung der Verteidigerstellung 47
II.
III.
IV.
D. Interessenlage der Prozeßsubjekte zum absprachebedingten
Rechtsmittelverzicht 52
I.
1. Verkürztes Urteil, § 267 Abs. 4 StPO 53
2. Keine obergerichlliche Kontrolle 54
3. Entlastung der Obergerichte 54
4. Richterkarriere 55
II.
III.
IV.
1. Rechtsmittel verzieht als Strafmilderungsgrund 58
2. Sicherheit über den Verfahrensausgang 59
3. Nachteile 59
a) Drucksituation 60
b) Verhältnis zum Verteidiger 60
V.
E. Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts als notwendiger Bestandteil einer
Absprache 62
F. Zusammenfassung des 1. Kapitels 67
2. Kapitel: Zulässigkeit der Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts 69
A. Einführung 69
B. Verbindlichkeit der Verzichtszusage des Angeklagten 70
I.
1. „Normalfall der Absprache 72
2. Kenntnis des Angeklagten von der Unverbindlichkeit 74
3. Die nicht im do-ut-des-Verhältnis stehende Verzichtszusage 75
4. Zwischenschau 76
II.
C. Zulässigkeit einer als rechtlich verbindlich gewollten
Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 77
I.
1. Verzichtszusage als Prozeßhandlung 78
2. Verzichtszusage als statthafte Prozeßhandlung 79
3. Verzichtszusage als unzulässige Prozeßhandlung aufgrund
mangelnder Dispositionsbefugnis 82
a) Frühester Zeitpunkt für einen Rechtsmittelverzicht in
Rechtsprechung und Lehre 83
10
b)
Urteilsverkündung 84
aa) Dispositionsmöglichkeit aufgrund eines Vergleichs mit
§ 153a und § § 407 ff. StPO? 84
bb) Mißbrauchsgefahren einer rechtlich verbindlichen
Verzichtszusage vor Urteilsverkündung 86
(1) Verminderte Sorgfalt des Gerichts bei Sachverhalts¬
ermittlung und Subsumtion 87
(2) Verdecken möglicher Rechtsverletzungen 88
cc) Dispositionsmöglichkeit aufgrund legitimer Interessen? 91
(1) Staatsanwaltschaft 91
(2) Gericht 92
(3) Angeklagter 93
(4) Ergebnis 96
dd) Vorsorglich bedingter Rechtsmittelverzicht? 97
(1) Unzulässige Verknüpfung von Rechtsmittelbefugnis und
Strafhöhe 98
(2) Schutz des Angeklagten 101
c) Ergebnis 101
II.
Rechtsmittel verzichtszusage 102
1. Verstoß gegen § 136a Abs. 1 S. 3 Alt. 1 StPO 102
a) Anwendbarkeit 102
b) Gerichtliches Angebot der Strafobergrenze als Drohung? 104
c) Unzulässigkeit der Drohung 105
d) Exkurs: Auswirkungen auf die Verwertbarkeit des
Geständnisses 106
2. Verstoß gegen § 136a Abs. 1 S. 1
a) Täuschung über Rechtsfragen durch fahrlässiges Verhalten 109
b) Zwischenergebnis 110
D. Zulässigkeit einer unverbindlichen Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 111
I.
1. Umgehung des Verbots der verbindlichen
Rechtsmittel Verzichtsvereinbarung 112
a) Verläßlichkeit der unverbindlichen Verzichtszusage 113
b) Zwischenresultat 115
2. Ergebnis 116
II.
1
Verzichtszusage als Verstoß gegen § 136a StPO 117
2. „Hinwirken auf eine Verzichtszusage 117
a) Vergleich mit dem herausgefragten Verzicht 118
11
b)
Fürsorgepflicht 119
c) Vereitelung der Rechtsmittelbefugnis 123
aa) Inhalt der Rechtsmittelbefugnis 124
bb) Voraussetzungen einer unzulässigen Vereitelung 124
( 1 ) Vergleich mit dem Recht auf Verteidigerkonsultation 125
(2) Konsequenzen für das Vereiteln der Rechtsmittelbefugnis 127
cc) Ergebnis 131
E. Zulässigkeit einer Vereinbarung über die Nichteinlegung von Rechts
mittein 132
F. Zusammenfassung und Ergebnis zum 2. Kapitel 133
3. Kapitel: Rechtliche Konsequenzen der Missachtung des Verbots einer
Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 135
A. Wirksamkeit des Verzichts? 135
I.
allgemeinen 136
II.
Rechtsmittelverzichts 140
1. Die Rechtsprechung des 2. Senats 141
2. Die Rechtsprechung des 1. Senats 143
3. Die Rechtsprechung des 4. Senats 144
4. Die Rechtsprechung des 3. Senats 146
5. Die Rechtsprechung des 5. Senats 148
6. Die Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen 149
7. Folgerungen 151
a) Unwirksamkeit als Sanktion 151
b) Schwerwiegender Willensfehler 156
aa) Der rechtsverbindlich zugesagte Verzicht 157
(1) Ausschluß des Willensmangels durch
Rechtsmittelbelehrung 157
(2) Aufklärung durch den Verteidiger in der Praxis ? 158
(3) Verantwortlichkeit für den Willensmangel 160
(4) Ergebnis 162
bb) Der im do-ut-des-Verhältnis stehende, unverbindlich
zugesagte Verzicht 162
cc) Der nach gerichtlichem Hinwirken unverbindlich
zugesagte Verzicht 163
8. Konsequenzen 163
III.
12
1. Unwirksamkeit aufgrund Vereitelung der Rechtsmittelbefugnis /
Verletzung von § 35a StPO 164
2. Beeinträchtigung der Rechtssicherheit? 168
3. Ergebnis 170
IV.
V.
VI.
B. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 177
I.
1. Anfechtung / Widerruf des Verzichts? 178
2. Wiedereinsetzung als Antrag auf Geltendmachung eines
Willensmangels? 179
3. Ergebnis 180
II.
III.
C. Auswirkungen auf die Praxis 186
I.
1. Nichtanfechtungsvereinbarung 188
2. Rechtskraftvereinbarung zwischen Verteidiger und Gericht
II.
1. Stärkung der Verteidigerstellung durch BGHSt 43, 195
und § 257b StPO-E 190
2. Stärkung der Verteidigerstellung durch Befangenheitsantrag
nach § 24 Abs. 2 StPO 191
III.
D. Vorschläge de lege ferenda 193
I.
II.
III.
E. Ergebnis 195
Schluss 197
A. Zusammenfassung 197
B. Ausblick 201
Literaturverzeichnis 203
A. Monographien, Lehrbücher und Kommentare 203
B. Unselbstständige Abhandlungen 210
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
A. Problemstellung 19
B. Zielsetzung der Arbeit 28
C. Gang der Untersuchung 29
Hauptteil: Der Rechtmittelverzicht im rahmen strafprozessualer Absprachen 31
1. Kapitel: Die Vereinbarung des Rechtsmittelverzichts in der Absprachenpraxis 31
A. Grundlagen und Rechtswirklichkeit 31
B. Rechtsfolgen und Sinn und Zweck des Rechtsmittelverzichts 34
I.
1. Verlust der Anfechtungsmöglichkeit des Urteils 34
2. Rechtskraft der Entscheidung 35
II.
1. Prozeßökonomie 35
2. Rechtsfriedensfunktion 36
III.
C. Gründe für Absprachen 39
I.
1. Überlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften 40
a) Geschäftsanfall / Verfahrensdauer 40
b) Tätigkeit des Gesetzgebers 41
aa) Vermehrung bzw. Erweiterung der Straftatbestände 42
bb) Komplexe Straftatbestände 42
cc) Gesetzgebungstechnik 43
c) Beweisschwierigkeiten 43
d) Mißbrauch von Verfahrensrechten / Beweisantragsrecht 44
2. Vermeidung eines Revisionsrisikos 45
a) Gesetzgebungsfehler, Beweisschwierigkeiten, Mißbrauch von
Verfahrensrechten 45
b) Verreehtlichung der Beweiswürdigung 46
3. Neuer Verteidigertyp/Verschlechterung der Verteidigerstellung 47
II.
III.
IV.
D. Interessenlage der Prozeßsubjekte zum absprachebedingten
Rechtsmittelverzicht 52
I.
1. Verkürztes Urteil, § 267 Abs. 4 StPO 53
2. Keine obergerichlliche Kontrolle 54
3. Entlastung der Obergerichte 54
4. Richterkarriere 55
II.
III.
IV.
1. Rechtsmittel verzieht als Strafmilderungsgrund 58
2. Sicherheit über den Verfahrensausgang 59
3. Nachteile 59
a) Drucksituation 60
b) Verhältnis zum Verteidiger 60
V.
E. Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts als notwendiger Bestandteil einer
Absprache 62
F. Zusammenfassung des 1. Kapitels 67
2. Kapitel: Zulässigkeit der Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts 69
A. Einführung 69
B. Verbindlichkeit der Verzichtszusage des Angeklagten 70
I.
1. „Normalfall" der Absprache 72
2. Kenntnis des Angeklagten von der Unverbindlichkeit 74
3. Die nicht im do-ut-des-Verhältnis stehende Verzichtszusage 75
4. Zwischenschau 76
II.
C. Zulässigkeit einer als rechtlich verbindlich gewollten
Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 77
I.
1. Verzichtszusage als Prozeßhandlung 78
2. Verzichtszusage als statthafte Prozeßhandlung 79
3. Verzichtszusage als unzulässige Prozeßhandlung aufgrund
mangelnder Dispositionsbefugnis 82
a) Frühester Zeitpunkt für einen Rechtsmittelverzicht in
Rechtsprechung und Lehre 83
10
b)
Urteilsverkündung 84
aa) Dispositionsmöglichkeit aufgrund eines Vergleichs mit
§ 153a und § § 407 ff. StPO? 84
bb) Mißbrauchsgefahren einer rechtlich verbindlichen
Verzichtszusage vor Urteilsverkündung 86
(1) Verminderte Sorgfalt des Gerichts bei Sachverhalts¬
ermittlung und Subsumtion 87
(2) Verdecken möglicher Rechtsverletzungen 88
cc) Dispositionsmöglichkeit aufgrund legitimer Interessen? 91
(1) Staatsanwaltschaft 91
(2) Gericht 92
(3) Angeklagter 93
(4) Ergebnis 96
dd) Vorsorglich bedingter Rechtsmittelverzicht? 97
(1) Unzulässige Verknüpfung von Rechtsmittelbefugnis und
Strafhöhe 98
(2) Schutz des Angeklagten 101
c) Ergebnis 101
II.
Rechtsmittel verzichtszusage 102
1. Verstoß gegen § 136a Abs. 1 S. 3 Alt. 1 StPO 102
a) Anwendbarkeit 102
b) Gerichtliches Angebot der Strafobergrenze als Drohung? 104
c) Unzulässigkeit der Drohung 105
d) Exkurs: Auswirkungen auf die Verwertbarkeit des
Geständnisses 106
2. Verstoß gegen § 136a Abs. 1 S. 1
a) Täuschung über Rechtsfragen durch fahrlässiges Verhalten 109
b) Zwischenergebnis 110
D. Zulässigkeit einer unverbindlichen Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 111
I.
1. Umgehung des Verbots der verbindlichen
Rechtsmittel Verzichtsvereinbarung 112
a) Verläßlichkeit der unverbindlichen Verzichtszusage 113
b) Zwischenresultat 115
2. Ergebnis 116
II.
1
Verzichtszusage als Verstoß gegen § 136a StPO 117
2. „Hinwirken" auf eine Verzichtszusage 117
a) Vergleich mit dem herausgefragten Verzicht 118
11
b)
Fürsorgepflicht 119
c) Vereitelung der Rechtsmittelbefugnis 123
aa) Inhalt der Rechtsmittelbefugnis 124
bb) Voraussetzungen einer unzulässigen Vereitelung 124
( 1 ) Vergleich mit dem Recht auf Verteidigerkonsultation 125
(2) Konsequenzen für das Vereiteln der Rechtsmittelbefugnis 127
cc) Ergebnis 131
E. Zulässigkeit einer Vereinbarung über die Nichteinlegung von Rechts
mittein 132
F. Zusammenfassung und Ergebnis zum 2. Kapitel 133
3. Kapitel: Rechtliche Konsequenzen der Missachtung des Verbots einer
Rechtsmittelverzichtsvereinbarung 135
A. Wirksamkeit des Verzichts? 135
I.
allgemeinen 136
II.
Rechtsmittelverzichts 140
1. Die Rechtsprechung des 2. Senats 141
2. Die Rechtsprechung des 1. Senats 143
3. Die Rechtsprechung des 4. Senats 144
4. Die Rechtsprechung des 3. Senats 146
5. Die Rechtsprechung des 5. Senats 148
6. Die Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen 149
7. Folgerungen 151
a) Unwirksamkeit als Sanktion 151
b) Schwerwiegender Willensfehler 156
aa) Der rechtsverbindlich zugesagte Verzicht 157
(1) Ausschluß des Willensmangels durch
Rechtsmittelbelehrung 157
(2) Aufklärung durch den Verteidiger in der Praxis'? 158
(3) Verantwortlichkeit für den Willensmangel 160
(4) Ergebnis 162
bb) Der im do-ut-des-Verhältnis stehende, unverbindlich
zugesagte Verzicht 162
cc) Der nach gerichtlichem Hinwirken unverbindlich
zugesagte Verzicht 163
8. Konsequenzen 163
III.
12
1. Unwirksamkeit aufgrund Vereitelung der Rechtsmittelbefugnis /
Verletzung von § 35a StPO 164
2. Beeinträchtigung der Rechtssicherheit? 168
3. Ergebnis 170
IV.
V.
VI.
B. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 177
I.
1. Anfechtung / Widerruf des Verzichts? 178
2. Wiedereinsetzung als Antrag auf Geltendmachung eines
Willensmangels? 179
3. Ergebnis 180
II.
III.
C. Auswirkungen auf die Praxis 186
I.
1. Nichtanfechtungsvereinbarung 188
2. Rechtskraftvereinbarung zwischen Verteidiger und Gericht
II.
1. Stärkung der Verteidigerstellung durch BGHSt 43, 195
und § 257b StPO-E 190
2. Stärkung der Verteidigerstellung durch Befangenheitsantrag
nach § 24 Abs. 2 StPO 191
III.
D. Vorschläge de lege ferenda 193
I.
II.
III.
E. Ergebnis 195
Schluss 197
A. Zusammenfassung 197
B. Ausblick 201
Literaturverzeichnis 203
A. Monographien, Lehrbücher und Kommentare 203
B. Unselbstständige Abhandlungen 210
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schoop, Christian |
author_GND | (DE-588)132352710 |
author_facet | Schoop, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schoop, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685904 |
classification_rvk | PH 5050 |
ctrlnum | (OCoLC)85770363 (DE-599)BVBBV021685904 |
dewey-full | 345.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4301 |
dewey-search | 345.4301 |
dewey-sort | 3345.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02200nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021685904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980521203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922283</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2228-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832922288</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2228-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832922283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85770363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoop, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132352710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht</subfield><subfield code="c">Christian Schoop</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittelverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177248-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsmittelverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177248-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021685904 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832922283 3832922288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014900033 |
oclc_num | 85770363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 223 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Schoop, Christian Verfasser (DE-588)132352710 aut Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht Christian Schoop 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 6 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 s DE-604 Studien zum Strafrecht 6 (DE-604)BV021559131 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoop, Christian Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht Studien zum Strafrecht Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122399-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4177248-9 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |
title_auth | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |
title_exact_search | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |
title_exact_search_txtP | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |
title_full | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht Christian Schoop |
title_fullStr | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht Christian Schoop |
title_full_unstemmed | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht Christian Schoop |
title_short | Der vereinbarte Rechtsmittelverzicht |
title_sort | der vereinbarte rechtsmittelverzicht |
topic | Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Verständigung Strafverfahren Rechtsmittelverzicht Beschuldigter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014900033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT schoopchristian dervereinbarterechtsmittelverzicht |