Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch: Arbeitshilfe
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Difu
2006
|
Schriftenreihe: | Difu-Arbeitshilfe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 327 - 340 |
Beschreibung: | 340 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3881183957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160629 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0960 |2 dnb | ||
015 | |a 06,B19,0466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978536916 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881183957 |c kart. : EUR 32.00 |9 3-88118-395-7 | ||
024 | 3 | |a 9783881183956 | |
035 | |a (OCoLC)181545172 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 388.4068 |2 22/ger | |
084 | |a RC 20768 |0 (DE-625)142224:12852 |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch |b Arbeitshilfe |c [Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann] |
264 | 1 | |a Berlin |b Difu |c 2006 | |
300 | |a 340 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Difu-Arbeitshilfe | |
500 | |a Literaturverz. S. 327 - 340 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eichmann, Volker |e Sonstige |0 (DE-588)131536036 |4 oth | |
700 | 1 | |a Diekelmann, Patrick |e Sonstige |0 (DE-588)124823270 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135509378727936 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT 11
1. EUROPAEISCHE ANFORDERUNGEN UND HANDLUNGSDRUCK IM KOMMUNALEN OEPNV .. 13
1.1 OEPNV ALS NEUE AUFGABE FUER POLITIK UND VERWALTUNG 13
1.2 BEDEUTUNG DES OEPNV 14
1.3 UMWELTSCHUTZ ALS HANDLUNGSMOTIV 15
1.4 OEPNV ALS AUFGABE DER DASEINSVORSORGE 19
1.5 FINANZIERUNGSNOTWENDIGKEITEN IM OEPNV 21
2. DAS REGULIERUNGSSYSTEM DES OEPNV 23
2.1 RECHTLICHE EINORDNUNG 23
2.2 DER UEBERKOMMENE REGULIERUNGSRAHMEN IM OESPV 24
2.2.1 RECHTSRAHMEN DES OESPV 24
2.2.2 RECHTSENTWICKLUNG BIS ZUM EUGH 26
2.2.3 DAS EUGH-URTEIL *ALTMARK TRANS 28
2.2.4 DIE AUFNAHME IN EUROPA 28
2.2.5 DIE AUFNAHME IN DEUTSCHLAND 29
2.3 FINANZIELLE RISIKEN 31
2.3.1 UNTERSCHIEDE SPNV UND OESPV 31
2.3.2 ZUKUNFT VON QUERVERBUND UND UMSATZSTEUERBEFREIUNG 32
2.3.3 SUBVENTIONSABBAU 34
2.4 NEUORDNUNGSANSAETZE 35
2.4.1 REFORM DER OEPNV-FINANZIERUNG 35
2.4.2 ZUSTAENDIGKEITSAENDERUNGEN 36
2.4.3 EIGENPRODUKTION ALS EU-RECHTLICH MOEGLICHE OPTION 36
2.4.4 KONTROLLIERTER WETTBEWERB DURCH EU-RECHT 38
2.5 SICHERE UND UNSICHERE DETERMINANTEN ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNG 39
2.5.1 BESTELLERVERSTELLERPRINZIP 39
2.5.2 FINANZIELLE BINDUNG 41
2.5.3 KOMPETENTE OEPNV-STEUERUNG 41
2.5.4 OEPNV-PLANUNG 43
2.5.5 ROLLE VON KOMMUNALUNTERNEHMEN 44
2.5.6 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS 45
2.6 PRAXISEMPFEHLUNGEN FUER AUFGABENTRAEGER 46
2.6.1 ANWENDUNG DER BEREICHSAUSNAHME 46
2.6.2 BESTELLERPRINZIP- UND REGIEEINHEITEN 47
2.6.3 LINIENBUENDELUNG 48
2.6.4 GENEHMIGUNGSWETTBEWERB ALS UEBERGANGSINSTRUMENT 49
2.6.5 RECHTSUNSICHERHEIT DER DIREKTVERGABE 49
3. AUFGABENTRAEGERORGANISATION UND AUFGABENTEILUNG 51
3.1 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 51
3.2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN UND ARBEITSFELDER IM OEPNV 55
3.2.1 REGIE- UND BESTELLFUNKTIONEN 55
3.2.2 STRATEGISCHE PLANUNGSFUNKTIONEN 56
3.2.3 MARKETING-UND KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 56
3.2.4 INFRASTRUKTUR 57
3.2.5 BETRIEBSFUNKTIONEN 58
3.3 AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND AUFGABENTRAEGER 59
3.4 AUFGABENTRAEGER-ORGANISATIONSMODELLEIM OEPNV 63
3.4.1 EIGENPRODUKTION DURCH AUFGABENTRAEGER 65
3.4.2 ZWEI-EBENEN-MODELL 67
3.4.3 DREI-EBENEN-MODELL 70
3.4.4 BESTEHENDE VERKEHRSVERBUENDE ALS REGIE-UND MANAGEMENTEBENE 71
3.5 STRATEGISCHE FRAGEN DER FUNKTIONSTEILUNG UND ORGANISATIONSMODELLE 78
3.5.1 REGIONALE UND LOKALE EBENE 78
3.5.2 ZUKUNFT DES KOMMUNALEN VERKEHRSUNTERNEHMENS 80
3.5.3 VERGABE- UND VERTRAGSFORMEN 88
3.5.4 FINANZIERUNG 89
3.5.5 ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR 91
3.5.6 FAHRZEUGPOOL 93
3.5.7 SICHERUNG SOZIALER BELANGE DER BESCHAEFTIGTEN 94
3.5.8 STRATEGISCHE FRAGEN ZU UMWELTBELANGEN 95
3.6 LOESUNGSANSAETZE FUER KOMMUNEN 95
3.6.1 GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEN 97
3.6.2 MODELL *AUFGABENTRAEGER ALS MOBILITAETSDIENSTLEISTER 98
3.6.3 MODELL *AUFGABENTRAEGER ALS KOORDINATOR 102
3.6.4 DIE PROBLEMATIK DER EIGENPRODUKTION (*MARKTORIENTIERTE
DIREKTVERGABE ) 104
4. DER NAHVERKEHRSPLAN 107
4.1 EINFUEHRUNG 107
4.2 DAS INSTRUMENT DES NAHVERKEHRSPLANS 110
4.2.1 RECHTLICHE EINORDNUNG 110
4.2.2 FUNKTIONEN DES NAHVERKEHRSPLANS 111
4.2.3 FACHPLANERISCHE ANFORDERUNGEN 114
4.3 DIE PRAXIS DES NAHVERKEHRSPLANS 116
4.3.1 LITERATURANALYSE 116
4.3.2 AUFSTELLUNGSVERFAHREN UND BETEILIGUNG 117
4.3.3 ERSTELLUNG DES NAHVERKEHRSPLANS 119
4.3.4 UMSETZUNG DES PLANES 127
4.3.5 ERFAHRUNGEN MIT DER FORTSCHREIBUNG 128
4.3.6 ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS UND ANALYSE BESTEHENDER PLAENE 128
4.4 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES INSTRUMENTS 132
4.4.1 STAERKEN 132
4.4.2 SCHWAECHEN 133
4.5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DEN NAHVERKEHRSPLAN 134
4.5.1 AUFSTELLUNG UND ERARBEITUNG 135
4.5.2 ZIELE IM OEPNV 141
4.5.3 AUSSAGEN ZU ORGANISATION UND WETTBEWERB 146
4.5.4 QUALITAETS- UND UMWELTSTANDARDS 147
4.5.5 LINIENBUENDEL 152
4.5.6 FINANZPLANUNG 153
4.5.7 EINBINDUNG IN EINE INTEGRIERTE GESAMTVERKEHRSPLANUNG 155
4.6 ZUKUENFTIGE UMSETZUNG DES NAHVERKEHRSPLANS 157
5. AUSSCHREIBUNGS- UND VERGABEFORMEN 159
5.1 UEBERBLICK 159
5.2 VERGABE EIGENWIRTSCHAFTLICHER VERKEHRE (GENEHMIGUNGSWETTBEWERB) 162
5.2.1 UNSICHERHEITEN DES GENEHMIGUNGSWETTBEWERBS 162
5.2.2 VOR-UND NACHTEILE DES GENEHMIGUNGSWETTBEWERBS 164
5.3 VERGABE GEMEINWIRTSCHAFTLICHER VERKEHRE (AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB)
165
5.3.1 WIRKUNG DES VERGABERECHTS 165
5.3.2 SCHWELLENWERT UND ANWENDUNG VON VERGABERECHTLICHEN NORMEN 167
5.3.3 VERGABERECHTLICHE GRUNDSAETZE 168
5.4 AUSSCHREIBUNGSFORMEN 172
5.4.1 KONSTRUKTIVE AUSSCHREIBUNG 172
5.4.2 FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG 1 75
5.4.3 VERFAHRENSWAHL 180
5.5 ABLAUF EINES VERGABEVERFAHRENS IM AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 182
5.5.1 ZEITLICHER ABLAUF DES VERGABEVERFAHRENS 182
5.5.2 DIE VERGABEUNTERLAGEN 184
5.5.3 ANFORDERUNGEN AN BIETER 184
5.5.4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 187
5.5.5 VERKEHRSVERTRAG 191
5.5.6 WEITERE INFORMATIONEN 193
5.5.7 BEKANNTMACHUNG, ANGEBOTSFRISTEN, RUECKFRAGEN UND RUEGEN 197
5.5.8 ANGEBOTSBEWERTUNG UND VERGABEENTSCHEIDUNG 198
5.5.9 VERTRAGSABSCHLUSS UND BETRIEBSAUFNAHME 204
5.6 EMPFEHLUNGEN FUER AUFGABENTRAEGER 204
5.6.1 EMPFEHLUNGEN FUER DEN AUFGABENTRAEGER ALS MOBILITAETSDIENSTLEISTER
205
5.6.2 EMPFEHLUNGEN FUER DEN AUFGABENTRAEGER ALS KOORDINATOR 206
5.6.3 EMPFEHLUNGEN ZUM GENEHMIGUNGSWETTBEWERB 208
6. VERTRAGSFORMEN 211
6.1 ZIELSETZUNG 211
6.2 VERTRAGSFORMEN 211
6.3 VERTRAGSINHALTE 214
6.3.1 RISIKOTEILUNG IM BRUTTOVERTRAG 214
6.3.2 RISIKOTEILUNG IM NETTOVERTRAG 215
6.3.3 RISIKOTEILUNG BEI FAHRGASTANREIZEN UND PARTIELLEM NETTOVERTRAG 216
6.4 EMPFEHLUNGEN ZU VERTRAGSFORMEN 216
7. QUALITAETSMANAGEMENT UND -STANDARDS IM OEPNV 221
7.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG VON QUALITAET IM OEPNV 221
7.1.1 WAS IST QUALITAET? 221
7.1.2 BEDEUTUNG DER QUALITAET IM OEPNV 222
7.2 KUNDENBEDUERFNISSE IM OEPNV 223
7.2.1 MERKMALE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 223
7.2.2 WAHLFREIE VERSUS ZWANGSKUNDEN 227
7.3 HARTE UND WEICHE QUALITAETSMERKMALE 228
7.3.1 OBJEKTIVE (HARTE) QUALITAETSMERKMALE 230
7.3.2 SUBJEKTIVE (WEICHE) QUALITAETSMERKMALE 231
7.4 KOSTEN UND NUTZEN VON QUALITAET 231
7.5 QUALITAETSMANAGEMENT IM OEPNV 234
7.6 ANWENDUNG DER DIN EN 13816 236
7.6.1 DIE QUALITAETSKRITERIEN DER DIN EN 13816 237
7.6.2 DER QUALITAETSKREIS 240
7.6.3 QUALITAETSMANAGEMENT IN DER EN 13816 242
7.6.4 ANWENDUNGSBEREICH DER EN 13816 243
7.7 MESS-UND BEWERTUNGSMETHODEN FUER QUALITAET 244
7.7.1 METHODEN NACH DER DIN-NORM 245
7.7.2 WEITERE MESSVERFAHREN 247
7.7.3 KUNDENRECHTE/KUNDENGARANTIEN 249
7.7.4 METHODENMIX 251
7.8 QUALITAETSSTEUERUNG IN DEN VERSCHIEDENEN VERTRAGSFORMEN 253
7.8.1 BERUECKSICHTIGUNG VON ANGEBOTSMERKMALEN BEI DER VERGABE 253
7.8.2 BRUTTOVERTRAEGE 255
7.8.3 NETTOVERTRAEGE 257
7.8.4 ANREIZVERTRAEGE 257
7.8.5 BONUS-/MALUS-REGELUNGEN 259
7.9 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 263
8. UMWELTSTANDARDS 265
8.1 EINLEITUNG 265
8.1.1 UMWELTSTANDARDS 267
8.1.2 UMWELTSTANDARDS UND BEDIENUNGSQUALITAET 269
8.1.3 ABGRENZUNG BEIM VERGLEICH 270
8.2 LAERM 270
8.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND WIRKUNGEN 270
8.2.2 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 272
8.2.3 DIE HEUTIGE FLOTTE DES OESPV 273
8.2.4 LAERMMINDERUNGEN AM FAHRZEUG 273
8.2.5 LAERMSTANDARDS 274
8.3 PARTIKEL/FEINSTAUB 284
8.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 284
8.3.2 WIRKUNGEN VON PARTIKELN 285
8.3.3 QUELLEN FUER PARTIKELEMISSIONEN 286
8.3.4 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 287
8.3.5 MINDERUNGSMASSNAHMEN IM VERKEHRSBEREICH 288
8.3.6 UMWELTSTANDARDS FUER PARTIKELEMISSIONEN 289
8.4 TREIBHAUSGASEMISSIONEN 292
8.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 292
8.4.2 EMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 292
8.4.3 QUELLEN FUER TREIBHAUSGASE IM OEPNV 293
8.4.4 MINDERUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN 295
8.4.5 EMPFEHLUNGEN FUER UMWELTSTANDARDS ZU TREIBHAUSGASEMISSIONEN 299
8.5 STICKOXIDEMISSIONEN 305
8.5.1 WIRKUNGEN 305
8.5.2 QUELLEN VON STICKOXIDEN 306
8.5.3 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 307
8.5.4 VERKEHRSBEZOGENE UMWELTHANDLUNGSZIELE 307
8.5.5 MINDERUNGSPOTENZIALE 308
8.5.6 STANDARDS FUER STICKOXIDEMISSIONEN 309
8.6 ENERGIEEINSATZ UND RESSOURCENINANSPRUCHNAHME 315
8.6.1 JAEHRLICHE BERICHTE ZUM ENERGIEVERBRAUCH 315
8.7 WEITERE UMWELTKRITERIEN 317
8.7.1 KRAFTSTOFFQUALITAET 317
8.7.2 NOTFALLKONZEPTE 317
8.7.3 UMWELTMANAGEMENTSYSTEME 317
ANHANG 319
ABSTRACT 321
ABKUERZUNGEN 323
LITERATUR 327
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT 11
1. EUROPAEISCHE ANFORDERUNGEN UND HANDLUNGSDRUCK IM KOMMUNALEN OEPNV . 13
1.1 OEPNV ALS NEUE AUFGABE FUER POLITIK UND VERWALTUNG 13
1.2 BEDEUTUNG DES OEPNV 14
1.3 UMWELTSCHUTZ ALS HANDLUNGSMOTIV 15
1.4 OEPNV ALS AUFGABE DER DASEINSVORSORGE 19
1.5 FINANZIERUNGSNOTWENDIGKEITEN IM OEPNV 21
2. DAS REGULIERUNGSSYSTEM DES OEPNV 23
2.1 RECHTLICHE EINORDNUNG 23
2.2 DER UEBERKOMMENE REGULIERUNGSRAHMEN IM OESPV 24
2.2.1 RECHTSRAHMEN DES OESPV 24
2.2.2 RECHTSENTWICKLUNG BIS ZUM EUGH 26
2.2.3 DAS EUGH-URTEIL *ALTMARK TRANS" 28
2.2.4 DIE AUFNAHME IN EUROPA 28
2.2.5 DIE AUFNAHME IN DEUTSCHLAND 29
2.3 FINANZIELLE RISIKEN 31
2.3.1 UNTERSCHIEDE SPNV UND OESPV 31
2.3.2 ZUKUNFT VON QUERVERBUND UND UMSATZSTEUERBEFREIUNG 32
2.3.3 SUBVENTIONSABBAU 34
2.4 NEUORDNUNGSANSAETZE 35
2.4.1 REFORM DER OEPNV-FINANZIERUNG 35
2.4.2 ZUSTAENDIGKEITSAENDERUNGEN 36
2.4.3 EIGENPRODUKTION ALS EU-RECHTLICH MOEGLICHE OPTION 36
2.4.4 KONTROLLIERTER WETTBEWERB DURCH EU-RECHT 38
2.5 SICHERE UND UNSICHERE DETERMINANTEN ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNG 39
2.5.1 BESTELLERVERSTELLERPRINZIP 39
2.5.2 FINANZIELLE BINDUNG 41
2.5.3 KOMPETENTE OEPNV-STEUERUNG 41
2.5.4 OEPNV-PLANUNG 43
2.5.5 ROLLE VON KOMMUNALUNTERNEHMEN 44
2.5.6 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS 45
2.6 PRAXISEMPFEHLUNGEN FUER AUFGABENTRAEGER 46
2.6.1 ANWENDUNG DER BEREICHSAUSNAHME 46
2.6.2 BESTELLERPRINZIP- UND REGIEEINHEITEN 47
2.6.3 LINIENBUENDELUNG 48
2.6.4 GENEHMIGUNGSWETTBEWERB ALS UEBERGANGSINSTRUMENT 49
2.6.5 RECHTSUNSICHERHEIT DER DIREKTVERGABE 49
3. AUFGABENTRAEGERORGANISATION UND AUFGABENTEILUNG 51
3.1 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 51
3.2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN UND ARBEITSFELDER IM OEPNV 55
3.2.1 REGIE- UND BESTELLFUNKTIONEN 55
3.2.2 STRATEGISCHE PLANUNGSFUNKTIONEN 56
3.2.3 MARKETING-UND KOMMUNIKATIONSAUFGABEN 56
3.2.4 INFRASTRUKTUR 57
3.2.5 BETRIEBSFUNKTIONEN 58
3.3 AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND AUFGABENTRAEGER 59
3.4 AUFGABENTRAEGER-ORGANISATIONSMODELLEIM OEPNV 63
3.4.1 EIGENPRODUKTION DURCH AUFGABENTRAEGER 65
3.4.2 ZWEI-EBENEN-MODELL 67
3.4.3 DREI-EBENEN-MODELL 70
3.4.4 BESTEHENDE VERKEHRSVERBUENDE ALS REGIE-UND MANAGEMENTEBENE 71
3.5 STRATEGISCHE FRAGEN DER FUNKTIONSTEILUNG UND ORGANISATIONSMODELLE 78
3.5.1 REGIONALE UND LOKALE EBENE 78
3.5.2 ZUKUNFT DES KOMMUNALEN VERKEHRSUNTERNEHMENS 80
3.5.3 VERGABE- UND VERTRAGSFORMEN 88
3.5.4 FINANZIERUNG 89
3.5.5 ZUKUNFT DER INFRASTRUKTUR 91
3.5.6 FAHRZEUGPOOL 93
3.5.7 SICHERUNG SOZIALER BELANGE DER BESCHAEFTIGTEN 94
3.5.8 STRATEGISCHE FRAGEN ZU UMWELTBELANGEN 95
3.6 LOESUNGSANSAETZE FUER KOMMUNEN 95
3.6.1 GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEN 97
3.6.2 MODELL *AUFGABENTRAEGER ALS MOBILITAETSDIENSTLEISTER" 98
3.6.3 MODELL *AUFGABENTRAEGER ALS KOORDINATOR" 102
3.6.4 DIE PROBLEMATIK DER EIGENPRODUKTION (*MARKTORIENTIERTE
DIREKTVERGABE") 104
4. DER NAHVERKEHRSPLAN 107
4.1 EINFUEHRUNG 107
4.2 DAS INSTRUMENT DES NAHVERKEHRSPLANS 110
4.2.1 RECHTLICHE EINORDNUNG 110
4.2.2 FUNKTIONEN DES NAHVERKEHRSPLANS 111
4.2.3 FACHPLANERISCHE ANFORDERUNGEN 114
4.3 DIE PRAXIS DES NAHVERKEHRSPLANS 116
4.3.1 LITERATURANALYSE 116
4.3.2 AUFSTELLUNGSVERFAHREN UND BETEILIGUNG 117
4.3.3 ERSTELLUNG DES NAHVERKEHRSPLANS 119
4.3.4 UMSETZUNG DES PLANES 127
4.3.5 ERFAHRUNGEN MIT DER FORTSCHREIBUNG 128
4.3.6 ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS UND ANALYSE BESTEHENDER PLAENE 128
4.4 STAERKEN UND SCHWAECHEN DES INSTRUMENTS 132
4.4.1 STAERKEN 132
4.4.2 SCHWAECHEN 133
4.5 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DEN NAHVERKEHRSPLAN 134
4.5.1 AUFSTELLUNG UND ERARBEITUNG 135
4.5.2 ZIELE IM OEPNV 141
4.5.3 AUSSAGEN ZU ORGANISATION UND WETTBEWERB 146
4.5.4 QUALITAETS- UND UMWELTSTANDARDS 147
4.5.5 LINIENBUENDEL 152
4.5.6 FINANZPLANUNG 153
4.5.7 EINBINDUNG IN EINE INTEGRIERTE GESAMTVERKEHRSPLANUNG 155
4.6 ZUKUENFTIGE UMSETZUNG DES NAHVERKEHRSPLANS 157
5. AUSSCHREIBUNGS- UND VERGABEFORMEN 159
5.1 UEBERBLICK 159
5.2 VERGABE EIGENWIRTSCHAFTLICHER VERKEHRE (GENEHMIGUNGSWETTBEWERB) 162
5.2.1 UNSICHERHEITEN DES GENEHMIGUNGSWETTBEWERBS 162
5.2.2 VOR-UND NACHTEILE DES GENEHMIGUNGSWETTBEWERBS 164
5.3 VERGABE GEMEINWIRTSCHAFTLICHER VERKEHRE (AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB)
165
5.3.1 WIRKUNG DES VERGABERECHTS 165
5.3.2 SCHWELLENWERT UND ANWENDUNG VON VERGABERECHTLICHEN NORMEN 167
5.3.3 VERGABERECHTLICHE GRUNDSAETZE 168
5.4 AUSSCHREIBUNGSFORMEN 172
5.4.1 KONSTRUKTIVE AUSSCHREIBUNG 172
5.4.2 FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG 1 75
5.4.3 VERFAHRENSWAHL 180
5.5 ABLAUF EINES VERGABEVERFAHRENS IM AUSSCHREIBUNGSWETTBEWERB 182
5.5.1 ZEITLICHER ABLAUF DES VERGABEVERFAHRENS 182
5.5.2 DIE VERGABEUNTERLAGEN 184
5.5.3 ANFORDERUNGEN AN BIETER 184
5.5.4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 187
5.5.5 VERKEHRSVERTRAG 191
5.5.6 WEITERE INFORMATIONEN 193
5.5.7 BEKANNTMACHUNG, ANGEBOTSFRISTEN, RUECKFRAGEN UND RUEGEN 197
5.5.8 ANGEBOTSBEWERTUNG UND VERGABEENTSCHEIDUNG 198
5.5.9 VERTRAGSABSCHLUSS UND BETRIEBSAUFNAHME 204
5.6 EMPFEHLUNGEN FUER AUFGABENTRAEGER 204
5.6.1 EMPFEHLUNGEN FUER DEN AUFGABENTRAEGER ALS MOBILITAETSDIENSTLEISTER
205
5.6.2 EMPFEHLUNGEN FUER DEN AUFGABENTRAEGER ALS KOORDINATOR 206
5.6.3 EMPFEHLUNGEN ZUM GENEHMIGUNGSWETTBEWERB 208
6. VERTRAGSFORMEN 211
6.1 ZIELSETZUNG 211
6.2 VERTRAGSFORMEN 211
6.3 VERTRAGSINHALTE 214
6.3.1 RISIKOTEILUNG IM BRUTTOVERTRAG 214
6.3.2 RISIKOTEILUNG IM NETTOVERTRAG 215
6.3.3 RISIKOTEILUNG BEI FAHRGASTANREIZEN UND PARTIELLEM NETTOVERTRAG 216
6.4 EMPFEHLUNGEN ZU VERTRAGSFORMEN 216
7. QUALITAETSMANAGEMENT UND -STANDARDS IM OEPNV 221
7.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG VON QUALITAET IM OEPNV 221
7.1.1 WAS IST QUALITAET? 221
7.1.2 BEDEUTUNG DER QUALITAET IM OEPNV 222
7.2 KUNDENBEDUERFNISSE IM OEPNV 223
7.2.1 MERKMALE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 223
7.2.2 WAHLFREIE VERSUS ZWANGSKUNDEN 227
7.3 HARTE UND WEICHE QUALITAETSMERKMALE 228
7.3.1 OBJEKTIVE (HARTE) QUALITAETSMERKMALE 230
7.3.2 SUBJEKTIVE (WEICHE) QUALITAETSMERKMALE 231
7.4 KOSTEN UND NUTZEN VON QUALITAET 231
7.5 QUALITAETSMANAGEMENT IM OEPNV 234
7.6 ANWENDUNG DER DIN EN 13816 236
7.6.1 DIE QUALITAETSKRITERIEN DER DIN EN 13816 237
7.6.2 DER QUALITAETSKREIS 240
7.6.3 QUALITAETSMANAGEMENT IN DER EN 13816 242
7.6.4 ANWENDUNGSBEREICH DER EN 13816 243
7.7 MESS-UND BEWERTUNGSMETHODEN FUER QUALITAET 244
7.7.1 METHODEN NACH DER DIN-NORM 245
7.7.2 WEITERE MESSVERFAHREN 247
7.7.3 KUNDENRECHTE/KUNDENGARANTIEN 249
7.7.4 METHODENMIX 251
7.8 QUALITAETSSTEUERUNG IN DEN VERSCHIEDENEN VERTRAGSFORMEN 253
7.8.1 BERUECKSICHTIGUNG VON ANGEBOTSMERKMALEN BEI DER VERGABE 253
7.8.2 BRUTTOVERTRAEGE 255
7.8.3 NETTOVERTRAEGE 257
7.8.4 ANREIZVERTRAEGE 257
7.8.5 BONUS-/MALUS-REGELUNGEN 259
7.9 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN 263
8. UMWELTSTANDARDS 265
8.1 EINLEITUNG 265
8.1.1 UMWELTSTANDARDS 267
8.1.2 UMWELTSTANDARDS UND BEDIENUNGSQUALITAET 269
8.1.3 ABGRENZUNG BEIM VERGLEICH 270
8.2 LAERM 270
8.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND WIRKUNGEN 270
8.2.2 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 272
8.2.3 DIE HEUTIGE FLOTTE DES OESPV 273
8.2.4 LAERMMINDERUNGEN AM FAHRZEUG 273
8.2.5 LAERMSTANDARDS 274
8.3 PARTIKEL/FEINSTAUB 284
8.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 284
8.3.2 WIRKUNGEN VON PARTIKELN 285
8.3.3 QUELLEN FUER PARTIKELEMISSIONEN 286
8.3.4 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 287
8.3.5 MINDERUNGSMASSNAHMEN IM VERKEHRSBEREICH 288
8.3.6 UMWELTSTANDARDS FUER PARTIKELEMISSIONEN 289
8.4 TREIBHAUSGASEMISSIONEN 292
8.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 292
8.4.2 EMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 292
8.4.3 QUELLEN FUER TREIBHAUSGASE IM OEPNV 293
8.4.4 MINDERUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN 295
8.4.5 EMPFEHLUNGEN FUER UMWELTSTANDARDS ZU TREIBHAUSGASEMISSIONEN 299
8.5 STICKOXIDEMISSIONEN 305
8.5.1 WIRKUNGEN 305
8.5.2 QUELLEN VON STICKOXIDEN 306
8.5.3 DIE IMMISSIONSSITUATION IN DEUTSCHLAND 307
8.5.4 VERKEHRSBEZOGENE UMWELTHANDLUNGSZIELE 307
8.5.5 MINDERUNGSPOTENZIALE 308
8.5.6 STANDARDS FUER STICKOXIDEMISSIONEN 309
8.6 ENERGIEEINSATZ UND RESSOURCENINANSPRUCHNAHME 315
8.6.1 JAEHRLICHE BERICHTE ZUM ENERGIEVERBRAUCH 315
8.7 WEITERE UMWELTKRITERIEN 317
8.7.1 KRAFTSTOFFQUALITAET 317
8.7.2 NOTFALLKONZEPTE 317
8.7.3 UMWELTMANAGEMENTSYSTEME 317
ANHANG 319
ABSTRACT 321
ABKUERZUNGEN 323
LITERATUR 327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131536036 (DE-588)124823270 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685743 |
classification_rvk | RC 20768 |
ctrlnum | (OCoLC)181545172 (DE-599)BVBBV021685743 |
dewey-full | 388.4068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.4068 |
dewey-search | 388.4068 |
dewey-sort | 3388.4068 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021685743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0960</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,B19,0466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978536916</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881183957</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-88118-395-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783881183956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181545172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.4068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch</subfield><subfield code="b">Arbeitshilfe</subfield><subfield code="c">[Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Difu</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Difu-Arbeitshilfe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 327 - 340</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichmann, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131536036</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekelmann, Patrick</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124823270</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899877</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021685743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3881183957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899877 |
oclc_num | 181545172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M347 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-M347 DE-634 |
physical | 340 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Difu |
record_format | marc |
series2 | Difu-Arbeitshilfe |
spelling | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe [Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann] Berlin Difu 2006 340 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Difu-Arbeitshilfe Literaturverz. S. 327 - 340 Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s Handbuch (DE-588)4158977-4 s DE-604 Eichmann, Volker Sonstige (DE-588)131536036 oth Diekelmann, Patrick Sonstige (DE-588)124823270 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043176-9 (DE-588)4158977-4 |
title | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe |
title_auth | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe |
title_exact_search | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe |
title_exact_search_txtP | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe |
title_full | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe [Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann] |
title_fullStr | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe [Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann] |
title_full_unstemmed | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch Arbeitshilfe [Difu, Deutsches Institut für Urbanistik]. Volker Eichmann ... [Red.: Patrick Diekelmann] |
title_short | Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch |
title_sort | umweltfreundlicher attraktiver und leistungsfahiger opnv ein handbuch arbeitshilfe |
title_sub | Arbeitshilfe |
topic | Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Personennahverkehr Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eichmannvolker umweltfreundlicherattraktiverundleistungsfahigeropnveinhandbucharbeitshilfe AT diekelmannpatrick umweltfreundlicherattraktiverundleistungsfahigeropnveinhandbucharbeitshilfe |