Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen: Technik, Taktik, Formulierungshilfen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Luchterhand
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Referendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ab 3. Aufl. als mbd. Werk erschienen |
Beschreibung: | XVII, 326 S. |
ISBN: | 3472067012 9783472067016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130131 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N52,0684 |2 dnb | ||
020 | |a 3472067012 |c Kt. : EUR 23.00 |9 3-472-06701-2 | ||
020 | |a 9783472067016 |9 978-3-472-06701-6 | ||
024 | 3 | |a 9783472061045 | |
035 | |a (OCoLC)162287430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.4305076 |2 22/ger | |
084 | |a PG 311 |0 (DE-625)135919: |2 rvk | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Horst |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)142533386 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen |b Technik, Taktik, Formulierungshilfen |c Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied |b Luchterhand |c 2007 | |
300 | |a XVII, 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Referendariat | |
500 | |a Ab 3. Aufl. als mbd. Werk erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaiser, Jan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)124569994 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaiser, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)130895210 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135508708687872 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungsverzeichnis XV
A. Grundlegende Ratschläge 1
B. Klausurtechnik 5
I. Zeiteinteilung 5
II. Reihenfolge der Arbeitsschritte 5
1. Die »Carpaccio Falle« oder: Wie vermeide ich es, den Fall nicht richtig zu
erfassen? 6
2. Es beruhigt, schon einen Teil der Aufgabe erledigt zu haben. 6
3. Der erste Eindruck ist von besonderer Bedeutung. 7
4. Sie verringern die Gefahr mangelnder Kongruenz von Tatbestand und
Entscheidungsgründen. 7
III. Die Arbeitsschritte im Einzelnen 9
1. Durchsicht der Vorlage 9
2. Erfassen des Sachverhalts 11
3. Abfassen des Tatbestandes 12
a) Grundsätzliches 12
b) Geordnete Darstellung 14
c) Objektive Darstellung 19
d) Sach und Streitstand 19
e) Knappe Darstellung 25
f) Der Schluss der mündlichen Verhandlung 28
g) Hervorhebung der Anträge 29
h) Prozessgeschichte 30
4. Erarbeiten des »Falles« 32
5. Lösen des Falles 34
a) Klausurtaktische Vorüberlegungen 34
b) Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Lösung 56
c) Skizzieren der Lösung 60
d) Gewichtung 62
6. Das Rubrum 63
7. Der Tenor 65
a) Die Hauptsacheentscheidung 65
b) Die Kostenentscheidung 68
c) Die vorläufige Vollstreckbarkeit 80
C. Aufbau der Entscheidungsgründe 87
I. Grundsätzliches 87
II. Aufbau der Entscheidungsgründe bei voll zusprechenden Urteilen 87
III. Aufbau der Entscheidungsgründe bei voll abweisenden Urteilen 89
IV. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Teilerfolg 92
1. Normalfall 92
2. Kumulative Klagenhäufung 92
3. Haupt und Hilfsanträge 92
V. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Aufrechnungen 95
1. Primäraufrechnungen 95
2. Hilfsaufrechnungen 96
VI. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Erledigungserklärungen 97
1. Vollständige einseitige Erledigungserklärung 97
2. Einseitige Teilerledigungserklärungen 98
3. Übereinstimmende Teilerledigung 98
VII. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Widerklagen 99
D. Abfassen der Entscheidungsgründe 101
I. Grundsätzliches 101
II. Acht goldene Regeln für guten Urteilsstil 102
III. Grundzüge der Beweisauswertung und Beweiswürdigung 108
1. Ermittlung des Inhalts des Beweismittels 108
2. Prüfung der Ergiebigkeit des Beweismittels 108
3. Prüfung der Überzeugungskraft des Beweismittels 109
a) Würdigung von Zeugenaussagen 110
b) Würdigung von Sachverständigengutachten 114
c) Würdigung von Urkunden 116
IV. Entscheidungsgründe zum Fall »Der hilfsbereite Freund« 118
V. Exkurs: Zitate 121
E. Formulierungsvorschläge und Erläuterungen zu den relevantesten prozessualen
Problemstellungen 123
I. Grundsätzliches 123
II. Übersicht 126
III. Die Formulierungsvorschläge im Einzelnen 129
1. Ordnungsgemäße Klageerhebung 129
a) Zustellungsmängel 129
b) Irrtümlich falsche Parteibezeichnung 129
c) Der Inhaber wird unter seiner Firma verklagt 129
d) Unbezifferte Klageanträge 130
e) Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung 131
f) Ursprüngliche echte eventuelle Klagenhäufung 132
g) Ursprüngliche unechte eventuelle Klagenhäufung 134
h) Hilfsbegründung 134
i) Alternative Häufung des Klagegrundes 135
j) Teilklagen 136
2. Parteifähigkeit 137
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts / WEG 137
b) Vor GmbH 137
c) Existenzfiktion 138
3. Prozessführungsbefugnis 140
a) Streitgenossenschaft 140
b) Prozessführungsbefugnis von Amts wegen 144
c) Gesetzliche Prozessstandschaft gem. § 265 ZPO 145
d) Gewillkürte Prozessstandschaft 147
4. Örtliche Zuständigkeit 150
a) Normalfall 150
b) Fortdauer der Zuständigkeit (sog. perpetuatio fori) gem.
§ 261III Nr. 2 ZPO 150
c) Gerichtsstand des Erfüllungsortes gem. § 29 ZPO 151
d) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gem. § 32 ZPO 151
e) Gerichtsstandsvereinbarung gem. §§ 38 ff. ZPO 152
f) Rügeloses Verhandeln gem. § 39 ZPO 154
g) Bindende Verweisung gem. § 281II 4 ZPO 154
5. Sachliche Zuständigkeit 155
a) Rügeloses Verhandeln gem. § 39 ZPO 155
b) Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung gem. § 260 ZPO 155
c) Haupt und Hilfsanträge 156
d) Mischmietverhältnisse 157
e) Fortdauer der Zuständigkeit (sog. perpetuatio fori) gem.
§ 261III Nr. 2 ZPO 158
6. Funktionelle Zuständigkeit gem. §94 ff. GVG 160
7. Keine entgegenstehende Rechtskraft gem. § 322 ZPO 162
a) Rechtskräftiges Zug um Zug Urteil im Vorprozess 162
b) Rechtskräftiges Urteil nach §§ 767, 771 ZPO im Vorprozess 162
c) Exkurs: Rechtsstreit gegen einen früheren Streitverkündeten
(sog. Folgeprozess) 163
d) Vorangegangenes Prozessurteil 168
e) Aufrechnung in einem früheren Rechtsstreit gem. § 322 II ZPO 168
f) Klage aus § 826 BGB gegen ein rechtskräftiges Urteil 171
g) Vergleich im Vorprozess 171
h) Verdeckte Teilklagen 172
8. Keine anderweitige Rechtshängigkeit 173
a) Anpassung eines Vergleichs 173
b) Vorherige hilfsweise Aufrechnung 173
9. Verspätete Rüge von Prozesshindernissen 174
10. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 175
a) Widerklage auf Unterlassung ehrverletzender Äußerungen 175
b) Klage auf Abgabe einer Willenserklärung trotz eines vollstreckbaren
Vergleichs 175
c) Klage auf »unmögliche« Leistung 176
d) Klage auf Rücknahme der Kaufsache nach erfolgtem Rücktritt 178
11. Klageänderung 179
a) Klageauswechslung 179
b) Parteiänderung 182
c) Nachträgliche objektive Klagenhäufung 186
d) Anwendungsbereich von § 264 Nr. 2 ZPO 187
e) Anwendungsbereich von § 264 Nr. 3 ZPO 189
f) Rügelose Einlassung gem. § 267 ZPO 193
g) Sachdienlichkeit gem. § 263,2. Alt. ZPO 194
h) Vollständige einseitige Erledigungserklärung 194
i) Einseitige Teilerledigungserklärung 200
j) Übereinstimmende Teilerledigung der Hauptsache 201
k) Exkurs: Die vollständige übereinstimmende Erledigung des
Rechtsstreits 202
1) Exkurs: Die Kostenentscheidung nach § 269 III 3 ZPO 206
12. Feststellungsklage gem. § 256 ZPO 208
a) Feststellungsinteresse begründeter Feststellungsklagen 208
b) Feststellungsinteresse unbegründeter Feststellungsklagen 209
c) Subsidiarität 209
13. Besorgnis der Nichterfüllung bei Klagen auf künftige Leistung gem.
§ 259 ZPO 210
14. Abänderungsklage gem. § 323 ZPO 211
15. Widerklage 211
a) Begründung der örtlichen Zuständigkeit gem. § 33 ZPO 213
b) Begründung der sachlichen Zuständigkeit 213
c) Fehlende Konnexität 215
d) Drittwiderklage 215
e) Zwischenfeststellungswiderklage gem. § 256 II ZPO 216
f) HilfsWiderklage 217
g) Die petitorische Widerklage 218
16. Verfahren nach Einspruch 220
a) gegen einen Vollstreckungsbescheid 220
b) gegen ein Versäumnisurteil 220
17. Das unechte Versäumnisurteil 222
a) Das unechte Versäumnisurteil im Einzelnen 222
b) Die Kombination von echtem und unechtem Teilversäumnisurteil 223
c) Die Kombination von echtem und unechtem Versäumnisurteil bei einer
Widerklage 224
18. Exkurs: Die Fristen in der ZPO 225
F. Präsenzwissen zu häufig vorkommenden Klausurproblemen 231
I. Grundsätzliches 231
II. Die Klausurprobleme im Einzelnen 231
1. Primäraufrechnung 232
2. Hilfsaufrechnung 233
3. Widerklage 235
4. Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung 237
5. Nachträgliche objektive kumulative Klagenhäufung 238
6. Echte eventuelle Klagenhäufung 239
7. Unechte eventuelle Klagenhäufung 240
8. Feststellungsklage 241
9. Klage auf künftige Leistung, § 259 ZPO 242
10. Vollständige einseitige Erledigungserklärung 243
11. Einseitige Teilerledigungserklärung 244
12. Übereinstimmende Teilerledigungserklärung 246
13. Vollständige übereinstimmende Erledigungserklärung 247
14. Verfahren nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil 248
15. Streitverkündung im laufenden Verfahren 250
16. Rechtsstreit gegen früheren Streitverkündeten (sog. Folgeprozess) 251
17. Streitgenossenschaft 252
18. Gesetzliche Prozessstandschaft im Fall des § 265 ZPO 253
19. Gewillkürte Prozessstandschaft 254
20. Klageänderung 255
21. Parteiänderung 256
22. Rüge der örtlichen Zuständigkeit 257
23. Rüge der sachlichen Zuständigkeit 258
24. Rüge der funktioneilen Zuständigkeit 259
25. Arrest 260
26. Einstweilige Verfügung 261
27. Kostenentscheidung 262
28. Vorläufige Vollstreckbarkeit 263
29. Voll zusprechende Urteile 265
30. Voll abweisende Urteile 266
31. Teilweise zusprechende Urteile 267
32. Vorlage mit Beweisaufnahme durch Zeugenvernehmung 268
33. Die Vorlage ohne Beweisaufnahme 269
34. Zinsen 270
35. Streitwert 271
G. Fehlerwarnung 273
I. Rubrum 273
II. Tenor 274
III. Tatbestand 275
IV. Entscheidungsgründe 276
V. Sonstiges 277
H. Die Notfall Lösung 279
I. Grundsätzliches 279
II. Die Vorgehensweise im Einzelnen 280
I. Anhang: Übungsfälle zum schnelleren Erkennen prozessualer Aspekte 285
Stichwortverzeichnis 325
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis XV
A. Grundlegende Ratschläge 1
B. Klausurtechnik 5
I. Zeiteinteilung 5
II. Reihenfolge der Arbeitsschritte 5
1. Die »Carpaccio Falle« oder: Wie vermeide ich es, den Fall nicht richtig zu
erfassen? 6
2. Es beruhigt, schon einen Teil der Aufgabe erledigt zu haben. 6
3. Der erste Eindruck ist von besonderer Bedeutung. 7
4. Sie verringern die Gefahr mangelnder Kongruenz von Tatbestand und
Entscheidungsgründen. 7
III. Die Arbeitsschritte im Einzelnen 9
1. Durchsicht der Vorlage 9
2. Erfassen des Sachverhalts 11
3. Abfassen des Tatbestandes 12
a) Grundsätzliches 12
b) Geordnete Darstellung 14
c) Objektive Darstellung 19
d) Sach und Streitstand 19
e) Knappe Darstellung 25
f) Der Schluss der mündlichen Verhandlung 28
g) Hervorhebung der Anträge 29
h) Prozessgeschichte 30
4. Erarbeiten des »Falles« 32
5. Lösen des Falles 34
a) Klausurtaktische Vorüberlegungen 34
b) Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Lösung 56
c) Skizzieren der Lösung 60
d) Gewichtung 62
6. Das Rubrum 63
7. Der Tenor 65
a) Die Hauptsacheentscheidung 65
b) Die Kostenentscheidung 68
c) Die vorläufige Vollstreckbarkeit 80
C. Aufbau der Entscheidungsgründe 87
I. Grundsätzliches 87
II. Aufbau der Entscheidungsgründe bei voll zusprechenden Urteilen 87
III. Aufbau der Entscheidungsgründe bei voll abweisenden Urteilen 89
IV. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Teilerfolg 92
1. Normalfall 92
2. Kumulative Klagenhäufung 92
3. Haupt und Hilfsanträge 92
V. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Aufrechnungen 95
1. Primäraufrechnungen 95
2. Hilfsaufrechnungen 96
VI. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Erledigungserklärungen 97
1. Vollständige einseitige Erledigungserklärung 97
2. Einseitige Teilerledigungserklärungen 98
3. Übereinstimmende Teilerledigung 98
VII. Aufbau der Entscheidungsgründe bei Widerklagen 99
D. Abfassen der Entscheidungsgründe 101
I. Grundsätzliches 101
II. Acht goldene Regeln für guten Urteilsstil 102
III. Grundzüge der Beweisauswertung und Beweiswürdigung 108
1. Ermittlung des Inhalts des Beweismittels 108
2. Prüfung der Ergiebigkeit des Beweismittels 108
3. Prüfung der Überzeugungskraft des Beweismittels 109
a) Würdigung von Zeugenaussagen 110
b) Würdigung von Sachverständigengutachten 114
c) Würdigung von Urkunden 116
IV. Entscheidungsgründe zum Fall »Der hilfsbereite Freund« 118
V. Exkurs: Zitate 121
E. Formulierungsvorschläge und Erläuterungen zu den relevantesten prozessualen
Problemstellungen 123
I. Grundsätzliches 123
II. Übersicht 126
III. Die Formulierungsvorschläge im Einzelnen 129
1. Ordnungsgemäße Klageerhebung 129
a) Zustellungsmängel 129
b) Irrtümlich falsche Parteibezeichnung 129
c) Der Inhaber wird unter seiner Firma verklagt 129
d) Unbezifferte Klageanträge 130
e) Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung 131
f) Ursprüngliche echte eventuelle Klagenhäufung 132
g) Ursprüngliche unechte eventuelle Klagenhäufung 134
h) Hilfsbegründung 134
i) Alternative Häufung des Klagegrundes 135
j) Teilklagen 136
2. Parteifähigkeit 137
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts / WEG 137
b) Vor GmbH 137
c) Existenzfiktion 138
3. Prozessführungsbefugnis 140
a) Streitgenossenschaft 140
b) Prozessführungsbefugnis von Amts wegen 144
c) Gesetzliche Prozessstandschaft gem. § 265 ZPO 145
d) Gewillkürte Prozessstandschaft 147
4. Örtliche Zuständigkeit 150
a) Normalfall 150
b) Fortdauer der Zuständigkeit (sog. perpetuatio fori) gem.
§ 261III Nr. 2 ZPO 150
c) Gerichtsstand des Erfüllungsortes gem. § 29 ZPO 151
d) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung gem. § 32 ZPO 151
e) Gerichtsstandsvereinbarung gem. §§ 38 ff. ZPO 152
f) Rügeloses Verhandeln gem. § 39 ZPO 154
g) Bindende Verweisung gem. § 281II 4 ZPO 154
5. Sachliche Zuständigkeit 155
a) Rügeloses Verhandeln gem. § 39 ZPO 155
b) Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung gem. § 260 ZPO 155
c) Haupt und Hilfsanträge 156
d) Mischmietverhältnisse 157
e) Fortdauer der Zuständigkeit (sog. perpetuatio fori) gem.
§ 261III Nr. 2 ZPO 158
6. Funktionelle Zuständigkeit gem. §94 ff. GVG 160
7. Keine entgegenstehende Rechtskraft gem. § 322 ZPO 162
a) Rechtskräftiges Zug um Zug Urteil im Vorprozess 162
b) Rechtskräftiges Urteil nach §§ 767, 771 ZPO im Vorprozess 162
c) Exkurs: Rechtsstreit gegen einen früheren Streitverkündeten
(sog. Folgeprozess) 163
d) Vorangegangenes Prozessurteil 168
e) Aufrechnung in einem früheren Rechtsstreit gem. § 322 II ZPO 168
f) Klage aus § 826 BGB gegen ein rechtskräftiges Urteil 171
g) Vergleich im Vorprozess 171
h) Verdeckte Teilklagen 172
8. Keine anderweitige Rechtshängigkeit 173
a) Anpassung eines Vergleichs 173
b) Vorherige hilfsweise Aufrechnung 173
9. Verspätete Rüge von Prozesshindernissen 174
10. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 175
a) Widerklage auf Unterlassung ehrverletzender Äußerungen 175
b) Klage auf Abgabe einer Willenserklärung trotz eines vollstreckbaren
Vergleichs 175
c) Klage auf »unmögliche« Leistung 176
d) Klage auf Rücknahme der Kaufsache nach erfolgtem Rücktritt 178
11. Klageänderung 179
a) Klageauswechslung 179
b) Parteiänderung 182
c) Nachträgliche objektive Klagenhäufung 186
d) Anwendungsbereich von § 264 Nr. 2 ZPO 187
e) Anwendungsbereich von § 264 Nr. 3 ZPO 189
f) Rügelose Einlassung gem. § 267 ZPO 193
g) Sachdienlichkeit gem. § 263,2. Alt. ZPO 194
h) Vollständige einseitige Erledigungserklärung 194
i) Einseitige Teilerledigungserklärung 200
j) Übereinstimmende Teilerledigung der Hauptsache 201
k) Exkurs: Die vollständige übereinstimmende Erledigung des
Rechtsstreits 202
1) Exkurs: Die Kostenentscheidung nach § 269 III 3 ZPO 206
12. Feststellungsklage gem. § 256 ZPO 208
a) Feststellungsinteresse begründeter Feststellungsklagen 208
b) Feststellungsinteresse unbegründeter Feststellungsklagen 209
c) Subsidiarität 209
13. Besorgnis der Nichterfüllung bei Klagen auf künftige Leistung gem.
§ 259 ZPO 210
14. Abänderungsklage gem. § 323 ZPO 211
15. Widerklage 211
a) Begründung der örtlichen Zuständigkeit gem. § 33 ZPO 213
b) Begründung der sachlichen Zuständigkeit 213
c) Fehlende Konnexität 215
d) Drittwiderklage 215
e) Zwischenfeststellungswiderklage gem. § 256 II ZPO 216
f) HilfsWiderklage 217
g) Die petitorische Widerklage 218
16. Verfahren nach Einspruch 220
a) gegen einen Vollstreckungsbescheid 220
b) gegen ein Versäumnisurteil 220
17. Das unechte Versäumnisurteil 222
a) Das unechte Versäumnisurteil im Einzelnen 222
b) Die Kombination von echtem und unechtem Teilversäumnisurteil 223
c) Die Kombination von echtem und unechtem Versäumnisurteil bei einer
Widerklage 224
18. Exkurs: Die Fristen in der ZPO 225
F. Präsenzwissen zu häufig vorkommenden Klausurproblemen 231
I. Grundsätzliches 231
II. Die Klausurprobleme im Einzelnen 231
1. Primäraufrechnung 232
2. Hilfsaufrechnung 233
3. Widerklage 235
4. Ursprüngliche objektive kumulative Klagenhäufung 237
5. Nachträgliche objektive kumulative Klagenhäufung 238
6. Echte eventuelle Klagenhäufung 239
7. Unechte eventuelle Klagenhäufung 240
8. Feststellungsklage 241
9. Klage auf künftige Leistung, § 259 ZPO 242
10. Vollständige einseitige Erledigungserklärung 243
11. Einseitige Teilerledigungserklärung 244
12. Übereinstimmende Teilerledigungserklärung 246
13. Vollständige übereinstimmende Erledigungserklärung 247
14. Verfahren nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil 248
15. Streitverkündung im laufenden Verfahren 250
16. Rechtsstreit gegen früheren Streitverkündeten (sog. Folgeprozess) 251
17. Streitgenossenschaft 252
18. Gesetzliche Prozessstandschaft im Fall des § 265 ZPO 253
19. Gewillkürte Prozessstandschaft 254
20. Klageänderung 255
21. Parteiänderung 256
22. Rüge der örtlichen Zuständigkeit 257
23. Rüge der sachlichen Zuständigkeit 258
24. Rüge der funktioneilen Zuständigkeit 259
25. Arrest 260
26. Einstweilige Verfügung 261
27. Kostenentscheidung 262
28. Vorläufige Vollstreckbarkeit 263
29. Voll zusprechende Urteile 265
30. Voll abweisende Urteile 266
31. Teilweise zusprechende Urteile 267
32. Vorlage mit Beweisaufnahme durch Zeugenvernehmung 268
33. Die Vorlage ohne Beweisaufnahme 269
34. Zinsen 270
35. Streitwert 271
G. Fehlerwarnung 273
I. Rubrum 273
II. Tenor 274
III. Tatbestand 275
IV. Entscheidungsgründe 276
V. Sonstiges 277
H. Die Notfall Lösung 279
I. Grundsätzliches 279
II. Die Vorgehensweise im Einzelnen 280
I. Anhang: Übungsfälle zum schnelleren Erkennen prozessualer Aspekte 285
Stichwortverzeichnis 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaiser, Horst 1947- Kaiser, Jan 1976- Kaiser, Torsten |
author_GND | (DE-588)142533386 (DE-588)124569994 (DE-588)130895210 |
author_facet | Kaiser, Horst 1947- Kaiser, Jan 1976- Kaiser, Torsten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kaiser, Horst 1947- |
author_variant | h k hk j k jk t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685282 |
classification_rvk | PG 311 PG 313 |
ctrlnum | (OCoLC)162287430 (DE-599)BVBBV021685282 |
dewey-full | 347.4305076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305076 |
dewey-search | 347.4305076 |
dewey-sort | 3347.4305076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02273nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021685282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N52,0684</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472067012</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 23.00</subfield><subfield code="9">3-472-06701-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472067016</subfield><subfield code="9">978-3-472-06701-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472061045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162287430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Horst</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142533386</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen</subfield><subfield code="b">Technik, Taktik, Formulierungshilfen</subfield><subfield code="c">Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 3. Aufl. als mbd. Werk erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Jan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124569994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130895210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899435</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021685282 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3472067012 9783472067016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899435 |
oclc_num | 162287430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 326 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Referendariat |
spelling | Kaiser, Horst 1947- Verfasser (DE-588)142533386 aut Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser 2., überarb. Aufl. Neuwied Luchterhand 2007 XVII, 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Referendariat Ab 3. Aufl. als mbd. Werk erschienen Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s DE-604 Kaiser, Jan 1976- Verfasser (DE-588)124569994 aut Kaiser, Torsten Verfasser (DE-588)130895210 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaiser, Horst 1947- Kaiser, Jan 1976- Kaiser, Torsten Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen |
title_auth | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen |
title_exact_search | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen |
title_exact_search_txtP | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen |
title_full | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser |
title_fullStr | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser |
title_full_unstemmed | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Technik, Taktik, Formulierungshilfen Horst Kaiser ; Jan Kaiser ; Torsten Kaiser |
title_short | Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen |
title_sort | die zivilgerichtsklausur im assessorexamen technik taktik formulierungshilfen |
title_sub | Technik, Taktik, Formulierungshilfen |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Juristische Staatsprüfung 2 Zivilprozessrecht Rechtsfall Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaiserhorst diezivilgerichtsklausurimassessorexamentechniktaktikformulierungshilfen AT kaiserjan diezivilgerichtsklausurimassessorexamentechniktaktikformulierungshilfen AT kaisertorsten diezivilgerichtsklausurimassessorexamentechniktaktikformulierungshilfen |