Medienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 255 S. |
ISBN: | 3406551823 9783406551826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980559375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406551823 |9 3-406-55182-3 | ||
020 | |a 9783406551826 |9 978-3-406-55182-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180937380 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6946 | |
084 | |a AP 18800 |0 (DE-625)7056: |2 rvk | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 783p |2 stub | ||
084 | |a KOM 050p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Petersen, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123364515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienrecht |c von Jens Petersen |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XVII, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Mass media |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807958365782933504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis. XIX
1. Teil. Grundlagen des Medienrechts
§ 1. Das Medienrecht als Ordnungsgesichtspunkt . 1
I.
1. Medienrecht und Informationsrecht. 3
a) Abgrenzungsschwierigkeiten und Schwerpunktsetzung . 4
b) Informationspflichten . 5
2. „Das Medium ist die Botschaft" . 5
3. Medienrecht als eigenständiges Rechtsgebiet?. 6
4. Prinzipien des Medienrechts? . 7
5. Kein Sonderrecht der Medien . 7
a) Medienrecht als Rechtsdisziplin und Recht der
Massenkommunikation. 8
b) Kritik . 8
II.
III.
IV.
1. Grenzen der Konvergenz. 11
2. Konvergenz als Rechtsprinzip?. 12
V.
1. Der relevante Blickwinkel . 13
2. Der Blick auf die Medien als Erkenntnisinteresse. 13
3. Leistungsfähigkeit des perspektivischen Verständnisses . 14
4. Korrektur des medienrechtlichen Selbstverständnisses . 14
VI.
1. Prinzipienarmut und perspektivischer Ansatz . 15
2. Offenes System des Medienrechts?. 15
3. Folgerung für die Darstellung. 16
§ 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 17
I.
1. Quelle und Medium . 19
2. Allgemeinzugänglichkeit . 19
II.
1. Äußere Pressefreiheit . 20
2. Innere Pressefreiheit. 21
3. Schutz der Unterhaltungspresse . 22
4. Wirtschaftliche Begleittätigkeit. 22
III.
1. Tendenzfreiheit und Binnenpluralismus. 24
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Duale Ordnung des Rundfunks und Grundversorgung . 25
a) Die duale
b) Der Begriff der Grundversorgung. 25
c) Die Grundversorgung als Prinzip des Medienrechts?. 26
IV.
V.
1. Das Verbot der Zensur . 29
2. Die Wechselwirkungslehre. 30
VI.
VII.
2. Teil. Das Bürgerliche Medienrecht
§ 3. Das Recht am eigenen Bild . 36
I.
1. Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte . 37
a) Absolute Personen der Zeitgeschichte. 37
b) Relative Personen der Zeitgeschichte. 38
c) Schutz der Privat- und Familiensphäre. 38
2. Kritik im Schrifttum. 41
3. Person der Zeitgeschichte als Typusbegriff. 42
II.
1. Begriff der Zeitgeschichte. 44
2. Prangerwirkung von Medienveröffentlichungen . 44
III.
Interesses. 45
IV.
V.
§ 4. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht . 49
I.
II.
III.
1. Durchbrechung des § 253 BGB. 52
2. Die Vorwerfbarkeit der Verletzung. 54
3. Sorgfaltspflichten der Medien . 56
a) Verdachtsberichterstattung. 56
b) Ausschöpfung der Informationsquellen . 57
4. Haftung des Verlags wegen fehlender Organisations¬
maßnahmen . 58
5. Klage gegen den Chefredakteur. 59
IV.
Persönlichkeitsrechts. 60
1. Medienrechtliche Ausprägung des
2. Gezielte Persönlichkeitsverletzungen von Unprominenten . 61
V.
1. Persönlichkeitsschutz über den Tod hinaus. 64
2. Zweispurigkeit des Persönlichkeitsrechts . 66
a) Vererblichkeit der Vermögenswerten Bestandteile. 66
b) „Der blaue Engel" . 68
Inhaltsverzeichnis
3. Methodologische Betrachtung. 69
a) Das bewegliche System im Medienrecht. 69
b) Hinwendung zur Interessenjurisprudenz. 70
VI.
і
Persönlichkeitsschutz. 72
I.
II.
1. Voraussetzungen . 76
2. Wahrnehmung berechtigter Interessen. 77
III.
IV.
V.
і
I.
II.
1. Die Konkretisierung des Zuweisungsgehalts. 83
2. Unbefugte Nutzung eines fremden Namens zu
Werbezwecken. 84
III.
1. Subsidiaritätsdogma in medienrechtlich geprägten Fällen. 85
2. Subsidiaritätsdogma und sachenrechtliche Wertungen. 87
3. Besonderheiten beim unentgeltlichen Erwerb. 87
4. Eingriffskondiktion bei Sittenwidrigkeit der entgeltlichen
Verwertung. 88
IV.
V.
1. Gewinnherausgabe als dogmatisches und praktisches Problem . 91
a) Die problematischen Fälle . 91
b) Gewinnabschöpfung versus Geldentschädigung. 92
2. Die angemaßte Eigengeschäftsführung . 92
a) Rechtsfolgenbestimmung . 92
b) Tatbestandliche Enge. 93
c) Funktionsbestimmung und praktische Hindernisse . 93
aa) Bemessunge- und Bestimmungsschwierigkeiten . 93
bb) Auskunftsanspruch . 94
d) Führung eines fremden Geschäfts . 94
aa) Apologie der Eigengeschäftsführung im Schrifttum . 95
bb) Das Kriterium der Üblichkeit der Selbstvornahme . 95
cc) Kritik und Stellungnahme . 96
3. Eingriffskondiktion . 96
a) Gewinnherausgabe nach den allgemeinen Vorschriften . 97
b) Kritik im Schrifttum . 97
і
I.
II.
III.
X
3. Teil. Das Medienwirtschaftsrecht
§ 8. Wettbewerbsrecht. 105
I.
II.
III.
1. Produktkritik von außen . 111
2. Empfehlung eigener Produkte . 111
IV.
1. Die getarnte Werbung . 113
2. Die redaktionelle Werbung . 114
V.
1.
2.
3. Stellungnahme zur Abgrenzung . 116
VI.
VII.
VIII. Das wettbewerbsrechtliche Presseprivileg . 119
IX.
X.
§ 9. Medienkartellrecht . 123
I.
II.
1. Die Pressekonzentration . 125
a) Untersagung nach § 36 Abs. 1 GWB. 126
b) Die Abwägungsklausel des § 36 Abs. 1 Hs. 2 GWB . 127
2. Medienmarkt und Marktabgrenzung bei den einzelnen Medien . 127
a) Sachliche Märkte . 128
aa) Zuschauermarkt im Free-TV? . 129
bb) Beschaffungsmärkte und nachgelagerte Märkte. 129
b) Räumliche Märkte . 129
3. Vom Rundfunkmonopol zur Konkurrenz der Rundfunk¬
veranstalter . 130
a) Vielfaltsicherung . 130
b) Vorherrschende Meinungsmacht . 130
III.
1. Sonderkartellrecht für den Telekommunikationssektor . 131
2. Die Marktbeherrschung durch die Deutsche Telekom . 132
3. Die Essential-Facilities-Doktrin. 135
4. Kartellrechtliche Sonderregelungen des Telekommunikations¬
gesetzes . 136
IV.
staltungen . 136
1. Die zentrale Vermarktung der Europapokalheimspiele . 137
2. Die zentrale Vermarktung der Bundesliga . 138
a) Die Diskussion zur Zentralvermarktung im Schrifttum . 138
b) Die Bereichsausnahme vom Kartellverbot für den Sport . 138
V.
1. Spielübertragung als Recht? . 139
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Abwehrberechtigte Spieler? . 141
2. Der Veranstalter als Inhaber der Übertragungsrechte . 142
a) Dogmatische Einordnung. 143
aa) Die Rolle des Hausrechts . 143
bb) Abwehrrecht aus dem Wettbewerbsrecht . 144
b) Der Veranstalterbegriff in der Rechtsprechung . 144
aa) Der Veranstalterbegriff in Rechtsprechung und
Schrifttum . 144
bb) Stellungnahme zur methodologischen Qualifizierung . 145
3. Grundversorgung und Kurzberichterstattung . 146
a) Die Ausgestaltung der Grundversorgung durch den Rund¬
funkstaatsvertrag . 146
b) Die Kurzberichterstattung . 147
VI.
110. Das Urheberrecht der Medien . 149
I.
1. Geistiges Eigentum oder Vermittlung? . 150
2. Medienspezifisches Urheberrecht . 151
a) Veröffentlichung und Erscheinen . 151
b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht . 152
II.
1. Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht . 152
a) Das Vervielfältigungsrecht . 152
aa) Anwendungsbereich im Computerzeitalter . 153
bb) Videozweitauswertung . 154
b) Das Verbreitungsrecht. 155
aa) Der Erschöpfungsgrundsatz . 156
bb) Reichweite . 156
c) Vervielfältigung und Verbreitung von Computerpro¬
grammen . 157
2. Recht der öffentlichen Wiedergabe . 157
a) Das Senderecht. 158
aa) Erweiterung des Wahrnehmungskreises . 158
bb) Online-Nutzung und
b) Kabelweitersendung . 160
aa) Kontrahierungszwang und Vergütungsanspruch. 160
bb) Vervielfältigung durch Sendeunternehmen . 161
cc) Funksendung der Darbietung ausübender Künstler . 161
c) Wiedergabe durch Bild- und Tonträger und von
Funksendungen . 162
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung . 162
III.
1. Schulfunk, Schulbedarf und öffentliche Reden . 164
2. Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare . 164
a) Herkömmlicher Anwendungsbereich . 165
b) Elektronische Pressespiegel . 166
3. Bild- und Tonberichterstattung . 167
4. Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch . 168
XII Inhaltsverzeichnis
IV.
1. Schutz technischer Maßnahmen . 170
2. Informationsschutz . 171
V.
§ 11. Filmrecht . 172
I.
1. Auswertungskette und korrespondierende Rechte im Überblick . 174
2. Dogmatische Einordnung . 174
a) Internet- bzw. Online-Recht . 175
b) Videogrammrecht und Folgenutzungen . 175
II.
1. Verfilmungsrecht . 176
a) Dogmatische Einordnung. 176
b) Praktische Besonderheiten . 177
2. Rechte am Film . 177
a) Risikoschutz zugunsten des Filmproduzenten . 178
b) Einzelfälle und Abgrenzung. 178
3. Schutz des Filmherstellers . 179
a) Sendeunternehmen als Filmhersteller . 180
b) Produzentenschutz und Urheberpersönlichkeitsrecht. 180
c) Ergänzende Rechte . 180
§ 12. Markenrecht . 181
I.
II.
III.
1. Pseudonym . 184
2. Gleichnamigkeit . 185
IV.
V.
VI.
punkt? . 191
VII.
1. Unterscheidungskraft. 191
2. Titelschutz für ein gemeinfreies Werk . 192
4. Teil. Das öffentliche Medienrecht
§ 13. Kompetenzen und Zuständigkeiten . 197
I.
1. Ausschließliche Gesetzgebung . 197
2. Konkurrierende Gesetzgebung. 198
3. Rahmengesetzgebung. 198
II.
III.
1. Aufgaben . 200
2. Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im
Medienbereich
Inhaltsverzeichnis XIII
і
I.
II.
1. Eingriffsbefugnisse bei Verletzung von Diensteanbieter-
verpflichtungen . 204
2. Regelungsbedürfnis. 204
III.
IV.
1. Die Kundenschutzverordmmg . 205
a) Die Forderungseinziehung der Deutschen Telekom . 205
b) Einwendungen des Kunden . 206
2. Die Zugangsregulierung . 207
і
I.
1. Die Trennung von Werbung und Programm . 209
a) Instrumentale und mediale Werbung . 209
b) Gewinnspiele . 210
c) Verbot der Schleichwerbung . 210
d) Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen. 211
2. Virtuelle Werbung . 212
II.
1. Sendungs- und Ereignissponsoring . 213
a) Sendungssponsoring . 213
b) Ereignissponsoring . 213
2. Titelsponsoring . 215
3.
III.
і
I.
1. Trägermedien. 219
2. Telemedien. 219
II.
III.
IV.
5. Teil. Das Medienstrafrecht
і
I.
1. Verbreiten von Propagandamitteln und öffentliche
Aufforderung zu Straftaten . 226
2. Volksverhetzung . 227
3. Verbreitung pornographischer Schriften und Darbietungen . 228
a) Der medienrechtliche Bezug . 228
b) Strafrechtliches und rundfunkstaatsvertragliches Verbot. 229
II.
III.
XIV Inhaltsverzeichnis
§ 18. Verantwortlichkeit im Internet . 232
I.
II.
§ 19. Urheberstrafrecht . 237
I.
Zulässigkeit. 238
II.
III.
1. Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke . 241
2. Das unzulässige Anbringen der Urheberbezeichnung . 242
3. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte . 242
§ 20. Die Medienöffentlichkeit im Strafprozess . 244
Gesetzesregister. 247
Stichwortverzeichnis. 251 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
Literaturverzeichnis. XIX
1. Teil. Grundlagen des Medienrechts
§ 1. Das Medienrecht als Ordnungsgesichtspunkt . 1
I.
1. Medienrecht und Informationsrecht. 3
a) Abgrenzungsschwierigkeiten und Schwerpunktsetzung . 4
b) Informationspflichten . 5
2. „Das Medium ist die Botschaft" . 5
3. Medienrecht als eigenständiges Rechtsgebiet?. 6
4. Prinzipien des Medienrechts? . 7
5. Kein Sonderrecht der Medien . 7
a) Medienrecht als Rechtsdisziplin und Recht der
Massenkommunikation. 8
b) Kritik . 8
II.
III.
IV.
1. Grenzen der Konvergenz. 11
2. Konvergenz als Rechtsprinzip?. 12
V.
1. Der relevante Blickwinkel . 13
2. Der Blick auf die Medien als Erkenntnisinteresse. 13
3. Leistungsfähigkeit des perspektivischen Verständnisses . 14
4. Korrektur des medienrechtlichen Selbstverständnisses . 14
VI.
1. Prinzipienarmut und perspektivischer Ansatz . 15
2. Offenes System des Medienrechts?. 15
3. Folgerung für die Darstellung. 16
§ 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 17
I.
1. Quelle und Medium . 19
2. Allgemeinzugänglichkeit . 19
II.
1. Äußere Pressefreiheit . 20
2. Innere Pressefreiheit. 21
3. Schutz der Unterhaltungspresse . 22
4. Wirtschaftliche Begleittätigkeit. 22
III.
1. Tendenzfreiheit und Binnenpluralismus. 24
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Duale Ordnung des Rundfunks und Grundversorgung . 25
a) Die duale
b) Der Begriff der Grundversorgung. 25
c) Die Grundversorgung als Prinzip des Medienrechts?. 26
IV.
V.
1. Das Verbot der Zensur . 29
2. Die Wechselwirkungslehre. 30
VI.
VII.
2. Teil. Das Bürgerliche Medienrecht
§ 3. Das Recht am eigenen Bild . 36
I.
1. Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte . 37
a) Absolute Personen der Zeitgeschichte. 37
b) Relative Personen der Zeitgeschichte. 38
c) Schutz der Privat- und Familiensphäre. 38
2. Kritik im Schrifttum. 41
3. Person der Zeitgeschichte als Typusbegriff. 42
II.
1. Begriff der Zeitgeschichte. 44
2. Prangerwirkung von Medienveröffentlichungen . 44
III.
Interesses. 45
IV.
V.
§ 4. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht . 49
I.
II.
III.
1. Durchbrechung des § 253 BGB. 52
2. Die Vorwerfbarkeit der Verletzung. 54
3. Sorgfaltspflichten der Medien . 56
a) Verdachtsberichterstattung. 56
b) Ausschöpfung der Informationsquellen . 57
4. Haftung des Verlags wegen fehlender Organisations¬
maßnahmen . 58
5. Klage gegen den Chefredakteur. 59
IV.
Persönlichkeitsrechts. 60
1. Medienrechtliche Ausprägung des
2. Gezielte Persönlichkeitsverletzungen von Unprominenten . 61
V.
1. Persönlichkeitsschutz über den Tod hinaus. 64
2. Zweispurigkeit des Persönlichkeitsrechts . 66
a) Vererblichkeit der Vermögenswerten Bestandteile. 66
b) „Der blaue Engel" . 68
Inhaltsverzeichnis
3. Methodologische Betrachtung. 69
a) Das bewegliche System im Medienrecht. 69
b) Hinwendung zur Interessenjurisprudenz. 70
VI.
і
Persönlichkeitsschutz. 72
I.
II.
1. Voraussetzungen . 76
2. Wahrnehmung berechtigter Interessen. 77
III.
IV.
V.
і
I.
II.
1. Die Konkretisierung des Zuweisungsgehalts. 83
2. Unbefugte Nutzung eines fremden Namens zu
Werbezwecken. 84
III.
1. Subsidiaritätsdogma in medienrechtlich geprägten Fällen. 85
2. Subsidiaritätsdogma und sachenrechtliche Wertungen. 87
3. Besonderheiten beim unentgeltlichen Erwerb. 87
4. Eingriffskondiktion bei Sittenwidrigkeit der entgeltlichen
Verwertung. 88
IV.
V.
1. Gewinnherausgabe als dogmatisches und praktisches Problem . 91
a) Die problematischen Fälle . 91
b) Gewinnabschöpfung versus Geldentschädigung. 92
2. Die angemaßte Eigengeschäftsführung . 92
a) Rechtsfolgenbestimmung . 92
b) Tatbestandliche Enge. 93
c) Funktionsbestimmung und praktische Hindernisse . 93
aa) Bemessunge- und Bestimmungsschwierigkeiten . 93
bb) Auskunftsanspruch . 94
d) Führung eines fremden Geschäfts . 94
aa) Apologie der Eigengeschäftsführung im Schrifttum . 95
bb) Das Kriterium der Üblichkeit der Selbstvornahme . 95
cc) Kritik und Stellungnahme . 96
3. Eingriffskondiktion . 96
a) Gewinnherausgabe nach den allgemeinen Vorschriften . 97
b) Kritik im Schrifttum . 97
і
I.
II.
III.
X
3. Teil. Das Medienwirtschaftsrecht
§ 8. Wettbewerbsrecht. 105
I.
II.
III.
1. Produktkritik von außen . 111
2. Empfehlung eigener Produkte . 111
IV.
1. Die getarnte Werbung . 113
2. Die redaktionelle Werbung . 114
V.
1.
2.
3. Stellungnahme zur Abgrenzung . 116
VI.
VII.
VIII. Das wettbewerbsrechtliche Presseprivileg . 119
IX.
X.
§ 9. Medienkartellrecht . 123
I.
II.
1. Die Pressekonzentration . 125
a) Untersagung nach § 36 Abs. 1 GWB. 126
b) Die Abwägungsklausel des § 36 Abs. 1 Hs. 2 GWB . 127
2. Medienmarkt und Marktabgrenzung bei den einzelnen Medien . 127
a) Sachliche Märkte . 128
aa) Zuschauermarkt im Free-TV? . 129
bb) Beschaffungsmärkte und nachgelagerte Märkte. 129
b) Räumliche Märkte . 129
3. Vom Rundfunkmonopol zur Konkurrenz der Rundfunk¬
veranstalter . 130
a) Vielfaltsicherung . 130
b) Vorherrschende Meinungsmacht . 130
III.
1. Sonderkartellrecht für den Telekommunikationssektor . 131
2. Die Marktbeherrschung durch die Deutsche Telekom . 132
3. Die Essential-Facilities-Doktrin. 135
4. Kartellrechtliche Sonderregelungen des Telekommunikations¬
gesetzes . 136
IV.
staltungen . 136
1. Die zentrale Vermarktung der Europapokalheimspiele . 137
2. Die zentrale Vermarktung der Bundesliga . 138
a) Die Diskussion zur Zentralvermarktung im Schrifttum . 138
b) Die Bereichsausnahme vom Kartellverbot für den Sport . 138
V.
1. Spielübertragung als Recht? . 139
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Abwehrberechtigte Spieler? . 141
2. Der Veranstalter als Inhaber der Übertragungsrechte . 142
a) Dogmatische Einordnung. 143
aa) Die Rolle des Hausrechts . 143
bb) Abwehrrecht aus dem Wettbewerbsrecht . 144
b) Der Veranstalterbegriff in der Rechtsprechung . 144
aa) Der Veranstalterbegriff in Rechtsprechung und
Schrifttum . 144
bb) Stellungnahme zur methodologischen Qualifizierung . 145
3. Grundversorgung und Kurzberichterstattung . 146
a) Die Ausgestaltung der Grundversorgung durch den Rund¬
funkstaatsvertrag . 146
b) Die Kurzberichterstattung . 147
VI.
110. Das Urheberrecht der Medien . 149
I.
1. Geistiges Eigentum oder Vermittlung? . 150
2. Medienspezifisches Urheberrecht . 151
a) Veröffentlichung und Erscheinen . 151
b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht . 152
II.
1. Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht . 152
a) Das Vervielfältigungsrecht . 152
aa) Anwendungsbereich im Computerzeitalter . 153
bb) Videozweitauswertung . 154
b) Das Verbreitungsrecht. 155
aa) Der Erschöpfungsgrundsatz . 156
bb) Reichweite . 156
c) Vervielfältigung und Verbreitung von Computerpro¬
grammen . 157
2. Recht der öffentlichen Wiedergabe . 157
a) Das Senderecht. 158
aa) Erweiterung des Wahrnehmungskreises . 158
bb) Online-Nutzung und
b) Kabelweitersendung . 160
aa) Kontrahierungszwang und Vergütungsanspruch. 160
bb) Vervielfältigung durch Sendeunternehmen . 161
cc) Funksendung der Darbietung ausübender Künstler . 161
c) Wiedergabe durch Bild- und Tonträger und von
Funksendungen . 162
d) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung . 162
III.
1. Schulfunk, Schulbedarf und öffentliche Reden . 164
2. Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare . 164
a) Herkömmlicher Anwendungsbereich . 165
b) Elektronische Pressespiegel . 166
3. Bild- und Tonberichterstattung . 167
4. Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch . 168
XII Inhaltsverzeichnis
IV.
1. Schutz technischer Maßnahmen . 170
2. Informationsschutz . 171
V.
§ 11. Filmrecht . 172
I.
1. Auswertungskette und korrespondierende Rechte im Überblick . 174
2. Dogmatische Einordnung . 174
a) Internet- bzw. Online-Recht . 175
b) Videogrammrecht und Folgenutzungen . 175
II.
1. Verfilmungsrecht . 176
a) Dogmatische Einordnung. 176
b) Praktische Besonderheiten . 177
2. Rechte am Film . 177
a) Risikoschutz zugunsten des Filmproduzenten . 178
b) Einzelfälle und Abgrenzung. 178
3. Schutz des Filmherstellers . 179
a) Sendeunternehmen als Filmhersteller . 180
b) Produzentenschutz und Urheberpersönlichkeitsrecht. 180
c) Ergänzende Rechte . 180
§ 12. Markenrecht . 181
I.
II.
III.
1. Pseudonym . 184
2. Gleichnamigkeit . 185
IV.
V.
VI.
punkt? . 191
VII.
1. Unterscheidungskraft. 191
2. Titelschutz für ein gemeinfreies Werk . 192
4. Teil. Das öffentliche Medienrecht
§ 13. Kompetenzen und Zuständigkeiten . 197
I.
1. Ausschließliche Gesetzgebung . 197
2. Konkurrierende Gesetzgebung. 198
3. Rahmengesetzgebung. 198
II.
III.
1. Aufgaben . 200
2. Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im
Medienbereich
Inhaltsverzeichnis XIII
і
I.
II.
1. Eingriffsbefugnisse bei Verletzung von Diensteanbieter-
verpflichtungen . 204
2. Regelungsbedürfnis. 204
III.
IV.
1. Die Kundenschutzverordmmg . 205
a) Die Forderungseinziehung der Deutschen Telekom . 205
b) Einwendungen des Kunden . 206
2. Die Zugangsregulierung . 207
і
I.
1. Die Trennung von Werbung und Programm . 209
a) Instrumentale und mediale Werbung . 209
b) Gewinnspiele . 210
c) Verbot der Schleichwerbung . 210
d) Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen. 211
2. Virtuelle Werbung . 212
II.
1. Sendungs- und Ereignissponsoring . 213
a) Sendungssponsoring . 213
b) Ereignissponsoring . 213
2. Titelsponsoring . 215
3.
III.
і
I.
1. Trägermedien. 219
2. Telemedien. 219
II.
III.
IV.
5. Teil. Das Medienstrafrecht
і
I.
1. Verbreiten von Propagandamitteln und öffentliche
Aufforderung zu Straftaten . 226
2. Volksverhetzung . 227
3. Verbreitung pornographischer Schriften und Darbietungen . 228
a) Der medienrechtliche Bezug . 228
b) Strafrechtliches und rundfunkstaatsvertragliches Verbot. 229
II.
III.
XIV Inhaltsverzeichnis
§ 18. Verantwortlichkeit im Internet . 232
I.
II.
§ 19. Urheberstrafrecht . 237
I.
Zulässigkeit. 238
II.
III.
1. Die unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke . 241
2. Das unzulässige Anbringen der Urheberbezeichnung . 242
3. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte . 242
§ 20. Die Medienöffentlichkeit im Strafprozess . 244
Gesetzesregister. 247
Stichwortverzeichnis. 251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)123364515 |
author_facet | Petersen, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Jens 1969- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685196 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6946 |
callnumber-raw | KK6946 |
callnumber-search | KK6946 |
callnumber-sort | KK 46946 |
classification_rvk | AP 18800 PN 850 |
classification_tum | JUR 783p KOM 050p |
ctrlnum | (OCoLC)180937380 (DE-599)BVBBV021685196 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Kommunikationswesen |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021685196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980559375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406551823</subfield><subfield code="9">3-406-55182-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406551826</subfield><subfield code="9">978-3-406-55182-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180937380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6946</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 783p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 050p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123364515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="c">von Jens Petersen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021685196 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:42Z |
indexdate | 2024-08-21T01:24:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3406551823 9783406551826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899353 |
oclc_num | 180937380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-Aug4 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-Aug4 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 255 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Petersen, Jens 1969- Verfasser (DE-588)123364515 aut Medienrecht von Jens Petersen 3. Aufl. München Beck 2006 XVII, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medienrecht (DE-588)4074661-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Jens 1969- Medienrecht Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074661-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Medienrecht |
title_auth | Medienrecht |
title_exact_search | Medienrecht |
title_exact_search_txtP | Medienrecht |
title_full | Medienrecht von Jens Petersen |
title_fullStr | Medienrecht von Jens Petersen |
title_full_unstemmed | Medienrecht von Jens Petersen |
title_short | Medienrecht |
title_sort | medienrecht |
topic | Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
topic_facet | Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899353&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjens medienrecht |