Prinzipien des Rechtsstaates:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [380]-410 |
Beschreibung: | 445 Seiten |
ISBN: | 3428122062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021685153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160802 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0388 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980507006 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428122062 |c Pb. : sfr 92.00 (freier Pr.), EUR 54.00 |9 3-428-12206-2 | ||
020 | |z 9783428122066 |c Pb. : sfr 92.00 (freier Pr.), EUR 54.00 |9 978-3-428-12206-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428122066 | |
035 | |a (OCoLC)79447430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021685153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-M56 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK4426 | |
084 | |a BR 8700 |0 (DE-625)16015: |2 rvk | ||
084 | |a PL 383 |0 (DE-625)136985: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schachtschneider, Karl Albrecht |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)107289822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien des Rechtsstaates |c Karl Albrecht Schachtschneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 445 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [380]-410 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Rule of law |z Germany | |
650 | 4 | |a State, The | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899309 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135508526235648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
/. Kapitel
Einleitung 15
I.
II.
2. Kapitel
Grundlegung des Rechtsstaates 19
I.
II.
1. Gerechtigkeit durch Rechtlichkeit .................................. 20
2. Gesetz und Recht ................................................ 21
III.
IV.
V.
3. Kapitel
Würde, Freiheit, Gleichheit, Rechte, Republik 28
I.
II.
III.
1. Gleichheit in der Freiheit.......................................... 35
2. Keine Spannung zwischen Freiheit und Gleichheit ................... 38
IV.
1. Angeborene Freiheit und Rechte des Menschen ...................... 40
2. Recht der freien Rede............................................. 41
3. Brüderlichkeit durch Selbständigkeit................................ 42
4 Inhaltsverzeichnis
4. Recht auf Leben ................................................. 43
5. Menschenrechte dreier Generationen ............................... 44
V.
1. Republikanität der Ordnung ....................................... 45
2. Liberalistischer Parteienstaat....................................... 46
3. Aspekte der Parteienherrschaft..................................... 48
4. Kapitel
Staat und Staatlichkeit 50
I.
1. Philosophie der Aufklärung ....................................... 50
2. Freiheit und Recht ............................................... 50
3. Sittliche Repräsentation ........................................... 52
4. Freiheitliche Gesetzlichkeit........................................ 53
5. Rechtlichkeit (Sittlichkeit) der Gesetze ............................. 54
6. Freiheitlichkeit des republikanischen Staates ........................ 55
II.
1.
2. Freiheitliches Gebietsprinzip....................................... 59
3. Staatenverbünde und Gebietsänderungen ............................ 60
4. Menschheitliches Recht auf ein Verfassungsgesetz ................... 62
5. Nationale Homogenität ........................................... 65
III.
1. Integration der Staatlichkeit ....................................... 66
2. Gemeinschaften, Verträge und Mitgliedstaaten der Europäischen Union .. 67
3. Einheit Europas .................................................. 68
4. Kein existentieller Unionsstaat..................................... 69
5. Begrenzte Ermächtigungen der Gemeinschaften...................... 71
6. Gemeinschaftliche Ausübung der Staatsgewalt....................... 74
7. „Rechtsanwendungsbefehl als Geltungsgrund des Gemeinschafts¬
rechts (?)........................................................ 75
8. Einzelstaatlichkeit des Gemeinschaftsrechts ......................... 77
9. Ständige Freiwilligkeit des Staatenverbundes ........................ 79
10. Keine originäre Gemeinschaftsgewalt............................... 80
11. Anwendbarkeit und (begrenzter) Vorrang des Gemeinschaftsrechts ..... 82
Inhaltsverzeichnis 5
5. Kapitel
Verfassungsprinzip 86
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
6. Kapitel
Gesetzesprinzip 94
I.
1. Gesetzlichkeit des gemeinsamen Lebens ............................ 94
2. Einheit von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit durch
Gesetzlichkeit.................................................... 97
3. Gesetzliche Bestimmtheit und Amtsprinzip .......................... 100
4. Rechtsgesetze und Zeitgesetze ..................................... 102
5. Gesetzliche Verwirklichung des Sozialprinzips ....................... 103
II.
1. Primat des Rechts ................................................ 105
2. Interpretation der Gesetze und Subsumtion unter das Gesetz .......... 107
3. Verantwortlichkeit für die Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns........ 110
III.
1. Gesetzesvorbehalt für die Eingriffsverwaltung ....................... 110
2. Gesetzesvorbehalt, nicht nur Haushaltsvorbehalt ..................... 113
3. Bestimmtheit der Gesetze und Wesentlichkeitslehre .................. 116
7. Kapitel
Rechtsschutzprinzip 118
Erzwingbarkeit der Rechtlichkeit ...................................... 118
1. Gewalt und Zwang des Staates..................................... 118
2. Rechtsklärung als Voraussetzung des Rechtszwanges ................. 122
3. Staatlicher Schutz des Rechts ...................................... 123
a) Begriff des objektiven Rechts................................... 123
b) Schutz des objektiven Rechts ................................... 128
6 Inhaltsverzeichnis
4. Rechtsschutzanspruch des Bürgers und dessen Verfall im parteien¬
staatlichen Integrationismus ....................................... 130
II.
1. Wissenschaftlichkeit des Richteramtes .............................. 135
2. Rechtliches Gehör und Begründungspflicht als Instrumente
wissenschaftlicher Rechtsklärang................................... 137
III.
1. Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG .......................... 138
2. Einschränkungen des Rechtsschutzprinzips .......................... 141
a) Verfassungsschutz ............................................. 141
b) Asyl ......................................................... 142
IV.
1. Rechtskraft der Richtersprüche als Institut der Rechtlichkeit........... 142
2. Wahrheit, Richtigkeit und Irrtum im Prozeß......................... 143
3. Rechtskraft und Normverwerfung nach § 79 BVerfGG................ 145
4. Wiederaufgreifen von Verwaltungsverfahren nach Rechtskraft ......... 146
8. Kapitel
Gesetzesvollzugsprinzip 149
I.
1. Eigenständigkeit der vollziehenden Gewalt.......................... 149
2. Republikanischer Gesetzesvollzug.................................. 149
3. Gesetzlichkeit der vollziehenden Gewalt ............................ 150
4. Pflicht zum Gesetzesvollzug....................................... 151
II.
1. Legalität und Opportunität ........................................ 152
2. Legalität und Legitimität.......................................... 153
3. Legalität und Sachlichkeit......................................... 155
III.
IV.
1. Verwaltungsakte für das Besondere und für das Allgemeine ........... 157
2. Verwaltungsverträge .............................................. 160
3. Reales Verwaltungshandeln........................................ 164
V.
Inhaltsverzeichnis 7
9. Kapitel
Gewaltenteilung 167
I.
1. Horizontale Gewaltenteilung....................................... 167
a) Einheit der Staatsgewalt des Volkes ............................. 167
b) Gewaltenteilung als Rechtsstaatsprinzip.......................... 168
2. Territoriale, föderale und vertikale Gewaltenteilung .................. 169
a) Pluralismus hoheitlicher Gewalten............................... 169
b) Gewaltenteilung der Europäischen Union ........................ 170
c) Freiheit durch kleine Einheiten ................................. 171
d) Trennung von Staat und Kirche ................................. 171
II.
1. Gewaltentrennung ................................................ 172
a) Institutionelle Unabhängigkeit der Organisationen und Organe...... 172
b) Ultra-vires-Lehre.............................................. 173
c) Inkompatibilitäten ............................................. 174
2. Gewaltenhemmung ............................................... 175
III.
1. Parteienstaatliche Führerdemokratie ................................ 176
2. Neuer Dualismus des Mehrparteienstaates ........................... 178
3. Institutionelle Sicherung der Parteienoligarchie ...................... 180
4. Freie Wahlen als Kern des demokratischen Prinzips .................. 181
5. Pluralistische Gegenkräfte zur Parteienoligarchie..................... 183
a) Öffentlicher Dienst ............................................ 183
b) Medien ...................................................... 183
c) Unternehmen ................................................. 184
d) Postulat des Pluralismus (vertikale).............................. 184
e) Volksgesetzgebung ............................................ 185
6. Rechtsprechung im Parteienstaat ................................... 186
a) Unabhängigkeit der Richterschaft ............................... 186
b) Verfassungsrechtsprechung ..................................... 187
10. Kapitel
Besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden
Gewalt und der Rechtsprechung 191
Gesetzgebung und Rechtsetzung ....................................... 191
1. Legislative als allgemeiner Gesetzgeber............................. 191
2. Exekutive als Gesetzgeber......................................... 193
8 Inhaltsverzeichnis
3. Exekutivistische Rechtsetzung der Europäischen Union............... 195
4. Verwaltungsrechtsetzung .......................................... 197
a) Rechtssatzhaftigkeit aller Verwaltungsakte ....................... 197
b) Verbindlichkeit der Verwaltungsvorschriften ...................... 199
5. Satzungen ....................................................... 200
6. Richterrecht ..................................................... 203
7. Gesetzgebung der Verfassungsrechtsprechung........................ 207
II.
1. Gerichte als Ämter der Rechtsprechung............................. 210
2. Unabhängigkeit der Richter ....................................... 214
3. Demokratische Legitimation der Richter ............................ 215
4. Neutralität und Unparteilichkeit der Richter ......................... 217
5. Verwaltungsfunktion der Judikative................................. 218
III.
1. Staatsleitung und Vollzug der Gesetze .............................. 218
2. Bundesregierung ................................................. 221
3. Verwaltung ...................................................... 224
4. Bundesverwaltung................................................ 226
5. Landesverwaltung ................................................ 226
6. Kommunalverwaltung ............................................ 229
IV. Privatistische Staatsunternehmen....................................... 238
1. Erwerbswirtschaftliche Verwaltung ................................. 238
2. Verfassungswidrige Fiskusdoktrin .................................. 240
3. Formelle Privatisierung der Staatlichkeit ............................ 241
//. Kapitel
Verantwortung der Rechtsprechung
für die Rechtlichkeit der Gesetze 244
I.
1. Normenkontrollpflicht der Gerichte ................................ 244
2. Normverwerfung durch das Bundesverfassungsgericht ................ 246
II.
1. Abstrakte Normenkontrolle........................................ 249
2. Organstreit und Bund-Länder-Streit ................................ 249
III.
1. Grundrechteschutz gegen Gesetze .................................. 250
2. Subsidiarität der Gesetzesverfassungsbeschwerde .................... 251
3. Annahme der Verfassungsbeschwerde............................... 251
Inhaltsverzeichnis 9
IV.
1. (Begrenzter) Vorrang des Gemeinschaftsrechts ....................... 252
2. Vorabentscheidungsverfahren ...................................... 254
3. (Fragwürdige) Unanwendbarkeit gemeinschaftswidriger Gesetze
der Mitgliedstaaten ............................................... 255
V.
12. Kapitel
Verwaltungsverantwortung für die Rechtlichkeit
des Gesetzesvollzugs 256
I.
1. Rechtmäßige Zweckmäßigkeit staatlichen Handelns .................. 256
2. Verantwortung aller Amtswalter, letztlich der Regierangen ............ 257
3. Bindung der staatlichen Organe an die Rechtsakte des Staates......... 258
a) Bindung der staatlichen Organe an die eigenen Rechtsakte......... 258
b) Bindung der staatlichen Organe an die Rechtsakte der anderen
Teilgewalt.................................................... 259
4. Verwaltungsverantwortung für die Rechtlichkeit der Gesetze .......... 260
5. Verlust an Gesetzlichkeit .......................................... 261
II.
1. Weisungsbefugnisse der Regierang ................................. 261
2. Unabhängigkeit im Interesse der Sachlichkeit........................ 262
3. Bundesbank und Europäische Zentralbank........................... 264
III.
1. Bundesaufsicht und Bundeszwang.................................. 266
2. Kommunalaufsicht ............................................... 268
3. Aufsicht über die privatistischen Verwaltungsunternehmen ............ 270
4. Aufsicht der Kommission der Europäischen Union über die Mitglied¬
staaten .......................................................... 271
13. Kapitel
Bestimmtheitsprinzip 273
I.
II.
1. Gesetzgebung und Rechtsetzung der Exekutive ...................... 274
2. Rechtsverordnungen .............................................. 275
3. Satzungen ....................................................... 276
10 Inhaltsverzeichnis
4. Gesetzesbindung und Ermessen .................................... 277
5. Offene Gesetzesbegriffe und Beurteilungsspielraum .................. 280
6. Willkürfreie Verbietbarkeitsregelungen.............................. 283
III.
1. Notwendigkeit richterlicher Rechtsetzung ........................... 283
2. Billigkeits- und Generalklauseln des Gesetzgebers, insb.
die der guten Sitten .............................................. 285
3. Bestimmung der Gesetze mittels Interpretation ...................... 287
4. Rechtsschutzrechtliches Bestimmtheitspostulat....................... 292
5. Bestimmtheit der Richtersprüche................................... 292
IV.
14. Kapitel
Verfahrensprinzip 295
I.
1. Gesetzlichkeit der Verfahren....................................... 295
2. Sachgerechtigkeit der Verfahren.................................... 296
II.
III.
1. Gesetzlicher Richter .............................................. 300
2. Rechtliches Gehör................................................ 301
3. Faires Verfahren ................................................. 302
4. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel .................................... 303
IV.
1. Richtervorbehalt bei Freiheitsentziehungen .......................... 303
2. Verteidigung des Angeklagten ..................................... 305
3.
4.
5.
V.
15. Kapitel
Amts- und Dienstprinzip 310
Amt und Dienst ..................................................... 310
1. Republikanisches Amtsprinzip ..................................... 310
2. Materielle Kompetenz der Amtswalter.............................. 311
Inhaltsverzeichnis 11
3. Diensttarife und Dienststreik....................................... 313
a) Diensttarife................................................... 313
b) Dienststreik................................................... 314
II.
1. Abgeordnete als Mandatsträger .................................... 316
2. Beamte im Vollzugsdienst ......................................... 318
3. Arbeitnehmer im Vollzugsdienst ................................... 321
4. Soldaten......................................................... 322
5. Professoren ...................................................... 323
III.
vollzuges ........................................................... 323
1. Persönliche Verantwortung ........................................ 323
2. Privatmäßige Amtshaftung ........................................ 324
IV.
1. Allgemeines Verbot der Parteilichkeit............................... 325
2. Pflicht der Beamten zur Unparteilichkeit ............................ 326
3. Pflicht der Abgeordneten zur Unparteilichkeit ....................... 326
4. Pflicht der Richter zur Unparteilichkeit ............................. 328
16. Kapitel
Willkürverbot 329
I.
II.
III.
17. Kapitel
Verhältnismäßigkeitsprinzip 342
I.
II.
und zur Verhältnismäßigkeit........................................... 343
1. Funktionale Gesetzgebung der Entfaltung der grundrechtlichen
Wesensgehalte ................................................... 343
2. Institutionelle Judiziabilität des Verhältnismäßigkeitsprinzips .......... 344
3. Sittlichkeit als formales Prinzip der praktischen Vernunft ............. 346
4.
III.
12 Inhaltsverzeichnis
IV.
1. Gesetzlichkeit der Zwecke und der Mittel ........................... 349
2. Die Sachgerechtigkeit des Verhältnisses der Mittel zu den Zwecken .... 350
V.
im Polizeirecht ...................................................... 351
VI.
VII.
VIII. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Gemeinschaftsrecht............ 356
18. Kapitel
Vertrauensschutzprinzip 359
I.
II.
III.
IV.
von Vergangenheit ................................................... 364
1. Unmöglichkeit der Rückwirkung von Gesetzen ...................... 364
2. Fiktion von Vergangenheit und deren Neuregelung ................... 364
V.
1. Vertrauensschutzprinzip des Rechtsstaates und Verbot
von Rückwirkungen .............................................. 365
2. Verbotene Rückwirkung........................................... 366
3. Erlaubte Rückwirkung oder Rückanknüpfung........................ 367
4. Änderung der Rechtsprechung ..................................... 368
5. Mauerschützen ohne Vertrauensschutz .............................. 369
VI.
1. Sittliche Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.......... 369
2. Sachlichkeit als maßstablose Maxime des Rückwirkungsverbots ....... 370
VII.
1. Verjährungsregelung für Naziverbrechen ............................ 371
2. Familienrechtsreform ............................................. 371
VIII. Vertrauensschutzprinzip im Verwaltungsrecht............................ 372
1. Schutz des Vertrauens in den Bestand fehlerhafter Verwaltungsakte .... 372
2. Schutz vor Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte .................. 373
3. Widerruf von Verwaltungsakten wegen „schwerer Nachteile für
das Gemeinwohl ................................................ 373
Inhaltsverzeichnis 1
IX.
1. Vertrauensschutz im Gemeinschaftsverwaltungsrecht.................. 374
2. Einschränkung des deutschen Vertrauensschutzes durch
das europäische Gemeinschaftsinteresse............................. 375
X.
19. Kapitel
Entschädigungsprinzip 377
Literaturverzeichnis ..................................................... 380
Sachwortverzeichnis ..................................................... 411
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
/. Kapitel
Einleitung 15
I.
II.
2. Kapitel
Grundlegung des Rechtsstaates 19
I.
II.
1. Gerechtigkeit durch Rechtlichkeit . 20
2. Gesetz und Recht . 21
III.
IV.
V.
3. Kapitel
Würde, Freiheit, Gleichheit, Rechte, Republik 28
I.
II.
III.
1. Gleichheit in der Freiheit. 35
2. Keine Spannung zwischen Freiheit und Gleichheit . 38
IV.
1. Angeborene Freiheit und Rechte des Menschen . 40
2. Recht der freien Rede. 41
3. Brüderlichkeit durch Selbständigkeit. 42
4 Inhaltsverzeichnis
4. Recht auf Leben . 43
5. Menschenrechte dreier Generationen . 44
V.
1. Republikanität der Ordnung . 45
2. Liberalistischer Parteienstaat. 46
3. Aspekte der Parteienherrschaft. 48
4. Kapitel
Staat und Staatlichkeit 50
I.
1. Philosophie der Aufklärung . 50
2. Freiheit und Recht . 50
3. Sittliche Repräsentation . 52
4. Freiheitliche Gesetzlichkeit. 53
5. Rechtlichkeit (Sittlichkeit) der Gesetze . 54
6. Freiheitlichkeit des republikanischen Staates . 55
II.
1.
2. Freiheitliches Gebietsprinzip. 59
3. Staatenverbünde und Gebietsänderungen . 60
4. Menschheitliches Recht auf ein Verfassungsgesetz . 62
5. Nationale Homogenität . 65
III.
1. Integration der Staatlichkeit . 66
2. Gemeinschaften, Verträge und Mitgliedstaaten der Europäischen Union . 67
3. Einheit Europas . 68
4. Kein existentieller Unionsstaat. 69
5. Begrenzte Ermächtigungen der Gemeinschaften. 71
6. Gemeinschaftliche Ausübung der Staatsgewalt. 74
7. „Rechtsanwendungsbefehl" als Geltungsgrund des Gemeinschafts¬
rechts (?). 75
8. Einzelstaatlichkeit des Gemeinschaftsrechts . 77
9. Ständige Freiwilligkeit des Staatenverbundes . 79
10. Keine originäre Gemeinschaftsgewalt. 80
11. Anwendbarkeit und (begrenzter) Vorrang des Gemeinschaftsrechts . 82
Inhaltsverzeichnis 5
5. Kapitel
Verfassungsprinzip 86
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
6. Kapitel
Gesetzesprinzip 94
I.
1. Gesetzlichkeit des gemeinsamen Lebens . 94
2. Einheit von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit durch
Gesetzlichkeit. 97
3. Gesetzliche Bestimmtheit und Amtsprinzip . 100
4. Rechtsgesetze und Zeitgesetze . 102
5. Gesetzliche Verwirklichung des Sozialprinzips . 103
II.
1. Primat des Rechts . 105
2. Interpretation der Gesetze und Subsumtion unter das Gesetz . 107
3. Verantwortlichkeit für die Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns. 110
III.
1. Gesetzesvorbehalt für die Eingriffsverwaltung . 110
2. Gesetzesvorbehalt, nicht nur Haushaltsvorbehalt . 113
3. Bestimmtheit der Gesetze und Wesentlichkeitslehre . 116
7. Kapitel
Rechtsschutzprinzip 118
Erzwingbarkeit der Rechtlichkeit . 118
1. Gewalt und Zwang des Staates. 118
2. Rechtsklärung als Voraussetzung des Rechtszwanges . 122
3. Staatlicher Schutz des Rechts . 123
a) Begriff des objektiven Rechts. 123
b) Schutz des objektiven Rechts . 128
6 Inhaltsverzeichnis
4. Rechtsschutzanspruch des Bürgers und dessen Verfall im parteien¬
staatlichen Integrationismus . 130
II.
1. Wissenschaftlichkeit des Richteramtes . 135
2. Rechtliches Gehör und Begründungspflicht als Instrumente
wissenschaftlicher Rechtsklärang. 137
III.
1. Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG . 138
2. Einschränkungen des Rechtsschutzprinzips . 141
a) Verfassungsschutz . 141
b) Asyl . 142
IV.
1. Rechtskraft der Richtersprüche als Institut der Rechtlichkeit. 142
2. Wahrheit, Richtigkeit und Irrtum im Prozeß. 143
3. Rechtskraft und Normverwerfung nach § 79 BVerfGG. 145
4. Wiederaufgreifen von Verwaltungsverfahren nach Rechtskraft . 146
8. Kapitel
Gesetzesvollzugsprinzip 149
I.
1. Eigenständigkeit der vollziehenden Gewalt. 149
2. Republikanischer Gesetzesvollzug. 149
3. Gesetzlichkeit der vollziehenden Gewalt . 150
4. Pflicht zum Gesetzesvollzug. 151
II.
1. Legalität und Opportunität . 152
2. Legalität und Legitimität. 153
3. Legalität und Sachlichkeit. 155
III.
IV.
1. Verwaltungsakte für das Besondere und für das Allgemeine . 157
2. Verwaltungsverträge . 160
3. Reales Verwaltungshandeln. 164
V.
Inhaltsverzeichnis 7
9. Kapitel
Gewaltenteilung 167
I.
1. Horizontale Gewaltenteilung. 167
a) Einheit der Staatsgewalt des Volkes . 167
b) Gewaltenteilung als Rechtsstaatsprinzip. 168
2. Territoriale, föderale und vertikale Gewaltenteilung . 169
a) Pluralismus hoheitlicher Gewalten. 169
b) Gewaltenteilung der Europäischen Union . 170
c) Freiheit durch kleine Einheiten . 171
d) Trennung von Staat und Kirche . 171
II.
1. Gewaltentrennung . 172
a) Institutionelle Unabhängigkeit der Organisationen und Organe. 172
b) Ultra-vires-Lehre. 173
c) Inkompatibilitäten . 174
2. Gewaltenhemmung . 175
III.
1. Parteienstaatliche Führerdemokratie . 176
2. Neuer Dualismus des Mehrparteienstaates . 178
3. Institutionelle Sicherung der Parteienoligarchie . 180
4. Freie Wahlen als Kern des demokratischen Prinzips . 181
5. Pluralistische Gegenkräfte zur Parteienoligarchie. 183
a) Öffentlicher Dienst . 183
b) Medien . 183
c) Unternehmen . 184
d) Postulat des Pluralismus (vertikale). 184
e) Volksgesetzgebung . 185
6. Rechtsprechung im Parteienstaat . 186
a) Unabhängigkeit der Richterschaft . 186
b) Verfassungsrechtsprechung . 187
10. Kapitel
Besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden
Gewalt und der Rechtsprechung 191
Gesetzgebung und Rechtsetzung . 191
1. Legislative als allgemeiner Gesetzgeber. 191
2. Exekutive als Gesetzgeber. 193
8 Inhaltsverzeichnis
3. Exekutivistische Rechtsetzung der Europäischen Union. 195
4. Verwaltungsrechtsetzung . 197
a) Rechtssatzhaftigkeit aller Verwaltungsakte . 197
b) Verbindlichkeit der Verwaltungsvorschriften . 199
5. Satzungen . 200
6. Richterrecht . 203
7. Gesetzgebung der Verfassungsrechtsprechung. 207
II.
1. Gerichte als Ämter der Rechtsprechung. 210
2. Unabhängigkeit der Richter . 214
3. Demokratische Legitimation der Richter . 215
4. Neutralität und Unparteilichkeit der Richter . 217
5. Verwaltungsfunktion der Judikative. 218
III.
1. Staatsleitung und Vollzug der Gesetze . 218
2. Bundesregierung . 221
3. Verwaltung . 224
4. Bundesverwaltung. 226
5. Landesverwaltung . 226
6. Kommunalverwaltung . 229
IV. Privatistische Staatsunternehmen. 238
1. Erwerbswirtschaftliche Verwaltung . 238
2. Verfassungswidrige Fiskusdoktrin . 240
3. Formelle Privatisierung der Staatlichkeit . 241
//. Kapitel
Verantwortung der Rechtsprechung
für die Rechtlichkeit der Gesetze 244
I.
1. Normenkontrollpflicht der Gerichte . 244
2. Normverwerfung durch das Bundesverfassungsgericht . 246
II.
1. Abstrakte Normenkontrolle. 249
2. Organstreit und Bund-Länder-Streit . 249
III.
1. Grundrechteschutz gegen Gesetze . 250
2. Subsidiarität der Gesetzesverfassungsbeschwerde . 251
3. Annahme der Verfassungsbeschwerde. 251
Inhaltsverzeichnis 9
IV.
1. (Begrenzter) Vorrang des Gemeinschaftsrechts . 252
2. Vorabentscheidungsverfahren . 254
3. (Fragwürdige) Unanwendbarkeit gemeinschaftswidriger Gesetze
der Mitgliedstaaten . 255
V.
12. Kapitel
Verwaltungsverantwortung für die Rechtlichkeit
des Gesetzesvollzugs 256
I.
1. Rechtmäßige Zweckmäßigkeit staatlichen Handelns . 256
2. Verantwortung aller Amtswalter, letztlich der Regierangen . 257
3. Bindung der staatlichen Organe an die Rechtsakte des Staates. 258
a) Bindung der staatlichen Organe an die eigenen Rechtsakte. 258
b) Bindung der staatlichen Organe an die Rechtsakte der anderen
Teilgewalt. 259
4. Verwaltungsverantwortung für die Rechtlichkeit der Gesetze . 260
5. Verlust an Gesetzlichkeit . 261
II.
1. Weisungsbefugnisse der Regierang . 261
2. Unabhängigkeit im Interesse der Sachlichkeit. 262
3. Bundesbank und Europäische Zentralbank. 264
III.
1. Bundesaufsicht und Bundeszwang. 266
2. Kommunalaufsicht . 268
3. Aufsicht über die privatistischen Verwaltungsunternehmen . 270
4. Aufsicht der Kommission der Europäischen Union über die Mitglied¬
staaten . 271
13. Kapitel
Bestimmtheitsprinzip 273
I.
II.
1. Gesetzgebung und Rechtsetzung der Exekutive . 274
2. Rechtsverordnungen . 275
3. Satzungen . 276
10 Inhaltsverzeichnis
4. Gesetzesbindung und Ermessen . 277
5. Offene Gesetzesbegriffe und Beurteilungsspielraum . 280
6. Willkürfreie Verbietbarkeitsregelungen. 283
III.
1. Notwendigkeit richterlicher Rechtsetzung . 283
2. Billigkeits- und Generalklauseln des Gesetzgebers, insb.
die der guten Sitten . 285
3. Bestimmung der Gesetze mittels Interpretation . 287
4. Rechtsschutzrechtliches Bestimmtheitspostulat. 292
5. Bestimmtheit der Richtersprüche. 292
IV.
14. Kapitel
Verfahrensprinzip 295
I.
1. Gesetzlichkeit der Verfahren. 295
2. Sachgerechtigkeit der Verfahren. 296
II.
III.
1. Gesetzlicher Richter . 300
2. Rechtliches Gehör. 301
3. Faires Verfahren . 302
4. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel . 303
IV.
1. Richtervorbehalt bei Freiheitsentziehungen . 303
2. Verteidigung des Angeklagten . 305
3.
4.
5.
V.
15. Kapitel
Amts- und Dienstprinzip 310
Amt und Dienst . 310
1. Republikanisches Amtsprinzip . 310
2. Materielle Kompetenz der Amtswalter. 311
Inhaltsverzeichnis 11
3. Diensttarife und Dienststreik. 313
a) Diensttarife. 313
b) Dienststreik. 314
II.
1. Abgeordnete als Mandatsträger . 316
2. Beamte im Vollzugsdienst . 318
3. Arbeitnehmer im Vollzugsdienst . 321
4. Soldaten. 322
5. Professoren . 323
III.
vollzuges . 323
1. Persönliche Verantwortung . 323
2. Privatmäßige Amtshaftung . 324
IV.
1. Allgemeines Verbot der Parteilichkeit. 325
2. Pflicht der Beamten zur Unparteilichkeit . 326
3. Pflicht der Abgeordneten zur Unparteilichkeit . 326
4. Pflicht der Richter zur Unparteilichkeit . 328
16. Kapitel
Willkürverbot 329
I.
II.
III.
17. Kapitel
Verhältnismäßigkeitsprinzip 342
I.
II.
und zur Verhältnismäßigkeit. 343
1. Funktionale Gesetzgebung der Entfaltung der grundrechtlichen
Wesensgehalte . 343
2. Institutionelle Judiziabilität des Verhältnismäßigkeitsprinzips . 344
3. Sittlichkeit als formales Prinzip der praktischen Vernunft . 346
4.
III.
12 Inhaltsverzeichnis
IV.
1. Gesetzlichkeit der Zwecke und der Mittel . 349
2. Die Sachgerechtigkeit des Verhältnisses der Mittel zu den Zwecken . 350
V.
im Polizeirecht . 351
VI.
VII.
VIII. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Gemeinschaftsrecht. 356
18. Kapitel
Vertrauensschutzprinzip 359
I.
II.
III.
IV.
von Vergangenheit . 364
1. Unmöglichkeit der Rückwirkung von Gesetzen . 364
2. Fiktion von Vergangenheit und deren Neuregelung . 364
V.
1. Vertrauensschutzprinzip des Rechtsstaates und Verbot
von Rückwirkungen . 365
2. Verbotene Rückwirkung. 366
3. Erlaubte Rückwirkung oder Rückanknüpfung. 367
4. Änderung der Rechtsprechung . 368
5. Mauerschützen ohne Vertrauensschutz . 369
VI.
1. Sittliche Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 369
2. Sachlichkeit als maßstablose Maxime des Rückwirkungsverbots . 370
VII.
1. Verjährungsregelung für Naziverbrechen . 371
2. Familienrechtsreform . 371
VIII. Vertrauensschutzprinzip im Verwaltungsrecht. 372
1. Schutz des Vertrauens in den Bestand fehlerhafter Verwaltungsakte . 372
2. Schutz vor Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte . 373
3. Widerruf von Verwaltungsakten wegen „schwerer Nachteile für
das Gemeinwohl" . 373
Inhaltsverzeichnis 1
IX.
1. Vertrauensschutz im Gemeinschaftsverwaltungsrecht. 374
2. Einschränkung des deutschen Vertrauensschutzes durch
das europäische Gemeinschaftsinteresse. 375
X.
19. Kapitel
Entschädigungsprinzip 377
Literaturverzeichnis . 380
Sachwortverzeichnis . 411 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schachtschneider, Karl Albrecht 1940- |
author_GND | (DE-588)107289822 |
author_facet | Schachtschneider, Karl Albrecht 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Schachtschneider, Karl Albrecht 1940- |
author_variant | k a s ka kas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021685153 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4426 |
callnumber-raw | KK4426 |
callnumber-search | KK4426 |
callnumber-sort | KK 44426 |
classification_rvk | BR 8700 PL 383 |
ctrlnum | (OCoLC)79447430 (DE-599)BVBBV021685153 |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021685153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980507006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122062</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 92.00 (freier Pr.), EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-428-12206-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428122066</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 92.00 (freier Pr.), EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12206-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021685153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4426</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)136985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachtschneider, Karl Albrecht</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107289822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien des Rechtsstaates</subfield><subfield code="c">Karl Albrecht Schachtschneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">445 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [380]-410</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State, The</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899309</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021685153 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3428122062 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899309 |
oclc_num | 79447430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-706 DE-703 DE-M56 DE-11 DE-188 DE-824 DE-29 DE-634 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-706 DE-703 DE-M56 DE-11 DE-188 DE-824 DE-29 DE-634 DE-Ef29 |
physical | 445 Seiten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Schachtschneider, Karl Albrecht 1940- Verfasser (DE-588)107289822 aut Prinzipien des Rechtsstaates Karl Albrecht Schachtschneider Berlin Duncker & Humblot 2006 445 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [380]-410 Philosophie Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law Philosophy Rule of law Germany State, The Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s DE-604 Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schachtschneider, Karl Albrecht 1940- Prinzipien des Rechtsstaates Philosophie Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law Philosophy Rule of law Germany State, The Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129195-5 (DE-588)4122326-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Prinzipien des Rechtsstaates |
title_auth | Prinzipien des Rechtsstaates |
title_exact_search | Prinzipien des Rechtsstaates |
title_exact_search_txtP | Prinzipien des Rechtsstaates |
title_full | Prinzipien des Rechtsstaates Karl Albrecht Schachtschneider |
title_fullStr | Prinzipien des Rechtsstaates Karl Albrecht Schachtschneider |
title_full_unstemmed | Prinzipien des Rechtsstaates Karl Albrecht Schachtschneider |
title_short | Prinzipien des Rechtsstaates |
title_sort | prinzipien des rechtsstaates |
topic | Philosophie Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law Philosophy Rule of law Germany State, The Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Verfassungsrecht Constitutional law Germany Law Philosophy Rule of law Germany State, The Rechtsstaat Rechtsstaatsprinzip Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schachtschneiderkarlalbrecht prinzipiendesrechtsstaates |