Allgemeiner Teil des BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2006
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Großes Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 498 S. |
ISBN: | 3811434411 9783811434417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021684939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240621 | ||
007 | t | ||
008 | 060804s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980504791 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811434411 |9 3-8114-3441-1 | ||
020 | |a 9783811434417 |9 978-3-8114-3441-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180936651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021684939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1046 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-384 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1010 | |
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Medicus, Dieter |d 1929-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)115468897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des BGB |c von Dieter Medicus |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXXIV, 498 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Großes Lehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Burgerlijk recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 8. Auflage |d 2002 |z 3-8114-2333-9 |w (DE-604)BV014605982 |
856 | 4 | |u http://www.bsz-bw.de/depot/metainf/9400000/9588000/9588144t.html |y Abstract | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957156044996608 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungen XXVII
Erster Teil
Einführung
§ 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung 1
§ 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts 8
§ 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB 10
§ 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils 12
§ 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen Teils 16
§ 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils 19
§ 7 Literatur zum Allgemeinen Teil 21
Zweiter Teil
Die Instrumente des Privatrechts
§ 8 Übersicht 25
§ 9 Das Rechtsverhältnis 26
§ 10 Das subjektive Recht 30
§ 11 Der Anspruch 35
§ 12 Gestaltungsrechte 39
§ 13 Einrede und Einwendung 43
§ 14 Zeitliche Grenzen der subjektiven Rechte 47
§ 15 Sachliche Grenzen des subjektiven Rechts 56
§ 16 Die Rechtsdurchsetzung 64
Dritter Teil
Das Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Allgemeines
§ 17 Rechtsgeschäft und Privatautonomie 73
§ 18 Abgrenzungen des Rechtsgeschäfts 78
§ 19 Die Einteilungen der Rechtsgeschäfte 87
§ 20 Das Trennungs und das Abstraktionsprinzip 92
2. Abschnitt: Zustandekommen und Inhalt von Willenserklärungen
§ 21 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 99
§ 22 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 105
VII
§ 23 Die Bindung an die Willenserklärung 117
§ 24 Die Auslegung von Willenserklärungen 120
§ 25 Konkludente und stillschweigende Willenserklärungen; Schweigen 131
3. Abschnitt. Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
§ 26 Antrag und Annahme 139
§ 27 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 151
§ 28 Andere Sonderregeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen 165
§ 29 Konsens und Dissens 170
§ 30 Pflichten bei Vertragsverhandlungen 176
§ 31 Vertragsgestaltung 182
§ 32 Die Gerechtigkeitsgewähr bei Verträgen: Probleme und Lösungs¬
möglichkeiten 187
4. Abschnitt: Wirksamkeitserfordernisse und hindernisse bei Rechtsgeschäften
§ 33 Übersicht 192
§ 34 Arten der Unwirksamkeit 194
§ 35 Insbesondere die Teilunwirksamkeit 197
§ 36 Die Umdeutung (Konversion) 205
§ 37 Die Bestätigung 210
§ 38 Die Fähigkeit zur Willensbildung (Geschäftsfähigkeit) 212
§ 39 Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit 218
§ 40 Die Willensvorbehalte und das Erklärungsbewußtsein 230
§ 41 Der Verstoß gegen gesetzliche Formvorschriften 238
§ 42 Der Verstoß gegen vereinbarte Formgebote 248
§ 43 Der Verstoß gegen Verbotsgesetze 251
§ 44 Das Problem der Gesetzesumgehung 257
§ 45 Der Verstoß gegen Verfügungsverbote 259
§ 46 Der Verstoß gegen die guten Sitten 264
5. Abschnitt: Das anfechtbare Rechtsgeschäft
§ 47 Anfechtbarkeit und Anfechtung 286
§ 48 Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums 292
§ 49 Die Anfechtbarkeit wegen arglistiger Täuschung 309
§ 50 Die Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung 319
6. Abschnitt: Ungewissheiten und Planungsfehler
§ 51 Die Problematik 324
§ 52 Bedingung und Befristung 326
§ 53 Mängel der Geschäftsgrundlage 337
7. Abschnitt Die Stellvertretung
§ 54 Die Zurechnung von Willenserklärungen nach § 164 und die
Abgrenzung von anderen Zurechnungsnormen 349
§ 55 Die erweiterte Zurechnung nach § 166 BGB 356
§ 56 Die Offenlegung der Stellvertretung 362
§ 57 Die Vertretungsmacht 368
VIII
§ 58 Vertretungsmacht und Pflichtverletzung 384
§ 59 Die Stellung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 388
8. Abschnitt: Rechtsgeschäft und Zuständigkeit
§ 60 Funktion und Anwendungsbereich der Zustimmung 395
§ 61 Einzelheiten zur Zustimmung 400
Vierter Teil
Die Rechtssubjekte
§ 62 Übersicht 408
§ 63 Die Rechtsfähigkeit des Menschen 410
§ 64 Andere rechtliche Attribute des Menschen 415
§ 65 Die juristische Person 426
§ 66 Insbesondere der rechtsfähige Verein 434
§ 67 Exkurs: Der nichtrechtsfähige Verein 447
§ 68 Insbesondere die rechtsfähige Stiftung 454
Fünfter Teil
Die Rechtsobjekte
§ 69 Sachen 459
§ 70 Nutzungen, Kosten und Lasten 469
Gesetzesregister 473
Sachregister 483
IX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Abkürzungen XXIX
Erster Teil
Einführung
§ 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung 1 1
I. Öffentliches Recht und Privatrecht 1 1
1. Das Strafrecht 1 2
2. Die drei Arten staatlichen Handelns 2 2
3. Die Unterschiede des Rechtsweges 3 3
4. Der sachliche Unterschied 4 3
II. Theorien zur Abgrenzung 7 5
1. Der Theorienstand 7 5
2. Stellungnahme 10 6
3. Siegeszug des öffentlichen Rechts? 11 7
§ 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts 12 8
I. Die Bezeichnung „bürgerliches Recht" 12 8
II. Bürgerliches Recht und Sonderprivatrechte 13 8
§ 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB 16 10
I. Familien und Erbrecht 16 10
II. Schuld und Sachenrecht 17 10
III. Allgemeiner Teil 18 11
§ 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils 20 12
I. Funktion und Inhalt 20 12
1. Rechtssubjekte, §§1 89 21 12
2. Rechtsobjekte, §§90 103 22 13
3. Rechtsgeschäfte, §§ 104 185 24 14
4. Weitere Vorschriften, §§ 186 240 25 14
5. Würdigung 29 15
II. Die Rechtsquellen 30 15
III. Einflüsse Europas 30a 15
XI
Rdnr. Seite
§ 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen Teils 31 16
I. Der Vorteil des Allgemeinen Teils 31 16
II. Nachteile des Allgemeinen Teils 32 16
1. Abstraktion und Ausnahmen 32 16
2. Verständnisschwierigkeiten 36 18
§ 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils 40 19
I. Die Regelung des Rechtsgeschäfts 40 19
II. Das Personenrecht 43 20
III. Der übrige Inhalt des Allgemeinen Teils 45 21
§ 7 Literatur zum Allgemeinen Teil 46 21
I. Das didaktische Problem 46 21
II. Die Lehrbücher des Allgemeinen Teils 48 22
Zweiter Teil
Die Instrumente des Privatrechts
§8 Übersicht 51 25
I. Voraussetzungen der Entscheidungsfreiheit 51 25
II. Grenzen der Entscheidungsfreiheit 52 25
III. Folgen der freien Entscheidung 53 26
§ 9 Das Rechtsverhältnis 54 26
I. Beschreibungsversuche 54 26
II. Die beiden Bestandteile der Beschreibung 55 27
1. Die rechtliche Regelung 55 27
2. Der Ausschnitt aus der Wirklichkeit 56 28
III. Inhalt des Rechtsverhältnisses 59 29
IV. Rechtsinstitute und institutionen 60 30
§ 10 Das subjektive Recht 61 30
I. Arten der Berechtigung 61 31
1. Absolute und relative Rechte 62 31
2. Vollrechte und Anwartschaftsrechte 65 32
3. Herrschafts , Aneignungs und Ausschließungsrechte . 66 32
Die Rolle des subjektiven Rechts und seine
II. Alternativen 70 33
§11 Der Anspruch 73 35
I. Die doppelte Bedeutung von „Anspruch" 73 35
II. Anspruch und Forderung 75 36
III. Mehrheit von Ansprüchen 76 37
IV. Der Anspruch als Element der Problemerörterung 77 37
V. Die Pflicht 78a 38
XII
Rdnr. Seite
§ 12 Gestaltungsrechte 79 39
I. Die Eigenart des Gestaltungsrechts 79 39
II. Rechtfertigung von Gestaltungsrechten 80 39
III. Arten der Gestaltungsrechte 83 40
1. Einfaches Gestaltungsrecht und Gestaltungsklagerecht 83 40
2. Gestaltungsrechte und Gestaltungsgegenrechte 86 41
3. Negative und positive Gestaltungsrechte 87 42
4. Regelungsrechte 88 42
IV. Allgemeine Regeln über Gestaltungsrechte 89 42
§ 13 Einrede und Einwendung 91 43
I. Arten der Gegenrechte 91 43
1. Historisches 91 43
2. Zu Terminologie und Einteilung 92 44
II. Einzelfragen zur materiellrechtlichen Einrede 96 45
1. Der Sinn des Erfordernisses der Geltendmachung 96 45
2. Vorprozessuale oder prozessuale Geltendmachung 98 46
§ 14 Zeitliche Grenzen der subjektiven Rechte 99 47
I. Ausschlussfristen und Verjährung 99 47
II. Die Verjährung 102 48
1. Anwendungsbereich 102 48
2. Funktion der Verjährung 104 49
3. Unabdingbarkeit 106 50
4. Verjährungsbeginn 108 50
5. Verjährungsfristen 112 51
6. Einwirkungen auf den Fristenlauf 115 52
7. Verjährung bei Rechtsnachfolge 118 53
8. Wirkungen der Verjährung 120 53
9. Verjährung und Treu und Glauben 124 55
§ 15 Sachliche Grenzen des subjektiven Rechts 126 56
I. Die Grenzen einzelner Rechte 126 56
II. Missbrauchsschranken 129 57
1. Schikane, §226 130 57
2. Art. 14 Abs. 2 GG 131 58
3. Rechtsschutz als Interessenschutz 134 59
4. Gute Sitten und Treu und Glauben 135 60
III. Konkretisierungen des Missbrauchsverbots 137 61
1. Verwirkung 137 61
2. Das Übermaßverbot 141 62
3. Anstößiger Rechtserwerb 142 63
4. Eigene Vertragsuntreue des Berechtigten 143 63
IV. Die „Erwirkung" 144 63
XIII
Rdnr. Seite
§ 16 Die Rechtsdurchsetzung 146 64
I. Übersicht 146 64
1. Die Regel: staatliche Durchsetzung 146 64
2. Ausnahme: erlaubte eigenmächtige Durchsetzung 149 65
II. Die Notwehr 151 66
1. Angriff 152 66
2. Rechtswidrigkeit 153 66
3. Gegenwärtigkeit des Angriffs 154 67
4. Erforderlichkeit der Verteidigung 155 67
5. Verhältnismäßigkeit der Notwehr? 156 67
6. Überschreitungen des Notwehrrechts 160 69
III. Notstand 162 69
1. Unterscheidungen 162 69
2. Einzelheiten zu §228 166 70
IV. Selbsthilfe 168 71
1. Allgemeine Regelung 168 71
2. Besondere Selbsthilferechte 169 71
V. Anhang: Die Sicherheitsleistung 171 72
Dritter Teil
Das Rechtsgeschäft
1. Abschnitt
Allgemeines
§ 17 Rechtsgeschäft und Privatautonomie 172 73
I. Handlungsfreiheit, Privatautonomie und Rechtsgeschäft . 172 74
1. Zuteilung und Privatrecht 172 74
2. Arten der Handlungsfreiheit 173 74
II. Die Beurteilung der Privatautonomie 176 75
1. Vorteile 176 75
2. Kritik 177 75
3. Stellungnahme 178 76
III. Die gegenwärtige Bedeutung der Privatautonomie 179 76
1. Einschränkungen der Privatautonomie 179 76
2. Ausweitungen der Privatautonomie 181 77
§ 18 Abgrenzungen des Rechtsgeschäfts 184 78
I. Überblick 184 78
II. Die Gefälligkeiten 185 78
1. Zweifelsfreie Gefälligkeiten 185 79
2. Grenzfälle 190 80
III. Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 195 84
1. Unterschiede bei der Bedeutung des Willens 195 84
2. Anwendbarkeit der Vorschriften über Rechtsgeschäfte? 198 85
3. Insbesondere die Einwilligung zur Heilbehandlung 199 86
XIV
Rdnr. Seite
§ 19 Die Einteilungen der Rechtsgeschäfte 202 87
I. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte; Beschlüsse. 202 87
II. Verpflichtungen und Verfügungen 207 89
III. Kausale und abstrakte Geschäfte 212 90
IV. Andere Einteilungen 219 91
§ 20 Das Trennungs und das Abstraktionsprinzip 220 92
I. Das Trennungsprinzip 220 92
II. Das Abstraktionsprinzip 224 93
1. Inhalt 224 93
2. Grund 226 94
3. Bedeutung 227 95
4. Rechtspolitische Bedenken 230 96
5. Wirksamkeitsgrenzen des Abstraktionsprinzips 231 96
2. Abschnitt
Zustandekommen und Inhalt von Willenserklärungen
§ 21 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 242 99
I. Die Ausdrucksweise des BGB 242 100
II. Rechtsgeschäfte ohne Willenserklärung? 244 100
1. Der Ausgangspunkt 244 100
2. Rechtsgeschäfte aus sozialtypischem Verhalten 245 101
3. In Vollzug gesetzte Dauerrechtsverhältnisse 253 103
III. Die automatisierte Willenserklärung 256 104
§ 22 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 257 105
I. Übersicht 257 106
1. Geregeltes und Ungeregeltes 257 106
2. Die Empfangsbedürftigkeit als Kriterium 259 106
II. Die Abgabe der Willenserklärung 263 107
1. Erfordernisse 263 107
2. Der Schein der Abgabe 266 108
3. Verpflichtung aus der Abgabe? 267 109
III. Der Zugang 268 109
1. Die Erklärung unter Abwesenden 268 109
2. Die Erklärung unter Anwesenden 288 115
3. Störungen zwischen Abgabe und Wirksam werden 292 116
IV. Die nicht empfangsbedürftige Willenserklärung 293 116
V. Verständnisfragen als Zugangsproblem? 295 117
§23 Die Bindung an die Willenserklärung 297 118
I. Der Widerruf nach § 130 Abs. 1 BGB 298 118
II. Andere Widerrufsfälle 301 119
1. Erklärungen unter Anwesenden 301 119
XV
Rdnr. Seite
2. Nicht empfangsbedürftige Erklärungen 302 119
3. Der Widerruf der Vollmacht 303 119
4. Der Widerruf von Verträgen 304 119
§ 24 Die Auslegung von Willenserklärungen 307 120
I. Gesetz und Willenserklärung als Auslegungsgegenstände . 307 121
II. Der Standort der Auslegung von Willenserklärungen 312 122
III. Allgemeine Auslegungsregeln 319 123
1. Die §§ 133,157 BGB 319 123
2. Die zutreffende Unterscheidung 322 124
IV. Einzelfragen zur Auslegung 327 127
1. Die falsa demonstratio 327 127
2. Auslegung und Form 328 128
3. Die Auslegung automatisierter Willenserklärungen 332 130
§ 25 Konkludente und stillschweigende Willenserklärungen;
Schweigen 333 131
I. Übersicht 333 131
II. Die konkludente Willenserklärung 334 132
III. Die ergänzende Auslegung 338 132
1. Ergänzung der Erklärung 339 133
2. Ergänzung des Willens 340 133
IV. Das Schweigen 345 136
1. Schweigen mit Erklärungsbedeutung 346 137
2. Andere Bedeutungen des Schweigens 349 137
3. Rechtliche Behandlung des Schweigens 352 138
3. Abschnitt
Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
§ 26 Antrag und Annahme 356 139
I. Grundlagen 356 139
II. Der Antrag 358 140
1. Antrag und vorbereitende Erklärungen 358 140
2. Die Bindung an den Antrag 364 142
3. Die Bindungsfrist 370 143
4. Das Erlöschen des Antrags 372 144
5. Abtretbarkeit des Antrags 379 146
III. Die Annahme 380 146
1. Der Regelfall 380 146
2. Die Annahme nach § 151 382 147
3. Die Annahme durch Untätigkeit 387 148
IV. Vertragsschluss im Internet 393b 151
XVI
Rdnr. Seite
§27 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 394 152
I. Typen des Vertragsschlusses 394 153
1. Die Mannigfaltigkeit der Abschlusstechniken 394 153
2. Insbesondere die Verwendung Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen 395 153
II. Die Wege zur Regelung der AGB Problematik 398 155
1. Die Rechtsprechung 399 155
2. Das AGB Gesetz 401 156
3. Die Schuldrechtsmodernisierung 402b 157
III. Die AGB beim Vertragsschluss 403 157
1. Die Begriffsbestimmung 403 157
2. Hinweis und Möglichkeit zur Kenntnisnahme 408 160
3. Ausnahmen 414 162
4. Überraschende Klauseln 415 162
5. Irrtumsanfechtung? 418 163
§28 Andere Sonderregeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen . 421 165
I. Der Vorrang der Individualabrede 421 165
II. Die Unklarheitenregel 426 167
III. Inhaltskontrolle 429a 168
§ 29 Konsens und Dissens 430 170
I. Die Notwendigkeit der Einigung 430 170
II. Umfang der Einigungsnotwendigkeit 431 171
III. Der Dissens 434 172
1. Die gesetzliche Regelung, §§ 154 1,155 BGB 434 172
2. Gesetzlich nicht geregelte Fragen 438 173
IV. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben 440 174
1. Funktion 440 175
2. Anwendungsbereich 441 175
3. Die Bedeutung des Schweigens 442 175
§30 Pflichten bei Vertragsverhandlungen (Vertragsanbahnung) 444 176
I. Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen 444 177
II. Einzelne Pflichten 446 178
1. Sorge für Körper und Eigentum des Vertragspartners. 446 178
2. Schutz vor „schlechten" Verträgen 447 178
3. Schutz beim Scheitern der Vertragsverhandlungen 451 180
4. Der Verpflichtete 456 182
§31 Vertragsgestaltung 457 182
I. Die Streitvermeidung durch Rechtsgeschäft 457 183
II. Vernachlässigung in der Ausbildung 460 183
III. Hinweise zur Gestaltung 465 185
XVII
Rdnr. Seite
§ 32 Die Gerechtigkeitsgewähr bei Verträgen:
Probleme und Lösungsmöglichkeiten 472 187
I. Das Problem 472 188
II. Einwirkungsmöglichkeiten auf den vertraglichen
Ausgleich 473 188
III. Traditionelle Prinzipien der Vertragsgerechtigkeit 478 190
IV. Laufende Gesetzgebungsvorhaben 479a 191
4. Abschnitt
Wirksamkeitserfordernisse und hindernisse bei Rechtsgeschäften
§33 Übersicht 480 192
I. Grenzen der Privatautonomie 480 192
II. Randprobleme 486 193
§34 Arten der Unwirksamkeit 487 194
I. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 487 194
II. Die schwebende Unwirksamkeit oder Wirksamkeit 490 195
III. Relative Unwirksamkeit 493 196
IV. Rücktritt, Kündigung, Widerruf 494 196
§ 35 Insbesondere die Teilunwirksamkeit 497 197
I. Die Problematik 497 198
II. Die Regelung in § 139 501 198
1. Die Geschäftseinheit 501 198
2. Die Teilbarkeit des Geschäfts 505 199
3. Gesamt oder Teilnichtigkeit 507 200
III. Andere Lösungsmöglichkeiten 511 202
1. Vereinbarungen 512 202
2. §306 (früher §6 AGBG) 513 202
3. Andere Fälle 515 204
§ 36 Die Umdeutung (Konversion) 516 205
I. Zweck 516 205
II. Voraussetzungen 517 205
1. Nichtiges Rechtsgeschäft 517 205
2. Das Ersatzgeschäft 519 206
3. Beschränkung der Umdeutung durch den Normzweck . 522 207
III. Anwendungsfälle 524 208
1. Kündigung 524 208
2. Sicherungsrechte 526 209
3. Wertsicherungsklauseln 527 209
4. Geschäfte von Todes wegen und unter Lebenden 528 209
§37 Die Bestätigung 529 210
I. Allgemeines 529 210
II. Die Bestätigung des nichtigen Geschäfts (§141) 532 211
III. Die Bestätigung des anfechtbaren Geschäfts (§ 144) 534 212
XVIII
Rdnr. Seite
§ 38 Die Fähigkeit zur Willensbildung (Geschäftsfähigkeit) 535 212
I. Mängel der Geschäftsfähigkeit 536 213
1. Altersstufen 537 213
2. Geistige Schwächen 539 213
3. Die Betreuung 548 216
II. Rechtsfolgen 551 216
1. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften 551 216
2. Die Risikoverteilung 552 217
§ 39 Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit 556 218
I. Übersicht 556 219
II. Geschäfte ohne rechtlichen Nachteil 560 219
1. Der rechtliche Vorteil 560 219
2. Neutrale Geschäfte 567 222
III. Das Handeln mit Genehmigung des gesetzlichen
Vertreters 569 223
1. Ausgangspunkt 569 223
2. Die Genehmigung bei Verträgen 571 223
3. Irrtümer bei der Genehmigung 575 224
IV. Das Handeln mit Einwilligung des gesetzlichen
Vertreters 576 225
1. Allgemeine Regeln 576 225
2. Die Einzeleinwilligung 577 225
3. Die Generaleinwilligung 578 226
4. Die Einwilligung durch Überlassen von Mitteln 579 226
5. Die Generalermächtigungen nach §§112,113 583 227
V. Beschränkt Geschäftsfähige in einer Personengesellschaft. 587 228
VI. Minderjährige und Bundespost 590a 230
§ 40 Die Willensvorbehalte und das Erklärungsbewußtsein 591 230
I. Die Typik der Willensvorbehalte 591 231
1. Gemeinsames 591 231
2. Unterschiede 592 231
II. Einzelfragen zu den Willensvorbehalten 597 233
1. Die Mentalreservation in guter Absicht 597 233
2. Der Drittschutz beim Scheingeschäft 598 233
3. Treuhand, Strohmanngeschäft und Scheingeschäft 601 234
4. Der erkanntermaßen ernstgenommene Scherz 604 235
III. Das Erklärungsbewusstsein 605 236
1. Fälle des fehlenden Erklärungsbewusstseins 605 236
2. Die rechtliche Behandlung 607 236
§41 Der Verstoß gegen gesetzliche Formvorschriften 609 238
I. Die gesetzlichen Formvorschriften 609 239
1. Standort und Häufigkeit 610 239
2. Formzwecke 612 240
XIX
Rdnr. Seite
II. Die Formarten 616 241
1. Im Allgemeinen Teil 616 241
2. Vorschriften außerhalb des Allgemeinen Teils 624 244
III. Folgen des Formmangels 626 244
1. Sondervorschriften 626 244
2. Die regelmäßige Nichtigkeit 627 245
3. Billigkeitskorrekturen 628 245
§ 42 Der Verstoß gegen vereinbarte Formgebote 636 248
I. Die Vereinbarung von Formgeboten 636 248
1. Vorkommen 636 248
2. Die vereinbarte Schriftform 638 249
II. Folgen des Formmangels 639 249
1. Unvollendeter Vertragsabschluss und Nichtigkeit 639 249
2. Die Aufhebung der Formvereinbarung 641 250
§ 43 Der Verstoß gegen Verbotsgesetze 644 251
I. Anwendungsbereich und Funktion des § 134 644 251
II. Die Auslegung der Verbotsgesetze 647 252
1. Die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 647 252
2. Die Entwicklung der Rechtslage infolge der Ausführung
des Geschäfts 648 252
3. Andere Erwägungen bei der Auslegung von Verbots¬
gesetzen 653 255
4. Ausländische Verbotsgesetze 658 256
III. Bereicherungsrechtliche Fragen 659 257
§ 44 Das Problem der Gesetzesumgehung 660 257
I. Gesetzesumgehung und Gesetzesauslegung 660 257
II. Gesetzliche Erwähnungen der Gesetzesumgehung 661 258
1. Zivilrecht 661 258
2. Steuerrecht 662 258
§ 45 Der Verstoß gegen Verfügungsverbote 663 259
I. Die Probleme der §§ 135 bis 137 BGB 663 259
II. Gesetzliche und behördliche Veräußerungsverbote 664 260
1. Verfügungs und Erwerbsverbote 664 260
2. Abgrenzung der relativen Verfügungsverbote 666 261
3. Behördliche Verfügungsverbote 672 262
III. Rechtsgeschäftliche Verfügungsverbote 675 262
1. Die dingliche Unwirksamkeit 675 262
2. Die obligatorische Wirksamkeit 677 263
3. Der Zweck des § 137 678 263
§ 46 Der Verstoß gegen die guten Sitten 679 264
I. Funktion des § 138 679 265
XX
Rdnr. Seite
II. Die „guten Sitten" 681 266
1. Vorkommen 681 266
2. Das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden" 682 266
3. Andere Formulierungen 683 267
4. Fallgruppenbildung 684 267
III. Allgemeine Regeln 685 267
1. Der Gegenstand des Sittenwidrigkeitsurteils 685 267
2. Das Erfordernis der Kenntnis 689 269
3. Der Zeitpunkt des Sittenwidrigkeitsurteils 691 269
4. Einwirkungen der Grundrechte 693 270
IV. Einzelne Fallgruppen 695 271
1. Kreditsicherung 696 271
2. Verletzungen von Standesregeln 700 273
3. Sittenwidrigkeit und Sexualität 701 274
4. Andere Fallgruppen 703 275
V. Insbesondere der Wucher, § 138 II 707 280
1. Das Missverhältnis 707 280
2. Das zusätzliche Tatbestandsmerkmal 710 282
VI. Die Rückabwicklung sittenwidriger Geschäfte 712 284
5. Abschnitt
Das anfechtbare Rechtsgeschäft
§ 47 Anfechtbarkeit und Anfechtung 714 286
I. Das Anfechtungsrecht 714 286
II. Die Anfechtung 717 287
1. Inhalt und Form 717 287
2. Anfechtungsgegner 718 287
3. Anfechtungsfrist 722 288
4. Begründung der Anfechtung 723 289
5. Bedingung und Befristung 725 289
III. Die Anfechtungswirkungen 726 289
1. Vernichtung inter partes 726 289
2. Wirkung auf Dritte 727 290
3. Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte 728 290
4. Schadensersatzpflichten 731 291
IV. Die Bestätigung 732 291
V. Abgrenzungen 733 291
§48 Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums 737 292
I. Die Problematik und der Lösungsansatz des BGB 737 293
1. Privatautonomie und Verantwortung 737 293
2. Der Standpunkt des BGB 738 293
II. Die Irrtumskategorien 744 294
1. Motivirrtum 744 295
2. Inhalts (Bedeutungs)irrtum 745 295
XXI
Rdnr. Seite
3. Erklärungsirrtum (Irrung) 746 296
4. Übermittlungsirrtum 747 296
5. Empfängerirrtum 749 297
III. Irrtümer mit zweifelhafter Einordnung 750 297
1. Rechtsfolgeirrtum 750 297
2. Der „Unterschriftsirrtum" 752 299
3. Der Kalkulationsirrtum 757 300
4. Identitäts und Eigenschaftsirrtum 763 302
IV. Weitere Anfechtungsvoraussetzungen 773 305
1. „Vernünftige" Kausalität 773 305
2. Anfechtungsfrist, § 121 774 305
3. Konkurrenzfragen 775 306
4. Riskante Geschäfte 780 307
5. Die Beschränkung auf das Gewollte 781 307
6. Der Ausschluss der Irrtumsanfechtung in Dauerrechts¬
verhältnissen 782 308
V. Die Ersatzpflicht des Anfechtenden nach § 122 783 308
§ 49 Die Anfechtbarkeit wegen arglistiger Täuschung 787 309
I. Die Anfechtungsvoraussetzungen im allgemeinen 788 310
II. Einzelheiten zur Täuschung 791 310
1. Unwahre Angaben ohne Täuschungscharakter 792 311
2. Täuschung ohne falsche Angaben 795 312
III. Die Person des Täuschenden 800 314
IV. Einzelheiten 804 316
1. Kausalität 804 316
2. Frist 805 316
3. Schadensersatzansprüche 808 317
4. Konkurrenzfragen 809 317
5. Exkurs: Das Rücktrittsrecht wegen unwahrer Werbung 812a 318
§50 Die Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung 813 319
I. Die Drohung 814 319
II. Die Widerrechtlichkeit 815 320
1. Mittel, Zweck und Relation 815 320
2. Rechtswidrigkeit und Irrtum 820 322
III. Einzelheiten zur Anfechtung 821 323
1. Frist 821 323
2. Schadensersatzansprüche 822 323
6. Abschnitt
Ungewissheiten und Planungsfehler
§ 51 Die Problematik 823 324
I. Gesetzliche Regeln 823 324
II. Möglichkeiten rechtsgeschäftlicher Gestaltung 824 324
III. Usrprünglich nicht geregelte Planungsfehler 826 325
XXII
Rdnr. Seite
§ 53 Bedingung und Befristung 827 326
I. Die Bedingung 827 326
1. Arten und Abgrenzung 827 326
2. Die Entscheidung über die Bedingung 833 328
3. Die Folgen des Bedingungseintritts 839 330
4. Die Schwebezeit 841 331
II. Die Befristung 844 332
III. Unzulässigkeit von Bedingung und Befristung 846 333
1. Gesetzlich geregelte Unzulässigkeit 846 333
2. Dem Gesetzeszweck widersprechende Bedingungen
oder Befristungen 851 334
3. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen und Befristungen 853 335
IV. Exkurs: Die Berechnung von Fristen und Terminen 854 336
§53 Mängel der Geschäftsgrundlage 857 337
I. Die Problematik 857 338
1. Die Notwendigkeit einer Lehre von der Geschäftsgrund¬
lage 857 338
2. Die Notwendigkeit einer Abgrenzung 858 339
II. Fallgruppenbildung 859 339
1. Große und kleine Geschäftsgrundlage 859 339
2. Objektive und subjektive Geschäftsgrundlage 860 340
3. Wegfall und Fehlen der Geschäftsgrundlage 861 341
III. Die Ermittlung der Geschäftsgrundlage 862 341
1. Abgrenzung gegenüber dem Geschäftsinhalt 862 341
2. Abgrenzung gegenüber dem Unerheblichen 865 343
3. Abgrenzung gegenüber Spezialregelungen 873 345
4. Definition durch die Rechtsprechung 876a 347
IV. Rechtsfolgen der Grundlagenstörung 877 347
1. Übermäßige Richtermacht? 877 347
2. Anpassung und Unwirksamkeit 878 347
7. Abschnitt
Die Stellvertretung
§ 54 Die Zurechnung von Willenserklärungen nach § 164 BGB
und die Abgrenzung von anderen Zurechnungsnormen 880 349
I. Die Problematik 881 349
II. Die Zurechnungsnormen 882 350
1. Stellvertretung 882 350
2. Botenschaft 885 351
3. Erfüllungsgehilfen 889 352
4. Verrichtungsgehilfen 892 353
5. Organe 894 354
6. Besitzdiener 895 354
7. Andere Zurechnungsnormen 896 355
XXIII
Rdnr. Seite
§55 Die erweiterte Zurechnung nach § 166 BGB 898 356
I. Das Prinzip 898 356
II. Die Begründung des § 166 BGB 899 357
III. Die Ausnahme nach § 166 Abs. 2 BGB 901 357
IV. Entsprechende Anwendung von § 166 BGB 903 358
1. Eigentümer Besitzer Verhältnis 903 358
2. Überbau 904 359
V. Weitere Fragen der Wissenszurechnung 904a 360
1. Gedächtnis und Aktenwissen 904a 360
2. Die Wissenszurechnung bei juristischen Personen 904c 361
3. Wissensvertreter 904d 361
§56 Die Offenlegung der Stellvertretung 905 362
I. Abgrenzungen 906 362
1. Handeln unter falscher Namensangabe 907 363
2. Handeln unter fremdem Namen 908 363
3. Auftreten in fremdem Zuständigkeitsbereich 909 364
II. Insbesondere die Ausfüllung eines Blanketts 910 364
1. Der Lebenssachverhalt 910 364
2. Die abredewidrige Vervollständigung 913 365
III. Einzelheiten zur Offenlegung 915 366
1. Arten 915 366
2. Geschäfte mit dem Inhaber eines Gewerbebetriebs 917 366
3. Die Bedeutung des § 164 II 919 367
4. Das Geschäft für den, den es angeht 920 367
§57 Die Vertretungsmacht 923 368
I. Gründe der Vertretungsmacht 923 369
II. Die Vollmacht 927 370
1. Erteilung 927 370
2. Insbesondere die Duldungsvollmacht 930 371
3. Umfang der Vertretungsmacht 931 371
4. Erlöschen der Vollmacht 937 373
5. Die fehlerhafte Mitteilung über die Innenvollmacht 946 376
6. Die „Abstraktheit" der Vollmacht 949 377
7. Die Untervollmacht 950 378
III. Die gesetzliche Vertretungsmacht 952 379
IV. Grenzen der Vertretungsmacht 953 379
1. Das Insichgeschäft, § 181 954 380
2. Besondere gesetzliche Einschränkungen der
Befugnisse des Vertreters 964 382
3. Der Missbrauch der Vertretungsmacht 965 383
XXIV
Rdnr. Seite
§ 58 Vertretungsmacht und Pflichtverletzung 969 384
Haftung des Vertretenen für eigene Pflichtverletzung
I. Das Problem der Anscheinsvollmacht) 969 385
II. Die Haftung des Vertretenen für den Vertreter 973 386
§ 59 Die Stellung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 975 388
I. Die Genehmigungsbefugnis des Vertretenen 975 388
1. Verträge 976 388
2. Einseitige Rechtsgeschäfte 980 389
II. Die Haftung des Vertreters 984 391
1. Die Haftung des Vertreters, der den Mangel seiner
Vertretungsmacht gekannt hat (§ 179 I) 985 391
2. Die Haftung des hinsichtlich der Vertretungsmacht
redlichen Vertreters (§ 179 II) 989 392
3. Die Verjährung 990 392
4. Ausschluss von Ansprüchen 992 393
5. Die Haftung des Untervertreters 996 394
III. Entsprechende Anwendung der §§177 180 997 394
8. Abschnitt
Rechtsgeschäft und Zuständigkeit
§ 60 Funktion und Anwendungsbereich der Zustimmung 998 395
I. Die Zuständigkeit beim Rechtsgeschäft 998 395
1. Verpflichtungen 999 395
2. Berechtigungen 1000 396
3. Verfügungen 1001 396
II. Der Anwendungsbereich der Zustimmung 1002 397
1. Unzuständigkeit des Handelnden 1003 397
2. Mitzuständigkeit eines Dritten 1010 399
3. Zuständigkeit zur Aufsicht 1012 400
§ 61 Einzelheiten zur Zustimmung 1013 400
I. Die Terminologie 1013 400
II. Gemeinsame Regeln 1015 401
III. Die Einwilligung 1019 402
IV. Die Genehmigung 1023 403
V. Die Vorschriften für Verfügungen in § 185 1030 405
Vierter Teil
Die Rechtssubjekte
§62 Übersicht 1036 408
I. Das Personenrecht im BGB 1036 408
II. Die Systematik der §§1 89 BGB 1037 409
XXV
Rdnr. Seite
§63 Die Rechtsfähigkeit des Menschen 1039 410
I. Begriff und Abgrenzung der Rechtsfähigkeit 1039 410
1. Die Definition 1039 410
2. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit 1041 410
3. Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit 1042 411
II. Beginn der Rechtsfähigkeit und Grenzfragen 1043 411
1. Vollendung der Geburt 1043 411
2. Die Leibesfrucht 1045 412
3. Die „vorgeburtliche Schädigung" 1049 413
III. Ende der Rechtsfähigkeit 1051 414
1. Der Tod 1051 414
2. Todeserklärung nach Verschollenheit 1053 415
§64 Andere rechtliche Attribute des Menschen 1056 415
I. Übersicht 1056 415
II. Der Wohnsitz 1057 416
III. Der Namen 1063 417
1. Übersicht zum Namensrecht 1063 417
2. Die Verletzung des Namensrechts 1067 419
3. Die Ansprüche aus § 12 1071 420
IV. Persönlichkeitsrechte 1072 420
1. Besondere Persönlichkeitsrechte 1072 420
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1076 422
§65 Die juristische Person 1084 426
I. Die Funktionen der juristischen Person 1085 427
1. Erleichterung der Teilnahme am Rechtsverkehr 1085 427
2. Haftungsbegrenzung 1087 427
II. Der Erwerb der Rechtsfähigkeit 1088 428
1. Konzessionssystem 1089 428
2. Normativsystem 1090 428
III. Arten der juristischen Person 1091 428
1. Privatrecht und öffentliches Recht 1091 428
2. Personenvereinigung und Zweckvermögen 1095 429
3. Körperschaften und Personengesellschaften 1096 429
IV. Die Rechtsfähigkeit und andere Eigenschaften
der juristischen Person 1099 431
1. Beschränkte Rechtsfähigkeit? 1099 431
2. Andere Eigenschaften 1102 432
V. Theorien der juristischen Person 1104 433
VI. Nichtbeachtung der juristischen Person? 1105 433
§ 66 Insbesondere der rechtsfähige Verein 1107 434
I. Die Erlangung der Rechtsfähigkeit 1108 435
1. Ausländische Vereine 1108 435
XXVI
Rdnr. Seite
2. Inländische Vereine 1109 435
3. Der Vorverein 1113 437
II. Die Mitgliedschaft 1114 437
1. Erwerb 1114 437
2. Mögliche Mitglieder 1115 438
3. Inhalt der Mitgliedschaft 1116 439
4. Ende der Mitgliedschaft 1119 439
III. Willensbildung und Willensäußerung des Vereins 1125 442
1. Die interne Willensbildung 1125 442
2. Die Vertretung nach außen 1130 444
IV. Die Haftung des Vereins 1134 445
1. Vertretungsmacht und Haftung 1134 445
2. Die Regelung in § 31 1138 446
3. Haftung für Organisationsmängel 1140 446
4. Haftung gegenüber den Mitgliedern 1140a 447
§ 67 Exkurs: Der nichtrechtsfähige Verein 1141 447
I. Die privatrechtliche Regelung und ihre Problematik 1141 448
1. Die Regelung im BGB 1141 448
2. Der Grund der Regelung 1142 449
3. Das Versagen der Regelung 1143 449
II. Die wirkliche Rechtslage 1144 449
1. Die Parteifähigkeit 1144 449
2. Die Rechtsfähigkeit 1148 451
3. Die nichtrechtsgeschäftliche Haftung 1157 453
4. Andere Fragen 1158 453
§ 68 Insbesondere die rechtsfähige Stiftung 1160 454
I. Die Funktion der Stiftung 1160 454
II. Das Stiftungsgeschäft 1165 456
III. Die Stiftung in Funktion 1168 456
1. Die Verwaltung 1168 456
2. Die Begünstigten 1169 457
3. Stiftung und Unternehmen 1170 457
Fünfter Teil
Die Rechtsobjekte
§69 Sachen 1173 459
I. Der Sachbegriff 1174 460
II. Vertretbare und verbrauchbare Sachen 1179 461
III. Die Einheit der Sache 1183 462
1. Die Funktion der §§ 93 ff. 1183 462
2. Der wesentliche Bestandteil 1187 463
XXVII
Rdnr. Seite
3. Sonderregeln für Grundstücksbestandteile 1190 464
4. Einfache Bestandteile 1195 466
IV. Das Zubehör 1196 467
1. Die Funktion des Zubehörbegriffs 1196 467
2. Die Abgrenzung des Zubehörs 1197 467
V. Vermögen und Teilvermögen 1198 468
§ 70 Nutzungen, Kosten und Lasten 1201 469
I. Nutzungen 1201 469
II. Verteilungsfragen 1209 471
Gesetzesregister 473
Sachregister 483
XXVIII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungen XXVII
Erster Teil
Einführung
§ 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung 1
§ 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts 8
§ 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB 10
§ 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils 12
§ 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen Teils 16
§ 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils 19
§ 7 Literatur zum Allgemeinen Teil 21
Zweiter Teil
Die Instrumente des Privatrechts
§ 8 Übersicht 25
§ 9 Das Rechtsverhältnis 26
§ 10 Das subjektive Recht 30
§ 11 Der Anspruch 35
§ 12 Gestaltungsrechte 39
§ 13 Einrede und Einwendung 43
§ 14 Zeitliche Grenzen der subjektiven Rechte 47
§ 15 Sachliche Grenzen des subjektiven Rechts 56
§ 16 Die Rechtsdurchsetzung 64
Dritter Teil
Das Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Allgemeines
§ 17 Rechtsgeschäft und Privatautonomie 73
§ 18 Abgrenzungen des Rechtsgeschäfts 78
§ 19 Die Einteilungen der Rechtsgeschäfte 87
§ 20 Das Trennungs und das Abstraktionsprinzip 92
2. Abschnitt: Zustandekommen und Inhalt von Willenserklärungen
§ 21 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 99
§ 22 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 105
VII
§ 23 Die Bindung an die Willenserklärung 117
§ 24 Die Auslegung von Willenserklärungen 120
§ 25 Konkludente und stillschweigende Willenserklärungen; Schweigen 131
3. Abschnitt. Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
§ 26 Antrag und Annahme 139
§ 27 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 151
§ 28 Andere Sonderregeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen 165
§ 29 Konsens und Dissens 170
§ 30 Pflichten bei Vertragsverhandlungen 176
§ 31 Vertragsgestaltung 182
§ 32 Die Gerechtigkeitsgewähr bei Verträgen: Probleme und Lösungs¬
möglichkeiten 187
4. Abschnitt: Wirksamkeitserfordernisse und hindernisse bei Rechtsgeschäften
§ 33 Übersicht 192
§ 34 Arten der Unwirksamkeit 194
§ 35 Insbesondere die Teilunwirksamkeit 197
§ 36 Die Umdeutung (Konversion) 205
§ 37 Die Bestätigung 210
§ 38 Die Fähigkeit zur Willensbildung (Geschäftsfähigkeit) 212
§ 39 Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit 218
§ 40 Die Willensvorbehalte und das Erklärungsbewußtsein 230
§ 41 Der Verstoß gegen gesetzliche Formvorschriften 238
§ 42 Der Verstoß gegen vereinbarte Formgebote 248
§ 43 Der Verstoß gegen Verbotsgesetze 251
§ 44 Das Problem der Gesetzesumgehung 257
§ 45 Der Verstoß gegen Verfügungsverbote 259
§ 46 Der Verstoß gegen die guten Sitten 264
5. Abschnitt: Das anfechtbare Rechtsgeschäft
§ 47 Anfechtbarkeit und Anfechtung 286
§ 48 Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums 292
§ 49 Die Anfechtbarkeit wegen arglistiger Täuschung 309
§ 50 Die Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung 319
6. Abschnitt: Ungewissheiten und Planungsfehler
§ 51 Die Problematik 324
§ 52 Bedingung und Befristung 326
§ 53 Mängel der Geschäftsgrundlage 337
7. Abschnitt Die Stellvertretung
§ 54 Die Zurechnung von Willenserklärungen nach § 164 und die
Abgrenzung von anderen Zurechnungsnormen 349
§ 55 Die erweiterte Zurechnung nach § 166 BGB 356
§ 56 Die Offenlegung der Stellvertretung 362
§ 57 Die Vertretungsmacht 368
VIII
§ 58 Vertretungsmacht und Pflichtverletzung 384
§ 59 Die Stellung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 388
8. Abschnitt: Rechtsgeschäft und Zuständigkeit
§ 60 Funktion und Anwendungsbereich der Zustimmung 395
§ 61 Einzelheiten zur Zustimmung 400
Vierter Teil
Die Rechtssubjekte
§ 62 Übersicht 408
§ 63 Die Rechtsfähigkeit des Menschen 410
§ 64 Andere rechtliche Attribute des Menschen 415
§ 65 Die juristische Person 426
§ 66 Insbesondere der rechtsfähige Verein 434
§ 67 Exkurs: Der nichtrechtsfähige Verein 447
§ 68 Insbesondere die rechtsfähige Stiftung 454
Fünfter Teil
Die Rechtsobjekte
§ 69 Sachen 459
§ 70 Nutzungen, Kosten und Lasten 469
Gesetzesregister 473
Sachregister 483
IX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Abkürzungen XXIX
Erster Teil
Einführung
§ 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung 1 1
I. Öffentliches Recht und Privatrecht 1 1
1. Das Strafrecht 1 2
2. Die drei Arten staatlichen Handelns 2 2
3. Die Unterschiede des Rechtsweges 3 3
4. Der sachliche Unterschied 4 3
II. Theorien zur Abgrenzung 7 5
1. Der Theorienstand 7 5
2. Stellungnahme 10 6
3. Siegeszug des öffentlichen Rechts? 11 7
§ 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts 12 8
I. Die Bezeichnung „bürgerliches Recht" 12 8
II. Bürgerliches Recht und Sonderprivatrechte 13 8
§ 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB 16 10
I. Familien und Erbrecht 16 10
II. Schuld und Sachenrecht 17 10
III. Allgemeiner Teil 18 11
§ 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils 20 12
I. Funktion und Inhalt 20 12
1. Rechtssubjekte, §§1 89 21 12
2. Rechtsobjekte, §§90 103 22 13
3. Rechtsgeschäfte, §§ 104 185 24 14
4. Weitere Vorschriften, §§ 186 240 25 14
5. Würdigung 29 15
II. Die Rechtsquellen 30 15
III. Einflüsse Europas 30a 15
XI
Rdnr. Seite
§ 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen Teils 31 16
I. Der Vorteil des Allgemeinen Teils 31 16
II. Nachteile des Allgemeinen Teils 32 16
1. Abstraktion und Ausnahmen 32 16
2. Verständnisschwierigkeiten 36 18
§ 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils 40 19
I. Die Regelung des Rechtsgeschäfts 40 19
II. Das Personenrecht 43 20
III. Der übrige Inhalt des Allgemeinen Teils 45 21
§ 7 Literatur zum Allgemeinen Teil 46 21
I. Das didaktische Problem 46 21
II. Die Lehrbücher des Allgemeinen Teils 48 22
Zweiter Teil
Die Instrumente des Privatrechts
§8 Übersicht 51 25
I. Voraussetzungen der Entscheidungsfreiheit 51 25
II. Grenzen der Entscheidungsfreiheit 52 25
III. Folgen der freien Entscheidung 53 26
§ 9 Das Rechtsverhältnis 54 26
I. Beschreibungsversuche 54 26
II. Die beiden Bestandteile der Beschreibung 55 27
1. Die rechtliche Regelung 55 27
2. Der Ausschnitt aus der Wirklichkeit 56 28
III. Inhalt des Rechtsverhältnisses 59 29
IV. Rechtsinstitute und institutionen 60 30
§ 10 Das subjektive Recht 61 30
I. Arten der Berechtigung 61 31
1. Absolute und relative Rechte 62 31
2. Vollrechte und Anwartschaftsrechte 65 32
3. Herrschafts , Aneignungs und Ausschließungsrechte . 66 32
Die Rolle des subjektiven Rechts und seine
II. Alternativen 70 33
§11 Der Anspruch 73 35
I. Die doppelte Bedeutung von „Anspruch" 73 35
II. Anspruch und Forderung 75 36
III. Mehrheit von Ansprüchen 76 37
IV. Der Anspruch als Element der Problemerörterung 77 37
V. Die Pflicht 78a 38
XII
Rdnr. Seite
§ 12 Gestaltungsrechte 79 39
I. Die Eigenart des Gestaltungsrechts 79 39
II. Rechtfertigung von Gestaltungsrechten 80 39
III. Arten der Gestaltungsrechte 83 40
1. Einfaches Gestaltungsrecht und Gestaltungsklagerecht 83 40
2. Gestaltungsrechte und Gestaltungsgegenrechte 86 41
3. Negative und positive Gestaltungsrechte 87 42
4. Regelungsrechte 88 42
IV. Allgemeine Regeln über Gestaltungsrechte 89 42
§ 13 Einrede und Einwendung 91 43
I. Arten der Gegenrechte 91 43
1. Historisches 91 43
2. Zu Terminologie und Einteilung 92 44
II. Einzelfragen zur materiellrechtlichen Einrede 96 45
1. Der Sinn des Erfordernisses der Geltendmachung 96 45
2. Vorprozessuale oder prozessuale Geltendmachung 98 46
§ 14 Zeitliche Grenzen der subjektiven Rechte 99 47
I. Ausschlussfristen und Verjährung 99 47
II. Die Verjährung 102 48
1. Anwendungsbereich 102 48
2. Funktion der Verjährung 104 49
3. Unabdingbarkeit 106 50
4. Verjährungsbeginn 108 50
5. Verjährungsfristen 112 51
6. Einwirkungen auf den Fristenlauf 115 52
7. Verjährung bei Rechtsnachfolge 118 53
8. Wirkungen der Verjährung 120 53
9. Verjährung und Treu und Glauben 124 55
§ 15 Sachliche Grenzen des subjektiven Rechts 126 56
I. Die Grenzen einzelner Rechte 126 56
II. Missbrauchsschranken 129 57
1. Schikane, §226 130 57
2. Art. 14 Abs. 2 GG 131 58
3. Rechtsschutz als Interessenschutz 134 59
4. Gute Sitten und Treu und Glauben 135 60
III. Konkretisierungen des Missbrauchsverbots 137 61
1. Verwirkung 137 61
2. Das Übermaßverbot 141 62
3. Anstößiger Rechtserwerb 142 63
4. Eigene Vertragsuntreue des Berechtigten 143 63
IV. Die „Erwirkung" 144 63
XIII
Rdnr. Seite
§ 16 Die Rechtsdurchsetzung 146 64
I. Übersicht 146 64
1. Die Regel: staatliche Durchsetzung 146 64
2. Ausnahme: erlaubte eigenmächtige Durchsetzung 149 65
II. Die Notwehr 151 66
1. Angriff 152 66
2. Rechtswidrigkeit 153 66
3. Gegenwärtigkeit des Angriffs 154 67
4. Erforderlichkeit der Verteidigung 155 67
5. Verhältnismäßigkeit der Notwehr? 156 67
6. Überschreitungen des Notwehrrechts 160 69
III. Notstand 162 69
1. Unterscheidungen 162 69
2. Einzelheiten zu §228 166 70
IV. Selbsthilfe 168 71
1. Allgemeine Regelung 168 71
2. Besondere Selbsthilferechte 169 71
V. Anhang: Die Sicherheitsleistung 171 72
Dritter Teil
Das Rechtsgeschäft
1. Abschnitt
Allgemeines
§ 17 Rechtsgeschäft und Privatautonomie 172 73
I. Handlungsfreiheit, Privatautonomie und Rechtsgeschäft . 172 74
1. Zuteilung und Privatrecht 172 74
2. Arten der Handlungsfreiheit 173 74
II. Die Beurteilung der Privatautonomie 176 75
1. Vorteile 176 75
2. Kritik 177 75
3. Stellungnahme 178 76
III. Die gegenwärtige Bedeutung der Privatautonomie 179 76
1. Einschränkungen der Privatautonomie 179 76
2. Ausweitungen der Privatautonomie 181 77
§ 18 Abgrenzungen des Rechtsgeschäfts 184 78
I. Überblick 184 78
II. Die Gefälligkeiten 185 78
1. Zweifelsfreie Gefälligkeiten 185 79
2. Grenzfälle 190 80
III. Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 195 84
1. Unterschiede bei der Bedeutung des Willens 195 84
2. Anwendbarkeit der Vorschriften über Rechtsgeschäfte? 198 85
3. Insbesondere die Einwilligung zur Heilbehandlung 199 86
XIV
Rdnr. Seite
§ 19 Die Einteilungen der Rechtsgeschäfte 202 87
I. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte; Beschlüsse. 202 87
II. Verpflichtungen und Verfügungen 207 89
III. Kausale und abstrakte Geschäfte 212 90
IV. Andere Einteilungen 219 91
§ 20 Das Trennungs und das Abstraktionsprinzip 220 92
I. Das Trennungsprinzip 220 92
II. Das Abstraktionsprinzip 224 93
1. Inhalt 224 93
2. Grund 226 94
3. Bedeutung 227 95
4. Rechtspolitische Bedenken 230 96
5. Wirksamkeitsgrenzen des Abstraktionsprinzips 231 96
2. Abschnitt
Zustandekommen und Inhalt von Willenserklärungen
§ 21 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 242 99
I. Die Ausdrucksweise des BGB 242 100
II. Rechtsgeschäfte ohne Willenserklärung? 244 100
1. Der Ausgangspunkt 244 100
2. Rechtsgeschäfte aus sozialtypischem Verhalten 245 101
3. In Vollzug gesetzte Dauerrechtsverhältnisse 253 103
III. Die automatisierte Willenserklärung 256 104
§ 22 Abgabe und Zugang der Willenserklärung 257 105
I. Übersicht 257 106
1. Geregeltes und Ungeregeltes 257 106
2. Die Empfangsbedürftigkeit als Kriterium 259 106
II. Die Abgabe der Willenserklärung 263 107
1. Erfordernisse 263 107
2. Der Schein der Abgabe 266 108
3. Verpflichtung aus der Abgabe? 267 109
III. Der Zugang 268 109
1. Die Erklärung unter Abwesenden 268 109
2. Die Erklärung unter Anwesenden 288 115
3. Störungen zwischen Abgabe und Wirksam werden 292 116
IV. Die nicht empfangsbedürftige Willenserklärung 293 116
V. Verständnisfragen als Zugangsproblem? 295 117
§23 Die Bindung an die Willenserklärung 297 118
I. Der Widerruf nach § 130 Abs. 1 BGB 298 118
II. Andere Widerrufsfälle 301 119
1. Erklärungen unter Anwesenden 301 119
XV
Rdnr. Seite
2. Nicht empfangsbedürftige Erklärungen 302 119
3. Der Widerruf der Vollmacht 303 119
4. Der Widerruf von Verträgen 304 119
§ 24 Die Auslegung von Willenserklärungen 307 120
I. Gesetz und Willenserklärung als Auslegungsgegenstände . 307 121
II. Der Standort der Auslegung von Willenserklärungen 312 122
III. Allgemeine Auslegungsregeln 319 123
1. Die §§ 133,157 BGB 319 123
2. Die zutreffende Unterscheidung 322 124
IV. Einzelfragen zur Auslegung 327 127
1. Die falsa demonstratio 327 127
2. Auslegung und Form 328 128
3. Die Auslegung automatisierter Willenserklärungen 332 130
§ 25 Konkludente und stillschweigende Willenserklärungen;
Schweigen 333 131
I. Übersicht 333 131
II. Die konkludente Willenserklärung 334 132
III. Die ergänzende Auslegung 338 132
1. Ergänzung der Erklärung 339 133
2. Ergänzung des Willens 340 133
IV. Das Schweigen 345 136
1. Schweigen mit Erklärungsbedeutung 346 137
2. Andere Bedeutungen des Schweigens 349 137
3. Rechtliche Behandlung des Schweigens 352 138
3. Abschnitt
Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
§ 26 Antrag und Annahme 356 139
I. Grundlagen 356 139
II. Der Antrag 358 140
1. Antrag und vorbereitende Erklärungen 358 140
2. Die Bindung an den Antrag 364 142
3. Die Bindungsfrist 370 143
4. Das Erlöschen des Antrags 372 144
5. Abtretbarkeit des Antrags 379 146
III. Die Annahme 380 146
1. Der Regelfall 380 146
2. Die Annahme nach § 151 382 147
3. Die Annahme durch Untätigkeit 387 148
IV. Vertragsschluss im Internet 393b 151
XVI
Rdnr. Seite
§27 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 394 152
I. Typen des Vertragsschlusses 394 153
1. Die Mannigfaltigkeit der Abschlusstechniken 394 153
2. Insbesondere die Verwendung Allgemeiner Geschäfts¬
bedingungen 395 153
II. Die Wege zur Regelung der AGB Problematik 398 155
1. Die Rechtsprechung 399 155
2. Das AGB Gesetz 401 156
3. Die Schuldrechtsmodernisierung 402b 157
III. Die AGB beim Vertragsschluss 403 157
1. Die Begriffsbestimmung 403 157
2. Hinweis und Möglichkeit zur Kenntnisnahme 408 160
3. Ausnahmen 414 162
4. Überraschende Klauseln 415 162
5. Irrtumsanfechtung? 418 163
§28 Andere Sonderregeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen . 421 165
I. Der Vorrang der Individualabrede 421 165
II. Die Unklarheitenregel 426 167
III. Inhaltskontrolle 429a 168
§ 29 Konsens und Dissens 430 170
I. Die Notwendigkeit der Einigung 430 170
II. Umfang der Einigungsnotwendigkeit 431 171
III. Der Dissens 434 172
1. Die gesetzliche Regelung, §§ 154 1,155 BGB 434 172
2. Gesetzlich nicht geregelte Fragen 438 173
IV. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben 440 174
1. Funktion 440 175
2. Anwendungsbereich 441 175
3. Die Bedeutung des Schweigens 442 175
§30 Pflichten bei Vertragsverhandlungen (Vertragsanbahnung) 444 176
I. Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen 444 177
II. Einzelne Pflichten 446 178
1. Sorge für Körper und Eigentum des Vertragspartners. 446 178
2. Schutz vor „schlechten" Verträgen 447 178
3. Schutz beim Scheitern der Vertragsverhandlungen 451 180
4. Der Verpflichtete 456 182
§31 Vertragsgestaltung 457 182
I. Die Streitvermeidung durch Rechtsgeschäft 457 183
II. Vernachlässigung in der Ausbildung 460 183
III. Hinweise zur Gestaltung 465 185
XVII
Rdnr. Seite
§ 32 Die Gerechtigkeitsgewähr bei Verträgen:
Probleme und Lösungsmöglichkeiten 472 187
I. Das Problem 472 188
II. Einwirkungsmöglichkeiten auf den vertraglichen
Ausgleich 473 188
III. Traditionelle Prinzipien der Vertragsgerechtigkeit 478 190
IV. Laufende Gesetzgebungsvorhaben 479a 191
4. Abschnitt
Wirksamkeitserfordernisse und hindernisse bei Rechtsgeschäften
§33 Übersicht 480 192
I. Grenzen der Privatautonomie 480 192
II. Randprobleme 486 193
§34 Arten der Unwirksamkeit 487 194
I. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 487 194
II. Die schwebende Unwirksamkeit oder Wirksamkeit 490 195
III. Relative Unwirksamkeit 493 196
IV. Rücktritt, Kündigung, Widerruf 494 196
§ 35 Insbesondere die Teilunwirksamkeit 497 197
I. Die Problematik 497 198
II. Die Regelung in § 139 501 198
1. Die Geschäftseinheit 501 198
2. Die Teilbarkeit des Geschäfts 505 199
3. Gesamt oder Teilnichtigkeit 507 200
III. Andere Lösungsmöglichkeiten 511 202
1. Vereinbarungen 512 202
2. §306 (früher §6 AGBG) 513 202
3. Andere Fälle 515 204
§ 36 Die Umdeutung (Konversion) 516 205
I. Zweck 516 205
II. Voraussetzungen 517 205
1. Nichtiges Rechtsgeschäft 517 205
2. Das Ersatzgeschäft 519 206
3. Beschränkung der Umdeutung durch den Normzweck . 522 207
III. Anwendungsfälle 524 208
1. Kündigung 524 208
2. Sicherungsrechte 526 209
3. Wertsicherungsklauseln 527 209
4. Geschäfte von Todes wegen und unter Lebenden 528 209
§37 Die Bestätigung 529 210
I. Allgemeines 529 210
II. Die Bestätigung des nichtigen Geschäfts (§141) 532 211
III. Die Bestätigung des anfechtbaren Geschäfts (§ 144) 534 212
XVIII
Rdnr. Seite
§ 38 Die Fähigkeit zur Willensbildung (Geschäftsfähigkeit) 535 212
I. Mängel der Geschäftsfähigkeit 536 213
1. Altersstufen 537 213
2. Geistige Schwächen 539 213
3. Die Betreuung 548 216
II. Rechtsfolgen 551 216
1. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften 551 216
2. Die Risikoverteilung 552 217
§ 39 Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit 556 218
I. Übersicht 556 219
II. Geschäfte ohne rechtlichen Nachteil 560 219
1. Der rechtliche Vorteil 560 219
2. Neutrale Geschäfte 567 222
III. Das Handeln mit Genehmigung des gesetzlichen
Vertreters 569 223
1. Ausgangspunkt 569 223
2. Die Genehmigung bei Verträgen 571 223
3. Irrtümer bei der Genehmigung 575 224
IV. Das Handeln mit Einwilligung des gesetzlichen
Vertreters 576 225
1. Allgemeine Regeln 576 225
2. Die Einzeleinwilligung 577 225
3. Die Generaleinwilligung 578 226
4. Die Einwilligung durch Überlassen von Mitteln 579 226
5. Die Generalermächtigungen nach §§112,113 583 227
V. Beschränkt Geschäftsfähige in einer Personengesellschaft. 587 228
VI. Minderjährige und Bundespost 590a 230
§ 40 Die Willensvorbehalte und das Erklärungsbewußtsein 591 230
I. Die Typik der Willensvorbehalte 591 231
1. Gemeinsames 591 231
2. Unterschiede 592 231
II. Einzelfragen zu den Willensvorbehalten 597 233
1. Die Mentalreservation in guter Absicht 597 233
2. Der Drittschutz beim Scheingeschäft 598 233
3. Treuhand, Strohmanngeschäft und Scheingeschäft 601 234
4. Der erkanntermaßen ernstgenommene Scherz 604 235
III. Das Erklärungsbewusstsein 605 236
1. Fälle des fehlenden Erklärungsbewusstseins 605 236
2. Die rechtliche Behandlung 607 236
§41 Der Verstoß gegen gesetzliche Formvorschriften 609 238
I. Die gesetzlichen Formvorschriften 609 239
1. Standort und Häufigkeit 610 239
2. Formzwecke 612 240
XIX
Rdnr. Seite
II. Die Formarten 616 241
1. Im Allgemeinen Teil 616 241
2. Vorschriften außerhalb des Allgemeinen Teils 624 244
III. Folgen des Formmangels 626 244
1. Sondervorschriften 626 244
2. Die regelmäßige Nichtigkeit 627 245
3. Billigkeitskorrekturen 628 245
§ 42 Der Verstoß gegen vereinbarte Formgebote 636 248
I. Die Vereinbarung von Formgeboten 636 248
1. Vorkommen 636 248
2. Die vereinbarte Schriftform 638 249
II. Folgen des Formmangels 639 249
1. Unvollendeter Vertragsabschluss und Nichtigkeit 639 249
2. Die Aufhebung der Formvereinbarung 641 250
§ 43 Der Verstoß gegen Verbotsgesetze 644 251
I. Anwendungsbereich und Funktion des § 134 644 251
II. Die Auslegung der Verbotsgesetze 647 252
1. Die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 647 252
2. Die Entwicklung der Rechtslage infolge der Ausführung
des Geschäfts 648 252
3. Andere Erwägungen bei der Auslegung von Verbots¬
gesetzen 653 255
4. Ausländische Verbotsgesetze 658 256
III. Bereicherungsrechtliche Fragen 659 257
§ 44 Das Problem der Gesetzesumgehung 660 257
I. Gesetzesumgehung und Gesetzesauslegung 660 257
II. Gesetzliche Erwähnungen der Gesetzesumgehung 661 258
1. Zivilrecht 661 258
2. Steuerrecht 662 258
§ 45 Der Verstoß gegen Verfügungsverbote 663 259
I. Die Probleme der §§ 135 bis 137 BGB 663 259
II. Gesetzliche und behördliche Veräußerungsverbote 664 260
1. Verfügungs und Erwerbsverbote 664 260
2. Abgrenzung der relativen Verfügungsverbote 666 261
3. Behördliche Verfügungsverbote 672 262
III. Rechtsgeschäftliche Verfügungsverbote 675 262
1. Die dingliche Unwirksamkeit 675 262
2. Die obligatorische Wirksamkeit 677 263
3. Der Zweck des § 137 678 263
§ 46 Der Verstoß gegen die guten Sitten 679 264
I. Funktion des § 138 679 265
XX
Rdnr. Seite
II. Die „guten Sitten" 681 266
1. Vorkommen 681 266
2. Das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden" 682 266
3. Andere Formulierungen 683 267
4. Fallgruppenbildung 684 267
III. Allgemeine Regeln 685 267
1. Der Gegenstand des Sittenwidrigkeitsurteils 685 267
2. Das Erfordernis der Kenntnis 689 269
3. Der Zeitpunkt des Sittenwidrigkeitsurteils 691 269
4. Einwirkungen der Grundrechte 693 270
IV. Einzelne Fallgruppen 695 271
1. Kreditsicherung 696 271
2. Verletzungen von Standesregeln 700 273
3. Sittenwidrigkeit und Sexualität 701 274
4. Andere Fallgruppen 703 275
V. Insbesondere der Wucher, § 138 II 707 280
1. Das Missverhältnis 707 280
2. Das zusätzliche Tatbestandsmerkmal 710 282
VI. Die Rückabwicklung sittenwidriger Geschäfte 712 284
5. Abschnitt
Das anfechtbare Rechtsgeschäft
§ 47 Anfechtbarkeit und Anfechtung 714 286
I. Das Anfechtungsrecht 714 286
II. Die Anfechtung 717 287
1. Inhalt und Form 717 287
2. Anfechtungsgegner 718 287
3. Anfechtungsfrist 722 288
4. Begründung der Anfechtung 723 289
5. Bedingung und Befristung 725 289
III. Die Anfechtungswirkungen 726 289
1. Vernichtung inter partes 726 289
2. Wirkung auf Dritte 727 290
3. Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte 728 290
4. Schadensersatzpflichten 731 291
IV. Die Bestätigung 732 291
V. Abgrenzungen 733 291
§48 Die Anfechtbarkeit wegen Irrtums 737 292
I. Die Problematik und der Lösungsansatz des BGB 737 293
1. Privatautonomie und Verantwortung 737 293
2. Der Standpunkt des BGB 738 293
II. Die Irrtumskategorien 744 294
1. Motivirrtum 744 295
2. Inhalts (Bedeutungs)irrtum 745 295
XXI
Rdnr. Seite
3. Erklärungsirrtum (Irrung) 746 296
4. Übermittlungsirrtum 747 296
5. Empfängerirrtum 749 297
III. Irrtümer mit zweifelhafter Einordnung 750 297
1. Rechtsfolgeirrtum 750 297
2. Der „Unterschriftsirrtum" 752 299
3. Der Kalkulationsirrtum 757 300
4. Identitäts und Eigenschaftsirrtum 763 302
IV. Weitere Anfechtungsvoraussetzungen 773 305
1. „Vernünftige" Kausalität 773 305
2. Anfechtungsfrist, § 121 774 305
3. Konkurrenzfragen 775 306
4. Riskante Geschäfte 780 307
5. Die Beschränkung auf das Gewollte 781 307
6. Der Ausschluss der Irrtumsanfechtung in Dauerrechts¬
verhältnissen 782 308
V. Die Ersatzpflicht des Anfechtenden nach § 122 783 308
§ 49 Die Anfechtbarkeit wegen arglistiger Täuschung 787 309
I. Die Anfechtungsvoraussetzungen im allgemeinen 788 310
II. Einzelheiten zur Täuschung 791 310
1. Unwahre Angaben ohne Täuschungscharakter 792 311
2. Täuschung ohne falsche Angaben 795 312
III. Die Person des Täuschenden 800 314
IV. Einzelheiten 804 316
1. Kausalität 804 316
2. Frist 805 316
3. Schadensersatzansprüche 808 317
4. Konkurrenzfragen 809 317
5. Exkurs: Das Rücktrittsrecht wegen unwahrer Werbung 812a 318
§50 Die Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung 813 319
I. Die Drohung 814 319
II. Die Widerrechtlichkeit 815 320
1. Mittel, Zweck und Relation 815 320
2. Rechtswidrigkeit und Irrtum 820 322
III. Einzelheiten zur Anfechtung 821 323
1. Frist 821 323
2. Schadensersatzansprüche 822 323
6. Abschnitt
Ungewissheiten und Planungsfehler
§ 51 Die Problematik 823 324
I. Gesetzliche Regeln 823 324
II. Möglichkeiten rechtsgeschäftlicher Gestaltung 824 324
III. Usrprünglich nicht geregelte Planungsfehler 826 325
XXII
Rdnr. Seite
§ 53 Bedingung und Befristung 827 326
I. Die Bedingung 827 326
1. Arten und Abgrenzung 827 326
2. Die Entscheidung über die Bedingung 833 328
3. Die Folgen des Bedingungseintritts 839 330
4. Die Schwebezeit 841 331
II. Die Befristung 844 332
III. Unzulässigkeit von Bedingung und Befristung 846 333
1. Gesetzlich geregelte Unzulässigkeit 846 333
2. Dem Gesetzeszweck widersprechende Bedingungen
oder Befristungen 851 334
3. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen und Befristungen 853 335
IV. Exkurs: Die Berechnung von Fristen und Terminen 854 336
§53 Mängel der Geschäftsgrundlage 857 337
I. Die Problematik 857 338
1. Die Notwendigkeit einer Lehre von der Geschäftsgrund¬
lage 857 338
2. Die Notwendigkeit einer Abgrenzung 858 339
II. Fallgruppenbildung 859 339
1. Große und kleine Geschäftsgrundlage 859 339
2. Objektive und subjektive Geschäftsgrundlage 860 340
3. Wegfall und Fehlen der Geschäftsgrundlage 861 341
III. Die Ermittlung der Geschäftsgrundlage 862 341
1. Abgrenzung gegenüber dem Geschäftsinhalt 862 341
2. Abgrenzung gegenüber dem Unerheblichen 865 343
3. Abgrenzung gegenüber Spezialregelungen 873 345
4. Definition durch die Rechtsprechung 876a 347
IV. Rechtsfolgen der Grundlagenstörung 877 347
1. Übermäßige Richtermacht? 877 347
2. Anpassung und Unwirksamkeit 878 347
7. Abschnitt
Die Stellvertretung
§ 54 Die Zurechnung von Willenserklärungen nach § 164 BGB
und die Abgrenzung von anderen Zurechnungsnormen 880 349
I. Die Problematik 881 349
II. Die Zurechnungsnormen 882 350
1. Stellvertretung 882 350
2. Botenschaft 885 351
3. Erfüllungsgehilfen 889 352
4. Verrichtungsgehilfen 892 353
5. Organe 894 354
6. Besitzdiener 895 354
7. Andere Zurechnungsnormen 896 355
XXIII
Rdnr. Seite
§55 Die erweiterte Zurechnung nach § 166 BGB 898 356
I. Das Prinzip 898 356
II. Die Begründung des § 166 BGB 899 357
III. Die Ausnahme nach § 166 Abs. 2 BGB 901 357
IV. Entsprechende Anwendung von § 166 BGB 903 358
1. Eigentümer Besitzer Verhältnis 903 358
2. Überbau 904 359
V. Weitere Fragen der Wissenszurechnung 904a 360
1. Gedächtnis und Aktenwissen 904a 360
2. Die Wissenszurechnung bei juristischen Personen 904c 361
3. Wissensvertreter 904d 361
§56 Die Offenlegung der Stellvertretung 905 362
I. Abgrenzungen 906 362
1. Handeln unter falscher Namensangabe 907 363
2. Handeln unter fremdem Namen 908 363
3. Auftreten in fremdem Zuständigkeitsbereich 909 364
II. Insbesondere die Ausfüllung eines Blanketts 910 364
1. Der Lebenssachverhalt 910 364
2. Die abredewidrige Vervollständigung 913 365
III. Einzelheiten zur Offenlegung 915 366
1. Arten 915 366
2. Geschäfte mit dem Inhaber eines Gewerbebetriebs 917 366
3. Die Bedeutung des § 164 II 919 367
4. Das Geschäft für den, den es angeht 920 367
§57 Die Vertretungsmacht 923 368
I. Gründe der Vertretungsmacht 923 369
II. Die Vollmacht 927 370
1. Erteilung 927 370
2. Insbesondere die Duldungsvollmacht 930 371
3. Umfang der Vertretungsmacht 931 371
4. Erlöschen der Vollmacht 937 373
5. Die fehlerhafte Mitteilung über die Innenvollmacht 946 376
6. Die „Abstraktheit" der Vollmacht 949 377
7. Die Untervollmacht 950 378
III. Die gesetzliche Vertretungsmacht 952 379
IV. Grenzen der Vertretungsmacht 953 379
1. Das Insichgeschäft, § 181 954 380
2. Besondere gesetzliche Einschränkungen der
Befugnisse des Vertreters 964 382
3. Der Missbrauch der Vertretungsmacht 965 383
XXIV
Rdnr. Seite
§ 58 Vertretungsmacht und Pflichtverletzung 969 384
Haftung des Vertretenen für eigene Pflichtverletzung
I. Das Problem der Anscheinsvollmacht) 969 385
II. Die Haftung des Vertretenen für den Vertreter 973 386
§ 59 Die Stellung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 975 388
I. Die Genehmigungsbefugnis des Vertretenen 975 388
1. Verträge 976 388
2. Einseitige Rechtsgeschäfte 980 389
II. Die Haftung des Vertreters 984 391
1. Die Haftung des Vertreters, der den Mangel seiner
Vertretungsmacht gekannt hat (§ 179 I) 985 391
2. Die Haftung des hinsichtlich der Vertretungsmacht
redlichen Vertreters (§ 179 II) 989 392
3. Die Verjährung 990 392
4. Ausschluss von Ansprüchen 992 393
5. Die Haftung des Untervertreters 996 394
III. Entsprechende Anwendung der §§177 180 997 394
8. Abschnitt
Rechtsgeschäft und Zuständigkeit
§ 60 Funktion und Anwendungsbereich der Zustimmung 998 395
I. Die Zuständigkeit beim Rechtsgeschäft 998 395
1. Verpflichtungen 999 395
2. Berechtigungen 1000 396
3. Verfügungen 1001 396
II. Der Anwendungsbereich der Zustimmung 1002 397
1. Unzuständigkeit des Handelnden 1003 397
2. Mitzuständigkeit eines Dritten 1010 399
3. Zuständigkeit zur Aufsicht 1012 400
§ 61 Einzelheiten zur Zustimmung 1013 400
I. Die Terminologie 1013 400
II. Gemeinsame Regeln 1015 401
III. Die Einwilligung 1019 402
IV. Die Genehmigung 1023 403
V. Die Vorschriften für Verfügungen in § 185 1030 405
Vierter Teil
Die Rechtssubjekte
§62 Übersicht 1036 408
I. Das Personenrecht im BGB 1036 408
II. Die Systematik der §§1 89 BGB 1037 409
XXV
Rdnr. Seite
§63 Die Rechtsfähigkeit des Menschen 1039 410
I. Begriff und Abgrenzung der Rechtsfähigkeit 1039 410
1. Die Definition 1039 410
2. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit 1041 410
3. Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit 1042 411
II. Beginn der Rechtsfähigkeit und Grenzfragen 1043 411
1. Vollendung der Geburt 1043 411
2. Die Leibesfrucht 1045 412
3. Die „vorgeburtliche Schädigung" 1049 413
III. Ende der Rechtsfähigkeit 1051 414
1. Der Tod 1051 414
2. Todeserklärung nach Verschollenheit 1053 415
§64 Andere rechtliche Attribute des Menschen 1056 415
I. Übersicht 1056 415
II. Der Wohnsitz 1057 416
III. Der Namen 1063 417
1. Übersicht zum Namensrecht 1063 417
2. Die Verletzung des Namensrechts 1067 419
3. Die Ansprüche aus § 12 1071 420
IV. Persönlichkeitsrechte 1072 420
1. Besondere Persönlichkeitsrechte 1072 420
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1076 422
§65 Die juristische Person 1084 426
I. Die Funktionen der juristischen Person 1085 427
1. Erleichterung der Teilnahme am Rechtsverkehr 1085 427
2. Haftungsbegrenzung 1087 427
II. Der Erwerb der Rechtsfähigkeit 1088 428
1. Konzessionssystem 1089 428
2. Normativsystem 1090 428
III. Arten der juristischen Person 1091 428
1. Privatrecht und öffentliches Recht 1091 428
2. Personenvereinigung und Zweckvermögen 1095 429
3. Körperschaften und Personengesellschaften 1096 429
IV. Die Rechtsfähigkeit und andere Eigenschaften
der juristischen Person 1099 431
1. Beschränkte Rechtsfähigkeit? 1099 431
2. Andere Eigenschaften 1102 432
V. Theorien der juristischen Person 1104 433
VI. Nichtbeachtung der juristischen Person? 1105 433
§ 66 Insbesondere der rechtsfähige Verein 1107 434
I. Die Erlangung der Rechtsfähigkeit 1108 435
1. Ausländische Vereine 1108 435
XXVI
Rdnr. Seite
2. Inländische Vereine 1109 435
3. Der Vorverein 1113 437
II. Die Mitgliedschaft 1114 437
1. Erwerb 1114 437
2. Mögliche Mitglieder 1115 438
3. Inhalt der Mitgliedschaft 1116 439
4. Ende der Mitgliedschaft 1119 439
III. Willensbildung und Willensäußerung des Vereins 1125 442
1. Die interne Willensbildung 1125 442
2. Die Vertretung nach außen 1130 444
IV. Die Haftung des Vereins 1134 445
1. Vertretungsmacht und Haftung 1134 445
2. Die Regelung in § 31 1138 446
3. Haftung für Organisationsmängel 1140 446
4. Haftung gegenüber den Mitgliedern 1140a 447
§ 67 Exkurs: Der nichtrechtsfähige Verein 1141 447
I. Die privatrechtliche Regelung und ihre Problematik 1141 448
1. Die Regelung im BGB 1141 448
2. Der Grund der Regelung 1142 449
3. Das Versagen der Regelung 1143 449
II. Die wirkliche Rechtslage 1144 449
1. Die Parteifähigkeit 1144 449
2. Die Rechtsfähigkeit 1148 451
3. Die nichtrechtsgeschäftliche Haftung 1157 453
4. Andere Fragen 1158 453
§ 68 Insbesondere die rechtsfähige Stiftung 1160 454
I. Die Funktion der Stiftung 1160 454
II. Das Stiftungsgeschäft 1165 456
III. Die Stiftung in Funktion 1168 456
1. Die Verwaltung 1168 456
2. Die Begünstigten 1169 457
3. Stiftung und Unternehmen 1170 457
Fünfter Teil
Die Rechtsobjekte
§69 Sachen 1173 459
I. Der Sachbegriff 1174 460
II. Vertretbare und verbrauchbare Sachen 1179 461
III. Die Einheit der Sache 1183 462
1. Die Funktion der §§ 93 ff. 1183 462
2. Der wesentliche Bestandteil 1187 463
XXVII
Rdnr. Seite
3. Sonderregeln für Grundstücksbestandteile 1190 464
4. Einfache Bestandteile 1195 466
IV. Das Zubehör 1196 467
1. Die Funktion des Zubehörbegriffs 1196 467
2. Die Abgrenzung des Zubehörs 1197 467
V. Vermögen und Teilvermögen 1198 468
§ 70 Nutzungen, Kosten und Lasten 1201 469
I. Nutzungen 1201 469
II. Verteilungsfragen 1209 471
Gesetzesregister 473
Sachregister 483
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Medicus, Dieter 1929-2015 |
author_GND | (DE-588)115468897 |
author_facet | Medicus, Dieter 1929-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Medicus, Dieter 1929-2015 |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021684939 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1010 |
callnumber-raw | KK1010 |
callnumber-search | KK1010 |
callnumber-sort | KK 41010 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)180936651 (DE-599)BVBBV021684939 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021684939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060804s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980504791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811434411</subfield><subfield code="9">3-8114-3441-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811434417</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3441-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180936651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021684939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1010</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medicus, Dieter</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115468897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des BGB</subfield><subfield code="c">von Dieter Medicus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 498 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Großes Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgerlijk recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="z">3-8114-2333-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014605982</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.bsz-bw.de/depot/metainf/9400000/9588000/9588144t.html</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899108</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021684939 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:36Z |
indexdate | 2024-08-21T01:05:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3811434411 9783811434417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014899108 |
oclc_num | 180936651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1051 DE-706 DE-1049 DE-20 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-384 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1046 DE-1051 DE-706 DE-1049 DE-20 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-384 DE-Ef29 |
physical | XXXIV, 498 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Großes Lehrbuch |
spelling | Medicus, Dieter 1929-2015 Verfasser (DE-588)115468897 aut Allgemeiner Teil des BGB von Dieter Medicus 9., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2006 XXXIV, 498 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Großes Lehrbuch Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Burgerlijk recht gtt Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Überarbeitung von 8. Auflage 2002 3-8114-2333-9 (DE-604)BV014605982 http://www.bsz-bw.de/depot/metainf/9400000/9588000/9588144t.html Abstract HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medicus, Dieter 1929-2015 Allgemeiner Teil des BGB Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Burgerlijk recht gtt Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des BGB |
title_auth | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search_txtP | Allgemeiner Teil des BGB |
title_full | Allgemeiner Teil des BGB von Dieter Medicus |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des BGB von Dieter Medicus |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des BGB von Dieter Medicus |
title_short | Allgemeiner Teil des BGB |
title_sort | allgemeiner teil des bgb |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Burgerlijk recht gtt Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Burgerlijk recht Civil law Germany Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Duitsland Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.bsz-bw.de/depot/metainf/9400000/9588000/9588144t.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014899108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT medicusdieter allgemeinerteildesbgb |