Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 237 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021683612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061121 | ||
007 | t | ||
008 | 060803s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H08,1722 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980014611 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181571715 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021683612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.69 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thiedig, Simone |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)131665464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |c vorgelegt von Simone Thiedig |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 237 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014897793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014897793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135506149113856 |
---|---|
adam_text | I Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis 1
1. Einleitung und Problemstellung 5
2. Literaturübersicht 7
2.1. Vorstellung der verwendeten Materialien 7
2.1.1. Glasionomerzement 7
2.1.1.1. Zusammensetzung 7
2.1.1.2. Abbindereaktion 7
2.1.1.3. Schmelz und Dentinhaftung 8
2.1.1.4. Einfluss der Oberflächenkonditionierung 9
2.1.1.5. Fluoridgehalt 9
2.1.1.6. Qualitätskriterium: Verarbeitung 9
2.1.1.7. Physikalische Eigenschaften 10
2.1.1.8. Kavitätengestaltung 11
2.1.1.9. Füllungsoberflächeneigenschaften und Sandwichtechnik 11
2.1.1.10. Randspaltverhalten 11
2.1.2. Amalgam 12
2.1.2.1. Zusammensetzung 12
2.1.2.2. Entwicklung der Amalgame 12
2.1.2.3. Verarbeitungseinflussgrößen 12
2.1.2.4. Die marginale Adaption 13
2.1.2.5. Überiebensrate 13
2.1.3. Phosphatzement 14
2.1.3.1. Einsatzbereich und Zusammensetzung 14
2.1.3.2. Abbindevorgang 14
2.1.3.3. Physikalische Eigenschaften 16
2.1.3.4. Löslichkeitsverhalten 17
2.1.3.5. Adaption zur Zahnhartsubstanz 17
2.1.4. Komposit 18
2.1.4.1. Das Prinzip einer Kunststoff Füllung 18
2.1.4.2. Chemische Zusammensetzung 18
2.1.4.3. Adhäsionsprinzipien der Komposile 19
2.1.4.4. Microleakage und Nanoleakage 20
2.1.4.5. Randdichtigkeit von Kompositrestaurationen 21
2.1.4.6. Weiterentwicklungen? 21
2.1.4.7. Komposite als Amalgamaltemative? 21
2.1.5. Kompomer 23
2.1.5.1. Chemie der Komponiere 23
2.1.5.2. Physikalische Eigenschaften 23
2.1.5.3. Fluoridgehalt und Sekundärkarieshemmung 24
2.1.5.4. Die Haftkraft 25
2.1.5.5. Die marginale Adaption 26
2.1.5.6. Vorteile der Kompomere und deren Einsatzgebiet 26
2.1.5.7. Kompomere im Praxisalltag 27
2.1.6. Ormocer 28
2.1.6.1. Allgemeines 28
2.1.6.2. Chemie und physikalische Eigenschaften der Ormocere 28
2.1 6 3 Vorteile der Omnocere? 31
2.2. Nachweisverfahren von Füllungsrandspalten 32
2.2.1. Farbstoffpenetrationstest 32
2.2.2. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung (REM) 34
2.2.3. Konfokale Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) 35
2.2.4. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) 37
2.2.5. Konventionelle Lichtmikroskopie 38
1
i. Inhaltsverzeichnis
2.2.6. Optisches Mikroskop und Scanning Electron Microscopy (SEM) 38
2.2.7. Digitale Subtraktion 39
2.2.8. Radioisotope und Autoradiographie 40
2.2.9. Bakterienpenetration 41
2.2.10. Luttdruck 42
2.2.11. Flüssigkeitspenetration 42
2.3. Versuchsdurchführung in Anlehnung an die ISO/TS 11405:2003(E) [183] 43
2.3.1. Substrat 43
2.3.2. Zeitpunkt nach der Extraktion 43
2.3.3. Lagerung der Zähne 43
2.3.4. Zahnoberflächenbearbeitung 44
2.3.5. Kavitätenpräparation 44
2.3.6. Das Legen der Füllungen 45
2.3.7. Thermocycling 45
2.3.8. Vermessung der Randspalten (Microleakage) 45
3. Material und Methode 46
3.1. Materialien 46
3.1.1. Non adhäsive Materialien 46
3.1.2. Adhäsive Materialien 48
3.2. Methode 49
3.2.1. Modellaufbau 51
3.2.1.1. Materialien für die versuchsvorbereitenden Maßnahmen 51
3.2.1.2. Materialien für die Kavitätenpräparation 52
3.2.1.3. Materialien für die Kavitätenkonditionierung und füllung 52
3.2.1.4. Materialien für die Ausarbeitung und Politur 53
3.2.1.5. Verwendete Utensilien zur Herbeiführung einer künstlichen Alterung und
Auswertung der Füllungen 53
3.3. Experimenteller Aufbau 54
3.3.1. Versuchsvorbereitung für die Vor und Hauptversuche 54
3.3.2. Vorversuche 54
3.3.2.1. Vorversuch 1 Austestung des apikalen Verschlusses der Zahnproben
(9 Variable) 55
3.3.2.2. Vorversuch 2 Austestung des apikalen Verschlusses der Zahnproben
(4 Variable) 56
3.3.2.3. Vorversuch 1 Versuchsansätze zum Einbetten der Proben 57
3.3.3. Hauptversuche 58
3.3.3.1. apikaler Verschluss der Proben 58
3.3.3.2. Einbetten der Proben 59
3.3.3.3. Planieren der Proben 61
3.3.3.4. Kavitätenpräparation 63
3.3.3.5. Konditionieren der Kavitäten 67
3.3.3.6. Technik des Legens der Füllungen 68
3.3.3.7. Ausarbeiten der Füllungen 69
3.3.3.8. Vorbereiten der Prüfkörper auf das Thermocycling durch Aufwärmen auf
Körpertemperatur 70
3.3.3.9. Thermocycling 70
3.3.3.10. Vorbereitung der Prüfkörper für den Farbstoffpenetrationstest 71
3.3.3.11. Farbstoffpenetrationstest 73
3.3.3.12. Vorbereitung der Prüfkörper zum Sockeln 74
3.3.3.13. Sockeln der Proben 75
3.3.3.14. Herstellung der Sägeschnitte 77
3.3.3.15. Mikroskopische Auswertung 78
3.3.3.16. Statistische Auswertung 81
4. Ergebnisse 82
4.1. Vorversuche 82
4.1.1. Vorversuch 1 82
— — ,
I. Inhaltsverzeichnis
4.1.2. Vorversuch 2 83
4.2. Hauptversuche 84
4.2.1. Ergebnisse des 1. Hauptversuches 86
4.2.1.1. Hauptversuch 1 Gesamtpenetrationsstrecken 86
4.2.1.2. Hauptversuch 1 alle okklusalen Strecken 87
4.2.1.3. Hauptversuch 1 alle zervikalen Strecken 88
4.2.1.4. Hauptversuch 1 alle pulpalen Strecken 89
4.2.2. Ergebnisse des 2. Hauptversuches 90
4.2.2.1. Hauptversuch 2 Gesamtpenetrationsstrecken 90
4.2.3. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches 91
4.2.3.1. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle Strecken (X1+X2) 91
4.2.3.2. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle okklusalen Strecken 92
4.2.3.3. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle zervikalen Strecken 93
4.2.4. Vergleich der Ergebnisse der prozentualen Auswertung der Hauptversuche 1 4
untereinander 94
4.2.4.1. Hauptversuch 1 4 Gesamtpenetrationsstrecken 94
4.2.4.2. Hauptversuch 1 4 alleokklusalen Strecken 96
4.2.4.3 Hauptversuch 1 4 allezervikalen Strecken 98
4.2.4.4 Hauptversuch 1 4 alle pulpalen Strecken 100
4.2.5. Gegenüberstellung der Ergebnisse der ISO Auswertung der Hauptversuche 1 4
102
4.2.5.1 ISO^Auswertung der Hauptversuche 1 4 alle Strecken (x1+x2) 102
5. Diskussion und Wertung der Ergebnisse 110
5.1. Kritik an Material und Methode 110
5.2. Bewertung der Ergebnisse 117
5.2.1. Bewertung der prozentualen Ergebnisse des 1. Hauptversuches 117
5.2.2. Vergleich der Ergebnisse des 1. Hauptversuches prozentuale Auswertung
versus ISO Auswertung 119
5.2.3. Bewertung der Gesamtpentrationsstrecke (%) des 2. Hauptversuches 119
5.2.4 Ergebnisse (%) der Gegenüberstellung des 1,2,3. und 4. Hauptversuches.... 120
5.2.5. Vergleich der Ergebnisse der ISO und prozentualen Auswertung der
Gesamtpenetrationsstrecken durch Gegenüberstellung des 1., 2., 3. und 4.
Hauptversuches 123
5.3. Randdichtigkeit der einzelnen Materialien 124
5.3.1. Randdichtigkeit von Glasionomerzement 124
5.3.2. Randdichtigkeit von Amalgam 131
5.3.3. Randdichtigkeit von Phosphatzement 136
5.3.4. Randdichtigkeit von Komposit 140
5.3.5. Randdichtigkeit von Kompomer 147
5.3.6. Randdichtigkeit von Ormocer 152
6. Zusammenfassung 156
7. Summary 158
II. Abbildungsverzeichnis: 160
III. Tabellenverzeichnis 164
8. Anhang 167
8.1.1. Versuch 2 alleokklusalen Strecken 167
8.1.2. Versuch 2 allezervikalen Strecken 168
8.1.3. Versuch 2 alle pulpalen Strecken 169
8.2.1. Versuch 3 alle Strecken 170
8.2.2. Versuch 3 alle okklusalen Strecken 171
8.2.3. Versuch 3 alle zervikalen Strecken 172
8.2.4. Versuch 3 alle pulpalen Strecken 173
8.3.1. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alte Strecken (x1+x2) 174
8.3.2. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alle okklusalen Strecken 175
8.3.3. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alle zervikalen Strecken 176
8.4.1. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle Strecken (X1+X2) 177
_
I. Inhaltsverzeichnis
8.4.2. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle okklusalen Strecken 178
8.4.3. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle zervikalen Strecken 179
9. Literaturverzeichnis 215
Danksagung 235
Curriculum vitae 236
Ehrenwörtliche Erklärung 237
|
adam_txt |
I Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis 1
1. Einleitung und Problemstellung 5
2. Literaturübersicht 7
2.1. Vorstellung der verwendeten Materialien 7
2.1.1. Glasionomerzement 7
2.1.1.1. Zusammensetzung 7
2.1.1.2. Abbindereaktion 7
2.1.1.3. Schmelz und Dentinhaftung 8
2.1.1.4. Einfluss der Oberflächenkonditionierung 9
2.1.1.5. Fluoridgehalt 9
2.1.1.6. Qualitätskriterium: Verarbeitung 9
2.1.1.7. Physikalische Eigenschaften 10
2.1.1.8. Kavitätengestaltung 11
2.1.1.9. Füllungsoberflächeneigenschaften und Sandwichtechnik 11
2.1.1.10. Randspaltverhalten 11
2.1.2. Amalgam 12
2.1.2.1. Zusammensetzung 12
2.1.2.2. Entwicklung der Amalgame 12
2.1.2.3. Verarbeitungseinflussgrößen 12
2.1.2.4. Die marginale Adaption 13
2.1.2.5. Überiebensrate 13
2.1.3. Phosphatzement 14
2.1.3.1. Einsatzbereich und Zusammensetzung 14
2.1.3.2. Abbindevorgang 14
2.1.3.3. Physikalische Eigenschaften 16
2.1.3.4. Löslichkeitsverhalten 17
2.1.3.5. Adaption zur Zahnhartsubstanz 17
2.1.4. Komposit 18
2.1.4.1. Das Prinzip einer Kunststoff Füllung 18
2.1.4.2. Chemische Zusammensetzung 18
2.1.4.3. Adhäsionsprinzipien der Komposile 19
2.1.4.4. Microleakage und Nanoleakage 20
2.1.4.5. Randdichtigkeit von Kompositrestaurationen 21
2.1.4.6. Weiterentwicklungen? 21
2.1.4.7. Komposite als Amalgamaltemative? 21
2.1.5. Kompomer 23
2.1.5.1. Chemie der Komponiere 23
2.1.5.2. Physikalische Eigenschaften 23
2.1.5.3. Fluoridgehalt und Sekundärkarieshemmung 24
2.1.5.4. Die Haftkraft 25
2.1.5.5. Die marginale Adaption 26
2.1.5.6. Vorteile der Kompomere und deren Einsatzgebiet 26
2.1.5.7. Kompomere im Praxisalltag 27
2.1.6. Ormocer 28
2.1.6.1. Allgemeines 28
2.1.6.2. Chemie und physikalische Eigenschaften der Ormocere 28
2.1 6 3 Vorteile der Omnocere? 31
2.2. Nachweisverfahren von Füllungsrandspalten 32
2.2.1. Farbstoffpenetrationstest 32
2.2.2. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung (REM) 34
2.2.3. Konfokale Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) 35
2.2.4. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) 37
2.2.5. Konventionelle Lichtmikroskopie 38
1
i. Inhaltsverzeichnis
2.2.6. Optisches Mikroskop und Scanning Electron Microscopy (SEM) 38
2.2.7. Digitale Subtraktion 39
2.2.8. Radioisotope und Autoradiographie 40
2.2.9. Bakterienpenetration 41
2.2.10. Luttdruck 42
2.2.11. Flüssigkeitspenetration 42
2.3. Versuchsdurchführung in Anlehnung an die ISO/TS 11405:2003(E) [183] 43
2.3.1. Substrat 43
2.3.2. Zeitpunkt nach der Extraktion 43
2.3.3. Lagerung der Zähne 43
2.3.4. Zahnoberflächenbearbeitung 44
2.3.5. Kavitätenpräparation 44
2.3.6. Das Legen der Füllungen 45
2.3.7. Thermocycling 45
2.3.8. Vermessung der Randspalten (Microleakage) 45
3. Material und Methode 46
3.1. Materialien 46
3.1.1. Non adhäsive Materialien 46
3.1.2. Adhäsive Materialien 48
3.2. Methode 49
3.2.1. Modellaufbau 51
3.2.1.1. Materialien für die versuchsvorbereitenden Maßnahmen 51
3.2.1.2. Materialien für die Kavitätenpräparation 52
3.2.1.3. Materialien für die Kavitätenkonditionierung und füllung 52
3.2.1.4. Materialien für die Ausarbeitung und Politur 53
3.2.1.5. Verwendete Utensilien zur Herbeiführung einer künstlichen Alterung und
Auswertung der Füllungen 53
3.3. Experimenteller Aufbau 54
3.3.1. Versuchsvorbereitung für die Vor und Hauptversuche 54
3.3.2. Vorversuche 54
3.3.2.1. Vorversuch 1 Austestung des apikalen Verschlusses der Zahnproben
(9 Variable) 55
3.3.2.2. Vorversuch 2 Austestung des apikalen Verschlusses der Zahnproben
(4 Variable) 56
3.3.2.3. Vorversuch 1 Versuchsansätze zum Einbetten der Proben 57
3.3.3. Hauptversuche 58
3.3.3.1. apikaler Verschluss der Proben 58
3.3.3.2. Einbetten der Proben 59
3.3.3.3. Planieren der Proben 61
3.3.3.4. Kavitätenpräparation 63
3.3.3.5. Konditionieren der Kavitäten 67
3.3.3.6. Technik des Legens der Füllungen 68
3.3.3.7. Ausarbeiten der Füllungen 69
3.3.3.8. Vorbereiten der Prüfkörper auf das Thermocycling durch Aufwärmen auf
Körpertemperatur 70
3.3.3.9. Thermocycling 70
3.3.3.10. Vorbereitung der Prüfkörper für den Farbstoffpenetrationstest 71
3.3.3.11. Farbstoffpenetrationstest 73
3.3.3.12. Vorbereitung der Prüfkörper zum Sockeln 74
3.3.3.13. Sockeln der Proben 75
3.3.3.14. Herstellung der Sägeschnitte 77
3.3.3.15. Mikroskopische Auswertung 78
3.3.3.16. Statistische Auswertung 81
4. Ergebnisse 82
4.1. Vorversuche 82
4.1.1. Vorversuch 1 82
— — ,
I. Inhaltsverzeichnis
4.1.2. Vorversuch 2 83
4.2. Hauptversuche 84
4.2.1. Ergebnisse des 1. Hauptversuches 86
4.2.1.1. Hauptversuch 1 Gesamtpenetrationsstrecken 86
4.2.1.2. Hauptversuch 1 alle okklusalen Strecken 87
4.2.1.3. Hauptversuch 1 alle zervikalen Strecken 88
4.2.1.4. Hauptversuch 1 alle pulpalen Strecken 89
4.2.2. Ergebnisse des 2. Hauptversuches 90
4.2.2.1. Hauptversuch 2 Gesamtpenetrationsstrecken 90
4.2.3. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches 91
4.2.3.1. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle Strecken (X1+X2) 91
4.2.3.2. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle okklusalen Strecken 92
4.2.3.3. ISO Auswertung des 1. Hauptversuches alle zervikalen Strecken 93
4.2.4. Vergleich der Ergebnisse der prozentualen Auswertung der Hauptversuche 1 4
untereinander 94
4.2.4.1. Hauptversuch 1 4 Gesamtpenetrationsstrecken 94
4.2.4.2. Hauptversuch 1 4 alleokklusalen Strecken 96
4.2.4.3 Hauptversuch 1 4 allezervikalen Strecken 98
4.2.4.4 Hauptversuch 1 4 alle pulpalen Strecken 100
4.2.5. Gegenüberstellung der Ergebnisse der ISO Auswertung der Hauptversuche 1 4
102
4.2.5.1 ISO^Auswertung der Hauptversuche 1 4 alle Strecken (x1+x2) 102
5. Diskussion und Wertung der Ergebnisse 110
5.1. Kritik an Material und Methode 110
5.2. Bewertung der Ergebnisse 117
5.2.1. Bewertung der prozentualen Ergebnisse des 1. Hauptversuches 117
5.2.2. Vergleich der Ergebnisse des 1. Hauptversuches prozentuale Auswertung
versus ISO Auswertung 119
5.2.3. Bewertung der Gesamtpentrationsstrecke (%) des 2. Hauptversuches 119
5.2.4 Ergebnisse (%) der Gegenüberstellung des 1,2,3. und 4. Hauptversuches. 120
5.2.5. Vergleich der Ergebnisse der ISO und prozentualen Auswertung der
Gesamtpenetrationsstrecken durch Gegenüberstellung des 1., 2., 3. und 4.
Hauptversuches 123
5.3. Randdichtigkeit der einzelnen Materialien 124
5.3.1. Randdichtigkeit von Glasionomerzement 124
5.3.2. Randdichtigkeit von Amalgam 131
5.3.3. Randdichtigkeit von Phosphatzement 136
5.3.4. Randdichtigkeit von Komposit 140
5.3.5. Randdichtigkeit von Kompomer 147
5.3.6. Randdichtigkeit von Ormocer 152
6. Zusammenfassung 156
7. Summary 158
II. Abbildungsverzeichnis: 160
III. Tabellenverzeichnis 164
8. Anhang 167
8.1.1. Versuch 2 alleokklusalen Strecken 167
8.1.2. Versuch 2 allezervikalen Strecken 168
8.1.3. Versuch 2 alle pulpalen Strecken 169
8.2.1. Versuch 3 alle Strecken 170
8.2.2. Versuch 3 alle okklusalen Strecken 171
8.2.3. Versuch 3 alle zervikalen Strecken 172
8.2.4. Versuch 3 alle pulpalen Strecken 173
8.3.1. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alte Strecken (x1+x2) 174
8.3.2. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alle okklusalen Strecken 175
8.3.3. ISO Auswertung des 2. Hauptversuchs alle zervikalen Strecken 176
8.4.1. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle Strecken (X1+X2) 177
_
I. Inhaltsverzeichnis
8.4.2. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle okklusalen Strecken 178
8.4.3. ISO Auswertung des 3. Hauptversuchs alle zervikalen Strecken 179
9. Literaturverzeichnis 215
Danksagung 235
Curriculum vitae 236
Ehrenwörtliche Erklärung 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thiedig, Simone 1978- |
author_GND | (DE-588)131665464 |
author_facet | Thiedig, Simone 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Thiedig, Simone 1978- |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021683612 |
ctrlnum | (OCoLC)181571715 (DE-599)BVBBV021683612 |
dewey-full | 617.69 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.69 |
dewey-search | 617.69 |
dewey-sort | 3617.69 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01330nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021683612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060803s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H08,1722</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980014611</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181571715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021683612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.69</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiedig, Simone</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131665464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Simone Thiedig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014897793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014897793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021683612 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:12:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014897793 |
oclc_num | 181571715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 237 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Thiedig, Simone 1978- Verfasser (DE-588)131665464 aut Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen vorgelegt von Simone Thiedig 2006 237 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014897793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiedig, Simone 1978- Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
title_auth | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
title_exact_search | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
title_exact_search_txtP | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
title_full | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen vorgelegt von Simone Thiedig |
title_fullStr | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen vorgelegt von Simone Thiedig |
title_full_unstemmed | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen vorgelegt von Simone Thiedig |
title_short | Farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die ISO-TS 11405:2003(E) von Glasionomerzement-, Amalgam-, Phosphatzement-, Komposit-, Kompomer- und Ormocerrestaurationen |
title_sort | farbstoffpenetrationstestung anlehnend an die iso ts 11405 2003 e von glasionomerzement amalgam phosphatzement komposit kompomer und ormocerrestaurationen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014897793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thiedigsimone farbstoffpenetrationstestunganlehnendandieisots114052003evonglasionomerzementamalgamphosphatzementkompositkompomerundormocerrestaurationen |