Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 555 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783802112591 3802112598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021682554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140812 | ||
007 | t| | ||
008 | 060802s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980489830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783802112591 |c Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00 |9 978-3-8021-1259-1 | ||
020 | |a 3802112598 |c Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00 |9 3-8021-1259-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162216223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021682554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4305268 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3985 |0 (DE-625)138530:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5505 |0 (DE-625)138628:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Briesemeister, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |c von Simone Briesemeister |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXXIII, 555 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822414642491686912 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XXI
Tabellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIV
Teil
A. Einfuhrung.1
I.
II.
III.
B
I.
1. Definition nach Maßgabe der
Hybride Finanzinstrumente i.e.
2. Hybride Finanzinstrumente i.w.S.12
a. Definition.12
b. Subformen.14
(1) Mezzanine Finanzinstrumente.14
(2) Strukturierte Finanzinstrumente.17
c. Abgrenzung zu synthetischen Finanzinstrumenten.19
II.
C. Zielspektrum des Einsatzes hybrider Finanzinstrumente.32
I.
1. Wachstumsfinanzierung.33
a. Mezzanine Finanzierung für Wachstumsunternehmen.33
b. Mittelstandsfinanzierung einschließlich Finanzierung im Basel
Kontext.36
2. Buy Out-Finanzierung.39
3. Rekapitalisierung.40
4.
5. Sanierungsfinanzierung.41
6. Finanzierung der Unternehmensnachfolge.43
7. Generierung bankaufsichtsrechtlicher Eigenmittel.43
a. Bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelkonzeption.43
b. Bankaufsichtsrechtliche Eigenmittel und hybride Finanzinstrumente.44
(1) (Hybrides) Kernkapital.45
(2) Ergänzungskapital.47
(3) Drittrangmittel.48
II.
III.
IV.
V.
VI.
Ausgestaltung hybrider Finanzinstrumente.54
Teil
Grenzlinien.57
A. Steuersystematische Grundprinzipien.57
I.
1. Inhaltliche Konkretisierung des Gerechtigkeitspostulats.57
2. Steuergerechtigkeit und hybride Finanzinstrumente.60
II.
1. Inhaltliche Konkretisierung des Neutralitätspostulats.61
2. Finanzierungs-ZInvestitionsneutralität und hybride Finanzinstrumente.65
B. Steuerobligate Grenzlinien.65
L Grenzlinie(n)
1.
2. Kriterien zur Charakterisierung von Finanzierungsverhältnissen.68
a. Rechtsnatur des Finanzierungsverhältnisses.68
b. Rechte und Pflichten aus Finanzierangsverhältnissen.72
(1) Monetäre Rechte und Pflichten.73
(2) Nicht-monetäre Rechte und Pflichten.74
3. Fehlen rechtlicher und ökonomischer Vorgaben für eine dichotome Teilung
von Finanzierungsverhältnissen.75
4. Idealtypische Ausprägungen von Eigen- und Fremdkapital und
Finanzinstrumente.77
II.
III.
1. Steuerliche Beurteilungseinheit im Kontext strukturierter Finanzinstrumente:
integration vs. bifurcation approach
2. Wirtschaftlicher und
IV.
1. Dualismus der Einkünfteermittlung.83
a. Quellentheorie
b. Wesentliche Durchbrechungen der quellentheoretischen Konzeption der
Überschusseinkünfteermittlung.85
2. Abgrenzungsnotwendigkeit und
barer Sphäre i.R. der untersuchungsrelevanten Überschusseinkunftsarten.88
V.
Halbeinkünfteverfahren.90
С
il
Steuerbilanzielle Behandlung elementarer mezzaniner Finanzinstrumente.93
I.
1. Handelsrechtliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.93
a. Handelsrechtliche
b. Handelsrechtliche Abgrenzungskriterien.95
(1) Nachrangigkeit des überlassenen Kapitals.96
(2) Erfolgsabhängigkeit der Vergütung.96
(3) Verlustteilnahme bis zur vollen Höhe.97
(4) Nachhaltigkeit der Kapitalüberlassung.97
(a) Konkretisierungsgrundlagen.97
(b) Konkretisierung.101
с
2. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach
a.
b. Vergleich zur handelsbilanziellen Qualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.109
3. Steuerliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.111
a. Steuergesetzliche Grenzlinien zwischen Eigen- und Fremdkapital.111
b. Schuldrechtliche Vertragsverhältnisse.113
(1) Grenzlinie zwischen beteiligungs- und obligationsähnlichen
Genussrechten, § 8 Abs. 3 S. 2 KStG, § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.113
(a) Vergleichsmaßstab.113
(i) Kapitalnehmerebene : Belastungsvergleich.113
(ii) Kapitalgeberebene: Vergleich vermögensrechtlicher
Stellung.115
(b) Beteiligung am Gewinn.117
(i) Vollständig gewinnabhängige Vergütung.117
(ii) Fixe Mindestvergütung mit gewinnabhängiger Zusatz¬
vergütung.118
(iii)
(iv) Fixe Vergütung vorbehaltlich ausreichenden.Bilanz-
gewinns ohne/mit (prioritätischem) Nachzahlungsanspruch 121
(v) Umsatzorientierte Vergütung.124
(vi) Ratingabhängige Vergütung.124
(c) Beteiligung am Liquidationserlös.125
(i) Grundtypologie der Ausprägungen des Rückzahlungs¬
anspruchs.125
(ii) Einordnung der Ausprägungen in das Wertungsgefüge des
§ 8 Abs. 3 S. 2 KStG.126
(aa) Rückzahlung zum Nennwert vor Liquidation.126
(bb) Rückzahlung unter Beteiligung an den stillen
Reserven bei Liquidation.126
(cc) Rückzahlung zum Nennwert bei Liquidation.127
(dd) Rückzahlung unter Beteiligung an den stillen
Reserven vor Liquidation.129
(ее)
(d) Qualifikationsunschädliche Modifikation der Rendite/Risiko-
Position.139
(2) Qualifikation weiterer schuldrechtlich basierter elementarer
mezzaniner Kapitalüberlassungsverhältnisse.140
(a) Partiarische Darlehen.140
(b) Rangrücktrittsdarlehen.141
(i) Einfacher Rangrücktritt.141
(ii) Qualifizierter Rangrücktritt.141
(aa) Grundwertung: Fremdkapitalqualifikation.141
(bb) Generelle Anwendbarkeit der Bilanzierungsgrund¬
sätze des Forderungsverzichts (mit Besserungs¬
schein).142
(cc) (Teil-)Umqualifizierung / (Teil-)Passivierungs-
aufschub gem. § 5 Abs. 2a EStG für ausschließlich
aus künftigen Einnahmen/Gewinnen zu tilgende
Subformen.144
(c) Gewinnschuldverschreibungen.147
(d) „Ewige" Anleihen
(e)
(3) Abweichungen zur handelsrechtlichen Qualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.151
с
(1) Mitgliedschaftsverhältnisse: Vorzugsaktie.152
(2) Kooperative Schuldverhältnisse.154
(a) Grenzlinie Mitunternehmerschaft, §§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 20
Abs. 1 Nr. 4 EStG.154
(i) Vergleichsmaßstab: Kommanditistenstellung.154
(ii) Abgrenzungskriterien: Mitunternehmerinitiative /
Mitunteraehmerrisiko.155
(iii) Teilkompensierbarkeit
(b) Qualifikationssprünge infolge Teilkompensierbarkeit der
Beurteilungskriterien.157
d. Eigen- und Fremdkapital im Rahmen der Gesellschafter-Fremd-
fmanzierung (§ 8a KStG).158
II.
III.
B. Steuerbilanzielle Behandlung strukturierter Finanzinstramente.175
I.
1. Ausgangssituation und Meinungsstand.175
2. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach
3. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach IDW
a. Anwendungsbereich.182
b. Grundsatz: Einheitliche Bilanzierung.182
с
(1) Aufspaltungskriterien.183
(2) Rückausnahme: Handelsbestand.185
d. Vergleich zu
(1) Grundwertungen.185
(2) Einheitliche Bilanzierung
strukturierter Finanzinstrumente nach IDW RH BFA 1.003 und
IAS
(a)
(і)
(Putable/Callable Bonds).186
(ii) Anleihen mit Zinsbegrenzungsvereinbarungen
(Capped/Floored/Collared Floating Rate Notes).187
(iii)
(iv) Reverse Floating Rate Notes ohne Mindestverzinsung.188
(v) Anleihen mit Verlängerungsoption (Multi-Tranchen-
Anleihen) ohne Zinsanpassung im Verlängerungszeitpunkt 189
(b) Strukturierte
(і)
(aa)
(bb) Abwandlungen.190
(ii) Garantieanleihe/Garantiespannenanleihe mit virtuellem
Equity-Kicker.191
(iii)
(iv) Wandelanleihe.191
e. Zwischenbefund.192
Abgrenzung der steuerbilanziellen Beurteilungseinheit.194
a. Bilanzielle Beurteilungseinheit.194
b. Bilanzrechtliche Grundwertungen und Signifikanz in der Abgrenzung
der bilanziellen Beurteilungseinheit in Fällen strukturierter
Finanzinstrumente.195
(1) Bilanzwahrheit und Objektivierung.195
(2) Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB).196
(3) Einzelbilanzierung/Einzelbewertung (§§ 240 Abs. 1, 252 Abs. 1
Nr. 3 HGB).197
(4) Saldierungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB).198
(5) Signifikanz in der Abgrenzung der Beurteilungseinheit bei
strukturierten Finanzinstrumenten.199
с
(1) Inhaltsbestimmung.200
(2) Verhältnis von steuerrechtlichem „Wirtschaftsgut" und handels¬
rechtlichem „Vermögensgegenstand".201
(3) Abgrenzung des Wirtschaftsguts.204
(a) Greifbarkeit.204
(i) Bilanzrechtliche Konkretisierung.204
(ii) Bilanzielle Greifbarkeit der Komponenten strukturierter
Finanzinstrumente: Objektivierbarkeit der Aufspaltung.205
(aa) Problematik Identifizierung / Isolierung der
Komponenten.205
(bb) Problematik Aufspaltungsalternativen.207
(cc) Problematik Aufspaltungsgrad.210
(dd) Exkurs: Modell analytischer Transparenz zur
Erfassung strukturierter Fremdkapitalinstrumente
im Schweizer Steuerrecht.211
(iii)
(b) Selbständige Bewertbarkeit.217
(i) Bilanzrechtliche Konkretisierung.218
(aa) Unbewegliche / bewegliche Güter.218
(bb) Materielle / immaterielle Güter.219
(ii)
strukturierter Finanzinstrumente.221
(aa) Nutzungs- und Funktionszusammenhang.221
(bb) Erscheinungsbild.224
(cc) Grad der Festigkeit / Dauer der Verbindung.226
(dd) Wertadditivität.226
(ее)
d. Handelsrechtliche Aktivierungskonzeption: Vermögensgegenstand.233
(1) Selbständige Verwertbarkeit der Komponenten strukturierter
Finanzinstramente.233
(a) Selbständige Verwertbarkeit durch Rechtsinstitute dinglicher
oder schuldrechtlicher Art.233
(b) Selbständige Verwertbarkeit durch duplikationsbasierte
wirtschaftliche Glattstellung.236
(2) Kongruenz der Aktivierungskonzeptionen in Fällen strukturierter
Finanzinstramente.237
e. Passivierangskonzeption.238
f. Handelsrechtliche Zusatzindizien für die bilanzielle Abbildung
strukturierter Finanzinstrumente.239
(1) Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte (§ 340b Abs. 5 HGB).239
(2) Bilanzielle Abbildung mehrfacher Zuordnungsmöglichkeiten
eines Vermögensgegenstandes / einer Schuld (§ 265 Abs. 3 HGB). 241
(3) Anhangangaben im Einzel- und Konzernabschluss
(§285S. INr. 18, 19, S. 4 HGB/§ 314 Abs. 1 Nr. 10, 11 HGB).241
5. Zwischenbefund: Keine Aufspaltung echter strukturierter Finanzinstramente /
Aufspaltungszwang für unechte strukturierte Finanzinstramente.243
6. Steuerliche Saldierungs- und Transformationswirkungen der Abgrenzung der
Beurteilungseinheit.246
a. Irrelevanz der Voraussetzungen kompensatorischer Bewertung.246
b. Steuerliche Transformation von Anschaffungskosten für Optionsrechte /
vereinnahmter Optionsprämien für Stillhalterleistungen.246
с
(1) Verluste aus Termingeschäften, § 15 Abs. 4 S. 3-5 EStG.248
(2) Verbot der Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften, § 5 Abs. 4a EStG.250
II.
Finanzierungsformen.251
1. Strukturierte
a. Strukturierte
-andienungsrechten (reelle Equity-Kickem).252
(1) Strukturierte
Aktienerwerbsrechten i.S.d. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG, § 272 Abs. 2
Nr. 2 HGB.252
(a) Abgrenzung.252
(b) Strukturierte
selbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten:
Optionsanleihe/Optionsgenussrecht.254
(i) Handelsbilanzielle Behandlung.254
(ii) Steuerbilanzielle Behandlung.257
(с)
unselbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten:
(Pflicht-) WandelanleiheAgenussrecht.263
(i) Handelsbilanzielle Behandlung.263
(ii) Steuerbilanzielle Behandlung.264
(2) Strukturierte
unselbständigen horizontalen Aktienerwerbs-Aandienungsrechten:
Umtauschanleihe/Aktienanleihe.266
b. Strukturierte
Kickera.269
2. Strukturierte
a. Callable (Redeemable) Preferred
b.
c. Mandatorily
d.
III.
Halbeinkünfteverfahren.277
1. . Sachlicher Anwendungsbereich des Halbeinkünfteverfahrens.277
2. Einbezug von Bezugsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.279
a. Anteilseigenschaft von Bezugsrechten.279
b. Ausübung von Bezugsrechten.280
3. Einbezug von Aktienoptionen in das Halbeinkünfteverfahren.284
a. Grundwertungen.284
b. Optionsinhaber.285
(1) Steuerbilanzielle Behandlung von Erwerb, Veräußerung/Glatt¬
stellung und Verfall des Optionsrechts.285
(2) AktienerwerbAveräußerung mittels Ausübung von Optionsrechten
- Folgewirkungen im Anwendungsbereich des
Halbeinkünfteverfahrens.286
(a) Aktienerwerb durch Ausübung von Kaufoptionen.286
(b) Aktienveräußerung durch Ausübung von Verkaufoptionen.293
с
(1) Steuerbilanzielle Behandlung von Einräumung eines Options¬
rechts sowie Wegfall der Stillhalterverpflichtung durch Glatt¬
stellung und Verfall.296
(2) Aktienlieferung / Aktienabnahme aufgrund von Stillhalter¬
verpflichtungen - Folgewirkungen im Anwendungsbereich des
Halbeinkünfteverfahrens.296
4. Einbezug strukturierter mezzaniner Finanzinstrumente mit reellen
Aktienerwerbs-Aandienungsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.299
a. Strukturierte
selbständigen Aktienerwerbsrechten.299
(1) Instrumente mit selbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten
i.S.d. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG, § 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB.299
(a) Optionsanleihe.299
(b) Optionsgenussrecht einschl. Optionsgewinnschuld¬
verschreibung.301
(2) Strukturierte Fremdkapitalinstrumente mit selbständigen
horizontalen Aktienerwerbsrechten.301
b.
unselbständigen Aktienerwerbsrechten.302
( 1 ) Instrumente mit unselbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten
i.S.d. § 221 Abs. 1 AktG, § 272 Abs. 2 HGB.302
(a) Wandelanleihe.302
(b) Obligationenähnliches Wandelgenussrecht einschl. Wandel-
gewinnschuldverschreibung.308
(2) Instrumente mit unselbständigen horizontalen Aktienerwerbs-/
-andienungsrechten.308
(a) Umtauschanleihe.308
(b) Aktienanleihe.311
с
rechten: Wandel-(vorzugs-)aktie.313
Teil
A. Grandlagen der Besteuerung hybrider Finanzinstramente im Privat¬
vermögen.314
I.
II.
1. Einkünfte aus Kapitalvermögen.315
a. Bezüge aus Aktien und beteiligungsähnlichen Genussrechten,
§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.315
b. Einnahmen aus typisch stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen,
§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG.316
с
§20 Abs. 1 Nr. 7 EStG.317
(a) Tatbestandsalternativität.317
(b) Tatbestandsmerkmal Nutzungsentgelt.318
(c) Tatbestandsmerkmal Kapitalrückzahlung.319
(i) Vollständige Kapitalrückzahlung.319
(ii) Partielle Kapitalrückzahlung.319
(d) Erfassung mezzaniner/strukturierter Fremdkapitalformen durch
den Begriff der Kapitalforderung i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG. 321
d. Einnahmen aus der Übertragung bestimmter Kapitalforderungen,
§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG.322
2. Einkünfte aus sonstigen Leistungen, § 22 Nr. 3 EStG.325
3. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften einschließlich Termin¬
geschäften, §§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 - 4 EStG.325
4. Abgrenzung zu Einkünften aus Gewerbebetrieb.328
a. Einkünfte aus gewerblichen Mitunternehmerschaften,
§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG.328
b. Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
i.S.d. § 17 EStG.328
B. Besteuerung elementarer mezzaniner Finanzinstrumente.331
I.
II.
1. Ertrags-ZVermögenssphären-Trennung mit Ausnahmen
(§§ 17, 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 S. 2, 23 EStG).332
2. Instrumentenspezifische Rückausnahmekasuistik der
Marktrenditebesteuerung i.S.d. § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG: Genussrechte /
Gewinnobligationen i.S.d. § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG.333
С
I.
1. Systematischer Umkehrfall: Besteuerung synthetischer Finanzinstrumente.335
ä. Grundwertungen zur Besteuerung rechtlich selbständiger, wirtschaftlich
objektiv uniformer Rechtsverhältnisse.335
b. Besteuerung synthetischer Kapitalforderungen.336
2. Integrierte Besteuerung
instrumente .339
a. Einkunftsartenübergreifende Homogenität des Wirtschaftsgut-ZSchuld-
begriffs.339
b. Grundwertungen zur Besteuerung rechtlich einheitlicher, wirtschaftlich
trennbarer Erwerbstätigkeiten.340
(1) Primat der Trennung von gemischten Erwerbstätigkeiten.340
(2) Grenzen der Trennbarkeit gemischter Erwerbstätigkeiten.341
(3) Bestimmung des relevanten Einkunftstatbestandes bei untrenn¬
baren Erwerbstätigkeiten.343
с
3. Zwischenbefund.347
II.
Finanzierungsformen.348
III.
1. Besteuerung von Kapitalerträgen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m.
§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG.349^
a. Grenzverschiebung zu Lasten steuerlich irrelevanter Vermögenssphäre . 349
b. Wesentliche Problembereiche der Durchbrechung des
quellentheoretischen Rahmens der Kapitaleinkünftebesteuerung.351
(1) Steuerliche Ungleichbehandlung von Erträgen aus Kapital¬
forderangen.351
(2) Wertänderungen ohne Nutzungsentgeltcharakter.354
(3) Steuerliche Umqualifizierung verlustbehafteter Forderungen.357
2. Eliminierbarkeit steuerbarer Kapitalerträge durch steueroptimierte
Strukturierung von Finanzinstramenten: simultane Tatbestandsvermeidung. 360
a. Vollindexierung: Full-Index-Link-Anleihen.360
(1) Referenzwert Aktie, Aktienbasket, Aktienindex (Preis-ZPerfor-
manceindex).360
(2) Referenzwert Anleihe, Anleihebasket, Zinsindex (Preis-ZPerfor-
manceindex).361
b. Bedingte Vollindexierung.363
(1) Garantiespannen-Zertifikate.364
(2) Knock-Out-Bonuszertifikate.365
(3) Garantiespannen-Bonus-Zertifikate.366
(4) Discount-Zertifikate.368
(a) Aktien-Discount-Zertifikate.368
(i) Grandform.368
(ii)
(aa)
(bb)
(b)
Zertifikate.375
3. (Partielle) Vermeidung steuerpflichtiger Kapitalerträge durch Synthetisierung
strukturierter Finanzinstrumente.375
4. Zwischenbefund.376
IV.
Halbeinkünfteverfahren.381
1. Einbezug von Bezugsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.381
2. Einbezug von Aktienoptionen in das Halbeinkünfteverfahren.382
3. Einbezug strukturierter mezzaniner Finanzinstrumente mit reellen
AktienerwerbsV-andienungsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.385
D. Synopse wesentlicher Implikationen der steuerlichen Behandlung hybrider
Finanzinstramente.386
I.
steuerlichen Beurteilungseinheit.386
II.
III.
Teil
A. Problemstraktur der steuerlichen Erfassung des grenzüberschreitenden
Einsatzes hybrider Finanzinstramente.393
B. Verteilungsnormen mit (potenzieller) Relevanz für hybride
Finanzinstramente.395
I.
II.
III.
IV.
V.
С
I.
II.
1. Grundwertungen.403
2. Abkommensrechtliche Eigen-ZFremdkapitalqualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.404
a. Schuldrechtliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.404
b. Gesellschaftsrechtliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.408
( 1 ) Mitgliedschaftliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.408
(2) Kapitalüberlassungsverhältnisse auf Basis kooperativer
Schuldverhältnisse.
III.
D.
I.
1. Positive Qualifikationskonflikte.415
2. Negative Qualifikationskonflikte.415
II.
Finanzinstrumente infolge positiver/negativer Qualifikationskonflikte.416
1. Mezzanine Finanzinstrumente.416
2. Strukturierte Finanzinstrumente.419
Teil
Literaturverzeichnis.432
Rechtsquellenverzeichnis.527
Rechtsprechungsverzeichnis.533
Verzeichnis der Richtlinien / Verwaltungsanweisungen.544
Hinweise auf aktuelle Literaturbeiträge zum Thema.548
Stichwortverzeichnis.549 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XXI
Tabellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIV
Teil
A. Einfuhrung.1
I.
II.
III.
B
I.
1. Definition nach Maßgabe der
Hybride Finanzinstrumente i.e.
2. Hybride Finanzinstrumente i.w.S.12
a. Definition.12
b. Subformen.14
(1) Mezzanine Finanzinstrumente.14
(2) Strukturierte Finanzinstrumente.17
c. Abgrenzung zu synthetischen Finanzinstrumenten.19
II.
C. Zielspektrum des Einsatzes hybrider Finanzinstrumente.32
I.
1. Wachstumsfinanzierung.33
a. Mezzanine Finanzierung für Wachstumsunternehmen.33
b. Mittelstandsfinanzierung einschließlich Finanzierung im Basel
Kontext.36
2. Buy Out-Finanzierung.39
3. Rekapitalisierung.40
4.
5. Sanierungsfinanzierung.41
6. Finanzierung der Unternehmensnachfolge.43
7. Generierung bankaufsichtsrechtlicher Eigenmittel.43
a. Bankaufsichtsrechtliche Eigenmittelkonzeption.43
b. Bankaufsichtsrechtliche Eigenmittel und hybride Finanzinstrumente.44
(1) (Hybrides) Kernkapital.45
(2) Ergänzungskapital.47
(3) Drittrangmittel.48
II.
III.
IV.
V.
VI.
Ausgestaltung hybrider Finanzinstrumente.54
Teil
Grenzlinien.57
A. Steuersystematische Grundprinzipien.57
I.
1. Inhaltliche Konkretisierung des Gerechtigkeitspostulats.57
2. Steuergerechtigkeit und hybride Finanzinstrumente.60
II.
1. Inhaltliche Konkretisierung des Neutralitätspostulats.61
2. Finanzierungs-ZInvestitionsneutralität und hybride Finanzinstrumente.65
B. Steuerobligate Grenzlinien.65
L Grenzlinie(n)
1.
2. Kriterien zur Charakterisierung von Finanzierungsverhältnissen.68
a. Rechtsnatur des Finanzierungsverhältnisses.68
b. Rechte und Pflichten aus Finanzierangsverhältnissen.72
(1) Monetäre Rechte und Pflichten.73
(2) Nicht-monetäre Rechte und Pflichten.74
3. Fehlen rechtlicher und ökonomischer Vorgaben für eine dichotome Teilung
von Finanzierungsverhältnissen.75
4. Idealtypische Ausprägungen von Eigen- und Fremdkapital und
Finanzinstrumente.77
II.
III.
1. Steuerliche Beurteilungseinheit im Kontext strukturierter Finanzinstrumente:
integration vs. bifurcation approach
2. Wirtschaftlicher und
IV.
1. Dualismus der Einkünfteermittlung.83
a. Quellentheorie
b. Wesentliche Durchbrechungen der quellentheoretischen Konzeption der
Überschusseinkünfteermittlung.85
2. Abgrenzungsnotwendigkeit und
barer Sphäre i.R. der untersuchungsrelevanten Überschusseinkunftsarten.88
V.
Halbeinkünfteverfahren.90
С
il
Steuerbilanzielle Behandlung elementarer mezzaniner Finanzinstrumente.93
I.
1. Handelsrechtliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.93
a. Handelsrechtliche
b. Handelsrechtliche Abgrenzungskriterien.95
(1) Nachrangigkeit des überlassenen Kapitals.96
(2) Erfolgsabhängigkeit der Vergütung.96
(3) Verlustteilnahme bis zur vollen Höhe.97
(4) Nachhaltigkeit der Kapitalüberlassung.97
(a) Konkretisierungsgrundlagen.97
(b) Konkretisierung.101
с
2. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach
a.
b. Vergleich zur handelsbilanziellen Qualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.109
3. Steuerliche Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.111
a. Steuergesetzliche Grenzlinien zwischen Eigen- und Fremdkapital.111
b. Schuldrechtliche Vertragsverhältnisse.113
(1) Grenzlinie zwischen beteiligungs- und obligationsähnlichen
Genussrechten, § 8 Abs. 3 S. 2 KStG, § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.113
(a) Vergleichsmaßstab.113
(i) Kapitalnehmerebene : Belastungsvergleich.113
(ii) Kapitalgeberebene: Vergleich vermögensrechtlicher
Stellung.115
(b) Beteiligung am Gewinn.117
(i) Vollständig gewinnabhängige Vergütung.117
(ii) Fixe Mindestvergütung mit gewinnabhängiger Zusatz¬
vergütung.118
(iii)
(iv) Fixe Vergütung vorbehaltlich ausreichenden.Bilanz-
gewinns ohne/mit (prioritätischem) Nachzahlungsanspruch 121
(v) Umsatzorientierte Vergütung.124
(vi) Ratingabhängige Vergütung.124
(c) Beteiligung am Liquidationserlös.125
(i) Grundtypologie der Ausprägungen des Rückzahlungs¬
anspruchs.125
(ii) Einordnung der Ausprägungen in das Wertungsgefüge des
§ 8 Abs. 3 S. 2 KStG.126
(aa) Rückzahlung zum Nennwert vor Liquidation.126
(bb) Rückzahlung unter Beteiligung an den stillen
Reserven bei Liquidation.126
(cc) Rückzahlung zum Nennwert bei Liquidation.127
(dd) Rückzahlung unter Beteiligung an den stillen
Reserven vor Liquidation.129
(ее)
(d) Qualifikationsunschädliche Modifikation der Rendite/Risiko-
Position.139
(2) Qualifikation weiterer schuldrechtlich basierter elementarer
mezzaniner Kapitalüberlassungsverhältnisse.140
(a) Partiarische Darlehen.140
(b) Rangrücktrittsdarlehen.141
(i) Einfacher Rangrücktritt.141
(ii) Qualifizierter Rangrücktritt.141
(aa) Grundwertung: Fremdkapitalqualifikation.141
(bb) Generelle Anwendbarkeit der Bilanzierungsgrund¬
sätze des Forderungsverzichts (mit Besserungs¬
schein).142
(cc) (Teil-)Umqualifizierung / (Teil-)Passivierungs-
aufschub gem. § 5 Abs. 2a EStG für ausschließlich
aus künftigen Einnahmen/Gewinnen zu tilgende
Subformen.144
(c) Gewinnschuldverschreibungen.147
(d) „Ewige" Anleihen
(e)
(3) Abweichungen zur handelsrechtlichen Qualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.151
с
(1) Mitgliedschaftsverhältnisse: Vorzugsaktie.152
(2) Kooperative Schuldverhältnisse.154
(a) Grenzlinie Mitunternehmerschaft, §§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, 20
Abs. 1 Nr. 4 EStG.154
(i) Vergleichsmaßstab: Kommanditistenstellung.154
(ii) Abgrenzungskriterien: Mitunternehmerinitiative /
Mitunteraehmerrisiko.155
(iii) Teilkompensierbarkeit
(b) Qualifikationssprünge infolge Teilkompensierbarkeit der
Beurteilungskriterien.157
d. Eigen- und Fremdkapital im Rahmen der Gesellschafter-Fremd-
fmanzierung (§ 8a KStG).158
II.
III.
B. Steuerbilanzielle Behandlung strukturierter Finanzinstramente.175
I.
1. Ausgangssituation und Meinungsstand.175
2. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach
3. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach IDW
a. Anwendungsbereich.182
b. Grundsatz: Einheitliche Bilanzierung.182
с
(1) Aufspaltungskriterien.183
(2) Rückausnahme: Handelsbestand.185
d. Vergleich zu
(1) Grundwertungen.185
(2) Einheitliche Bilanzierung
strukturierter Finanzinstrumente nach IDW RH BFA 1.003 und
IAS
(a)
(і)
(Putable/Callable Bonds).186
(ii) Anleihen mit Zinsbegrenzungsvereinbarungen
(Capped/Floored/Collared Floating Rate Notes).187
(iii)
(iv) Reverse Floating Rate Notes ohne Mindestverzinsung.188
(v) Anleihen mit Verlängerungsoption (Multi-Tranchen-
Anleihen) ohne Zinsanpassung im Verlängerungszeitpunkt 189
(b) Strukturierte
(і)
(aa)
(bb) Abwandlungen.190
(ii) Garantieanleihe/Garantiespannenanleihe mit virtuellem
Equity-Kicker.191
(iii)
(iv) Wandelanleihe.191
e. Zwischenbefund.192
Abgrenzung der steuerbilanziellen Beurteilungseinheit.194
a. Bilanzielle Beurteilungseinheit.194
b. Bilanzrechtliche Grundwertungen und Signifikanz in der Abgrenzung
der bilanziellen Beurteilungseinheit in Fällen strukturierter
Finanzinstrumente.195
(1) Bilanzwahrheit und Objektivierung.195
(2) Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB).196
(3) Einzelbilanzierung/Einzelbewertung (§§ 240 Abs. 1, 252 Abs. 1
Nr. 3 HGB).197
(4) Saldierungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB).198
(5) Signifikanz in der Abgrenzung der Beurteilungseinheit bei
strukturierten Finanzinstrumenten.199
с
(1) Inhaltsbestimmung.200
(2) Verhältnis von steuerrechtlichem „Wirtschaftsgut" und handels¬
rechtlichem „Vermögensgegenstand".201
(3) Abgrenzung des Wirtschaftsguts.204
(a) Greifbarkeit.204
(i) Bilanzrechtliche Konkretisierung.204
(ii) Bilanzielle Greifbarkeit der Komponenten strukturierter
Finanzinstrumente: Objektivierbarkeit der Aufspaltung.205
(aa) Problematik Identifizierung / Isolierung der
Komponenten.205
(bb) Problematik Aufspaltungsalternativen.207
(cc) Problematik Aufspaltungsgrad.210
(dd) Exkurs: Modell analytischer Transparenz zur
Erfassung strukturierter Fremdkapitalinstrumente
im Schweizer Steuerrecht.211
(iii)
(b) Selbständige Bewertbarkeit.217
(i) Bilanzrechtliche Konkretisierung.218
(aa) Unbewegliche / bewegliche Güter.218
(bb) Materielle / immaterielle Güter.219
(ii)
strukturierter Finanzinstrumente.221
(aa) Nutzungs- und Funktionszusammenhang.221
(bb) Erscheinungsbild.224
(cc) Grad der Festigkeit / Dauer der Verbindung.226
(dd) Wertadditivität.226
(ее)
d. Handelsrechtliche Aktivierungskonzeption: Vermögensgegenstand.233
(1) Selbständige Verwertbarkeit der Komponenten strukturierter
Finanzinstramente.233
(a) Selbständige Verwertbarkeit durch Rechtsinstitute dinglicher
oder schuldrechtlicher Art.233
(b) Selbständige Verwertbarkeit durch duplikationsbasierte
wirtschaftliche Glattstellung.236
(2) Kongruenz der Aktivierungskonzeptionen in Fällen strukturierter
Finanzinstramente.237
e. Passivierangskonzeption.238
f. Handelsrechtliche Zusatzindizien für die bilanzielle Abbildung
strukturierter Finanzinstrumente.239
(1) Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte (§ 340b Abs. 5 HGB).239
(2) Bilanzielle Abbildung mehrfacher Zuordnungsmöglichkeiten
eines Vermögensgegenstandes / einer Schuld (§ 265 Abs. 3 HGB). 241
(3) Anhangangaben im Einzel- und Konzernabschluss
(§285S. INr. 18, 19, S. 4 HGB/§ 314 Abs. 1 Nr. 10, 11 HGB).241
5. Zwischenbefund: Keine Aufspaltung echter strukturierter Finanzinstramente /
Aufspaltungszwang für unechte strukturierte Finanzinstramente.243
6. Steuerliche Saldierungs- und Transformationswirkungen der Abgrenzung der
Beurteilungseinheit.246
a. Irrelevanz der Voraussetzungen kompensatorischer Bewertung.246
b. Steuerliche Transformation von Anschaffungskosten für Optionsrechte /
vereinnahmter Optionsprämien für Stillhalterleistungen.246
с
(1) Verluste aus Termingeschäften, § 15 Abs. 4 S. 3-5 EStG.248
(2) Verbot der Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften, § 5 Abs. 4a EStG.250
II.
Finanzierungsformen.251
1. Strukturierte
a. Strukturierte
-andienungsrechten (reelle Equity-Kickem).252
(1) Strukturierte
Aktienerwerbsrechten i.S.d. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG, § 272 Abs. 2
Nr. 2 HGB.252
(a) Abgrenzung.252
(b) Strukturierte
selbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten:
Optionsanleihe/Optionsgenussrecht.254
(i) Handelsbilanzielle Behandlung.254
(ii) Steuerbilanzielle Behandlung.257
(с)
unselbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten:
(Pflicht-) WandelanleiheAgenussrecht.263
(i) Handelsbilanzielle Behandlung.263
(ii) Steuerbilanzielle Behandlung.264
(2) Strukturierte
unselbständigen horizontalen Aktienerwerbs-Aandienungsrechten:
Umtauschanleihe/Aktienanleihe.266
b. Strukturierte
Kickera.269
2. Strukturierte
a. Callable (Redeemable) Preferred
b.
c. Mandatorily
d.
III.
Halbeinkünfteverfahren.277
1. . Sachlicher Anwendungsbereich des Halbeinkünfteverfahrens.277
2. Einbezug von Bezugsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.279
a. Anteilseigenschaft von Bezugsrechten.279
b. Ausübung von Bezugsrechten.280
3. Einbezug von Aktienoptionen in das Halbeinkünfteverfahren.284
a. Grundwertungen.284
b. Optionsinhaber.285
(1) Steuerbilanzielle Behandlung von Erwerb, Veräußerung/Glatt¬
stellung und Verfall des Optionsrechts.285
(2) AktienerwerbAveräußerung mittels Ausübung von Optionsrechten
- Folgewirkungen im Anwendungsbereich des
Halbeinkünfteverfahrens.286
(a) Aktienerwerb durch Ausübung von Kaufoptionen.286
(b) Aktienveräußerung durch Ausübung von Verkaufoptionen.293
с
(1) Steuerbilanzielle Behandlung von Einräumung eines Options¬
rechts sowie Wegfall der Stillhalterverpflichtung durch Glatt¬
stellung und Verfall.296
(2) Aktienlieferung / Aktienabnahme aufgrund von Stillhalter¬
verpflichtungen - Folgewirkungen im Anwendungsbereich des
Halbeinkünfteverfahrens.296
4. Einbezug strukturierter mezzaniner Finanzinstrumente mit reellen
Aktienerwerbs-Aandienungsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.299
a. Strukturierte
selbständigen Aktienerwerbsrechten.299
(1) Instrumente mit selbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten
i.S.d. § 221 Abs. 1 S. 1 AktG, § 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB.299
(a) Optionsanleihe.299
(b) Optionsgenussrecht einschl. Optionsgewinnschuld¬
verschreibung.301
(2) Strukturierte Fremdkapitalinstrumente mit selbständigen
horizontalen Aktienerwerbsrechten.301
b.
unselbständigen Aktienerwerbsrechten.302
( 1 ) Instrumente mit unselbständigen vertikalen Aktienerwerbsrechten
i.S.d. § 221 Abs. 1 AktG, § 272 Abs. 2 HGB.302
(a) Wandelanleihe.302
(b) Obligationenähnliches Wandelgenussrecht einschl. Wandel-
gewinnschuldverschreibung.308
(2) Instrumente mit unselbständigen horizontalen Aktienerwerbs-/
-andienungsrechten.308
(a) Umtauschanleihe.308
(b) Aktienanleihe.311
с
rechten: Wandel-(vorzugs-)aktie.313
Teil
A. Grandlagen der Besteuerung hybrider Finanzinstramente im Privat¬
vermögen.314
I.
II.
1. Einkünfte aus Kapitalvermögen.315
a. Bezüge aus Aktien und beteiligungsähnlichen Genussrechten,
§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.315
b. Einnahmen aus typisch stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen,
§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG.316
с
§20 Abs. 1 Nr. 7 EStG.317
(a) Tatbestandsalternativität.317
(b) Tatbestandsmerkmal Nutzungsentgelt.318
(c) Tatbestandsmerkmal Kapitalrückzahlung.319
(i) Vollständige Kapitalrückzahlung.319
(ii) Partielle Kapitalrückzahlung.319
(d) Erfassung mezzaniner/strukturierter Fremdkapitalformen durch
den Begriff der Kapitalforderung i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG. 321
d. Einnahmen aus der Übertragung bestimmter Kapitalforderungen,
§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG.322
2. Einkünfte aus sonstigen Leistungen, § 22 Nr. 3 EStG.325
3. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften einschließlich Termin¬
geschäften, §§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 - 4 EStG.325
4. Abgrenzung zu Einkünften aus Gewerbebetrieb.328
a. Einkünfte aus gewerblichen Mitunternehmerschaften,
§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG.328
b. Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
i.S.d. § 17 EStG.328
B. Besteuerung elementarer mezzaniner Finanzinstrumente.331
I.
II.
1. Ertrags-ZVermögenssphären-Trennung mit Ausnahmen
(§§ 17, 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 S. 2, 23 EStG).332
2. Instrumentenspezifische Rückausnahmekasuistik der
Marktrenditebesteuerung i.S.d. § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG: Genussrechte /
Gewinnobligationen i.S.d. § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG.333
С
I.
1. Systematischer Umkehrfall: Besteuerung synthetischer Finanzinstrumente.335
ä. Grundwertungen zur Besteuerung rechtlich selbständiger, wirtschaftlich
objektiv uniformer Rechtsverhältnisse.335
b. Besteuerung synthetischer Kapitalforderungen.336
2. Integrierte Besteuerung
instrumente .339
a. Einkunftsartenübergreifende Homogenität des Wirtschaftsgut-ZSchuld-
begriffs.339
b. Grundwertungen zur Besteuerung rechtlich einheitlicher, wirtschaftlich
trennbarer Erwerbstätigkeiten.340
(1) Primat der Trennung von gemischten Erwerbstätigkeiten.340
(2) Grenzen der Trennbarkeit gemischter Erwerbstätigkeiten.341
(3) Bestimmung des relevanten Einkunftstatbestandes bei untrenn¬
baren Erwerbstätigkeiten.343
с
3. Zwischenbefund.347
II.
Finanzierungsformen.348
III.
1. Besteuerung von Kapitalerträgen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m.
§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG.349^
a. Grenzverschiebung zu Lasten steuerlich irrelevanter Vermögenssphäre . 349
b. Wesentliche Problembereiche der Durchbrechung des
quellentheoretischen Rahmens der Kapitaleinkünftebesteuerung.351
(1) Steuerliche Ungleichbehandlung von Erträgen aus Kapital¬
forderangen.351
(2) Wertänderungen ohne Nutzungsentgeltcharakter.354
(3) Steuerliche Umqualifizierung verlustbehafteter Forderungen.357
2. Eliminierbarkeit steuerbarer Kapitalerträge durch steueroptimierte
Strukturierung von Finanzinstramenten: simultane Tatbestandsvermeidung. 360
a. Vollindexierung: Full-Index-Link-Anleihen.360
(1) Referenzwert Aktie, Aktienbasket, Aktienindex (Preis-ZPerfor-
manceindex).360
(2) Referenzwert Anleihe, Anleihebasket, Zinsindex (Preis-ZPerfor-
manceindex).361
b. Bedingte Vollindexierung.363
(1) Garantiespannen-Zertifikate.364
(2) Knock-Out-Bonuszertifikate.365
(3) Garantiespannen-Bonus-Zertifikate.366
(4) Discount-Zertifikate.368
(a) Aktien-Discount-Zertifikate.368
(i) Grandform.368
(ii)
(aa)
(bb)
(b)
Zertifikate.375
3. (Partielle) Vermeidung steuerpflichtiger Kapitalerträge durch Synthetisierung
strukturierter Finanzinstrumente.375
4. Zwischenbefund.376
IV.
Halbeinkünfteverfahren.381
1. Einbezug von Bezugsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.381
2. Einbezug von Aktienoptionen in das Halbeinkünfteverfahren.382
3. Einbezug strukturierter mezzaniner Finanzinstrumente mit reellen
AktienerwerbsV-andienungsrechten in das Halbeinkünfteverfahren.385
D. Synopse wesentlicher Implikationen der steuerlichen Behandlung hybrider
Finanzinstramente.386
I.
steuerlichen Beurteilungseinheit.386
II.
III.
Teil
A. Problemstraktur der steuerlichen Erfassung des grenzüberschreitenden
Einsatzes hybrider Finanzinstramente.393
B. Verteilungsnormen mit (potenzieller) Relevanz für hybride
Finanzinstramente.395
I.
II.
III.
IV.
V.
С
I.
II.
1. Grundwertungen.403
2. Abkommensrechtliche Eigen-ZFremdkapitalqualifikation mezzaniner
Finanzinstrumente.404
a. Schuldrechtliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.404
b. Gesellschaftsrechtliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.408
( 1 ) Mitgliedschaftliche Kapitalüberlassungsverhältnisse.408
(2) Kapitalüberlassungsverhältnisse auf Basis kooperativer
Schuldverhältnisse.
III.
D.
I.
1. Positive Qualifikationskonflikte.415
2. Negative Qualifikationskonflikte.415
II.
Finanzinstrumente infolge positiver/negativer Qualifikationskonflikte.416
1. Mezzanine Finanzinstrumente.416
2. Strukturierte Finanzinstrumente.419
Teil
Literaturverzeichnis.432
Rechtsquellenverzeichnis.527
Rechtsprechungsverzeichnis.533
Verzeichnis der Richtlinien / Verwaltungsanweisungen.544
Hinweise auf aktuelle Literaturbeiträge zum Thema.548
Stichwortverzeichnis.549 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Briesemeister, Simone |
author_facet | Briesemeister, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Briesemeister, Simone |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021682554 |
classification_rvk | PP 3985 PP 4065 PP 5504 PP 5505 QL 600 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)162216223 (DE-599)BVBBV021682554 |
dewey-full | 343.4305268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305268 |
dewey-search | 343.4305268 |
dewey-sort | 3343.4305268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021682554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140812</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060802s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980489830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802112591</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">978-3-8021-1259-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802112598</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">3-8021-1259-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162216223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021682554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3985</subfield><subfield code="0">(DE-625)138530:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5505</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Briesemeister, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="c">von Simone Briesemeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 555 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896750</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021682554 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:49Z |
indexdate | 2025-01-27T15:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802112591 3802112598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896750 |
oclc_num | 162216223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-M124 DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-739 DE-945 DE-703 DE-860 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-M124 DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-739 DE-945 DE-703 DE-860 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXXIII, 555 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Briesemeister, Simone Verfasser aut Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht von Simone Briesemeister Düsseldorf IDW-Verl. 2006 XXXIII, 555 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Briesemeister, Simone Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113470-9 (DE-588)4432068-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |
title_auth | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |
title_exact_search | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |
title_exact_search_txtP | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |
title_full | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht von Simone Briesemeister |
title_fullStr | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht von Simone Briesemeister |
title_full_unstemmed | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht von Simone Briesemeister |
title_short | Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht |
title_sort | hybride finanzinstrumente im ertragsteuerrecht |
topic | Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
topic_facet | Ertragsteuerrecht Hybride Finanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT briesemeistersimone hybridefinanzinstrumenteimertragsteuerrecht |