Deutsche Orthographie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Olms
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatruverz. S. 453 - 480 |
Beschreibung: | 484 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783487131849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021681914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080711 | ||
007 | t | ||
008 | 060802s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,1035 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980120314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783487131849 |9 978-3-487-13184-9 | ||
024 | 3 | |a 9783487131849 | |
035 | |a (OCoLC)255634386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021681914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-70 |a DE-127 |a DE-634 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-M509 | ||
050 | 0 | |a PF3143 | |
082 | 0 | |a 438.13 |2 22/ger | |
084 | |a GC 6659 |0 (DE-625)38516: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Orthographie |c unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ... |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Olms |c 2007 | |
300 | |a 484 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatruverz. S. 453 - 480 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Morphology | |
650 | 4 | |a German language |x Orthography and spelling | |
650 | 4 | |a German language |x Phonology | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nerius, Dieter |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)119265621 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baudusch, Renate |d 1929-2015 |e Sonstige |0 (DE-588)106717391 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135503391358976 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage 11
Vorwort zur 4. Auflage 13
I.
Grundlagen und Wissenschaftsentwicklung 15
1. Einführang und Begriffsbestimmung 15
1.1. Die Rolle der Orthographie in der Gesellschaft 15
1.1.1. Aufkommen und Ausbildung
der geschriebenen Sprache 15
1.1.2. Orthographie und Sprachkultur 17
1.2. Geschriebene Sprache und Schreibung 21
1.2.1. Wesen und Funktionen der geschriebenen Sprache 22
1.2.2. Begriff und Funktionen der Schreibung 27
1.3. Begriff und Merkmale der Orthographie 30
1.3.1. Bestimmung der Orthographie 30
1.3.2. Zum Normbegriff 32
1.3.3. Merkmale der Orthographie 34
1.4. Zur orthographischen Regel 40
1.4.1. Zum Regelbegriff in der Sprachwissenschaft 41
1.4.2. Inhalt und Gestaltung orthographischer Regeln 43
14.2.1. Zu den Regeltypen und ihren hierarchischen
Beziehungen 43
1.4.2.2. Zum orthographischen Regelwerk als Gefüge genereller
Regeln 48
2. Zur Stellung der geschriebenen Sprache und
Orthographie in der neueren Linguistik 55
2.1. Die Junggrammatiker und Ferdinand de Saussure 56
2.2.
Baudouin de
Courtenay und seine Nachwirkung in der
russischen Sprachwissenschaft 58
2.3. Prager Schule 60
2Ą.
Kopenhagener Schule 62
Inhalt
2.5.
Amerikanischer Strukturalismus 65
2.6.
Germanistische Sprachwissenschaft 67
IL
Systematische Darstellung 73
3·
Die Stellung der graphischen Ebene im System der
Standardsprache 73
3-1-
Aufbau des Systems 73
3-1.1.
Überblick 73
3-1.2.
Semantische Ebene 75
3-1-3-
Phonologische Ebene 77
3.1.4-
Graphische Ebene 77
3.1-5·
Morphematische Ebene 79
3-1.6.
Lexikalische Ebene 79
3.1.7-
Syntaktische Ebene 80
3.1.8.
Textebene 81
3-1-9-
Zur stilistischen Differenzierung 82
З-і-іо.
Zur Systemdynamik (Zentrum - Peripherie) 83
3.2.
Orthographische Prinzipien 85
3-2.1.
Begriffsbestimmung 85
3.2.2.
Übersicht über die orthographischen Prinzipien 88
3.2.3.
Vergleich mit anderen Auffassungen 95
4. Die Beziehungen von graphischer und phonologischer
Ebene 99
4.1. Das phonematische Prinzip und sein Geltungsbereich 99
4.1.1. Phonem und Graphem 99
4.1.1.1. Phonembegriff 99
4.1.1.2. Graphembegriff 103
4.1.2. Phonem-Graphem-Beziehungen in deutschen
Wörtern 108
4.1.2.1. Phonographeme der Vokale 110
4.1.2.2. Phonographeme der Konsonanten 116
4.1.2.3. Übersicht über die Phonem-Graphem-Beziehungen 120
4.1.3. Phonem-Graphem-Beziehungen in Fremdwörtern 120
4.2. Das
syllabische
Prinzip und sein Geltungsbereich 128
4.2.1. Funktion und Grundlagen der Worttrennung 130
4.2.2. Zur Entwicklung der Worttrennung am Zeilenende 133
4.2.3. Regelung und Probleme der Worttrennung 136
4.3. Das intonatorische Prinzip und sein Geltungsbereich 143
5. Die Beziehungen von graphischer und semantischer
Ebene 147
5.1. Das morphematische Prinzip und sein
Geltungsbereich 148
5.1.1. Wesen und Funktion des morphematischen Prinzips 148
Inhalt
5.1.2. Zur Entwicklung morphematischer Schreibungen 150
5.1.3. Zum Begriff des Morphems 155
5.1.4. Auswirkungen des morphematischen Prinzips in der
orthographischen Regelung 158
5.2. Das lexikalische Prinzip und sein Geltungsbereich 166
5.2.1. Getrennt-und Zusammenschreibung 167
5.2.1.1. Funktion und Grundlagen der Getrennt- und
Zusammenschreibung 167
5.2.1.2. Zur Entwicklung der Getrennt- und
Zusammenschreibung 170
5.2.1.3. Regelung und Probleme der Getrennt- und
Zusammenschreibung 172
5.2.1.3.1. Grundsätze der alten Regelung 172
5.2.1.3.2. Grundsätze der Neuregelung 175
5.2.Í.3.3.
Teilbereiche der Getrennt- und Zusammenschreibung 17g
5.2.2. Schreibung mit Bindestrich oder Apostroph 187
5.2.2.1. Der Bindestrich 187
5.2.2.1.1. Der Erläuterungsbindestrich - Funktion und
Regelung 188
5.2.2.1.2. Der Ergänzungsstrich - Funktion und Regelung 190
5.2.2.2. Der Apostroph 191
5.2.3. Groß- und Kleinschreibung von Wörtern und
Wortgruppen 193
5.2.3.1. Funktion der Großschreibung 193
5.2.3.2. Zur Entwicklung der Großschreibung 196
5.2.3.3. Die Regelung der Groß- und Kleinschreibung 202
5.2.3.3.1. Substantivgroßschreibung 203
5.2.3.3.2. Eigennamengroßschreibung 217
5.2.3.3.3. Großschreibung fester nominaler Wortgruppen 223
5.2.3.3.4. Großschreibung von Anredepronomen 227
5.2.4. Zur Schreibung der Abkürzungen 228
5.3. Das syntaktische Prinzip und sein Geltungsbereich 235
5.3.1. Begriffsbestimmung der Interpunktion 236
5.3.2. Zur historischen Entwicklung der Interpunktion 236
5.3.3. Bedeutungsbezüge der Interpunktion 237
5.3.4. Allgemeine Funktionen der Satzzeichen 239
5.3.5. Regelung und Probleme der Interpunktion 241
5.3.5.1. Übersicht 241
5.3.5.2. Satzschlusszeichen 242
5.3.5.3. Satzmittezeichen 246
5.3.5.4. Paarige Satzzeichen 252
5.3.6. Großschreibung am Satzanfang 261
5.4. Das Textprinzip und sein Geltungsbereich 262
5.4.1. Zur Textbedeutung 263
54.2. Die graphische Textform 266
5.4.3. Die Beziehungen von Textbedeutung und Textform 270
Inhalt
6. Zum stilistischen Aspekt der Schreibung 275
6.1. Zur Entwicklung der stilistischen Differenzierung 275
6.2. Stilistische Differenzierung in der Schreibung der gegen¬
wärtigen Standardsprache 276
6.2.1. Rahmenbedingungen 276
6.2.2. Schriftgrad und Schriftart 276
6.2.3. Phonem-Graphem-Beziehungen 278
6.2.4. Groß-und Kleinschreibung 27g
6.2.5. Getrennt-und Zusammenschreibung 281
6.2.6. Interpunktion 2&
6.2.7. Emoticons 283
III.
Entwicklungsprobleme 287
7. Orthographiegeschichtlicher Abriss 287
7.1. Zur Herausbildung und frühen Entwicklung der
deutschen
Graphie
287
7.1.1. Vorgeschichte der deutschen
Graphie:
Antike Traditionen
der Verschriftung des Germanischen 287
7.1.2. Die althochdeutsche Zeit (ca. 700 bis ca. 1050) ·. Anfänge
deutscher Schreibsprachen 290
7.1.3. Die mittelhochdeutsche Zeit (ca. 1050 - ca. 1350): Ausbau
volkssprachiger Schriftlichkeit 294
7.1.4. Frühes Frühneuhochdeutsch (ca. 1350 - ca. 1500) : Anfänge
moderner schriftlicher Kommunikation 298
7.2. Der Entwicklungsprozess der deutschen Orthographie
vom 16. bis 18. Jahrhundert 301
7.2.1. Das 16. Jahrhundert 301
7.2.1.1. Die Anfänge der Kodifizierung 301
7.2.1.2. Zum Verhältnis von Schreibgebrauch und Kodifikation
und zum Einfluss der Drucker 308
7.2.1.3. Zur Rolle Luthers 310
7.2.1.4. Ausblick: Zunehmende Wirksamkeit des semantischen
Grundprinzips 313
7.2.2. Das 17. Jahrhundert 313
7.2.2.1. Die sprachliche »Laboratoriumssituation« des Barock 313
7.2.2.2. Zur Suche nach orthographischen Leitlinien 315
7.2.2.3. Entwicklung des Gebrauchs und der Normen 319
7.2.3. Das 18. Jahrhundert 320
7.2.3.1. Zum Aufschwung der Regelungsbemühungen 320
7.2.3.2. Die Stränge der orthographischen Regelung 321
7.2.3.3. Zur Entwicklung der Schreibungsnorm 330
7.3. Die Herausbildung einer einheitlichen deutschen
Orthographie im 19. Jahrhundert 331
7.3.1. Ausgangssituation im 19. Jahrhundert 332
7.3.2. Auseinandersetzungen um eine
einheitliche Orthographie 336
Inhalt
7.3.3. Durchsetzung der Einheitsorthographie 342
8. Spezifik und Entwicklung des deutschen
Orthographiewörterbuches 351
8.1. Begriffsbestimmung des Rechtschreibwörterbuches 352
8.1.1. Funktion 352
8.1.2. Struktur 353
8.1.3. Typologie 357
8.2. Zur Geschichte des deutschen
Orthographiewörterbuches 35g
8.2.1. 17. und 18. Jahrhundert 35g
8.2.2. 19. Jahrhundert 361
8.2.3. 20. Jahrhundert 363
8.3. Die Rolle des Dudens bei der Kodifizierung der deutschen
Orthographie 366
8.3.1. Entwicklung, Aufgabe und Wirkung des Wörterbuches
vor 1901 366
8.3.2. Die Widerspiegelung der Beschlüsse von 1901 in Dudens
Wörterbüchern 36g
8.3.3. Die Entwicklung des Dudens bis zur Gegenwart 371
9. Bemühungen um eine Reform der deutschen
Orthographie im 20. Jahrhundert und bis zur
Gegenwart 375
9.1. Begriff, Ziele und Bestimmungsfaktoren einer
Orthographiereform 376
9.2. Entwicklung der Reformvorschläge 381
9.3. Entstehung, Einführung und Weiterentwicklung der
Neuregelung von 1996
зд4
IV.
Leseprozess und Orthographieerwerb 403
10. Zur
Perception
geschriebener Sprache 403
10.1. Problemstellung 403
10.2. Aufnahme und Verarbeitung sprachlicher
Information 405
10.3. Das Lesen als psychophysische Leistung 408
10.4. Zur Entwicklung des stillen und lauten Lesens 410
10.5. Rationelles Lesen 413
11. Probleme des Erwerbs der Orthographie 417
11.1. Schreiben und Rechtschreiben 417
11.2. Prozesse der Aneignung der Rechtschreibung 420
11.2.1. Die Entwicklung von Rechtschreibstrategien 420
11.2.2. Rechtschreiben - Rechtschreibkönnen 423
11.2.3. Aneignung und Vermittlung 428
11.2.3.1. Viel bewusstes Schreiben 428
inhalt
11.2.3.2. Einsichten in die Strukturiertheit sprachlicher
Einheiten 430
11.2.3.3. Spezifisches Rechtschreiblernen 431
11.3. Der Erwerb der grundlegenden Regelungen der deutschen
Orthographie 433
11.3.1.
Singulare
Wortschreibungsregelungen 434
11.3.2. Regelung der Phonem-Graphem-Beziehungen 436
11.3.3. Regelung der graphischen Morphemformkonstanz 43g
11.3.4. Regelung der Groß- und Kleinschreibung 443
11.3.5. Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung 445
11.3.6. Regelung der Zeichensetzung 448
Literaturverzeichnis 453
Stichwortverzeichnis 481
10
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage 11
Vorwort zur 4. Auflage 13
I.
Grundlagen und Wissenschaftsentwicklung 15
1. Einführang und Begriffsbestimmung 15
1.1. Die Rolle der Orthographie in der Gesellschaft 15
1.1.1. Aufkommen und Ausbildung
der geschriebenen Sprache 15
1.1.2. Orthographie und Sprachkultur 17
1.2. Geschriebene Sprache und Schreibung 21
1.2.1. Wesen und Funktionen der geschriebenen Sprache 22
1.2.2. Begriff und Funktionen der Schreibung 27
1.3. Begriff und Merkmale der Orthographie 30
1.3.1. Bestimmung der Orthographie 30
1.3.2. Zum Normbegriff 32
1.3.3. Merkmale der Orthographie 34
1.4. Zur orthographischen Regel 40
1.4.1. Zum Regelbegriff in der Sprachwissenschaft 41
1.4.2. Inhalt und Gestaltung orthographischer Regeln 43
14.2.1. Zu den Regeltypen und ihren hierarchischen
Beziehungen 43
1.4.2.2. Zum orthographischen Regelwerk als Gefüge genereller
Regeln 48
2. Zur Stellung der geschriebenen Sprache und
Orthographie in der neueren Linguistik 55
2.1. Die Junggrammatiker und Ferdinand de Saussure 56
2.2.
Baudouin de
Courtenay und seine Nachwirkung in der
russischen Sprachwissenschaft 58
2.3. Prager Schule 60
2Ą.
Kopenhagener Schule 62
Inhalt
2.5.
Amerikanischer Strukturalismus 65
2.6.
Germanistische Sprachwissenschaft 67
IL
Systematische Darstellung 73
3·
Die Stellung der graphischen Ebene im System der
Standardsprache 73
3-1-
Aufbau des Systems 73
3-1.1.
Überblick 73
3-1.2.
Semantische Ebene 75
3-1-3-
Phonologische Ebene 77
3.1.4-
Graphische Ebene 77
3.1-5·
Morphematische Ebene 79
3-1.6.
Lexikalische Ebene 79
3.1.7-
Syntaktische Ebene 80
3.1.8.
Textebene 81
3-1-9-
Zur stilistischen Differenzierung 82
З-і-іо.
Zur Systemdynamik (Zentrum - Peripherie) 83
3.2.
Orthographische Prinzipien 85
3-2.1.
Begriffsbestimmung 85
3.2.2.
Übersicht über die orthographischen Prinzipien 88
3.2.3.
Vergleich mit anderen Auffassungen 95
4. Die Beziehungen von graphischer und phonologischer
Ebene 99
4.1. Das phonematische Prinzip und sein Geltungsbereich 99
4.1.1. Phonem und Graphem 99
4.1.1.1. Phonembegriff 99
4.1.1.2. Graphembegriff 103
4.1.2. Phonem-Graphem-Beziehungen in deutschen
Wörtern 108
4.1.2.1. Phonographeme der Vokale 110
4.1.2.2. Phonographeme der Konsonanten 116
4.1.2.3. Übersicht über die Phonem-Graphem-Beziehungen 120
4.1.3. Phonem-Graphem-Beziehungen in Fremdwörtern 120
4.2. Das
syllabische
Prinzip und sein Geltungsbereich 128
4.2.1. Funktion und Grundlagen der Worttrennung 130
4.2.2. Zur Entwicklung der Worttrennung am Zeilenende 133
4.2.3. Regelung und Probleme der Worttrennung 136
4.3. Das intonatorische Prinzip und sein Geltungsbereich 143
5. Die Beziehungen von graphischer und semantischer
Ebene 147
5.1. Das morphematische Prinzip und sein
Geltungsbereich 148
5.1.1. Wesen und Funktion des morphematischen Prinzips 148
Inhalt
5.1.2. Zur Entwicklung morphematischer Schreibungen 150
5.1.3. Zum Begriff des Morphems 155
5.1.4. Auswirkungen des morphematischen Prinzips in der
orthographischen Regelung 158
5.2. Das lexikalische Prinzip und sein Geltungsbereich 166
5.2.1. Getrennt-und Zusammenschreibung 167
5.2.1.1. Funktion und Grundlagen der Getrennt- und
Zusammenschreibung 167
5.2.1.2. Zur Entwicklung der Getrennt- und
Zusammenschreibung 170
5.2.1.3. Regelung und Probleme der Getrennt- und
Zusammenschreibung 172
5.2.1.3.1. Grundsätze der alten Regelung 172
5.2.1.3.2. Grundsätze der Neuregelung 175
5.2.Í.3.3.
Teilbereiche der Getrennt- und Zusammenschreibung 17g
5.2.2. Schreibung mit Bindestrich oder Apostroph 187
5.2.2.1. Der Bindestrich 187
5.2.2.1.1. Der Erläuterungsbindestrich - Funktion und
Regelung 188
5.2.2.1.2. Der Ergänzungsstrich - Funktion und Regelung 190
5.2.2.2. Der Apostroph 191
5.2.3. Groß- und Kleinschreibung von Wörtern und
Wortgruppen 193
5.2.3.1. Funktion der Großschreibung 193
5.2.3.2. Zur Entwicklung der Großschreibung 196
5.2.3.3. Die Regelung der Groß- und Kleinschreibung 202
5.2.3.3.1. Substantivgroßschreibung 203
5.2.3.3.2. Eigennamengroßschreibung 217
5.2.3.3.3. Großschreibung fester nominaler Wortgruppen 223
5.2.3.3.4. Großschreibung von Anredepronomen 227
5.2.4. Zur Schreibung der Abkürzungen 228
5.3. Das syntaktische Prinzip und sein Geltungsbereich 235
5.3.1. Begriffsbestimmung der Interpunktion 236
5.3.2. Zur historischen Entwicklung der Interpunktion 236
5.3.3. Bedeutungsbezüge der Interpunktion 237
5.3.4. Allgemeine Funktionen der Satzzeichen 239
5.3.5. Regelung und Probleme der Interpunktion 241
5.3.5.1. Übersicht 241
5.3.5.2. Satzschlusszeichen 242
5.3.5.3. Satzmittezeichen 246
5.3.5.4. Paarige Satzzeichen 252
5.3.6. Großschreibung am Satzanfang 261
5.4. Das Textprinzip und sein Geltungsbereich 262
5.4.1. Zur Textbedeutung 263
54.2. Die graphische Textform 266
5.4.3. Die Beziehungen von Textbedeutung und Textform 270
Inhalt
6. Zum stilistischen Aspekt der Schreibung 275
6.1. Zur Entwicklung der stilistischen Differenzierung 275
6.2. Stilistische Differenzierung in der Schreibung der gegen¬
wärtigen Standardsprache 276
6.2.1. Rahmenbedingungen 276
6.2.2. Schriftgrad und Schriftart 276
6.2.3. Phonem-Graphem-Beziehungen 278
6.2.4. Groß-und Kleinschreibung 27g
6.2.5. Getrennt-und Zusammenschreibung 281
6.2.6. Interpunktion 2&
6.2.7. Emoticons 283
III.
Entwicklungsprobleme 287
7. Orthographiegeschichtlicher Abriss 287
7.1. Zur Herausbildung und frühen Entwicklung der
deutschen
Graphie
287
7.1.1. Vorgeschichte der deutschen
Graphie:
Antike Traditionen
der Verschriftung des Germanischen 287
7.1.2. Die althochdeutsche Zeit (ca. 700 bis ca. 1050) ·. Anfänge
deutscher Schreibsprachen 290
7.1.3. Die mittelhochdeutsche Zeit (ca. 1050 - ca. 1350): Ausbau
volkssprachiger Schriftlichkeit 294
7.1.4. Frühes Frühneuhochdeutsch (ca. 1350 - ca. 1500) : Anfänge
moderner schriftlicher Kommunikation 298
7.2. Der Entwicklungsprozess der deutschen Orthographie
vom 16. bis 18. Jahrhundert 301
7.2.1. Das 16. Jahrhundert 301
7.2.1.1. Die Anfänge der Kodifizierung 301
7.2.1.2. Zum Verhältnis von Schreibgebrauch und Kodifikation
und zum Einfluss der Drucker 308
7.2.1.3. Zur Rolle Luthers 310
7.2.1.4. Ausblick: Zunehmende Wirksamkeit des semantischen
Grundprinzips 313
7.2.2. Das 17. Jahrhundert 313
7.2.2.1. Die sprachliche »Laboratoriumssituation« des Barock 313
7.2.2.2. Zur Suche nach orthographischen Leitlinien 315
7.2.2.3. Entwicklung des Gebrauchs und der Normen 319
7.2.3. Das 18. Jahrhundert 320
7.2.3.1. Zum Aufschwung der Regelungsbemühungen 320
7.2.3.2. Die Stränge der orthographischen Regelung 321
7.2.3.3. Zur Entwicklung der Schreibungsnorm 330
7.3. Die Herausbildung einer einheitlichen deutschen
Orthographie im 19. Jahrhundert 331
7.3.1. Ausgangssituation im 19. Jahrhundert 332
7.3.2. Auseinandersetzungen um eine
einheitliche Orthographie 336
Inhalt
7.3.3. Durchsetzung der Einheitsorthographie 342
8. Spezifik und Entwicklung des deutschen
Orthographiewörterbuches 351
8.1. Begriffsbestimmung des Rechtschreibwörterbuches 352
8.1.1. Funktion 352
8.1.2. Struktur 353
8.1.3. Typologie 357
8.2. Zur Geschichte des deutschen
Orthographiewörterbuches 35g
8.2.1. 17. und 18. Jahrhundert 35g
8.2.2. 19. Jahrhundert 361
8.2.3. 20. Jahrhundert 363
8.3. Die Rolle des Dudens bei der Kodifizierung der deutschen
Orthographie 366
8.3.1. Entwicklung, Aufgabe und Wirkung des Wörterbuches
vor 1901 366
8.3.2. Die Widerspiegelung der Beschlüsse von 1901 in Dudens
Wörterbüchern 36g
8.3.3. Die Entwicklung des Dudens bis zur Gegenwart 371
9. Bemühungen um eine Reform der deutschen
Orthographie im 20. Jahrhundert und bis zur
Gegenwart 375
9.1. Begriff, Ziele und Bestimmungsfaktoren einer
Orthographiereform 376
9.2. Entwicklung der Reformvorschläge 381
9.3. Entstehung, Einführung und Weiterentwicklung der
Neuregelung von 1996
зд4
IV.
Leseprozess und Orthographieerwerb 403
10. Zur
Perception
geschriebener Sprache 403
10.1. Problemstellung 403
10.2. Aufnahme und Verarbeitung sprachlicher
Information 405
10.3. Das Lesen als psychophysische Leistung 408
10.4. Zur Entwicklung des stillen und lauten Lesens 410
10.5. Rationelles Lesen 413
11. Probleme des Erwerbs der Orthographie 417
11.1. Schreiben und Rechtschreiben 417
11.2. Prozesse der Aneignung der Rechtschreibung 420
11.2.1. Die Entwicklung von Rechtschreibstrategien 420
11.2.2. Rechtschreiben - Rechtschreibkönnen 423
11.2.3. Aneignung und Vermittlung 428
11.2.3.1. Viel bewusstes Schreiben 428
inhalt
11.2.3.2. Einsichten in die Strukturiertheit sprachlicher
Einheiten 430
11.2.3.3. Spezifisches Rechtschreiblernen 431
11.3. Der Erwerb der grundlegenden Regelungen der deutschen
Orthographie 433
11.3.1.
Singulare
Wortschreibungsregelungen 434
11.3.2. Regelung der Phonem-Graphem-Beziehungen 436
11.3.3. Regelung der graphischen Morphemformkonstanz 43g
11.3.4. Regelung der Groß- und Kleinschreibung 443
11.3.5. Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung 445
11.3.6. Regelung der Zeichensetzung 448
Literaturverzeichnis 453
Stichwortverzeichnis 481
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119265621 (DE-588)106717391 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021681914 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3143 |
callnumber-raw | PF3143 |
callnumber-search | PF3143 |
callnumber-sort | PF 43143 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 6659 |
ctrlnum | (OCoLC)255634386 (DE-599)BVBBV021681914 |
dewey-full | 438.13 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438.13 |
dewey-search | 438.13 |
dewey-sort | 3438.13 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021681914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060802s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,1035</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980120314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487131849</subfield><subfield code="9">978-3-487-13184-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783487131849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255634386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021681914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3143</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.13</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6659</subfield><subfield code="0">(DE-625)38516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Orthographie</subfield><subfield code="c">unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatruverz. S. 453 - 480</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Morphology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Orthography and spelling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Phonology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nerius, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119265621</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baudusch, Renate</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106717391</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896116</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021681914 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487131849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014896116 |
oclc_num | 255634386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-384 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-70 DE-127 DE-634 DE-N32 DE-11 DE-Di1 DE-739 DE-188 DE-M509 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-384 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-70 DE-127 DE-634 DE-N32 DE-11 DE-Di1 DE-739 DE-188 DE-M509 |
physical | 484 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
spelling | Deutsche Orthographie unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ... 4., neu bearb. Aufl. Hildesheim [u.a.] Olms 2007 484 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatruverz. S. 453 - 480 Deutsch German language Morphology German language Orthography and spelling German language Phonology Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s DE-604 Nerius, Dieter 1935- Sonstige (DE-588)119265621 oth Baudusch, Renate 1929-2015 Sonstige (DE-588)106717391 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsche Orthographie Deutsch German language Morphology German language Orthography and spelling German language Phonology Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4048780-5 |
title | Deutsche Orthographie |
title_auth | Deutsche Orthographie |
title_exact_search | Deutsche Orthographie |
title_exact_search_txtP | Deutsche Orthographie |
title_full | Deutsche Orthographie unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ... |
title_fullStr | Deutsche Orthographie unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ... |
title_full_unstemmed | Deutsche Orthographie unter der Leitung von Dieter Nerius. Bearb. von Renate Baudusch ... |
title_short | Deutsche Orthographie |
title_sort | deutsche orthographie |
topic | Deutsch German language Morphology German language Orthography and spelling German language Phonology Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Morphology German language Orthography and spelling German language Phonology Rechtschreibung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014896116&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neriusdieter deutscheorthographie AT bauduschrenate deutscheorthographie |