Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531150543 3531150545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021680507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220803 | ||
007 | t | ||
008 | 060801s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0177 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531150543 |c Pb. : EUR 26.90 |9 978-3-531-15054-3 | ||
020 | |a 3531150545 |c Pb. : EUR 26.90 |9 3-531-15054-5 | ||
024 | 3 | |a 9783531150543 | |
035 | |a (OCoLC)180010226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021680507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-861 | ||
084 | |a MR 5900 |0 (DE-625)123525: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2400 |0 (DE-625)123491: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2800 |0 (DE-625)123496: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1030 |0 (DE-625)123546: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jansen, Dorothea |d 1956-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)122919882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Netzwerkanalyse |b Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |c Dorothea Jansen |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 312 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001721644.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088376008736768 |
---|---|
adam_text |
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Methoden der Netzwerk¬
analyse. Die statistischen Instrumente zur Erhebung und Analyse von
Netzwerkdaten werden vorgestellt und in den Bereichen der
Eliteforschung, der Organisationsforschung und der Forschung sozialer
Ungleichheit demonstriert. Neben der Darstellung des statistischen
Instrumentariums wird die Netzwerkanalyse als Theorieperspektive
vorgestellt, mit der sich Aussagen über die Handlungsmöglichkeit von
Akteuren mit Theorien über Institutionen, Strukturen und Systeme
verbinden lassen.
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage. 9
Vorwort zur ersten Auflage. 10
1 Netzwerkanalyse, soziale Strukturen
und soziales Kapital. 11
1.1 Netzwerkanalyse als strukturelle Analyse. 13
1.1.1 Das Verhältnis von Makro- und Mikro-Ebene in der
empirischen Sozialforschung. 15
1.1.2 Strukturelle Handlungstheorien. 17
1.1.2.1 Struktur und Handeln. 18
1.12.2 Embeddedness von Akteuren. 19
1.1.2.3 Abgrenzung von normativen Handlungstheorien. 21
1.1.3 Zwischen methodologischem Individualismus und
Relationalismus . 24
1.2 Netzwerkanalyse und soziales Kapital. 26
1.3 Anlage des Lehrbuches. 34
2 Geschichte der Netzwerkanalyse. 37
2.1 Die sozialpsychologische Entwicklungslinie. 39
2.2 Die anthropologische Entwicklungslinie . 42
2.2.1 Die britische Sozialanthropologie. 42
2.2.2 Die amerikanische Gemeinde- und Industriesoziologie. 45
2.3 Die Harvard-Strakturalisten und die Blockmodellanalyse. 47
2.4 Analyse sozialer Netzwerke heute. 48
3 Merkmalsträger, Merkmale und Analyseebenen. 51
3.1 Merkmale von Individuen. 53
3.1.1 Absolute Merkmale . 53
3.1.2 Relationale Merkmale. 54
3.1.3 Komparative Merkmale. 54
3.1.4 Kontextuelle Merkmale. 55
3.2 Merkmale von Kollektiven. 56
3.2.1 Analytische Merkmale. 56
3.2.2 Strukturelle Merkmale. 57
3.2.3 Globale Merkmale. 58
3.3 Netzwerke, Relationen und Analyseebenen. 58
3.3.1 Die Dyade. 60
3.3.2 Die Triade. 62
3.3.3 Das ego-zentrierte Netzwerk . 65
3.3.4 Gruppen innerhalb von Netzwerken. 65
3.3.5 Gesamtnetzwerke. 66
4 . Erhebung von Netzwerkdaten. 69
4.1 Gesamtnetzwerke. 71
4.1.1 Methoden der Netzwerkabgrenzung. 71
4.1.2 Methoden der Datenerhebung. 74
4.2 Ego-zentrierte Netzwerke. 79
4.2.1 Vor-und Nachteile des Forschungsansatzes. 79
4.2.2 Methoden der Netzwerkabgrenzung und der Datenerhebung. 80
4.3 Zuverlässigkeit und Gültigkeit. 85
4.4 Stichprobentheorie. 87
5 Einfache Analyseverfahren. 91
5.1 Soziogramme und Graphentheorie . 91
5.2 Soziomatrizen und Affiliations-Matrizen . 99
5.3 Netzwerkanalytische Maßzahlen. 103
5.3.1 Beschreibung von Akteuren. 103
5.3.2 Beschreibung von ego-zentrierten Netzwerken. 105
5.3.3 Beschreibung von Gesamtnetzen. 110
5.3.4 Beschreibung indirekter Beziehungen. 113
5.4 Exkurs: Rechnen mit Matrizen . 122
6 Zentralität und Prestige in Netzwerken. 127
6.1 Zentralität und Zentralisierung. 129
6.1.1 Zentralität von Akteuren. 132
6.1.2 Zentralisierung von Netzwerken. 138
6.2 Prestige und Hierarchisierung in Netzwerken. 142
6.2.1 Indegree-basiertes Prestige. 143
6.2.2
6.2.3 Betweenness-Zentralität in gerichteten Graphen. 147
6.2.4 Rangprestige. 149
6.2.5 Prestige von Statusgruppen in Netzwerken. 153
6.3 Forschungsbeispiel: Das Scheitern einer Gewerkschaft. 156
7 Macht, Einfluss und Autonomie in Netzwerken. 163
7.1 Zum Machtbegriff. 163
7.1.1 Grundlagen von Macht: Einfluss und Tausch. 163
7.1.2 Macht als relationales
7.1.3 Das Marktmodell von Macht. 166
7.2 Netzwerkbezogene Konzeptionen von Macht. 167
7.2.1 Kritik am Marktmodell. 167
7.2.2 Eine Typologie von Machtmodellen. 169
7.3 Macht in Tauschnetzwerken. 171
7.3.1 Zugangsbarrieren und Maklerprofite. 173
7.3.2 Positiv und negativ verbundene Netzwerke. 178
7.3.3 Forschungsbeispiel: Macht in einem Zeitungsunternehmen. 181
7.4 Strukturelle Autonomie und soziales Kapital. 184
7.4.1 Grundlagen struktureller Autonomie. 184
7.4.2
8 Teilgruppen in Netzwerken. 193
8.1 Verfahren der Cliquenanalyse. 193
8.1.1 Cliquen, n-Cliquen und soziometrische n-Cliquen. 195
8.1.2 K-Plexe und k-Cores. 198
8.1.3 Soziale Kreise, k-zyklische Blöcke und F-Blöcke. 200
8.1.4 Forschungsbeispiel: Der Aufstieg der
8.2 Blockmodelle und strukturelle Äquivalenz. 212
8.2.1 Das Prinzip struktureller Äquivalenz. 214
8.2.2 Forschungsbeispiel: Die Elite von Alt-Neustadt. 220
8.2.3 Die Identifikation von strukturell äquivalenten Positionen. 225
8.2.4 Eine Typologie von Sozialstrukturen. 228
8.2.5 Gütekriterien. 231
9 Forschungsfelder der Netzwerkanalyse. 237
9.1 Das Problem sozialer Ungleichheit. 237
9.1.1 Soziales Kapital und Stellensuche. 240
9.1.2 Granovetters klassische Studie zur Jobsuche. 243
9.1.3 Nachfolgestudien. 248
9.1.4 Neue Forschungsfragen. 253
9.2 Soziales Kapital, unternehmerisches Handeln und die Karrieren
von Managern. 255
9.2.1 Exkurs: Messung von struktureller Autonomie und strukturellen
Zwängen. 255
9.2.2 Zwei Sorten von sozialem Kapital. 258
9.3 Organisationen zwischen Kooperation und Wettbewerb. 267
9.3.1 Netewerke als erklärende Variablen. 267
9.3.2 Entstehung und Erklärung von Netzwerken. 271
10 Perspektiven der Analyse sozialer Netzwerke. 275
Anhang: Software zur Netzwerkanalyse. 283
Literaturverzeichnis. 287
Quellenverzeichnis. 302
Register. 305 |
adam_txt |
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Methoden der Netzwerk¬
analyse. Die statistischen Instrumente zur Erhebung und Analyse von
Netzwerkdaten werden vorgestellt und in den Bereichen der
Eliteforschung, der Organisationsforschung und der Forschung sozialer
Ungleichheit demonstriert. Neben der Darstellung des statistischen
Instrumentariums wird die Netzwerkanalyse als Theorieperspektive
vorgestellt, mit der sich Aussagen über die Handlungsmöglichkeit von
Akteuren mit Theorien über Institutionen, Strukturen und Systeme
verbinden lassen.
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage. 9
Vorwort zur ersten Auflage. 10
1 Netzwerkanalyse, soziale Strukturen
und soziales Kapital. 11
1.1 Netzwerkanalyse als strukturelle Analyse. 13
1.1.1 Das Verhältnis von Makro- und Mikro-Ebene in der
empirischen Sozialforschung. 15
1.1.2 Strukturelle Handlungstheorien. 17
1.1.2.1 Struktur und Handeln. 18
1.12.2 Embeddedness von Akteuren. 19
1.1.2.3 Abgrenzung von normativen Handlungstheorien. 21
1.1.3 Zwischen methodologischem Individualismus und
Relationalismus . 24
1.2 Netzwerkanalyse und soziales Kapital. 26
1.3 Anlage des Lehrbuches. 34
2 Geschichte der Netzwerkanalyse. 37
2.1 Die sozialpsychologische Entwicklungslinie. 39
2.2 Die anthropologische Entwicklungslinie . 42
2.2.1 Die britische Sozialanthropologie. 42
2.2.2 Die amerikanische Gemeinde- und Industriesoziologie. 45
2.3 Die Harvard-Strakturalisten und die Blockmodellanalyse. 47
2.4 Analyse sozialer Netzwerke heute. 48
3 Merkmalsträger, Merkmale und Analyseebenen. 51
3.1 Merkmale von Individuen. 53
3.1.1 Absolute Merkmale . 53
3.1.2 Relationale Merkmale. 54
3.1.3 Komparative Merkmale. 54
3.1.4 Kontextuelle Merkmale. 55
3.2 Merkmale von Kollektiven. 56
3.2.1 Analytische Merkmale. 56
3.2.2 Strukturelle Merkmale. 57
3.2.3 Globale Merkmale. 58
3.3 Netzwerke, Relationen und Analyseebenen. 58
3.3.1 Die Dyade. 60
3.3.2 Die Triade. 62
3.3.3 Das ego-zentrierte Netzwerk . 65
3.3.4 Gruppen innerhalb von Netzwerken. 65
3.3.5 Gesamtnetzwerke. 66
4 . Erhebung von Netzwerkdaten. 69
4.1 Gesamtnetzwerke. 71
4.1.1 Methoden der Netzwerkabgrenzung. 71
4.1.2 Methoden der Datenerhebung. 74
4.2 Ego-zentrierte Netzwerke. 79
4.2.1 Vor-und Nachteile des Forschungsansatzes. 79
4.2.2 Methoden der Netzwerkabgrenzung und der Datenerhebung. 80
4.3 Zuverlässigkeit und Gültigkeit. 85
4.4 Stichprobentheorie. 87
5 Einfache Analyseverfahren. 91
5.1 Soziogramme und Graphentheorie . 91
5.2 Soziomatrizen und Affiliations-Matrizen . 99
5.3 Netzwerkanalytische Maßzahlen. 103
5.3.1 Beschreibung von Akteuren. 103
5.3.2 Beschreibung von ego-zentrierten Netzwerken. 105
5.3.3 Beschreibung von Gesamtnetzen. 110
5.3.4 Beschreibung indirekter Beziehungen. 113
5.4 Exkurs: Rechnen mit Matrizen . 122
6 Zentralität und Prestige in Netzwerken. 127
6.1 Zentralität und Zentralisierung. 129
6.1.1 Zentralität von Akteuren. 132
6.1.2 Zentralisierung von Netzwerken. 138
6.2 Prestige und Hierarchisierung in Netzwerken. 142
6.2.1 Indegree-basiertes Prestige. 143
6.2.2
6.2.3 Betweenness-Zentralität in gerichteten Graphen. 147
6.2.4 Rangprestige. 149
6.2.5 Prestige von Statusgruppen in Netzwerken. 153
6.3 Forschungsbeispiel: Das Scheitern einer Gewerkschaft. 156
7 Macht, Einfluss und Autonomie in Netzwerken. 163
7.1 Zum Machtbegriff. 163
7.1.1 Grundlagen von Macht: Einfluss und Tausch. 163
7.1.2 Macht als relationales
7.1.3 Das Marktmodell von Macht. 166
7.2 Netzwerkbezogene Konzeptionen von Macht. 167
7.2.1 Kritik am Marktmodell. 167
7.2.2 Eine Typologie von Machtmodellen. 169
7.3 Macht in Tauschnetzwerken. 171
7.3.1 Zugangsbarrieren und Maklerprofite. 173
7.3.2 Positiv und negativ verbundene Netzwerke. 178
7.3.3 Forschungsbeispiel: Macht in einem Zeitungsunternehmen. 181
7.4 Strukturelle Autonomie und soziales Kapital. 184
7.4.1 Grundlagen struktureller Autonomie. 184
7.4.2
8 Teilgruppen in Netzwerken. 193
8.1 Verfahren der Cliquenanalyse. 193
8.1.1 Cliquen, n-Cliquen und soziometrische n-Cliquen. 195
8.1.2 K-Plexe und k-Cores. 198
8.1.3 Soziale Kreise, k-zyklische Blöcke und F-Blöcke. 200
8.1.4 Forschungsbeispiel: Der Aufstieg der
8.2 Blockmodelle und strukturelle Äquivalenz. 212
8.2.1 Das Prinzip struktureller Äquivalenz. 214
8.2.2 Forschungsbeispiel: Die Elite von Alt-Neustadt. 220
8.2.3 Die Identifikation von strukturell äquivalenten Positionen. 225
8.2.4 Eine Typologie von Sozialstrukturen. 228
8.2.5 Gütekriterien. 231
9 Forschungsfelder der Netzwerkanalyse. 237
9.1 Das Problem sozialer Ungleichheit. 237
9.1.1 Soziales Kapital und Stellensuche. 240
9.1.2 Granovetters klassische Studie zur Jobsuche. 243
9.1.3 Nachfolgestudien. 248
9.1.4 Neue Forschungsfragen. 253
9.2 Soziales Kapital, unternehmerisches Handeln und die Karrieren
von Managern. 255
9.2.1 Exkurs: Messung von struktureller Autonomie und strukturellen
Zwängen. 255
9.2.2 Zwei Sorten von sozialem Kapital. 258
9.3 Organisationen zwischen Kooperation und Wettbewerb. 267
9.3.1 Netewerke als erklärende Variablen. 267
9.3.2 Entstehung und Erklärung von Netzwerken. 271
10 Perspektiven der Analyse sozialer Netzwerke. 275
Anhang: Software zur Netzwerkanalyse. 283
Literaturverzeichnis. 287
Quellenverzeichnis. 302
Register. 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jansen, Dorothea 1956-2017 |
author_GND | (DE-588)122919882 |
author_facet | Jansen, Dorothea 1956-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Jansen, Dorothea 1956-2017 |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021680507 |
classification_rvk | MR 5900 DS 6500 MR 2000 MR 2400 MR 2800 MS 1030 |
ctrlnum | (OCoLC)180010226 (DE-599)BVBBV021680507 |
discipline | Pädagogik Soziologie Politologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Politologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021680507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060801s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0177</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531150543</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15054-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531150545</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.90</subfield><subfield code="9">3-531-15054-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531150543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180010226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021680507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Dorothea</subfield><subfield code="d">1956-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122919882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele</subfield><subfield code="c">Dorothea Jansen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001721644.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894733</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021680507 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:14Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531150543 3531150545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894733 |
oclc_num | 180010226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-384 DE-N2 DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-384 DE-N2 DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-860 DE-188 DE-861 |
physical | 312 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Jansen, Dorothea 1956-2017 Verfasser (DE-588)122919882 aut Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele Dorothea Jansen 3., überarb. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2006 312 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd rswk-swf Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001721644.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jansen, Dorothea 1956-2017 Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205975-6 |
title | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |
title_auth | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |
title_exact_search | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |
title_full | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele Dorothea Jansen |
title_fullStr | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele Dorothea Jansen |
title_full_unstemmed | Einführung in die Netzwerkanalyse Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele Dorothea Jansen |
title_short | Einführung in die Netzwerkanalyse |
title_sort | einfuhrung in die netzwerkanalyse grundlagen methoden forschungsbeispiele |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele |
topic | Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd |
topic_facet | Netzwerkanalyse Soziologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001721644.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jansendorothea einfuhrungindienetzwerkanalysegrundlagenmethodenforschungsbeispiele |