IT-Unternehmensarchitektur: von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 295 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898644198 3898644197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021680346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160607 | ||
007 | t | ||
008 | 060801s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0020 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980355605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898644198 |9 978-3-89864-419-8 | ||
020 | |a 3898644197 |9 3-89864-419-7 | ||
024 | 3 | |a 9783898644198 | |
035 | |a (OCoLC)180042559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021680346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keller, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)132370913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Unternehmensarchitektur |b von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |c Wolfgang Keller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verl. |c 2007 | |
300 | |a XVI, 295 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860312782241792 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick 1
1.1 IT-Unternehmensarchitektur als IT-Management.2
1.2 Überblick .4
1.3 Wer sollte dieses Buch lesen und warum?.6
1.3.1 IT-Unternehmensarchitekten .6
1.3.2 IT-Vorstände .7
1.3.3 Softwarearchitekten.8
1.3.4 Alle anderen IT-Mitarbeiter.9
1.3.5 Ist dieses Buch auch für den Mittelstand
interessant?.9
1.4 Wie können Sie dieses Buch lesen?.10
1.5 Einige Besonderheiten.10
1.5.1 Sprache.11
1.5.2 Englische Originaltexte.11
1.5.3 Verwendung von Wikipedia-Definitionen.11
2 Begriffe zur IT-Unternehmensarchitektur 13
2.1 IT-Unternehmensarchitektur und Softwarearchitektur.14
2.2 IT-Architektur und Gebäudearchitektur.15
2.3 Architekturbegriffe rund um IT-Unternehmens¬
architektur.17
2.4 IT-Unternehmensarchitektur als Teil der
IT-Governance.18
2.5 IT-Unternehmensarchitektur als Summe von Plänen.21
2.6 IT-Unternehmensarchitektur, Strategien und
Geschäftsmodelle.23
2.7 Fach- und Informationsarchitektur. 25
2.7.1 Beispiel zur Beschreibungstiefe einer
Facharchitektur. 26
2.7.2 Einsatz und Nutzen einer Facharchitektur. 27
2.7.3 Abgrenzung zu Informationsarchitekturen. 28
2.7.4 Verwendung der Facharchitektur für die
Bebauungsplanung.·. 29
2.8 Anwendungsarchitektur. 30
2.8.1
Blueprints
und Anwendungsarchitekturen. 31
2.8.2 Wie viele Anwendungsarchitekturen gibt es in
einem Unternehmen? . 33
2.9 System- und Infrastrukturarchitektur. 33
2.9.1 Beispiel zur Darstellung einer Systemarchitektur . . 34
2.9.2 Beschreibungsumfang . 35
2.9.3 Wie viele Infrastrukturarchitekturen gibt es in
einem Unternehmen?. 36
2.10 Unternehmensarchitektur und IT-Unternehmens¬
architektur . 36
2.11
»Architecture of the Extended Enterprise«
. 39
3
Die
Sicht des IT-Vorstands 41
3.1
Business Alignment
. 43
3.1.1
Die Agenda
des IT-Vorstands . 43
3.1.2 Welche Teile der Agenda sind für
IT-Unternehmensarchitekten wichtig?. 45
3.2 Stile der IT-Governance. 46
3.3 Hinzunahme des Unternehmenstyps. 49
3.3.1 Reife von Industrien, Grad an Föderalismus . 50
3.3.2 Werttreiber. 51
3.3.3 Situation Ihres Unternehmens . 52
3.3.4 Typisiert und dann? Anwendung der
Merkmalsraster. 53
3.4 Gefahren für IT-Unternehmensarchitekten. 54
3.4.1 Auf die Beschaffungsseite fixierter IT-Vorstand . 55
3.4.2 Organigramm alten Stils . 55
3.4.3 Hierarchiedenken. 56
ЗАЛ
Chicken Race
. 56
3.4.5 Mangelnde Offenheit. 57
3.4.6 Verzetteln: Keine klare Strategie . 58
3.4.7 Inkonsequenz. 59
3.5 Bilanz der Sicht des Topmanagements. 59
4 Prozesse der IT-Unternehmensarchitektur 61
4.1
Organisationsformen
für die IT-Funktion.62
4.1.1 Klassische Organisation.62
4.1.2 Neuere Organisationsform.64
4.2 Prozessmodelle für das IT-Management.65
4.2.1
COBIT
.66
4.2.2 ITIL.69
4.2.3
MOF
(Microsoft
Operations
Framework).70
4.2.4 MSF (Microsoft Solutions Framework).71
4.3 Prozesse für IT-Unternehmensarchitektur.72
4.3.1 Überblick über die Prozesse der
IT-Unternehmensarchitektur.72
4.3.2 Abgleich der Architekturaufgaben mit
COBIT
.74
4.4 IT-Strategie
(ARCI)
.75
4.4.1 Was ist eine Strategie?.75
4.4.2 Ein kurzer Blick auf den Strategieprozess.77
4.4.3 Wozu sollten Festlegungen in einer
IT-Strategie stehen?.77
4.4.4 Praktische Probleme.81
4.4.5 Der Maxime-Prozess .82
4.5 IT-Anwendungsportfolio-Management (ARC2).84
4.5.1 Erfassung des Ist-Zustandes.85
4.5.2 Portfolioanalysen.89
4.5.3 Entwicklung des Soll-Bebauungsplanes.94
4.6 IT-Anwendungsportfolio-Management und Fusionen.98
4.6.1 Die Leiter der Integration.99
4.6.2 Grundmuster von Anwendungs¬
konsolidierungen .100
4.7 Modellierung (ARC3).103
4.7.1 Was sind Modelle und wozu braucht man sie? . . . 104
4.7.2 Arten von Modellen.106
4.7.3 Frameworks für IT-Unternehmensarchitektur
(EA-Frameworks).108
4.7.4 Wie tief sollte man als IT-Unternehmens¬
architekt modellieren .114
4.8
Exkurs
Softwarekartographie. 115
4.8.1 Betrachtungsebenen der Softwarekartographie . . . 115
4.8.2 Herausforderungen in der Praxis. 117
4.8.3 Typen von Softwarekarten mit Kartengrund
zur Verortung. 119
4.8.4 Softwarekarten ohne Kartengrund zur
Verortung . 123
4.8.5 Softwarekarten als Architekturbeschreibung . 124
4.8.6 Vertiefung der theoretischen Aspekte. 128
4.8.7 Ausblick zur Softwarekartographie. 136
4.9 Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien (ARC4) . 136
4.9.1 Regelungsbedarf erkennen. 137
4.9.2 Richtlinien entwerfen. 138
4.9.3 Richtlinien abstimmen. 140
4.9.4 Richtlinien kommunizieren und durchsetzen . 141
4.9.5 Richtlinien aktualisieren . 141
4.10 Monitoring des Projektportfolios (ARC5) . 142
4.10.1 Ziel des Monitorings. 142
4.10.2 Durchführung . 144
4.11 Projektbegleitung (ARC6) . 145
4.11.1 Kontinuierliche Begleitung. 145
4.11.2 Über Reviews. 148
4.12 Aufbauorganisation der IT-Governance und
Architektur-Governance. 153
4.12.1 Einbettung in die Organisation des
Gesamtunternehmens. 153
4.12.2 Gremien. 154
4.12.3 Typische Entscheidungs-und Vorschlagsrechte . 155
4.12.4 Mehr zu Architekturboard und
IT-Unternehmensarchitekturgruppe. 156
5 IT-Unternehmensarchitektur und
Compliance
159
5.1 Was ist
»Compliance«?
. 159
5.2 Aktuelle Compliance-Themen für die IT . 160
5.2.1 Basel
II
. 161
5.2.2
Solvency II
. 164
5.2.3 Der Sarbanes-Oxley
Act (SOX) .
165
5.3 KonTraG. 170
5.4 Aufbewahrungsfristen . 171
5.4.1 E-Mails sind archivierungspflichtig. 171
5.4.2 Stilllegung von DV-Systemen. 172
5.5
Cobit
revisited
.173
5.6 Weitere Methoden, Verfahren und Normen zur
IT-Sicherheit.176
5.7 Der Clinger-Cohen
Act
.177
6 Werkzeuge für IT-Unternehmensarchitektur 179
6.1 Abwägungen beim Werkzeugeinsatz.181
6.2 Umfang eines IPIT .183
6.2.1 Zu unterstützende Prozesse der
IT-Unternehmensarchitektur .184
6.2.2 Sonstige Prozesse des IT-Managements .188
6.2.3 Schnittstellen eines IPIT zu anderen Arten von
Werkzeugen.190
6.2.4 Weitere funktionale Anforderungen an IPITs . 191
6.2.5 Nichtfunktionale Anforderungen an IPITs.192
6.3 Möglicher Umfang von Planungswerkzeugen.194
6.3.1 Werkzeuge mit maximalem Umfang:
Das umfassende Informationssystem für die
IT-Funktion?.194
6.3.2 Werkzeuge mit realistischem Funktionsumfang:
IPIT .195
6.3.3 Werkzeuge mit mittlererem Funktionsumfang:.
Aufsätze auf bestehenden Lösungen.195
6.3.4 Werkzeuge mit geringem Funktionsumfang:
Ad-hoc-Werkzeuge nur für Bebauungsplanung . . . 196
6.4 Richtungen, aus denen Werkzeuge entstanden sind .197
6.5 Zusammenfassende Beurteilung der Marktsituation.198
7 Tipps und Tricks für IT-Unternehmensarchitekten 201
7.1 Budget .201
7.1.1 Zahlt sich IT-Unternehmensarchitektur aus?.202
7.1.2 Wie groß sollte eine Architekturgruppe sein?.208
7.2 Ordnung.209
7.2.1 Wie sorgt man für die Reduktion von
Komplexität? .209
7.2.2 Wie viel Ordnung ist gut? Gibt es zu viel
Ordnung?. 210
7.3 Zusammenarbeit von Unternehmens- und
Projektarchitekten . 218
7.3.1 Warum macht der IT-Unternehmens
architekt
nicht meine Projektarchitektur?. 218
7.3.2 Das Kostendilemma der Wiederverwendung . 221
7.4 Weitere nützliche Arbeitsmethoden . 222
7.4.1 Architekturtickets . 222
7.4.2 Radar-Chart-Methode. 224
7.4.3 Herausfordernde Chefs . 226
8 Einführungspfade für IT-Unternehmensarchitektur 229
8.1 Einführungspfade für IT-Unternehmensarchitektur mit
und ohne Topmanagement-Unterstützung. 230
8.2 Wege in Konzernen mit dezentralen IT-Einheiten. 234
9 Epilog 239
Anhang 243
A.l Fallstudien. 243
A.l.l Versicherungskonzern
A
. 244
Α.
1.2 Finanzdienstleistungskonzern
В.
246
АЛ.
3 Typischer mittelgroßer Versicherer
С.
248
A.1.4 Konsumgüterhersteller
D
. 251
Α.
2 Checkliste für Richtlinien, Vorstudien und
Architekturdokumente. 253
A.2.1 Wer kann diese Checkliste verwenden und
warum? . 253
A.2.2 Zu Beginn . 253
A.2.3 Kontrollfragen. 255
A.3 Textauszüge. 258
A.3.1 Auszug
SOX Sections
302 und 404. 258
A.3.2 Auszug aus COBIT^.O-Kontrollzielen. 260
A.3.3 Auszug
АО
(Abgabenordnung) . 262
Abkürzungsverzeichnis 265
Glossar 269
Literatur 279
Stichwortverzeichnis 287
IT-Unternehmensarchitektur wird zu oft nur
als Menge von Architekturmodellen und Doku¬
mentation gesehen und zu selten als Schlüssel¬
funktion für die Steuerung einer IT-Funktion im
Rahmen einer effektiven IT-Governance.
Dieses Buch stellt zunächst die Sicht eines
IT-Verantwortlichen (CIO) auf die Herausfor¬
derungen dar, vor denen die IT-Funktion eines
Unternehmens heute typischerweise steht. Es
beschreibt, wie IT-Unternehmensarchitektur den
CIO dabei unterstützen kann, seine Aufgaben im
Sinne eines modernen IT-Verantwortlichen wahr¬
zunehmen. Das Spektrum der Aufgaben reicht
dabei von der Erarbeitung der IT-Strategie über
den Bebauungsplan bis zur Tagesarbeit der IT-
Governance und Architektur-Governance.
Die Prozesse, die IT-Untemehmensarchitektur
ausmachen, werden beschrieben. Dabei wird auf
verfügbare Methoden und Prozessmodelle wie
COBIT,
ITIL,
MOF
oder MSF Bezug genommen.
Weitere Kernthemen sind IT-Anwendungsport¬
folio-Management, Management von Richtlinien,
Monitoring des Projektportfolios und Projektbe¬
gleitung. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem
Thema
Compliance.
Auch Einsatz und Umgang
mit integrierten Planungswerkzeugen für die IT-
Funktion werden erörtert.
Im Anhang befinden sich u.a. Fallstudien, die
aufzeigen, wie repräsentative große Unterneh¬
men IT-Unternehmensarchitektur heute umge¬
setzt haben, Checklisten für Richtlinien, Vorstu¬
dien und Architekturdokumente sowie relevante
Textauszüge aus Normen und Gesetzen. Das
Buch bietet somit eine umfangreiche Sammlung
von praktischen Tipps und Tricks für IT-Unterneh¬
mensarchitekten. Es zeigt IT-Verantwortlichen,
wie sie IT-Unternehmensarchitektur für die Errei¬
chung ihrer Ziele einsetzen können. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick 1
1.1 IT-Unternehmensarchitektur als IT-Management.2
1.2 Überblick .4
1.3 Wer sollte dieses Buch lesen und warum?.6
1.3.1 IT-Unternehmensarchitekten .6
1.3.2 IT-Vorstände .7
1.3.3 Softwarearchitekten.8
1.3.4 Alle anderen IT-Mitarbeiter.9
1.3.5 Ist dieses Buch auch für den Mittelstand
interessant?.9
1.4 Wie können Sie dieses Buch lesen?.10
1.5 Einige Besonderheiten.10
1.5.1 Sprache.11
1.5.2 Englische Originaltexte.11
1.5.3 Verwendung von Wikipedia-Definitionen.11
2 Begriffe zur IT-Unternehmensarchitektur 13
2.1 IT-Unternehmensarchitektur und Softwarearchitektur.14
2.2 IT-Architektur und Gebäudearchitektur.15
2.3 Architekturbegriffe rund um IT-Unternehmens¬
architektur.17
2.4 IT-Unternehmensarchitektur als Teil der
IT-Governance.18
2.5 IT-Unternehmensarchitektur als Summe von Plänen.21
2.6 IT-Unternehmensarchitektur, Strategien und
Geschäftsmodelle.23
2.7 Fach- und Informationsarchitektur. 25
2.7.1 Beispiel zur Beschreibungstiefe einer
Facharchitektur. 26
2.7.2 Einsatz und Nutzen einer Facharchitektur. 27
2.7.3 Abgrenzung zu Informationsarchitekturen. 28
2.7.4 Verwendung der Facharchitektur für die
Bebauungsplanung.·. 29
2.8 Anwendungsarchitektur. 30
2.8.1
Blueprints
und Anwendungsarchitekturen. 31
2.8.2 Wie viele Anwendungsarchitekturen gibt es in
einem Unternehmen? . 33
2.9 System- und Infrastrukturarchitektur. 33
2.9.1 Beispiel zur Darstellung einer Systemarchitektur . . 34
2.9.2 Beschreibungsumfang . 35
2.9.3 Wie viele Infrastrukturarchitekturen gibt es in
einem Unternehmen?. 36
2.10 Unternehmensarchitektur und IT-Unternehmens¬
architektur . 36
2.11
»Architecture of the Extended Enterprise«
. 39
3
Die
Sicht des IT-Vorstands 41
3.1
Business Alignment
. 43
3.1.1
Die Agenda
des IT-Vorstands . 43
3.1.2 Welche Teile der Agenda sind für
IT-Unternehmensarchitekten wichtig?. 45
3.2 Stile der IT-Governance. 46
3.3 Hinzunahme des Unternehmenstyps. 49
3.3.1 Reife von Industrien, Grad an Föderalismus . 50
3.3.2 Werttreiber. 51
3.3.3 Situation Ihres Unternehmens . 52
3.3.4 Typisiert und dann? Anwendung der
Merkmalsraster. 53
3.4 Gefahren für IT-Unternehmensarchitekten. 54
3.4.1 Auf die Beschaffungsseite fixierter IT-Vorstand . 55
3.4.2 Organigramm alten Stils . 55
3.4.3 Hierarchiedenken. 56
ЗАЛ
Chicken Race
. 56
3.4.5 Mangelnde Offenheit. 57
3.4.6 Verzetteln: Keine klare Strategie . 58
3.4.7 Inkonsequenz. 59
3.5 Bilanz der Sicht des Topmanagements. 59
4 Prozesse der IT-Unternehmensarchitektur 61
4.1
Organisationsformen
für die IT-Funktion.62
4.1.1 Klassische Organisation.62
4.1.2 Neuere Organisationsform.64
4.2 Prozessmodelle für das IT-Management.65
4.2.1
COBIT
.66
4.2.2 ITIL.69
4.2.3
MOF
(Microsoft
Operations
Framework).70
4.2.4 MSF (Microsoft Solutions Framework).71
4.3 Prozesse für IT-Unternehmensarchitektur.72
4.3.1 Überblick über die Prozesse der
IT-Unternehmensarchitektur.72
4.3.2 Abgleich der Architekturaufgaben mit
COBIT
.74
4.4 IT-Strategie
(ARCI)
.75
4.4.1 Was ist eine Strategie?.75
4.4.2 Ein kurzer Blick auf den Strategieprozess.77
4.4.3 Wozu sollten Festlegungen in einer
IT-Strategie stehen?.77
4.4.4 Praktische Probleme.81
4.4.5 Der Maxime-Prozess .82
4.5 IT-Anwendungsportfolio-Management (ARC2).84
4.5.1 Erfassung des Ist-Zustandes.85
4.5.2 Portfolioanalysen.89
4.5.3 Entwicklung des Soll-Bebauungsplanes.94
4.6 IT-Anwendungsportfolio-Management und Fusionen.98
4.6.1 Die Leiter der Integration.99
4.6.2 Grundmuster von Anwendungs¬
konsolidierungen .100
4.7 Modellierung (ARC3).103
4.7.1 Was sind Modelle und wozu braucht man sie? . . . 104
4.7.2 Arten von Modellen.106
4.7.3 Frameworks für IT-Unternehmensarchitektur
(EA-Frameworks).108
4.7.4 Wie tief sollte man als IT-Unternehmens¬
architekt modellieren .114
4.8
Exkurs
Softwarekartographie. 115
4.8.1 Betrachtungsebenen der Softwarekartographie . . . 115
4.8.2 Herausforderungen in der Praxis. 117
4.8.3 Typen von Softwarekarten mit Kartengrund
zur Verortung. 119
4.8.4 Softwarekarten ohne Kartengrund zur
Verortung . 123
4.8.5 Softwarekarten als Architekturbeschreibung . 124
4.8.6 Vertiefung der theoretischen Aspekte. 128
4.8.7 Ausblick zur Softwarekartographie. 136
4.9 Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien (ARC4) . 136
4.9.1 Regelungsbedarf erkennen. 137
4.9.2 Richtlinien entwerfen. 138
4.9.3 Richtlinien abstimmen. 140
4.9.4 Richtlinien kommunizieren und durchsetzen . 141
4.9.5 Richtlinien aktualisieren . 141
4.10 Monitoring des Projektportfolios (ARC5) . 142
4.10.1 Ziel des Monitorings. 142
4.10.2 Durchführung . 144
4.11 Projektbegleitung (ARC6) . 145
4.11.1 Kontinuierliche Begleitung. 145
4.11.2 Über Reviews. 148
4.12 Aufbauorganisation der IT-Governance und
Architektur-Governance. 153
4.12.1 Einbettung in die Organisation des
Gesamtunternehmens. 153
4.12.2 Gremien. 154
4.12.3 Typische Entscheidungs-und Vorschlagsrechte . 155
4.12.4 Mehr zu Architekturboard und
IT-Unternehmensarchitekturgruppe. 156
5 IT-Unternehmensarchitektur und
Compliance
159
5.1 Was ist
»Compliance«?
. 159
5.2 Aktuelle Compliance-Themen für die IT . 160
5.2.1 Basel
II
. 161
5.2.2
Solvency II
. 164
5.2.3 Der Sarbanes-Oxley
Act (SOX) .
165
5.3 KonTraG. 170
5.4 Aufbewahrungsfristen . 171
5.4.1 E-Mails sind archivierungspflichtig. 171
5.4.2 Stilllegung von DV-Systemen. 172
5.5
Cobit
revisited
.173
5.6 Weitere Methoden, Verfahren und Normen zur
IT-Sicherheit.176
5.7 Der Clinger-Cohen
Act
.177
6 Werkzeuge für IT-Unternehmensarchitektur 179
6.1 Abwägungen beim Werkzeugeinsatz.181
6.2 Umfang eines IPIT .183
6.2.1 Zu unterstützende Prozesse der
IT-Unternehmensarchitektur .184
6.2.2 Sonstige Prozesse des IT-Managements .188
6.2.3 Schnittstellen eines IPIT zu anderen Arten von
Werkzeugen.190
6.2.4 Weitere funktionale Anforderungen an IPITs . 191
6.2.5 Nichtfunktionale Anforderungen an IPITs.192
6.3 Möglicher Umfang von Planungswerkzeugen.194
6.3.1 Werkzeuge mit maximalem Umfang:
Das umfassende Informationssystem für die
IT-Funktion?.194
6.3.2 Werkzeuge mit realistischem Funktionsumfang:
IPIT .195
6.3.3 Werkzeuge mit mittlererem Funktionsumfang:.
Aufsätze auf bestehenden Lösungen.195
6.3.4 Werkzeuge mit geringem Funktionsumfang:
Ad-hoc-Werkzeuge nur für Bebauungsplanung . . . 196
6.4 Richtungen, aus denen Werkzeuge entstanden sind .197
6.5 Zusammenfassende Beurteilung der Marktsituation.198
7 Tipps und Tricks für IT-Unternehmensarchitekten 201
7.1 Budget .201
7.1.1 Zahlt sich IT-Unternehmensarchitektur aus?.202
7.1.2 Wie groß sollte eine Architekturgruppe sein?.208
7.2 Ordnung.209
7.2.1 Wie sorgt man für die Reduktion von
Komplexität? .209
7.2.2 Wie viel Ordnung ist gut? Gibt es zu viel
Ordnung?. 210
7.3 Zusammenarbeit von Unternehmens- und
Projektarchitekten . 218
7.3.1 Warum macht der IT-Unternehmens
architekt
nicht meine Projektarchitektur?. 218
7.3.2 Das Kostendilemma der Wiederverwendung . 221
7.4 Weitere nützliche Arbeitsmethoden . 222
7.4.1 Architekturtickets . 222
7.4.2 Radar-Chart-Methode. 224
7.4.3 Herausfordernde Chefs . 226
8 Einführungspfade für IT-Unternehmensarchitektur 229
8.1 Einführungspfade für IT-Unternehmensarchitektur mit
und ohne Topmanagement-Unterstützung. 230
8.2 Wege in Konzernen mit dezentralen IT-Einheiten. 234
9 Epilog 239
Anhang 243
A.l Fallstudien. 243
A.l.l Versicherungskonzern
A
. 244
Α.
1.2 Finanzdienstleistungskonzern
В.
246
АЛ.
3 Typischer mittelgroßer Versicherer
С.
248
A.1.4 Konsumgüterhersteller
D
. 251
Α.
2 Checkliste für Richtlinien, Vorstudien und
Architekturdokumente. 253
A.2.1 Wer kann diese Checkliste verwenden und
warum? . 253
A.2.2 Zu Beginn . 253
A.2.3 Kontrollfragen. 255
A.3 Textauszüge. 258
A.3.1 Auszug
SOX Sections
302 und 404. 258
A.3.2 Auszug aus COBIT^.O-Kontrollzielen. 260
A.3.3 Auszug
АО
(Abgabenordnung) . 262
Abkürzungsverzeichnis 265
Glossar 269
Literatur 279
Stichwortverzeichnis 287
IT-Unternehmensarchitektur wird zu oft nur
als Menge von Architekturmodellen und Doku¬
mentation gesehen und zu selten als Schlüssel¬
funktion für die Steuerung einer IT-Funktion im
Rahmen einer effektiven IT-Governance.
Dieses Buch stellt zunächst die Sicht eines
IT-Verantwortlichen (CIO) auf die Herausfor¬
derungen dar, vor denen die IT-Funktion eines
Unternehmens heute typischerweise steht. Es
beschreibt, wie IT-Unternehmensarchitektur den
CIO dabei unterstützen kann, seine Aufgaben im
Sinne eines modernen IT-Verantwortlichen wahr¬
zunehmen. Das Spektrum der Aufgaben reicht
dabei von der Erarbeitung der IT-Strategie über
den Bebauungsplan bis zur Tagesarbeit der IT-
Governance und Architektur-Governance.
Die Prozesse, die IT-Untemehmensarchitektur
ausmachen, werden beschrieben. Dabei wird auf
verfügbare Methoden und Prozessmodelle wie
COBIT,
ITIL,
MOF
oder MSF Bezug genommen.
Weitere Kernthemen sind IT-Anwendungsport¬
folio-Management, Management von Richtlinien,
Monitoring des Projektportfolios und Projektbe¬
gleitung. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem
Thema
Compliance.
Auch Einsatz und Umgang
mit integrierten Planungswerkzeugen für die IT-
Funktion werden erörtert.
Im Anhang befinden sich u.a. Fallstudien, die
aufzeigen, wie repräsentative große Unterneh¬
men IT-Unternehmensarchitektur heute umge¬
setzt haben, Checklisten für Richtlinien, Vorstu¬
dien und Architekturdokumente sowie relevante
Textauszüge aus Normen und Gesetzen. Das
Buch bietet somit eine umfangreiche Sammlung
von praktischen Tipps und Tricks für IT-Unterneh¬
mensarchitekten. Es zeigt IT-Verantwortlichen,
wie sie IT-Unternehmensarchitektur für die Errei¬
chung ihrer Ziele einsetzen können. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keller, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)132370913 |
author_facet | Keller, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021680346 |
classification_rvk | QP 345 SR 860 SR 870 ST 505 |
classification_tum | DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)180042559 (DE-599)BVBBV021680346 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021680346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060801s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0020</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980355605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898644198</subfield><subfield code="9">978-3-89864-419-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898644197</subfield><subfield code="9">3-89864-419-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898644198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180042559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021680346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132370913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="b">von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894572</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021680346 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:11Z |
indexdate | 2024-08-31T00:20:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898644198 3898644197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894572 |
oclc_num | 180042559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-20 DE-384 DE-M382 DE-2070s |
physical | XVI, 295 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dpunkt.verl. |
record_format | marc |
spelling | Keller, Wolfgang Verfasser (DE-588)132370913 aut IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller 1. Aufl. Heidelberg dpunkt.verl. 2007 XVI, 295 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd rswk-swf Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Softwaresystem (DE-588)4137282-7 s DE-604 Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keller, Wolfgang IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4137282-7 (DE-588)4139374-0 |
title | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_auth | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_exact_search | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_exact_search_txtP | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_full | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller |
title_fullStr | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller |
title_full_unstemmed | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller |
title_short | IT-Unternehmensarchitektur |
title_sort | it unternehmensarchitektur von der geschaftsstrategie zur optimalen it unterstutzung |
title_sub | von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmen Softwaresystem Architektur Informatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894572&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerwolfgang itunternehmensarchitekturvondergeschaftsstrategiezuroptimalenitunterstutzung |