Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert: Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
Kliomedia
2006
|
Schriftenreihe: | Trierer historische Forschungen
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1997/98 |
Beschreibung: | 617 S. Ill., graph. Darst., Kt. 8 Kt.-Beil. |
ISBN: | 9783898900478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021680144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061109 | ||
007 | t| | ||
008 | 060801s2006 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898900478 |c Gb. : EUR 90.00 |9 978-3-89890-047-8 | ||
020 | |z 3898900479 |c Gb. : EUR 90.00 |9 3-89890-047-9 | ||
024 | 3 | |a 9783898900478 | |
035 | |a (OCoLC)70841023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021680144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-19 |a DE-M21 | ||
050 | 0 | |a CJ2689.M4 | |
084 | |a ND 6400 |0 (DE-625)125097: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Reverchon, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert |b Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |c Alexander Reverchon |
264 | 1 | |a Trier |b Kliomedia |c 2006 | |
300 | |a 617 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 8 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer historische Forschungen |v 44 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1997/98 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 940-1260 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Coinage |z France |z Metz |x History | |
650 | 4 | |a Mints |z France |z Metz |x History | |
650 | 4 | |a Numismatics |z France |z Metz |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Verbreitung |0 (DE-588)4187586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denar |0 (DE-588)4257529-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a Metz (France) |x Economic conditions | |
651 | 7 | |a Metz |0 (DE-588)4039029-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Metz |0 (DE-588)4039029-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Denar |0 (DE-588)4257529-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbreitung |0 (DE-588)4187586-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 940-1260 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer historische Forschungen |v 44 |w (DE-604)BV000001002 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09022 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09021 |g 44 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821788025660637184 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung: Das Zeitalter des regionalen Pfennigs 13
II Die Anfange der regionalen Pfennigwährung (940 bis 1030). 25
1 Krise, Aufschwung und struktureller Wandel 25
2 Herausbildung des regionalen Pfennigschlags 37
1 Bild und Umschrift der frühen Bischofsmünzen 37
2 Gewichtswesen und Münzfuß 47
3 Zum Geldgebrauch im 10. und frühen 11. Jahrhundert 57
1 Die regionalen Schatzfunde 57
2 Die Entstehung des Metzer Währungsraums 59
3 Der Metzer Denar als Zahlungsmittel der regionalen Ökonomie . 65
4 Die Geldinstitutionen im 10. und frühen 11. Jahrhundert 69
1 Gestaltungsspielräume königlicher Münz und Geldpolitik . 71
2 Die Anfänge der bischöflichen Münzberechtigung in Metz 77
III Bereitstellung des Geldes und Münzprägung im Zeitalter
des regionalen Pfennigs 87
1 Prägeperioden des Metzer Denars 87
1 Metzer Denare im 11. und 12. Jahrhundert 87
1 Typenvielfalt und Stephansmünzen (1030 bis 1078) 87
2 Das Zeitalter des Investiturstreits (1078 bis 1122) 93
3 Die Zeit Bischof Stephans und der Elekten (1120 bis 1179) . 101
2 Metzer Denare von 1180 bis 1260 109
1 Die Blütezeit des Metzer Denars (1180 bis um 1230) 109
2 Der Kreuztyp (etwa 1230 bis 1260) 123
2 Metall und Gewicht 129
1 Das Währungsmetall 130
1 Exkurs über das Währungsgold 130
1 Byzantinische Solidi 130
2 Goldmünzen arabisch maurischer Herkunft 139
5 Regionale Golddenare 146
4 Bedeutung des Währungsgoldes im hohen Mittelalter 152
2 Das Währungssilber 153
1 Der regionale Silbermarkt 153
2 Zum Umgang mit dem Metall im Atelier 158
2 Das Gewichtssystem 163
1 Vom Pfund zur Mark 163
6 Inhaltsverzeichnis
2 Die Metzer Mark als regionales Gewicht 167
3 Das Feingewicht der Denare 173
IV Zirkulation und Geldgebrauch im Zeitalter des regionalen
Pfennigs 181
1 Metzer Denare im Raum 181
1 Vorbemerkungen zur währungsgeographischen Analyse 181
1 Zur Geschichte der währungsgeographischen Beschreibung. . 181
2 Zur Geschichte der währungsgeographischen Erklärung . 185
3 Quellenmaterial und kartographische Grundsätze 201
1 Entwicklung der oberlothringischen Fundlandschaft 201
2 Nennung der regionalen Pfennige in den Texten 204
5 Die währungsgeographischen Kriterien dieser Arbeit 209
2 Die Westgrenze des Metzer Denars (nach Verdun hin) 210
1 Die Währungsverhältnisse Westlothringens im 11. und 12. Jahr¬
hundert (1030 bis 1180) 212
1 Denare aus Verdun und aus den bischöflichen Neben münzstät¬
ten 212
2 »Imitationen« und Denare von Chälons 217
5 Metzer Währungsraum und Währungsgrenze im Westen nach kar¬
tographischem Befund (1030 bis 1180) 226
2 Die Währungsverhältnisse Westlothringens in der Spätzeit des
regionalen Denars (1180 1260) 234
1 Denare aus Provins 234
2 Metzer Währungsraum und Währungsgrenze im Westen nach
kartographischem Befund (1180 bis 1260) 246
3 Die Nordgrenze des Metzer Denars (nach Trier und dem Mittelrhein
hin) 253
1 Die Währungsverhältnisse am Mittelrhein (1030 bis 1260) . 255
2 Die Währungsverhältnisse der Trierer Region (1030 bis 1260) . . 266
3 Die Währungsgrenze zwischen Metz und Trier nach kartogra¬
phischem Befund (1030 bis 1260) 276
4 Die Ostgrenze des Metzer Denars (nach den oberrheinischen
Landen hin) 285
1 Die rheinfränkische Gruppe (Mainz, Worms, Speyer) 286
2 Die Währungsverhältnisse im Elsaß 300
3 Währungsräume und Währungsgrenzen im Osten nach karto¬
graphischem Befund (1030 bis 1260) 307
5 Die Südgrenze des Metzer Denars (nach Toul) 313
1 Die Währungsverhältnisse in Südlothringen 313
Inhaltsverzeichnis 7
2 Die Wahrungsgrenze zwischen Metz und Toul nach kartogra¬
phischem Befund (1030 bis 1260) 331
2 Die zeitliche Dimension: Münzveränderung und Münzverschlech¬
terung 339
1 Wandlungen der Thesaurierungspraxis im zweiten Drittel des
11. Jahrhunderts 339
2 Regulierung und Kontrolle der Münzveränderung (mutatio mo
nete) 343
3 Die Anfänge der Wertsicherung durch Währungsklauseln 360
V Metzer Münzstätten im hohen Mittelalter 373
1 Die ältesten Nebenmünzstätten der Metzer Bischöfe 373
1 Marsal im Seillegau 373
1 Zentralörtliche Funktionen und Beziehungen zu Metz 374
2 Anfänge und Frühgeschichte des bischöflichen Ateliers (bis etwa
1120) 381
3 Der Münzbetrieb unter Bischof Stephan (1120 62) 386
4 Das Marsaler Atelier von 1162/63 bis zum Ende der Pfennig¬
zeit 387
2 Epinal in den Vogesen 388
1 Zur Entwicklung des Ortes im hohen Mittelalter 389
2 Anfänge und Frühgeschichte des Epinaler Ateliers (bis etwa
1160) . 392
3 Das Epinaler Atelier von etwa 1160 bis zum Ende der Pfennig¬
zeit 396
3 Saarburg (in Lothringen) 400
1 Charakter und Ausstattung des Ortes 401
2 Anfänge und Frühgeschichte des Saarburger Münzbetriebs (bis
1160/70) 403
3 Saarburger Denare von 1160/70 bis zum Ende der Pfennigzeit. 405
2 Andere Mettensis Atcliers bis 1260 411
1 Luxemburg (um 1040 bis 1047) 4I x
2 Rimlingen 412
3 Bockenheim und Saarwerden 413
4 Hornbach • 416
5 Saint Die (um "73/79) 418
3 Metzer Münzstätten am Ende der Pfennigzeit (nach 1260) 418
4 Münzbetrieb und Münzadministration in der Stadt Metz 422
1 Charakter der bischöflichen Münzberechtigung im 11./12. Jahr¬
hundert 422
2 Administration der Metzer Münze nach dem ältesten Stadtrecht. 427
8 Inhaltsverzeichnis
VI Zusammenfassung 433
VII Anhang 443
1 Metzer Münzen in regionalen und anderen Funden 443
2 Einzelgewichte der Metzer Denare nach Funden 451
3 Verzeichnis der Münzschatzfunde 461
4 Sortennennungen in Urkunden und ähnlichen Quellen 505
VIII Quellen und Literatur 567
1 Zitierte Druckwerke 567
2 Abkürzungen 605
3 Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen, Diagramme 606
4 Orts und Personenregister 607 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung: Das Zeitalter des regionalen Pfennigs 13
II Die Anfange der regionalen Pfennigwährung (940 bis 1030). 25
1 Krise, Aufschwung und struktureller Wandel 25
2 Herausbildung des regionalen Pfennigschlags 37
1 Bild und Umschrift der frühen Bischofsmünzen 37
2 Gewichtswesen und Münzfuß 47
3 Zum Geldgebrauch im 10. und frühen 11. Jahrhundert 57
1 Die regionalen Schatzfunde 57
2 Die Entstehung des Metzer Währungsraums 59
3 Der Metzer Denar als Zahlungsmittel der regionalen Ökonomie . 65
4 Die Geldinstitutionen im 10. und frühen 11. Jahrhundert 69
1 Gestaltungsspielräume königlicher Münz und Geldpolitik . 71
2 Die Anfänge der bischöflichen Münzberechtigung in Metz 77
III Bereitstellung des Geldes und Münzprägung im Zeitalter
des regionalen Pfennigs 87
1 Prägeperioden des Metzer Denars 87
1 Metzer Denare im 11. und 12. Jahrhundert 87
1 Typenvielfalt und Stephansmünzen (1030 bis 1078) 87
2 Das Zeitalter des Investiturstreits (1078 bis 1122) 93
3 Die Zeit Bischof Stephans und der Elekten (1120 bis 1179) . 101
2 Metzer Denare von 1180 bis 1260 109
1 Die Blütezeit des Metzer Denars (1180 bis um 1230) 109
2 Der Kreuztyp (etwa 1230 bis 1260) 123
2 Metall und Gewicht 129
1 Das Währungsmetall 130
1 Exkurs über das Währungsgold 130
1 Byzantinische Solidi 130
2 Goldmünzen arabisch maurischer Herkunft 139
5 Regionale Golddenare 146
4 Bedeutung des Währungsgoldes im hohen Mittelalter 152
2 Das Währungssilber 153
1 Der regionale Silbermarkt 153
2 Zum Umgang mit dem Metall im Atelier 158
2 Das Gewichtssystem 163
1 Vom Pfund zur Mark 163
6 Inhaltsverzeichnis
2 Die Metzer Mark als regionales Gewicht 167
3 Das Feingewicht der Denare 173
IV Zirkulation und Geldgebrauch im Zeitalter des regionalen
Pfennigs 181
1 Metzer Denare im Raum 181
1 Vorbemerkungen zur währungsgeographischen Analyse 181
1 Zur Geschichte der währungsgeographischen Beschreibung. . 181
2 Zur Geschichte der währungsgeographischen Erklärung . 185
3 Quellenmaterial und kartographische Grundsätze 201
1 Entwicklung der oberlothringischen Fundlandschaft 201
2 Nennung der regionalen Pfennige in den Texten 204
5 Die währungsgeographischen Kriterien dieser Arbeit 209
2 Die Westgrenze des Metzer Denars (nach Verdun hin) 210
1 Die Währungsverhältnisse Westlothringens im 11. und 12. Jahr¬
hundert (1030 bis 1180) 212
1 Denare aus Verdun und aus den bischöflichen Neben münzstät¬
ten 212
2 »Imitationen« und Denare von Chälons 217
5 Metzer Währungsraum und Währungsgrenze im Westen nach kar¬
tographischem Befund (1030 bis 1180) 226
2 Die Währungsverhältnisse Westlothringens in der Spätzeit des
regionalen Denars (1180 1260) 234
1 Denare aus Provins 234
2 Metzer Währungsraum und Währungsgrenze im Westen nach
kartographischem Befund (1180 bis 1260) 246
3 Die Nordgrenze des Metzer Denars (nach Trier und dem Mittelrhein
hin) 253
1 Die Währungsverhältnisse am Mittelrhein (1030 bis 1260) . 255
2 Die Währungsverhältnisse der Trierer Region (1030 bis 1260) . . 266
3 Die Währungsgrenze zwischen Metz und Trier nach kartogra¬
phischem Befund (1030 bis 1260) 276
4 Die Ostgrenze des Metzer Denars (nach den oberrheinischen
Landen hin) 285
1 Die rheinfränkische Gruppe (Mainz, Worms, Speyer) 286
2 Die Währungsverhältnisse im Elsaß 300
3 Währungsräume und Währungsgrenzen im Osten nach karto¬
graphischem Befund (1030 bis 1260) 307
5 Die Südgrenze des Metzer Denars (nach Toul) 313
1 Die Währungsverhältnisse in Südlothringen 313
Inhaltsverzeichnis 7
2 Die Wahrungsgrenze zwischen Metz und Toul nach kartogra¬
phischem Befund (1030 bis 1260) 331
2 Die zeitliche Dimension: Münzveränderung und Münzverschlech¬
terung 339
1 Wandlungen der Thesaurierungspraxis im zweiten Drittel des
11. Jahrhunderts 339
2 Regulierung und Kontrolle der Münzveränderung (mutatio mo
nete) 343
3 Die Anfänge der Wertsicherung durch Währungsklauseln 360
V Metzer Münzstätten im hohen Mittelalter 373
1 Die ältesten Nebenmünzstätten der Metzer Bischöfe 373
1 Marsal im Seillegau 373
1 Zentralörtliche Funktionen und Beziehungen zu Metz 374
2 Anfänge und Frühgeschichte des bischöflichen Ateliers (bis etwa
1120) 381
3 Der Münzbetrieb unter Bischof Stephan (1120 62) 386
4 Das Marsaler Atelier von 1162/63 bis zum Ende der Pfennig¬
zeit 387
2 Epinal in den Vogesen 388
1 Zur Entwicklung des Ortes im hohen Mittelalter 389
2 Anfänge und Frühgeschichte des Epinaler Ateliers (bis etwa
1160) . 392
3 Das Epinaler Atelier von etwa 1160 bis zum Ende der Pfennig¬
zeit 396
3 Saarburg (in Lothringen) 400
1 Charakter und Ausstattung des Ortes 401
2 Anfänge und Frühgeschichte des Saarburger Münzbetriebs (bis
1160/70) 403
3 Saarburger Denare von 1160/70 bis zum Ende der Pfennigzeit. 405
2 Andere Mettensis Atcliers bis 1260 411
1 Luxemburg (um 1040 bis 1047) 4I x
2 Rimlingen 412
3 Bockenheim und Saarwerden 413
4 Hornbach • 416
5 Saint Die (um "73/79) 418
3 Metzer Münzstätten am Ende der Pfennigzeit (nach 1260) 418
4 Münzbetrieb und Münzadministration in der Stadt Metz 422
1 Charakter der bischöflichen Münzberechtigung im 11./12. Jahr¬
hundert 422
2 Administration der Metzer Münze nach dem ältesten Stadtrecht. 427
8 Inhaltsverzeichnis
VI Zusammenfassung 433
VII Anhang 443
1 Metzer Münzen in regionalen und anderen Funden 443
2 Einzelgewichte der Metzer Denare nach Funden 451
3 Verzeichnis der Münzschatzfunde 461
4 Sortennennungen in Urkunden und ähnlichen Quellen 505
VIII Quellen und Literatur 567
1 Zitierte Druckwerke 567
2 Abkürzungen 605
3 Verzeichnis der Karten, Abbildungen, Tabellen, Diagramme 606
4 Orts und Personenregister 607 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reverchon, Alexander |
author_facet | Reverchon, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Reverchon, Alexander |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021680144 |
callnumber-first | C - Historical Sciences |
callnumber-label | CJ2689 |
callnumber-raw | CJ2689.M4 |
callnumber-search | CJ2689.M4 |
callnumber-sort | CJ 42689 M4 |
callnumber-subject | CJ - Numismatics |
classification_rvk | ND 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)70841023 (DE-599)BVBBV021680144 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 940-1260 gnd |
era_facet | Geschichte 940-1260 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021680144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060801s2006 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898900478</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-89890-047-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3898900479</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-89890-047-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898900478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70841023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021680144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M21</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CJ2689.M4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)125097:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reverchon, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein</subfield><subfield code="c">Alexander Reverchon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">Kliomedia</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">617 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">8 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 940-1260</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coinage</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Metz</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mints</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Metz</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numismatics</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Metz</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257529-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metz (France)</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Metz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039029-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039029-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Denar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257529-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbreitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 940-1260</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001002</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894376</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich Metz (France) Economic conditions Metz (DE-588)4039029-9 gnd |
geographic_facet | Frankreich Metz (France) Economic conditions Metz |
id | DE-604.BV021680144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:11:06Z |
indexdate | 2025-01-20T17:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898900478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014894376 |
oclc_num | 70841023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-M21 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-B220 DE-19 DE-BY-UBM DE-M21 |
physical | 617 S. Ill., graph. Darst., Kt. 8 Kt.-Beil. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kliomedia |
record_format | marc |
series | Trierer historische Forschungen |
series2 | Trierer historische Forschungen |
spelling | Reverchon, Alexander Verfasser aut Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein Alexander Reverchon Trier Kliomedia 2006 617 S. Ill., graph. Darst., Kt. 8 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trierer historische Forschungen 44 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1997/98 Geschichte 940-1260 gnd rswk-swf Geschichte Wirtschaft Coinage France Metz History Mints France Metz History Numismatics France Metz History Verbreitung (DE-588)4187586-2 gnd rswk-swf Denar (DE-588)4257529-1 gnd rswk-swf Frankreich Metz (France) Economic conditions Metz (DE-588)4039029-9 gnd rswk-swf Metz (DE-588)4039029-9 g Denar (DE-588)4257529-1 s Verbreitung (DE-588)4187586-2 s Geschichte 940-1260 z DE-604 Trierer historische Forschungen 44 (DE-604)BV000001002 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reverchon, Alexander Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein Trierer historische Forschungen Geschichte Wirtschaft Coinage France Metz History Mints France Metz History Numismatics France Metz History Verbreitung (DE-588)4187586-2 gnd Denar (DE-588)4257529-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187586-2 (DE-588)4257529-1 (DE-588)4039029-9 |
title | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |
title_auth | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |
title_exact_search | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |
title_exact_search_txtP | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |
title_full | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein Alexander Reverchon |
title_fullStr | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein Alexander Reverchon |
title_full_unstemmed | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein Alexander Reverchon |
title_short | Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert |
title_sort | metzer denare vom 10 bis 13 jahrhundert untersuchungen zu den wahrungsraumen zwischen maas und rhein |
title_sub | Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein |
topic | Geschichte Wirtschaft Coinage France Metz History Mints France Metz History Numismatics France Metz History Verbreitung (DE-588)4187586-2 gnd Denar (DE-588)4257529-1 gnd |
topic_facet | Geschichte Wirtschaft Coinage France Metz History Mints France Metz History Numismatics France Metz History Verbreitung Denar Frankreich Metz (France) Economic conditions Metz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014894376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001002 |
work_keys_str_mv | AT reverchonalexander metzerdenarevom10bis13jahrhundertuntersuchungenzudenwahrungsraumenzwischenmaasundrhein |