Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux: eine retrospektive Studie über 30 Jahre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 125 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021679656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060801s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255468658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021679656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.6 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheler, Yvonne |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)131731149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux |b eine retrospektive Studie über 30 Jahre |c von Yvonne Scheler |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XI, 125 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014893896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893896 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135499977195520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS II
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGS VERZEICHNIS VI
TABELLENVERZEICHNIS VII
ZUSAMMENFASSUNG X
1 EINLEITUNG 1
1.1 Embryologie 1
1.2 Anatomie und Funktion der ureterovesicalen Verbindung 1
1.3 Definition des vesicoureterorenalen Refluxes 2
1.4 Historischer Rückblick 3
1.5 Einteilung unter ätiologischen Gesichtspunkten 4
1.5.1 Der primäre Reflux 4
1.5.2 Die Maturationstheorie 5
1.5.3 Der sekundäre Reflux 7
1.5.3.1 Der Reflux bei Harnwegsinfektion 7
1.5.3.2 Der Reflux bei infravesicaler Obstruktion 7
1.5.3.3 Der Reflux bei neurogener Blase 8
1.5.3.4 Der iatrogene Reflux 9
1.5.3.5 Der Reflux bei kongenitalen Anomalien 9
1.6 Bildgebende Diagnostik und Klassifikation des VUR 10
1.6.1 Sonografie 10
1.6.2 Miktionscysturethrografie = MCU 11
1.6.3 Ausscheidungsurografie = AU 13
1.6.4 Urethro- Zystoskopie 14
1.6.5 Nierenfunktionssequenz-Szintigrafie 15
1.7 Stadiengerechte Therapie des VUR 16
1.8 Indikation zur konservativen Behandlung 16
1.9 Die operative Therapie des VUR 17
1.9.1 Geschichte der Operationsverfahren 17
1.9.2 Ziele und Anforderungen an eine Antirefluxplastik 18
2 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELE DER ARBEIT 18
3 METHODIK 19
3.1 Übersicht über das Patientengut 20
3.2 Seitenverteilung der Refluxe und Refluxgrade 21
3.3 weitere wichtige operative und perioperative Daten 22
3.4 Angewandte Operationsverfahren 24
3.5 Die Refluxgrade 26
3.6 Die Familienanamnese hinsichtlich Nierenerkrankungen 27
__
3.7 Symptomatik- klinische und paraklinische Aspekte 28
3.7.1 Pyelonephritis in der Anamnese 28
3.7.2 Enuresis als anamnestischer Faktor 28
3.7.3 Zeitpunkt der Diagnosestellung des Refluxes 29
3.7.4 Die klinische Symptomatik im Überblick. 29
3.7.5 Der präoperative Status (Trophik) 30
3.7.6 Präoperative Laborbefunde und Blutdruckverhalten 31
3.8 Begleitende Anomalien und begleitende Erkrankungen 32
3.9 Präoperative Antibiotikatherapie 34
4 ERGEBNISSE 35
4.1 Präoperative Diagnostik 35
4.2 Operationsergebnisse 42
4.2.1 Operationskomplikationen 42
4.2.1.1 Intraoperative Komplikationen 42
4.2.1.2 Frühe postoperative Komplikationen 42
4.2.1.3 Spätkomplikationen 45
4.2.2. Die Ergebnisse des Follow- Up 47
4.3 Refluxbeseitigung/ Refluxrezidive 50
4.4 Die postoperative Entwicklung der Nierenfunktion 51
4.5 Postoperativ neu aufgetretene Refluxe der kontralateralen Seite 53
5 DISKUSSION 54
5.1 Antirefluxive Mechanismen 54
5.2 VUR und Harnwegsinfektion 56
5.3 VUR und infravesicale Obstruktion 57
5.4 Der VUR bei Neurogener Blase 59
5.5 Familiäre Häufung und Erblichkeit des Refluxes 59
5.6 Klinische Bedeutung des Refluxes 61
5.7 Auswirkungen auf den oberen Harntrakt- dieRefluxnephropathie 67
5.8 Symptomatik des VUR 74
5.9 Diagnostik des VUR 74
5.10 stadiengerechte Therapie des VUR 79
5.11 Indikation zur konservativen Behandlung 79
5.12 die operative Therapie des VUR 81
5.12.1 Die Indikation zur Antirefluxplastik 81
5.12.2 Die wichtigsten Operationsverfahren und ihre Ergebnisse 84
5.12.3 Operationsindikation 89
5.12.4 Beseitigung subvesikaler Obstruktionen 91
5.12.5 Operationskomplikationen 92
5.13 Vergleich der im eigenen Krankengut angewandten Operationsverfahren 96
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 100
7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 101
8 ANHANG 123
8.1 LEBENSLAUF 123
——
8.2 Danksagung 124
8.3 Ehrenwörtliche Erklärung 125
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1:INTERNATIONALE KLASSIFIKATION DES REFLUXES (HEIKEL UND
PARKKULAINEN 1966) 12
ABBILDUNG 2: MIKTIONSZYSTURETHROGRAMM BEI REFLUXERKRANKUNG BDS. (MIT
PARENCHYMVERSCHMÄLERUNG, INSBESONDERE AM OBEREN POL) 13
ABBILDUNG 3 KLASSIFIKATION DER OSTIENMORPHOLOGIE NACH LYON (1969) 14
ABBILDUNG 4: ZYSTOSKOPISCHE DARSTELLUNG EINES HUFEISENOSTIUMS 15
ABBILDUNG 5: ÜBERSICHT ÜBER DIE ALTERS STRUKTUR BEI ERSTOPERATION 20
ABBILDUNG 6: DARSTELLUNG DES ANTEILS DER EINZELNEN OPERATEURE AM GESAMT-
OP-POOL 22
ABBILDUNG 7: VERTEILUNG DER REFLUXGRADE BEI DEN OPERATIONEN NACH LICH-
GREGOIR 26
ABBILDUNG 8: VERTEILUNG DER REFLUXGRADE BEI DEN OPERATIONEN NACH POLITANO-
LEADBETTER 27
ABBILDUNG 9:ÜBERSICHT DER PRÄOPERATIV AM HÄUFIGSTEN VERWENDETEN
ANTIBIOTIKA (IN PROZENT) 35
ABBILDUNG 10: HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS VON REFLUXREZIDIVEN IN ABHÄNGIGKEIT
VOM REFLUXGRAD(N=47) 50
ABBILDUNG 11: DIE ANTIREFLUXPLASTIK NACH LICH/GREGOIR (KRAMER 1992) 85
-VI-
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: REFLUXINZIDENZ BEI VERSCHIEDENEN OSTIENPOSITIONEN UND -
KONFIGURATIONEN 15
TABELLE 2: ÜBERSICHT ÜBER SEITENVERTEILUNG DER REFLUXE 21
TABELLE 3: GRAD UND ANZAHL DER DIAGNOSTIZIERTEN REFLUXE BEI 405 PATIENTEN
UND 568 REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN 21
TABELLE 4: OPERATIONSMETHODEN BEI ERSTOPERATION 24
TABELLE 5: OPERATIONSMETHODEN DER 2. SEITE 24
TABELLE 6: OPERATIONSVERFAHREN BEI DEN REZIDIVEINGRIFFEN 25
TABELLE 7:OPERATIONSMETHODE BEI VORAUSGEGANGENER ARP AN ANDEREM HAUSE..25
TABELLE 8: ERKRANKUNGEN UND ANATOMISCHE ANOMALIEN VON
FAMILIENANGEHÖRIGEN 1. UND 2.GRADES DER REFLUXPATIENTEN 28
TABELLE 9: ÜBERSICHT ÜBER DIE VORHANDENEN KLINISCHEN SYMPTOME UND
HÄUFIGKEIT DER SYMPTOMKOMPLEXE BEI 405 PATIENTEN 29
TABELLE 10:ANZAHL DER PATIENTEN UND PROZENTUALE VERTEILUNG DER
TROPHDCGRADEBEI405 PATIENTEN 31
TABELLE 11: ANZAHL UND VERTEILUNG PATHOLOGISCHER LABORBEFUNDE UND
BLUTDRUCKERHÖHUNGEN IN PRÄ-OPERATIVER HOSPITALPHASE ZUM ZEITPUNKT
DER „ERSTOPERATION BEI 405 PATIENTEN 32
TABELLE 12: HÄUFIGKEIT BEGLEITENDER ANOMALIEN DES UROGENITALTRAKTS BEI 405
PATIENTEN MIT VUR 32
TABELLE 13: HÄUFIGKEIT VON FOLGEERKRANKUNGEN DES UROGENITALSYSTEMS BEI 405
PATIENTEN MIT VUR 33
TABELLE 14: HÄUFIGKEIT VON BEGLEIT ANOMALIEN BEI 405 PATIENTEN MIT VUR 34
TABELLE 15: GRAD DER REFLUXBEDINGTEN NIERENSCHÄDIGUNG BEI 287 PATIENTEN 36
TABELLE 16: DARSTELLUNG DER ERMITTELTEN NIERENFUNKTION ANHAND DES ING BEI
236 PATIENTEN 36
TABELLE 17: ABFLUßVERHÄLTNISSE ANHAND DES ING BEI 236 PATIENTEN 36
TABELLE 18: AUSSAGEN ZUR NIERENGRÖßE ANHAND DER
NIERENFUNKTIONSSEQUENZSZINTIGRAFIE BEI 197 PATIENTEN 37
TABELLE 19:AUSSAGEN ZUR SPEICHERUNG ANHAND DER
NIERENFUNKTIONSSEQUENZSZINTIGRAFIE BEI 197 PATIENTEN 37
TABELLE 20: DARSTELLUNG DER SONOGRAFISCH MEßBAREN
PARENCHYMRAREFIZIERUNG AN 83 PATIENTEN 37
TABELLE 21: DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE VON SONOGRAFIE UND
AUG BEI 33 PATIENTEN 38
——
TABELLE 22: DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE VON
AUSSCHEIDUNGSUROGRAMM UND NIERENFUNKTIONSSTÖRUNG IM ING BEI 189
PATIENTEN 39
TABELLE 23: VERGLEICH DER DIAGNOSTISCHEN METHODEN
SONOGRAFIE/ISOTOPENNEPHROGRAFIE HINSICHTLICH DER NIERENFUNKTION AN 67
PATIENTEN 39
TABELLE 24: ÜBERSICHT ÜBER DIE KOINZIDENZ DER BEFUNDE VON
OSTIENKONFIGURATION UND OSTIENPOSITION BEI 298 RENOURETERALEN EINHEITEN
40
TABELLE 25: HÄUFIGKEIT ÜBEREINSTIMMENDER BEFUNDE IM MCU/ZYSTOSKOPIE BEI 184
UNTERSUCHTEN REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN AN 130 PATIENTEN;
HIER ASPEKT DER OSTIENKONFIGURATION 41
TABELLE 26: HÄUFIGKEIT ÜBEREINSTIMMENDER BEFUNDE IM MCU / ZYSTOSKOPIE BEI 184
UNTERSUCHTEN REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN AN 130 PATIENTEN,
HIER ASPEKT DER OSTIENPOSITION 41
TABELLE 27: DAS AUFTRETEN INTRAOPERATIVER KOMPLIKATIONEN (OP-ANZAHL)
BEZOGEN AUF DIE VERSCHIEDENEN OPERATIONSMETHODEN UND PROZENTUALER
ANTEIL DER JEWEILIGEN KOMPLIKATION INNERHALB DER OP- METHODE 42
TABELLE 28: ALLGEMEINE KOMPLIKATIONEN IN HOSPITALPHASE (OP- ANZAHL) UND
PROZENTUALER ANTEIL DER JEWEILIGEN KOMPLIKATION BEI 515
ANTIREFLUXOPERATIONEN 43
TABELLE 29:ANZAHL SPEZIELLER KOMPLIKATIONEN IN DER HOSPITALPHASE BEZOGEN
AUF DIE VERSCHIEDENEN 44
TABELLE 30: ANZAHL DER SPÄTKOMPLIKATIONEN BEZOGEN AUF IE VERSCHIEDENEN
OPERATIONSMETHODEN UND PROZENTUALER ANTEIL INNERHALB DER OP- METHODE
BEI 515 ANTIREFLUXOPERATIONEN 45
TABELLE 31: HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS VON REFLUXREZIDIVEN UND ANDEREN
SCHWERWIEGENDEN KOMPLIKATIONEN BEZOGEN AUF DEN OPERATEUR UND DIE
JEWEILIGE OPERATIONSART SOWIE PROZENTUALER ANTEIL DER KOMPLIKATIONEN
DER VERSCHIEDENEN OPERATEURE BEI 515 ANTIREFLUXOPERATIONEN 46
TABELLE 32: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
AUSSCHEIDUNGSUROGRAMME (AUG) UND PROZENTUALER ANTEIL IN
ABHÄNGIGKEIT VON DER OPERATIONSMETHODE BEI 302 UNTERSUCHTEN NIEREN....48
TABELLE 33: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
SONOGRAMME BEI DEN VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND PROZENTUALER
ANTEIL INNERHALB DER OP- METHODE BEI 106 UNTERSUCHTEN NIEREN 49
TABELLE 34: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
ISOTOPENNEPHROGRAMME HINSICHTLICH DER NIERENFUNKTION FÜR DIE
VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND PROZENTUALER ANTEIL INNERHALB DER OP-
METHODE BEI 294 OPERIERTEN NIEREN 52
__
TABELLE 35: VERGLEICH DER DIAGNOSTISCHEN METHODEN AUSSCHEIDUGSUROGRAMM/
ISOTOPENNEPHROGRAMM HINSICHTLICH DER ERKENNUNG EINER POSTOPERATIVEN
FUNKTIONSVERSCHLECHTERUNG BEI 89 UNTERSUCHTEN NIEREN AN 68 PATIENTEN 53
TABELLE 36: ANZAHL DER POSTOPERATIV KONTRALATERAL NEU AUFGETRETENEN
REFLUXE FÜR DIE VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND GRAD DIESER REFLUXE 54
TABELLE 37: MITTELWERTE DER SUBMUKÖSENIND INTRAVESKALEN URETERENLÄNGEN
SOWIE URETERENLUMENDIAMETER GESUNDER KINDER VERSCHIEDENER
ALTERSSTUFEN (54) 55
TABELLE 38: HÄUFIGKEIT DES VUR BEI KINDERN MIT REZ. HWI 62
TABELLE 39: GESCHLECHTSVERTEILUNG IM PATIENTENGUT VERSCHIEDENER AUTOREN
MIT VUR 64
TABELLE 40: HÄUFIGKEIT DER SYMPTOME BEI VUR 66
TABELLE 41: UNTERSCHIEDE IN DER SYMPTOMATOLOGIE ABHÄNGIG VOM
PATIENTENALTER 66
TABELLE 42 : VUR- GRADE NACH 5 UND 10 JAHREN MEDIKAMENTÖSER BEHANDLUNG 81
TABELLE 43: ERGEBNISSE DES VERFAHRENS NACH LICH- GREGOIR 86
TABELLE 44: ERGEBNISSE DER TECHNIK NACH POLITANO- LEADBETTER 87
TABELLE 45: ERGEBNISSE DER ANTIREFLUXPLASTIK NACH COHEN 88
TABELLE 46: ERGEBNISSE DER ANTIREFLUXPLASTIK NACH GIL-VERNET 89
__
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS II
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGS VERZEICHNIS VI
TABELLENVERZEICHNIS VII
ZUSAMMENFASSUNG X
1 EINLEITUNG 1
1.1 Embryologie 1
1.2 Anatomie und Funktion der ureterovesicalen Verbindung 1
1.3 Definition des vesicoureterorenalen Refluxes 2
1.4 Historischer Rückblick 3
1.5 Einteilung unter ätiologischen Gesichtspunkten 4
1.5.1 Der primäre Reflux 4
1.5.2 Die Maturationstheorie 5
1.5.3 Der sekundäre Reflux 7
1.5.3.1 Der Reflux bei Harnwegsinfektion 7
1.5.3.2 Der Reflux bei infravesicaler Obstruktion 7
1.5.3.3 Der Reflux bei neurogener Blase 8
1.5.3.4 Der iatrogene Reflux 9
1.5.3.5 Der Reflux bei kongenitalen Anomalien 9
1.6 Bildgebende Diagnostik und Klassifikation des VUR 10
1.6.1 Sonografie 10
1.6.2 Miktionscysturethrografie = MCU 11
1.6.3 Ausscheidungsurografie = AU 13
1.6.4 Urethro- Zystoskopie 14
1.6.5 Nierenfunktionssequenz-Szintigrafie 15
1.7 Stadiengerechte Therapie des VUR 16
1.8 Indikation zur konservativen Behandlung 16
1.9 Die operative Therapie des VUR 17
1.9.1 Geschichte der Operationsverfahren 17
1.9.2 Ziele und Anforderungen an eine Antirefluxplastik 18
2 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELE DER ARBEIT 18
3 METHODIK 19
3.1 Übersicht über das Patientengut 20
3.2 Seitenverteilung der Refluxe und Refluxgrade 21
3.3 weitere wichtige operative und perioperative Daten 22
3.4 Angewandte Operationsverfahren 24
3.5 Die Refluxgrade 26
3.6 Die Familienanamnese hinsichtlich Nierenerkrankungen 27
_
3.7 Symptomatik- klinische und paraklinische Aspekte 28
3.7.1 Pyelonephritis in der Anamnese 28
3.7.2 Enuresis als anamnestischer Faktor 28
3.7.3 Zeitpunkt der Diagnosestellung des Refluxes 29
3.7.4 Die klinische Symptomatik im Überblick. 29
3.7.5 Der präoperative Status (Trophik) 30
3.7.6 Präoperative Laborbefunde und Blutdruckverhalten 31
3.8 Begleitende Anomalien und begleitende Erkrankungen 32
3.9 Präoperative Antibiotikatherapie 34
4 ERGEBNISSE 35
4.1 Präoperative Diagnostik 35
4.2 Operationsergebnisse 42
4.2.1 Operationskomplikationen 42
4.2.1.1 Intraoperative Komplikationen 42
4.2.1.2 Frühe postoperative Komplikationen 42
4.2.1.3 Spätkomplikationen 45
4.2.2. Die Ergebnisse des Follow- Up 47
4.3 Refluxbeseitigung/ Refluxrezidive 50
4.4 Die postoperative Entwicklung der Nierenfunktion 51
4.5 Postoperativ neu aufgetretene Refluxe der kontralateralen Seite 53
5 DISKUSSION 54
5.1 Antirefluxive Mechanismen 54
5.2 VUR und Harnwegsinfektion 56
5.3 VUR und infravesicale Obstruktion 57
5.4 Der VUR bei Neurogener Blase 59
5.5 Familiäre Häufung und Erblichkeit des Refluxes 59
5.6 Klinische Bedeutung des Refluxes 61
5.7 Auswirkungen auf den oberen Harntrakt- dieRefluxnephropathie 67
5.8 Symptomatik des VUR 74
5.9 Diagnostik des VUR 74
5.10 stadiengerechte Therapie des VUR 79
5.11 Indikation zur konservativen Behandlung 79
5.12 die operative Therapie des VUR 81
5.12.1 Die Indikation zur Antirefluxplastik 81
5.12.2 Die wichtigsten Operationsverfahren und ihre Ergebnisse 84
5.12.3 Operationsindikation 89
5.12.4 Beseitigung subvesikaler Obstruktionen 91
5.12.5 Operationskomplikationen 92
5.13 Vergleich der im eigenen Krankengut angewandten Operationsverfahren 96
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 100
7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 101
8 ANHANG 123
8.1 LEBENSLAUF 123
——
8.2 Danksagung 124
8.3 Ehrenwörtliche Erklärung 125
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1:INTERNATIONALE KLASSIFIKATION DES REFLUXES (HEIKEL UND
PARKKULAINEN 1966) 12
ABBILDUNG 2: MIKTIONSZYSTURETHROGRAMM BEI REFLUXERKRANKUNG BDS. (MIT
PARENCHYMVERSCHMÄLERUNG, INSBESONDERE AM OBEREN POL) 13
ABBILDUNG 3 KLASSIFIKATION DER OSTIENMORPHOLOGIE NACH LYON (1969) 14
ABBILDUNG 4: ZYSTOSKOPISCHE DARSTELLUNG EINES HUFEISENOSTIUMS 15
ABBILDUNG 5: ÜBERSICHT ÜBER DIE ALTERS STRUKTUR BEI ERSTOPERATION 20
ABBILDUNG 6: DARSTELLUNG DES ANTEILS DER EINZELNEN OPERATEURE AM GESAMT-
OP-POOL 22
ABBILDUNG 7: VERTEILUNG DER REFLUXGRADE BEI DEN OPERATIONEN NACH LICH-
GREGOIR 26
ABBILDUNG 8: VERTEILUNG DER REFLUXGRADE BEI DEN OPERATIONEN NACH POLITANO-
LEADBETTER 27
ABBILDUNG 9:ÜBERSICHT DER PRÄOPERATIV AM HÄUFIGSTEN VERWENDETEN
ANTIBIOTIKA (IN PROZENT) 35
ABBILDUNG 10: HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS VON REFLUXREZIDIVEN IN ABHÄNGIGKEIT
VOM REFLUXGRAD(N=47) 50
ABBILDUNG 11: DIE ANTIREFLUXPLASTIK NACH LICH/GREGOIR (KRAMER 1992) 85
-VI-
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: REFLUXINZIDENZ BEI VERSCHIEDENEN OSTIENPOSITIONEN UND -
KONFIGURATIONEN 15
TABELLE 2: ÜBERSICHT ÜBER SEITENVERTEILUNG DER REFLUXE 21
TABELLE 3: GRAD UND ANZAHL DER DIAGNOSTIZIERTEN REFLUXE BEI 405 PATIENTEN
UND 568 REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN 21
TABELLE 4: OPERATIONSMETHODEN BEI ERSTOPERATION 24
TABELLE 5: OPERATIONSMETHODEN DER 2. SEITE 24
TABELLE 6: OPERATIONSVERFAHREN BEI DEN REZIDIVEINGRIFFEN 25
TABELLE 7:OPERATIONSMETHODE BEI VORAUSGEGANGENER ARP AN ANDEREM HAUSE.25
TABELLE 8: ERKRANKUNGEN UND ANATOMISCHE ANOMALIEN VON
FAMILIENANGEHÖRIGEN 1. UND 2.GRADES DER REFLUXPATIENTEN 28
TABELLE 9: ÜBERSICHT ÜBER DIE VORHANDENEN KLINISCHEN SYMPTOME UND
HÄUFIGKEIT DER SYMPTOMKOMPLEXE BEI 405 PATIENTEN 29
TABELLE 10:ANZAHL DER PATIENTEN UND PROZENTUALE VERTEILUNG DER
TROPHDCGRADEBEI405 PATIENTEN 31
TABELLE 11: ANZAHL UND VERTEILUNG PATHOLOGISCHER LABORBEFUNDE UND
BLUTDRUCKERHÖHUNGEN IN PRÄ-OPERATIVER HOSPITALPHASE ZUM ZEITPUNKT
DER „ERSTOPERATION" BEI 405 PATIENTEN 32
TABELLE 12: HÄUFIGKEIT BEGLEITENDER ANOMALIEN DES UROGENITALTRAKTS BEI 405
PATIENTEN MIT VUR 32
TABELLE 13: HÄUFIGKEIT VON FOLGEERKRANKUNGEN DES UROGENITALSYSTEMS BEI 405
PATIENTEN MIT VUR 33
TABELLE 14: HÄUFIGKEIT VON BEGLEIT ANOMALIEN BEI 405 PATIENTEN MIT VUR 34
TABELLE 15: GRAD DER REFLUXBEDINGTEN NIERENSCHÄDIGUNG BEI 287 PATIENTEN 36
TABELLE 16: DARSTELLUNG DER ERMITTELTEN NIERENFUNKTION ANHAND DES ING BEI
236 PATIENTEN 36
TABELLE 17: ABFLUßVERHÄLTNISSE ANHAND DES ING BEI 236 PATIENTEN 36
TABELLE 18: AUSSAGEN ZUR NIERENGRÖßE ANHAND DER
NIERENFUNKTIONSSEQUENZSZINTIGRAFIE BEI 197 PATIENTEN 37
TABELLE 19:AUSSAGEN ZUR SPEICHERUNG ANHAND DER
NIERENFUNKTIONSSEQUENZSZINTIGRAFIE BEI 197 PATIENTEN 37
TABELLE 20: DARSTELLUNG DER SONOGRAFISCH MEßBAREN
PARENCHYMRAREFIZIERUNG AN 83 PATIENTEN 37
TABELLE 21: DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE VON SONOGRAFIE UND
AUG BEI 33 PATIENTEN 38
——
TABELLE 22: DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE VON
AUSSCHEIDUNGSUROGRAMM UND NIERENFUNKTIONSSTÖRUNG IM ING BEI 189
PATIENTEN 39
TABELLE 23: VERGLEICH DER DIAGNOSTISCHEN METHODEN
SONOGRAFIE/ISOTOPENNEPHROGRAFIE HINSICHTLICH DER NIERENFUNKTION AN 67
PATIENTEN 39
TABELLE 24: ÜBERSICHT ÜBER DIE KOINZIDENZ DER BEFUNDE VON
OSTIENKONFIGURATION UND OSTIENPOSITION BEI 298 RENOURETERALEN EINHEITEN
40
TABELLE 25: HÄUFIGKEIT ÜBEREINSTIMMENDER BEFUNDE IM MCU/ZYSTOSKOPIE BEI 184
UNTERSUCHTEN REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN AN 130 PATIENTEN;
HIER ASPEKT DER OSTIENKONFIGURATION 41
TABELLE 26: HÄUFIGKEIT ÜBEREINSTIMMENDER BEFUNDE IM MCU / ZYSTOSKOPIE BEI 184
UNTERSUCHTEN REFLUXIVEN RENOURETERALEN EINHEITEN AN 130 PATIENTEN,
HIER ASPEKT DER OSTIENPOSITION 41
TABELLE 27: DAS AUFTRETEN INTRAOPERATIVER KOMPLIKATIONEN (OP-ANZAHL)
BEZOGEN AUF DIE VERSCHIEDENEN OPERATIONSMETHODEN UND PROZENTUALER
ANTEIL DER JEWEILIGEN KOMPLIKATION INNERHALB DER OP- METHODE 42
TABELLE 28: ALLGEMEINE KOMPLIKATIONEN IN HOSPITALPHASE (OP- ANZAHL) UND
PROZENTUALER ANTEIL DER JEWEILIGEN KOMPLIKATION BEI 515
ANTIREFLUXOPERATIONEN 43
TABELLE 29:ANZAHL SPEZIELLER KOMPLIKATIONEN IN DER HOSPITALPHASE BEZOGEN
AUF DIE VERSCHIEDENEN 44
TABELLE 30: ANZAHL DER SPÄTKOMPLIKATIONEN BEZOGEN AUF IE VERSCHIEDENEN
OPERATIONSMETHODEN UND PROZENTUALER ANTEIL INNERHALB DER OP- METHODE
BEI 515 ANTIREFLUXOPERATIONEN 45
TABELLE 31: HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS VON REFLUXREZIDIVEN UND ANDEREN
SCHWERWIEGENDEN KOMPLIKATIONEN BEZOGEN AUF DEN OPERATEUR UND DIE
JEWEILIGE OPERATIONSART SOWIE PROZENTUALER ANTEIL DER KOMPLIKATIONEN
DER VERSCHIEDENEN OPERATEURE BEI 515 ANTIREFLUXOPERATIONEN 46
TABELLE 32: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
AUSSCHEIDUNGSUROGRAMME (AUG) UND PROZENTUALER ANTEIL IN
ABHÄNGIGKEIT VON DER OPERATIONSMETHODE BEI 302 UNTERSUCHTEN NIEREN.48
TABELLE 33: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
SONOGRAMME BEI DEN VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND PROZENTUALER
ANTEIL INNERHALB DER OP- METHODE BEI 106 UNTERSUCHTEN NIEREN 49
TABELLE 34: VERGLEICH DER BEFUNDE DER PRÄ- UND POSTOPERATIV ANGEFERTIGTEN
ISOTOPENNEPHROGRAMME HINSICHTLICH DER NIERENFUNKTION FÜR DIE
VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND PROZENTUALER ANTEIL INNERHALB DER OP-
METHODE BEI 294 OPERIERTEN NIEREN 52
_
TABELLE 35: VERGLEICH DER DIAGNOSTISCHEN METHODEN AUSSCHEIDUGSUROGRAMM/
ISOTOPENNEPHROGRAMM HINSICHTLICH DER ERKENNUNG EINER POSTOPERATIVEN
FUNKTIONSVERSCHLECHTERUNG BEI 89 UNTERSUCHTEN NIEREN AN 68 PATIENTEN 53
TABELLE 36: ANZAHL DER POSTOPERATIV KONTRALATERAL NEU AUFGETRETENEN
REFLUXE FÜR DIE VERSCHIEDENEN OP- METHODEN UND GRAD DIESER REFLUXE 54
TABELLE 37: MITTELWERTE DER SUBMUKÖSENIND INTRAVESKALEN URETERENLÄNGEN
SOWIE URETERENLUMENDIAMETER GESUNDER KINDER VERSCHIEDENER
ALTERSSTUFEN (54) 55
TABELLE 38: HÄUFIGKEIT DES VUR BEI KINDERN MIT REZ. HWI 62
TABELLE 39: GESCHLECHTSVERTEILUNG IM PATIENTENGUT VERSCHIEDENER AUTOREN
MIT VUR 64
TABELLE 40: HÄUFIGKEIT DER SYMPTOME BEI VUR 66
TABELLE 41: UNTERSCHIEDE IN DER SYMPTOMATOLOGIE ABHÄNGIG VOM
PATIENTENALTER 66
TABELLE 42 : VUR- GRADE NACH 5 UND 10 JAHREN MEDIKAMENTÖSER BEHANDLUNG 81
TABELLE 43: ERGEBNISSE DES VERFAHRENS NACH LICH- GREGOIR 86
TABELLE 44: ERGEBNISSE DER TECHNIK NACH POLITANO- LEADBETTER 87
TABELLE 45: ERGEBNISSE DER ANTIREFLUXPLASTIK NACH COHEN 88
TABELLE 46: ERGEBNISSE DER ANTIREFLUXPLASTIK NACH GIL-VERNET 89
_ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheler, Yvonne 1969- |
author_GND | (DE-588)131731149 |
author_facet | Scheler, Yvonne 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Scheler, Yvonne 1969- |
author_variant | y s ys |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021679656 |
ctrlnum | (OCoLC)255468658 (DE-599)BVBBV021679656 |
dewey-full | 616.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.6 |
dewey-search | 616.6 |
dewey-sort | 3616.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01175nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021679656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060801s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255468658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021679656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheler, Yvonne</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131731149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux</subfield><subfield code="b">eine retrospektive Studie über 30 Jahre</subfield><subfield code="c">von Yvonne Scheler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 125 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014893896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893896</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021679656 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014893896 |
oclc_num | 255468658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XI, 125 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Scheler, Yvonne 1969- Verfasser (DE-588)131731149 aut Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre von Yvonne Scheler 2005 XI, 125 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014893896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheler, Yvonne 1969- Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
title_auth | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
title_exact_search | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
title_exact_search_txtP | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
title_full | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre von Yvonne Scheler |
title_fullStr | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre von Yvonne Scheler |
title_full_unstemmed | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux eine retrospektive Studie über 30 Jahre von Yvonne Scheler |
title_short | Vergleich diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten bei Vesico-Uretero-Renalem Reflux |
title_sort | vergleich diagnostischer und therapeutischer moglichkeiten bei vesico uretero renalem reflux eine retrospektive studie uber 30 jahre |
title_sub | eine retrospektive Studie über 30 Jahre |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014893896&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheleryvonne vergleichdiagnostischerundtherapeutischermoglichkeitenbeivesicoureterorenalemrefluxeineretrospektivestudieuber30jahre |