Repetitorium Pflege heute: auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Jena
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 570 S. Ill., graph. Darst. 19 cm |
ISBN: | 9783437278402 3437278401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021678511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060906 | ||
007 | t | ||
008 | 060731s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0562 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437278402 |c kart. : EUR 24.95 |9 978-3-437-27840-2 | ||
020 | |a 3437278401 |c kart. : EUR 24.95 |9 3-437-27840-1 | ||
024 | 3 | |a 9783437278402 | |
035 | |a (OCoLC)162342743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021678511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Pflege heute |b auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |c hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Jena |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XXII, 570 S. |b Ill., graph. Darst. |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Nursing Care | |
650 | 2 | |a Outlines | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menche, Nicole |0 (DE-588)11211007X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2782304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135498263822336 |
---|---|
adam_text | j
Inhalt
j 1 Grundlagen des Pflegever
ständnisses l
[ 1.1 Menschenbilder als Grundlage
j des Handelns 1
i 1.1.1 Das individuelle Menschenbild ... 1
; 1.1.2 Wissenschaftliche Menschenbilder I
1.1.3 Das Menschenbild sozialer
Berufe 1
1.2 Ethik als Lehre zur Bestimmung
! des „guten Handelns 2
1.2.1 Handeln als Grundlage professio¬
neller Pflege 2
1.2.2 Normen, Moral und Haltung als
Gegenstand ethischer Überle¬
gungen 2
1.2.3 Ethische Theorien 3
1.2.4 Die ethische Entscheidungsfindung
in der Pflege 3
1.3 Gesundheit und Krankheit 4
1.3.1 Wissenschaftliche Ansätze zu
Gesundheit und Krankheit 5
1.3.2 Veränderte Lebenssituation
durch Krankheit und Pflegebe¬
dürftigkeit 6
1.4 Situation des Patienten im
Krankenhaus 7
1.4.1 Situation des Patienten bei der
Krankenhausaufnahme 7
1.4.2 Veränderte Situation des Patienten
durch die Krankenhausaufnahme .. 8
1.4.3 Veränderte Bedürfnisse nach der
Krankenhausaufnahme 9
2 Professionelles Pflege
handeln 10 t
2.1 Formen pflegerischer Unter¬
stützung 10 l
2.1.1 Selbsrpflege 10
2.1.2 Laienpflege 10 A
2.1.3 Entwicklung der beruflichen
Pflege 10
2.2 Pflege auf dem Weg zur 4
Profession 10
2.3 Pflege , Berufs und Pro¬
fessionsverständnis 12
2.4 Bildung in der Pflege 12
2.5 Berufliche Interessenvertre¬
tungen in der Pflege 13
2.6 Pflege als Wissenschaft 14
2.6.1 Pflegewissenschaft und
forschung 14
2.6.2 Ansätze und Methoden 15
2.6.3 Der Forschungsprozess 16
2.6.4 Forschungsanwendung 16
3 Pflegetheorien und
modelle n
3.1 Theorien großer Reichweite ... 18
3.1.1 Bedürfnistheorien 19
3.1.2 Interaktionstheorien 21
3.1.3 Humanistische Theorien 22
3.1.4 Pflegeergebnistheorien 22
3.2 Theorien mittlerer Reichweite . 23
3.3 Theorien geringer Reichweite .. 23
3.4 Entwicklung und An¬
wendung der Pflegetheorien
und modelle 23
3.5 Pflegephänomene 24
4 Pflege als Interaktion 26
4.1 Pflege als kommunikativer
Prozess 26
?.1.1 Was ist Kommunikation? 26
11.2 Kommunikationsarten 26
1.1.3 Kommunikationsmodell nach
Watzlawick 28
1.1.4 Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 28
U.6 Wahrnehmung 30
k 1.7 Voraussetzungen gelingender
Gesprächsführung 30
k 1.8 Hilfreiche Gesprächstechniken ... 32
.1.9 Widerstände und Kommuni¬
kationssperren 32
4.2 Gruppendynamische Aspekte .. 33 6.1
4.2.1 Gruppe und Team 33 6.1.1
4.2.2 Gruppenstrukturen: Rolle und
Position 33
4.2.3 Einstellungen und Vorurteile 34 6.1.2
4.2.4 Gruppenführung 34
4.3 Konfliktmanagement 34 gj^
4.3.1 Was ist ein Konflikt? 35
4.3.2 Fünf Schritte bringen die Lösung . 35 615
4.4 Umgang mit Beschwerden 35
6.2
5 Organisation und Planung
der Pflege 36 6.2.1
6.2.2
5.1 Das Krankenhaus als Betrieb... 36 ,.
b.J
5.2 Pflegesysteme 37
5.2.1 Funktionspflege 37 6.4
5.2.2 Bereichspflege 37 . .
5.2.3 Primary Nursing 37
5.3 Pflegeprozess 38 6.4.2
I 5.3.1 Informationssammlung 38
5.3.2 Erfassen der Pflegeprobleme und 6 4 3
Ressourcen, Stellen von Pflege¬
diagnosen 39 6.4 4
5.3.3 Festlegen von Pflegezielen 40 6 4 5
5.3.4 Planung der Pflegemaßnahmen ... 40
5.3.5 Durchführung der Pflege 6 4 6
maßnahmen 41
5.3.6 Auswertung 41
5.4 Internationale Pflegeklassi 7.1
fikationen 41 7.1.1
5.5 Informationsmanagement i
und Pflegedokumentation 42 Ij ^
5.6 Leistungserfassung in der 7 ,
Pflege 42 /z
7.2.1
5.7 Qualitätssicherung und 7 2 2
management 42
5.7.1 Qualität und Qualitätsmanagement 7.2.3
Was ist das? 43
5.7.2 Gesetzliche Verpflichtung 7.2.4
zu Qualitätssicherung und
management 43 7.2.5
5.7.3 Qualitätsmanagementsysteme 44 7.2.6
5.7.4 Instramente des Qualitäts 7.2.7
managements 44 7.2.8
7.2.9
Gesundheitsförderung und
Hygiene 47 7.2.10
Gesundheitsförderung 47
Prävention und Gesundheits¬
erziehung als Vorläufer der Ge¬
sundheitsförderung 47
Gesundheitsförderung als ;
Konzept der WHO 47j
Gesundheit 21 48j
Gesundheitsfördernde Aktivitäten |
in Deutschland 48
Gesundheitsfördenmg und ihre
Auswirkungen auf die Pflege 48
Psychische Belastungen im
Berufsalltag 49
Burnout Erscheinungen 49
Helfer Syndrom 49
Rückengerechte Arbeits |
weise 49!
Hygiene 51
Hygiene, die Lehre von der i
Gesundheit 51j
Infektionskette und nosokomiale j
Infektionen 51 j
Infektionsverhütende Maß j
nahmen 52,
Hygienegerechtes Verhalten 52;
Aufbereitung von Medizin :
Produkten 54
Umweltschutz im Krankenhaus ... 55
Unterstützung bei den ATL.. 56
ATL „Für Sicherheit sorgen ... 56
Pflegerische Entlassungsplanung .. 58
Krankenbeobachtung 60
Prophylaxen 61
Sicherheit für Patienten 61
ATL „Atmen 62
Beobachtung der Atmung 62
Beobachtung von Husten und
Sputum 64
Pneumonie und Atelektasen
prophylaxe 64
Atemübungen und Atem¬
gymnastik 65
Atemunterstützende Lagerungen .. 66
Atemstimulierende Einreibung ... 66
Sekretlösende Maßnahmen 66
Anwendung von Inhalationen .... 67
Unterstützung bei der Sekretent :
leerung 68
ihw.«.. . ** • °
7.2.11 Hilfe bei Dyspnoe 69
7.2.12 Beobachtung des Pulses 70
7.2.13 Beobachtung des Blutdrucks 71
7.2.14 Ttaomboseprophylaxe 72
7.3 ATL „Wach sein und schlafen . 73
7.3.1 Chronobiologie 74
7.3.2 Beobachtung des Schlafes 74
7.3.3 Schlafstörungen 74
7.3.4 Bewusstsein 75
7.3.5 Das Krankenbett 76
7.3.6 Lagerung 77
7.4 ATL „Sich waschen und
kleiden 77
7.4.1 Physiologie der Haut 78
7.4.2 Hautpflege 79
7.4.3 Körperpflege 79
7.4.4 Mundpflege 80
7.4.5 Soor und Parotitisprophylaxe 83
7.4.6 Nagelpflege 83
7.4.7 Haarpflege 84
7.4.8 Augenpflege 85
7.4.9 Ohrenpflege 85
7.4.10 Nasenpflege 85
7.4.11 Kleidung 86
.5 ATL „Sich bewegen 86
.5.1 Beobachtung und Dokumentation
von Bewegungen 86
.5.2 Dekubitusprophylaxe und Be¬
handlung eines Dekubitus 87
.5.3 Kontrakturenprophylaxe 91
.5.4 Sturzprophylaxe 91
.5.5 Kinästhetik (Grundlagen) 93
.5.6 Mobiüsation 94
.5.7 Transfer 95 ;
.5.8 Bewegungsübungen 96
.6 ATL „Essen und Trinken 96 ;
.6.1 „Essen und Trinken ist mehr l
als „Nahrung aufnehmen 96 J
.6.2 Ernährung und Stoffwechsel 97 l
,6.3 Gesunde Ernährung, Ernährungs¬
beratung 97
6.4 Ernährungsempfehlungen für
Kinder 99 i
6.5 Kostformen und Diäten 99
6.6 Beobachtung von Größe und 8
Gewicht 99 8
6.7 Beobachtung der Ernährung 101
6.8 Essen und Trinken im Kranken¬
haus 102 8
6.9 Aspiration und Aspirationsprophy 8
laxe 103 8
7.6.10 Schlucken und Schlucktraining ... 104
7.6.11 Dehydratation und Dehydratations
prophylaxe 106
7.7 ATL „Körpertemperatur
regulieren 108
7.7.1 Physiologie des Wärmehaushalts
und der Temperaturregulation .... 108
7.7.2 Messung der Körpertemperatur ... 108
7.7.3 Fieber 109
7.7.4 Fieberphasen und Pflege bei
Fieber 109
7.8 ATL „Ausscheiden 111
7.8.1 Physiologie der Blasenentleerung . 111
7.8.2 Beobachtung des Urins 112
7.8.3 Physiologie des Stuhls 113
7.8.4 Beobachtung des Stuhlgangs 114
7.8.5 Obstipationsprophylaxe 115
7.8.6 Wickeln und Gesäßpflege beim
Säugling 115
7.8.7 Inkontinenz 116
7.8.8 Erbrechen 119
7.9 ATL „Kommunizieren 121
7.9.1 Kommunikation im Pflegealltag .. 122
7.9.2 Pflege von Patienten mit Kom¬
munikationsstörungen 124
7.10 ATL „Sich als Frau oder Mann
fühlen und verhalten 129
7.10.1 Biologisches und soziales
Geschlecht 130
7.10.2 Veränderung des Selbstbildes
durch Krankheit 130
7.10.3 Sexualität 131
7.11 ATL „Sich beschäftigen 132
7.12 ATL „Sinn finden 133
7.12.1 Wie entsteht Sinnorientierung? ... 133
7.12.2 Spirituelle Suche nach Sinn 133
7.12.3 Was ist erfülltes Leben? 135
M2.4 Krankheit als (Sinn )Krise 135
M2.5 Ohne Sinn, sinnlos, wertlos? 136
! Schwangerschaft, Geburt
und Wochenbett 137
1.1 Betreuung der Schwangeren 137
.1.1 Veränderungen des mütterlichen
Organismus in der Schwanger¬
schaft 137
.1.2 Untersuchungen 137
.1.3 Beratung der Schwangeren 138
.1.4 Vorbereitung auf die. fiphm t 13Q
.2 Pränatale Diagnostik 139
.3 Schwangerschaftsabbruch 140
.4 Pathologische Schwanger¬
schaft 141
.4.1 Pränatale Schädigung des
Kindes 141
.4.2 Extrauteringravidität 141
.4.3 Veränderungen des Trophoblasten
und der Plazenta 141
.4.4 Gestosen 142
.4.5 Abort 144
.4.6 Frühgeburt 145
.5 Untersuchungen vor oder während
der Geburt 147
,5.1 Fundusstand des Uterus und Lage
des Kindes 147
,5.2 Kardiotokographie 148
,5.3 Amnioskopie 148
,5.4 Mikroblutuntersuchung 148
.6 Physiologische Geburt 148
6.1 Eröffnungsperiode 148
6.2 Austreibungsperiode 149
6.3 Nachgeburtsperiode und
Postplazentarperiode 150
7 Erstversorgung des Neuge¬
borenen 150
8 Pathologische Geburt 150
8.1 Lageanomalien 151
8.2 Mütterliche Geburtsverletzun¬
gen 151
8.3 Plazentalösungsstörung und
Uterusatonie 152
5.4 Geburtshilfliche Operationen 152
9 Übernahme der Wöchnerin
aus dem Kreißsaal 153
10 Physiologisches Wochenbett... 154
10.1 Veränderungen des mütterlichen
Organismus 154
10.2 Wochenbettpflege 154
10.3 Beratung vor der Entlassung 156
10.4 Stillen 156
11 Erkrankungen im Wochenbett .... 157
11.1 Milchstau und Mastitis
puerperalis 157
¦1.2 Subinvoiutio uteri 157
1.3 Lochialstau 157
8.12 Pflege des Neugeborenen 15£
8.12.1 Postpartale Adaptation 158
8.12.2 Körperpflege des Neugeborenen .. 158
8.12.3 Beobachtung und Untersuchung
des Neugeborenen 158
8.13 Kranke und besonders gefähr¬
dete Neugeborene 159
8.13.1 Fehlbildungen des Neugebore¬
nen 159
8.13.2 Atemstörungen des Neugeborenen 159
8.13.3 Asphyxie 160
8.13.4 Geburtsverletzungen 160
8.13.5 Neugeborenenikterus 161
8.13.6 Krampfanfälle des Neugeborenen . 161
8.13.7 Neugeborenenhypoglykärnie 161
8.13.8 Frühgeborene 161
9 Entwicklung von Kindern ... 163
9.1 Entwicklung des gesunden
Kindes 163
9.1.1 Entwicklung von Länge, Gewicht
und Körperproportionen 163
9.1.2 Entwicklung der Organsysteme ... 164
9.1.3 Die Entwicklung in der Gesamt¬
schau 165
9.1.4 Motorische Entwicklung 165
9.1.5 Geistige und sprachliche Entwick¬
lung 165
9.1.6 Emotionale und soziale Entwick¬
lung 165
9.1.7 Gesundheitsvorsorge bei
Kindern 166
9.2 Entwicklungsstörungen 167
9.2.1 Gedeihstörungen 167
9.2.2 Störungen der sprachlichen
Entwicklung 168
9.2.3 Störungen der geistigen Entwick¬
lung und des Verhaltens 168
9.3 Krankheit und Krankenhaus
aus Sicht des Kindes 168
9.4 Eltern kranker Kinder 169
10 Der Mensch im Alter 171
10.1 Veränderungen im Alter 171
10.1.1 Alterstheorien 171
10.1.2 Biografisches, biologisches und
10.2 Einführung in die Pflege alter
Menschen 172
10.2.1 Besonderheiten in der geriatrischen
Pflege 172
10.2.2 Prävention von Pflegebedürftigkeit 173
10.2.3 Biograßearbeit 173
10.2.4 Verwirrtheitsprophylaxe 173
11 Pflege in der Endphase des
Lebens 175
11.1 Warum muss der Mensch
sterben? 175
11.2 Der Weg zum Tod: Sterben 175
11.2.1 Sterbephasen nach Kiibler Ross .. 175
11.2.2 Weitere Phasenmodelle 175
11.2.3 Kritik an den Phasenmodellen .... 176
11.3 Die Rechte des Sterbenden 176
11.3.1 Die Frage nach der Wahrheit:
Aufklärung 176
11.3.2 Der letzte Wille: Patientenverfü¬
gung und Testament 177
11.4 Ethische Konflikte am Ende
des Lebens 177
11.5 Sterbebegleitung 178
11.5.1 Rahmenbedingungen 178
11.5.2 Maßnahmen bei körperlichen
Beschwerden 179
11.5.3 Umgang mit den Bedürfnissen
und Gefühlen des Sterbenden 180
11.5.4 Fürsorge in den letzten Stunden ... 180
11.5.5 Umgang mit den religiösen
Bedürfnissen des Sterbenden 181
11.6 Sterbebegleitung bei Kindern .. 181
11.7 Der Pflegende als Sterbe¬
begleiter 181
11.7.1 Was soll der Sterbebegleiter mit¬
bringen? 181
11.7.2 Was können Sterbebegleiter
lernen? 182
11.7.3 Wie kann sich der Sterbebegleiter
schützen? 182
11.8 Die Hospizbewegung 183
11.9 Wann ist der Mensch tot? 183
Inhalt
11.10.2 Versorgung des Toten 185
11.10.3 Umgang mit den Angehörigen .... 185
11.11 Trauer: Abschied und Anfang ... 185
11.11.1 Trauern und Weiterleben 185
11.11.2 Traueraufgaben 185
11.11.3 Hilfe für Trauernde 186
11.11.4 Trauer nach dem Verlust eines
Kindes 187
11.11.5 Trauer nach Tod durch Suizid 187
12 Pflege von Schmerz¬
patienten 188
12.1 Einführung 188
12.2 Physiologie und Psychologie
des Schmerzes 189
12.2.1 Schmerzentstehung, Schmerzlei¬
tung und Schmerzverarbeitung ... 189
12.2.2 Schmerzschwelle und Schmerz¬
toleranz 189
12.2.3 Schmerzformen 189
12.2.4 Akuter und chronischer Schmerz .. 189
12.2.5 Psychische und kulturelle Ein¬
flüsse auf das Schmerzerleben .... 190
12.3 Pflege von Schmerz¬
patienten 190
12.3.1 Schmerzassessment 190
12.3.2 Pflege bei schmerzhaften Ma߬
nahmen 192
12.3.3 Pflegerische Schmerzbehand¬
lungsverfahren 192
12.3.4 Institutionelle Rahrnenbedin
gungen Expertenstandard
Schmerz 193
12.4 Medikamentöse Schmerz¬
therapie 193
13 Prä und postoperative
Pflege 195
13.1 Vorbereitung operativer
Eingriffe 195
13.1.1 Prästationäre Phase 195
13.1.2 Stationäre Phase 196
13.1.3 Präoperative Pflege bei Kindern .. 197
13.1.4 Perioperative Thrombose und
Embolieprophylaxe 197
3.2.2 Postoperative Überwachung
auf der Station l98
3.2.3 Postoperative Pflege bei Kindern . 199
3.2.4 Postoperative Beschwerden und
Komplikationen 199
3.2.5 Postoperative Lagerung und
(Früh )Mobilisation 199
3.2.6 Postoperativer Kostaufbau 199
3 2 7 Postoperative Schmerzbehand¬
lung 199
3.2.8 Wunddrainagen 202
3.2.9 Umgang mit Drainagen 202
3.2.10 Verbandwechsel bei operativen
Wunden 203
3.3 Pflege bei ambulanten
Operationen 204
4 Pflege in Notfallsituatio¬
nen 205
4.1 Was ist ein Notfall? 205
4.2 Prüfung der Vitalfunktionen ... 205
12.1 Prüfung des Bewusstseins und
Notruf 205
12.2 Prüfung der Atmung und erste
Atemspende 206
12.3 Prüfung des Kreislaufs und
Beginn der kardiopulmonalen
Reanimation 206
1.3 Die kardiopulmonale
Reanimation 206
I .3.1 A = Atemwege freimachen 206
L3.2 B = Beatmung 206
I .3.3 C = Herz(druck)massage 206
L3.4 D = Defibrillation, Drugs 206
A Vorgehen bei Schock 207
k4.1 Erstmaßnahmen bei Verdacht
auf Schock 207
.4.2 Volumenmangelschock 207
.4.3 Kardiogener Schock 208
.4.4 Septischer Schock 208
.4.5 Anaphylaktischer Schock 208
1.5 Erste Hilfe bei Vergiftungen
und Rauschzuständen 208
1.6 Erste Hilfe bei Verätzungen 210
1.1 Erste Hilfe bei Verbrennungen
und Kälteschäden 210
.8 Erste Hilfe bei Stromunfällen .. 212
I
14.9 Erste Hilfe bei Ertrinken 213 j
14.10 Erste Hilfe bei hirnbedingten
Krampfanfällen 213
14.11 Erste Hilfe bei Verschlucken ... 213 j
I
15 Der Weg zur Diagnose und
Mithilfe der Pflegenden bei
der Diagnosefindung 215
15.1 Diagnoseprozess und
Diagnosestrategien 215 j
15.2 Ärztliche Anamnese 215 j
15.3 Körperliche Untersuchung 215
15.4 Funktionsdiagnostik 216 ;
15.5 Labordiagnostik 216
15.6 Bildgebende Diagnosever¬
fahren 217
15.7 Endoskopische Untersuchun¬
gen 220
15.8 Punktionen und Biopsien 220
15.9 Diagnoseklassifikationen und
Diagnoseschlüssel 220
16 Heilmethoden und Auf¬
gaben der Pflegenden bei
3er Therapie 221
16.1 Therapeutische Strategien 221
16.2 Arzneimitteltherapie 222
16.2.1 Arzneimittelnamen 222
16.2.2 Pharmakokinetik und Pharma
kodynamik 222
16.2.3 Arzneimittelnebenwirkungen 223
16.2.4 Therapie und Arzneimittelformen 223
16.2.5 Bestellung, Lagerung und Ent¬
sorgung von Arzneimitteln 224
16.2.6 Zubereiten und Richten von
Arzneimitteln 225
16.2.7 Verabreichung von Arzneimitteln . 226
16.2.8 Besonderheiten im Umgang
mit Betäubungsmitteln 227
16.3 Künstliche Ernährung 228
16.3.1 Enterale Ernährung 228
16.3.2 Verabreichung von Sondenkost ... 230 ;
16.3.3 Parenterale Ernährung 231 ;
16.4 Injektionen 231
16.5 Infusionen 233
16.6 Strahlentherapie 238
16.7 Invasive Heilverfahren 239
17 Pflege bei Herzerkran¬
kungen 242
17.1 Pflege in der Kardiologie 242
17.1.1 Unterstützung bei denATL 242
17.1.2 Messung des zentralen Venen_
drucks 243
17.1.3 Pflege bei Herzoperationen 244
17.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Kardiologie 245
17.2.1 Thoraxschmerz („Herzschmerz ) . 245
17.2.2 Herzklopfen, Herzrasen, Herz¬
stolpern 246
17.2.3 Synkopen 246
17.2.4 Zyanose 247
17.3 Der Weg zur Diagnose in der
Kardiologie 247
17.4 Herzfehler 248
17.4.1 Angeborene Herzfehler 248
17.4.2 Erworbene Herzklappenfehler 249
17.5 Durchblutungsstörungendes
Herzens 250
17.5.1 Koronare Herzkrankheit 250
17.5.2 Herzinfarkt 253
17.6 Herzinsuffizienz 256
17.6.1 Chronische Herzinsuffizienz 256
17.6.2 Akute Herzinsuffizienz 257
17.6.3 Akutes Lungenödem 258
17.7 Herzrhythmusstörungen 258
17.7.1 Extrasystolen 259
17.7.2 Tachykarde Herzrhythmus¬
störungen 259
17.7.3 Reizleitungsstörungen des Herzens 259
17.7.4 Bradykarde Herzrhythmus¬
störungen 260
17.7.5 Herzschrittmachertherapie 260
17.8 Entzündliche Herzerkran¬
kungen 261
17.8.1 Endokarditis 261
17.8.2 Myokarditis 262
17.8.3 Perikarditis 263
17,9 Kardiomyopathien 263
18 Pf lecje bei Kreislauf und
Gefaßerkrankungen 265
18.1 Pflege von Menschen mit
Kreislauf und Gefäßer¬
krankungen 265
18.1.1 Pflegeziele und Gesundhei߬
beratung 265
18.1.2 Therapie, Körperpflege und
Bekleidung 265
18.1.3 Perioperative Pflege bei
Gefäßoperationen 266
18.2 Hauptbeschwerden bei Kreis¬
lauf und Gefäßerkrankungen .. 268
18.2.1 Schmerzen 268
18.2.2 Schwellung 269
18.2.3 Ulcus cruris 269
18.2.4 Nekrose und Gangrän 269
18.3 Der Weg zur Diagnose bei Kreis¬
lauf und Gefäßerkrankungen .. 270
18.4 Blutdruckregulations¬
störungen 270
18.4.1 Hypertonie 270
18.4.2 Hypertensive Krise/Hypertensiver
Notfall 271
18.4.3 Hypotonie 272
18.5 Erkrankungen der Arterien 272
18.5.1 Arteriosklerose: Atherosklerose ... 272
18.5.2 Periphere arterielle Verschluss¬
krankheit (pAVK) 273
18.5.3 Akuter Verschluss einer
Extremitätenarterie 274
18.5.4 Durchblutungsstörungen der
Eingeweidearterien 275
18.5.5 Raynaud Syndrom 275
18.5.6 Aneurysmen 275
18.6 Antikoagulation und Lyse 275
18.7 Erkrankungen der Venen 276
18.7.1 Varikosis 276
18.7.2 Thrombophlebitis 279
18.7.3 Tiefe Venenthrombose
(Phlebothrombose) 279
18.7.5 Chronisch venöse Insuffizienz
(CVI) 280
18.8 Arteriovenöse Fisteln 280
18.9 Gefäßverletzungen 280
19 Pflege bei Lungenerkran¬
kungen 281
19.1 pflege bei Lungenerkrankungen 281
19.1.1 Pflege bei Sauerstofftherapie 281
19.1.2 Pflege bei Pleuradrainage 281
19.1.3 Perioperative Pflege bei Lungen¬
operationen 282
19.2 Hauptbeschwerden und Leitbe¬
funde bei Lungenerkrankungen 283
19.2.1 Dyspnoe 283
19.2.2 Apnoe 284
19.2.3 Husten und Sputum 284
19.2.4 Atemgeräusche 285
19.2.5 Atemgeruch 285
19.2.6 Pathologische Atemintensität 285
19.3 Der Weg zur Diagnose bei
Lungenerkrankungen 285
19.4 Infektiöse Erkrankungen der
Atmungsorgane 287
19.4.1 Influenza und grippeähnliche
„Erkältungskrankheiten 287
19.4.2 Akute (Tracheo )Bronchitis 287
19.4.3 Bronchiolitis 288
19.4.4 Pneumonie 288
19.4.5 Tuberkulose 289
19.5 Chronisch obstruktive Atem
wegserkrankungen 291
19.5.1 Chronische Bronchitis 291
19.5.2 Lungenemphysem 292
19.6 Asthma bronchiale 293
19.7 Interstitielle Lungenerkran
kungen/Lungenfibrosen 297
19.8 Bronchial und Lungentumoren 297
19.8.1 Gutartige Lungentumoren 297
19.8.2 Primäre Bronchialkarzinome und
Lungenmalignome 297
19.9 Pneumothorax 298
19.10 Erkrankungen des Lungen¬
kreislaufs 299
9.10.1 Lungenembolie 299
9.10.2 Pulmonale Hypertonie und chroni¬
sches Cor pulmonale 300
9.11 Pleuraerkrankungen 300
9.11.1 Pleuritis 300 :
9.11.2 Pleuraerguss 301 :
19.12 Mukoviszidose 301
19.13 ARDS 301
20 Pflege bei Erkrankungen
des Magen Darm Traktes... 303
20.1 Pflege bei Erkrankungen des
Magen Darm Traktes 303
20.1.1 Unterstützung bei den ATL 303
20.1.2 Pflege bei Gastroduodenalsonden . 303
20.1.3 Pflege bei Ösophaguskompres
sionssonden 304
20.1.4 Pflege bei Dünndaimsonden 304
20.1.5 Orthograde Darmspülung 304
20.1.6 Darmeinläufe und Klistiere 305
20.1.7 Stomatberapie und Stomapflege .. 305
20.2 Hauptbeschwerden des
Patienten mit Magen Darm
Erfcrankungen 308
20.2.1 Übelkeit und Erbrechen 308
20.2.2 Dysphagie 308
20.2.3 Blähungen 309
20.2.4 Akutes Abdomen 309
20.2.5 Hämatemesis, Teer und Blut¬
stuhl 310
20.2.6 Diarrhöe 310
20.2.7 Obstipation 311
20.3 Gastroenterologische
Diagnostik 311
20.4 Ösophaguserkrankungen 312
20.4.1 Gastroösophageale Refluxkrank
heit, Refluxösophagitis 312
20.4.2 Hiatushernie 313
20.4.3 ÖsophagusfremdkÖrper 314
20.4.4 Ösophagusdivertikel 314
20.4.5 Ösophaguskarzinom 314
20.5 Erkrankungen des Magens 315
20.5.1 Pylorusstenose 315
20.5.2 Gastritis 316
20.5.3 Peptisches Ulkus, Ulkuskrank
heit 316
20.5.4 Magenkarzinom 318
20.5.5 Folgezustände nach Magen¬
operationen 319
20.6 Erkrankungen des Dünn
und Dickdarms 319
20.6.1 Heus 319
20.6.2 Malassimilation 320 .
20.6.3 Glutensensitive Enteropathie 320 .
20.6.4 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 321
20.6.5 Akute Appendizitis 322
20.6.6 Dickdarmdivertikulose und
Dickdarmdivertikulitis 323
20.6.7 Dickdarmpolypen 324
20.6.8 Kolorektales Karzinom 324
20.7 Erkrankungen des Bauchfells:
Peritonitis 325
20.8 Hernien 325
20.8.1 Obersicht 325
20.8.2 Leistenhernien 327
20.8.3 Schenkelhemien 327
20.8.4 Nabelhernien 327
20.8.5 Narbenhernien 327
21 Pflege bei Erkrankungen
von Leber, Gallenwegen,
Pankreas und Milz 328
21.1 Pflege bei Erkrankungen von
Leber, Gallenwegen, Pankreas
und Milz 328
21.2 Hauptbeschwerdendes
Patienten 328
21.2.1 Ikterus 328
21.2.2 Aszites 329
21.3 Der Weg zur Diagnose 329
21.4 Erkrankungen der Leber 330
21.4.1 Akute Virushepatitis 330
21.4.2 Chronische Hepatitis 331
21.4.3 Alkoholische Leberschädigung ... 331
21.4.4 Leberzirrhose und Leberausfall¬
koma 332
21.4.5 Leberschädigungen durch andere
Noxen und akutes Leberversagen . 333
21.4.6 Tumoren der Leber 333
21.5 Erkrankungen von Gallenblase
und Gallenwegen 334
21.5.1 Gallengangatresie 334
21.5.2 Cholelithiasis 334
21.5.3 Cholezystitis 335
21.5.4 Akute eitrige Cholangitis 336
21.5.5 Nicht eitrige chronisch destruie
rende Cholangitis und primär
biliäre Zirrhose 336 :
21.5.6 Gallenblasen und Gallengang
karzinom 336
21.6 Erkrankungen des Pankreas ...336 ;
21.6.1 Akute Pankreatitis 336
21.6.2 Chronische Pankreatitis und
Pankreasinsuffizienz 337
21.6.3 Pankreaskarzinom 337
21.7 Erkrankungen der Milz 338
21.7.1 Splenomegalie 338
21.7.2 Milzverletzungen/Milzruptur 338
22 Pflege bei endokrinolo
giscnen, stoffwechsel
und ernährungsbedingten
Erkrankungen 340
22.1 Der Weg zur Diagnose in der
Endokrinologie 340
22.2 Angeborene Hormon und
Stoffwechselstörungen 340
22.2.1 Adrenogenitales Syndrom 341
22.2.2 Phenylketonurie 341
22.3 Schilddrüsenerkrankungen 341
22.3.1 Schilddriisendiagnostik 341
22.3.2 Euthyreote Struma und Schild¬
drüsenoperation 341
22.3.3 Hyperthyreose 343
22.3.4 Hypothyreose 344
22.3.5 Hashimoto Thyreoiditis und
andere Schilddrüsenentzün
dungen 345
22.3.6 Bösartige Schilddriisentumoren ... 345
22.4 Erkrankungen der Neben¬
nierenrinde 345
22.5 Diabetes mellitus 347
22.5.1 Diabetes mellitus Typ 1 348
22.5.2 Diabetes mellitus Typ 2 348
22.5.3 Diabetisches Koma 350
22.5.4 Hypoglykanischer Schock 351
22.5.5 Spätkomplikationen des
Diabetes mellitus 352
22.5.6 Insulin Therapie bei Diabetes
mellitus 353
22.5.7 Orale medikamentöse Therapie
des Diabetes mellitus 354
22.5.8 Pflege des Patienten mit Diabetes
mellitus 354
22.5.9 Diät bei Diabetes mellitus 356
22.5.10 Allgemeine Lebensführung
des Diabetikers und Diabetiker¬
schulung 356
22.5.11 Diabetikerselbstkontrolle 357
22.5.12 Ärztliche Kontrolluntersuchun¬
gen 357
22.6 Ernährungsbedingte Erkran¬
kungen 358
22.6.1 Adipositas 358
22.6.2 Fettstoffwechselstörungen 358
22.7 Hyperurikämie und Gicht 359
23 Pflege bei hämatoloqischen
und onkologischen Erkran¬
kungen 360
23.1 Pflege in der Hämatologie und
Onkologie 360
23.2 Hauptbeschwerden und Leit
befunde des hämatologisch
onkologischen Patienten 362
23.3 Diagnostik in der Hämatologie
und Onkologie 362
23.4 Therapiemaßnahmen in der
Hämatologie und Onkologie ... 364
23.4.1 Chemotherapie 365
23.4.2 Strahlentherapie 366
23.4.3 Honnontherapie 367
23.4.4 Immuntherapie 367
23.4.5 Schmeralherapie 367
23.4.6 Blutprodukte 368
23.4.7 Knochenmaifc und Stammzell
transplantation 369
23.5 Erkrankungen der roten Blut¬
zellen 369
23.5.1 Anämien 369
23.5.2 Eisenmangelanämie 369
23.5.3 Megaloblastäre Anämien 370
23.5.4 Hämolytische Anämien 371
23.6 Erkrankungen der weiBen
BlutzeNen 371
23.6.1 Obersichi über die Leukämien .... 371
23.6.2 Akute Leukämien 371
23.6.3 Chronische Leukämien 372
23.7 Maligne lymphome 372
23.7.1 Mortxis Hodgkin 373
23.7.2 Non Hodgkin Lymphome 373
23.7.3 Non Hodgkin Lymphom: Plasmo
zytom 373
23.8 Koagutopatiwcn und andere
Mmotrhagbche Durthesen .... 374
23.8.1 WmophilkAundB 374
23.8.2 Vcrtwuchskotgulopalhie 374 :
23.8.3 Thrombozytär bedingte Blutungen 374 :
23.9 Erkrankungen des lympha¬
tischen Systems 37:
23.9.1 Lymphangitis und Lymphade
nitis 375
23.9.2 Lymphödem 375
24 Pflege in der Rheumato
logie 376
24.1 Einführung in die Rheuma
tologie 376
24.1.1 Was ist „Rheuma ? 376
24.1.2 Pflege in der Rheumatologie 376
24.1.3 Unterstützung bei den ATL 377
24.2 Beschwerden des rheuma¬
tischen Patienten 378
24.3 Der Weg zur Diagnose in der
Rheumatologie 379
24.4 Behandlungsstrategien in
der Rheumatologie 379
24.4.1 Systemisch medikamentöse
Therapie 379
24.4.2 Physikalische Therapie 379
24.4.3 Ernährung 380
24.4.4 Lokallherapien 380
24.5 Entzündlich rheumatische
Erkrankungen 380
24.5.1 Rheumatoide Arthritis 380
24.5.2 SeronegativeSpondylarthritiden ..381
24.5.3 Reaktive Arthritiden 382
24.6 Kollagenosen 382
25 Pflege in der Orthopädie ... 383
25.1 Pflege in der Orthopädie 383
25.1.1 Unterstützung bei den ATL 383
25.1.2 Pflege nach Orthopädischen
Eingriffen 383
25.1.3 Gipsverbände und Pflege bei
Gipsbehandlung 384
25.2 Hauptbeschwerden bei ortho¬
pädischen Erkrankungen 385
25.3 Der Weg zur Diagnose bei or¬
thopädischen Erkrankungen ... 385
25.4 Behamflungsstrategien bei or¬
thopädischen Erkrankungen ... 385
23.4.1 Verbinde 385
25.4.2 Operative Therapieverfahrea 387
25.4.3 Hilfsmittel: Oithesen. Schuh¬
zurichtungen, Prothesen 388
25.5 Erkrankungen von JCopt Wirbel¬
säule und Rumpf 388
25.5.1 Muskulärer Schiefhai! 388
25.5.2 Morbus Scheuermann 389
25.5.3 Skoliosen 389
25.6 Erkrankungen der oberen
Extremität 390
25.6.1 Supraspinaiussehnensyndrom .... 390
25.6.2 Tendinitis calcarea, Bursitis
subacromialis 390
25.6.3 Schultersteife 390
25.6.4 Tennis und Golferellenbogen 390
25.6.5 Karpaitunnelsyndrom 390
25.6.6 Morbus Dupuytren 390
25.7 Erkrankungen des Beckens und
der unteren Extremität 390
25.7.1 Angeborene Hüftdysplasie 390
25.7.2 Coxa vara und Coxa valga 391
25.7.3 Epiphyseolysis capitis
femoris 391
25.7.4 Coxitis fugax 391
25.7.5 Morbus Perthes 392
25.7.6 Idiopathische HUftkopfnekrose
des Erwachsenen 392
25.7.7 Koxarthrose 392
25.7.8 Gonarthrose 392
25.7.9 Genu varum und Genu valgum ... 393
25.7.10 Meniskuserkrankungen 393
25.7.11 Hallux valgus 394
25.8 Angeborene Knochenerkran¬
kungen 394
25.8.1 Dysmelien 394
25.8.2 Osteogenesis imperfecta 394
25.8.3 Arthrogryposis muliiplex
congenita 395
25.9 Systemische Knochen und
Geienkericrankungen 395
25.10 Arthrosen 396
25.11 Knochentumoren 397
25.11.1 Primäre Knochentumoren:
Übersicht 397
25.11.2 Ausgewählte gutartige Knochen¬
tumoren 397
15.11.3 Ausgewählte bösartige Knochen¬
tumoren 398
•5.11.4 Knochenmetastasen 398
25.12 Knochen , Gelenk und Weldi
tellinfektionen 39g
25.12.1 Akute Osteomyelitis 398
25.12.2 Chronische Osteomyelitis 399
25.12.3 Infizierter Gelenkersalz 400
25.12.4 Eifrige Arthritis 400
26 Pflege in der Traumato
logle 4«i
26.1 Pflege in der Traumatologle ... 401
26.1.1 Pflege von Palienlen mit
Fixateur externe 401
26.1.2 Pflege von Patienten mit Osteo
symhese 402
26.1.3 Pflege von Patienten mit
Extension 402
26.2 Leitsymptome und bef unde
in derTraumatologie 403
26.2.1 Schmerzen 403
26.2.2 Schwellungen 403
26.2.3 Blutungen 403
26.2.4 Neurologische Ausfälle 403
26.2.5 (Periphere) Durchblutungs¬
störungen 403
26.3 Der Weg zur Diagnose 404
26.4 Weichteilverletzungen 405
26.4.1 Entstehung von Wunden 405
26.4.2 Wundheilung und Wund
heiiungsstörungen 405
26.4.3 Erstversorgung von Wunden
am Unfallort 405
26.4.4 Wundversorgung im Krankenhaus 406
26.5 Luxation 406
26.6 Fraktur 406
26.6.1 Einteilung von Frakluren 406
26.6.2 Klinik und Diagnostik von
Frakturen 406
26.6.3 Therapieprinzipien bei Frakturen .. 407
26.6.4 Osteosyntheseverfahren 408
26.6.5 Frakturheilung 409
26.6.6 Störungen und Komplikationen
der Frakturheilung 409
26.6.7 Kontrollen bei Frakturen 410
26.7 Amputation 410
26.8 Spezielle Frakturen, Luxatiwien
und Bandverletzungen 411
26.8.1 Verletzungen des Schädels 411
26.8.2 Verletzungen der Wirbelsäule .... 411
26.8.3 Verletzungen des Schultergürtels .. 413
26.8.4 Verletzungen des Oberarms 413
26.8.5 Verletzungen des Ellenbogen¬
gelenks und des Unterarmes 413
26.8.6 Verletzungen der Hand 414
26.8.7 Verletzungen des Beckens 414
26.8.8 Verletzungen des Hüftgelenks
und des Oberschenkels 415
26.8.9 Verletzungen des Knies und
des Unterschenkels 416
26.8.10 Verletzungen des Sprunggelenks
und des Fußes 417
26.9 Thoraxverletzungen 417
26.10 Stumpfes Bauchtrauma 418
26.11 Vorgehen bei Polytrauma 418
27 Pflege bei Infektions¬
krankheiten : 420
27.1 Grundbegriffe der klinischen
Infektionslehre 420
27.1.1 Infektion Infektionskrankheit ... 420
27.1.2 Infektionsquellen und Übertra¬
gungswege 420
27.1.3 Ablauf einer Infektionskrank¬
heit 421
27.2 Pflege von Patienten mit
Infektionskrankheiten 421
27.2.1 Unterstützung bei denATL 421
27.2.2 Pflege auf Infektionsstationen 421
27.3 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten 421
27.4 Sepsis 422
27.5 Bakterielle Infektionen 423
27.5.1 Erkrankungen durch Staphylo
kokken 423
27.5.2 Erkrankungen durch Strepto¬
kokken 424
27.5.3 Erkrankungen durch Meningo
kokken und Gonokokken 424
27.5.4 Infektiöse Diarrhöen durch
Salmonellen, Shigellen und
andere Erreger 424
27.5.5 Typhus und Paratyphus 427
27.5.6 Erkrankungen durch weitere
Enterobakterien 427
27.5.7 Erkrankungen durch Pseudomo
naden 427
27.5.8 Erkrankungen durch Legionellen.. 428
27.5.9 Erkrankungen durch Vibirionen:
Cholera 428
27.5.10 Erkrankungen durch Haemophilus
Bakterien, Bordeteilen
und Gardnerellen 428
27.5.11 Erkrankungen durch Korynebak
terien: Diphtherie 429
27.5.12 Erkrankungen durch Listerien 429
27.5.13 Erkrankungen durch Sporen¬
bildner 429
27.5.14 Erkrankungen durch Myko
bakterien 430
27.5.15 Erkrankungen durch Spirochäten.. 430
27.6 Virale Infektionen 431
27.6.1 Dreitagefieber 431
27.6.2 Masern 431
27.6.3 Mumps 431
27.6.4 Röteln 431
27.6.5 Herpes simplex Virusinfektio¬
nen 431
27.6.6 Herpes zoster Virus Infektionen .. 432
27.6.7 Zytomegalie 432
27.6.8 Tollwut 433
27.7 Infektionen durch Pilze
(Mykosen) 434
27.7.1 Entstehung von Mykosen 434
27.7.2 Candidose 434
27.7.3 Systemmykosen 435
27.8 Infektionen durch Protozoen ... 436
27.8.1 Malaria 436
27.8.2 Toxoplasmose 437
27.9 Meldepflicht bei Infektions¬
krankheiten 437
28 Pflege bei Erkrankungen
des Immunsystems 438
28.1 Impfungen 438
28.2 HIV Infektion und AIDS 438
28.2.1 Krankheitsverlauf 438
28.2.2 Pflege von AIDS kranken
Menschen 440
28.2.3 Infektionsschutz des Personals ... 441
28.2.4 HTV assoziierte Infektionen 441
28.2.5 HTV assoziierte Malignome 442
28.3 Allergien 442
28.3.1 typen allergischer Reaktionen 442
28.3.2 Grundprinzipien der Behandlung
vonAllergien 442
29 Pflege bei Haut und
Geschlechtskrankheiten .... 444
29.1 Pflege in der Dermatologie 444
29.1.1 Unterstützung bei den ATL 444
29.2 Symptome und Beschwerden
des Patienten mit Haut¬
erkrankungen 445
29.2.1 Pruritus 445
29.3 Der Weg zur Diagnose bei
Hauterkrankungen 445
29.4 Behandlungsstrategien in der
Dermatologie 445
29.4.1 Lokaltherapeutika 445
29.4.2 Durchführung lokaltherapeutischer
Maßnahmen 445
29.4.3 Systemische Medikation 446
29.5 Fehlbildungen der Haut und
gutartige Hauttumoren 446
29.6 Ekzematöse Hauterkran¬
kungen 446
29.6.1 Neurodermitis 446
29.6.2 Seborrhoisches Ekzem 448
29.7 Allergisch bedingte Haut¬
erkrankungen und Urtikaria ... 448
29.8 Psoriasis vulgaris 449
29.9 Primäre bösartige Haut¬
tumoren 450
29.10 Infektiöse Hauterkrankungen .. 451
29.10.1 Bakteriell bedingte Hauterkran¬
kungen 451
29.10.2 Viral bedingte Hauterkrankungen . 451
29.10.3 Pilzbedingte Hauterkrankungen:
Dermatomykosen 451
29.10.4 Parasitär bedingte Hauterkran¬
kungen 452
29.11 Geschlechtskrankheiten 453
29.11.1 Gonorrhoe 453
29.11.2 Syphilis 454
30 Pflege bei Erkrankungen
der Niere und der ableiten¬
den Harnwege 455
30.1 Pflege bei nephrologischen und
urologischen Erkrankungen 455
30.1.1 Unterstützung bei den ATL 455
30.1.2 Pflege bei transurethraler Harn¬
ableitung 455
30.1.3 Pflege bei suprapubischer Blasen
drainage und Blasenpunktion 457
30.1.4 Pflege bei Nephrostomie 457
30.1.5 Pflege bei Ureterenkatheter 458
30.1.6 Pflege bei Nierenersatztherapie ... 458
30.1.7 Perioperative Pflege in der
Urologie 459
30.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Nephrologie
und Urologie 460
30.2.1 Oligurie und Anurie 460
30.2.2 Polyurie 460
30.2.3 Pollakisurie und Nykturie 461
30.2.4 Dysurie 461
30.2.5 Restharn 461
30.2.6 Harnverhalt 461
30.2.7 Harninkontinenz 461
30.2.8 Enuresis 461
30.2.9 Schmerzen 461
30.2.10 Hämaturie 461
30.2.11 Leukozyturie 462
30.2.12 Proteinurie 462
30.2.13 Bakteriurie 462
30.3 Der Weg zur Diagnose in der
Nephrologie und Urologie 462
30.4 Erkrankungen von Harnblase
und Harnröhre 463
30.4.1 Hamwegsinfektionen: Zystitis .... 463
30.4.2 Harnblasenkarzinom 464
30.4.3 Verletzungen von Harnblase und
Harnröhre 465
30.5 Erkrankungen der Nieren und
Harnleiter 465
30.5.1 Fehlbildungen von Nieren und
Harnleitern 465
30.5.2 Nierenarterienstenose 465
30.5.3 Akute Pyelonephritis 466
30.5.4 Chronische Pyelonephritis 466
30.5.5 Glomerulonephritis 466
30.5.6 Nephrotisches Syndrom 467
30.5.7 Akutes Nierenversagen 468
30.5.8 Chronische Niereninsuffizienz 469
30.5.9 Nierentumoren 470
30.5.10 Verletzungen der Niere 470
30.5.11 Nierensteine 471
30.6 Erkrankungen der Prostata 471
30.6.1 Prostatahyperplasie 471
30.6.2 Prostatakarzinom 472
viv
30.7 Erkrankungen von Hoden und
Nebenhoden 472
30.7.1 Lageanomalien des Hodens 472
30.7.2 Hoden und Nebenhodenentzün¬
dung 472
30.7.3 Hodentorsion 473
30.7.4 Varücozele und Hydrozele 473
30.7.5 Bösartige Hodentumoren 473
30.8 Erkrankungen des Penis 474
30.8.1 Fehlbildungen des Penis 474
30.8.2 Phimose und Paraphimose 474
30.9 Störungen des Wasser und
Elektrolythaushalts 474
30.9.1 Ödeme 474
30.9.2 Störungen des Wasser und
Natriumhaushalts 474
30.9.3 Störungen des Kaliumhaushalts ... 475
30.9.4 Störungen des Kalziumhaushalts .. 476
31 Pflege in der Gynäkologie .. 477
31.1 Pflege in der Gynäkologie 477
31.1.1 Unterstützung bei den ATL 477
31.1.2 Genitalspülung 477
31.1.3 Beckenbodengymnastik 477
31.1.4 Besonderheiten der Pflege bei
gynäkologischen Operationen .... 478
31.2 Hauptbeschwerden in der
Gynäkologie 478
31.2.1 Fluor 478
31.2.2 Zyklusstörungen 478
31.2.3 Unterbauchschmerzen 483
31.2.4 Beschwerden im Bereich der
weiblichen Brust 483
31.3 Der Weg zur Diagnose in der
Gynäkologie 483
31.4 Erkrankungen der Brust 485
31.5 Erkrankungen der Tuben und
der Ovarien 488
31.6 Gutartige Tumoren des Uterus . 489
31.6.1 Uteruspolyp 489
31.6.2 Uterusmyom 489
31.7 Bösartige Tumoren des Uterus . 490
31.7.1 Zervixkarzinom 490
31.7.2 Endometriumkarzinom 491
31.8 Descensus Uteri 491
31.9 Endometriose 491
w
32 Pflege bei Augenerkran¬
kungen 492
32.1 Pflege bei Augenerkrankungen 492
32.1.1 Unterstützung bei den ATI. 492
32.1.2 Augenspülung 493
32.1.3 Applikation von Augentropfen
und salben 493
32.1.4 Umgang mit Augenprothesen .... 494
32.1.5 Pflege bei Augenoperationen 494
32.1.6 Augenverbände und Verbands¬
wechsel 495
32.2 Hauptbeschwerden bei f
Augenerkrankungen 495 j
32.2.1 Sehstörung und Blindheit 495 j
32.2.2 Augenschmerzen 496 [
32.2.3 Rötung des Auges 496J
32.3 Arzneimittel in der Augen !
heilkunde 496J
32.4 Erkrankungen des Augenlids ... 497
32.5 Erkrankungen von Bindehaut
und Hornhaut 497
32.5.1 Konjunktivitis 497
32.5.2 Keratitis 498
32.5.3 Hornhauterosion 498
32.5.4 Keratoplastik 498
32.6 Katarakt 498
32.7 Glaukom 499
32.8 Erkrankungen der Netzhaut ... 499
32.8.1 Netzhautablösung 499
32.8.2 Altersbedingte Makulade
generation 500
32.9 Brechungsfehler 500
32.10 Schielen 500
33 Pflege in der Hals Nasen
Ohren Heilkunde 501
33.1 Pflege in der Hals Nasen
Ohren Heilkunde 501
33.1.1 Unterstützung bei den ATL 501
33.1.2 Applikation von Salben und
Tropfen in Nase und Ohr 501
33.1.3 Pflege nach HNO Operationen ... 502
33.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde des Patienten mit
HNO Erkrankungen 502
33.3 Der Weg zur Diagnose 502
33.4 Erkrankungen des Ohres 503
33.4.1 Erkrankungen des äußeren
Ohres 503
33.4.2 Erkrankungen des Mittelohres 503
33.4.3 Erkrankungen des Innenohres .... 503
33.5 Erkrankungen von Nase,
Nasennebenhöhlen und
Nasopharynx 504
33.6 Erkrankungen von Lippen,
Mundhöhle und Oropharynx ... 505
33.7 Erkrankungen des Hypopharynx
und Larynx 506
33.7.1 Stimmlippenlähmungen 506
33.7.2 Pseudokrupp 507
33.7.3 Epiglottitis 507
33.7.4 Gutartige Larynxtumoren 507
33.7.5 Bösartige Larynxtumoren 507
34 Pflege in der Neurologie
und Neurochirurgie 510
34.1 Pflege in der Neurologie und
Neurochirurgie 510
34.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 511
34.2.1 Entwicklungsverzögerung und
Störung 511
34.2.2 Schwindel 511
34.2.3 Kopfschmerz 511
34.2.4 Lähmungen 511
34.2.5 Tremor 512
34.2.6 Ataxie 512
34.2.7 Aphasie 512
34.2.8 Veränderungen des Muskeltonus ..512
34.2.9 Sensibilitätsstörungen 512
34.2.10 Bewusstseinsstörungen 513
34.3 Der Weg zur Diagnose 513
34.4 Fehlbildungen und Entwick¬
lungsstörungen des Nerven¬
systems 515
34.4.1 Meningo und Myelomeningozele . 515
34.4.2 Infantile Zerebralparese 515
34.5 Durchblutungsstörungen
und Blutungen des ZNS:
Schlaganfall 515
34.5.1 Krankheitsentstehung und
Risikofaktoren 516
34.5.2 Symptome und Untersuchungs¬
befunde 516
34.5.3 Diagnostik 516
34.5.4 Therapie und Rezidivprophylaxe .. 516
34.6 Weitere Durchblutungs¬
störungen und Blutungen
des ZNS 517
34.6.1 Subarachnoidalblutung 517
34.6.2 Epiduralblutung 518
34.6.3 Chronische Subduralblutung 518
34.7 Zerebrale Krampfanfälle und
Epilepsie 518
34.7.1 Gelegenheitskrämpfe 518
34.7.2 Epilepsie 519
34.8 Infektiöse und entzündliche
Erkrankungen des ZNS 520
34.8.1 Meningitis 520
34.8.2 Enzephalitis 521
34.8.3 Hirnabszess 521
34.8.4 Zeckenbedingte ZNS Infektionen . 521
34.8.5 Poliomyelitis 522
34.8.6 Guillain Barre Syndrom 522
34.8.7 Multiple Sklerose 523
34.8.8 Creutzfeldt Jakob Krankheit
undnvCJK 524
34.9 Degenerative Erkrankungen
des zentralen Nervensystems .. 524
34.9.1 Parkinson Syndrom und
Morbus Parkinson 524
34.9.2 Chorea Huntington 526
34.9.3 Amyotrophe Lateralsklerose 526
34.9.4 Demenz 526
34.10 Erkrankungen des peripheren
Nervensystems 527
34.10.1 Polyneuropathie 527
34.10.2 Nervenwurzelsyndrome:
Bandscheibenvorfall 528
34.11 Intrakranielle Druckerhöhung .. 530
34.11.1 Chronische intrakranielle
Druckerhöhung 530
34.11.2 Hydrozephalus 530
34.11.3 Akute intrakranielle Drucker¬
höhung 531
34.12 Tumoren des Nervensystems ... 532
34.13 Verletzungen des ZNS 533
34.13.1 Schädel Hirn Trauma 533
34.13.2 Verletzungen des Rückenmarks
und Querschnittssyndrom 534
|
adam_txt |
j
Inhalt
j 1 Grundlagen des Pflegever
' ständnisses l
[ 1.1 Menschenbilder als Grundlage
j des Handelns 1
i 1.1.1 Das individuelle Menschenbild . 1
; 1.1.2 Wissenschaftliche Menschenbilder I
1.1.3 Das Menschenbild sozialer
Berufe 1
1.2 Ethik als Lehre zur Bestimmung
! des „guten" Handelns 2
1.2.1 Handeln als Grundlage professio¬
neller Pflege 2
1.2.2 Normen, Moral und Haltung als
Gegenstand ethischer Überle¬
gungen 2
1.2.3 Ethische Theorien 3
1.2.4 Die ethische Entscheidungsfindung
in der Pflege 3
1.3 Gesundheit und Krankheit 4
1.3.1 Wissenschaftliche Ansätze zu
Gesundheit und Krankheit 5
1.3.2 Veränderte Lebenssituation
durch Krankheit und Pflegebe¬
dürftigkeit 6
1.4 Situation des Patienten im
Krankenhaus 7
1.4.1 Situation des Patienten bei der
Krankenhausaufnahme 7
1.4.2 Veränderte Situation des Patienten
durch die Krankenhausaufnahme . 8 '
1.4.3 Veränderte Bedürfnisse nach der
Krankenhausaufnahme 9
2 Professionelles Pflege \
handeln 10 t
2.1 Formen pflegerischer Unter¬
stützung 10 l
2.1.1 Selbsrpflege 10
2.1.2 Laienpflege 10 A
2.1.3 Entwicklung der beruflichen
Pflege 10
2.2 Pflege auf dem Weg zur 4
Profession 10
2.3 Pflege , Berufs und Pro¬
fessionsverständnis 12
2.4 Bildung in der Pflege 12
2.5 Berufliche Interessenvertre¬
tungen in der Pflege 13
2.6 Pflege als Wissenschaft 14
2.6.1 Pflegewissenschaft und
forschung 14
2.6.2 Ansätze und Methoden 15
2.6.3 Der Forschungsprozess 16
2.6.4 Forschungsanwendung 16
3 Pflegetheorien und
modelle n
3.1 Theorien großer Reichweite . 18
3.1.1 Bedürfnistheorien 19
3.1.2 Interaktionstheorien 21
3.1.3 Humanistische Theorien 22
3.1.4 Pflegeergebnistheorien 22
3.2 Theorien mittlerer Reichweite . 23
3.3 Theorien geringer Reichweite . 23
3.4 Entwicklung und An¬
wendung der Pflegetheorien
und modelle 23
3.5 Pflegephänomene 24
4 Pflege als Interaktion 26
4.1 Pflege als kommunikativer
Prozess 26
?.1.1 Was ist Kommunikation? 26
11.2 Kommunikationsarten 26
1.1.3 Kommunikationsmodell nach
Watzlawick 28
1.1.4 Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 28
U.6 Wahrnehmung 30
k 1.7 Voraussetzungen gelingender
Gesprächsführung 30
k 1.8 Hilfreiche Gesprächstechniken . 32
.1.9 Widerstände und Kommuni¬
kationssperren 32
4.2 Gruppendynamische Aspekte . 33 6.1
4.2.1 Gruppe und Team 33 6.1.1
4.2.2 Gruppenstrukturen: Rolle und
Position 33
4.2.3 Einstellungen und Vorurteile 34 6.1.2
4.2.4 Gruppenführung 34
4.3 Konfliktmanagement 34 gj^
4.3.1 Was ist ein Konflikt? 35
4.3.2 Fünf Schritte bringen die Lösung . 35 615
4.4 Umgang mit Beschwerden 35
6.2
5 Organisation und Planung
der Pflege 36 6.2.1
6.2.2
5.1 Das Krankenhaus als Betrieb. 36 ,.
b.J
5.2 Pflegesysteme 37
5.2.1 Funktionspflege 37 6.4
5.2.2 Bereichspflege 37 '. .
5.2.3 Primary Nursing 37
5.3 Pflegeprozess 38 6.4.2
I 5.3.1 Informationssammlung 38
5.3.2 Erfassen der Pflegeprobleme und 6 4 3
Ressourcen, Stellen von Pflege¬
diagnosen 39 6.4 4
5.3.3 Festlegen von Pflegezielen 40 6 4 5
5.3.4 Planung der Pflegemaßnahmen . 40
5.3.5 Durchführung der Pflege 6 4 6
maßnahmen 41
5.3.6 Auswertung 41 '
5.4 Internationale Pflegeklassi 7.1
fikationen 41 7.1.1
5.5 Informationsmanagement i\\
und Pflegedokumentation 42 Ij ^
5.6 Leistungserfassung in der 7 ,
Pflege 42 /z
7.2.1
5.7 Qualitätssicherung und 7 2 2
management 42
5.7.1 Qualität und Qualitätsmanagement 7.2.3
Was ist das? 43
5.7.2 Gesetzliche Verpflichtung 7.2.4
zu Qualitätssicherung und
management 43 7.2.5
5.7.3 Qualitätsmanagementsysteme 44 7.2.6
5.7.4 Instramente des Qualitäts 7.2.7
managements 44 7.2.8
7.2.9
Gesundheitsförderung und
Hygiene 47 7.2.10
Gesundheitsförderung 47
Prävention und Gesundheits¬
erziehung als Vorläufer der Ge¬
sundheitsförderung 47
Gesundheitsförderung als ;
Konzept der WHO 47j
Gesundheit 21 48j
Gesundheitsfördernde Aktivitäten |
in Deutschland 48
Gesundheitsfördenmg und ihre
Auswirkungen auf die Pflege 48
Psychische Belastungen im
Berufsalltag 49
Burnout Erscheinungen 49
Helfer Syndrom 49
Rückengerechte Arbeits |
weise 49!
Hygiene 51
Hygiene, die Lehre von der i
Gesundheit 51j
Infektionskette und nosokomiale j
Infektionen 51 j
Infektionsverhütende Maß j
nahmen 52,
Hygienegerechtes Verhalten 52;
Aufbereitung von Medizin :
Produkten 54
Umweltschutz im Krankenhaus . 55
Unterstützung bei den ATL. 56
ATL „Für Sicherheit sorgen" . 56
Pflegerische Entlassungsplanung . 58
Krankenbeobachtung 60
Prophylaxen 61
Sicherheit für Patienten 61
ATL „Atmen" 62
Beobachtung der Atmung 62
Beobachtung von Husten und
Sputum 64
Pneumonie und Atelektasen
prophylaxe 64
Atemübungen und Atem¬
gymnastik 65
Atemunterstützende Lagerungen . 66
Atemstimulierende Einreibung . 66
Sekretlösende Maßnahmen 66
Anwendung von Inhalationen . 67
Unterstützung bei der Sekretent :
leerung 68
ihw.«. . ** ' • '°
7.2.11 Hilfe bei Dyspnoe 69
7.2.12 Beobachtung des Pulses 70
7.2.13 Beobachtung des Blutdrucks 71
7.2.14 Ttaomboseprophylaxe 72
7.3 ATL „Wach sein und schlafen" . 73
7.3.1 Chronobiologie 74
7.3.2 Beobachtung des Schlafes 74
7.3.3 Schlafstörungen 74
7.3.4 Bewusstsein 75
7.3.5 Das Krankenbett 76
7.3.6 Lagerung 77
7.4 ATL „Sich waschen und
kleiden" 77
7.4.1 Physiologie der Haut 78
7.4.2 Hautpflege 79
7.4.3 Körperpflege 79
7.4.4 Mundpflege 80
7.4.5 Soor und Parotitisprophylaxe 83
7.4.6 Nagelpflege 83
7.4.7 Haarpflege 84
7.4.8 Augenpflege 85
7.4.9 Ohrenpflege 85
7.4.10 Nasenpflege 85
7.4.11 Kleidung 86
'.5 ATL „Sich bewegen" 86
'.5.1 Beobachtung und Dokumentation
von Bewegungen 86
'.5.2 Dekubitusprophylaxe und Be¬
handlung eines Dekubitus 87
.5.3 Kontrakturenprophylaxe 91
.5.4 Sturzprophylaxe 91
.5.5 Kinästhetik (Grundlagen) 93
.5.6 Mobiüsation 94
.5.7 Transfer 95 ;
.5.8 Bewegungsübungen 96
.6 ATL „Essen und Trinken" 96 ;
.6.1 „Essen und Trinken" ist mehr l
als „Nahrung aufnehmen" 96 J
.6.2 Ernährung und Stoffwechsel 97 l
,6.3 Gesunde Ernährung, Ernährungs¬
beratung 97 '
6.4 Ernährungsempfehlungen für
Kinder 99 i
6.5 Kostformen und Diäten 99
6.6 Beobachtung von Größe und 8
Gewicht 99 8
6.7 Beobachtung der Ernährung 101
6.8 Essen und Trinken im Kranken¬
haus 102 8
6.9 Aspiration und Aspirationsprophy 8
laxe 103 8
7.6.10 Schlucken und Schlucktraining . 104
7.6.11 Dehydratation und Dehydratations
prophylaxe 106
7.7 ATL „Körpertemperatur
regulieren" 108
7.7.1 Physiologie des Wärmehaushalts
und der Temperaturregulation . 108
7.7.2 Messung der Körpertemperatur . 108
7.7.3 Fieber 109
7.7.4 Fieberphasen und Pflege bei
Fieber 109
7.8 ATL „Ausscheiden" 111
7.8.1 Physiologie der Blasenentleerung . 111
7.8.2 Beobachtung des Urins 112
7.8.3 Physiologie des Stuhls 113
7.8.4 Beobachtung des Stuhlgangs 114
7.8.5 Obstipationsprophylaxe 115
7.8.6 Wickeln und Gesäßpflege beim
Säugling 115
7.8.7 Inkontinenz 116
7.8.8 Erbrechen 119
7.9 ATL „Kommunizieren" 121
7.9.1 Kommunikation im Pflegealltag . 122
7.9.2 Pflege von Patienten mit Kom¬
munikationsstörungen 124
7.10 ATL „Sich als Frau oder Mann
fühlen und verhalten" 129
7.10.1 Biologisches und soziales
Geschlecht 130
7.10.2 Veränderung des Selbstbildes
durch Krankheit 130
7.10.3 Sexualität 131
7.11 ATL „Sich beschäftigen" 132
7.12 ATL „Sinn finden" 133
7.12.1 Wie entsteht Sinnorientierung? . 133
7.12.2 Spirituelle Suche nach Sinn 133
7.12.3 Was ist erfülltes Leben? 135
M2.4 Krankheit als (Sinn )Krise 135
M2.5 Ohne Sinn, sinnlos, wertlos? 136
! Schwangerschaft, Geburt
und Wochenbett 137
1.1 Betreuung der Schwangeren 137
.1.1 Veränderungen des mütterlichen
Organismus in der Schwanger¬
schaft 137
.1.2 Untersuchungen 137
.1.3 Beratung der Schwangeren 138
.1.4 Vorbereitung auf die. fiphm t 13Q
.2 Pränatale Diagnostik 139
.3 Schwangerschaftsabbruch 140
.4 Pathologische Schwanger¬
schaft 141
.4.1 Pränatale Schädigung des
Kindes 141
.4.2 Extrauteringravidität 141
.4.3 Veränderungen des Trophoblasten
und der Plazenta 141
.4.4 Gestosen 142
.4.5 Abort 144
.4.6 Frühgeburt 145
.5 Untersuchungen vor oder während
der Geburt 147
,5.1 Fundusstand des Uterus und Lage
des Kindes 147
,5.2 Kardiotokographie 148
,5.3 Amnioskopie 148
,5.4 Mikroblutuntersuchung 148
.6 Physiologische Geburt 148
6.1 Eröffnungsperiode 148
6.2 Austreibungsperiode 149
6.3 Nachgeburtsperiode und
Postplazentarperiode 150
7 Erstversorgung des Neuge¬
borenen 150
8 Pathologische Geburt 150
8.1 Lageanomalien 151
8.2 Mütterliche Geburtsverletzun¬
gen 151
8.3 Plazentalösungsstörung und
Uterusatonie 152
5.4 Geburtshilfliche Operationen 152
9 Übernahme der Wöchnerin
aus dem Kreißsaal 153
10 Physiologisches Wochenbett. 154
10.1 Veränderungen des mütterlichen
Organismus 154
10.2 Wochenbettpflege 154
10.3 Beratung vor der Entlassung 156
10.4 Stillen 156
11 Erkrankungen im Wochenbett . 157
11.1 Milchstau und Mastitis
puerperalis 157
¦1.2 Subinvoiutio uteri 157
1.3 Lochialstau 157
8.12 Pflege des Neugeborenen 15£
8.12.1 Postpartale Adaptation 158
8.12.2 Körperpflege des Neugeborenen . 158
8.12.3 Beobachtung und Untersuchung
des Neugeborenen 158
8.13 Kranke und besonders gefähr¬
dete Neugeborene 159
8.13.1 Fehlbildungen des Neugebore¬
nen 159
8.13.2 Atemstörungen des Neugeborenen 159
8.13.3 Asphyxie 160
8.13.4 Geburtsverletzungen 160
8.13.5 Neugeborenenikterus 161
8.13.6 Krampfanfälle des Neugeborenen . 161
8.13.7 Neugeborenenhypoglykärnie 161
8.13.8 Frühgeborene 161
9 Entwicklung von Kindern . 163
9.1 Entwicklung des gesunden
Kindes 163
9.1.1 Entwicklung von Länge, Gewicht
und Körperproportionen 163
9.1.2 Entwicklung der Organsysteme . 164
9.1.3 Die Entwicklung in der Gesamt¬
schau 165
9.1.4 Motorische Entwicklung 165
9.1.5 Geistige und sprachliche Entwick¬
lung 165
9.1.6 Emotionale und soziale Entwick¬
lung 165
9.1.7 Gesundheitsvorsorge bei
Kindern 166
9.2 Entwicklungsstörungen 167
9.2.1 Gedeihstörungen 167
9.2.2 Störungen der sprachlichen
Entwicklung 168
9.2.3 Störungen der geistigen Entwick¬
lung und des Verhaltens 168
9.3 Krankheit und Krankenhaus
aus Sicht des Kindes 168
9.4 Eltern kranker Kinder 169
10 Der Mensch im Alter 171
10.1 Veränderungen im Alter 171
10.1.1 Alterstheorien 171
10.1.2 Biografisches, biologisches und
10.2 Einführung in die Pflege alter
Menschen 172
10.2.1 Besonderheiten in der geriatrischen
Pflege 172
10.2.2 Prävention von Pflegebedürftigkeit 173
10.2.3 Biograßearbeit 173
10.2.4 Verwirrtheitsprophylaxe 173
11 Pflege in der Endphase des
Lebens 175
11.1 Warum muss der Mensch
sterben? 175
11.2 Der Weg zum Tod: Sterben 175
11.2.1 Sterbephasen nach Kiibler Ross . 175
11.2.2 Weitere Phasenmodelle 175
11.2.3 Kritik an den Phasenmodellen . 176
11.3 Die Rechte des Sterbenden 176
11.3.1 Die Frage nach der Wahrheit:
Aufklärung 176
11.3.2 Der letzte Wille: Patientenverfü¬
gung und Testament 177
11.4 Ethische Konflikte am Ende
des Lebens 177
11.5 Sterbebegleitung 178
11.5.1 Rahmenbedingungen 178
11.5.2 Maßnahmen bei körperlichen
Beschwerden 179
11.5.3 Umgang mit den Bedürfnissen
und Gefühlen des Sterbenden 180
11.5.4 Fürsorge in den letzten Stunden . 180
11.5.5 Umgang mit den religiösen
Bedürfnissen des Sterbenden 181
11.6 Sterbebegleitung bei Kindern . 181
11.7 Der Pflegende als Sterbe¬
begleiter 181
11.7.1 Was soll der Sterbebegleiter mit¬
bringen? 181
11.7.2 Was können Sterbebegleiter
lernen? 182
11.7.3 Wie kann sich der Sterbebegleiter
schützen? 182
11.8 Die Hospizbewegung 183
11.9 Wann ist der Mensch tot? 183
Inhalt
11.10.2 Versorgung des Toten 185
11.10.3 Umgang mit den Angehörigen . 185
11.11 Trauer: Abschied und Anfang . 185
11.11.1 Trauern und Weiterleben 185
11.11.2 Traueraufgaben 185
11.11.3 Hilfe für Trauernde 186
11.11.4 Trauer nach dem Verlust eines
Kindes 187
11.11.5 Trauer nach Tod durch Suizid 187
12 Pflege von Schmerz¬
patienten 188
12.1 Einführung 188
12.2 Physiologie und Psychologie
des Schmerzes 189
12.2.1 Schmerzentstehung, Schmerzlei¬
tung und Schmerzverarbeitung . 189
12.2.2 Schmerzschwelle und Schmerz¬
toleranz 189
12.2.3 Schmerzformen 189
12.2.4 Akuter und chronischer Schmerz . 189
12.2.5 Psychische und kulturelle Ein¬
flüsse auf das Schmerzerleben . 190
12.3 Pflege von Schmerz¬
patienten 190
12.3.1 Schmerzassessment 190
12.3.2 Pflege bei schmerzhaften Ma߬
nahmen 192
12.3.3 Pflegerische Schmerzbehand¬
lungsverfahren 192
12.3.4 Institutionelle Rahrnenbedin
gungen Expertenstandard
Schmerz 193
12.4 Medikamentöse Schmerz¬
therapie 193
13 Prä und postoperative
Pflege 195
13.1 Vorbereitung operativer
Eingriffe 195
13.1.1 Prästationäre Phase 195
13.1.2 Stationäre Phase 196
13.1.3 Präoperative Pflege bei Kindern . 197
13.1.4 Perioperative Thrombose und
Embolieprophylaxe 197
3.2.2 Postoperative Überwachung
auf der Station l98
3.2.3 Postoperative Pflege bei Kindern . 199
3.2.4 Postoperative Beschwerden und
Komplikationen 199
3.2.5 Postoperative Lagerung und
(Früh )Mobilisation 199
3.2.6 Postoperativer Kostaufbau 199
3 2 7 Postoperative Schmerzbehand¬
lung 199
3.2.8 Wunddrainagen 202
3.2.9 Umgang mit Drainagen 202
3.2.10 Verbandwechsel bei operativen
Wunden 203
3.3 Pflege bei ambulanten
Operationen 204
4 Pflege in Notfallsituatio¬
nen 205
4.1 Was ist ein Notfall? 205
4.2 Prüfung der Vitalfunktionen . 205
12.1 Prüfung des Bewusstseins und
Notruf 205
12.2 Prüfung der Atmung und erste
Atemspende 206
12.3 Prüfung des Kreislaufs und
Beginn der kardiopulmonalen
Reanimation 206
1.3 Die kardiopulmonale
Reanimation 206
I .3.1 A = Atemwege freimachen 206
L3.2 B = Beatmung 206
I .3.3 C = Herz(druck)massage 206
L3.4 D = Defibrillation, Drugs 206
\A Vorgehen bei Schock 207
k4.1 Erstmaßnahmen bei Verdacht
auf Schock 207
.4.2 Volumenmangelschock 207
.4.3 Kardiogener Schock 208
.4.4 Septischer Schock 208
.4.5 Anaphylaktischer Schock 208
1.5 Erste Hilfe bei Vergiftungen
und Rauschzuständen 208
1.6 Erste Hilfe bei Verätzungen 210
1.1 Erste Hilfe bei Verbrennungen
und Kälteschäden 210
.8 Erste Hilfe bei Stromunfällen . 212
I
14.9 Erste Hilfe bei Ertrinken 213 j
14.10 Erste Hilfe bei hirnbedingten
Krampfanfällen 213
14.11 Erste Hilfe bei Verschlucken . 213 j
I
15 Der Weg zur Diagnose und
Mithilfe der Pflegenden bei
der Diagnosefindung 215
15.1 Diagnoseprozess und
Diagnosestrategien 215 j
15.2 Ärztliche Anamnese 215 j
15.3 Körperliche Untersuchung 215 \
15.4 Funktionsdiagnostik 216 ;
15.5 Labordiagnostik 216
15.6 Bildgebende Diagnosever¬
fahren 217
15.7 Endoskopische Untersuchun¬
gen 220
15.8 Punktionen und Biopsien 220
15.9 Diagnoseklassifikationen und
Diagnoseschlüssel 220
16 Heilmethoden und Auf¬
gaben der Pflegenden bei
3er Therapie 221
16.1 Therapeutische Strategien 221
16.2 Arzneimitteltherapie 222
16.2.1 Arzneimittelnamen 222
16.2.2 Pharmakokinetik und Pharma
kodynamik 222
16.2.3 Arzneimittelnebenwirkungen 223
16.2.4 Therapie und Arzneimittelformen 223
16.2.5 Bestellung, Lagerung und Ent¬
sorgung von Arzneimitteln 224
16.2.6 Zubereiten und Richten von
Arzneimitteln 225
16.2.7 Verabreichung von Arzneimitteln . 226
16.2.8 Besonderheiten im Umgang
mit Betäubungsmitteln 227
16.3 Künstliche Ernährung 228
16.3.1 Enterale Ernährung 228
16.3.2 Verabreichung von Sondenkost . 230 ;
16.3.3 Parenterale Ernährung 231 ;
16.4 Injektionen 231
16.5 Infusionen 233
16.6 Strahlentherapie 238
16.7 Invasive Heilverfahren 239
17 Pflege bei Herzerkran¬
kungen 242
17.1 Pflege in der Kardiologie 242
17.1.1 Unterstützung bei denATL 242
17.1.2 Messung des zentralen Venen_
drucks 243
17.1.3 Pflege bei Herzoperationen 244
17.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Kardiologie 245
17.2.1 Thoraxschmerz („Herzschmerz") . 245
17.2.2 Herzklopfen, Herzrasen, Herz¬
stolpern 246
17.2.3 Synkopen 246
17.2.4 Zyanose 247
17.3 Der Weg zur Diagnose in der
Kardiologie 247
17.4 Herzfehler 248
17.4.1 Angeborene Herzfehler 248
17.4.2 Erworbene Herzklappenfehler 249
17.5 Durchblutungsstörungendes
Herzens 250
17.5.1 Koronare Herzkrankheit 250
17.5.2 Herzinfarkt 253
17.6 Herzinsuffizienz 256
17.6.1 Chronische Herzinsuffizienz 256
17.6.2 Akute Herzinsuffizienz 257
17.6.3 Akutes Lungenödem 258
17.7 Herzrhythmusstörungen 258
17.7.1 Extrasystolen 259
17.7.2 Tachykarde Herzrhythmus¬
störungen 259
17.7.3 Reizleitungsstörungen des Herzens 259
17.7.4 Bradykarde Herzrhythmus¬
störungen 260
17.7.5 Herzschrittmachertherapie 260
17.8 Entzündliche Herzerkran¬
kungen 261
17.8.1 Endokarditis 261
17.8.2 Myokarditis 262
17.8.3 Perikarditis 263
17,9 Kardiomyopathien 263
18 Pf lecje bei Kreislauf und
Gefaßerkrankungen 265
18.1 Pflege von Menschen mit
Kreislauf und Gefäßer¬
krankungen 265
18.1.1 Pflegeziele und Gesundhei߬
beratung 265
18.1.2 Therapie, Körperpflege und
Bekleidung 265
18.1.3 Perioperative Pflege bei
Gefäßoperationen 266
18.2 Hauptbeschwerden bei Kreis¬
lauf und Gefäßerkrankungen . 268
18.2.1 Schmerzen 268
18.2.2 Schwellung 269
18.2.3 Ulcus cruris 269
18.2.4 Nekrose und Gangrän 269
18.3 Der Weg zur Diagnose bei Kreis¬
lauf und Gefäßerkrankungen . 270
18.4 Blutdruckregulations¬
störungen 270
18.4.1 Hypertonie 270
18.4.2 Hypertensive Krise/Hypertensiver
Notfall 271
18.4.3 Hypotonie 272
18.5 Erkrankungen der Arterien 272
18.5.1 Arteriosklerose: Atherosklerose . 272
18.5.2 Periphere arterielle Verschluss¬
krankheit (pAVK) 273
18.5.3 Akuter Verschluss einer
Extremitätenarterie 274
18.5.4 Durchblutungsstörungen der
Eingeweidearterien 275
18.5.5 Raynaud Syndrom 275
18.5.6 Aneurysmen 275
18.6 Antikoagulation und Lyse 275
18.7 Erkrankungen der Venen 276
18.7.1 Varikosis 276
18.7.2 Thrombophlebitis 279
18.7.3 Tiefe Venenthrombose
(Phlebothrombose) 279
18.7.5 Chronisch venöse Insuffizienz
(CVI) 280
18.8 Arteriovenöse Fisteln 280
18.9 Gefäßverletzungen 280
19 Pflege bei Lungenerkran¬
kungen 281
19.1 pflege bei Lungenerkrankungen 281
19.1.1 Pflege bei Sauerstofftherapie 281
19.1.2 Pflege bei Pleuradrainage 281
19.1.3 Perioperative Pflege bei Lungen¬
operationen 282
19.2 Hauptbeschwerden und Leitbe¬
funde bei Lungenerkrankungen 283
19.2.1 Dyspnoe 283
19.2.2 Apnoe 284
19.2.3 Husten und Sputum 284
19.2.4 Atemgeräusche 285
19.2.5 Atemgeruch 285
19.2.6 Pathologische Atemintensität 285
19.3 Der Weg zur Diagnose bei
Lungenerkrankungen 285
19.4 Infektiöse Erkrankungen der
Atmungsorgane 287
19.4.1 Influenza und grippeähnliche
„Erkältungskrankheiten" 287
19.4.2 Akute (Tracheo )Bronchitis 287
19.4.3 Bronchiolitis 288
19.4.4 Pneumonie 288
19.4.5 Tuberkulose 289
19.5 Chronisch obstruktive Atem
wegserkrankungen 291
19.5.1 Chronische Bronchitis 291
19.5.2 Lungenemphysem 292
19.6 Asthma bronchiale 293
19.7 Interstitielle Lungenerkran
kungen/Lungenfibrosen 297
19.8 Bronchial und Lungentumoren 297
19.8.1 Gutartige Lungentumoren 297
19.8.2 Primäre Bronchialkarzinome und
Lungenmalignome 297
19.9 Pneumothorax 298
19.10 Erkrankungen des Lungen¬
kreislaufs 299
9.10.1 Lungenembolie 299
9.10.2 Pulmonale Hypertonie und chroni¬
sches Cor pulmonale 300
9.11 Pleuraerkrankungen 300
9.11.1 Pleuritis 300 :
9.11.2 Pleuraerguss 301 :
19.12 Mukoviszidose 301
19.13 ARDS 301
20 Pflege bei Erkrankungen
des Magen Darm Traktes. 303
20.1 Pflege bei Erkrankungen des
Magen Darm Traktes 303
20.1.1 Unterstützung bei den ATL 303
20.1.2 Pflege bei Gastroduodenalsonden . 303
20.1.3 Pflege bei Ösophaguskompres
sionssonden 304
20.1.4 Pflege bei Dünndaimsonden 304
20.1.5 Orthograde Darmspülung 304
20.1.6 Darmeinläufe und Klistiere 305
20.1.7 Stomatberapie und Stomapflege . 305
20.2 Hauptbeschwerden des
Patienten mit Magen Darm
Erfcrankungen 308
20.2.1 Übelkeit und Erbrechen 308
20.2.2 Dysphagie 308
20.2.3 Blähungen 309
20.2.4 Akutes Abdomen 309
20.2.5 Hämatemesis, Teer und Blut¬
stuhl 310
20.2.6 Diarrhöe 310
20.2.7 Obstipation 311
20.3 Gastroenterologische
Diagnostik 311
20.4 Ösophaguserkrankungen 312
20.4.1 Gastroösophageale Refluxkrank
heit, Refluxösophagitis 312
20.4.2 Hiatushernie 313
20.4.3 ÖsophagusfremdkÖrper 314
20.4.4 Ösophagusdivertikel 314
20.4.5 Ösophaguskarzinom 314
20.5 Erkrankungen des Magens 315
20.5.1 Pylorusstenose 315
20.5.2 Gastritis 316
20.5.3 Peptisches Ulkus, Ulkuskrank
heit 316
20.5.4 Magenkarzinom 318
20.5.5 Folgezustände nach Magen¬
operationen 319
20.6 Erkrankungen des Dünn
und Dickdarms 319
20.6.1 Heus 319
20.6.2 Malassimilation 320 .
20.6.3 Glutensensitive Enteropathie 320 .
20.6.4 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 321
20.6.5 Akute Appendizitis 322
20.6.6 Dickdarmdivertikulose und
Dickdarmdivertikulitis 323
20.6.7 Dickdarmpolypen 324
20.6.8 Kolorektales Karzinom 324
20.7 Erkrankungen des Bauchfells:
Peritonitis 325
20.8 Hernien 325
20.8.1 Obersicht 325
20.8.2 Leistenhernien 327
20.8.3 Schenkelhemien 327
20.8.4 Nabelhernien 327
20.8.5 Narbenhernien 327
21 Pflege bei Erkrankungen
von Leber, Gallenwegen,
Pankreas und Milz 328
21.1 Pflege bei Erkrankungen von
Leber, Gallenwegen, Pankreas
und Milz 328
21.2 Hauptbeschwerdendes
Patienten 328
21.2.1 Ikterus 328
21.2.2 Aszites 329
21.3 Der Weg zur Diagnose 329
21.4 Erkrankungen der Leber 330
21.4.1 Akute Virushepatitis 330
21.4.2 Chronische Hepatitis 331
21.4.3 Alkoholische Leberschädigung . 331
21.4.4 Leberzirrhose und Leberausfall¬
koma 332
21.4.5 Leberschädigungen durch andere
Noxen und akutes Leberversagen . 333
21.4.6 Tumoren der Leber 333
21.5 Erkrankungen von Gallenblase
und Gallenwegen 334
21.5.1 Gallengangatresie 334
21.5.2 Cholelithiasis 334
21.5.3 Cholezystitis 335
21.5.4 Akute eitrige Cholangitis 336
21.5.5 Nicht eitrige chronisch destruie
rende Cholangitis und primär
biliäre Zirrhose 336 :
21.5.6 Gallenblasen und Gallengang
karzinom 336
21.6 Erkrankungen des Pankreas .336 ;
21.6.1 Akute Pankreatitis 336
21.6.2 Chronische Pankreatitis und
Pankreasinsuffizienz 337
21.6.3 Pankreaskarzinom 337
21.7 Erkrankungen der Milz 338
21.7.1 Splenomegalie 338
21.7.2 Milzverletzungen/Milzruptur 338
22 Pflege bei endokrinolo
giscnen, stoffwechsel
und ernährungsbedingten
Erkrankungen 340
22.1 Der Weg zur Diagnose in der
Endokrinologie 340
22.2 Angeborene Hormon und
Stoffwechselstörungen 340
22.2.1 Adrenogenitales Syndrom 341
22.2.2 Phenylketonurie 341
22.3 Schilddrüsenerkrankungen 341
22.3.1 Schilddriisendiagnostik 341
22.3.2 Euthyreote Struma und Schild¬
drüsenoperation 341
22.3.3 Hyperthyreose 343
22.3.4 Hypothyreose 344
22.3.5 Hashimoto Thyreoiditis und
andere Schilddrüsenentzün
dungen 345
22.3.6 Bösartige Schilddriisentumoren . 345
22.4 Erkrankungen der Neben¬
nierenrinde 345
22.5 Diabetes mellitus 347
22.5.1 Diabetes mellitus Typ 1 348
22.5.2 Diabetes mellitus Typ 2 348
22.5.3 Diabetisches Koma 350
22.5.4 Hypoglykanischer Schock 351
22.5.5 Spätkomplikationen des
Diabetes mellitus 352
22.5.6 Insulin Therapie bei Diabetes
mellitus 353
22.5.7 Orale medikamentöse Therapie
des Diabetes mellitus 354
22.5.8 Pflege des Patienten mit Diabetes
mellitus 354
22.5.9 Diät bei Diabetes mellitus 356
22.5.10 Allgemeine Lebensführung
des Diabetikers und Diabetiker¬
schulung 356
22.5.11 Diabetikerselbstkontrolle 357
22.5.12 Ärztliche Kontrolluntersuchun¬
gen 357
22.6 Ernährungsbedingte Erkran¬
kungen 358
22.6.1 Adipositas 358
22.6.2 Fettstoffwechselstörungen 358
22.7 Hyperurikämie und Gicht 359
23 Pflege bei hämatoloqischen
und onkologischen Erkran¬
kungen 360
23.1 Pflege in der Hämatologie und
Onkologie 360
23.2 Hauptbeschwerden und Leit
befunde des hämatologisch
onkologischen Patienten 362
23.3 Diagnostik in der Hämatologie
und Onkologie 362
23.4 Therapiemaßnahmen in der
Hämatologie und Onkologie . 364
23.4.1 Chemotherapie 365
23.4.2 Strahlentherapie 366
23.4.3 Honnontherapie 367
23.4.4 Immuntherapie 367
23.4.5 Schmeralherapie 367
23.4.6 Blutprodukte 368
23.4.7 Knochenmaifc und Stammzell
transplantation 369
23.5 Erkrankungen der roten Blut¬
zellen 369
23.5.1 Anämien 369
23.5.2 Eisenmangelanämie 369
23.5.3 Megaloblastäre Anämien 370
23.5.4 Hämolytische Anämien 371
23.6 Erkrankungen der weiBen
BlutzeNen 371
23.6.1 Obersichi über die Leukämien . 371
23.6.2 Akute Leukämien 371
23.6.3 Chronische Leukämien 372
23.7 Maligne lymphome 372
23.7.1 Mortxis Hodgkin 373
23.7.2 Non Hodgkin Lymphome 373
23.7.3 Non Hodgkin Lymphom: Plasmo
zytom 373
23.8 Koagutopatiwcn und andere
Mmotrhagbche Durthesen . 374
23.8.1 WmophilkAundB 374
23.8.2 Vcrtwuchskotgulopalhie 374 :
23.8.3 Thrombozytär bedingte Blutungen 374 :
23.9 Erkrankungen des lympha¬
tischen Systems 37:
23.9.1 Lymphangitis und Lymphade
nitis 375
23.9.2 Lymphödem 375
24 Pflege in der Rheumato
logie 376
24.1 Einführung in die Rheuma
tologie 376
24.1.1 Was ist „Rheuma"? 376
24.1.2 Pflege in der Rheumatologie 376
24.1.3 Unterstützung bei den ATL 377
24.2 Beschwerden des rheuma¬
tischen Patienten 378
24.3 Der Weg zur Diagnose in der
Rheumatologie 379
24.4 Behandlungsstrategien in
der Rheumatologie 379
24.4.1 Systemisch medikamentöse
Therapie 379
24.4.2 Physikalische Therapie 379
24.4.3 Ernährung 380
24.4.4 Lokallherapien 380
24.5 Entzündlich rheumatische
Erkrankungen 380
24.5.1 Rheumatoide Arthritis 380
24.5.2 SeronegativeSpondylarthritiden .381
24.5.3 Reaktive Arthritiden 382
24.6 Kollagenosen 382
25 Pflege in der Orthopädie . 383
25.1 Pflege in der Orthopädie 383
25.1.1 Unterstützung bei den ATL 383
25.1.2 Pflege nach Orthopädischen
Eingriffen 383
25.1.3 Gipsverbände und Pflege bei
Gipsbehandlung 384
25.2 Hauptbeschwerden bei ortho¬
pädischen Erkrankungen 385
25.3 Der Weg zur Diagnose bei or¬
thopädischen Erkrankungen . 385
25.4 Behamflungsstrategien bei or¬
thopädischen Erkrankungen . 385
23.4.1 Verbinde 385
25.4.2 Operative Therapieverfahrea 387
25.4.3 Hilfsmittel: Oithesen. Schuh¬
zurichtungen, Prothesen 388
25.5 Erkrankungen von JCopt Wirbel¬
säule und Rumpf 388
25.5.1 Muskulärer Schiefhai! 388
25.5.2 Morbus Scheuermann 389
25.5.3 Skoliosen 389
25.6 Erkrankungen der oberen
Extremität 390
25.6.1 Supraspinaiussehnensyndrom . 390
25.6.2 Tendinitis calcarea, Bursitis
subacromialis 390
25.6.3 Schultersteife 390
25.6.4 Tennis und Golferellenbogen 390
25.6.5 Karpaitunnelsyndrom 390
25.6.6 Morbus Dupuytren 390
25.7 Erkrankungen des Beckens und
der unteren Extremität 390
25.7.1 Angeborene Hüftdysplasie 390
25.7.2 Coxa vara und Coxa valga 391
25.7.3 Epiphyseolysis capitis
femoris 391
25.7.4 Coxitis fugax 391
25.7.5 Morbus Perthes 392
25.7.6 Idiopathische HUftkopfnekrose
des Erwachsenen 392
25.7.7 Koxarthrose 392
25.7.8 Gonarthrose 392
25.7.9 Genu varum und Genu valgum . 393
25.7.10 Meniskuserkrankungen 393
25.7.11 Hallux valgus 394
25.8 Angeborene Knochenerkran¬
kungen 394
25.8.1 Dysmelien 394
25.8.2 Osteogenesis imperfecta 394
25.8.3 Arthrogryposis muliiplex
congenita 395
25.9 Systemische Knochen und
Geienkericrankungen 395
25.10 Arthrosen 396
25.11 Knochentumoren 397
25.11.1 Primäre Knochentumoren:
Übersicht 397
25.11.2 Ausgewählte gutartige Knochen¬
tumoren 397
15.11.3 Ausgewählte bösartige Knochen¬
tumoren 398
•5.11.4 Knochenmetastasen 398
25.12 Knochen , Gelenk und Weldi
tellinfektionen 39g
25.12.1 Akute Osteomyelitis 398
25.12.2 Chronische Osteomyelitis 399
25.12.3 Infizierter Gelenkersalz 400
25.12.4 Eifrige Arthritis 400
26 Pflege in der Traumato
logle 4«i
26.1 Pflege in der Traumatologle . 401
26.1.1 Pflege von Palienlen mit
Fixateur externe 401
26.1.2 Pflege von Patienten mit Osteo
symhese 402
26.1.3 Pflege von Patienten mit
Extension 402
26.2 Leitsymptome und bef unde
in derTraumatologie 403
26.2.1 Schmerzen 403
26.2.2 Schwellungen 403
26.2.3 Blutungen 403
26.2.4 Neurologische Ausfälle 403
26.2.5 (Periphere) Durchblutungs¬
störungen 403
26.3 Der Weg zur Diagnose 404
26.4 Weichteilverletzungen 405
26.4.1 Entstehung von Wunden 405
26.4.2 Wundheilung und Wund
heiiungsstörungen 405
26.4.3 Erstversorgung von Wunden
am Unfallort 405
26.4.4 Wundversorgung im Krankenhaus 406
26.5 Luxation 406
26.6 Fraktur 406
26.6.1 Einteilung von Frakluren 406
26.6.2 Klinik und Diagnostik von
Frakturen 406
26.6.3 Therapieprinzipien bei Frakturen . 407
26.6.4 Osteosyntheseverfahren 408
26.6.5 Frakturheilung 409
26.6.6 Störungen und Komplikationen
der Frakturheilung 409
26.6.7 Kontrollen bei Frakturen 410
26.7 Amputation 410
26.8 Spezielle Frakturen, Luxatiwien
und Bandverletzungen 411
26.8.1 Verletzungen des Schädels 411
26.8.2 Verletzungen der Wirbelsäule . 411
26.8.3 Verletzungen des Schultergürtels . 413
26.8.4 Verletzungen des Oberarms 413
26.8.5 Verletzungen des Ellenbogen¬
gelenks und des Unterarmes 413
26.8.6 Verletzungen der Hand 414
26.8.7 Verletzungen des Beckens 414
26.8.8 Verletzungen des Hüftgelenks
und des Oberschenkels 415
26.8.9 Verletzungen des Knies und
des Unterschenkels 416
26.8.10 Verletzungen des Sprunggelenks
und des Fußes 417
26.9 Thoraxverletzungen 417
26.10 Stumpfes Bauchtrauma 418
26.11 Vorgehen bei Polytrauma 418
27 Pflege bei Infektions¬
krankheiten : 420
27.1 Grundbegriffe der klinischen
Infektionslehre 420
27.1.1 Infektion Infektionskrankheit . 420
27.1.2 Infektionsquellen und Übertra¬
gungswege 420
27.1.3 Ablauf einer Infektionskrank¬
heit 421
27.2 Pflege von Patienten mit
Infektionskrankheiten 421
27.2.1 Unterstützung bei denATL 421
27.2.2 Pflege auf Infektionsstationen 421
27.3 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten 421
27.4 Sepsis 422
27.5 Bakterielle Infektionen 423
27.5.1 Erkrankungen durch Staphylo
kokken 423
27.5.2 Erkrankungen durch Strepto¬
kokken 424
27.5.3 Erkrankungen durch Meningo
kokken und Gonokokken 424
27.5.4 Infektiöse Diarrhöen durch
Salmonellen, Shigellen und
andere Erreger 424
27.5.5 Typhus und Paratyphus 427
27.5.6 Erkrankungen durch weitere
Enterobakterien 427
27.5.7 Erkrankungen durch Pseudomo
naden 427
27.5.8 Erkrankungen durch Legionellen. 428
27.5.9 Erkrankungen durch Vibirionen:
Cholera 428
27.5.10 Erkrankungen durch Haemophilus
Bakterien, Bordeteilen
und Gardnerellen 428
27.5.11 Erkrankungen durch Korynebak
terien: Diphtherie 429
27.5.12 Erkrankungen durch Listerien 429
27.5.13 Erkrankungen durch Sporen¬
bildner 429
27.5.14 Erkrankungen durch Myko
bakterien 430
27.5.15 Erkrankungen durch Spirochäten. 430
27.6 Virale Infektionen 431
27.6.1 Dreitagefieber 431
27.6.2 Masern 431
27.6.3 Mumps 431
27.6.4 Röteln 431
27.6.5 Herpes simplex Virusinfektio¬
nen 431
27.6.6 Herpes zoster Virus Infektionen . 432
27.6.7 Zytomegalie 432
27.6.8 Tollwut 433
27.7 Infektionen durch Pilze
(Mykosen) 434
27.7.1 Entstehung von Mykosen 434
27.7.2 Candidose 434
27.7.3 Systemmykosen 435
27.8 Infektionen durch Protozoen . 436
27.8.1 Malaria 436
27.8.2 Toxoplasmose 437
27.9 Meldepflicht bei Infektions¬
krankheiten 437
28 Pflege bei Erkrankungen
des Immunsystems 438
28.1 Impfungen 438
28.2 HIV Infektion und AIDS 438
28.2.1 Krankheitsverlauf 438
28.2.2 Pflege von AIDS kranken
Menschen 440
28.2.3 Infektionsschutz des Personals . 441
28.2.4 HTV assoziierte Infektionen 441
28.2.5 HTV assoziierte Malignome 442
28.3 Allergien 442
28.3.1 "typen allergischer Reaktionen 442
28.3.2 Grundprinzipien der Behandlung
vonAllergien 442
29 Pflege bei Haut und
Geschlechtskrankheiten . 444
29.1 Pflege in der Dermatologie 444
29.1.1 Unterstützung bei den ATL 444
29.2 Symptome und Beschwerden
des Patienten mit Haut¬
erkrankungen 445
29.2.1 Pruritus 445
29.3 Der Weg zur Diagnose bei
Hauterkrankungen 445
29.4 Behandlungsstrategien in der
Dermatologie 445
29.4.1 Lokaltherapeutika 445
29.4.2 Durchführung lokaltherapeutischer
Maßnahmen 445
29.4.3 Systemische Medikation 446
29.5 Fehlbildungen der Haut und
gutartige Hauttumoren 446
29.6 Ekzematöse Hauterkran¬
kungen 446
29.6.1 Neurodermitis 446
29.6.2 Seborrhoisches Ekzem 448
29.7 Allergisch bedingte Haut¬
erkrankungen und Urtikaria . 448
29.8 Psoriasis vulgaris 449
29.9 Primäre bösartige Haut¬
tumoren 450
29.10 Infektiöse Hauterkrankungen . 451
29.10.1 Bakteriell bedingte Hauterkran¬
kungen 451
29.10.2 Viral bedingte Hauterkrankungen . 451
29.10.3 Pilzbedingte Hauterkrankungen:
Dermatomykosen 451
29.10.4 Parasitär bedingte Hauterkran¬
kungen 452
29.11 Geschlechtskrankheiten 453
29.11.1 Gonorrhoe 453
29.11.2 Syphilis 454
30 Pflege bei Erkrankungen
der Niere und der ableiten¬
den Harnwege 455
30.1 Pflege bei nephrologischen und
urologischen Erkrankungen 455
30.1.1 Unterstützung bei den ATL 455
30.1.2 Pflege bei transurethraler Harn¬
ableitung 455
30.1.3 Pflege bei suprapubischer Blasen
drainage und Blasenpunktion 457
30.1.4 Pflege bei Nephrostomie 457
30.1.5 Pflege bei Ureterenkatheter 458
30.1.6 Pflege bei Nierenersatztherapie . 458
30.1.7 Perioperative Pflege in der
Urologie 459
30.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Nephrologie
und Urologie 460
30.2.1 Oligurie und Anurie 460
30.2.2 Polyurie 460
30.2.3 Pollakisurie und Nykturie 461
30.2.4 Dysurie 461
30.2.5 Restharn 461
30.2.6 Harnverhalt 461
30.2.7 Harninkontinenz 461
30.2.8 Enuresis 461
30.2.9 Schmerzen 461
30.2.10 Hämaturie 461
30.2.11 Leukozyturie 462
30.2.12 Proteinurie 462
30.2.13 Bakteriurie 462
30.3 Der Weg zur Diagnose in der
Nephrologie und Urologie 462
30.4 Erkrankungen von Harnblase
und Harnröhre 463
30.4.1 Hamwegsinfektionen: Zystitis . 463
30.4.2 Harnblasenkarzinom 464
30.4.3 Verletzungen von Harnblase und
Harnröhre 465
30.5 Erkrankungen der Nieren und
Harnleiter 465
30.5.1 Fehlbildungen von Nieren und
Harnleitern 465
30.5.2 Nierenarterienstenose 465
30.5.3 Akute Pyelonephritis 466
30.5.4 Chronische Pyelonephritis 466
30.5.5 Glomerulonephritis 466
30.5.6 Nephrotisches Syndrom 467
30.5.7 Akutes Nierenversagen 468
30.5.8 Chronische Niereninsuffizienz 469
30.5.9 Nierentumoren 470
30.5.10 Verletzungen der Niere 470
30.5.11 Nierensteine 471
30.6 Erkrankungen der Prostata 471
30.6.1 Prostatahyperplasie 471
30.6.2 Prostatakarzinom 472
viv
30.7 Erkrankungen von Hoden und
Nebenhoden 472
30.7.1 Lageanomalien des Hodens 472
30.7.2 Hoden und Nebenhodenentzün¬
dung 472
30.7.3 Hodentorsion 473
30.7.4 Varücozele und Hydrozele 473
30.7.5 Bösartige Hodentumoren 473
30.8 Erkrankungen des Penis 474
30.8.1 Fehlbildungen des Penis 474
30.8.2 Phimose und Paraphimose 474
30.9 Störungen des Wasser und
Elektrolythaushalts 474
30.9.1 Ödeme 474
30.9.2 Störungen des Wasser und
Natriumhaushalts 474
30.9.3 Störungen des Kaliumhaushalts . 475
30.9.4 Störungen des Kalziumhaushalts . 476
31 Pflege in der Gynäkologie . 477
31.1 Pflege in der Gynäkologie 477
31.1.1 Unterstützung bei den ATL 477
31.1.2 Genitalspülung 477
31.1.3 Beckenbodengymnastik 477
31.1.4 Besonderheiten der Pflege bei
gynäkologischen Operationen . 478
31.2 Hauptbeschwerden in der
Gynäkologie 478
31.2.1 Fluor 478
31.2.2 Zyklusstörungen 478
31.2.3 Unterbauchschmerzen 483
31.2.4 Beschwerden im Bereich der
weiblichen Brust 483
31.3 Der Weg zur Diagnose in der
Gynäkologie 483
31.4 Erkrankungen der Brust 485
31.5 Erkrankungen der Tuben und
der Ovarien 488
31.6 Gutartige Tumoren des Uterus . 489
31.6.1 Uteruspolyp 489
31.6.2 Uterusmyom 489
31.7 Bösartige Tumoren des Uterus . 490
31.7.1 Zervixkarzinom 490
31.7.2 Endometriumkarzinom 491
31.8 Descensus Uteri 491
31.9 Endometriose 491
w
32 Pflege bei Augenerkran¬
kungen 492
32.1 Pflege bei Augenerkrankungen 492
32.1.1 Unterstützung bei den ATI. 492
32.1.2 Augenspülung 493
32.1.3 Applikation von Augentropfen
und salben 493
32.1.4 Umgang mit Augenprothesen . 494
32.1.5 Pflege bei Augenoperationen 494
32.1.6 Augenverbände und Verbands¬
wechsel 495
32.2 Hauptbeschwerden bei f
Augenerkrankungen 495 j
32.2.1 Sehstörung und Blindheit 495 j
32.2.2 Augenschmerzen 496 [
32.2.3 Rötung des Auges 496J
32.3 Arzneimittel in der Augen !
heilkunde 496J
32.4 Erkrankungen des Augenlids . 497
32.5 Erkrankungen von Bindehaut
und Hornhaut 497
32.5.1 Konjunktivitis 497
32.5.2 Keratitis 498
32.5.3 Hornhauterosion 498
32.5.4 Keratoplastik 498
32.6 Katarakt 498
32.7 Glaukom 499
32.8 Erkrankungen der Netzhaut . 499
32.8.1 Netzhautablösung 499
32.8.2 Altersbedingte Makulade
generation 500
32.9 Brechungsfehler 500
32.10 Schielen 500
33 Pflege in der Hals Nasen
Ohren Heilkunde 501
33.1 Pflege in der Hals Nasen
Ohren Heilkunde 501
33.1.1 Unterstützung bei den ATL 501
33.1.2 Applikation von Salben und
Tropfen in Nase und Ohr 501
33.1.3 Pflege nach HNO Operationen . 502
33.2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde des Patienten mit
HNO Erkrankungen 502
33.3 Der Weg zur Diagnose 502
33.4 Erkrankungen des Ohres 503
33.4.1 Erkrankungen des äußeren
Ohres 503
33.4.2 Erkrankungen des Mittelohres 503
33.4.3 Erkrankungen des Innenohres . 503
33.5 Erkrankungen von Nase,
Nasennebenhöhlen und
Nasopharynx 504
33.6 Erkrankungen von Lippen,
Mundhöhle und Oropharynx . 505
33.7 Erkrankungen des Hypopharynx
und Larynx 506
33.7.1 Stimmlippenlähmungen 506
33.7.2 Pseudokrupp 507
33.7.3 Epiglottitis 507
33.7.4 Gutartige Larynxtumoren 507
33.7.5 Bösartige Larynxtumoren 507
34 Pflege in der Neurologie
und Neurochirurgie 510
34.1 Pflege in der Neurologie und
Neurochirurgie 510
34.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 511
34.2.1 Entwicklungsverzögerung und
Störung 511
34.2.2 Schwindel 511
34.2.3 Kopfschmerz 511
34.2.4 Lähmungen 511
34.2.5 Tremor 512
34.2.6 Ataxie 512
34.2.7 Aphasie 512
34.2.8 Veränderungen des Muskeltonus .512
34.2.9 Sensibilitätsstörungen 512
34.2.10 Bewusstseinsstörungen 513
34.3 Der Weg zur Diagnose 513
34.4 Fehlbildungen und Entwick¬
lungsstörungen des Nerven¬
systems 515
34.4.1 Meningo und Myelomeningozele . 515
34.4.2 Infantile Zerebralparese 515
34.5 Durchblutungsstörungen
und Blutungen des ZNS:
Schlaganfall 515
34.5.1 Krankheitsentstehung und
Risikofaktoren 516
34.5.2 Symptome und Untersuchungs¬
befunde 516
34.5.3 Diagnostik 516
34.5.4 Therapie und Rezidivprophylaxe . 516
34.6 Weitere Durchblutungs¬
störungen und Blutungen
des ZNS 517
34.6.1 Subarachnoidalblutung 517
34.6.2 Epiduralblutung 518
34.6.3 Chronische Subduralblutung 518
34.7 Zerebrale Krampfanfälle und
Epilepsie 518
34.7.1 Gelegenheitskrämpfe 518
34.7.2 Epilepsie 519
34.8 Infektiöse und entzündliche
Erkrankungen des ZNS 520
34.8.1 Meningitis 520
34.8.2 Enzephalitis 521
34.8.3 Hirnabszess 521
34.8.4 Zeckenbedingte ZNS Infektionen . 521
34.8.5 Poliomyelitis 522
34.8.6 Guillain Barre Syndrom 522
34.8.7 Multiple Sklerose 523
34.8.8 Creutzfeldt Jakob Krankheit
undnvCJK 524
34.9 Degenerative Erkrankungen
des zentralen Nervensystems . 524
34.9.1 Parkinson Syndrom und
Morbus Parkinson 524
34.9.2 Chorea Huntington 526
34.9.3 Amyotrophe Lateralsklerose 526
34.9.4 Demenz 526
34.10 Erkrankungen des peripheren
Nervensystems 527
34.10.1 Polyneuropathie 527
34.10.2 Nervenwurzelsyndrome:
Bandscheibenvorfall 528
34.11 Intrakranielle Druckerhöhung . 530
34.11.1 Chronische intrakranielle
Druckerhöhung 530
34.11.2 Hydrozephalus 530
34.11.3 Akute intrakranielle Drucker¬
höhung 531
34.12 Tumoren des Nervensystems . 532
34.13 Verletzungen des ZNS 533
34.13.1 Schädel Hirn Trauma 533
34.13.2 Verletzungen des Rückenmarks
und Querschnittssyndrom 534 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Menche, Nicole |
author2_role | edt |
author2_variant | n m nm |
author_GND | (DE-588)11211007X |
author_facet | Menche, Nicole |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021678511 |
ctrlnum | (OCoLC)162342743 (DE-599)BVBBV021678511 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01628nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021678511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060731s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0562</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437278402</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-27840-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437278401</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-437-27840-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437278402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162342743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021678511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Pflege heute</subfield><subfield code="b">auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl.</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Jena</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 570 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nursing Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Outlines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menche, Nicole</subfield><subfield code="0">(DE-588)11211007X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2782304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892767</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021678511 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437278402 3437278401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892767 |
oclc_num | 162342743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 570 S. Ill., graph. Darst. 19 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...] 1. Aufl. München ; Jena Elsevier, Urban & Fischer 2006 XXII, 570 S. Ill., graph. Darst. 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nursing Care Outlines Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Menche, Nicole (DE-588)11211007X edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2782304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. Nursing Care Outlines Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 |
title | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |
title_auth | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |
title_exact_search | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |
title_exact_search_txtP | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |
title_full | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...] |
title_fullStr | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...] |
title_full_unstemmed | Repetitorium Pflege heute auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. hrsg. vom Lektorat Pflege und von Nicole Menche. [Mit Textbeitr. von: Angelika Abt-Zegelin ...] |
title_short | Repetitorium Pflege heute |
title_sort | repetitorium pflege heute auf der grundlage von pflege heute 3 aufl |
title_sub | auf der Grundlage von Pflege heute, 3. Aufl. |
topic | Nursing Care Outlines Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Nursing Care Outlines Krankenpflege |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2782304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menchenicole repetitoriumpflegeheuteaufdergrundlagevonpflegeheute3aufl |