Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession?: eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 402 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781514714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021678093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171028 | ||
007 | t | ||
008 | 060731s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514714 |c kart. : EUR 32.00 |9 3-7815-1471-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162363087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021678093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-863 | ||
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Jürgen |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)131868675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? |b eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |c von Jürgen Müller |
246 | 1 | 3 | |a "Dass er weiß, was 8 mal 4 ist ..." - Heimerziehung zwischen disziplin- und professionsorientierten Wissensformen |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 402 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt Forschung | |
502 | |a Vollst. zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Müller, Jürgen: "Dass er weiß, was 8 mal 4 ist ..." - Heimerziehung zwischen disziplin- und professionsorientierten Wissensformen | ||
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogikstudium |0 (DE-588)4211859-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimerzieher |0 (DE-588)4024136-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heimerzieher |0 (DE-588)4024136-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialpädagogikstudium |0 (DE-588)4211859-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892378 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 7150 M946 S7st |
DE-BY-FWS_katkey | 434237 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101211779 |
_version_ | 1814940401400807424 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
„Für Anwesenheit bezahlt? - Geleitwort von Rolf Goppel..........................................11
I
Einleitung......................................................................................16
1.0 Begriffliche und inhaltliche Vorklärungen...................................20
1.1 Ausgewählte Modellvorstellungen der Erziehung........................20
1.1.1 Modell 1: Das Pädagogische Verhältnis.......................................21
1.1.2 Modell 2: Erziehung als Verhaltensänderung...............................27
1.1.3 Modell 3: Erziehung als Symbolische Interaktion........................31
1.2 Die postmoderne Herausforderung: Das Ende der Erziehung?.....36
1.2.1 Die postmoderne Herausforderung ..............................................36
1.2.2 Das Ende der Erziehung?..............................................................38
1.2.3 Konturendes Erziehungsbegriffs..................................................42
1.2.3.1 Vom Normalbegriff der Erziehung zur pädagogischen
Reflexivität....................................................................................42
1.2.3.2 Pädagogisches Handeln in den Antionomien der Moderne..........44
.3 Zum Begriff der Heimerziehung...................................................51
.3.1 Begriffsbestimmungen..................................................................51
.3.2 Der gesetzliche Rahmen der Heimerziehung: Das Kinder- und
Jugendhilfegesetz (KJHG) ...........................................................55
.3.3 Zum veränderten Erziehungsverständnis in der Jugendhilfe.........58
.3.3.1 Ende der Erziehung oder Erweiterung? Konsequenzen des
8. Jugendberichts für die Praxis der Jugendhilfe...........................59
1.3.3.2 „Ein Tanz zur Melodie moderner Gesellschanen?
Der Praxisansatz Flexible Erziehungshilfe...................................60
1.3.3.3 Pädagogik der Erziehungshilfen - Systematisches zum
pädagogischen Handeln in der Jugendhilfe-Praxis.......................64
1.4 Disziplin und Profession: Präliminarien zur Verhältnis¬
bestimmung...................................................................................66
1.4.1 Disziplin.......................................................................................66
1.4.1.1 Systemtheoretische Begriffsbestimmung......................................66
1.4.1.2 Sozialpädagogik als Disziplin?.....................................................68
1.4.2 Profession......................................................................................71
1.4.2.1 Systemtheoretische Begriffsbestimmung......................................71
1.4.2.2 Sozialpädagogik als Profession.....................................................73
1.5 Professionsforschung....................................................................79
1.5.1 Ausbildungs-, Verbleib- und Arbeitsmarktforschung...................80
1.5.2 Professionalisierungsforschung....................................................90
1.5.2.1 Der „wissenschaftlich ausgebildete Praktiker :
Programmatische Grundlegung und Kritik...................................92
1.5.2.1.1 Professionalität in empirischer Perspektive: Fachlichkeit
als Mythos? ..................................................................................95
1.5.2.1.1.1 Empirische Befunde zur Relevanz des Studiums..........................97
1.5.2.1.1.2 Professionalität im Arbeitsfeld Heimerziehung..........................109
Π
Pädagogisches Professionswissen................................................117
2.0 Sozialpädagogische Profis im Arbeitsfeld
Heimerziehung............................................................................117
2.
ι
Professionalität und Professionswissen im Kontext
ausgewählter erziehungswissenschaftlicher Theorien.................119
2.1.1 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der geisteswissenschaftlichen Pädagogik....................................119
2.1.2 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der empirischen Erziehungswissenschaft...................................121
2.1.3 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der kritischen Erziehungswissenschaft ......................................123
2.1.4 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der postmodernen Erziehungswissenschaft.................................125
2.2 Von der Handlungskompetenzdiskussion zur sozial¬
pädagogischen Fachlichkeit........................................................126
2.2.1 Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen...................127
2.2.2 Lebensweltorientierung als Leitkonzept.....................................131
2.3 Professionstheorien und sozialpädagogisches Handeln:
Präliminarien zum aktuellen Verwendungsdiskurs
wissenschaftlichen Wissens in der Praxis...................................136
2.3.1 Der systemtheoretische Ansatz...................................................136
2.3.2 Das strukturtheoretische Modell.................................................137
2.3.3 Das interaktionistische Modell...................................................138
2.4. Dimensionen der neueren Professionalisierungsdiskussion........141
2.4.1 Elemente der Qualitätsdiskussion in der Heimerziehung...........141
2.4.2 Wissen-Können-Reflexion..........................................................147
2.4.3 Reflexion über Grenzen des Wissens als Kern pädagogischer
Professionalität (Michael WIMMER)........................................159
2.4.4 Anerkennung als Strukturmoment der Professionalität
(Arno COMBE/Wemer HELSPER) ..........................................160
2.5 Beruf, Erfahrung,
Biografie:
Zum Professions¬
wissen von „Heimerziehern ......................................................162
2.5.1 Das qualitative Paradigma..........................................................162
2.5.1.1 Theoretische Orientierungen und Forschungsperspektiven
qualitativer Sozialforschung.......................................................162
25.1.2 Der Forschungsprozess im Kontext qualitativer Forschung.......164
2.5.1.3 Gütekriterien Qualitativer Forschung.........................................172
2.5.2 Ausgewählte Forschungsdesigns................................................174
25.2.1 Qualitative Rekonstruktion Subjektiver Theorien.......................174
2.5.2.1.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.........................174
2.5.2.1.2 Methoden der Erforschung Subjektiver Theorien.......................176
2.5.2.1.3 Datenauswertung: Struktur-Lege-Verfahren und
kommunikative Validierung ......................................................177
25.2.2 Das Experten-Interview..............................................................178
2.5.2.2.1 Die Expertin als wissenssoziologische Figur..............................178
2.5.2.2.2 Expertenwissen und Experteninterview: Erhebung
und Auswertung..........................................................................179
2.5.2.3 Deutungsmusteranalyse..............................................................182
2.5.2.3.1 Prämissen der Deutungsmusteranalyse.......................................183
2.5.2.3.2 Methodische Verfahren: Die Sequenzanalyse.............................183
2.5.3 Auswertung und Darstellung der Forschungsergebnisse............186
2.5.3.1 Das Forschungsdesign................................................................186
2.5.3.1.1 Ausgangspunkt: Theoretische Vorannahmen und
Fragestellung der Studie.............................................................186
2.5.3.1.2 Erhebungsinstrumentarium: Interviewform und Sampel............187
2.5.3.1.2.1 Überlegungen zur Interviewmethode..........................................187
2.5.3.1.2.2 Zugang zum Feld........................................................................189
2.5.3.1.2.3 Zur Institution des „Kinder- und Jugendheim ...........................189
2.5.3.1.2.4 Zur Auswahl der Interviewpartnerinnen.....................................193
2.5.3.1.3 Auswertungsverfahren................................................................194
2.5.3.1.3.1 Subjektive Heimtheorien............................................................194
2.5.3.1.3.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse...........................................................194
2.5.3.1.3.1.2 Kategoriensystem und Struktur-Lege-Technik...........................196
2.5.3.1.3.2 Deutungsmuster und beruflicher Habitus....................................197
2.5.3.1.3.2.1 Parallelen und Differenzen: Zum Verhältnis von „Habitus
und „Deutungsmuster ................................................................197
2.5.3.1.3.2.2 Auswertungsstrategie: Planung und Implementation..................198
2.5.3.2 Subjektive Heimtheorien............................................................201
2.5.3.2.1 Bezugsebene: Leittheorie Bindung „weil halt Sozialisation
in den ersten Lebensjahren stattfindet (WS 2; 6f) oder:
„Die Unmöglichkeit diese Urbindung aufzubauen
(WS 6; 47f) ................................................................................201
2.5.3.2.2 Bezugsebene: Anerkennung........................................................207
2.5.3.2.2.1 .Annehmen wie sie sind und das Positive.. .herauslocken
(WM2;6f) ..................................................................................207
2.5.3.2.2.2 „Struktur geben (GG 3;5f) und „einen Menschen auch so
akzeptieren wie er ist (GG 2; 3f)..............................................212
2.5.3.2.3 Bezugsebene: Prozess.................................................................217
2.5.3.2.3.1 „Lebensphasen zu begleiten, die auch auszuhalten ...
das ist für mich ein Prozess (GR 4; 31f) ..................................217
2.5.3.2.3.2 „Prozesse in Gang setzten und einfach dranbleiben
(DU10;43f)................................................................................223
2.5.3.2.4 Bezugsebene: Produkt „Meine Hauptaufgabe ist, denke ich
unter Sozialisation zu sublimieren (SR 3; 18)..........................227
2.5.3.2.5 Bezugsebene: Methoden ............................................................233
2.5.3.2.5.1 „Wir haben halt unsere Verhaltenstherapie (TA 14; lf)............233
2.5.3.2.5.2 „das gute Verhalten wird belohnt und negative wird
sanktioniert (BH 11; 36f) .........................................................240
2.5.3.2.5.3
„Also was
wirklich was bringt bei uns sind diese Verträge
(NN16;14)...............................................................·.................243
2.5.3.2.5.4 „Sicherlich haben wir einen Sanktionskatalog, wobei da
frage ich mich immer wieder, bringt das überhaupt was!
(EJ 15; 36f).................................................................................248
2.5.3.2.5.5 „Ja immer wieder Gespräche, über die Dinge sprechen
ich denke das ist ja auch eine Methode (HL 14; 9f)................254
2.5.3.2.6 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis: Wissenschaft
als „Steinbruch für die Praxis?.................................................260
2.5.3.3 Deutungsmuster und beruflicher Habitus im Erziehungsheim....264
2.5.3.3.1 Wege in den Beruf: Biographische Notizen und Motivation......264
2.5.3.3.1.1 Die früh Geprägten.....................................................................265
2.5.3.3.1.2 Die gesellschaftlich Motivierten.................................................266
2.5.3.3.1.3 Die motivierten Pragmatiker.......................................................268
2.5.3.3.1.4 Die Reinrutscher und Zertifikatsorientierten...............................269
2.5.3.3.2 Orientierung in Ausbildung und Studium...................................274
2.5.3.3.2.1 Orientierungspunkte: Personen, Fächer und Richtungen............275
2.5.3.3.2.1.1 Fächer und Personen...................................................................275
2.5.3.3.2.1.2 Richtungen..................................................................................277
2.5.3.3.2.2 Umgang mit Fachliteratur...........................................................279
2.5.3.3.2.2.1 Die Erinnerungslosen..................................................................279
2.5.3.3.2.2.2 Studentische Lesekultur..............................................................281
2.5.3.3.2.2.3 Bleibende Lektüre.......................................................................282
2.5.3.3.2.2.4 Aktuelles Leseverhalten..............................................................284
2.5.3.3.2.3 Modellvorstellungen zum Theorie-Praxisverhältnis...................285
2.5.3.3.2.3.1 Expertenmodell...........................................................................286
2.5.3.3.2.3.2 Pfadfinder- und Bergfuhrermodell..............................................287
2.5.3.3.2.3.3 Das reflexive Modell...................................................................288
2.5.3.3.2.3.4 Kombinationen............................................................................288
2.5.3.3.2.3.5 Alternativen: „6 oder 8 Wochen-Workshop-Crashkurs ............290
2.5.3.3.2.4 Relevanz von Ausbildung und Studium......................................291
2.5.3.3.2.4.1 Ausbildung/Studium als formaler Akt........................................291
2.5.3.3.2.4.2 Ausbildung/Studium als defizitäre Veranstaltung.......................292
2.5.3.3.2.4.3 Praxis als Lehrmeisterin..............................................................294
2.5.3.3.2.4.4 Studium als Basis........................................................................295
2.5.3.3.3 Berufliches Selbstverständnis.....................................................296
2.5.3.3.3.1 Der Philanthrop...........................................................................296
2.5.3.3.3.2 Die Intensionalen: Erziehen als herstellendes Machen...............297
2.5.3.3.3.2 Die postmodernen Lernhelfer: Erziehen als begleitendes
Wachsenlassen............................................................................301
25.3.3.4 Wissen und Können: .Ansonsten kann diesen Job auch n
Maurer machen .........................................................................303
2.5.3.3.4.1 Wissen.........................................................................................303
2.5.3.3.4.1.1 Alltagswissen, Selbstkenntnis und gesunder
Menschenverstand.......................................................................304
2.5.3.3.4.1.2 Normatives Wissen/Wertewissen................................................305
2.5.3.3.4.1.3 Handlungs- und Interventionswissen..........................................306
2.5.3.3.4.1.4 Erklärungswissen........................................................................307
2.5.3.3.4.1.5 Wissen als unabgeschlossener Prozess.......................................308
2.5.3.3.4.2 Können........................................................................................309
2.5.3.3.4.2.1 Persönliche Voraussetzungen.....................................................309
2.5.3.3.4.2.2 Alltagspraktische Kompetenz.....................................................310
2.5.3.3.4.2.3 Allgemein sozialpädagogische Kompetenzen.............................310
2.5.3.3.4.3 Erwerb von Wissen und Können................................................312
2.5.3.3.4.3.1 Weder Theorie noch Praxis: Prägung und Lebenserfahrung.......312
2.5.3.3.4.3.2 Die Praxis als Lehrmeisterin.......................................................313
2.5.3.3.4.3.3 Schule und Leben........................................................................315
2.5.3.3.4.3.4 Lob des Wissens.........................................................................315
2.5.3.3.4.3.5 Transformation: Wissen und
Empathie
.......................................316
2.5.3.3.4.4 „Ansonsten kann diesen Job auch n Maurer machen ................316
2.5.3.3.4.4.1 Profession ohne Professionalisierung.........................................316
2.5.3.3.4.4.2 Liebe allein genügt nicht.............................................................318
2.5.3.3.4.4.3 Hintergrundwissen, Abgrenzung und Reflexion.........................319
2.5.3.3.5 Das Verhältnis von Pädagogik und Verwaltung und die
Bedeutung des KJHG für den eigenen Handlungs¬
spielraum und die Fachlichkeit...................................................320
2.5.3.3.5.1 Pädagogik und Verwaltung.........................................................320
2.5.3.3.5.1.1 Verwaltung als Gruppenverwaltung...........................................321
2.5.3.3.5.1.2 Primat der Verwaltung: Administration als Steuerungszentrum.321
2.5.3.3.5.1.3 Pädagogik - Verwaltung: Routine versus Flexibilität.................324
2.5.3.3.5.1.4 Pädagogik - Verwaltung: Strukturelle Funktionalität.................325
2.5.3.3.5.2 Die Bedeutung des KJHG für den eigenen Handlungs¬
spielraum und die Fachlichkeit...................................................325
2.5.3.3.5.2.1 Die persönliche Perspektive........................................................327
2.5.3.3.5.2.2 Das KJHG als neutrale Rechtsgrundlage....................................328
2.5.3.3.5.2.3 Kritik am KJHG..........................................................................329
2.5.3.3.5.2.4 KJHG und Fachlichkeit: Fehlanzeige.........................................330
2.5.3.3.5.2.5 Handlungsspielräume: Kontrovers..............................................330
2.5.3.3.6 Berufliche Habitusformen..........................................................331
2.5.3.3.6.1 Habituskonstruktion und Forschungspraxis................................331
2.5.3.3.6.1.1 Zum Habitusbegriff Pierre BOURDIEUs...................................331
2.5.3.3.6.1.2 Das Habituskonzept in der sozialpädagogischen Forschung......333
2.5.3.3.6.2 Berufliche Habitusformen im Arbeitsfeld Heimerziehung.........338
2.5.3.3.6.2.1 Die Macherlrmen........................................................................338
2.5.3.3.6.2.1.1 Die Reflexionsorientierten..........................................................338
2.5.3.3.6.2.1.2 Die Erfahrungsorientierten..........................................................342
2.5.3.3.6.2.2 Die Emigrierten...........................................................................349
2.5.3.3.6.2.2.1 Die Orientierungslosen...............................................................349
2.5.3.3.6.2.2.2 Die Resignierten..........................................................................356
2.5.3.3.6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse .............................................359
9
2.5.3.3.6.2.3.1 Die Ergebnisse im Überblick: Beruflicher Habitus
in der Praxis................................................................................359
2.5.3.3.6.2.3.2 Komparative Verdichtungen.......................................................364
2.5.3.3.6.2.3.2.1 Theorie-Praxis-Bezug.................................................................365
2.5.3.3.6.2.3.2.2 Berufliches Selbstverständnis./.Fachlichkeit...............................366
2.5.3.3.6.2.3.3 Resümee......................................................................................366
III.
Schlussbetrachtung
3.0 Rückblicke und Ausblicke..........................................................368
3.1 Begriffliche und inhaltliche Vorklärungen.................................368
3.2 Pädagogisches Professionswissen...............................................369
3.2.1 Sozialpädagogisches Wissen und Können: Die neue
Curriculumsdiskussion................................................................369
3.2.2 Sozialpädagogische Fachkraft oder „wissenschaftlich
ausgebildeter Professioneller ?...................................................375
Literaturverzeichnis....................................................................380
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
„Für Anwesenheit bezahlt?" - Geleitwort von Rolf Goppel.11
I
Einleitung.16
1.0 Begriffliche und inhaltliche Vorklärungen.20
1.1 Ausgewählte Modellvorstellungen der Erziehung.20
1.1.1 Modell 1: Das Pädagogische Verhältnis.21
1.1.2 Modell 2: Erziehung als Verhaltensänderung.27
1.1.3 Modell 3: Erziehung als Symbolische Interaktion.31
1.2 Die postmoderne Herausforderung: Das Ende der Erziehung?.36
1.2.1 Die postmoderne Herausforderung .36
1.2.2 Das Ende der Erziehung?.38
1.2.3 Konturendes Erziehungsbegriffs.42
1.2.3.1 Vom Normalbegriff der Erziehung zur pädagogischen
Reflexivität.42
1.2.3.2 Pädagogisches Handeln in den Antionomien der Moderne.44
.3 Zum Begriff der Heimerziehung.51
.3.1 Begriffsbestimmungen.51
.3.2 Der gesetzliche Rahmen der Heimerziehung: Das Kinder- und
Jugendhilfegesetz (KJHG) .55
.3.3 Zum veränderten Erziehungsverständnis in der Jugendhilfe.58
.3.3.1 Ende der Erziehung oder Erweiterung? Konsequenzen des
8. Jugendberichts für die Praxis der Jugendhilfe.59
1.3.3.2 „Ein Tanz zur Melodie moderner Gesellschanen?"
Der Praxisansatz Flexible Erziehungshilfe.60
1.3.3.3 Pädagogik der Erziehungshilfen - Systematisches zum
pädagogischen Handeln in der Jugendhilfe-Praxis.64
1.4 Disziplin und Profession: Präliminarien zur Verhältnis¬
bestimmung.66
1.4.1 Disziplin.66
1.4.1.1 Systemtheoretische Begriffsbestimmung.66
1.4.1.2 Sozialpädagogik als Disziplin?.68
1.4.2 Profession.71
1.4.2.1 Systemtheoretische Begriffsbestimmung.71
1.4.2.2 Sozialpädagogik als Profession.73
1.5 Professionsforschung.79
1.5.1 Ausbildungs-, Verbleib- und Arbeitsmarktforschung.80
1.5.2 Professionalisierungsforschung.90
1.5.2.1 Der „wissenschaftlich ausgebildete Praktiker":
Programmatische Grundlegung und Kritik.92
1.5.2.1.1 Professionalität in empirischer Perspektive: Fachlichkeit
als Mythos? .95
1.5.2.1.1.1 Empirische Befunde zur Relevanz des Studiums.97
1.5.2.1.1.2 Professionalität im Arbeitsfeld Heimerziehung.109
Π
Pädagogisches Professionswissen.117
2.0 Sozialpädagogische Profis im Arbeitsfeld
Heimerziehung.117
2.
ι
Professionalität und Professionswissen im Kontext
ausgewählter erziehungswissenschaftlicher Theorien.119
2.1.1 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.119
2.1.2 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der empirischen Erziehungswissenschaft.121
2.1.3 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der kritischen Erziehungswissenschaft .123
2.1.4 Professionalität und Professionswissen im Kontext
der postmodernen Erziehungswissenschaft.125
2.2 Von der Handlungskompetenzdiskussion zur sozial¬
pädagogischen Fachlichkeit.126
2.2.1 Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen.127
2.2.2 Lebensweltorientierung als Leitkonzept.131
2.3 Professionstheorien und sozialpädagogisches Handeln:
Präliminarien zum aktuellen Verwendungsdiskurs
wissenschaftlichen Wissens in der Praxis.136
2.3.1 Der systemtheoretische Ansatz.136
2.3.2 Das strukturtheoretische Modell.137
2.3.3 Das interaktionistische Modell.138
2.4. Dimensionen der neueren Professionalisierungsdiskussion.141
2.4.1 Elemente der Qualitätsdiskussion in der Heimerziehung.141
2.4.2 Wissen-Können-Reflexion.147
2.4.3 Reflexion über Grenzen des Wissens als Kern pädagogischer
Professionalität (Michael WIMMER).159
2.4.4 Anerkennung als Strukturmoment der Professionalität
(Arno COMBE/Wemer HELSPER) .160
2.5 Beruf, Erfahrung,
Biografie:
Zum Professions¬
wissen von „Heimerziehern".162
2.5.1 Das qualitative Paradigma.162
2.5.1.1 Theoretische Orientierungen und Forschungsperspektiven
qualitativer Sozialforschung.162
25.1.2 Der Forschungsprozess im Kontext qualitativer Forschung.164
2.5.1.3 Gütekriterien Qualitativer Forschung.172
2.5.2 Ausgewählte Forschungsdesigns.174
25.2.1 Qualitative Rekonstruktion Subjektiver Theorien.174
2.5.2.1.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.174
2.5.2.1.2 Methoden der Erforschung Subjektiver Theorien.176
2.5.2.1.3 Datenauswertung: Struktur-Lege-Verfahren und
kommunikative Validierung .177
25.2.2 Das Experten-Interview.178
2.5.2.2.1 Die Expertin als wissenssoziologische Figur.178
2.5.2.2.2 Expertenwissen und Experteninterview: Erhebung
und Auswertung.179
2.5.2.3 Deutungsmusteranalyse.182
2.5.2.3.1 Prämissen der Deutungsmusteranalyse.183
2.5.2.3.2 Methodische Verfahren: Die Sequenzanalyse.183
2.5.3 Auswertung und Darstellung der Forschungsergebnisse.186
2.5.3.1 Das Forschungsdesign.186
2.5.3.1.1 Ausgangspunkt: Theoretische Vorannahmen und
Fragestellung der Studie.186
2.5.3.1.2 Erhebungsinstrumentarium: Interviewform und Sampel.187
2.5.3.1.2.1 Überlegungen zur Interviewmethode.187
2.5.3.1.2.2 Zugang zum Feld.189
2.5.3.1.2.3 Zur Institution des „Kinder- und Jugendheim".189
2.5.3.1.2.4 Zur Auswahl der Interviewpartnerinnen.193
2.5.3.1.3 Auswertungsverfahren.194
2.5.3.1.3.1 Subjektive Heimtheorien.194
2.5.3.1.3.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse.194
2.5.3.1.3.1.2 Kategoriensystem und Struktur-Lege-Technik.196
2.5.3.1.3.2 Deutungsmuster und beruflicher Habitus.197
2.5.3.1.3.2.1 Parallelen und Differenzen: Zum Verhältnis von „Habitus"
und „Deutungsmuster".197
2.5.3.1.3.2.2 Auswertungsstrategie: Planung und Implementation.198
2.5.3.2 Subjektive Heimtheorien.201
2.5.3.2.1 Bezugsebene: Leittheorie Bindung „weil halt Sozialisation
in den ersten Lebensjahren stattfindet" (WS 2; 6f) oder:
„Die Unmöglichkeit diese Urbindung aufzubauen"
(WS 6; 47f) .201
2.5.3.2.2 Bezugsebene: Anerkennung.207
2.5.3.2.2.1 .Annehmen wie sie sind und das Positive. .herauslocken"
(WM2;6f) .207
2.5.3.2.2.2 „Struktur geben" (GG 3;5f) und „einen Menschen auch so
akzeptieren wie er ist" (GG 2; 3f).212
2.5.3.2.3 Bezugsebene: Prozess.217
2.5.3.2.3.1 „Lebensphasen zu begleiten, die auch auszuhalten .
das ist für mich ein Prozess" (GR 4; 31f) .217
2.5.3.2.3.2 „Prozesse in Gang setzten und einfach dranbleiben"
(DU10;43f).223
2.5.3.2.4 Bezugsebene: Produkt „Meine Hauptaufgabe ist, denke ich
unter Sozialisation zu sublimieren" (SR 3; 18).227
2.5.3.2.5 Bezugsebene: Methoden .233
2.5.3.2.5.1 „Wir haben halt unsere Verhaltenstherapie" (TA 14; lf).233
2.5.3.2.5.2 „das gute Verhalten wird belohnt und negative wird
sanktioniert" (BH 11; 36f) .240
2.5.3.2.5.3
„Also was
wirklich was bringt bei uns sind diese Verträge"
(NN16;14).·.243
2.5.3.2.5.4 „Sicherlich haben wir einen Sanktionskatalog, wobei da
frage ich mich immer wieder, bringt das überhaupt was!"
(EJ 15; 36f).248
2.5.3.2.5.5 „Ja immer wieder Gespräche, über die Dinge sprechen
ich denke das ist ja auch eine Methode" (HL 14; 9f).254
2.5.3.2.6 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis: Wissenschaft
als „Steinbruch" für die Praxis?.260
2.5.3.3 Deutungsmuster und beruflicher Habitus im Erziehungsheim.264
2.5.3.3.1 Wege in den Beruf: Biographische Notizen und Motivation.264
2.5.3.3.1.1 Die früh Geprägten.265
2.5.3.3.1.2 Die gesellschaftlich Motivierten.266
2.5.3.3.1.3 Die motivierten Pragmatiker.268
2.5.3.3.1.4 Die Reinrutscher und Zertifikatsorientierten.269
2.5.3.3.2 Orientierung in Ausbildung und Studium.274
2.5.3.3.2.1 Orientierungspunkte: Personen, Fächer und Richtungen.275
2.5.3.3.2.1.1 Fächer und Personen.275
2.5.3.3.2.1.2 Richtungen.277
2.5.3.3.2.2 Umgang mit Fachliteratur.279
2.5.3.3.2.2.1 Die Erinnerungslosen.279
2.5.3.3.2.2.2 Studentische Lesekultur.281
2.5.3.3.2.2.3 Bleibende Lektüre.282
2.5.3.3.2.2.4 Aktuelles Leseverhalten.284
2.5.3.3.2.3 Modellvorstellungen zum Theorie-Praxisverhältnis.285
2.5.3.3.2.3.1 Expertenmodell.286
2.5.3.3.2.3.2 Pfadfinder- und Bergfuhrermodell.287
2.5.3.3.2.3.3 Das reflexive Modell.288
2.5.3.3.2.3.4 Kombinationen.288
2.5.3.3.2.3.5 Alternativen: „6 oder 8 Wochen-Workshop-Crashkurs".290
2.5.3.3.2.4 Relevanz von Ausbildung und Studium.291
2.5.3.3.2.4.1 Ausbildung/Studium als formaler Akt.291
2.5.3.3.2.4.2 Ausbildung/Studium als defizitäre Veranstaltung.292
2.5.3.3.2.4.3 Praxis als Lehrmeisterin.294
2.5.3.3.2.4.4 Studium als Basis.295
2.5.3.3.3 Berufliches Selbstverständnis.296
2.5.3.3.3.1 Der Philanthrop.296
2.5.3.3.3.2 Die Intensionalen: Erziehen als herstellendes Machen.297
2.5.3.3.3.2 Die postmodernen Lernhelfer: Erziehen als begleitendes
Wachsenlassen.301
25.3.3.4 Wissen und Können: .Ansonsten kann diesen Job auch'n
Maurer machen".303
2.5.3.3.4.1 Wissen.303
2.5.3.3.4.1.1 Alltagswissen, Selbstkenntnis und gesunder
Menschenverstand.304
2.5.3.3.4.1.2 Normatives Wissen/Wertewissen.305
2.5.3.3.4.1.3 Handlungs- und Interventionswissen.306
2.5.3.3.4.1.4 Erklärungswissen.307
2.5.3.3.4.1.5 Wissen als unabgeschlossener Prozess.308
2.5.3.3.4.2 Können.309
2.5.3.3.4.2.1 Persönliche Voraussetzungen.309
2.5.3.3.4.2.2 Alltagspraktische Kompetenz.310
2.5.3.3.4.2.3 Allgemein sozialpädagogische Kompetenzen.310
2.5.3.3.4.3 Erwerb von Wissen und Können.312
2.5.3.3.4.3.1 Weder Theorie noch Praxis: Prägung und Lebenserfahrung.312
2.5.3.3.4.3.2 Die Praxis als Lehrmeisterin.313
2.5.3.3.4.3.3 Schule und Leben.315
2.5.3.3.4.3.4 Lob des Wissens.315
2.5.3.3.4.3.5 Transformation: Wissen und
Empathie
.316
2.5.3.3.4.4 „Ansonsten kann diesen Job auch'n Maurer machen".316
2.5.3.3.4.4.1 Profession ohne Professionalisierung.316
2.5.3.3.4.4.2 Liebe allein genügt nicht.318
2.5.3.3.4.4.3 Hintergrundwissen, Abgrenzung und Reflexion.319
2.5.3.3.5 Das Verhältnis von Pädagogik und Verwaltung und die
Bedeutung des KJHG für den eigenen Handlungs¬
spielraum und die Fachlichkeit.320
2.5.3.3.5.1 Pädagogik und Verwaltung.320
2.5.3.3.5.1.1 Verwaltung als Gruppenverwaltung.321
2.5.3.3.5.1.2 Primat der Verwaltung: Administration als Steuerungszentrum.321
2.5.3.3.5.1.3 Pädagogik - Verwaltung: Routine versus Flexibilität.324
2.5.3.3.5.1.4 Pädagogik - Verwaltung: Strukturelle Funktionalität.325
2.5.3.3.5.2 Die Bedeutung des KJHG für den eigenen Handlungs¬
spielraum und die Fachlichkeit.325
2.5.3.3.5.2.1 Die persönliche Perspektive.327
2.5.3.3.5.2.2 Das KJHG als neutrale Rechtsgrundlage.328
2.5.3.3.5.2.3 Kritik am KJHG.329
2.5.3.3.5.2.4 KJHG und Fachlichkeit: Fehlanzeige.330
2.5.3.3.5.2.5 Handlungsspielräume: Kontrovers.330
2.5.3.3.6 Berufliche Habitusformen.331
2.5.3.3.6.1 Habituskonstruktion und Forschungspraxis.331
2.5.3.3.6.1.1 Zum Habitusbegriff Pierre BOURDIEUs.331
2.5.3.3.6.1.2 Das Habituskonzept in der sozialpädagogischen Forschung.333
2.5.3.3.6.2 Berufliche Habitusformen im Arbeitsfeld Heimerziehung.338
2.5.3.3.6.2.1 Die Macherlrmen.338
2.5.3.3.6.2.1.1 Die Reflexionsorientierten.338
2.5.3.3.6.2.1.2 Die Erfahrungsorientierten.342
2.5.3.3.6.2.2 Die Emigrierten.349
2.5.3.3.6.2.2.1 Die Orientierungslosen.349
2.5.3.3.6.2.2.2 Die Resignierten.356
2.5.3.3.6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse .359
9
2.5.3.3.6.2.3.1 Die Ergebnisse im Überblick: Beruflicher Habitus
in der Praxis.359
2.5.3.3.6.2.3.2 Komparative Verdichtungen.364
2.5.3.3.6.2.3.2.1 Theorie-Praxis-Bezug.365
2.5.3.3.6.2.3.2.2 Berufliches Selbstverständnis./.Fachlichkeit.366
2.5.3.3.6.2.3.3 Resümee.366
III.
Schlussbetrachtung
3.0 Rückblicke und Ausblicke.368
3.1 Begriffliche und inhaltliche Vorklärungen.368
3.2 Pädagogisches Professionswissen.369
3.2.1 Sozialpädagogisches Wissen und Können: Die neue
Curriculumsdiskussion.369
3.2.2 Sozialpädagogische Fachkraft oder „wissenschaftlich
ausgebildeter Professioneller"?.375
Literaturverzeichnis.380
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Jürgen 1955- |
author_GND | (DE-588)131868675 |
author_facet | Müller, Jürgen 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jürgen 1955- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021678093 |
classification_rvk | DG 3000 DS 2200 DS 7100 DS 7150 |
ctrlnum | (OCoLC)162363087 (DE-599)BVBBV021678093 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02705nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021678093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060731s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514714</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-7815-1471-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162363087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021678093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131868675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession?</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen</subfield><subfield code="c">von Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">"Dass er weiß, was 8 mal 4 ist ..." - Heimerziehung zwischen disziplin- und professionsorientierten Wissensformen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss., 2005 u.d.T.: Müller, Jürgen: "Dass er weiß, was 8 mal 4 ist ..." - Heimerziehung zwischen disziplin- und professionsorientierten Wissensformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211859-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerzieher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024136-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heimerzieher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024136-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialpädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211859-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892378</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021678093 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:33Z |
indexdate | 2024-11-06T04:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014892378 |
oclc_num | 162363087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-384 DE-20 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-384 DE-20 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 402 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt Forschung |
spellingShingle | Müller, Jürgen 1955- Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Sozialpädagogikstudium (DE-588)4211859-1 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Auswirkung (DE-588)4112646-4 gnd Heimerzieher (DE-588)4024136-1 gnd Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047376-4 (DE-588)4211859-1 (DE-588)4005857-8 (DE-588)4023277-3 (DE-588)4112646-4 (DE-588)4024136-1 (DE-588)4024137-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |
title_alt | "Dass er weiß, was 8 mal 4 ist ..." - Heimerziehung zwischen disziplin- und professionsorientierten Wissensformen |
title_auth | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |
title_exact_search | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |
title_exact_search_txtP | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |
title_full | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen von Jürgen Müller |
title_fullStr | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen von Jürgen Müller |
title_full_unstemmed | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen von Jürgen Müller |
title_short | Sozialpädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung - Job oder Profession? |
title_sort | sozialpadagogische fachkrafte in der heimerziehung job oder profession eine qualitativ empirische studie zum professionswissen |
title_sub | eine qualitativ-empirische Studie zum Professionswissen |
topic | Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Sozialpädagogikstudium (DE-588)4211859-1 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Auswirkung (DE-588)4112646-4 gnd Heimerzieher (DE-588)4024136-1 gnd Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
topic_facet | Professionalisierung Sozialpädagogikstudium Beruf Handlung Auswirkung Heimerzieher Heimerziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014892378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjurgen sozialpadagogischefachkrafteinderheimerziehungjoboderprofessioneinequalitativempirischestudiezumprofessionswissen AT mullerjurgen dasserweißwas8mal4istheimerziehungzwischendisziplinundprofessionsorientiertenwissensformen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 7150 M946 S7st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |