DRG-Handbuch Schweiz: Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management im Gesundheitswesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3456842805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021676717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100301 | ||
007 | t | ||
008 | 060729s2006 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0781 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A19,0734 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978124979 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456842805 |c Pp. : EUR 54.95, sfr 87.00 |9 3-456-84280-5 | ||
024 | 3 | |a 9783456842806 | |
035 | |a (OCoLC)181536042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021676717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-859 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a DRG-Handbuch Schweiz |b Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |c Rolf Malk ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2006 | |
300 | |a 229 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management im Gesundheitswesen | |
650 | 0 | 7 | |a Diagnosis-related-groups-Konzept |0 (DE-588)4203459-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausfinanzierung |0 (DE-588)4032796-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhausfinanzierung |0 (DE-588)4032796-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diagnosis-related-groups-Konzept |0 (DE-588)4203459-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Malk, Rolf |0 (DE-588)131505483 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890991 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135495579467776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Widmung/Danksagung 11
Geleitwort 13
Vorwort 15
1. DRGs (Diagnosis Related Groups) Grundlagen 17
RolfMalk und Thorsten Kampmann
1.1 DRGs: Beschreibung und Ursprung 17
1.2 Routinemässig erhobene Daten, Codieren, Gruppieren 19
1.3 Liegedauern, Kostengewichte, CMI und Normpreise 22
1.4 Datenschutz, Datenlieferung und Schweigepflicht 25
1.5 Zusammenfassung 26
2. Arbeiten mit DRGs 27
RolfMalk und Thorsten Kampmann mit Bruno Signer und Christian Jost
2.1 Datengewinnungsprozess 27
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.1.1 Datengewinnung vor Spitaleintritt 27
2.1.2 Datengewinnung bei Spitaleintritt und während des Spitalaufenthaltes .... 29
2.1.3 Datengewinnung bei Spitalaustritt 30
2.1.4 Datenverarbeitung 32
2.1.5 Zusammenfassung 33
2.2 Dokumentationsworkflow im Spital 33
Bruno Signer
2.2.1 Administrationssoftware und Klinikinformationssystem (KIS) 33
2.2.2 Einweisung, Behandlung, Austritt 34
2.2.3 Codierungen von Diagnosen und Prozeduren 36
2.3 Codierung 40
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.3.1 Codierungsgrundlagen 40
2.3.2 Codierrichtlinien und definitionen 42
2.3.3 Problematiken und Lösungsansätze in der Codierung 48
2.3.4 Codierqualität 57
2.3.5 Codierungs und Gruppierungsbeispiele 57
2.3.6 Codierrevision 61
2.4 Plausiblisierung der Daten 63
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.4.1 Datenplausiblisierung über MedPlaus 63
2.4.2 Fehler, Warnungen, Hinweise, Kontrolle 65
2.5 AP DRG Grouper Software 69
Christian Jost und RolfMalk
2.5.1 Gruppierung mittels 3M Grouper 70
2.5.2 Gruppierungen von Datensätzen 71
2.5.3 Definieren von Filterkriterien für Batch Dateien 72
3. Analysen mittels Daten aus DRGs 75
RolfMalk und Thorsten Kampmann
3.1 Definitionen 75
3.2 Wesentliche Faktoren der Auswertung 77
3.2.1 Kostengewicht (Cost Weight) 77
3.2.2 Fallmischindex (Case Mix Index) 77
3.2.3 Basispreis (Normpreis) 77
3.2.4 Normalfälle (Inliers) 77
3.2.5 Ausreisserfälle (Outliers) 79
3.2.6 Durchschnittliche Liegedauer 80
3.3 Case Mix Index 83
3.4 Case Mix Analysen: Aussagekraft der bis anhin genannten Faktoren 84
3.4.1 Anzahl der stationären Fälle und Medizincontrolling 85
3.4.2 Swiss Payment Groups 85
3.4.3 Versicherungsklassen und kategorien 87
3.4.4 Rehospitalisationen 88
3.5 Analysen aus Sicht der Kostenträger 89
3.6 Zusammenfassung 90
4. Anwendungen und praktische Auswirkungen von DRGs: Spitäler 91
Luca Stäger
4.1 Einleitung 91
4.2 Die Finanzierung mittels DRGs 92
4.2.1 Das neue Finanzierungsmodell durch den Kanton Schwyz 93
4.2.2 Die Finanzierung durch Versicherer 94
4.2.3 Bugetierung 96
4.3 Makroökonomische Auswirkungen der DRG Finanzierung 97
4.3.1 Das Spital als Unternehmung: Wettbewerb und Risikomanagement 100
4.3.2 Interessenkongruenz zwischen Leistungserbringer und Leistungsfinanzierer . 101
4.3.3 Vernetzung der Behandlungskette 102
4.3.4 Das Dilemma der wirtschaftlich erforderlichen Betriebsgrösse 103
4.4 Auswirkungen auf die Spitäler am Beispiel der Spital Lachen AG 104
4.4.1 Verkürzung der Aufenthaltsdauer und vermehrte Prozessorientierung 105
4.4.2 Zusammenarbeit mit postakuten Institutionen 106
4.4.3 Einführung der Kostenträgerrechnung 106
4.4.4 OLAP basierendes Informationssystem 108
Inhaltsveraeidinb
4.4.5 Qualitätsmanagement: Fokus auf die Ergebnisqualität 109
4.4.6 Neue Kaderarztverträge 111
4.5 Mögliche Auswirkungen in der Zukunft 112
4.5.1 Vermehrte Prozessorientierung 112
4.5.2 Strukturelle Veränderungen 112
4.6 Schlussfolgerung 115
5. Anwendung und praktische Auswirkungen von DR6: Berufsgruppen
und Patienten 117
Sandra Malk und Sascha Baller mit RolfMalk und Thorsten Kampmann
5.1 Pflege 117
Sandra Malk
5.1.1 Auswirkungen und Veränderungen in der Pflege 117
5.1.2 Auswirkungen in der Zusammenarbeit angrenzender Institutionen 122
5.1.3 Steuerelemente und Kennzahlen 123
5.1.4 Fazit 128
5.1.5 Ausblick 128
5.2 Einfluss des DRG Systems auf den Arbeitsalltag klinisch tätiger Ärzte 129
Dr. med. Sascha Baller M.Sc.
5.2.1 Vorbemerkung 129
5.2.2 Wer ist innerhalb der Ärzteschaft betroffen? 129
5.2.3 Wie ändert sich der tägliche Ablauf? 130
5.2.4 Auswirkungen 132
5.2.5 Qualität und Ressourcen Allokation in der Codierung 133
5.2.6 Ausblick 134
5.2.7 Praktische Auswirkung von DRGs auf die Patienten 135
RolfMalk und Thorsten Kampmann
6. Anwendung und praktische Auswirkungen von DRGs: Kantone 139
Evelyne Reich und Armin Hüppin
6.1 Spitalversorgung im Kanton Schwyz ein Beispiel leistungsorientierter
Spitalfinanzierung und entwicklung 139
6.1.1 Politische Vorstösse 142
6.1.2 Neue Spitalverordnung 142
6.2 Ziele und Strategien 143
6.2.1 Ziele 143
6.2.2 Selbstständige Spitäler 144
6.2.3 Unterscheidung zwischen Grund und SpezialVersorgung 144
6.2.4 Ergebnisorientierte Spitalfinanzierung 144
6.3 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen 144
6.3.1 Ziele 144
6.3.2 Finanzierung 145
6.3.3 Leistungsauftrag innerkantonale Spitalversorgung mit Globalkredit 145
6.3.4 Leistungsvereinbarungen mit Anteil am Globalbudget 145
6.3.5 Übersicht über die Leistungsgruppen und deren Finanzierung 147
6.3.6 Fallabhängige Leistungen Fallgruppierungssystem 147
Inhaltsverzeichnis 1
6.3.7 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen im Kanton (Globalbudget) 149
6.3.8 Rechnungsmodell für die fallabhängigen Leistungen 149
6.3.9 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen 149
6.3.10 Investitionszuschlag (Normkapitalkostenzuschlag) 151
6.3.11 Einmaliger Finanzierungsausgleich 151
6.4 Analyse 151
6.4.1 Nachkalkulation 151
6.4.2 Auszahlungsmodus 152
6.5 Steuerungsinstrumente 152
6.5.1 Qualitätssicherung 152
6.5.2 Ergebnisqualität 152
6.5.3 Codierqualität 152
6.5.4 Controlling und Aufsicht 153
6.5.5 Politische Steuerung der Spitalfinanzierung 153
6.6 Eine Erfahrung mit dem Leistungsauftrag 2004/2005 153
6.6.1 Allgemeine Bemerkungen 153
6.6.2 Gesamtüberblick finanzieller Aufwand 154
6.6.3 Fallabhängige Leistung 155
6.6.4 Fallunabhängige Leistung 155
6.6.5 Normpreise 155
6.6.6 Fallzahlen 156
6.6.7 Case Mix Index 157
6.6.8 Investitionszuschlag 158
6.6.9 Zwischenbilanz — Diskussion von Fragen und Problemen 158
6.7 Wirkung und Zielkonformität der neuen Spitalfinanzierung 159
6.7.1 Zielübereinstimmung zur leistungsorientierten Finanzierung und zur
Steuer und ControUingfunktion 160
6.7.2 Zielübereinstimmung zum KVG 160
6.7.3 Zielübereinstimmung zur Spitalwahlfreiheit 160
6.8 Ausblick 160
6.8.1 Controlling 160
6.8.2 Spitalplanung 2008/Spitalliste 161
6.8.3 Voraussetzungen und Umfeld 161
6.8.4 Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand im Rahmen der weiteren
Spitalplanung 163
6.9 Eindrücke und Wertungen des Politikers 164
7. Warum wollen Krankenversicherer die DRGs? 167
Peter Indra
7.1 Schweizweit einheitliches System 167
7.1.1 Besser als Tagespauschalen 168
7.1.2 Vermehrte Transparenz 169
7.1.3 Verbesserung der Behandlungsqualität 170
7.1.4 Kosten und Leistungsorientierung 170
7.1.5 Nutzung zusätzlicher Wirtschaftlichkeitsreserven 170
7.1.6 Spitalfinanzierung über DRGs 170
7.2 Ausbreitung der DRGs in der Schweiz 176
7.2.1 Einleitung 176
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Pilotprojekte mit einzelnen öffentlichen Spitälern 176
7.2.3 Einfuhrung der AP DRGs im Kanton Waadt 178
7.2.4 Bilaterales Projekt von Heisana mit den öffentlichen Spitälern
im Kanton Tessin 179
7.3 Schweizweite SwissDRGs 180
7.3.1 Position der Krankenversicherer im Projekt SwissDRG 182
7.3.2 Leistungseinkauf durch den Versicherer 186
7.3.3 Zusatzversicherungen und DRGs 187
7.3.4 Das Problem der Belegarztspitäler 188
7.4 Leistungskontrolle in der Versicherung 189
7.5 Qualität der erbrachten Leistung im Spital 191
8. Betriebsvergleiche und Benchmarking in einem DRG Fallvergütungssystem ... 195
Hermann Plüss und Samuel Krüttli
8.1 Die Definition des Begriffs «Betriebsvergleich» 195
8.2 Der Vergleich der Wirtschaftlichkeit in einem DRG System 196
8.2.1 Ausgangslage 196
8.2.2 Der Vergleich der schweregradbereinigten Fallkosten 197
8.3 Der Vergleich wichtiger DRG Systemindikatoren 199
8.3.1 Der Vergleich der Codierqualität 199
8.3.2 Der Vergleich der Rehospitalisierungs und Verlegungsraten 200
8.3.3 Der Vergleich der Anteile kurzstationärer Fälle 200
8.4 Der Vergleich der medizinischen Qualität 200
8.5 Die Definition des Begriffs «Benchmarking» 201
8.5.1 Benchmarking in einem DRG Fallvergütungssystem 201
8.5.2 Benchmarking und Tarifverträge 202
9. Zusammenfassung der relevantesten DRG Faktoren in der
Umsetzung Checklisten 205
RolfMalk
9.1 Checkliste 1 im Rahmen der einer kantonalen Spitalfinanzierung 206
9.2 Checkliste 2 im Rahmen einer Finanzierung durch den Kostenträger 207
9.3 Checkliste 3 im Rahmen einer internen Umsetzung von DRGs im Spital 208
9.4 Spitalverordnung 209
Literaturverzeichnis 215
Glossar 217
Abkürzungsverzeichnis 221
Herausgeber und Autorenverzeichnis 223
Sachwortverzeichnis 227
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Widmung/Danksagung 11
Geleitwort 13
Vorwort 15
1. DRGs (Diagnosis Related Groups) Grundlagen 17
RolfMalk und Thorsten Kampmann
1.1 DRGs: Beschreibung und Ursprung 17
1.2 Routinemässig erhobene Daten, Codieren, Gruppieren 19
1.3 Liegedauern, Kostengewichte, CMI und Normpreise 22
1.4 Datenschutz, Datenlieferung und Schweigepflicht 25
1.5 Zusammenfassung 26
2. Arbeiten mit DRGs 27
RolfMalk und Thorsten Kampmann mit Bruno Signer und Christian Jost
2.1 Datengewinnungsprozess 27
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.1.1 Datengewinnung vor Spitaleintritt 27
2.1.2 Datengewinnung bei Spitaleintritt und während des Spitalaufenthaltes . 29
2.1.3 Datengewinnung bei Spitalaustritt 30
2.1.4 Datenverarbeitung 32
2.1.5 Zusammenfassung 33
2.2 Dokumentationsworkflow im Spital 33
Bruno Signer
2.2.1 Administrationssoftware und Klinikinformationssystem (KIS) 33
2.2.2 Einweisung, Behandlung, Austritt 34
2.2.3 Codierungen von Diagnosen und Prozeduren 36
2.3 Codierung 40
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.3.1 Codierungsgrundlagen 40
2.3.2 Codierrichtlinien und definitionen 42
2.3.3 Problematiken und Lösungsansätze in der Codierung 48
2.3.4 Codierqualität 57
2.3.5 Codierungs und Gruppierungsbeispiele 57
2.3.6 Codierrevision 61
2.4 Plausiblisierung der Daten 63
RolfMalk und Thorsten Kampmann
2.4.1 Datenplausiblisierung über MedPlaus 63
2.4.2 Fehler, Warnungen, Hinweise, Kontrolle 65
2.5 AP DRG Grouper Software 69
Christian Jost und RolfMalk
2.5.1 Gruppierung mittels 3M Grouper 70
2.5.2 Gruppierungen von Datensätzen 71
2.5.3 Definieren von Filterkriterien für Batch Dateien 72
3. Analysen mittels Daten aus DRGs 75
RolfMalk und Thorsten Kampmann
3.1 Definitionen 75
3.2 Wesentliche Faktoren der Auswertung 77
3.2.1 Kostengewicht (Cost Weight) 77
3.2.2 Fallmischindex (Case Mix Index) 77
3.2.3 Basispreis (Normpreis) 77
3.2.4 Normalfälle (Inliers) 77
3.2.5 Ausreisserfälle (Outliers) 79
3.2.6 Durchschnittliche Liegedauer 80
3.3 Case Mix Index 83
3.4 Case Mix Analysen: Aussagekraft der bis anhin genannten Faktoren 84
3.4.1 Anzahl der stationären Fälle und Medizincontrolling 85
3.4.2 Swiss Payment Groups 85
3.4.3 Versicherungsklassen und kategorien 87
3.4.4 Rehospitalisationen 88
3.5 Analysen aus Sicht der Kostenträger 89
3.6 Zusammenfassung 90
4. Anwendungen und praktische Auswirkungen von DRGs: Spitäler 91
Luca Stäger
4.1 Einleitung 91
4.2 Die Finanzierung mittels DRGs 92
4.2.1 Das neue Finanzierungsmodell durch den Kanton Schwyz 93
4.2.2 Die Finanzierung durch Versicherer 94
4.2.3 Bugetierung 96
4.3 Makroökonomische Auswirkungen der DRG Finanzierung 97
4.3.1 Das Spital als Unternehmung: Wettbewerb und Risikomanagement 100
4.3.2 Interessenkongruenz zwischen Leistungserbringer und Leistungsfinanzierer . 101
4.3.3 Vernetzung der Behandlungskette 102
4.3.4 Das Dilemma der wirtschaftlich erforderlichen Betriebsgrösse 103
4.4 Auswirkungen auf die Spitäler am Beispiel der Spital Lachen AG 104
4.4.1 Verkürzung der Aufenthaltsdauer und vermehrte Prozessorientierung 105
4.4.2 Zusammenarbeit mit postakuten Institutionen 106
4.4.3 Einführung der Kostenträgerrechnung 106
4.4.4 OLAP basierendes Informationssystem 108
Inhaltsveraeidinb
4.4.5 Qualitätsmanagement: Fokus auf die Ergebnisqualität 109
4.4.6 Neue Kaderarztverträge 111
4.5 Mögliche Auswirkungen in der Zukunft 112
4.5.1 Vermehrte Prozessorientierung 112
4.5.2 Strukturelle Veränderungen 112
4.6 Schlussfolgerung 115
5. Anwendung und praktische Auswirkungen von DR6: Berufsgruppen
und Patienten 117
Sandra Malk und Sascha Baller mit RolfMalk und Thorsten Kampmann
5.1 Pflege 117
Sandra Malk
5.1.1 Auswirkungen und Veränderungen in der Pflege 117
5.1.2 Auswirkungen in der Zusammenarbeit angrenzender Institutionen 122
5.1.3 Steuerelemente und Kennzahlen 123
5.1.4 Fazit 128
5.1.5 Ausblick 128
5.2 Einfluss des DRG Systems auf den Arbeitsalltag klinisch tätiger Ärzte 129
Dr. med. Sascha Baller M.Sc.
5.2.1 Vorbemerkung 129
5.2.2 Wer ist innerhalb der Ärzteschaft betroffen? 129
5.2.3 Wie ändert sich der tägliche Ablauf? 130
5.2.4 Auswirkungen 132
5.2.5 Qualität und Ressourcen Allokation in der Codierung 133
5.2.6 Ausblick 134
5.2.7 Praktische Auswirkung von DRGs auf die Patienten 135
RolfMalk und Thorsten Kampmann
6. Anwendung und praktische Auswirkungen von DRGs: Kantone 139
Evelyne Reich und Armin Hüppin
6.1 Spitalversorgung im Kanton Schwyz ein Beispiel leistungsorientierter
Spitalfinanzierung und entwicklung 139
6.1.1 Politische Vorstösse 142
6.1.2 Neue Spitalverordnung 142
6.2 Ziele und Strategien 143
6.2.1 Ziele 143
6.2.2 Selbstständige Spitäler 144
6.2.3 Unterscheidung zwischen Grund und SpezialVersorgung 144
6.2.4 Ergebnisorientierte Spitalfinanzierung 144
6.3 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen 144
6.3.1 Ziele 144
6.3.2 Finanzierung 145
6.3.3 Leistungsauftrag innerkantonale Spitalversorgung mit Globalkredit 145
6.3.4 Leistungsvereinbarungen mit Anteil am Globalbudget 145
6.3.5 Übersicht über die Leistungsgruppen und deren Finanzierung 147
6.3.6 Fallabhängige Leistungen Fallgruppierungssystem 147
Inhaltsverzeichnis 1
6.3.7 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen im Kanton (Globalbudget) 149
6.3.8 Rechnungsmodell für die fallabhängigen Leistungen 149
6.3.9 Finanzierung fallunabhängiger Leistungen 149
6.3.10 Investitionszuschlag (Normkapitalkostenzuschlag) 151
6.3.11 Einmaliger Finanzierungsausgleich 151
6.4 Analyse 151
6.4.1 Nachkalkulation 151
6.4.2 Auszahlungsmodus 152
6.5 Steuerungsinstrumente 152
6.5.1 Qualitätssicherung 152
6.5.2 Ergebnisqualität 152
6.5.3 Codierqualität 152
6.5.4 Controlling und Aufsicht 153
6.5.5 Politische Steuerung der Spitalfinanzierung 153
6.6 Eine Erfahrung mit dem Leistungsauftrag 2004/2005 153
6.6.1 Allgemeine Bemerkungen 153
6.6.2 Gesamtüberblick finanzieller Aufwand 154
6.6.3 Fallabhängige Leistung 155
6.6.4 Fallunabhängige Leistung 155
6.6.5 Normpreise 155
6.6.6 Fallzahlen 156
6.6.7 Case Mix Index 157
6.6.8 Investitionszuschlag 158
6.6.9 Zwischenbilanz — Diskussion von Fragen und Problemen 158
6.7 Wirkung und Zielkonformität der neuen Spitalfinanzierung 159
6.7.1 Zielübereinstimmung zur leistungsorientierten Finanzierung und zur
Steuer und ControUingfunktion 160
6.7.2 Zielübereinstimmung zum KVG 160
6.7.3 Zielübereinstimmung zur Spitalwahlfreiheit 160
6.8 Ausblick 160
6.8.1 Controlling 160
6.8.2 Spitalplanung 2008/Spitalliste 161
6.8.3 Voraussetzungen und Umfeld 161
6.8.4 Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand im Rahmen der weiteren
Spitalplanung 163
6.9 Eindrücke und Wertungen des Politikers 164
7. Warum wollen Krankenversicherer die DRGs? 167
Peter Indra
7.1 Schweizweit einheitliches System 167
7.1.1 Besser als Tagespauschalen 168
7.1.2 Vermehrte Transparenz 169
7.1.3 Verbesserung der Behandlungsqualität 170
7.1.4 Kosten und Leistungsorientierung 170
7.1.5 Nutzung zusätzlicher Wirtschaftlichkeitsreserven 170
7.1.6 Spitalfinanzierung über DRGs 170
7.2 Ausbreitung der DRGs in der Schweiz 176
7.2.1 Einleitung 176
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Pilotprojekte mit einzelnen öffentlichen Spitälern 176
7.2.3 Einfuhrung der AP DRGs im Kanton Waadt 178
7.2.4 Bilaterales Projekt von Heisana mit den öffentlichen Spitälern
im Kanton Tessin 179
7.3 Schweizweite SwissDRGs 180
7.3.1 Position der Krankenversicherer im Projekt SwissDRG 182
7.3.2 Leistungseinkauf durch den Versicherer 186
7.3.3 Zusatzversicherungen und DRGs 187
7.3.4 Das Problem der Belegarztspitäler 188
7.4 Leistungskontrolle in der Versicherung 189
7.5 Qualität der erbrachten Leistung im Spital 191
8. Betriebsvergleiche und Benchmarking in einem DRG Fallvergütungssystem . 195
Hermann Plüss und Samuel Krüttli
8.1 Die Definition des Begriffs «Betriebsvergleich» 195
8.2 Der Vergleich der Wirtschaftlichkeit in einem DRG System 196
8.2.1 Ausgangslage 196
8.2.2 Der Vergleich der schweregradbereinigten Fallkosten 197
8.3 Der Vergleich wichtiger DRG Systemindikatoren 199
8.3.1 Der Vergleich der Codierqualität 199
8.3.2 Der Vergleich der Rehospitalisierungs und Verlegungsraten 200
8.3.3 Der Vergleich der Anteile kurzstationärer Fälle 200
8.4 Der Vergleich der medizinischen Qualität 200
8.5 Die Definition des Begriffs «Benchmarking» 201
8.5.1 Benchmarking in einem DRG Fallvergütungssystem 201
8.5.2 Benchmarking und Tarifverträge 202
9. Zusammenfassung der relevantesten DRG Faktoren in der
Umsetzung Checklisten 205
RolfMalk
9.1 Checkliste 1 im Rahmen der einer kantonalen Spitalfinanzierung 206
9.2 Checkliste 2 im Rahmen einer Finanzierung durch den Kostenträger 207
9.3 Checkliste 3 im Rahmen einer internen Umsetzung von DRGs im Spital 208
9.4 Spitalverordnung 209
Literaturverzeichnis 215
Glossar 217
Abkürzungsverzeichnis 221
Herausgeber und Autorenverzeichnis 223
Sachwortverzeichnis 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Malk, Rolf |
author2_role | edt |
author2_variant | r m rm |
author_GND | (DE-588)131505483 |
author_facet | Malk, Rolf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021676717 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)181536042 (DE-599)BVBBV021676717 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01819nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021676717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060729s2006 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0781</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A19,0734</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978124979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456842805</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 54.95, sfr 87.00</subfield><subfield code="9">3-456-84280-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456842806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181536042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021676717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DRG-Handbuch Schweiz</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender]</subfield><subfield code="c">Rolf Malk ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnosis-related-groups-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203459-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032796-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhausfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032796-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diagnosis-related-groups-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203459-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malk, Rolf</subfield><subfield code="0">(DE-588)131505483</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890991</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021676717 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3456842805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890991 |
oclc_num | 181536042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-859 |
owner_facet | DE-1049 DE-859 |
physical | 229 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Management im Gesundheitswesen |
spelling | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] Rolf Malk ... (Hrsg.) 1. Aufl. Bern Huber 2006 229 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management im Gesundheitswesen Diagnosis-related-groups-Konzept (DE-588)4203459-0 gnd rswk-swf Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 s Diagnosis-related-groups-Konzept (DE-588)4203459-0 s DE-604 Malk, Rolf (DE-588)131505483 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] Diagnosis-related-groups-Konzept (DE-588)4203459-0 gnd Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203459-0 (DE-588)4032796-6 (DE-588)4053881-3 |
title | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |
title_auth | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |
title_exact_search | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |
title_exact_search_txtP | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |
title_full | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] Rolf Malk ... (Hrsg.) |
title_fullStr | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] Rolf Malk ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | DRG-Handbuch Schweiz Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] Rolf Malk ... (Hrsg.) |
title_short | DRG-Handbuch Schweiz |
title_sort | drg handbuch schweiz grundlagen anwendungen auswirkungen und praktische tipps fur anwender |
title_sub | Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen ; [und praktische Tipps für Anwender] |
topic | Diagnosis-related-groups-Konzept (DE-588)4203459-0 gnd Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd |
topic_facet | Diagnosis-related-groups-Konzept Krankenhausfinanzierung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT malkrolf drghandbuchschweizgrundlagenanwendungenauswirkungenundpraktischetippsfuranwender |