Der Neokatechumenale Weg: Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Echter
2006
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005/2006 |
Beschreibung: | 528 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3429028078 9783429028077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021675718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061114 | ||
007 | t | ||
008 | 060728s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0212 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979924650 |2 DE-101 | |
020 | |a 3429028078 |c Pb. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 69.60, ca. EUR 41.20 (AT) |9 3-429-02807-8 | ||
020 | |a 9783429028077 |9 978-3-429-02807-7 | ||
024 | 3 | |a 9783429028077 | |
035 | |a (OCoLC)70779225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021675718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-W91 |a DE-Freis2 |a DE-11 | ||
084 | |a BR 4320 |0 (DE-625)15892: |2 rvk | ||
084 | |a BR 5600 |0 (DE-625)15942: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anuth, Bernhard S. |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)13191250X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Neokatechumenale Weg |b Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |c Bernhard Sven Anuth |
264 | 1 | |a Würzburg |b Echter |c 2006 | |
300 | |a 528 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft |v 36 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Neocatechumenate (Movement) |
610 | 2 | 7 | |a Der Neokatechumenale Weg |0 (DE-588)4391874-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Catechumens | |
650 | 4 | |a Catechumens (Canon law) | |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Der Neokatechumenale Weg |0 (DE-588)4391874-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Der Neokatechumenale Weg |0 (DE-588)4391874-8 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft |v 36 |w (DE-604)BV000020272 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817775&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135494107267072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................................................5
Einleitung................................................................................................................13
1 Entstehung des Neokatechumenalen Weges und Ausformung
seines Selbstverständnisses bis zum Ende der 1970er Jahre ..........19
1.1 Person und Charisma der „Initiatoren des Neokatechumenalen Weges 21
1.1.1 Francisco
1.1.2 Carmen
1.1.3 Entstehung einer „neokatechumenalen Gemeinschaft.........................34
1.2 Entwicklung und Ausbreitung des Neokatechumenalen Weges.................37
1.3 Überprüfung und Belobigung durch die Kongregation für den
Gottesdienst und Namensgebung als „Neokatechumenat bzw.
„neokatechumenale Gemeinschaften ..........................................................46
1.4 Merkmale des Neokatechumenalen Weges..................................................52
1.4.1 Ziel und „Geist .....................................................................................55
1.4.1.1 Ein Weg der Umkehr als „Schwangerschaft zum Glauben ....56
1.4.1.2 Eine neue Struktur der Pfarrei als „ Gemeinschaft von
Gemeinschaften ......................................................................59
1.4.1.3 Der neokatechumenale „Dreifuß : Wort, Liturgie,
Gemeinschaft............................................................................61
1.4.2 Mittel und Methode des Apostolates: Ein
nach der Taufe.......................................................................................62
1.4.2.1 Verkündigung (des Kerygmas) /kerygmatische Phase.............68
1.4.2.2 Vor-oder Präkatechumenat.....................................................71
1.4.2.3 Übergang zum
1.4.2.4
1.4.2.5 Erwählung................................................................................79
1.4.2.6 Erneuerung der Taufversprechen.............................................80
1.4.3 Mitgliedschaft, Dienste und Ämter.......................................................83
1.4.3.1 Mitgliedschaft...........................................................................83
1.4.3.2 Dienste und Amter....................................................................86
1.4.3.2.1 Verantwortliche der neokatechumenalen
Gemeinschaften........................................................87
1.4.3.2.2 Orts- undItineranten-Katechisten...........................89
8 Inhalt
1.4.3.2.3 Kantor, Lektor undOstiar........................................91
1.4.3.2.4 Glaubenslehrer und Witwen.....................................92
1.4.4 Interne Leitungsstrukturen.....................................................................93
1.4.4.1 Die Rolle der „Initiatoren ......................................................95
1.4.4.2 Die nationale unddiözesane Gliederungsebene.....................101
1.5 Verhältnis zur kirchlichen Hierarchie........................................................102
1.5.1 Selbstbindung an die kirchliche Hierarchie.........................................103
1.5.1.1 Pfarrer und Bischof................................................................103
1.5.1.2 Papst.......................................................................................106
1.5.2 Rechtliche Aspekte..............................................................................113
1.6 Rechtscharakter des „Weges nach dem 00/1917...................................114
1.6.1 Die kirchenamtlichen Vereinigungen..................................................116
1.6.2 Die „nicht kirchlichen bzw. „privaten Vereinigungen.....................118
1.6.3 Das Problem der rechtlichen Einordnung des „Weges in
denCIC/1917......................................................................................120
2 Weitere Ausbreitung und Profilierung des Neokatechume-
nalen Weges bis zur Ausarbeitung seines Statutes............................123
2.1 Rechtscharakter des „Weges nach dem CIC/1983...................................123
2.1.1 Die Vorgaben des
Neuordnung des kirchlichen Vereinigungswesens..............................123
2.1.2 Die Typologie des kodikarischen Vereinigungsrechts..........................128
2.1.2.1 Private kanonische Vereine....................................................133
2.1.2.2 Öffentliche kanonische Vereine..............................................136
2.1.2.3 Freie Zusammenschlüsse von Gläubigen...............................138
2.1.2.4 Das Problem der rechtlichen Einordnung des
„ Weges in den CIC/1983......................................................141
2.1.3 Der Neokatechumenale Weg als „kirchliche Bewegung ?.................143
2.1.3.1 Zum Phänomen der „kirchlichen Bewegungen ....................145
2.1.3.2 Schwierigkeiten der Klassifikation und kirchen¬
rechtlichen Einordnung der Bewegungen ..............................152
2.1.3.3 Der Neokatechumenale Weg als „kirchliche Wirklichkeit 156
2.2 Beziehungen des Neokatechumenalen Weges zur Römischen Kurie.......159
2.2.1 Überprüfung durch die Kongregation
2.2.2 Überprüfung durch die Kongregation für die Glaubenslehre ( 1986)
und „ad
Inhalt 9
2.2.3 Zugeständnisse der Kongregation für den Gottesdienst und die
Sakramentenordnung hinsichtlich der Liturgie des „Weges ( 1988) 164
2.3 Der Schreiben
30. August 1990............................................................................................168
2.3.1 Inhalt und Kontext des Schreibens......................................................168
2.3.2 Kirchenrechtliche Konsequenzen........................................................173
2.4 Neue Initiativen und Einrichtungen des Neokatechumenalen Weges 178
2.4.1 Die „Familien in Mission ...................................................................179
2.4.1.1 Geschichte und Selbstverständnis..........................................179
2.4.1.2 Aufgabe und Ziel....................................................................184
2.4.2 Die Priesterseminare „Redemptoris Mater ........................................187
2.4.2.1 Die Entstehung des ersten „
Redemptoris Mater in Rom (1988)....................................187
2.4.2.2 Die spezifische Prägung und Aufgabe der
Priesterseminare „Redemptoris Mater ................................191
2.4.2.3 Rechtsstellung und Profil der Priesterseminare
„Redemptoris Mater .............................................................202
2.4.3 Die neokatechumenalen „Gemeinschaftstage der Bischöfe...............214
2.4.4 Das Internationale Zentrum
2.4.5 Fragen der Finanzierung und Rechtsträgerschaft................................226
2.4.5.1
2.4.5.2 „
zesanes Neokatechumenales Zentrum e.
2.4.5.3 „Heilige Familie von
Itineranten-Evangelisierung e.
2.4.5.4 „Redemptoris Mater, Köln e.
2.4.5.5 „Katechumenium St. Philipp
2.4.5.6 Zusammenfassung..................................................................235
2.5 Konflikte mit dem und um den Neokatechumenalen Weg........................237
2.5.1 Der Neokatechumenale Weg - eine „innerkirchliche Sekte ?............238
2.5.2 Häresievorwürfe hinsichtlich der Katechesen des „Weges ................247
2.5.3 Klagen über Elitechristentum, Bildung einer Parallelkirche und
Spaltung der Gemeinden.....................................................................251
2.5.4 Kirchenamtliche Maßnahmen nach Konflikten mit dem „Weg .........256
2.5.4.1 Interventionen italienischer Bischöfe in den 1980er
und 1990er Jahren..................................................................256
2.5.4.2 Das Verbot des „ Weges in der Diözese
2.5.4.3 Die Sicht des Neokatechumenalen Weges..............................263
10 Inhalt
3 Selbstverständnis, Strukturen und Rechtscharakter
des Neokatechumenalen Weges gemäß dem Statut
vom 29. Juni 2002......................................................................................266
3.1 Das Statut des Neokatechumenalen Weges................................................266
3.1.1 Entstehung und Approbation des Statutes...........................................266
3.1.1.1 Ausarbeitung des Statutes (1997-2002)..................................267
3.1.1.2 Approbation durch den Päpstlichen Ratfiir die
Laien am 29. Juni 2002..........................................................271
3.1.1.3 Reaktionen des Neokatechumenalen Weges...........................273
3.1.2 Aufbau und Systematik des Statutes...................................................275
3.1.3 Ein kanonisches Statut ?......................................................................282
3.1.3.1 Begriff und Inhalt von Statuten im Sinne des CIC/1983.......283
3.1.3.2 Das Statut des Neokatechumenalen Weges als
kanonisches Statut i.S.v.
3.2 Der Neokatechumenale Weg als „Itinerarium katholischer
Formation ...................................................................................................291
3.2.1 Zum Begriff.........................................................................................292
3.2.2 Kirchenrechtliche Konsequenzen und Perspektiven der Rezeption 294
3.3 Der Neokatechumenale Weg als „Gesamtheit geistlicher Güter ............297
3.3.1 „Neokatechumenat oder
3.3.1.1 Kerygmatische Anfangskatechesen.........................................303
3.3.1.2 Vorkatechumenat nach der Taufe...........................................306
3.3.1.3
3.3.1.4 Wiederentdeckung der Erwählung.........................................314
3.3.2 Die „ständige Glaubensbildung .........................................................315
3.3.3 Der Taufkatechumenat........................................................................320
3.3.4 Der „katechetische Dienst ..................................................................325
3.3.4.1 Die Katechisten des „ Weges ................................................326
3.3.4.2 Die Neokatechumenalen Zentren............................................329
3.3.4.3 Itineranten-Katechisten und-Priester....................................332
3.3.4.4 Die „Familien in Mission .....................................................335
3.3.4.5 Die Priesterseminare „ Redemptoris Mater ..........................337
3.4 Merkmaie des Neokatechumenalen Weges................................................340
3.4.1 Ziel und „Geist ...................................................................................340
3.4.2 Mittel und Methode des Apostolates...................................................347
3.4.2.1 Ein
3.4.2.2 Der „Dreifuß von Wort, Liturgie und Gemeinschaft............351
Inhalt 11
3.4.2.3 Eigene Sprache und „neue Ästhetik .....................................361
3.4.3 Mitgliedschaft, Dienste und Ämter.....................................................367
3.4.3.1 Bedingungen der Mitgliedschaft in einer
neokatechumenalen Gemeinschaft.........................................369
3.4.3.2 Dienste und Amter..................................................................373
3.4.3.3 Verantwortliche der neokatechumenalen Gemeinschaften
3.4.4 Interne Leitungsstrukturen...................................................................376
3.4.4.1 Leitung einer neokatechumenalen Gemeinschaft...................376
3.4.4.2 Das Internationale Verantwortlichen-Team des „ Weges 378
3.4.4.3 Nationale, diözesane und regionale Gliederungsebenen 382
3.4.5 Vermögen und Finanzierung...............................................................383
3.4.5.1 Kirchliche Stiftungen und gemeinnützige Vereine..................384
3.4.5.2 Kollekten und Abgaben...........................................................386
3.5 Verhältnis zur kirchlichen Hierarchie........................................................392
3.5.1 Aufsicht durch die universalkirchliche Autorität.................................396
3.5.2 Aufsicht durch den Diözesanbischof...................................................402
3.6 Rechtscharakter des Neokatechumenalen Weges nach der
Approbation seines Statutes vom 29. Juni 2002........................................407
Zusammenfassung................................................................................................412
Würdigung und Ausblick.....................................................................................417
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................421
Quellen- und Literaturverzeichnis..........................................................................434
Quellen..............................................................................................................434
Sekundärliteratur...............................................................................................456
Anhang...................................................................................................................497
Stellenregister.........................................................................................................511
CIC/1917...........................................................................................................511
CIC/1983...........................................................................................................511
CCEO................................................................................................................513
Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils..............................................513
Personenregister.....................................................................................................514
Sachregister............................................................................................................523
Der Neokatechumenafe Weg zahlt mit weil über einer
Mitgliedern zu den
rorofech-kathofiscnen Kirche. Weltweit haben ihm fast 60
Ortsbtschöfe eigene Priesterserainare anvertraut Besonders
Papst Johannes
fen dem „Weg* gleichwohl
undurchsichtiges
sein vor, das ganze Pfarrgemeinden spalte und sektenähntich
wirke. ín einem englischen Bistum wurde der „Weg 1997
verboten.
Die Arbeit befeuchtet anhand des Zugänglichen QaeHen-
materiais und des
Entwicklung des Heokateehumenaien
der kanomsttsehen Analyse des 2002 probeweise approbier¬
ten Statutes des Neokatechumenalen Weges mit der darin
verankerten neuen Rechtsform eines
lischer Formation ergibt sich ein phänomenotogisch wie
Wrchenrechtiich kontyriertes Btid. Es ertaubt, unberechtigte
Vorwürfe zurückzuweisen und bleibende Desiderate zu
begründen. Die verständliche Präsentation fordert eine an¬
gemessene Sicht der Gruppierung und kann bei der kirchen-
amfc iohen Überprüfung des Statutes ebenso hilfreich sein wie
für jeden Diözesanblechof, in dessen Verantwortungsbereich
der Neokaiechumenate Weg tätig ist oder werden
Bernhard Sven Anuth,
Katholischen Theoiogie, Germanistik und Philosophie
ín Bonn und Jerusalem
Katholische Theologie in Bonn (2001-2005), ist Lehrer
am Konrad-Kiepping-Berufskofteg der Stadt Dortmund.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5
Einleitung.13
1 Entstehung des Neokatechumenalen Weges und Ausformung
seines Selbstverständnisses bis zum Ende der 1970er Jahre .19
1.1 Person und Charisma der „Initiatoren" des Neokatechumenalen Weges 21
1.1.1 Francisco
1.1.2 Carmen
1.1.3 Entstehung einer „neokatechumenalen" Gemeinschaft.34
1.2 Entwicklung und Ausbreitung des Neokatechumenalen Weges.37
1.3 Überprüfung und Belobigung durch die Kongregation für den
Gottesdienst und Namensgebung als „Neokatechumenat" bzw.
„neokatechumenale Gemeinschaften".46
1.4 Merkmale des Neokatechumenalen Weges.52
1.4.1 Ziel und „Geist".55
1.4.1.1 Ein Weg der Umkehr als „Schwangerschaft zum Glauben" .56
1.4.1.2 Eine neue Struktur der Pfarrei als „ Gemeinschaft von
Gemeinschaften".59
1.4.1.3 Der neokatechumenale „Dreifuß": Wort, Liturgie,
Gemeinschaft.61
1.4.2 Mittel und Methode des Apostolates: Ein
nach der Taufe.62
1.4.2.1 Verkündigung (des Kerygmas) /kerygmatische Phase.68
1.4.2.2 Vor-oder Präkatechumenat.71
1.4.2.3 Übergang zum
1.4.2.4
1.4.2.5 Erwählung.79
1.4.2.6 Erneuerung der Taufversprechen.80
1.4.3 Mitgliedschaft, Dienste und Ämter.83
1.4.3.1 Mitgliedschaft.83
1.4.3.2 Dienste und Amter.86
1.4.3.2.1 Verantwortliche der neokatechumenalen
Gemeinschaften.87
1.4.3.2.2 Orts- undItineranten-Katechisten.89
8 Inhalt
1.4.3.2.3 Kantor, Lektor undOstiar.91
1.4.3.2.4 Glaubenslehrer und Witwen.92
1.4.4 Interne Leitungsstrukturen.93
1.4.4.1 Die Rolle der „Initiatoren".95
1.4.4.2 Die nationale unddiözesane Gliederungsebene.101
1.5 Verhältnis zur kirchlichen Hierarchie.102
1.5.1 Selbstbindung an die kirchliche Hierarchie.103
1.5.1.1 Pfarrer und Bischof.103
1.5.1.2 Papst.106
1.5.2 Rechtliche Aspekte.113
1.6 Rechtscharakter des „Weges" nach dem 00/1917.114
1.6.1 Die kirchenamtlichen Vereinigungen.116
1.6.2 Die „nicht kirchlichen" bzw. „privaten" Vereinigungen.118
1.6.3 Das Problem der rechtlichen Einordnung des „Weges" in
denCIC/1917.120
2 Weitere Ausbreitung und Profilierung des Neokatechume-
nalen Weges bis zur Ausarbeitung seines Statutes.123
2.1 Rechtscharakter des „Weges" nach dem CIC/1983.123
2.1.1 Die Vorgaben des
Neuordnung des kirchlichen Vereinigungswesens.123
2.1.2 Die Typologie des kodikarischen Vereinigungsrechts.128
2.1.2.1 Private kanonische Vereine.133
2.1.2.2 Öffentliche kanonische Vereine.136
2.1.2.3 Freie Zusammenschlüsse von Gläubigen.138
2.1.2.4 Das Problem der rechtlichen Einordnung des
„ Weges" in den CIC/1983.141
2.1.3 Der Neokatechumenale Weg als „kirchliche Bewegung"?.143
2.1.3.1 Zum Phänomen der „kirchlichen Bewegungen".145
2.1.3.2 Schwierigkeiten der Klassifikation und kirchen¬
rechtlichen Einordnung der Bewegungen .152
2.1.3.3 Der Neokatechumenale Weg als „kirchliche Wirklichkeit" 156
2.2 Beziehungen des Neokatechumenalen Weges zur Römischen Kurie.159
2.2.1 Überprüfung durch die Kongregation
2.2.2 Überprüfung durch die Kongregation für die Glaubenslehre ( 1986)
und „ad
Inhalt 9
2.2.3 Zugeständnisse der Kongregation für den Gottesdienst und die
Sakramentenordnung hinsichtlich der Liturgie des „Weges" ( 1988) 164
2.3 Der Schreiben
30. August 1990.168
2.3.1 Inhalt und Kontext des Schreibens.168
2.3.2 Kirchenrechtliche Konsequenzen.173
2.4 Neue Initiativen und Einrichtungen des Neokatechumenalen Weges 178
2.4.1 Die „Familien in Mission".179
2.4.1.1 Geschichte und Selbstverständnis.179
2.4.1.2 Aufgabe und Ziel.184
2.4.2 Die Priesterseminare „Redemptoris Mater".187
2.4.2.1 Die Entstehung des ersten „
'Redemptoris Mater'" in Rom (1988).187
2.4.2.2 Die spezifische Prägung und Aufgabe der
Priesterseminare „Redemptoris Mater".191
2.4.2.3 Rechtsstellung und Profil der Priesterseminare
„Redemptoris Mater".202
2.4.3 Die neokatechumenalen „Gemeinschaftstage" der Bischöfe.214
2.4.4 Das Internationale Zentrum
2.4.5 Fragen der Finanzierung und Rechtsträgerschaft.226
2.4.5.1
2.4.5.2 „
zesanes Neokatechumenales Zentrum e.
2.4.5.3 „Heilige Familie von
Itineranten-Evangelisierung e.
2.4.5.4 „Redemptoris Mater, Köln e.
2.4.5.5 „Katechumenium St. Philipp
2.4.5.6 Zusammenfassung.235
2.5 Konflikte mit dem und um den Neokatechumenalen Weg.237
2.5.1 Der Neokatechumenale Weg - eine „innerkirchliche Sekte"?.238
2.5.2 Häresievorwürfe hinsichtlich der Katechesen des „Weges".247
2.5.3 Klagen über Elitechristentum, Bildung einer Parallelkirche und
Spaltung der Gemeinden.251
2.5.4 Kirchenamtliche Maßnahmen nach Konflikten mit dem „Weg".256
2.5.4.1 Interventionen italienischer Bischöfe in den 1980er
und 1990er Jahren.256
2.5.4.2 Das Verbot des „ Weges " in der Diözese
2.5.4.3 Die Sicht des Neokatechumenalen Weges.263
10 Inhalt
3 Selbstverständnis, Strukturen und Rechtscharakter
des Neokatechumenalen Weges gemäß dem Statut
vom 29. Juni 2002.266
3.1 Das Statut des Neokatechumenalen Weges.266
3.1.1 Entstehung und Approbation des Statutes.266
3.1.1.1 Ausarbeitung des Statutes (1997-2002).267
3.1.1.2 Approbation durch den Päpstlichen Ratfiir die
Laien am 29. Juni 2002.271
3.1.1.3 Reaktionen des Neokatechumenalen Weges.273
3.1.2 Aufbau und Systematik des Statutes.275
3.1.3 Ein kanonisches Statut ?.282
3.1.3.1 Begriff und Inhalt von Statuten im Sinne des CIC/1983.283
3.1.3.2 Das Statut des Neokatechumenalen Weges als
kanonisches Statut i.S.v.
3.2 Der Neokatechumenale Weg als „Itinerarium katholischer
Formation".291
3.2.1 Zum Begriff.292
3.2.2 Kirchenrechtliche Konsequenzen und Perspektiven der Rezeption 294
3.3 Der Neokatechumenale Weg als „Gesamtheit geistlicher Güter".297
3.3.1 „Neokatechumenat" oder
3.3.1.1 Kerygmatische Anfangskatechesen.303
3.3.1.2 Vorkatechumenat nach der Taufe.306
3.3.1.3
3.3.1.4 Wiederentdeckung der Erwählung.314
3.3.2 Die „ständige Glaubensbildung".315
3.3.3 Der Taufkatechumenat.320
3.3.4 Der „katechetische Dienst".325
3.3.4.1 Die Katechisten des „ Weges ".326
3.3.4.2 Die Neokatechumenalen Zentren.329
3.3.4.3 Itineranten-Katechisten und-Priester.332
3.3.4.4 Die „Familien in Mission ".335
3.3.4.5 Die Priesterseminare „ Redemptoris Mater ".337
3.4 Merkmaie des Neokatechumenalen Weges.340
3.4.1 Ziel und „Geist".340
3.4.2 Mittel und Methode des Apostolates.347
3.4.2.1 Ein
3.4.2.2 Der „Dreifuß" von Wort, Liturgie und Gemeinschaft.351
Inhalt 11
3.4.2.3 Eigene Sprache und „neue Ästhetik".361
3.4.3 Mitgliedschaft, Dienste und Ämter.367
3.4.3.1 Bedingungen der Mitgliedschaft in einer
neokatechumenalen Gemeinschaft.369
3.4.3.2 Dienste und Amter.373
3.4.3.3 Verantwortliche der neokatechumenalen Gemeinschaften
3.4.4 Interne Leitungsstrukturen.376
3.4.4.1 Leitung einer neokatechumenalen Gemeinschaft.376
3.4.4.2 Das Internationale Verantwortlichen-Team des „ Weges " 378
3.4.4.3 Nationale, diözesane und regionale Gliederungsebenen 382
3.4.5 Vermögen und Finanzierung.383
3.4.5.1 Kirchliche Stiftungen und gemeinnützige Vereine.384
3.4.5.2 Kollekten und Abgaben.386
3.5 Verhältnis zur kirchlichen Hierarchie.392
3.5.1 Aufsicht durch die universalkirchliche Autorität.396
3.5.2 Aufsicht durch den Diözesanbischof.402
3.6 Rechtscharakter des Neokatechumenalen Weges nach der
Approbation seines Statutes vom 29. Juni 2002.407
Zusammenfassung.412
Würdigung und Ausblick.417
Abkürzungsverzeichnis.421
Quellen- und Literaturverzeichnis.434
Quellen.434
Sekundärliteratur.456
Anhang.497
Stellenregister.511
CIC/1917.511
CIC/1983.511
CCEO.513
Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils.513
Personenregister.514
Sachregister.523
Der Neokatechumenafe Weg zahlt mit weil über einer
Mitgliedern zu den
rorofech-kathofiscnen Kirche. Weltweit haben ihm fast 60
Ortsbtschöfe eigene Priesterserainare anvertraut Besonders
Papst Johannes
fen dem „Weg* gleichwohl
undurchsichtiges
sein vor, das ganze Pfarrgemeinden spalte und sektenähntich
wirke. ín einem englischen Bistum wurde der „Weg" 1997
verboten.
Die Arbeit befeuchtet anhand des Zugänglichen QaeHen-
materiais und des
Entwicklung des Heokateehumenaien
der kanomsttsehen Analyse des 2002 probeweise approbier¬
ten Statutes des Neokatechumenalen Weges mit der darin
verankerten neuen Rechtsform eines
lischer Formation' ergibt sich ein phänomenotogisch wie
Wrchenrechtiich kontyriertes Btid. Es ertaubt, unberechtigte
Vorwürfe zurückzuweisen und bleibende Desiderate zu
begründen. Die verständliche Präsentation fordert eine an¬
gemessene Sicht der Gruppierung und kann bei der kirchen-
amfc'iohen Überprüfung des Statutes ebenso hilfreich sein wie
für jeden Diözesanblechof, in dessen Verantwortungsbereich
der Neokaiechumenate Weg tätig ist oder werden
Bernhard Sven Anuth,
Katholischen Theoiogie, Germanistik und Philosophie
ín Bonn und Jerusalem
Katholische Theologie in Bonn (2001-2005), ist Lehrer
am Konrad-Kiepping-Berufskofteg der Stadt Dortmund. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Anuth, Bernhard S. 1973- |
author_GND | (DE-588)13191250X |
author_facet | Anuth, Bernhard S. 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Anuth, Bernhard S. 1973- |
author_variant | b s a bs bsa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021675718 |
classification_rvk | BR 4320 BR 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)70779225 (DE-599)BVBBV021675718 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02669nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021675718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060728s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0212</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979924650</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3429028078</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 40.00, ca. sfr 69.60, ca. EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">3-429-02807-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783429028077</subfield><subfield code="9">978-3-429-02807-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783429028077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70779225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021675718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)15892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)15942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anuth, Bernhard S.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13191250X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Neokatechumenale Weg</subfield><subfield code="b">Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter</subfield><subfield code="c">Bernhard Sven Anuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Echter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Neocatechumenate (Movement)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Der Neokatechumenale Weg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391874-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Catechumens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Catechumens (Canon law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Der Neokatechumenale Weg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391874-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Neokatechumenale Weg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391874-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020272</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817775&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021675718 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:10:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3429028078 9783429028077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014890007 |
oclc_num | 70779225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-739 DE-W91 DE-Freis2 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-739 DE-W91 DE-Freis2 DE-11 |
physical | 528 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Echter |
record_format | marc |
series | Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft |
series2 | Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft |
spelling | Anuth, Bernhard S. 1973- Verfasser (DE-588)13191250X aut Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter Bernhard Sven Anuth Würzburg Echter 2006 528 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 36 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005/2006 Neocatechumenate (Movement) Der Neokatechumenale Weg (DE-588)4391874-8 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Catechumens Catechumens (Canon law) Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Der Neokatechumenale Weg (DE-588)4391874-8 b Geschichte z DE-604 Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 36 (DE-604)BV000020272 36 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817775&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Anuth, Bernhard S. 1973- Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft Neocatechumenate (Movement) Der Neokatechumenale Weg (DE-588)4391874-8 gnd Catechumens Catechumens (Canon law) Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4391874-8 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |
title_auth | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |
title_exact_search | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |
title_exact_search_txtP | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |
title_full | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter Bernhard Sven Anuth |
title_fullStr | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter Bernhard Sven Anuth |
title_full_unstemmed | Der Neokatechumenale Weg Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter Bernhard Sven Anuth |
title_short | Der Neokatechumenale Weg |
title_sort | der neokatechumenale weg geschichte erscheinungsbild rechtscharakter |
title_sub | Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter |
topic | Neocatechumenate (Movement) Der Neokatechumenale Weg (DE-588)4391874-8 gnd Catechumens Catechumens (Canon law) Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
topic_facet | Neocatechumenate (Movement) Der Neokatechumenale Weg Catechumens Catechumens (Canon law) Kanonisches Recht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2817775&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014890007&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020272 |
work_keys_str_mv | AT anuthbernhards derneokatechumenaleweggeschichteerscheinungsbildrechtscharakter |