Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen: ein organisationsökonomischer Zugang
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835003521 3835003526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021675573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060928 | ||
007 | t | ||
008 | 060728s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0347 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978554353 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835003521 |9 978-3-8350-0352-1 | ||
020 | |a 3835003526 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0352-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835003521 | |
035 | |a (OCoLC)162358196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021675573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hirnle, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen |b ein organisationsökonomischer Zugang |c Christoph Hirnle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Property-Rights-Ansatz |0 (DE-588)4047479-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135493903843328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einführung 1
2 Grundlagen 11
3 Organisationsökonomische Analyse 63
4 Fallbeispiel 163
5 Schlussbetrachtung 179
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 203
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einführung 1
1.1 Fragestellung und Defizite der bestehenden Forschung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Verortung, Entstehungskontext und Methodik 5
1.4 Aufbau 9
2 Grundlagen 11
2.1 Unternehmensnetzwerke 12
2.1.1 Netzwerke als besondere Organisationsform ökonomischer
Aktivitäten 12
2.1.2 Netzwerke als besondere Form zwischenbetrieblicher
Kooperation 14
2.2 Informationstechnologie in Unternehmensnetzwerken 18
2.2.1 Organisationsökonomischer Hintergrund 18
2.2.2 Arten unternehmensübergreifender Informationstechnologie 20
2.2.2.1 Vorbemerkung: Informationssystem,
Anwendungssystem und Informationstechnologie 20
2.2.2.2 Integration als Leitidee der Wirtschaftsinformatik und
als Leitmotiv unternehmensübergreifender
Informationstechnologie 21
2.2.2.3 Investitionsobjekte: Technologien für die
zwischenbetriebliche Kopplung von
Anwendungssystemen 23
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3 Investitionscontrolling für Informationstechnologieprojekte 34
2.3.1 Ansatzpunkte zur Rationalitätssicherung im Kontext
unternehmensübergreifender
Informationstechnologieinvestitionen 35
2.3.2 Grundsätzliche Spezifika von Informationstechnologie als
Investitionsobjekt 39
2.3.2.1 Multiinvestitionscharakter 40
2.3.2.2 Erfassungsproblematik 41
2.3.3 Monetäre Bewertungsansätze 43
2.3.3.1 Relevante Investitionsrechenarten 43
2.3.3.2 Erfassung von Kosteneffekten 44
2.3.3.3 Erfassung von Nutzeneffekten 47
2.3.3.4 Monetarisierung von Nutzeneffekten 51
2.3.4 Übergeordnete Ansätze 54
2.3.4.1 Portfoliomanagement 55
2.3.4.2 „Beyond the business case 57
2.4 Synopse: Anforderungen an eine geeignete Bewertung 60
3 Organisationsökonomische Analyse 63
3.1 Analyserahmen 63
3.1.1 Neue Institutionenökonomik 63
3.1.2 Vorgehen 67
3.2 Opportunismusproblem: Principal-Agent basierte Bewertung 69
3.2.1 Principal-Agent Theorie 69
3.2.2 Schritt 1: Übersetzung 72
3.2.3 Schritt 2: Szenarienbildung 75
3.2.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 76
3.2.4.1 Szenario 1: interne polyzentrische Investition 77
3.2.4.2 Szenario 2: externe polyzentrische Investition 83
3.2.4.3 Szenario 3: interne fokale Investition 86
3.2.4.4 Szenario 4: externe fokale Investition 90
Inhaltsverzeichnis XV
3.2.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 92
3.2.5.1 Aggregationsmodalitäten 92
3.2.5.2 Ergebnisse 93
3.2.5.3 Darstellung der Ergebnisse in Managementform 95
3.2.6 Anforderungsabgleich 97
3.3 Verteilungsproblem: Property-Rights basierte Bewertung 100
3.3.1 Property-Rights Theorie 100
3.3.2 Schritt 1: Übersetzung 104
3.3.3 Schritt 2: Szenarienbildung 114
3.3.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 121
3.3.4.1 Szenario 1a: interne polyzentrische Investition
(dezentrale Architektur) 122
3.3.4.2 Szenario 2: externe polyzentrische Investition 127
3.3.4.3 Szenario 1b: interne polyzentrische Investition
(zentrale Architektur) 132
3.3.4.4 Szenario 3a: interne fokale Investition
(dezentrale Architektur) 136
3.3.4.5 Szenario 4: externe fokale Investition 140
3.3.4.6 Szenario 3b: interne fokale Investition
(zentrale Architektur) 143
3.3.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 147
3.3.5.1 Aggregationsmodalitäten 147
3.3.5.2 Ergebnisse ohne Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 149
3.3.5.3 Ergebnisse unter Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 151
3.3.5.4 Darstellung der Ergebnisse in Managementform 154
3.3.6 Anforderungsabgleich 158
3.4 Zwischenfazit 159
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Fallbeispiel 163
4.1 Unternehrnensnetzwerke im Luftverkehr 163
4.2 DasCommon Platform Projekt der Star Alliance 168
4.3 Organisationsökonomisch fundierte Bewertung des Projektes 172
4.4 Zwischenfazit zur Aussagekraft der theoretischen Bewertung 174
5 Schlussbetrachtung 179
5.1 Zusammenfassung 179
5.2 Weiterführende Interpretation 181
5.3 Reflexion und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 203
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1/1: Defizite der bestehenden Forschung 3
Abb. 1.3/1: Gesamtbetrachtungsart, soziale Organisation und Methoden 5
Abb. 1.3/2: Erkenntnistheoretische Einordnung der Arbeit 7
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2/1: Logische Struktur des Grundlagenkapitels 11
Abb. 2.1.1/1: Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten 13
Abb. 2.1.2/1: Idealtypische Grundvarianten von Unternehmensnetzwerken 16
Abb. 2.1.2/2: 2 Ebenen Architektur von Unternehmensnetzwerken und
Zielkonflikte 17
Abb. 2.2.1/1: Move to the market durch sinkende Transaktionskosten 19
Abb. 2.2.2.2/1: Ansatzpunkte zur zwischenbetrieblichen Integration 22
Abb. 2.2.2.3/2: EDI - Funktionsweise und Investitionsobjekte 26
Abb. 2.2.2.3/3: EAI-Architekturvarianten 29
Abb. 2.2.2.3/4: Abwicklung von Web Services auf Basis einer Service Oriented
Architecture (SOA) 31
Abb. 2.2.2.3/5: Prozessorientierte Sicht auf das Daten-Sharing 33
Abb. 2.3.1/1: Führungshandlungsbezogene Rationalitätsebenen 36
Abb. 2.3.1/2: Formale Anforderung an ein Controlling von Investitionen in
unternehmensübergreifende IT 39
Abb. 2.3.2/1: Lebenszyklusbetrachtung einer generischen IT Investition in
Standardsoftware 40
Abb. 2.3.3.1/1: Formel zur Berechnung des Kapitalwerts 43
Abb. 2.3.3.1/2: Typische Kapitalwertrechnung 44
Abb. 2.3.3.2/1: TCO Berechnungsschema 45
Abb. 2.3.3.2/2: Ergänzung der Datenerfassung auf der Kostenseite 47
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.3.3.3/1: Nutzeneffekte großintegrierter Informationsverarbeitungssysteme . 48
Abb. 2.3.3.3/2: „Five levels of IT induced business reconfiguration 49
Abb. 2.3.3.3/3: Potentielle Nutzeneffekte durch den Einsatz
unternehmensübergreifender IT 51
Abb. 2.3.3.3/4: Beispielhafte Wirkungskettenanalyse 52
Abb. 2.3.4.1/1: Dimensionen der Portfoliomethode nach Krcmar/Buresch 56
Abb. 2.3.4.2/1: „A framework for IT investment 58
Abb. 2.4/1: Anforderungen an die Bewertung 62
Abb. 3.1.2/1: Vorgehen bei der Operationalisierung 68
Abb. 3.2.2/1: Relevante Principal-Agent Beziehungen bei gemeinsamen IT
Investitionen 74
Abb. 3.2.3/1: Bündelung von Rollen bei der Investition 76
Abb. 3.2.3/2: Grundsätzliche Investitionsszenarien 76
Abb. 3.2.5.1/1: Perspektivenwechsel hin zur Stakeholderorientierung 93
Abb. 3.2.5.1/2: Vorgehen bei der Aggregation 93
Abb. 3.2.5.2/1: Beispielhafte Aggregation des Opportunismusrisikos 94
Abb. 3.2.5.2/2: Beispielhafte Überführung des Ergebnisses aus Abb. 3.2.5.2/1 94
Abb. 3.2.5.3/1: Gesamtergebnis der Bewertung des Opportunismusrisikos 95
Abb. 3.2.5.3/2: Lesebeispiel Opportunismusrisiken 97
Abb. 3.2.6/1: Erfüllte Anforderungen an die Teilbewertung 98
Abb. 3.3.1/1: Kombiniertes Effizienzkriterium der Property-Rights Theorie 101
Abb. 3.3.2/1: Konzentrationsgradmatrix für Einzelrechte 107
Abb. 3.3.3/1: Grundsätzliche Investitionsszenarien 115
Abb. 3.3.3/2: Konzentration der Verfügungsrechte in den jeweiligen Szenarien 120
Abb. 3.3.3/3: Property-Rights Verteilungsszenarien bei gemeinsamen
Informationssystemen 121
Abb. 3.3.5.1/1: Vorgehen bei der Aggregation 148
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 3.3.5.1/2: Beispielhafte Aggregation eines organisationsbezogenen
Kostenindices 148
Abb. 3.3.5.2/1: Ergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte .151
Abb. 3.3.5.3/1: Neue Regel zur Berechnung von IT Nutzenindices 153
Abb. 3.3.5.3/2: Ergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse unter Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 154
Abb. 3.3.5.4/1: Bewertung der Nettonutzenverteilung - Gesamtergebnis 155
Abb. 3.3.5.4/2: Lesehilfe - Datenerhebung 156
Abb. 3.3.5.4/3: Lesehilfe - Szenarioermittlung (Beispiel) 157
Abb. 3.3.5.4/4: Lesehilfe - Verteilungsbewertung (Beispiel) 158
Abb. 3.3.6/1: Erfüllte Anforderungen an die Teilbewertung 158
Abb. 4.2/1: Pressemeldungen zu StarNet und zur Common IT Platform 168
Abb. 4.2/2: Voraussichtliche Architektur der Common Platform 170
Abb. 4.3/1: Beispiel Star Alliance - Datenerhebung 172
Abb. 4.3/2: Beispiel Star Alliance - Nettonutzenverteilung 173
Abb. 4.3/3: Beispiel Star Alliance - Opportunismusrisiken 174
Abb. 5.3/1: Potentielle Betätigungsfelder für Folgeforschung 186
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1.2/1: Merkmale der drei Grundtypen zwischenbetrieblicher Kooperation. 15
Tab. 2.2.2.3/1: Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur zwischenbetrieblichen
Integration 24
Tab. 2.2.2.3/2: Dezentrale und zentrale Architekturvarianten gemeinsamer IT 34
Tab. 2.3.4.1/1: Typische Kriterien der IT Portfoliodimensionen 56
Tab. 3.1.1/1: Auswahl der Betrachtungszugänge 66
Tab. 3.2.4.1/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 1 82
Tab. 3.2.4.2/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 2 86
Tab. 3.2.4.3/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 3 89
Tab. 3.2.4.4/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 4 92
Tab. 3.2.5.2/1: Rohergebnisse der Opportunismusanalyse 94
Tab. 3.3.2/1: Für die PR theoretische Analyse sinnvoll zu unterscheidende
Kosten- und Nutzeneffekte 114
Tab. 3.3.3/1: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 1a 116
Tab. 3.3.3/2: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 1b 117
Tab. 3.3.3/3: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 2 117
Tab. 3.3.3/4: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 3a 118
Tab. 3.3.3/5: Relativer PR-Konzentrationsgrad Szenario 3b 119
Tab. 3.3.3/6: Relativer PR-Konzentrationsgrad Szenario 4 120
Tab. 3.3.4.1/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 1a ... 127
Tab. 3.3.4.2/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 2 131
Tab. 3.4.4.3/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 1b ... 135
Tab. 3.3.4.4/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 3 139
Tab. 3.3.4.5/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 4
(Teil 1) 142
XXII Tabellenverzeichnis
Tab. 3.3.4.5/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 4
(Teil2) 143
Tab. 3.3.4.6/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 3b... 146
Tab. 3.3.5.2/1: Rohergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte
(TeiM) 149
Tab. 3.3.5.2/1: Rohergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte
(Teil2) 150
Tab. 3.3.5.3/1: Berechnung des Gesamtnetznutzens der einzelnen Szenarien.... 152
Tab. 3.3.5.3/2: Nettonutzeffekte unter Berücksichtigung des Netznutzens 153
Tab. 3.4/1: Erfüllte Anforderungen an die Erweiterung 160
Tab. 4.1/1: Unternehmensnetzwerke im Luftverkehr 165
Tab. 4.1/2: Managementstruktur der Star Alliance 166
Tab. 4.4/1: Aussagekraft der theoretischen Bewertung 178
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einführung 1
2 Grundlagen 11
3 Organisationsökonomische Analyse 63
4 Fallbeispiel 163
5 Schlussbetrachtung 179
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 203
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einführung 1
1.1 Fragestellung und Defizite der bestehenden Forschung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Verortung, Entstehungskontext und Methodik 5
1.4 Aufbau 9
2 Grundlagen 11
2.1 Unternehmensnetzwerke 12
2.1.1 Netzwerke als besondere Organisationsform ökonomischer
Aktivitäten 12
2.1.2 Netzwerke als besondere Form zwischenbetrieblicher
Kooperation 14
2.2 Informationstechnologie in Unternehmensnetzwerken 18
2.2.1 Organisationsökonomischer Hintergrund 18
2.2.2 Arten unternehmensübergreifender Informationstechnologie 20
2.2.2.1 Vorbemerkung: Informationssystem,
Anwendungssystem und Informationstechnologie 20
2.2.2.2 Integration als Leitidee der Wirtschaftsinformatik und
als Leitmotiv unternehmensübergreifender
Informationstechnologie 21
2.2.2.3 Investitionsobjekte: Technologien für die
zwischenbetriebliche Kopplung von
Anwendungssystemen 23
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3 Investitionscontrolling für Informationstechnologieprojekte 34
2.3.1 Ansatzpunkte zur Rationalitätssicherung im Kontext
unternehmensübergreifender
Informationstechnologieinvestitionen 35
2.3.2 Grundsätzliche Spezifika von Informationstechnologie als
Investitionsobjekt 39
2.3.2.1 Multiinvestitionscharakter 40
2.3.2.2 Erfassungsproblematik 41
2.3.3 Monetäre Bewertungsansätze 43
2.3.3.1 Relevante Investitionsrechenarten 43
2.3.3.2 Erfassung von Kosteneffekten 44
2.3.3.3 Erfassung von Nutzeneffekten 47
2.3.3.4 Monetarisierung von Nutzeneffekten 51
2.3.4 Übergeordnete Ansätze 54
2.3.4.1 Portfoliomanagement 55
2.3.4.2 „Beyond the business case" 57
2.4 Synopse: Anforderungen an eine geeignete Bewertung 60
3 Organisationsökonomische Analyse 63
3.1 Analyserahmen 63
3.1.1 Neue Institutionenökonomik 63
3.1.2 Vorgehen 67
3.2 Opportunismusproblem: Principal-Agent basierte Bewertung 69
3.2.1 Principal-Agent Theorie 69
3.2.2 Schritt 1: Übersetzung 72
3.2.3 Schritt 2: Szenarienbildung 75
3.2.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 76
3.2.4.1 Szenario 1: interne polyzentrische Investition 77
3.2.4.2 Szenario 2: externe polyzentrische Investition 83
3.2.4.3 Szenario 3: interne fokale Investition 86
3.2.4.4 Szenario 4: externe fokale Investition 90
Inhaltsverzeichnis XV
3.2.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 92
3.2.5.1 Aggregationsmodalitäten 92
3.2.5.2 Ergebnisse 93
3.2.5.3 Darstellung der Ergebnisse in Managementform 95
3.2.6 Anforderungsabgleich 97
3.3 Verteilungsproblem: Property-Rights basierte Bewertung 100
3.3.1 Property-Rights Theorie 100
3.3.2 Schritt 1: Übersetzung 104
3.3.3 Schritt 2: Szenarienbildung 114
3.3.4 Schritt 3: Strukturierte qualitative Analyse 121
3.3.4.1 Szenario 1a: interne polyzentrische Investition
(dezentrale Architektur) 122
3.3.4.2 Szenario 2: externe polyzentrische Investition 127
3.3.4.3 Szenario 1b: interne polyzentrische Investition
(zentrale Architektur) 132
3.3.4.4 Szenario 3a: interne fokale Investition
(dezentrale Architektur) 136
3.3.4.5 Szenario 4: externe fokale Investition 140
3.3.4.6 Szenario 3b: interne fokale Investition
(zentrale Architektur) 143
3.3.5 Schritt 4: Ergebnisaggregation 147
3.3.5.1 Aggregationsmodalitäten 147
3.3.5.2 Ergebnisse ohne Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 149
3.3.5.3 Ergebnisse unter Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 151
3.3.5.4 Darstellung der Ergebnisse in Managementform 154
3.3.6 Anforderungsabgleich 158
3.4 Zwischenfazit 159
XVI Inhaltsverzeichnis
4 Fallbeispiel 163
4.1 Unternehrnensnetzwerke im Luftverkehr 163
4.2 DasCommon Platform Projekt der Star Alliance 168
4.3 Organisationsökonomisch fundierte Bewertung des Projektes 172
4.4 Zwischenfazit zur Aussagekraft der theoretischen Bewertung 174
5 Schlussbetrachtung 179
5.1 Zusammenfassung 179
5.2 Weiterführende Interpretation 181
5.3 Reflexion und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 203
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1/1: Defizite der bestehenden Forschung 3
Abb. 1.3/1: Gesamtbetrachtungsart, soziale Organisation und Methoden 5
Abb. 1.3/2: Erkenntnistheoretische Einordnung der Arbeit 7
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2/1: Logische Struktur des Grundlagenkapitels 11
Abb. 2.1.1/1: Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten 13
Abb. 2.1.2/1: Idealtypische Grundvarianten von Unternehmensnetzwerken 16
Abb. 2.1.2/2: 2 Ebenen Architektur von Unternehmensnetzwerken und
Zielkonflikte 17
Abb. 2.2.1/1: Move to the market durch sinkende Transaktionskosten 19
Abb. 2.2.2.2/1: Ansatzpunkte zur zwischenbetrieblichen Integration 22
Abb. 2.2.2.3/2: EDI - Funktionsweise und Investitionsobjekte 26
Abb. 2.2.2.3/3: EAI-Architekturvarianten 29
Abb. 2.2.2.3/4: Abwicklung von Web Services auf Basis einer Service Oriented
Architecture (SOA) 31
Abb. 2.2.2.3/5: Prozessorientierte Sicht auf das Daten-Sharing 33
Abb. 2.3.1/1: Führungshandlungsbezogene Rationalitätsebenen 36
Abb. 2.3.1/2: Formale Anforderung an ein Controlling von Investitionen in
unternehmensübergreifende IT 39
Abb. 2.3.2/1: Lebenszyklusbetrachtung einer generischen IT Investition in
Standardsoftware 40
Abb. 2.3.3.1/1: Formel zur Berechnung des Kapitalwerts 43
Abb. 2.3.3.1/2: Typische Kapitalwertrechnung 44
Abb. 2.3.3.2/1: TCO Berechnungsschema 45
Abb. 2.3.3.2/2: Ergänzung der Datenerfassung auf der Kostenseite 47
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.3.3.3/1: Nutzeneffekte großintegrierter Informationsverarbeitungssysteme . 48
Abb. 2.3.3.3/2: „Five levels of IT induced business reconfiguration" 49
Abb. 2.3.3.3/3: Potentielle Nutzeneffekte durch den Einsatz
unternehmensübergreifender IT 51
Abb. 2.3.3.3/4: Beispielhafte Wirkungskettenanalyse 52
Abb. 2.3.4.1/1: Dimensionen der Portfoliomethode nach Krcmar/Buresch 56
Abb. 2.3.4.2/1: „A framework for IT investment" 58
Abb. 2.4/1: Anforderungen an die Bewertung 62
Abb. 3.1.2/1: Vorgehen bei der Operationalisierung 68
Abb. 3.2.2/1: Relevante Principal-Agent Beziehungen bei gemeinsamen IT
Investitionen 74
Abb. 3.2.3/1: Bündelung von Rollen bei der Investition 76
Abb. 3.2.3/2: Grundsätzliche Investitionsszenarien 76
Abb. 3.2.5.1/1: Perspektivenwechsel hin zur Stakeholderorientierung 93
Abb. 3.2.5.1/2: Vorgehen bei der Aggregation 93
Abb. 3.2.5.2/1: Beispielhafte Aggregation des Opportunismusrisikos 94
Abb. 3.2.5.2/2: Beispielhafte Überführung des Ergebnisses aus Abb. 3.2.5.2/1 94
Abb. 3.2.5.3/1: Gesamtergebnis der Bewertung des Opportunismusrisikos 95
Abb. 3.2.5.3/2: Lesebeispiel Opportunismusrisiken 97
Abb. 3.2.6/1: Erfüllte Anforderungen an die Teilbewertung 98
Abb. 3.3.1/1: Kombiniertes Effizienzkriterium der Property-Rights Theorie 101
Abb. 3.3.2/1: Konzentrationsgradmatrix für Einzelrechte 107
Abb. 3.3.3/1: Grundsätzliche Investitionsszenarien 115
Abb. 3.3.3/2: Konzentration der Verfügungsrechte in den jeweiligen Szenarien 120
Abb. 3.3.3/3: Property-Rights Verteilungsszenarien bei gemeinsamen
Informationssystemen 121
Abb. 3.3.5.1/1: Vorgehen bei der Aggregation 148
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 3.3.5.1/2: Beispielhafte Aggregation eines organisationsbezogenen
Kostenindices 148
Abb. 3.3.5.2/1: Ergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte .151
Abb. 3.3.5.3/1: Neue Regel zur Berechnung von IT Nutzenindices 153
Abb. 3.3.5.3/2: Ergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse unter Berücksichtigung von
Netznutzeneffekten 154
Abb. 3.3.5.4/1: Bewertung der Nettonutzenverteilung - Gesamtergebnis 155
Abb. 3.3.5.4/2: Lesehilfe - Datenerhebung 156
Abb. 3.3.5.4/3: Lesehilfe - Szenarioermittlung (Beispiel) 157
Abb. 3.3.5.4/4: Lesehilfe - Verteilungsbewertung (Beispiel) 158
Abb. 3.3.6/1: Erfüllte Anforderungen an die Teilbewertung 158
Abb. 4.2/1: Pressemeldungen zu StarNet und zur Common IT Platform 168
Abb. 4.2/2: Voraussichtliche Architektur der Common Platform 170
Abb. 4.3/1: Beispiel Star Alliance - Datenerhebung 172
Abb. 4.3/2: Beispiel Star Alliance - Nettonutzenverteilung 173
Abb. 4.3/3: Beispiel Star Alliance - Opportunismusrisiken 174
Abb. 5.3/1: Potentielle Betätigungsfelder für Folgeforschung 186
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1.2/1: Merkmale der drei Grundtypen zwischenbetrieblicher Kooperation. 15
Tab. 2.2.2.3/1: Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur zwischenbetrieblichen
Integration 24
Tab. 2.2.2.3/2: Dezentrale und zentrale Architekturvarianten gemeinsamer IT 34
Tab. 2.3.4.1/1: Typische Kriterien der IT Portfoliodimensionen 56
Tab. 3.1.1/1: Auswahl der Betrachtungszugänge 66
Tab. 3.2.4.1/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 1 82
Tab. 3.2.4.2/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 2 86
Tab. 3.2.4.3/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 3 89
Tab. 3.2.4.4/1: Zusammenfassung der Opportunismusanalyse für Szenario 4 92
Tab. 3.2.5.2/1: Rohergebnisse der Opportunismusanalyse 94
Tab. 3.3.2/1: Für die PR theoretische Analyse sinnvoll zu unterscheidende
Kosten- und Nutzeneffekte 114
Tab. 3.3.3/1: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 1a 116
Tab. 3.3.3/2: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 1b 117
Tab. 3.3.3/3: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 2 117
Tab. 3.3.3/4: Relativer PR Konzentrationsgrad Szenario 3a 118
Tab. 3.3.3/5: Relativer PR-Konzentrationsgrad Szenario 3b 119
Tab. 3.3.3/6: Relativer PR-Konzentrationsgrad Szenario 4 120
Tab. 3.3.4.1/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 1a . 127
Tab. 3.3.4.2/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 2 131
Tab. 3.4.4.3/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 1b . 135
Tab. 3.3.4.4/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 3 139
Tab. 3.3.4.5/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 4
(Teil 1) 142
XXII Tabellenverzeichnis
Tab. 3.3.4.5/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 4
(Teil2) 143
Tab. 3.3.4.6/1: Zusammenfassung der Kosten-/Nutzenanalyse für Szenario 3b. 146
Tab. 3.3.5.2/1: Rohergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte
(TeiM) 149
Tab. 3.3.5.2/1: Rohergebnisse der Kosten-/Nutzenanalyse ohne Netznutzeneffekte
(Teil2) 150
Tab. 3.3.5.3/1: Berechnung des Gesamtnetznutzens der einzelnen Szenarien. 152
Tab. 3.3.5.3/2: Nettonutzeffekte unter Berücksichtigung des Netznutzens 153
Tab. 3.4/1: Erfüllte Anforderungen an die Erweiterung 160
Tab. 4.1/1: Unternehmensnetzwerke im Luftverkehr 165
Tab. 4.1/2: Managementstruktur der Star Alliance 166
Tab. 4.4/1: Aussagekraft der theoretischen Bewertung 178 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hirnle, Christoph |
author_facet | Hirnle, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Hirnle, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021675573 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)162358196 (DE-599)BVBBV021675573 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021675573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060728s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0347</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978554353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003521</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0352-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835003526</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0352-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835003521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162358196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021675573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirnle, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen</subfield><subfield code="b">ein organisationsökonomischer Zugang</subfield><subfield code="c">Christoph Hirnle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Property-Rights-Ansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047479-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021675573 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835003521 3835003526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889863 |
oclc_num | 162358196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-860 DE-188 |
physical | XXIV, 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Hirnle, Christoph Verfasser aut Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang Christoph Hirnle 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXIV, 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Investition (DE-588)4027556-5 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirnle, Christoph Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126353-4 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4047479-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang |
title_auth | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang |
title_exact_search | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang |
title_exact_search_txtP | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang |
title_full | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang Christoph Hirnle |
title_fullStr | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang Christoph Hirnle |
title_full_unstemmed | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen ein organisationsökonomischer Zugang Christoph Hirnle |
title_short | Bewertung unternehmensübergreifender IT-Investitionen |
title_sort | bewertung unternehmensubergreifender it investitionen ein organisationsokonomischer zugang |
title_sub | ein organisationsökonomischer Zugang |
topic | Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Property-Rights-Ansatz (DE-588)4047479-3 gnd |
topic_facet | Agency-Theorie Informationstechnik Investition Unternehmenskooperation Property-Rights-Ansatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889863&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hirnlechristoph bewertungunternehmensubergreifenderitinvestitioneneinorganisationsokonomischerzugang |