Ausgewählte Schriften: 7 Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Echter
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XCVI, 468 S. |
ISBN: | 3429028353 9783429028350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021675353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060911 | ||
007 | t | ||
008 | 060728s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3429028353 |9 3-429-02835-3 | ||
020 | |a 9783429028350 |9 978-3-429-02835-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162352646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021675353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-Freis2 |a DE-29 |a DE-W91 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Aug11 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Peterson, Erik |d 1890-1960 |e Verfasser |0 (DE-588)118593196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgewählte Schriften |n 7 |p Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien |c Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß |
264 | 1 | |a Würzburg |b Echter |c 2006 | |
300 | |a XCVI, 468 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Paulus |c Apostel, Heiliger |0 (DE-588)118641549 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Korintherbrief |n 1. |0 (DE-588)4006818-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Paulus |c Apostel, Heiliger |0 (DE-588)118641549 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Korintherbrief |n 1. |0 (DE-588)4006818-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weidemann, Hans-Ulrich |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)139838643 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nichtweiß, Barbara |d 1960- |0 (DE-588)115556281 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009893907 |g 7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135493542084608 |
---|---|
adam_text | Univ.-Bibliothek
Passau
Bibliografische Information
DieDm«&eBibUothekverzddhnetdieseM>likation
detaillierte
<http:
© Echter Verlag Würzburg 2006
Satz und Abbildungen: Barbara Nichtweiß
Umschlaggestaltung: Ernst Loew
Druck und Bindung: Druckerei Lokay eX, Reinheim
ISBN-10: 3-429-02835-3
ISBN-13: 978-3-429-02835-0
INHALT
ZUR EINFÜHRUNG
Hans-Ulrich Weidemann ................................................
I.
1. Einstand in Bonn mit der „Lehre des Apostels Paulus XVI
2. Die Vorlesung zum ersten Korintherbrief..............;...... XVIII
3. Das Manuskript ......................................................
4.
II.
1.
1.1 Paulus, der Apostel der Ausnahme ........................ XXV
1.2 Der „altchristliche KirchenbegrifF........................ XXXVIII
1.3 Der „neutestamentliche OffenbarungsbegrifF......... XLVI
1.4 Die Äonenwende................................................
2. Zu
2.1 Gruß und Dank (1 Kor 1,1-9) ........................... LVI
2.2 Kreuz und Weisheit (1 Kor 1,10-4,21)............... LVII
2.2.1 Das Wort vom Kreuz (1 Kor 1,18-31) ............ LVII
2.2.2 Die Verwalter der Mysterien Gottes (1 Kor 4,1) LXI
2.3 Die Bestrafung des Blutschänders (1 Kor 5) ......... LXII
2.4
2.4.1 Geistliche Speise und geistlicher Trank
(1 Kor10,1-5) .......................................... LXIV
2.4.2 Leib und Blut Christi (1 Kor 10,16f.) ............ LXVIII
2.4.3 Das Herrenmahl (1 Kor 11,17-34) ............... LXIX
VI
2.5 Paulus und die Frauen (1 Kor 7; 11,2-16,6,14,33-36) LXXVI
2.6 Charismen,
2.6.1 Die Akklamationen (1 Kor 12,3)..................... LXXX
2.6.2 Apostel, Propheten und Lehrer (1 Kor 12,28) ... LXXXI
2.6.3 Die
2.6.4Die Glossenrede (1 Kor 14) ........................... LXXXIII
2.7 Die Auferstehung der Toten (1 Kor 15).................. LXXXIV
IH. ZUREDITION
Prinzipien der Textdarbietung ....................................... LXXXVI
Fußnotenapparat......................................................... LXXXVII
Dank ............................................................... LXXXVII
LITERATUR ZUR EDITION .................................... LXXXIX
1. Siglen und Kurztitel für die Werke
2. Von
3. Weitere Literatur ...................................................... XCII
ERIK PETERSON
TEIL
Zur Interpretation des Corpus Paulinum
PAULUS, DER APOSTEL DER AUSNAHME,
UND SEINE THEOLOGIE ...........................
TEIL
Der erste Brief an die Korinther
(1,1-15,34)
EINLEITUNG............................................................ 25
1,1-9: GRUSSUND DANK.............................. 27
1,1-3: Die Graßüberschrift .............................. 27
Die „Ekklesia Gottes (1,2) ..................... 29
Die „berufenen Heiligen (1,2).................. 30
Die „in Christus Jesus Geheiligten (1,2) ... 31
Der erste Korintherbrief als
„katholischer Brief (1,2) ........................ 32
Ein Brief an die „Diözese Korinth ?............ 35
Die Anrufung des Namens des
Kyriosjesu Christi (1,2) ........................... 36
Jesus Christus — Sohn Gottes
und Herr (1,3).......................................... 39
1,4-9: Die Danksagung .................................... 41
Rekurs: Die rechtliche Bedeutung
von
Exkurs: Der neutestamentliche
Offenbarungsbegriff ................................. 46
Exkurs: Offenbarung und Gericht ............... 48
1,10-4,21: ÜBER DIE PARTEIUNGEN
INKORINTH ....................................... 50
1,10—17: Ermahnung zur Einheit ........................... 50
Exkurs: Die Einheit der Kirche .................. 54
Exkurs: Apostel, Kirche und Sakrament......... 59
1,18-3,23: Evangelium und Weisheit ........................ 64
1,18-2,5: Das Wort vom Kreuz in seinem
Gegensatz zur Weisheit dieser Welt ............ 65
Exkurs: Offenbarung und Kreuz.................. 67
Exkurs: Der Disputator dieses
Wille und Beschluss Gottes (1,21) ............ 72
Das Kerygma (1,21) ................................. 73
Die Torheit 1,21) .................................... 74
Weisheit und Torheit:
Theologie und Dialektik (1,21).................. 75
Die Realität des Kreuzes
Christi: Predigt und Sakrament ...... ........ 77
Juden und Hellenen (1,22)........................ 79
Der Skandal des Kreuzes (1,23).................. 82
Das Kreuz als Gotteswunder (1,24) ............ 83
Das Kreuz als Gottesweisheit (1,25) ......... 84
Beruf, Berufung und soziale Stellung (1,26)... 87
Die Niedrig-Geborenen in der
eschatologischen Ordnung (1,26) ............ 88
2,6-16: Die Weisheit für die Geistbegabten ............ 95
Zusammenfassung: Christus und Weisheit... 106
3,1-17: Die Bekämpfung der Parteien .................. 109
Exkurs:
Exkurs: Bauen und Lohn ........................... 115
3,18-23: Schlusswarnung....................................... 122
Exkurs: Mensch und Apostel........................ 127
4,1-21: Schlussabschnitt .................................... 129
4,1-13: Die Anwendung aixf Paulus ..................... 129
Exkurs: Die Apostel als Verwalter
der Geheimnisse Gottes .............................. 131
Exkurs: Stellvertretung Christi,
und Sukzession ....................................... 132
Eschatologische Herrschaft und
kirchliche Autorität (4,8) ........................ 141
Exkurs: Kierkegaard und der
Apostel der Ausnahme................................. 150
4,14-21: Schlusswort............................................. 154
Die „Wege des Paulus (4,17) .................. 157
Reich Gottes, Pneuma und
kirchliche Ordnung (4,20) ........................ 161
5,1-5: DIE BESTRAFUNG EINES
BLUTSCHÄNDERS ..............................
Exkurs: Ekklesia, Volk und Demokratie......... 166
Exkurs: Strafende Macht,
Heiliges Recht und Kirchenrecht .................. 171
Die Sünde des Getauften (5,5) .................. 175
Die Strafen der Kirche (5,5) ..................... 177
Exkurs: Die eigene Gerichtsbarkeit
der Kirche (1 Kor 6, lf).............................. 178
Kirche, Leiblichkeit und Leibesstrafe (5,5) ... 183
ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL 5-9............... 188
10,1-13: DAS WARNENDE BEISPIEL
DER WÜSTENGENERATION ............ 190
Exkurs: Formen allegorischer Schrifiauskgung... 194
Exkurs: Die Enden der Äonen ..................... 198
10,14-11,1: HERRENMAHL UND
DÄMONENMAHL .............................. 201
10,14-23: Der Gegensatz von Herrenmahl und
Dämonenmahl ....................................... 201
Exkurs: Die Eucharistie in der Didache......... 203
Exkurs:
10,24—11,1: Einzelfragen hinsichtlich des
Götzenopferfleisches................................. 212
11,2-16: DIE FRAGE DES SCHLEIERS
DER FRAUEN....................................... 217
Exkurs: Christus, Mann und Frau bei Paulus... 219
Exkurs: Die Kleidung des Menschen............... 224
Exkurs: Prophezeiende oder schweigende Frauen? 227
11,17-34: DAS HERRENMAHL........................ * 235
Exkurs: Kirche und Häresie ........................ 238
Exkurs: „Herrenmahl und „Herrentag ...... 240
Eulogie und Eucharistie (11,24) ............... 251
Jesu Wort über das Brot (11,24) ............... 252
Die Anamnese (11,24).............................. 253
Exkurs: Gedächtsnismahl und Sakrament...... 255
Exkurs: Sonntagsfeier und Osterfeier ............ 256
Exkurs: Die Wiederholung des Abendmahls ... 258
Exkurs: „Blut und „Bund ........................ 261
Exkurs: Abendmahl und Eucharistiefeier ...... 265
1. Letztes Mahl, Herrenmahl und Mahl
derSeligen ............................................. 265
2. Die Einsetzungsworte und der Kuh............ 268
3. Das Abendmahl und der Tod Jesu ............ 269
4. Personalität und Herrenmahl .................. 271
12,1-30: ÜBER DIE GEISTESGABEN.................. 279
12,1-3: Das Kennzeichen des Geistes Gottes ......... 279
Fluch und Segen (12,3) ........................... 281
Akklamation und Bekenntnis ( 12,3) ......... 282
12,4-11 : Die Wirkungen des Gottesgeistes
12,12-27: Leib und Glieder .................................... 290
Exkurs: Die Kirche als Leib ........................ 291
12,28-30: Die Wirkungen des Gottesgeistes
Apostel, Propheten und Lehrer (12,28) ...... 297
DieApostel ............................................. 299
Die Propheten.......................................... 299
Die Lehrer ............................................. 304
13,1-13: ÜBERDIE
13,1-3: Die Zentrierung der Charismen
inderAgape .......................................... 307
Exkurs: Pfingsten und Zungenrede ............... 309
Exkurs:
Der Begriff der
Exkurs: Sprache und
Exkurs: Glaube und
Die
der Charismen (13,1-3) ........................... 319
13,4-7: Die Merkmale der
13,8-13: Die Unvergänglichkeit der
Der „Spiegel von 1 Kor 13,12 .................. 325
Exkurs:„Glaube, Hoffnung, Liebe
- eine alte Formel? ................................. 330
Exkurs: Die
Exkurs: Glossenrede und Äon........................ 337
Agape:
Zur Verfasserfrage von 1 Kor 13 ............... 341
14,1-40:
14,1-6: Das Verhältnis der beiden Charismen......... 345
14,7-11: Beispiele................................................ 349
14,12-19: Schlussfolgerung..................................... 350
Exkurs: Paulus und die Zungenrede............... 357
14,20-25: Glossenrede und
Exkurs: Die Exhornßlogese
14,26-ЗЗа:
l4,33b-36: Die Rolle der Frauen
in den Gemeindeversammlungen ............ 370
14,37-40: Schlusswort............................................. 372
15,1-34: DIE AUFERSTEHUNG DER TOTEN ... 374
15,1-11: Das Fundament des Glaubens .................. 374
Exkurs: Vom Sinn der traditio ..................... 376
15,12—19: Die Leugnung der Totenauferstehung *
in Kbrinth und ihre Konsequenzen............ 387
Exkurs: ¿Zeugen der Auferstehung ............... 389
Exkurs: Die Rechtfertigung des Menschen ...... 391
15,20-28: Die Theologie der Auferstehung ............... 394
Exkurs: Totenauferstehung, Verheißung
und Sakrament ....................................... 396
Exkurs: Herrschaft Christi und
tausendjähriges Reich................................. 400
Exkurs: Sohn undVater.............................. 405
Exkurs:
15,29-34: Weitere Gründe
TEIL
Paulus-Studien
(1915-1950)
WEISHEIT UND TORHEIT: 1 KOR 1,18-21
(um 1915) .................................................................. 413
KOSMOS UND ÄON
(1924/25) .................................................................. 416
SATAN UND DIE MÄCHTE DER FINSTERNIS
(1924/25) .................................................................. 441
DER NAME ÜBER ALLEN NAMEN
(PHIL 2,6-11)
(1926/27) .................................................................. 451
„ERGON IN
BEI PAULUS
(1941) ........................................................................ 458
ZU APOSTELGESCHICHTE 13,lf
(1949) ........................................................................ 461
ZU PHILIPPER 4,1
(1950) ........................................................................ 463
NACHWORT
Barbara Nichtweiß......................................................... 465
Die Publikation der Vorlesung Erik
über fast den ganzen ersten Korintherbrief
aus semer Bonner Zeit (1924-1929) vervoll¬
ständigt die Reihe seiner exegetischen Einzel¬
auslegungen in den „Ausgewählten Schrif¬
ten*. Ergänzend enthält der vorliegende Band
zentrale Teile aus
sung zur paulinischen Theologie (1924/25
und 1926/27) sowie weitere kleinere Studien
aus dem Zeitraum von 1915 bis 1950.
Petersons
als „Apostel der Ausnahme bildet den einen,
der „altchristliche Kirchenbegriff den ande¬
ren Brennpunkt seiner auf charakteristische
Weise „dialektischen Auslegung des ersten
Briefs an die Korinther. Dieser Brief gibt ihm
die Gelegenheit, vor allem das frühchristliche
Selbstverständnis der Kirche (Ekklesia), ihr
Wesen und ihre Sakramente, ihre rechtliche
Ordnung und ihren apostolischen Charakter
in programmatischer Weise zu erhellen. Aber
auch zu vielen anderen heute noch oder wie¬
der aktuellen Themen bietet
schende und mitunter provozierende Ausle¬
gungen: Dazu gehören beispielsweise seine
kritischen Anfragen an die neuzeitliche Of¬
fenbarungstheologie, aber auch seine Ausfüh¬
rungen zur Äonentheologie und
gie,
der Geschlechter in der Kirche, zu den Cha¬
rismen und zum Wesen der Liebe
Peterson
Durchdringung der exegetischen und histori¬
schen Befunde „Mut zur Theologie (Karl
Kardinal Lehmann), was die hier edierten
Texte über die exegetische Fachwelt hinaus
auch für andere theologische Disziplinen in¬
teressant macht. Die fachkundige Einleitung
von Hans-Ulrich Weidemann zeigt hier zen¬
trale Anknüpfungspunkte für weitergehende
exegetische und interdisziplinäre Diskussio¬
nen auf.
|
adam_txt |
Univ.-Bibliothek
Passau
Bibliografische Information
DieDm«&eBibUothekverzddhnetdieseM>likation
detaillierte
<http:
© Echter Verlag Würzburg 2006
Satz und Abbildungen: Barbara Nichtweiß
Umschlaggestaltung: Ernst Loew
Druck und Bindung: Druckerei Lokay eX, Reinheim
ISBN-10: 3-429-02835-3
ISBN-13: 978-3-429-02835-0
INHALT
ZUR EINFÜHRUNG
Hans-Ulrich Weidemann .
I.
1. Einstand in Bonn mit der „Lehre des Apostels Paulus" XVI
2. Die Vorlesung zum ersten Korintherbrief.;. XVIII
3. Das Manuskript .
4.
II.
1.
1.1 Paulus, der Apostel der Ausnahme . XXV
1.2 Der „altchristliche KirchenbegrifF. XXXVIII
1.3 Der „neutestamentliche OffenbarungsbegrifF. XLVI
1.4 Die Äonenwende.
2. Zu
2.1 Gruß und Dank (1 Kor 1,1-9) . LVI
2.2 Kreuz und Weisheit (1 Kor 1,10-4,21). LVII
2.2.1 Das Wort vom Kreuz (1 Kor 1,18-31) . LVII
2.2.2 Die Verwalter der Mysterien Gottes (1 Kor 4,1) LXI
2.3 Die Bestrafung des Blutschänders (1 Kor 5) . LXII
2.4
2.4.1 Geistliche Speise und geistlicher Trank
(1 Kor10,1-5) . LXIV
2.4.2 Leib und Blut Christi (1 Kor 10,16f.) . LXVIII
2.4.3 Das Herrenmahl (1 Kor 11,17-34) . LXIX
VI
2.5 Paulus und die Frauen (1 Kor 7; 11,2-16,6,14,33-36) LXXVI
2.6 Charismen,
2.6.1 Die Akklamationen (1 Kor 12,3). LXXX
2.6.2 Apostel, Propheten und Lehrer (1 Kor 12,28) . LXXXI
2.6.3 Die
2.6.4Die Glossenrede (1 Kor 14) . LXXXIII
2.7 Die Auferstehung der Toten (1 Kor 15). LXXXIV
IH. ZUREDITION
Prinzipien der Textdarbietung . LXXXVI
Fußnotenapparat. LXXXVII
Dank . LXXXVII
LITERATUR ZUR EDITION . LXXXIX
1. Siglen und Kurztitel für die Werke
2. Von
3. Weitere Literatur . XCII
ERIK PETERSON
TEIL
Zur Interpretation des Corpus Paulinum
PAULUS, DER APOSTEL DER AUSNAHME,
UND SEINE THEOLOGIE .
TEIL
Der erste Brief an die Korinther
(1,1-15,34)
EINLEITUNG. 25
1,1-9: GRUSSUND DANK. 27
1,1-3: Die Graßüberschrift . 27
Die „Ekklesia Gottes" (1,2) . 29
Die „berufenen Heiligen" (1,2). 30
Die „in Christus Jesus Geheiligten" (1,2) . 31
Der erste Korintherbrief als
„katholischer Brief (1,2) . 32
Ein Brief an die „Diözese Korinth"?. 35
Die Anrufung des Namens des
Kyriosjesu Christi (1,2) . 36
Jesus Christus — Sohn Gottes
und Herr (1,3). 39
1,4-9: Die Danksagung . 41
Rekurs: Die rechtliche Bedeutung
von
Exkurs: Der neutestamentliche
Offenbarungsbegriff . 46
Exkurs: Offenbarung und Gericht . 48
1,10-4,21: ÜBER DIE PARTEIUNGEN
INKORINTH . 50
1,10—17: Ermahnung zur Einheit . 50
Exkurs: Die Einheit der Kirche . 54
Exkurs: Apostel, Kirche und Sakrament. 59
1,18-3,23: Evangelium und Weisheit . 64
1,18-2,5: Das Wort vom Kreuz in seinem
Gegensatz zur Weisheit dieser Welt . 65
Exkurs: Offenbarung und Kreuz. 67
Exkurs: Der Disputator dieses
Wille und Beschluss Gottes (1,21) . 72
Das Kerygma (1,21) . 73
Die Torheit 1,21) . 74
Weisheit und Torheit:
Theologie und Dialektik (1,21). 75
Die Realität des Kreuzes
Christi: Predigt und Sakrament .". 77
Juden und Hellenen (1,22). 79
Der Skandal des Kreuzes (1,23). 82
Das Kreuz als Gotteswunder (1,24) . 83
Das Kreuz als Gottesweisheit (1,25) . 84
Beruf, Berufung und soziale Stellung (1,26). 87
Die Niedrig-Geborenen in der
eschatologischen Ordnung (1,26) . 88
2,6-16: Die Weisheit für die Geistbegabten . 95
Zusammenfassung: Christus und Weisheit. 106
3,1-17: Die Bekämpfung der Parteien . 109
Exkurs:
Exkurs: Bauen und Lohn . 115
3,18-23: Schlusswarnung. 122
Exkurs: Mensch und Apostel. 127
4,1-21: Schlussabschnitt . 129
4,1-13: Die Anwendung aixf Paulus . 129
Exkurs: Die Apostel als Verwalter
der Geheimnisse Gottes . 131
Exkurs: Stellvertretung Christi,
und Sukzession . 132
Eschatologische Herrschaft und
kirchliche Autorität (4,8) . 141
Exkurs: Kierkegaard und der
Apostel der Ausnahme. 150
4,14-21: Schlusswort. 154
Die „Wege" des Paulus (4,17) . 157
Reich Gottes, Pneuma und
kirchliche Ordnung (4,20) . 161
5,1-5: DIE BESTRAFUNG EINES
BLUTSCHÄNDERS .
Exkurs: Ekklesia, Volk und Demokratie. 166
Exkurs: Strafende Macht,
Heiliges Recht und Kirchenrecht . 171
Die Sünde des Getauften (5,5) . 175
Die Strafen der Kirche (5,5) . 177
Exkurs: Die eigene Gerichtsbarkeit
der Kirche (1 Kor 6, lf). 178
Kirche, Leiblichkeit und Leibesstrafe (5,5) . 183
ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL 5-9. 188
10,1-13: DAS WARNENDE BEISPIEL
DER WÜSTENGENERATION . 190
Exkurs: Formen allegorischer Schrifiauskgung. 194
Exkurs: Die Enden der Äonen . 198
10,14-11,1: HERRENMAHL UND
DÄMONENMAHL . 201
10,14-23: Der Gegensatz von Herrenmahl und
Dämonenmahl . 201
Exkurs: Die Eucharistie in der Didache. 203
Exkurs:
10,24—11,1: Einzelfragen hinsichtlich des
Götzenopferfleisches. 212
11,2-16: DIE FRAGE DES SCHLEIERS
DER FRAUEN. 217
Exkurs: Christus, Mann und Frau bei Paulus. 219
Exkurs: Die Kleidung des Menschen. 224
Exkurs: Prophezeiende oder schweigende Frauen? 227
11,17-34: DAS HERRENMAHL. * 235
Exkurs: Kirche und Häresie . 238
Exkurs: „Herrenmahl" und „Herrentag" . 240
Eulogie und Eucharistie (11,24) . 251
Jesu Wort über das Brot (11,24) . 252
Die Anamnese (11,24). 253
Exkurs: Gedächtsnismahl und Sakrament. 255
Exkurs: Sonntagsfeier und Osterfeier . 256
Exkurs: Die Wiederholung des Abendmahls . 258
Exkurs: „Blut" und „Bund" . 261
Exkurs: Abendmahl und Eucharistiefeier . 265
1. Letztes Mahl, Herrenmahl und Mahl
derSeligen . 265
2. Die Einsetzungsworte und der Kuh. 268
3. Das Abendmahl und der Tod Jesu . 269
4. Personalität und Herrenmahl . 271
12,1-30: ÜBER DIE GEISTESGABEN. 279
12,1-3: Das Kennzeichen des Geistes Gottes . 279
Fluch und Segen (12,3) . 281
Akklamation und Bekenntnis ( 12,3) . 282
12,4-11 : Die Wirkungen des Gottesgeistes
12,12-27: Leib und Glieder . 290
Exkurs: Die Kirche als Leib . 291
12,28-30: Die Wirkungen des Gottesgeistes
Apostel, Propheten und Lehrer (12,28) . 297
DieApostel . 299
Die Propheten. 299
Die Lehrer . 304
13,1-13: ÜBERDIE
13,1-3: Die Zentrierung der Charismen
inderAgape . 307
Exkurs: Pfingsten und Zungenrede . 309
Exkurs:
Der Begriff der
Exkurs: Sprache und
Exkurs: Glaube und
Die
der Charismen (13,1-3) . 319
13,4-7: Die Merkmale der
13,8-13: Die Unvergänglichkeit der
Der „Spiegel" von 1 Kor 13,12 . 325
Exkurs:„Glaube, Hoffnung, Liebe"
- eine alte Formel? . 330
Exkurs: Die
Exkurs: Glossenrede und Äon. 337
Agape:
Zur Verfasserfrage von 1 Kor 13 . 341
14,1-40:
14,1-6: Das Verhältnis der beiden Charismen. 345
14,7-11: Beispiele. 349
14,12-19: Schlussfolgerung. 350
Exkurs: Paulus und die Zungenrede. 357
14,20-25: Glossenrede und
Exkurs: Die Exhornßlogese
14,26-ЗЗа:
l4,33b-36: Die Rolle der Frauen
in den Gemeindeversammlungen . 370
14,37-40: Schlusswort. 372
15,1-34: DIE AUFERSTEHUNG DER TOTEN . 374
15,1-11: Das Fundament des Glaubens . 374
Exkurs: Vom Sinn der traditio . 376
15,12—19: Die Leugnung der Totenauferstehung *
in Kbrinth und ihre Konsequenzen. 387
Exkurs: ¿Zeugen der Auferstehung". 389
Exkurs: Die Rechtfertigung des Menschen . 391
15,20-28: Die Theologie der Auferstehung . 394
Exkurs: Totenauferstehung, Verheißung
und Sakrament . 396
Exkurs: Herrschaft Christi und
tausendjähriges Reich. 400
Exkurs: Sohn undVater. 405
Exkurs:
15,29-34: Weitere Gründe
TEIL
Paulus-Studien
(1915-1950)
WEISHEIT UND TORHEIT: 1 KOR 1,18-21
(um 1915) . 413
KOSMOS UND ÄON
(1924/25) . 416
SATAN UND DIE MÄCHTE DER FINSTERNIS
(1924/25) . 441
DER NAME ÜBER ALLEN NAMEN
(PHIL 2,6-11)
(1926/27) . 451
„ERGON" IN
BEI PAULUS
(1941) . 458
ZU APOSTELGESCHICHTE 13,lf
(1949) . 461
ZU PHILIPPER 4,1
(1950) . 463
NACHWORT
Barbara Nichtweiß. 465
Die Publikation der Vorlesung Erik
über fast den ganzen ersten Korintherbrief
aus semer Bonner Zeit (1924-1929) vervoll¬
ständigt die Reihe seiner exegetischen Einzel¬
auslegungen in den „Ausgewählten Schrif¬
ten*. Ergänzend enthält der vorliegende Band
zentrale Teile aus
sung zur paulinischen Theologie (1924/25
und 1926/27) sowie weitere kleinere Studien
aus dem Zeitraum von 1915 bis 1950.
Petersons
als „Apostel der Ausnahme" bildet den einen,
der „altchristliche Kirchenbegriff" den ande¬
ren Brennpunkt seiner auf charakteristische
Weise „dialektischen" Auslegung des ersten
Briefs an die Korinther. Dieser Brief gibt ihm
die Gelegenheit, vor allem das frühchristliche
Selbstverständnis der Kirche (Ekklesia), ihr
Wesen und ihre Sakramente, ihre rechtliche
Ordnung und ihren apostolischen Charakter
in programmatischer Weise zu erhellen. Aber
auch zu vielen anderen heute noch oder wie¬
der aktuellen Themen bietet
schende und mitunter provozierende Ausle¬
gungen: Dazu gehören beispielsweise seine
kritischen Anfragen an die neuzeitliche Of¬
fenbarungstheologie, aber auch seine Ausfüh¬
rungen zur Äonentheologie und
gie,
der Geschlechter in der Kirche, zu den Cha¬
rismen und zum Wesen der Liebe
Peterson
Durchdringung der exegetischen und histori¬
schen Befunde „Mut zur Theologie" (Karl
Kardinal Lehmann), was die hier edierten
Texte über die exegetische Fachwelt hinaus
auch für andere theologische Disziplinen in¬
teressant macht. Die fachkundige Einleitung
von Hans-Ulrich Weidemann zeigt hier zen¬
trale Anknüpfungspunkte für weitergehende
exegetische und interdisziplinäre Diskussio¬
nen auf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peterson, Erik 1890-1960 |
author2 | Nichtweiß, Barbara 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | b n bn |
author_GND | (DE-588)118593196 (DE-588)139838643 (DE-588)115556281 |
author_facet | Peterson, Erik 1890-1960 Nichtweiß, Barbara 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Peterson, Erik 1890-1960 |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021675353 |
ctrlnum | (OCoLC)162352646 (DE-599)BVBBV021675353 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200457 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021675353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060728s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3429028353</subfield><subfield code="9">3-429-02835-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783429028350</subfield><subfield code="9">978-3-429-02835-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162352646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021675353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterson, Erik</subfield><subfield code="d">1890-1960</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118593196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgewählte Schriften</subfield><subfield code="n">7</subfield><subfield code="p">Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien</subfield><subfield code="c">Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Echter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCVI, 468 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paulus</subfield><subfield code="c">Apostel, Heiliger</subfield><subfield code="0">(DE-588)118641549</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Korintherbrief</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006818-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paulus</subfield><subfield code="c">Apostel, Heiliger</subfield><subfield code="0">(DE-588)118641549</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Korintherbrief</subfield><subfield code="n">1.</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006818-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidemann, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)139838643</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nichtweiß, Barbara</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115556281</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009893907</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Kommentar |
id | DE-604.BV021675353 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3429028353 9783429028350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889648 |
oclc_num | 162352646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-824 DE-M468 DE-Freis2 DE-29 DE-W91 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Aug11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-824 DE-M468 DE-Freis2 DE-29 DE-W91 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Aug11 |
physical | XCVI, 468 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Echter |
record_format | marc |
spelling | Peterson, Erik 1890-1960 Verfasser (DE-588)118593196 aut Ausgewählte Schriften 7 Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß Würzburg Echter 2006 XCVI, 468 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Paulus Apostel, Heiliger (DE-588)118641549 gnd rswk-swf Bibel Korintherbrief 1. (DE-588)4006818-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Paulus Apostel, Heiliger (DE-588)118641549 p DE-604 Bibel Korintherbrief 1. (DE-588)4006818-3 u Weidemann, Hans-Ulrich 1969- Sonstige (DE-588)139838643 oth Nichtweiß, Barbara 1960- (DE-588)115556281 edt (DE-604)BV009893907 7 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Peterson, Erik 1890-1960 Ausgewählte Schriften Paulus Apostel, Heiliger (DE-588)118641549 gnd Bibel Korintherbrief 1. (DE-588)4006818-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118641549 (DE-588)4006818-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Ausgewählte Schriften |
title_auth | Ausgewählte Schriften |
title_exact_search | Ausgewählte Schriften |
title_exact_search_txtP | Ausgewählte Schriften |
title_full | Ausgewählte Schriften 7 Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß |
title_fullStr | Ausgewählte Schriften 7 Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß |
title_full_unstemmed | Ausgewählte Schriften 7 Der Erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien Erik Peterson. ... hrsg. von Barbara Nichtweiß |
title_short | Ausgewählte Schriften |
title_sort | ausgewahlte schriften der erste brief an die korinther und paulus studien |
topic | Paulus Apostel, Heiliger (DE-588)118641549 gnd Bibel Korintherbrief 1. (DE-588)4006818-3 gnd |
topic_facet | Paulus Apostel, Heiliger Bibel Korintherbrief 1. Aufsatzsammlung Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889648&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009893907 |
work_keys_str_mv | AT petersonerik ausgewahlteschriften7 AT weidemannhansulrich ausgewahlteschriften7 AT nichtweißbarbara ausgewahlteschriften7 |