Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Stollfuss
2006
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 316 S. 245 mm x 171 mm |
ISBN: | 308377012X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021675351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130531 | ||
007 | t | ||
008 | 060728s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,0903 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980105536 |2 DE-101 | |
020 | |a 308377012X |c Pb. |9 3-08-377012-X | ||
024 | 3 | |a 9783083770121 | |
035 | |a (OCoLC)180021252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021675351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3809 |0 (DE-625)138519:287 |2 rvk | ||
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Preuß, Marion |e Verfasser |0 (DE-588)132087049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer |b Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |c von Marion Preuss |
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Stollfuss |c 2006 | |
300 | |a XXIX, 316 S. |c 245 mm x 171 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, TH, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Steuerberaterinstitut |t Dissertationsreihe |v 12 |w (DE-604)BV010926751 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135493542084608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Aufbau der Arbeit 6
Teil II Die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers als Grundlage der Überlegungen
zur Ausbildungsreform 9
3. Berufsgruppen und Formen der Berufsausübung in der
Steuerberatung und der Wirtschaftsprüfung 10
3.1 Berufsgruppen in der Steuerberatung und der Wirtschafts¬
prüfung 10
3.2 Formen der Berufsausübung in der Steuerberatung und
der Wirtschaftsprüfung 14
4. Die Entwicklung der Berufsbilder des Steuerberaters und
des Wirtschaftsprüfers 19
4.1 Entwicklungsstadien des Steuerberaterberufs in
Deutschland 20
4.2 Entwicklungsstadien des Wirtschaftsprüferberufs in
Deutschland 29
4.3 Für die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers bedeutsame Entwicklungen auf
EU-Ebene 39
5. Die Berufsaufgaben des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers 49
5.1 Aufgabenstellungen nach geltendem Recht 50
5.2 Neue Entwicklungen und Aufgabenstellungen 60
6. Die Anforderungen und Pflichten der Berufstätigkeit als
Steuerberater und als Wirtschaftsprüfer 67
6.1 Berufsgrundsätze 68
6.2 Beachtung der zur Qualitätssicherung geschaffenen
Regelungen 81
7. Die Berufsbilder des Steuerberaters und des Wirtschafts¬
prüfers in ausgewählten ausländischen Staaten 85
7.1 USA 86
7.2 Niederlande 97
7.3 Berufsrechtliche Regelungen in anderen europäischen
Staaten 102
IX
Inhaltsübersicht
Teil III Alternativen einer zukünftigen Berufsausbildung
zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer 107
8. Die Zugangsvoraussetzungen 109
8.1 Zugangsvoraussetzungen zum Steuerberaterexamen nach
geltendem Recht 109
8.2 Zugangsvoraussetzungen zum Wirtschaftsprüferexamen
nach geltendem Recht 116
8.3 Alternativen der Zugangsvoraussetzungen 125
9. Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens .. 137
9.1 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Steuerberater¬
ausbildung nach geltendem Recht 138
9.2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Wirtschafts¬
prüferausbildung nach geltendem Recht 139
9.3 Alternativen des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 143
10. Die Prüfungsinhalte 150
10.1 Inhalte des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 150
10.2 Inhalte des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 152
10.3 Alternativen der Prüfungsinhalte 156
11. Der Prüfungsaufbau 173
11.1 Aufbau des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 173
11.2 Aufbau des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 174
11.3 Alternativen des Prüfungsaufbaus 175
12. Die Sonderformen der Berufsqualifikation 181
12.1 Sonderformen des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 181
12.2 Sonderformen des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 183
12.3 Alternativen zu den Sonderformen der Berufsqualifikation 185
13. Der Prüfungszyklus 187
13.1 Zyklus des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht . 187
13.2 Zyklus des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 187
13.3 Alternative Prüfungszyklen 189
14. Die Bewertung der Prüfungsleistungen 192
14.1 Bewertung der Prüfungsleistungen im Steuerberater¬
examen nach geltendem Recht 193
14.2 Bewertung der Prüfungsleistungen im Wirtschafts¬
prüferexamen nach geltendem Recht 193
14.3 Alternativen der Prüfungsbewertung 194
15. Die Prüfungswiederholung 198
15.1 Wiederholung des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 199
15.2 Wiederholung des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 199
15.3 Alternativen der Prüfungswiederholung 199
X
Inhaltsübersicht
16. Die Prüfungsbefreiung 202
16.1 Befreiung vom Steuerberaterexamen nach geltendem
Recht 202
16.2 Alternativen der Prüfungsbefreiung 203
17. Die Fort- und Weiterbildung 206
17.1 Die berufliche Fortbildung 207
17.2 Die berufliche Weiterbildung 215
18. Sonstige ausbildungs- und prüfungsrelevante Regelungen .. 220
18.1 Didaktische und methodische Veränderungen im Rahmen
der Examensvorbereitung 220
18.2 Veränderungen bei den aufzubringenden Ausbildungs¬
aufwendungen 221
Teil IV Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung und Darstellung möglicher
Auswirkungen der Reformüberlegungen auf
die Berufsbilder der Steuerberater und der
Wirtschaftsprüfer 225
19. Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung 225
19.1 Die Zugangsvoraussetzungen 225
19.2 Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 228
19.3 Die Prüfungsinhalte 229
19.4 Der Prüfungsaufbau 231
19.5 Die Sonderformen der Berufsqualifikation 233
19.6 Der Prüfungszyklus 233
19.7 Die Bewertung der Prüfungsleistungen 234
19.8 Die Prüfungswiederholung 235
19.9 Die Prüfungsbefreiung 235
19.10 Die berufliche Fortbildung 236
19.11 Die berufliche Weiterbüdung 236
20. Mögliche Veränderungen der Berufsbilder des Steuer¬
beraters und des Wirtschaftsprüfers 237
TeilV Schlussbetrachtung 245
Anhang I Ausländische Berufsangehörige, die einen mit
Steuerberatern vergleichbaren Beruf ausüben 247
Anhang II Überblick über die Abschlussprüfer-Qualifikationen
in der EU 251
Literaturverzeichnis 253
Rechtsquellenverzeichnis 293
Rechtsprechungsübersicht 303
Abbildungsverzeichnis 307
Stichwortverzeichnis 309
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Aufbau der Arbeit 6
Teil II Die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers als Grundlage der Überlegungen
zur Ausbildungsreform 9
3. Berufsgruppen und Formen der Berufsausübung in der
Steuerberatung und der Wirtschaftsprüfung 10
3.1 Berufsgruppen in der Steuerberatung und der Wirtschafts¬
prüfung 10
3.1.1 Steuerbevollmächtigte 11
3.1.2 Rechtsanwälte 11
3.1.3 Vereidigte Buchprüfer 12
3.1.4 Sonstige zur Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
befugte Personen und Vereinigungen 13
3.2 Formen der Berufsausübung in der Steuerberatung und
der Wirtschaftsprüfung 14
3.2.1 Einzelpraxis 15
3.2.2 Bürogemeinschaft 15
3.2.3 Sozietät 16
3.2.4 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaften 17
3.2.5 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 17
3.2.6 Anstellungsverhältnis 18
4. Die Entwicklung der Berufsbilder des Steuerberaters und
des Wirtschaftsprüfers 19
4.1 Entwicklungsstadien des Steuerberaterberufs in
Deutschland 20
4.1.1 Die Zeit der „Autodidakten zu Beginn der gesetzlich
geregelten Steuerberatung 20
4.1.2 Berufsrechtliche Veränderungen während der national¬
sozialistischen Zeit 22
4.1.3 Der Weg zum bundeseinheitlichen Berufsrecht nach
Kriegsende 23
4.1.4 Das Steuerberatungsgesetz und seine bisherigen
Änderungen und Ergänzungen 24
4.2 Entwicklungsstadien des Wirtschaftsprüferberufs in
Deutschland 29
4.2.1 Die Zeit zwischen der Tätigkeit der Bücherrevisoren und
der Entwicklung des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer 29
XIII
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Berufsrechtliche Veränderungen während der national¬
sozialistischen Zeit 32
4.2.3 Der Weg zum bundeseinheitlichen Berufsrecht nach
Kriegsende 34
4.2.4 Die Wirtschaftsprüferordnung und ihre bisherigen
Änderungen und Ergänzungen 35
4.3 Für die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers bedeutsame Entwicklungen
auf EU-Ebene 39
4.3.1 8. EG-Richtlinie 42
4.3.2 Hochschuldiplom-Richtlinie 45
4.3.3 EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufs¬
qualifikationen 46
4.3.4 Vorschläge für eine neue EU-Richtlinie zur Abschluss¬
prüfung sowie eine EU-Dienstleistungsrichtlinie 47
5. Die Berufsaufgaben des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers 49
5.1 Aufgabenstellungen nach geltendem Recht 50
5.1.1 Prüfungstätigkeiten 50
5.1.1.1 Abschlussprüfungen 51
5.1.1.2 Sonstige Prüfungen 53
5.1.2 Steuerliche Beratung und Vertretung 54
5.1.2.1 Steuerdeklarationsberatung 55
5.1.2.2 Steuerrechtsdurchsetzungsberatung 56
5.1.2.3 Steuergestaltungsberatung 56
5.1.3 Wirtschafts-und Unternehmensberatung 57
5.1.4 Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger 57
5.1.5 Tätigkeit als Treuhänder 58
5.1.6 (Begrenzte) Rechtsberatungsbefugnis 59
5.1.7 Sonstige Nebenbefugnisse 60
5.2 Neue Entwicklungen und Aufgabenstellungen 60
5.2.1 Intemetwirtschaft 61
5.2.2 Internationalisierung 62
5.2.3 Neue Aufgabenstellungen 66
6. Die Anforderungen und Pflichten der Berufstätigkeit als
Steuerberater und als Wirtschaftsprüfer 67
6.1 Berufsgrundsätze 68
6.1.1 Unabhängigkeit 70
6.1.2 Unbefangenheit 72
6.1.3 Eigenverantwortlichkeit 73
6.1.4 Gewissenhaftigkeit 74
6.1.5 Verschwiegenheit 75
6.1.6 Unparteilichkeit 76
6.1.7 Berufswürdiges Verhalten 77
6.1.8 Unterlassung mit dem Beruf nicht vereinbarer
Tätigkeiten 78
6.1.9 Unterlassung verbotswidriger Werbung 79
6.2 Beachtung der zur Qualitätssicherung geschaffenen
Regelungen 81
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Interne Qualitätskontrolle 81
6.2.2 Externe Qualitätskontrolle 83
7. Die Berufsbilder des Steuerberaters und des Wirtschafts¬
prüfers in ausgewählten ausländischen Staaten 85
7.1 USA 86
7.1.1 Berufsstand der Tax Accountants und der Tax Attorneys 86
7.1.1.1 GenereUes 86
7.1.1.2 Ausbildung 86
7.1.1.3 Berufsaufgaben 88
7.1.2 Berufsstand der Certified Public Accountants 89
7.1.2.1 GenereUes 89
7.1.2.2 Ausbildung 90
7.1.2.3 Berufsaufgaben 95
7.2 Niederlande 97
7.2.1 Berufsstand der Belastingadviseurs, der Belasting-
consulenten und der Academisch Gevormde
Belastingdeskundigen 97
7.2.1.1 GenereUes 97
7.2.1.2 Ausbüdung 98
7.2.1.3 Berufsaufgaben 98
7.2.2 Berufsstand der Registeraccountants und der
Accountants-Administratieconsulenten 99
7.2.2.1 GenereUes 99
7.2.2.2 Ausbüdung 100
7.2.2.3 Berufsaufgaben 102
7.3 BerufsrechtUche Regelungen in anderen europäischen
Staaten 102
7.3.1 Beruf des Steuerberaters in Europa 103
7.3.2 Beruf des Wirtschaftsprüfers in Europa 105
Teil III Alternativen einer zukünftigen Berufsausbildung
zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer 107
8. Die Zugangsvoraussetzungen 109
8.1 Zugangsvoraussetzungen zum Steuerberaterexamen nach
geltendem Recht 109
8.1.1 Berufszugang mit einem Hochschulstudium 111
8.1.2 Berufszugang mit einer kaufmännischen Ausbildung ... 114
8.1.3 Berufszugang für Angehörige der Finanzverwaltung 115
8.2 Zugangsvoraussetzungen zum Wirtschaftsprüferexamen
nach geltendem Recht 116
8.2.1 Berufszugang mit einem Hochschulstudium 118
8.2.2 Berufszugang durch ausschheßUchen Nachweis
berufspraktischer Tätigkeit 123
8.3 Alternativen der Zugangsvoraussetzungen 125
8.3.1 Zugangsvoraussetzungen der Hochschulabsolventen
„klassischer Studiengänge 127
XV
Inhaltsverzeichnis
8.3.2 Schaffung zusätzlicher Berufszugangswege für Hoch¬
schulabsolventen 130
8.3.3 Berufszugang für Bewerber mit und ohne Hochschul-
abschluss 133
8.3.4 Partieller Nachweis der Tätigkeitsvoraussetzungen
nach dem Berufsexamen 135
9. Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens .. 137
9.1 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Steuerberater-
ausbüdung nach geltendem Recht 138
9.1.1 Zulassungsverfahren zum Steuerberaterexamen 138
9.1.2 Prüfungsverfahren beim Steuerberaterexamen 138
9.2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Wirtschafts¬
prüferausbildung nach geltendem Recht 139
9.2.1 Zulassungsverfahren zum Wirtschaftsprüferexamen 139
9.2.2 Prüfungsverfahren beim Wirtschaftsprüferexamen 141
9.3 Alternativen des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 143
9.3.1 Zuständigkeitsregelung für die Zulassungs- und
Prüfungsorganisation 144
9.3.2 Zusammensetzung und Amtszeit der Prüfungsgremien . 145
9.3.3 Zeitpunkt der Prüfung der persönlichen Eignung 149
10. Die Prüfungsinhalte 150
10.1 Inhalte des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 150
10.2 Inhalte des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 152
10.3 Alternativen der Prüfungsinhalte 156
10.3.1 Praxisrelevanz der Prüfungsinhalte 158
10.3.1.1 Angewandte Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre 158
10.3.1.2 Steuerrecht 162
10.3.1.3 Unternehmensbewertung 163
10.3.1.4 Internationale Aufgabenstellungen 164
10.3.1.5 Spezielle Prüfungsinhalte 167
10.3.2 Detaülierungsgrad der Prüfungsanforderungen 170
10.3.3 Einführung eines Systems der Qualitätskontrolle 172
11. Der Prüfungsaufbau 173
11.1 Aufbau des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 173
11.2 Aufbau des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 174
11.3 Alternativen des Prüfungsaufbaus 175
11.3.1 Gestaltung des schriftlichen Berufsexamens 176
11.3.2 Berufsexamen mit/ohne mündliche Prüfung 180
12. Die Sonderformen der Berufsqualifikation 181
12.1 Sonderformen des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 181
XVI
Inhaltsverzeichnis
12.1.1 Verkürzte Prüfung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte
Buchprüfer 181
12.1.2 Eignungsprüfung für Angehörige aus EU-Ländern und
dem EWR 182
12.2 Sonderformen des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 183
12.2.1 Verkürzte Prüfung für Steuerberater und vereidigte
Buchprüfer 183
12.2.2 Eignungsprüfung für Angehörige aus EU-Ländern und
dem EWR 184
12.3 Alternativen zu den Sonderformen der Berufsqualifikation 185
13. Der Prüfungszyklus 187
13.1 Zyklus des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht . 187
13.2 Zyklus des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 187
13.3 Alternative Prüfungszyklen 189
13.3.1 Kompaktprüfungen versus gestreckte Prüfungsabläufe 189
13.3.2 Anzahl der Prüfungstermine 191
14. Die Bewertung der Prüfungsleistungen 192
14.1 Bewertung der Prüfungsleistungen im Steuerberater¬
examen nach geltendem Recht 193
14.2 Bewertung der Prüfungsleistungen im Wirtschafts¬
prüferexamen nach geltendem Recht 193
14.3 Alternativen der Prüfungsbewertung 194
14.3.1 Benotung der Prüfungsleistungen 195
14.3.2 Nachweis der in den Berufsgesetzen geforderten
Mindestleistungen 196
14.3.3 Gewichtung der Prüfungsteile 197
15. Die Prüfungswiederholung 198
15.1 Wiederholung des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 199
15.2 Wiederholung des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 199
15.3 Alternativen der Prüfungswiederholung 199
15.3.1 Anzahl möglicher Prüfungswiederholungen 200
15.3.2 Anerkennung von Prüfungsteilleistungen und
Durchführung von Ergänzungsprüfungen 201
16. Die Prüfungsbefreiung 202
16.1 Befreiung vom Steuerberaterexamen nach geltendem
Recht 202
16.2 Alternativen der Prüfungsbefreiung 203
16.2.1 Veränderungen des Umfangs der Prüfungsbefreiung
im Steuerberaterberuf 203
XVII
Inhaltsverzeichnis
16.2.2 Einführung einer Prüfungsbefreiung im Wirtschafts¬
prüferberuf 205
17. Die Fort- und Weiterbildung 206
17.1 Die berufliche Fortbildung 207
17.1.1 Regelungen der Fortbildung für die Berufe des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers nach
geltendem Recht 207
17.1.2 Mögliche Ergänzungen der beruflichen Fortbildung .. 208
17.2 Die berufliche Weiterbildung 215
17.2.1 Regelung der Weiterbildung für die Berufe des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers nach
geltendem Recht 215
17.2.2 Mögliche Ergänzungen der beruflichen Weiterbildung 215
17.2.2.1 Erwerb von Zusatzqualifikationen während der
Berufsausbildung/-ausübung 216
17.2.2.2 Erwerb der CPA-Qualifikation 218
18. Sonstige ausbildungs- und prüfungsrelevante Regelungen .. 220
18.1 Didaktische und methodische Veränderungen im Rahmen
der Examensvorbereitung 220
18.2 Veränderungen bei den aufzubringenden Ausbildungs¬
aufwendungen 221
Teil IV Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung und Darstellung möglicher
Auswirkungen der Reformüberlegungen auf
die Berufsbilder der Steuerberater und der
Wirtschaftsprüfer 225
19. Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Berufs¬
ausbildung 225
19.1 Die Zugangsvoraussetzungen 225
19.2 Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 228
19.3 Die Prüfungsinhalte 229
19.4 Der Prüfungsaufbau 231
19.5 Die Sonderformen der Berufsqualifikation 233
19.6 Der Prüfungszyklus 233
19.7 Die Bewertung der Prüfungsleistungen 234
19.8 Die Prüfungswiederholung 235
19.9 Die Prüfungsbefreiung 235
19.10 Die berufliche Fortbildung 236
19.11 Die berufliche Weiterbüdung 236
20. Mögliche Veränderungen der Berufsbilder des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers 237
xvm
Inhaltsverzeichnis
Teil V Schlussbetrachtung 245
Anhang I Ausländische Berufsangehörige, die einen mit
Steuerberatern vergleichbaren Beruf ausüben 247
Anhang II Überblick über die Abschlussprüfer-Qualifikationen
in der EU 251
Literaturverzeichnis 253
Rechtsquellenverzeichnis 293
Rechtsprechungsübersicht 303
Abbildungsverzeichnis 307
Stichwortverzeichnis 309
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Berufsaufgaben der Steuerberater und
der Wirtschaftsprüfer 50
Abbildung 2: Prüfungstätigkeiten im Überblick 51
Abbildung 3: Prüfungsgebiete, -dauer und -Zeitpunkt
des CPA-Examens nach geltendem Recht 93
Abbildung 4: Zulassungsvoraussetzungen zum Steuer¬
beraterexamen 110
Abbildung 5: Grobkonzept eines spezialisierten Studiengangs
zum Erwerb der Qualifikation als Master
oi Taxation 114
Abbildung 6: Zulassungsvoraussetzungen zum Wirtschafts¬
prüferexamen 117
Abbildung 7: Dauer der Berufsausbildung bei den verschie¬
denen Zugangswegen zum Wirtschaftsprüfer 125
Abbildung 8: Prüfungsgebiete des Steuerberaterexamens
nach § 37 Abs. 3 StBerG 151
Abbildung 9: Prüfungsgebiete des Wirtschaftsprüferexamens
nach dem bisher geltenden Recht und seit
Inkrafttreten des WPRefG 153-154
Abbildung 10: Auswertung der Prüfungsinhalte des Ab¬
schnitts B „Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft
der Wirtschaftsprüferexamen in NRW von 1990
bis 2003 161
Abbildung 11: Internationale Themenstellungen in den
Prüfungsklausuren der 16 Bundesländer im
Wirtschaftsprüferexamen 1990 bis 2003 166
Abbildung 12: Auswertung der Prüfungsinhalte des Ab¬
schnitts A „Wirtschaftliches Prüfungswesen
der Wirtschaftsprüferexamen in NRW von
1990 bis 2003 168
Abbildung 13: Anzahl der von den Landesbehörden für Wirt¬
schaft angebotenen Prüfungstermine für das
Wirtschaftsprüferexamen in den Jahren 1990
bis 2003 188
Abbildung 14: Bedeutung der Gesamt- bzw. der Einzelnoten
im Wirtschaftsprüferexamen für das Prüfungs¬
ergebnis 194
Abbildung 15: Pro und Kontra einer Verschärfung der Fort¬
bildungspflicht 210-211
307
Abbüdungsverzeichnis
Abbildung 16: Zulassungs-, Prüfungs- und Bestellungsgebühr
für Steuerberater bzw. für Wirtschaftsprüfer
nach geltendem Recht 222
Abbildung 17: Alternativen zu den heutigen berufsrechtlichen
Gegebenheiten in der Steuerberatung und
Wirtschaftsprüfung 239
308
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Aufbau der Arbeit 6
Teil II Die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers als Grundlage der Überlegungen
zur Ausbildungsreform 9
3. Berufsgruppen und Formen der Berufsausübung in der
Steuerberatung und der Wirtschaftsprüfung 10
3.1 Berufsgruppen in der Steuerberatung und der Wirtschafts¬
prüfung 10
3.2 Formen der Berufsausübung in der Steuerberatung und
der Wirtschaftsprüfung 14
4. Die Entwicklung der Berufsbilder des Steuerberaters und
des Wirtschaftsprüfers 19
4.1 Entwicklungsstadien des Steuerberaterberufs in
Deutschland 20
4.2 Entwicklungsstadien des Wirtschaftsprüferberufs in
Deutschland 29
4.3 Für die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers bedeutsame Entwicklungen auf
EU-Ebene 39
5. Die Berufsaufgaben des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers 49
5.1 Aufgabenstellungen nach geltendem Recht 50
5.2 Neue Entwicklungen und Aufgabenstellungen 60
6. Die Anforderungen und Pflichten der Berufstätigkeit als
Steuerberater und als Wirtschaftsprüfer 67
6.1 Berufsgrundsätze 68
6.2 Beachtung der zur Qualitätssicherung geschaffenen
Regelungen 81
7. Die Berufsbilder des Steuerberaters und des Wirtschafts¬
prüfers in ausgewählten ausländischen Staaten 85
7.1 USA 86
7.2 Niederlande 97
7.3 Berufsrechtliche Regelungen in anderen europäischen
Staaten 102
IX
Inhaltsübersicht
Teil III Alternativen einer zukünftigen Berufsausbildung
zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer 107
8. Die Zugangsvoraussetzungen 109
8.1 Zugangsvoraussetzungen zum Steuerberaterexamen nach
geltendem Recht 109
8.2 Zugangsvoraussetzungen zum Wirtschaftsprüferexamen
nach geltendem Recht 116
8.3 Alternativen der Zugangsvoraussetzungen 125
9. Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens . 137
9.1 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Steuerberater¬
ausbildung nach geltendem Recht 138
9.2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Wirtschafts¬
prüferausbildung nach geltendem Recht 139
9.3 Alternativen des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 143
10. Die Prüfungsinhalte 150
10.1 Inhalte des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 150
10.2 Inhalte des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 152
10.3 Alternativen der Prüfungsinhalte 156
11. Der Prüfungsaufbau 173
11.1 Aufbau des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 173
11.2 Aufbau des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 174
11.3 Alternativen des Prüfungsaufbaus 175
12. Die Sonderformen der Berufsqualifikation 181
12.1 Sonderformen des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 181
12.2 Sonderformen des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 183
12.3 Alternativen zu den Sonderformen der Berufsqualifikation 185
13. Der Prüfungszyklus 187
13.1 Zyklus des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht . 187
13.2 Zyklus des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 187
13.3 Alternative Prüfungszyklen 189
14. Die Bewertung der Prüfungsleistungen 192
14.1 Bewertung der Prüfungsleistungen im Steuerberater¬
examen nach geltendem Recht 193
14.2 Bewertung der Prüfungsleistungen im Wirtschafts¬
prüferexamen nach geltendem Recht 193
14.3 Alternativen der Prüfungsbewertung 194
15. Die Prüfungswiederholung 198
15.1 Wiederholung des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 199
15.2 Wiederholung des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 199
15.3 Alternativen der Prüfungswiederholung 199
X
Inhaltsübersicht
16. Die Prüfungsbefreiung 202
16.1 Befreiung vom Steuerberaterexamen nach geltendem
Recht 202
16.2 Alternativen der Prüfungsbefreiung 203
17. Die Fort- und Weiterbildung 206
17.1 Die berufliche Fortbildung 207
17.2 Die berufliche Weiterbildung 215
18. Sonstige ausbildungs- und prüfungsrelevante Regelungen . 220
18.1 Didaktische und methodische Veränderungen im Rahmen
der Examensvorbereitung 220
18.2 Veränderungen bei den aufzubringenden Ausbildungs¬
aufwendungen 221
Teil IV Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung und Darstellung möglicher
Auswirkungen der Reformüberlegungen auf
die Berufsbilder der Steuerberater und der
Wirtschaftsprüfer 225
19. Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung 225
19.1 Die Zugangsvoraussetzungen 225
19.2 Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 228
19.3 Die Prüfungsinhalte 229
19.4 Der Prüfungsaufbau 231
19.5 Die Sonderformen der Berufsqualifikation 233
19.6 Der Prüfungszyklus 233
19.7 Die Bewertung der Prüfungsleistungen 234
19.8 Die Prüfungswiederholung 235
19.9 Die Prüfungsbefreiung 235
19.10 Die berufliche Fortbildung 236
19.11 Die berufliche Weiterbüdung 236
20. Mögliche Veränderungen der Berufsbilder des Steuer¬
beraters und des Wirtschaftsprüfers 237
TeilV Schlussbetrachtung 245
Anhang I Ausländische Berufsangehörige, die einen mit
Steuerberatern vergleichbaren Beruf ausüben 247
Anhang II Überblick über die Abschlussprüfer-Qualifikationen
in der EU 251
Literaturverzeichnis 253
Rechtsquellenverzeichnis 293
Rechtsprechungsübersicht 303
Abbildungsverzeichnis 307
Stichwortverzeichnis 309
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Einführung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Aufbau der Arbeit 6
Teil II Die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers als Grundlage der Überlegungen
zur Ausbildungsreform 9
3. Berufsgruppen und Formen der Berufsausübung in der
Steuerberatung und der Wirtschaftsprüfung 10
3.1 Berufsgruppen in der Steuerberatung und der Wirtschafts¬
prüfung 10
3.1.1 Steuerbevollmächtigte 11
3.1.2 Rechtsanwälte 11
3.1.3 Vereidigte Buchprüfer 12
3.1.4 Sonstige zur Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
befugte Personen und Vereinigungen 13
3.2 Formen der Berufsausübung in der Steuerberatung und
der Wirtschaftsprüfung 14
3.2.1 Einzelpraxis 15
3.2.2 Bürogemeinschaft 15
3.2.3 Sozietät 16
3.2.4 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaften 17
3.2.5 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 17
3.2.6 Anstellungsverhältnis 18
4. Die Entwicklung der Berufsbilder des Steuerberaters und
des Wirtschaftsprüfers 19
4.1 Entwicklungsstadien des Steuerberaterberufs in
Deutschland 20
4.1.1 Die Zeit der „Autodidakten" zu Beginn der gesetzlich
geregelten Steuerberatung 20
4.1.2 Berufsrechtliche Veränderungen während der national¬
sozialistischen Zeit 22
4.1.3 Der Weg zum bundeseinheitlichen Berufsrecht nach
Kriegsende 23
4.1.4 Das Steuerberatungsgesetz und seine bisherigen
Änderungen und Ergänzungen 24
4.2 Entwicklungsstadien des Wirtschaftsprüferberufs in
Deutschland 29
4.2.1 Die Zeit zwischen der Tätigkeit der Bücherrevisoren und
der Entwicklung des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer 29
XIII
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Berufsrechtliche Veränderungen während der national¬
sozialistischen Zeit 32
4.2.3 Der Weg zum bundeseinheitlichen Berufsrecht nach
Kriegsende 34
4.2.4 Die Wirtschaftsprüferordnung und ihre bisherigen
Änderungen und Ergänzungen 35
4.3 Für die Berufsbilder des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers bedeutsame Entwicklungen
auf EU-Ebene 39
4.3.1 8. EG-Richtlinie 42
4.3.2 Hochschuldiplom-Richtlinie 45
4.3.3 EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufs¬
qualifikationen 46
4.3.4 Vorschläge für eine neue EU-Richtlinie zur Abschluss¬
prüfung sowie eine EU-Dienstleistungsrichtlinie 47
5. Die Berufsaufgaben des Steuerberaters und des
Wirtschaftsprüfers 49
5.1 Aufgabenstellungen nach geltendem Recht 50
5.1.1 Prüfungstätigkeiten 50
5.1.1.1 Abschlussprüfungen 51
5.1.1.2 Sonstige Prüfungen 53
5.1.2 Steuerliche Beratung und Vertretung 54
5.1.2.1 Steuerdeklarationsberatung 55
5.1.2.2 Steuerrechtsdurchsetzungsberatung 56
5.1.2.3 Steuergestaltungsberatung 56
5.1.3 Wirtschafts-und Unternehmensberatung 57
5.1.4 Tätigkeit als Gutachter und Sachverständiger 57
5.1.5 Tätigkeit als Treuhänder 58
5.1.6 (Begrenzte) Rechtsberatungsbefugnis 59
5.1.7 Sonstige Nebenbefugnisse 60
5.2 Neue Entwicklungen und Aufgabenstellungen 60
5.2.1 Intemetwirtschaft 61
5.2.2 Internationalisierung 62
5.2.3 Neue Aufgabenstellungen 66
6. Die Anforderungen und Pflichten der Berufstätigkeit als
Steuerberater und als Wirtschaftsprüfer 67
6.1 Berufsgrundsätze 68
6.1.1 Unabhängigkeit 70
6.1.2 Unbefangenheit 72
6.1.3 Eigenverantwortlichkeit 73
6.1.4 Gewissenhaftigkeit 74
6.1.5 Verschwiegenheit 75
6.1.6 Unparteilichkeit 76
6.1.7 Berufswürdiges Verhalten 77
6.1.8 Unterlassung mit dem Beruf nicht vereinbarer
Tätigkeiten 78
6.1.9 Unterlassung verbotswidriger Werbung 79
6.2 Beachtung der zur Qualitätssicherung geschaffenen
Regelungen 81
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Interne Qualitätskontrolle 81
6.2.2 Externe Qualitätskontrolle 83
7. Die Berufsbilder des Steuerberaters und des Wirtschafts¬
prüfers in ausgewählten ausländischen Staaten 85
7.1 USA 86
7.1.1 Berufsstand der Tax Accountants und der Tax Attorneys 86
7.1.1.1 GenereUes 86
7.1.1.2 Ausbildung 86
7.1.1.3 Berufsaufgaben 88
7.1.2 Berufsstand der Certified Public Accountants 89
7.1.2.1 GenereUes 89
7.1.2.2 Ausbildung 90
7.1.2.3 Berufsaufgaben 95
7.2 Niederlande 97
7.2.1 Berufsstand der Belastingadviseurs, der Belasting-
consulenten und der Academisch Gevormde
Belastingdeskundigen 97
7.2.1.1 GenereUes 97
7.2.1.2 Ausbüdung 98
7.2.1.3 Berufsaufgaben 98
7.2.2 Berufsstand der Registeraccountants und der
Accountants-Administratieconsulenten 99
7.2.2.1 GenereUes 99
7.2.2.2 Ausbüdung 100
7.2.2.3 Berufsaufgaben 102
7.3 BerufsrechtUche Regelungen in anderen europäischen
Staaten 102
7.3.1 Beruf des Steuerberaters in Europa 103
7.3.2 Beruf des Wirtschaftsprüfers in Europa 105
Teil III Alternativen einer zukünftigen Berufsausbildung
zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer 107
8. Die Zugangsvoraussetzungen 109
8.1 Zugangsvoraussetzungen zum Steuerberaterexamen nach
geltendem Recht 109
8.1.1 Berufszugang mit einem Hochschulstudium 111
8.1.2 Berufszugang mit einer kaufmännischen Ausbildung . 114
8.1.3 Berufszugang für Angehörige der Finanzverwaltung 115
8.2 Zugangsvoraussetzungen zum Wirtschaftsprüferexamen
nach geltendem Recht 116
8.2.1 Berufszugang mit einem Hochschulstudium 118
8.2.2 Berufszugang durch ausschheßUchen Nachweis
berufspraktischer Tätigkeit 123
8.3 Alternativen der Zugangsvoraussetzungen 125
8.3.1 Zugangsvoraussetzungen der Hochschulabsolventen
„klassischer" Studiengänge 127
XV
Inhaltsverzeichnis
8.3.2 Schaffung zusätzlicher Berufszugangswege für Hoch¬
schulabsolventen 130
8.3.3 Berufszugang für Bewerber mit und ohne Hochschul-
abschluss 133
8.3.4 Partieller Nachweis der Tätigkeitsvoraussetzungen
nach dem Berufsexamen 135
9. Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens . 137
9.1 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Steuerberater-
ausbüdung nach geltendem Recht 138
9.1.1 Zulassungsverfahren zum Steuerberaterexamen 138
9.1.2 Prüfungsverfahren beim Steuerberaterexamen 138
9.2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren der Wirtschafts¬
prüferausbildung nach geltendem Recht 139
9.2.1 Zulassungsverfahren zum Wirtschaftsprüferexamen 139
9.2.2 Prüfungsverfahren beim Wirtschaftsprüferexamen 141
9.3 Alternativen des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 143
9.3.1 Zuständigkeitsregelung für die Zulassungs- und
Prüfungsorganisation 144
9.3.2 Zusammensetzung und Amtszeit der Prüfungsgremien . 145
9.3.3 Zeitpunkt der Prüfung der persönlichen Eignung 149
10. Die Prüfungsinhalte 150
10.1 Inhalte des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht 150
10.2 Inhalte des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 152
10.3 Alternativen der Prüfungsinhalte 156
10.3.1 Praxisrelevanz der Prüfungsinhalte 158
10.3.1.1 Angewandte Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre 158
10.3.1.2 Steuerrecht 162
10.3.1.3 Unternehmensbewertung 163
10.3.1.4 Internationale Aufgabenstellungen 164
10.3.1.5 Spezielle Prüfungsinhalte 167
10.3.2 Detaülierungsgrad der Prüfungsanforderungen 170
10.3.3 Einführung eines Systems der Qualitätskontrolle 172
11. Der Prüfungsaufbau 173
11.1 Aufbau des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 173
11.2 Aufbau des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 174
11.3 Alternativen des Prüfungsaufbaus 175
11.3.1 Gestaltung des schriftlichen Berufsexamens 176
11.3.2 Berufsexamen mit/ohne mündliche Prüfung 180
12. Die Sonderformen der Berufsqualifikation 181
12.1 Sonderformen des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 181
XVI
Inhaltsverzeichnis
12.1.1 Verkürzte Prüfung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte
Buchprüfer 181
12.1.2 Eignungsprüfung für Angehörige aus EU-Ländern und
dem EWR 182
12.2 Sonderformen des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 183
12.2.1 Verkürzte Prüfung für Steuerberater und vereidigte
Buchprüfer 183
12.2.2 Eignungsprüfung für Angehörige aus EU-Ländern und
dem EWR 184
12.3 Alternativen zu den Sonderformen der Berufsqualifikation 185
13. Der Prüfungszyklus 187
13.1 Zyklus des Steuerberaterexamens nach geltendem Recht . 187
13.2 Zyklus des Wirtschaftsprüferexamens nach geltendem
Recht 187
13.3 Alternative Prüfungszyklen 189
13.3.1 Kompaktprüfungen versus gestreckte Prüfungsabläufe 189
13.3.2 Anzahl der Prüfungstermine 191
14. Die Bewertung der Prüfungsleistungen 192
14.1 Bewertung der Prüfungsleistungen im Steuerberater¬
examen nach geltendem Recht 193
14.2 Bewertung der Prüfungsleistungen im Wirtschafts¬
prüferexamen nach geltendem Recht 193
14.3 Alternativen der Prüfungsbewertung 194
14.3.1 Benotung der Prüfungsleistungen 195
14.3.2 Nachweis der in den Berufsgesetzen geforderten
Mindestleistungen 196
14.3.3 Gewichtung der Prüfungsteile 197
15. Die Prüfungswiederholung 198
15.1 Wiederholung des Steuerberaterexamens nach geltendem
Recht 199
15.2 Wiederholung des Wirtschaftsprüferexamens nach
geltendem Recht 199
15.3 Alternativen der Prüfungswiederholung 199
15.3.1 Anzahl möglicher Prüfungswiederholungen 200
15.3.2 Anerkennung von Prüfungsteilleistungen und
Durchführung von Ergänzungsprüfungen 201
16. Die Prüfungsbefreiung 202
16.1 Befreiung vom Steuerberaterexamen nach geltendem
Recht 202
16.2 Alternativen der Prüfungsbefreiung 203
16.2.1 Veränderungen des Umfangs der Prüfungsbefreiung
im Steuerberaterberuf 203
XVII
Inhaltsverzeichnis
16.2.2 Einführung einer Prüfungsbefreiung im Wirtschafts¬
prüferberuf 205
17. Die Fort- und Weiterbildung 206
17.1 Die berufliche Fortbildung 207
17.1.1 Regelungen der Fortbildung für die Berufe des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers nach
geltendem Recht 207
17.1.2 Mögliche Ergänzungen der beruflichen Fortbildung . 208
17.2 Die berufliche Weiterbildung 215
17.2.1 Regelung der Weiterbildung für die Berufe des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers nach
geltendem Recht 215
17.2.2 Mögliche Ergänzungen der beruflichen Weiterbildung 215
17.2.2.1 Erwerb von Zusatzqualifikationen während der
Berufsausbildung/-ausübung 216
17.2.2.2 Erwerb der CPA-Qualifikation 218
18. Sonstige ausbildungs- und prüfungsrelevante Regelungen . 220
18.1 Didaktische und methodische Veränderungen im Rahmen
der Examensvorbereitung 220
18.2 Veränderungen bei den aufzubringenden Ausbildungs¬
aufwendungen 221
Teil IV Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der
Berufsausbildung und Darstellung möglicher
Auswirkungen der Reformüberlegungen auf
die Berufsbilder der Steuerberater und der
Wirtschaftsprüfer 225
19. Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Berufs¬
ausbildung 225
19.1 Die Zugangsvoraussetzungen 225
19.2 Die Organisation des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens 228
19.3 Die Prüfungsinhalte 229
19.4 Der Prüfungsaufbau 231
19.5 Die Sonderformen der Berufsqualifikation 233
19.6 Der Prüfungszyklus 233
19.7 Die Bewertung der Prüfungsleistungen 234
19.8 Die Prüfungswiederholung 235
19.9 Die Prüfungsbefreiung 235
19.10 Die berufliche Fortbildung 236
19.11 Die berufliche Weiterbüdung 236
20. Mögliche Veränderungen der Berufsbilder des
Steuerberaters und des Wirtschaftsprüfers 237
xvm
Inhaltsverzeichnis
Teil V Schlussbetrachtung 245
Anhang I Ausländische Berufsangehörige, die einen mit
Steuerberatern vergleichbaren Beruf ausüben 247
Anhang II Überblick über die Abschlussprüfer-Qualifikationen
in der EU 251
Literaturverzeichnis 253
Rechtsquellenverzeichnis 293
Rechtsprechungsübersicht 303
Abbildungsverzeichnis 307
Stichwortverzeichnis 309
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Berufsaufgaben der Steuerberater und
der Wirtschaftsprüfer 50
Abbildung 2: Prüfungstätigkeiten im Überblick 51
Abbildung 3: Prüfungsgebiete, -dauer und -Zeitpunkt
des CPA-Examens nach geltendem Recht 93
Abbildung 4: Zulassungsvoraussetzungen zum Steuer¬
beraterexamen 110
Abbildung 5: Grobkonzept eines spezialisierten Studiengangs
zum Erwerb der Qualifikation als Master
oi Taxation 114
Abbildung 6: Zulassungsvoraussetzungen zum Wirtschafts¬
prüferexamen 117
Abbildung 7: Dauer der Berufsausbildung bei den verschie¬
denen Zugangswegen zum Wirtschaftsprüfer 125
Abbildung 8: Prüfungsgebiete des Steuerberaterexamens
nach § 37 Abs. 3 StBerG 151
Abbildung 9: Prüfungsgebiete des Wirtschaftsprüferexamens
nach dem bisher geltenden Recht und seit
Inkrafttreten des WPRefG 153-154
Abbildung 10: Auswertung der Prüfungsinhalte des Ab¬
schnitts B „Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft"
der Wirtschaftsprüferexamen in NRW von 1990
bis 2003 161
Abbildung 11: Internationale Themenstellungen in den
Prüfungsklausuren der 16 Bundesländer im
Wirtschaftsprüferexamen 1990 bis 2003 166
Abbildung 12: Auswertung der Prüfungsinhalte des Ab¬
schnitts A „Wirtschaftliches Prüfungswesen"
der Wirtschaftsprüferexamen in NRW von
1990 bis 2003 168
Abbildung 13: Anzahl der von den Landesbehörden für Wirt¬
schaft angebotenen Prüfungstermine für das
Wirtschaftsprüferexamen in den Jahren 1990
bis 2003 188
Abbildung 14: Bedeutung der Gesamt- bzw. der Einzelnoten
im Wirtschaftsprüferexamen für das Prüfungs¬
ergebnis 194
Abbildung 15: Pro und Kontra einer Verschärfung der Fort¬
bildungspflicht 210-211
307
Abbüdungsverzeichnis
Abbildung 16: Zulassungs-, Prüfungs- und Bestellungsgebühr
für Steuerberater bzw. für Wirtschaftsprüfer
nach geltendem Recht 222
Abbildung 17: Alternativen zu den heutigen berufsrechtlichen
Gegebenheiten in der Steuerberatung und
Wirtschaftsprüfung 239
308 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preuß, Marion |
author_GND | (DE-588)132087049 |
author_facet | Preuß, Marion |
author_role | aut |
author_sort | Preuß, Marion |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021675351 |
classification_rvk | PP 3809 QQ 510 |
ctrlnum | (OCoLC)180021252 (DE-599)BVBBV021675351 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02404nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021675351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060728s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,0903</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980105536</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308377012X</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-08-377012-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783083770121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180021252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021675351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3809</subfield><subfield code="0">(DE-625)138519:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuß, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132087049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="b">Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte</subfield><subfield code="c">von Marion Preuss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Stollfuss</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 316 S.</subfield><subfield code="c">245 mm x 171 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, TH, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Steuerberaterinstitut</subfield><subfield code="t">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010926751</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889645</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021675351 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:23Z |
institution | BVB |
isbn | 308377012X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014889645 |
oclc_num | 180021252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 316 S. 245 mm x 171 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stollfuss |
record_format | marc |
series2 | Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut |
spelling | Preuß, Marion Verfasser (DE-588)132087049 aut Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte von Marion Preuss Bonn [u.a.] Stollfuss 2006 XXIX, 316 S. 245 mm x 171 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe / Deutsches Steuerberaterinstitut 12 Zugl.: Aachen, TH, Diss., 2005 Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerberater (DE-588)4057411-8 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s DE-604 Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 s Deutsches Steuerberaterinstitut Dissertationsreihe 12 (DE-604)BV010926751 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Preuß, Marion Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066500-8 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4057411-8 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |
title_auth | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |
title_exact_search | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |
title_exact_search_txtP | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |
title_full | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte von Marion Preuss |
title_fullStr | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte von Marion Preuss |
title_full_unstemmed | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte von Marion Preuss |
title_short | Die Reform des Berufszugangs zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer |
title_sort | die reform des berufszugangs zum steuerberater und wirtschaftsprufer entwicklung zukunftsorientierter ausbildungskonzepte |
title_sub | Entwicklung zukunftsorientierter Ausbildungskonzepte |
topic | Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfer Berufsbild Steuerberater Ausbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014889645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010926751 |
work_keys_str_mv | AT preußmarion diereformdesberufszugangszumsteuerberaterundwirtschaftspruferentwicklungzukunftsorientierterausbildungskonzepte |