Crashkurs Controlling: [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Haufe
2006
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Erste Hilfe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 198 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3448075280 9783448075281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021674494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060727s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3448075280 |9 3-448-07528-0 | ||
020 | |a 9783448075281 |9 978-3-448-07528-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162337460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021674494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bleiber, Reinhard |e Verfasser |0 (DE-588)123291917 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Controlling |b [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |c Reinhard Bleiber |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Haufe |c 2006 | |
300 | |a 198 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erste Hilfe | |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014888809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014888809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135492577394688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 8
Was macht eigentlich ein Controller? 9
Diese Frage stellt sieh auch Peter Schiffer, Vertriebsleiter Inland eines mittelstän¬
dischen Herstellers von Gartengeräten, als ihm sein Chef mitteilt, dass demnächst
ein Controller seine Arbeit im Unternehmen aufnehmen wird...
Wie steuert der Controller die Unternehmensaktivitäten? 10
Warum überwacht das Controlling die Unternehmensaktivitäten? 12
Welche Informationen liefert das Controlling? 14
Wie hilft der Controller bei Planabweichungen? 17
Wie hilft das Controlling bei Entscheidungen? 19
Geht es beim Controlling nur um Kosten? 21
Wie gut ist mein Controlling? 24
Wie plant das Controlling? 25
Nur ungern denkt Peter Schiffer an das Jahr 2000 zurück. Damals hatte er trotz
großartiger Leistung seiner Mitarbeiter wichtige Marktanteile an die Konkurrenz
verloren. Kann er die Scharte mithilfe des Controllers auswetzen?
Warum ist eine Planung mit Controlling nötig? 26
Planen in vier Schritten 28
Das Planungssystem im Unternehmen 33
Unterschiedliche Planungsgrößen sind notwendig! 43
Die Quellen des Controlling 51
Was umfasst das Budget? 53
Das Ergebnis seiner mit dem Controller erarbeiteten Planung kann sich sehen
lassen, dessen ist sich Peter Schiffer sicher. Doch jetzt hat er einen Gesprächs¬
termin mit dem Controller, in dem es um sein Budget gehen soll. Was soll das?
Das Budget aufstellen 53
Budgetgespräch führen 56
Zielvereinbarungen 59
Inhalt
Verantwortung tragen 62
Vom Stellenziel zum Unternehmensziel (oder umgekehrt) 63
Und wie steht s mit Abweichungen? 67
Peter Schiffer hat wegen der Wetterabhängigkeit des Gartenbedarfs große Be¬
denken, bevor er seine Planzahlen an den Controller weitergibt. Die Aussage des
Controllers, dass Abweichungen vom Plan die Regel seien, beruhigt ihn nur wenig ...
Woher kommen die Istdaten? 68
Welche Fehlerquellen gibt es für Istwerte? 72
Beschäftigungsabweichungen 76
Preisabweichungen 81
Analyse der Abweichungen 84
Reaktionen auf Abweichungen 87
Womit arbeitet der Controller? 91
Corinna Massen hat sich einige Vorgehensweisen erarbeitet, mit denen sie erfolg¬
reiche Verkaufsabschlüsse erreicht. Häufig hat sie Fragen an den Controller, die er
immer sicher beantwortet. Das macht Frau Massen neugierig...
Den Marktanteil berechnen 93
Wie entstehen Plan/Ist Vergleiche? 94
Warum jetzt noch die Vergangenheit? 97
Welche Aussagen können Anteilswerte machen? 99
Wie berechnen Sie das Wachstum? 100
Was versteht der Controller unter Deckungsbeitrag? 102
So erstellen und nutzen Sie ABC Analysen 105
Wie beweisen Sie die Wirtschaftlichkeit? 113
Der Controller und das Zeitmanagement 119
Was haben Sie von Kennzahlen? 123
Auf der Abteilungsleiterebene des Gartengeräteherstellers herrscht helle Auf¬
regung. In der letzten Sitzung hat der Controller einen Vorschlag unterbreitet,
der bei der Geschäftsleitung allgemeine Zustimmung gefunden hat...
Was sind Kennzahlen? 123
Kennziffern in der Produktion 126
Kennziffern in der Personalabteilung 130
Kennziffern im Vertrieb 134
Inhalt
Kennziffern im Einkauf 140
Kennzahlen in der Logistik 141
Finanzkennziffern 147
Ist das schon alles? 161
Als Peter Schiffer in einer Sitzung diverse Zahlen und Berechnungen zu seinem
Verantwortungsbereich vorstellt, wird die bereits herrschende Verwirrung nur
noch größer. Für das nächste Treffen soll er kurze und prägnante Unterlagen vor¬
bereiten. Lange überlegt Peter Schiffer. Dann greift er zum Telefon ...
Vertriebscontrolling 162
IT Controlling 165
Investitionscontrolling 169
Liquiditätsplanung 176
Portfolioanalyse 180
Balanced Scorecard 183
Doch noch Kontrolle! Die Rolle des Controllers im
Risikomanagementsystem 189
Es war ein schweres Jahr gewesen und dennoch hatte Peter Fritsch es geschafft.
Das Unternehmen, für das er als Geschäftsführer verantwortlich ist, hatte einen
kleinen Gewinn erwirtschaftet. Jetzt ist er auf dem Weg zu seiner Hausbank, um
mit ihr den Kredit rahmen für das kommende Jahr zu verhandeln ...
Abhängigkeiten bestimmen den Erfolg 189
Risiken gemeinsam erkennen und beurteilen 191
Mechanismen auch dokumentieren 193
Stichwortverzeichnis 195
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 8
Was macht eigentlich ein Controller? 9
Diese Frage stellt sieh auch Peter Schiffer, Vertriebsleiter Inland eines mittelstän¬
dischen Herstellers von Gartengeräten, als ihm sein Chef mitteilt, dass demnächst
ein Controller seine Arbeit im Unternehmen aufnehmen wird.
Wie steuert der Controller die Unternehmensaktivitäten? 10
Warum überwacht das Controlling die Unternehmensaktivitäten? 12
Welche Informationen liefert das Controlling? 14
Wie hilft der Controller bei Planabweichungen? 17
Wie hilft das Controlling bei Entscheidungen? 19
Geht es beim Controlling nur um Kosten? 21
Wie gut ist mein Controlling? 24
Wie plant das Controlling? 25
Nur ungern denkt Peter Schiffer an das Jahr 2000 zurück. Damals hatte er trotz
großartiger Leistung seiner Mitarbeiter wichtige Marktanteile an die Konkurrenz
verloren. Kann er die Scharte mithilfe des Controllers auswetzen?
Warum ist eine Planung mit Controlling nötig? 26
Planen in vier Schritten 28
Das Planungssystem im Unternehmen 33
Unterschiedliche Planungsgrößen sind notwendig! 43
Die Quellen des Controlling 51
Was umfasst das Budget? 53
Das Ergebnis seiner mit dem Controller erarbeiteten Planung kann sich sehen
lassen, dessen ist sich Peter Schiffer sicher. Doch jetzt hat er einen Gesprächs¬
termin mit dem Controller, in dem es um sein Budget gehen soll. Was soll das?
Das Budget aufstellen 53
Budgetgespräch führen 56
Zielvereinbarungen 59
Inhalt
Verantwortung tragen 62
Vom Stellenziel zum Unternehmensziel (oder umgekehrt) 63
Und wie steht's mit Abweichungen? 67
Peter Schiffer hat wegen der Wetterabhängigkeit des Gartenbedarfs große Be¬
denken, bevor er seine Planzahlen an den Controller weitergibt. Die Aussage des
Controllers, dass Abweichungen vom Plan die Regel seien, beruhigt ihn nur wenig .
Woher kommen die Istdaten? 68
Welche Fehlerquellen gibt es für Istwerte? 72
Beschäftigungsabweichungen 76
Preisabweichungen 81
Analyse der Abweichungen 84
Reaktionen auf Abweichungen 87
Womit arbeitet der Controller? 91
Corinna Massen hat sich einige Vorgehensweisen erarbeitet, mit denen sie erfolg¬
reiche Verkaufsabschlüsse erreicht. Häufig hat sie Fragen an den Controller, die er
immer sicher beantwortet. Das macht Frau Massen neugierig.
Den Marktanteil berechnen 93
Wie entstehen Plan/Ist Vergleiche? 94
Warum jetzt noch die Vergangenheit? 97
Welche Aussagen können Anteilswerte machen? 99
Wie berechnen Sie das Wachstum? 100
Was versteht der Controller unter Deckungsbeitrag? 102
So erstellen und nutzen Sie ABC Analysen 105
Wie beweisen Sie die Wirtschaftlichkeit? 113
Der Controller und das Zeitmanagement 119
Was haben Sie von Kennzahlen? 123
Auf der Abteilungsleiterebene des Gartengeräteherstellers herrscht helle Auf¬
regung. In der letzten Sitzung hat der Controller einen Vorschlag unterbreitet,
der bei der Geschäftsleitung allgemeine Zustimmung gefunden hat.
Was sind Kennzahlen? 123
Kennziffern in der Produktion 126
Kennziffern in der Personalabteilung 130
Kennziffern im Vertrieb 134
Inhalt
Kennziffern im Einkauf 140
Kennzahlen in der Logistik 141
Finanzkennziffern 147
Ist das schon alles? 161
Als Peter Schiffer in einer Sitzung diverse Zahlen und Berechnungen zu seinem
Verantwortungsbereich vorstellt, wird die bereits herrschende Verwirrung nur
noch größer. Für das nächste Treffen soll er kurze und prägnante Unterlagen vor¬
bereiten. Lange überlegt Peter Schiffer. Dann greift er zum Telefon .
Vertriebscontrolling 162
IT Controlling 165
Investitionscontrolling 169
Liquiditätsplanung 176
Portfolioanalyse 180
Balanced Scorecard 183
Doch noch Kontrolle! Die Rolle des Controllers im
Risikomanagementsystem 189
Es war ein schweres Jahr gewesen und dennoch hatte Peter Fritsch es geschafft.
Das Unternehmen, für das er als Geschäftsführer verantwortlich ist, hatte einen
kleinen Gewinn erwirtschaftet. Jetzt ist er auf dem Weg zu seiner Hausbank, um
mit ihr den Kredit rahmen für das kommende Jahr zu verhandeln .
Abhängigkeiten bestimmen den Erfolg 189
Risiken gemeinsam erkennen und beurteilen 191
Mechanismen auch dokumentieren 193
Stichwortverzeichnis 195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bleiber, Reinhard |
author_GND | (DE-588)123291917 |
author_facet | Bleiber, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Bleiber, Reinhard |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021674494 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)162337460 (DE-599)BVBBV021674494 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021674494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060727s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448075280</subfield><subfield code="9">3-448-07528-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448075281</subfield><subfield code="9">978-3-448-07528-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162337460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021674494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleiber, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123291917</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Controlling</subfield><subfield code="b">[die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung]</subfield><subfield code="c">Reinhard Bleiber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014888809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014888809</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV021674494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3448075280 9783448075281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014888809 |
oclc_num | 162337460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 |
physical | 198 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Erste Hilfe |
spelling | Bleiber, Reinhard Verfasser (DE-588)123291917 aut Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] Reinhard Bleiber 3., aktualisierte Aufl. München Haufe 2006 198 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erste Hilfe Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Vorlage (DE-588)4188682-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014888809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bleiber, Reinhard Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188682-3 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4144384-6 |
title | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |
title_auth | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |
title_exact_search | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |
title_exact_search_txtP | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |
title_full | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] Reinhard Bleiber |
title_fullStr | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] Reinhard Bleiber |
title_full_unstemmed | Crashkurs Controlling [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] Reinhard Bleiber |
title_short | Crashkurs Controlling |
title_sort | crashkurs controlling die wichtigsten controllinginstrumente leicht verstandlich erklart so sparen sie kosten und steuern ihre projekte erfolgreich und rentabel mit den aktuellen anderungen zur abschreibung |
title_sub | [die wichtigsten Controllinginstrumente leicht verständlich erklärt ; so sparen Sie Kosten und steuern Ihre Projekte erfolgreich und rentabel ; mit den aktuellen Änderungen zur Abschreibung] |
topic | Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Vorlage Controlling Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014888809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleiberreinhard crashkurscontrollingdiewichtigstencontrollinginstrumenteleichtverstandlicherklartsosparensiekostenundsteuernihreprojekteerfolgreichundrentabelmitdenaktuellenanderungenzurabschreibung |