Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 387 S. |
ISBN: | 3631554265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021673648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120116 | ||
007 | t| | ||
008 | 060727s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0689 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979921120 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631554265 |c Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT) |9 3-631-55426-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631554265 | |
035 | |a (OCoLC)155762209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021673648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE5142 | |
082 | 0 | |a 346.24 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stork, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)131900277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |c Florian Stork |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 387 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 3 |w (DE-604)BV021697659 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014887977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014887977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135429671747584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
A. Inhaltsüberblick 1
B. Gang der Untersuchung 4
C. Bedeutung und Folgen von Diskriminierung für Wirtschaft und
Gesellschaft 6
D. Relevanz des Zivilrechts für die Bekämpfung der Diskriminierung 8
E. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit 9
1. Teil: Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts und Erforderlichkeit
zivilrechtlicher Diskriminierungsverbote 13
A. Historische Entwicklung 13
B. Zukünftige Entwicklung in der Europäischen Union 36
C. Erforderlichkeit von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht 39
2. Teil: Anti-Diskriminierungsregeln im europäischen Recht 47
A. Art. 13 Abs. 1 EG (Art. III-124 Abs. 1 VVE) als Grundlagennorm 47
B. Art. 13 Abs. 2 EG (Art. III-124 Abs. 2 VVE) 98
C. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote durch Sekundärrecht: Richt¬
linien 2000/43/EG und 2004/113/EG 101
D. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG als zivilrechtliche
Diskriminierungsverbote 189
3. Teil: Anti-Diskriminierungsrecht im deutschen Zivilrecht unter Berück¬
sichtigung europäischer und verfassungsrechtlicher Vorgaben 217
A. Anti-Diskriminierungsmaßnahmen und höherrangiges Recht 217
B. Staatliche Verpflichtung zur Schaffung zivilrechtlicher Anti-
Diskriminierungstatbestände? 225
C. Das deutsche Anti-Diskriminierungsrecht im Zivilrecht 231
4. Teil: Schlussbetrachtung 333
A. Ergebnisse der Untersuchung 333
B. Empfehlungen für die Gesetzgebung 342
C.Schluss 343
Literaturverzeichnis 345
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Zeitschriften und Entscheidungssammlungen XXI
Allgemeine Abkürzungen XXIII
Einleitung 1
A. Inhaltsüberblick 1
B. Gang der Untersuchung 4
C. Bedeutung und Folgen von Diskriminierung für Wirtschaft und
Gesellschaft 6
D. Relevanz des Zivilrechts für die Bekämpfung der Diskriminierung 8
E. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit 9
1. Teil: Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts und Erforderlichkeit
zivilrechtlicher Diskriminierungsverbote 13
A. Historische Entwicklung 13
I. Die internationale Gemeinschaft, insbesondere der Europarat 13
1. Internationale Gemeinschaft 13
2. Europarat 15
II. Die Europäische Union 16
1. Die Anti-Diskriminierungspolitik der EU bis zum Amsterdamer
Vertrag 17
a. Die Gleichstellung der Geschlechter 18
b. Der Kampf um eine Ausdehnung der Diskriminierungs¬
tatbestände 19
aa. „Rasse" und ethnische Diskriminierung 20
bb. Weitere Diskriminierungstatbestände 24
2. Der Amsterdamer Vertrag - ein Meilenstein bei der Bekämpfung
von Diskriminierungen 25
3. Die Europäische Grundrechte-Charta 27
4. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 28
a. Entstehung 28
b. Struktur 28
c. Rechtlicher Status 29
d. Gleichheit und Schutz vor Diskriminierung im VVE 30
III. Deutschland 31
B. Zukünftige Entwicklung in der Europäischen Union 36
I. Ausgangspunkt 36
II. Initiativen 36
Y
A Inhaltsverzeichnis
1. Mitteilung der Kommission 36
2. Studie zur Ausdehnung der Diskriminierungsverbote im Zivilrecht 36
3. Europäische Agenturen '37
4. Europäisches Jahr der Chancengleichheit 2007 3«
III. Bewertung 3g
C. Erforderlichkeit von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht 39
I. Ausgangspunkt: Das tatsächliche Schutzbedürfhis 39
II. Kollision sozial wünschenswerterDifferenzienmgen'mit forrn'alen
Gleichbehandlungsgeboten 40
1. Sozial wünschenswerte Differenzierungen.!.!.".". 40
2. Verletzung formaler Diskriminierungsverbote 41
3. Bereichsausnahmen und Rechtfertigungsgründe 41
III. Unbestimmte Verbote mit weitgehenden Ausnahmen als Folge 42
IV. Ergebnis: Die Unangemessenheit allgemeiner
Diskriminierungsverbote 43
V. Die Bedeutung statistischer Daten für die Bek^pfiing von
Diskriminierungen 44
1. Eurobarometer 57.0 45
2. Studien zur Bemessung des Ausmaßes und der Auswirkung von
Diskriminierung 6 45
3. Handbuch zur Datenerhebung und Datenernebüng"smaßnahni"en".".".";46
2. Teil: Anti-Diskriminierungsregeln im europäischen Recht 47
II. Rechtsnatur und Wirkung des Art. 13 Abs. 1 EG 47
1. Kerne unmittelbare (vertikale) Anwendbarkeit 48
2. Enumeration vs. Generalklausel 50
a. Vorteile und Probleme einer GeneraUdausel 50
b. Zulässigkeit einer nur partiellen Regelung 52
1. Vorschriften des EG-Vertrags Sc
a. Allgemein ^
bc ^' !J! f? md entePr^end^Ric^^ Z.5S
C. Art. ij/tXj .
d. Grundfreiheiten und Art. 12 EG o
e. Art. 94,95 EG ^
f. Art. 308 EG 5y
2. Normen außerhalb des EG-Vertrags %
a. Verfassungsvertrag Jl
aa. Art. ffl-124 Abs. 1 VVE %
bb. Die Gleichheits-Artikel des V^^nWUsli^^^es
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Exkurs: Herleitung der Grundrechte und rechtlicher Status
derChGR 65
(2) Der allgemeine Gleichheitssatz des Gemeinschaftsrechts
(Art. 11-80 VVE) 66
(3) Das Grundrecht auf Nichtdiskriminierung (Art. 11-81 VVE)
und weitere besondere Gleichheitssätze (Art. 11-82 bis II-86
VVE) 68
b. Art. 14EMRKund 12. Zusatzprotokoll 70
IV. Verfahren und Beschlussfassung 72
V. Zuständigkeit der Gemeinschaft 73
1. Vertretene Ansichten und Kritik 73
2. Eigener Lösungsansatz 75
3. Ergebnis 77
VI. Geeignete Vorkehrungen 78
1. Beseitigung von Diskriminierung (formale Gleichbehandlung) 78
2. Positive Diskriminierung (Herstellung materieller Gleichheit) 79
VII. Bekämpfung von Diskriminierungen 81
1. Begriff der Diskriminierung 81
a. Entwicklung des europäischen Diskriminierungsbegriffs 82
b. Unmittelbare Diskriminierung 84
c. Mittelbare Diskriminierung 84
d. Anstiftung und Belästigung 85
2. Diskriminierungen durch Private 86
3. Diskriminierungsmerkmale 86
a. „Rasse" und „ethnische Herkunft" 87
aa. Biologischer Rassebegriff 87
bb. Sozialwissenschaftlicher Rassebegriff 88
cc. Ethnische Herkunft 89
dd. Zuschreibung von Merkmalen ausreichend 89
ee. Abgrenzung 90
(1) Staatsangehörigkeit 90
(2) Religion 91
b. „Geschlecht" 92
c. „Religion" und „Weltanschauung" 92
d. „Behinderung" 94
e. „Alter" 95
f. „Sexuelle Ausrichtung" 96
4. Schutz von Drittstaatsangehörigen 97
B. Art. 13 Abs. 2 EG (Art. III-124 Abs. 2 VVE) 98
I.Überblick 98
II. Verfahren und Beschlussfassung 98
III. Gemeinschaftliche Fördermaßnahmen 98
XII Inhaltsverzeichnis
IV. Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und
Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten 99
V. Akzessorischer Charakter der Fördermaßnahmen 100
VI. Verhältnis zu Art. III-124 Abs. 2 VVE 100
C. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote durch Sekundärrecht:
Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EG 101
I. Begriff und Charakteristika einer Richtlinie nach Art. 249 Abs. 3 EG. 101
II. Überblick über die Rechtsakte zum Anti-Diskriminierungsrecht 102
1. Einführung 102
2. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote:
Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EG 103
3. Arbeitsrechtlichte Diskriminierungsverböte:
Richtlinien 2000/78/EG, 76/207/EWG und 2002/73/EG 105
III. Richtlinie 2000/43/EG 106
1. Zivilrechtlicher Anwendungsbereich (Art. 3) 107
a. Mitgliedschaft und Mitwirkung in einer Organisation,
deren Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe angehören
(Art. 3 Abs. 1 lit. d) 107
b. Soziale Vergünstigungen (Art. 3 Abs. 1 lit. f) 108
c. Gesundheits- und Bildungswesen (Art. 3 Abs. 1 lit. e und g) 108
d. Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit
zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum
(Art. 3 Abs. 1 lit. h) 108
aa. Güter und Dienstleistungen 109
bb. Wohnraum 110
cc. Was steht der Öffentlichkeit zur Verfügung? 110
(1) Gemeinschaftsgrundrechte des Diskriminierenden 111
(2) Eingriffsqualität der zivilrechtlichen Anti-
Diskriminierungsmaßnahmen 116
(3) Gemeinschaftsgrundrechte des Diskriminierungsopfers 117
(4) Interpretation der Gemeinschaftsregelung 118
(a) Entstehungsgeschichte 119
(b) Internationaler Hintergrund 120
(aa) RDÜ 120
(bb)IPBürgR 121
(cc)FDÜ 122
(dd) Ergebnis 122
(ee) Exkurs: U.S.A. und EU 123
(c) Betreten der quasi-öffentlichen Sphäre 123
(5) Öffentliches Angebot 125
(6) Ergebnis: Diskriminierungsverbot nur für Unternehmer 126
(7) Gilt die Einschränkung auch für Wohnraum? 127
Inhaltsverzeichnis XIII
dd. Vereinbarkeit des Interpretationsergebnisses mit den
Grundsätzen der Rechtsprechung des EuGH 129
2. Diskriminierungstatbestände 130
3. Bereichsausnahmen und Rechtfertigungsgründe 131
a. Verbrauchereigenschaft 131
b. Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen
(Art. 4) 132
c. Positive Diskriminierung 134
d. Sachliche Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierungen
(Art. 2 Abs. 2 lit. b) 135
4. Kompetenz der Gemeinschaft 135
a. Ordnungsgemäßes Zustandekommen der Richtlinie 2000/43/EG. 135
aa. Formale Fehler 135
bb. Gerichtliche Angreifbarkeit 137
b. Zuständigkeit für die geregelten Sachbereiche 138
aa. Güter (Art. 3 Abs. 1 lit. h) 139
(1) Art. 94 f. EG und Art. 14 Abs. 3 EG 139
(2) Art. 136 f. EG 140
(3) Art. 153 EG 141
(4) Zwischenergebnis 141
bb. Dienstleistungen und Wohnraum (Art. 3 Abs. 1 lit. h) 142
(1) Art. 49,55,47 Abs. 2 EG 142
(2) Art. 136 f. EG 142
(3) Art. 153 EG 143
(4) Zwischenergebnis 143
cc. Soziale Vergünstigungen (Art. 3 Abs. 1 lit. f) 143
dd. Gesundheits- und Bildungswesen (Art. 3 Abs. 1 lit. e und g). 144
ee. Zusammenschluss in privatrechtlichen Berufsvereinigungen
(Art. 3 Abs. 1 lit. d) 144
ff. Ergebnis 145
c. Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2 EG) 145
5. Die Folgen fehlender bzw. fehlerhafter Umsetzung von Anti-
Diskriminierungsrichtlinien am Beispiel der Richtlinie
2000/43/EG 147
a. Die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Bestimmungen 148
aa. Bestehende Vertragsverhältnisse 149
bb. Diskriminierende Vertragsverweigerung 150
cc. Beweislast 152
dd. Beteiligung von Verbänden 152
ee. Ergebnis 152
ff. Beispiel 153
b. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinienbestimmungen. 156
XIV Inhaltsverzeichnis
aa. Lehren aus der Vergangenheit 157
bb. Tatbestand und Ausnahmen 157
(1) Hinreichende Genauigkeit 157
(2) Inhaltliche Unbedingheit 159
cc. Sanktionen 161
dd. Ergebnis 163
ee. MörtgoW-Rechtsprechung 163
(1) Hintergrund 163
(2) Das Urteil des EuGH 163
(3) Schlussfolgerungen 165
c. Der Staatshaftungsanspruch gegen einen Mitgliedstaat 166
aa. Voraussetzungen 167
bb. Staatshaftung und Anti-Diskriminierungsrichtlinien 167
cc. Ergebnis 169
d. Das Vertragsverletzungsverfahren gegen einen Mitgliedstaat 169
e. Sanktionsverfahren gem. Art. 228 Abs. 2 EG 170
IV. Richtlinie 2004/113/EG 171
1. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung 171
2. Zuständigkeit der Gemeinschaft 172
a. Zutreffende Rechtsgrundlage 172
b. Ordnungsgemäßes Zustandekommen 173
c. Zuständigkeit für die geregelten Sachbereiche 173
aa. Gesundheitswesen (Art. 152 EG) 173
bb. Sozialpolitik (Art. 136 ff. EG) 174
cc. Dienstleistungen (Art. 49 ff. EG) 174
(1) Anwendungsbereich 175
(2) Kompetenz der Gemeinschaft 175
(3) Ergebnis 176
dd. Subsidiarität 176
3. Anwendungsbereich 177
a. Überblick 177
b. Sachlicher Anwendungsbereich 177
aa. Entwicklung der maßgeblichen zivilrechtlichen Vorschrift
im Gesetzgebungsverfahren 178
bb. Auslegung des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/113/EG 179
cc. Versicherungssektor 181
c. Tatbestand der Diskriminierung 183
4. Rechtfertigungsgründe 183
a. Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie 2004/113/EG 184
aa. Inhalt und Kritik 184
bb. Die Entwurfsfassung 185
b. Art 6 der Richtlinie 2004/113/EG 186
Inhaltsverzeichnis XV
c. Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2004/113/EG 186
5. Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung 187
6. Umsetzung 188
D. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG als zivilrechtliche
Diskriminierungsverbote 189
I. Begriffe und Grundsatz 189
1. Unmittelbare Drittwirkung 190
2. Mittelbare Drittwirkung/Schutzpflichten 190
3. Verhältnis zueinander 190
4. Grundsatz: Keine unmittelbare Drittwirkung im Privatrecht 191
II. Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH 191
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit 191
a. Kollektive Regelungen durch Privatpersonen 191
b. Individualabreden unter Privatpersonen 192
2. Niederlassungsfreiheit 193
3. Waren- und Kapitalverkehrsfreiheit 193
4. Zusammenfassung 194
III. Systematisierung: Welcher Private ist an welche Grundfreiheiten
gebunden? 194
1. Lösungsansätze des Schrifttums 195
a. Die auf bestimmte Grundfreiheiten beschränkte umfassende
Bindung Privater 195
b. Die abgestufte unmittelbare Drittwirkung aller Grundfreiheiten. 195
c. Die nur mittelbare Drittwirkung aller Grundfreiheiten 196
2. Eigene Bewertung 196
a. Funktion der Grundfreiheiten und Erforderlichkeit einer
unmittelbaren Drittwirkung 197
aa. Funktion 197
bb. Erforderlichkeit der unmittelbaren Drittwirkung 198
(1) Erforderlichkeit in Bezug auf den Schutz der Betroffenen. 198
(2) Erforderlichkeit in Bezug auf die Verwirklichung des
Binnenmarktes 199
b. Grundfreiheiten mit unmittelbarer Drittwirkung 199
aa. Arbeitnehmerfreizügigkeit 199
bb. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit 201
(1) Schutz der Betroffenen 201
(2) Behinderung der Verwirklichung des Binnenmarktes 202
cc. Waren- und Kapitalverkehrsfreiheit 204
C.Zwischenergebnis 205
IV. Eingriffsqualität privater Beschränkungen? 205
1. Beschränkungen durch intermediäre Gewalten 206
2. Beschränkungen durch Arbeitgeber und Unternehmer 206
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Zwischenergebnis 207
V. Rechtfertigung privater Eingriffe 207
1. Intermediäre Gewalten 207
2. Arbeitgeber und Unternehmer 208
3. Prüfungsdichte bei der Verhältnismäßigkeit 210
a. Grundsatz 210
b. Intermediäre Gewalten 210
c. Unmittelbare Diskriminierungen durch Arbeitgeber und
Unternehmer 210
4. Zwischenergebnis 211
VI. Art. 12 Abs. 1 EG 211
1. Bisheriger Meinungsstand 211
2. Stellungnahme 212
3. Eingriff und Rechtfertigung 213
4. Zwischenergebnis 214
VII. Ergebnis und Fazit 214
3. Teil: Anti-Diskriminierungsrecht im deutschen Zivilrecht unter Be¬
rücksichtigung europäischer und verfassungsrechtlicher Vorgaben.217
A. Anti-Diskriminierungsmaßnahmen und höherrangiges Recht 217
I. Prüfungsmaßstab von Richtlinien und deren Umsetzungsgesetzen 217
1. Prüfungsmaßstab von Richtlinien 217
2. Prüfungsmaßstab bei der Richtlinienumsetzung 219
3. Ergebnis 220
II. Zivilrecht und Grundgesetz 221
1. Umsetzungsspielraum und überschießende Umsetzung 221
2. Auslegung des Zivilrechts 221
3. Schutzfunktion der Grundrechte 222
4. Verfassungsrechtlicher Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 223
a. Tendenziell verhältnismäßiger Diskriminierungsschutz 223
b. Tendenziell unverhältnismäßiger Diskriminierungsschutz 224
B. Staatliche Verpflichtung zur Schaffung zivilrechtlicher Anti-
Diskriminierungstatbestände? 225
I. Völkerrechtliche Verpflichtung 225
1. Innerstaatliche Bindungswirkung 225
2. Diskriminierungsschutz durch Zivilrecht 226
II. Verfassungsrechtliche Verpflichtungen aus Art. 3 GG 226
1. Verpflichtung zur Schaffung eines zivilrechtlichen Anti-
Diskriminierungsgesetzes? 227
2. Zulässigkeit eines nur partiellen Schutzes von Diskriminie¬
rungsmerkmalen in einem Anti-Diskriminierungsgesetz? 228
3. Zulässigkeit eines nur abgestuften Schutzes von Diskriminie-
Inhaltsverzeichnis XVII
rungsmerkmalen in einem Anti-Diskriminierungsgesetz? 229
C. Das deutsche Anti-Diskriminierungsrecht im Zivilrecht 231
I. Der europarechtliche Umsetzungsbedarf 232
1. Analyse des bestehenden Rechts 233
a. Rechtsschutz im Rahmen von Verträgen 233
aa. § 241 Abs. 2 BGB 233
bb. Die guten Sitten 234
cc. Treu und Glauben 234
dd. Gesetzliches Verbot 235
b. Rechtsschutz außerhalb von bestehenden Verträgen 235
aa. Culpa in Contrahendo 235
bb. §§ 823 Abs. 1,2, 826 BGB 236
cc. § 1004 BGB analog 239
c. Beweislast 239
aa. Prima facie-Beweis 239
bb. Abstufung der Beweislast 240
cc. Weitere Beweiserleichterungen 241
d. Gerichtspraxis 241
2. Umsetzungspflicht 242
II. Entstehungsgeschichte und Inhalt der Entwürfe für ein Anti-
Diskriminierungsgesetz 244
1. Der Diskussionsentwurf 2001 (DiskE 2001) 244
2. Der überarbeitete DiskE 2002 246
3. Der Zeitraum Februar 2002 - Juni 2004 247
4. Der ZADG-E 2004 248
5.DerADG-E2005 251
a. Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen 253
b. Abschnitt 3: Schutz vor Benachteiligungen
im Zivilrechtsverkehr 254
c. Abschnitt 4: Rechtsschutz 254
d. Abschnitt 6: Anti-Diskriminierungsstelle 255
III. Analyse des ADG-E 2005 255
1. Standort einer nationalen Regelung 255
2. Diskriminierungsmerkmale 257
a. Verwendung des Begriffs „Rasse" 257
b. Zuschreibung von Merkmalen ausreichend 258
3. Benachteiligungsverbote 259
a. Besonderer Schutz vor Benachteiligungen aufgrund der
„Rasse" oder der ethnischen Herkunft 260
b. Benachteiligungsverbot bei Massengeschäften und
„Beinahe-Massengeschäften" 261
aa. Massengeschäfte 262
XVIH Inhaltsverzeichnis
(1) Konzept und Definition 262
(2) Verhältnis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen '.".'.'.'.'.263
(3) Notwendigkeit und Unternehmerbegriff 263
(4) Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs
auf Unternehmer i.S.d. § 14 BGB 264
(5) Sonderproblem Wohnraumvermietung 266
bb. „Beinahe-Massengeschäfte" 266
cc. Typisierende, aber kontextbezogene Auslegung ÜÜÜÜÜÜÜÜÜ267
c. Benachteiligungsverbot bei Abschluss einer
privatrechtlichen Versicherung 268
d. Benachteiligungsverbot im Vereinsleben und bei
privatrechtlichen Berufsvereinigungen 269
e. Entsprechungsklausel für Beschäftigungsverhäitnisse .271
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 272
a. Das besondere Nähe- oder Vertrauensverhältnis.!. 272
aa. Inhalt 272
bb. Vereinbarkeit mit europäischem Recht 273
b. Verbraucher i.S.d. § 13 BGB !."!!!!! 275
c. Familien- und Erbrecht 275
5. Begriff der Benachteiligung 276
a. Unmittelbare Benachteiligung '.'.'.'.".'.'.'. 276
b. Mittelbare Benachteiligung 279
c. Anweisung zur Diskriminierung und (sexuelle)"Belästigung 280
aa. Anweisung zur Diskriminierung 281
bb. (Sexuelle) Belästigung 282
d. Maßregelungsverbot '.'.".'.'"". 284
6. Rechtfertigung unterschiedlicher Behandlungen 285
a. Positive Maßnahmen 286
b. „Rechtmäßiges Ziel" bei mittelbarer Diskriminierung .287
c. Zulässigkeit unterschiedlicher Behandlung bei
„sachlichem Grund" 288
aa. Rechtfertigung geschlechtssr^zifischer DiskriminierungenÜÜ.288
bb. Kerne Rechtfertigung ethnischer Diskriminierungen . 288
cc. Sachlicher Grund 289
dd. Regelbeispiele 289
d. Sozial stabile Bewohner- und aüsgewögene'siediunKS-
Strukturen (§ 19 Abs. 3 ADG-E). 292
aa. Inhalt 292
bb. Entstehungsgeschichte '.",["'.'. 293
cc. Vereinbarkeit mit europäischem Recht!!. 294
dd. Ergebnis oos
7. Sanktionen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 2%
Inhaltsverzeichnis XIX
a. Sanktionen des ADG-E 296
aa. Beseitigung und Unterlassung 297
bb. Schadensersatz für materielle Schäden 297
cc. Schadensersatz für immaterielle Schäden 298
dd. Benachteiligende Vereinbarungen 299
ee. Kontrahierungszwang als Unterfall des
Beseitigungsanspruchs 299
(1) Entwicklung 299
(2) Allgemeines Konzept des ADG-E 301
(3) Kontrahierungszwang bei einem Verstoß gegen das
Benachteiligungsverbot des § 19 Abs. 1 ADG-E 301
(4) Kontrahierungszwang bei einem Verstoß gegen das
Benachteiligungsverbot aus § 19 Abs. 2 ADG-E 302
b. Alternative Sanktionen 304
aa. Strafschadensersatz 304
bb. Diskriminierungen als Ordnungswidrigkeit 304
c. Begrenzung der Höhe nach 305
d. Ausschlussgründe 306
aa. Befristung 306
bb. „Ernsthaftigkeit der Vertragsschlussabsicht" als unge¬
schriebene Voraussetzung eines Rechtsanspruchs 307
e. Konkurrenzen 308
8. Beweismaß und Beweislastverteilung 309
a. § 22 ADG-E als zweistufige Beweisregel 309
aa. Grundsätze der ZPO 309
bb. Senkung des Beweismaßes und Umkehr der Beweislast
zugunsten des Klägers 310
cc. Vollbeweis durch Kläger bleibt teilweise erforderlich 311
dd. Keine Abkehr von Grundsätzen des deutschen Prozessrechts.312
b. Vorschlag für eine Überarbeitung der Beweisvorschrift 312
aa. Glaubhaftmachung und Vermutung 312
bb. Kein Vorliegen einer Benachteiligung 313
cc. Eigener Vorschlag 314
c. Tatsachen, die eine Benachteiligung als wahrscheinlich
erscheinen lassen 314
aa. Stellenanzeigen 314
bb. Entlohnungssysteme und Schwangerschaftsfrage 315
cc. Benachteiligungspraxis und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen 315
dd. Bloßes Behaupten nicht ausreichend 316
ee. Keine reale Vergleichsperson erforderlich 316
ff. Zugeschriebene Merkmale 317
XX Inhaltsverzeichnis
d. Unterschiedliche Behandlung liegt nicht vor oder ist zulässig 317
9. Unterstützung durch Anti-Diskriminierungsverbände 318
a. Möglichkeiten der Umsetzung 318
b. Überblick über die Regelung 319
c. Kritik 320
aa. Prozessvertretung und Beistandsbefugnis gem. § 23 Abs 2
ADG-E 320
bb. Prozessstandschaft gem. § 23 Abs. 4 ADG-E 321
cc. Überschreitung der Vorgaben der Richtlinien 323
10. Die Anti-Diskriminierungsstelle 323
a. Leitung der Anti-Diskriminierungsstelle 324
aa. Wahl und Ernennung 324
bb. Amtsdauer .324
b. Aufgaben und Befugnisse der Anti-Diskriminierungsstelle 325
aa. Befugnis zur Prozessstandschaft? 325
bb. Datenschutz 326
cc. Berichtspflicht 326
dd. Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht 327
c. Beirat 327
d. Internationale Vorbilder 328
11. Die gütliche Streitbeilegung im ADG-E '.[""". 328
a. Eignung für Streitigkeiten wegen Diskriminierung 328
b. Streitbeilegung durch die Anti-Diskriminierungsstelle 330
c. Streitbeilegung aufgrund § 15aEGZPO 331
4. Teil: Schlussbetrachtung 333
A. Ergebnisse der Untersuchung 333
I. Europäisches Recht ZZZZZ'. 333
1. Allgemeine Ergebnisse 333
2. Art. 13 EG ZZZZZZZZZ 334
3. Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EßZZZZZZZZZZZ. ZZ.335
4. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG ZZZZZZZZZZZZZZZZ.336
II. Deutsche Umsetzung 33g
1. Allgemeine Ergebnisse """ 338
2. Das Anti-Diskriminierungsgesetz 339
B. Empfehlungen für die Gesetzgebung ZZZZZZZZ. 342
I. Europa 242
II. Deutschland 14t
C.Schluss ZZZZZZZZZ 343
Literaturverzeichnis 345 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
A. Inhaltsüberblick 1
B. Gang der Untersuchung 4
C. Bedeutung und Folgen von Diskriminierung für Wirtschaft und
Gesellschaft 6
D. Relevanz des Zivilrechts für die Bekämpfung der Diskriminierung 8
E. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit 9
1. Teil: Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts und Erforderlichkeit
zivilrechtlicher Diskriminierungsverbote 13
A. Historische Entwicklung 13
B. Zukünftige Entwicklung in der Europäischen Union 36
C. Erforderlichkeit von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht 39
2. Teil: Anti-Diskriminierungsregeln im europäischen Recht 47
A. Art. 13 Abs. 1 EG (Art. III-124 Abs. 1 VVE) als Grundlagennorm 47
B. Art. 13 Abs. 2 EG (Art. III-124 Abs. 2 VVE) 98
C. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote durch Sekundärrecht: Richt¬
linien 2000/43/EG und 2004/113/EG 101
D. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG als zivilrechtliche
Diskriminierungsverbote 189
3. Teil: Anti-Diskriminierungsrecht im deutschen Zivilrecht unter Berück¬
sichtigung europäischer und verfassungsrechtlicher Vorgaben 217
A. Anti-Diskriminierungsmaßnahmen und höherrangiges Recht 217
B. Staatliche Verpflichtung zur Schaffung zivilrechtlicher Anti-
Diskriminierungstatbestände? 225
C. Das deutsche Anti-Diskriminierungsrecht im Zivilrecht 231
4. Teil: Schlussbetrachtung 333
A. Ergebnisse der Untersuchung 333
B. Empfehlungen für die Gesetzgebung 342
C.Schluss 343
Literaturverzeichnis 345
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Zeitschriften und Entscheidungssammlungen XXI
Allgemeine Abkürzungen XXIII
Einleitung 1
A. Inhaltsüberblick 1
B. Gang der Untersuchung 4
C. Bedeutung und Folgen von Diskriminierung für Wirtschaft und
Gesellschaft 6
D. Relevanz des Zivilrechts für die Bekämpfung der Diskriminierung 8
E. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit 9
1. Teil: Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts und Erforderlichkeit
zivilrechtlicher Diskriminierungsverbote 13
A. Historische Entwicklung 13
I. Die internationale Gemeinschaft, insbesondere der Europarat 13
1. Internationale Gemeinschaft 13
2. Europarat 15
II. Die Europäische Union 16
1. Die Anti-Diskriminierungspolitik der EU bis zum Amsterdamer
Vertrag 17
a. Die Gleichstellung der Geschlechter 18
b. Der Kampf um eine Ausdehnung der Diskriminierungs¬
tatbestände 19
aa. „Rasse" und ethnische Diskriminierung 20
bb. Weitere Diskriminierungstatbestände 24
2. Der Amsterdamer Vertrag - ein Meilenstein bei der Bekämpfung
von Diskriminierungen 25
3. Die Europäische Grundrechte-Charta 27
4. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 28
a. Entstehung 28
b. Struktur 28
c. Rechtlicher Status 29
d. Gleichheit und Schutz vor Diskriminierung im VVE 30
III. Deutschland 31
B. Zukünftige Entwicklung in der Europäischen Union 36
I. Ausgangspunkt 36
II. Initiativen 36
Y
A Inhaltsverzeichnis
1. Mitteilung der Kommission 36
2. Studie zur Ausdehnung der Diskriminierungsverbote im Zivilrecht 36
3. Europäische Agenturen '37
4. Europäisches Jahr der Chancengleichheit 2007 3«
III. Bewertung 3g
C. Erforderlichkeit von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht 39
I. Ausgangspunkt: Das tatsächliche Schutzbedürfhis 39
II. Kollision sozial wünschenswerterDifferenzienmgen'mit forrn'alen
Gleichbehandlungsgeboten 40
1. Sozial wünschenswerte Differenzierungen.!.!.".". 40
2. Verletzung formaler Diskriminierungsverbote 41
3. Bereichsausnahmen und Rechtfertigungsgründe 41
III. Unbestimmte Verbote mit weitgehenden Ausnahmen als Folge 42
IV. Ergebnis: Die Unangemessenheit allgemeiner
Diskriminierungsverbote 43
V. Die Bedeutung statistischer Daten für die Bek^pfiing von
Diskriminierungen 44
1. Eurobarometer 57.0 45
2. Studien zur Bemessung des Ausmaßes und der Auswirkung von
Diskriminierung 6 45
3. Handbuch zur Datenerhebung und Datenernebüng"smaßnahni"en".".".";46
2. Teil: Anti-Diskriminierungsregeln im europäischen Recht 47
II. Rechtsnatur und Wirkung des Art. 13 Abs. 1 EG 47
1. Kerne unmittelbare (vertikale) Anwendbarkeit 48
2. Enumeration vs. Generalklausel 50
a. Vorteile und Probleme einer GeneraUdausel 50
b. Zulässigkeit einer nur partiellen Regelung 52
1. Vorschriften des EG-Vertrags Sc
a. Allgemein ^
bc ^' !J! f? md entePr^end^Ric^^ Z.5S
C. Art. ij/tXj .
d. Grundfreiheiten und Art. 12 EG o
e. Art. 94,95 EG ^
f. Art. 308 EG 5y
2. Normen außerhalb des EG-Vertrags %
a. Verfassungsvertrag Jl
aa. Art. ffl-124 Abs. 1 VVE %
bb. Die Gleichheits-Artikel des V^^nWUsli^^^es
Inhaltsverzeichnis XI
(1) Exkurs: Herleitung der Grundrechte und rechtlicher Status
derChGR 65
(2) Der allgemeine Gleichheitssatz des Gemeinschaftsrechts
(Art. 11-80 VVE) 66
(3) Das Grundrecht auf Nichtdiskriminierung (Art. 11-81 VVE)
und weitere besondere Gleichheitssätze (Art. 11-82 bis II-86
VVE) 68
b. Art. 14EMRKund 12. Zusatzprotokoll 70
IV. Verfahren und Beschlussfassung 72
V. Zuständigkeit der Gemeinschaft 73
1. Vertretene Ansichten und Kritik 73
2. Eigener Lösungsansatz 75
3. Ergebnis 77
VI. Geeignete Vorkehrungen 78
1. Beseitigung von Diskriminierung (formale Gleichbehandlung) 78
2. Positive Diskriminierung (Herstellung materieller Gleichheit) 79
VII. Bekämpfung von Diskriminierungen 81
1. Begriff der Diskriminierung 81
a. Entwicklung des europäischen Diskriminierungsbegriffs 82
b. Unmittelbare Diskriminierung 84
c. Mittelbare Diskriminierung 84
d. Anstiftung und Belästigung 85
2. Diskriminierungen durch Private 86
3. Diskriminierungsmerkmale 86
a. „Rasse" und „ethnische Herkunft" 87
aa. Biologischer Rassebegriff 87
bb. Sozialwissenschaftlicher Rassebegriff 88
cc. Ethnische Herkunft 89
dd. Zuschreibung von Merkmalen ausreichend 89
ee. Abgrenzung 90
(1) Staatsangehörigkeit 90
(2) Religion 91
b. „Geschlecht" 92
c. „Religion" und „Weltanschauung" 92
d. „Behinderung" 94
e. „Alter" 95
f. „Sexuelle Ausrichtung" 96
4. Schutz von Drittstaatsangehörigen 97
B. Art. 13 Abs. 2 EG (Art. III-124 Abs. 2 VVE) 98
I.Überblick 98
II. Verfahren und Beschlussfassung 98
III. Gemeinschaftliche Fördermaßnahmen 98
XII Inhaltsverzeichnis
IV. Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und
Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten 99
V. Akzessorischer Charakter der Fördermaßnahmen 100
VI. Verhältnis zu Art. III-124 Abs. 2 VVE 100
C. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote durch Sekundärrecht:
Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EG 101
I. Begriff und Charakteristika einer Richtlinie nach Art. 249 Abs. 3 EG. 101
II. Überblick über die Rechtsakte zum Anti-Diskriminierungsrecht 102
1. Einführung 102
2. Zivilrechtliche Diskriminierungsverbote:
Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EG 103
3. Arbeitsrechtlichte Diskriminierungsverböte:
Richtlinien 2000/78/EG, 76/207/EWG und 2002/73/EG 105
III. Richtlinie 2000/43/EG 106
1. Zivilrechtlicher Anwendungsbereich (Art. 3) 107
a. Mitgliedschaft und Mitwirkung in einer Organisation,
deren Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe angehören
(Art. 3 Abs. 1 lit. d) 107
b. Soziale Vergünstigungen (Art. 3 Abs. 1 lit. f) 108
c. Gesundheits- und Bildungswesen (Art. 3 Abs. 1 lit. e und g) 108
d. Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit
zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum
(Art. 3 Abs. 1 lit. h) 108
aa. Güter und Dienstleistungen 109
bb. Wohnraum 110
cc. Was steht der Öffentlichkeit zur Verfügung? 110
(1) Gemeinschaftsgrundrechte des Diskriminierenden 111
(2) Eingriffsqualität der zivilrechtlichen Anti-
Diskriminierungsmaßnahmen 116
(3) Gemeinschaftsgrundrechte des Diskriminierungsopfers 117
(4) Interpretation der Gemeinschaftsregelung 118
(a) Entstehungsgeschichte 119
(b) Internationaler Hintergrund 120
(aa) RDÜ 120
(bb)IPBürgR 121
(cc)FDÜ 122
(dd) Ergebnis 122
(ee) Exkurs: U.S.A. und EU 123
(c) Betreten der quasi-öffentlichen Sphäre 123
(5) Öffentliches Angebot 125
(6) Ergebnis: Diskriminierungsverbot nur für Unternehmer 126
(7) Gilt die Einschränkung auch für Wohnraum? 127
Inhaltsverzeichnis XIII
dd. Vereinbarkeit des Interpretationsergebnisses mit den
Grundsätzen der Rechtsprechung des EuGH 129
2. Diskriminierungstatbestände 130
3. Bereichsausnahmen und Rechtfertigungsgründe 131
a. Verbrauchereigenschaft 131
b. Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen
(Art. 4) 132
c. Positive Diskriminierung 134
d. Sachliche Rechtfertigung mittelbarer Diskriminierungen
(Art. 2 Abs. 2 lit. b) 135
4. Kompetenz der Gemeinschaft 135
a. Ordnungsgemäßes Zustandekommen der Richtlinie 2000/43/EG. 135
aa. Formale Fehler 135
bb. Gerichtliche Angreifbarkeit 137
b. Zuständigkeit für die geregelten Sachbereiche 138
aa. Güter (Art. 3 Abs. 1 lit. h) 139
(1) Art. 94 f. EG und Art. 14 Abs. 3 EG 139
(2) Art. 136 f. EG 140
(3) Art. 153 EG 141
(4) Zwischenergebnis 141
bb. Dienstleistungen und Wohnraum (Art. 3 Abs. 1 lit. h) 142
(1) Art. 49,55,47 Abs. 2 EG 142
(2) Art. 136 f. EG 142
(3) Art. 153 EG 143
(4) Zwischenergebnis 143
cc. Soziale Vergünstigungen (Art. 3 Abs. 1 lit. f) 143
dd. Gesundheits- und Bildungswesen (Art. 3 Abs. 1 lit. e und g). 144
ee. Zusammenschluss in privatrechtlichen Berufsvereinigungen
(Art. 3 Abs. 1 lit. d) 144
ff. Ergebnis 145
c. Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 2 EG) 145
5. Die Folgen fehlender bzw. fehlerhafter Umsetzung von Anti-
Diskriminierungsrichtlinien am Beispiel der Richtlinie
2000/43/EG 147
a. Die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Bestimmungen 148
aa. Bestehende Vertragsverhältnisse 149
bb. Diskriminierende Vertragsverweigerung 150
cc. Beweislast 152
dd. Beteiligung von Verbänden 152
ee. Ergebnis 152
ff. Beispiel 153
b. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinienbestimmungen. 156
XIV Inhaltsverzeichnis
aa. Lehren aus der Vergangenheit 157
bb. Tatbestand und Ausnahmen 157
(1) Hinreichende Genauigkeit 157
(2) Inhaltliche Unbedingheit 159
cc. Sanktionen 161
dd. Ergebnis 163
ee. MörtgoW-Rechtsprechung 163
(1) Hintergrund 163
(2) Das Urteil des EuGH 163
(3) Schlussfolgerungen 165
c. Der Staatshaftungsanspruch gegen einen Mitgliedstaat 166
aa. Voraussetzungen 167
bb. Staatshaftung und Anti-Diskriminierungsrichtlinien 167
cc. Ergebnis 169
d. Das Vertragsverletzungsverfahren gegen einen Mitgliedstaat 169
e. Sanktionsverfahren gem. Art. 228 Abs. 2 EG 170
IV. Richtlinie 2004/113/EG 171
1. Entstehungsgeschichte und Zielsetzung 171
2. Zuständigkeit der Gemeinschaft 172
a. Zutreffende Rechtsgrundlage 172
b. Ordnungsgemäßes Zustandekommen 173
c. Zuständigkeit für die geregelten Sachbereiche 173
aa. Gesundheitswesen (Art. 152 EG) 173
bb. Sozialpolitik (Art. 136 ff. EG) 174
cc. Dienstleistungen (Art. 49 ff. EG) 174
(1) Anwendungsbereich 175
(2) Kompetenz der Gemeinschaft 175
(3) Ergebnis 176
dd. Subsidiarität 176
3. Anwendungsbereich 177
a. Überblick 177
b. Sachlicher Anwendungsbereich 177
aa. Entwicklung der maßgeblichen zivilrechtlichen Vorschrift
im Gesetzgebungsverfahren 178
bb. Auslegung des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/113/EG 179
cc. Versicherungssektor 181
c. Tatbestand der Diskriminierung 183
4. Rechtfertigungsgründe 183
a. Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie 2004/113/EG 184
aa. Inhalt und Kritik 184
bb. Die Entwurfsfassung 185
b. Art 6 der Richtlinie 2004/113/EG 186
Inhaltsverzeichnis XV
c. Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2004/113/EG 186
5. Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung 187
6. Umsetzung 188
D. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG als zivilrechtliche
Diskriminierungsverbote 189
I. Begriffe und Grundsatz 189
1. Unmittelbare Drittwirkung 190
2. Mittelbare Drittwirkung/Schutzpflichten 190
3. Verhältnis zueinander 190
4. Grundsatz: Keine unmittelbare Drittwirkung im Privatrecht 191
II. Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH 191
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit 191
a. Kollektive Regelungen durch Privatpersonen 191
b. Individualabreden unter Privatpersonen 192
2. Niederlassungsfreiheit 193
3. Waren- und Kapitalverkehrsfreiheit 193
4. Zusammenfassung 194
III. Systematisierung: Welcher Private ist an welche Grundfreiheiten
gebunden? 194
1. Lösungsansätze des Schrifttums 195
a. Die auf bestimmte Grundfreiheiten beschränkte umfassende
Bindung Privater 195
b. Die abgestufte unmittelbare Drittwirkung aller Grundfreiheiten. 195
c. Die nur mittelbare Drittwirkung aller Grundfreiheiten 196
2. Eigene Bewertung 196
a. Funktion der Grundfreiheiten und Erforderlichkeit einer
unmittelbaren Drittwirkung 197
aa. Funktion 197
bb. Erforderlichkeit der unmittelbaren Drittwirkung 198
(1) Erforderlichkeit in Bezug auf den Schutz der Betroffenen. 198
(2) Erforderlichkeit in Bezug auf die Verwirklichung des
Binnenmarktes 199
b. Grundfreiheiten mit unmittelbarer Drittwirkung 199
aa. Arbeitnehmerfreizügigkeit 199
bb. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit 201
(1) Schutz der Betroffenen 201
(2) Behinderung der Verwirklichung des Binnenmarktes 202
cc. Waren- und Kapitalverkehrsfreiheit 204
C.Zwischenergebnis 205
IV. Eingriffsqualität privater Beschränkungen? 205
1. Beschränkungen durch intermediäre Gewalten 206
2. Beschränkungen durch Arbeitgeber und Unternehmer 206
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Zwischenergebnis 207
V. Rechtfertigung privater Eingriffe 207
1. Intermediäre Gewalten 207
2. Arbeitgeber und Unternehmer 208
3. Prüfungsdichte bei der Verhältnismäßigkeit 210
a. Grundsatz 210
b. Intermediäre Gewalten 210
c. Unmittelbare Diskriminierungen durch Arbeitgeber und
Unternehmer 210
4. Zwischenergebnis 211
VI. Art. 12 Abs. 1 EG 211
1. Bisheriger Meinungsstand 211
2. Stellungnahme 212
3. Eingriff und Rechtfertigung 213
4. Zwischenergebnis 214
VII. Ergebnis und Fazit 214
3. Teil: Anti-Diskriminierungsrecht im deutschen Zivilrecht unter Be¬
rücksichtigung europäischer und verfassungsrechtlicher Vorgaben.217
A. Anti-Diskriminierungsmaßnahmen und höherrangiges Recht 217
I. Prüfungsmaßstab von Richtlinien und deren Umsetzungsgesetzen 217
1. Prüfungsmaßstab von Richtlinien 217
2. Prüfungsmaßstab bei der Richtlinienumsetzung 219
3. Ergebnis 220
II. Zivilrecht und Grundgesetz 221
1. Umsetzungsspielraum und überschießende Umsetzung 221
2. Auslegung des Zivilrechts 221
3. Schutzfunktion der Grundrechte 222
4. Verfassungsrechtlicher Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 223
a. Tendenziell verhältnismäßiger Diskriminierungsschutz 223
b. Tendenziell unverhältnismäßiger Diskriminierungsschutz 224
B. Staatliche Verpflichtung zur Schaffung zivilrechtlicher Anti-
Diskriminierungstatbestände? 225
I. Völkerrechtliche Verpflichtung 225
1. Innerstaatliche Bindungswirkung 225
2. Diskriminierungsschutz durch Zivilrecht 226
II. Verfassungsrechtliche Verpflichtungen aus Art. 3 GG 226
1. Verpflichtung zur Schaffung eines zivilrechtlichen Anti-
Diskriminierungsgesetzes? 227
2. Zulässigkeit eines nur partiellen Schutzes von Diskriminie¬
rungsmerkmalen in einem Anti-Diskriminierungsgesetz? 228
3. Zulässigkeit eines nur abgestuften Schutzes von Diskriminie-
Inhaltsverzeichnis XVII
rungsmerkmalen in einem Anti-Diskriminierungsgesetz? 229
C. Das deutsche Anti-Diskriminierungsrecht im Zivilrecht 231
I. Der europarechtliche Umsetzungsbedarf 232
1. Analyse des bestehenden Rechts 233
a. Rechtsschutz im Rahmen von Verträgen 233
aa. § 241 Abs. 2 BGB 233
bb. Die guten Sitten 234
cc. Treu und Glauben 234
dd. Gesetzliches Verbot 235
b. Rechtsschutz außerhalb von bestehenden Verträgen 235
aa. Culpa in Contrahendo 235
bb. §§ 823 Abs. 1,2, 826 BGB 236
cc. § 1004 BGB analog 239
c. Beweislast 239
aa. Prima facie-Beweis 239
bb. Abstufung der Beweislast 240
cc. Weitere Beweiserleichterungen 241
d. Gerichtspraxis 241
2. Umsetzungspflicht 242
II. Entstehungsgeschichte und Inhalt der Entwürfe für ein Anti-
Diskriminierungsgesetz 244
1. Der Diskussionsentwurf 2001 (DiskE 2001) 244
2. Der überarbeitete DiskE 2002 246
3. Der Zeitraum Februar 2002 - Juni 2004 247
4. Der ZADG-E 2004 248
5.DerADG-E2005 251
a. Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen 253
b. Abschnitt 3: Schutz vor Benachteiligungen
im Zivilrechtsverkehr 254
c. Abschnitt 4: Rechtsschutz 254
d. Abschnitt 6: Anti-Diskriminierungsstelle 255
III. Analyse des ADG-E 2005 255
1. Standort einer nationalen Regelung 255
2. Diskriminierungsmerkmale 257
a. Verwendung des Begriffs „Rasse" 257
b. Zuschreibung von Merkmalen ausreichend 258
3. Benachteiligungsverbote 259
a. Besonderer Schutz vor Benachteiligungen aufgrund der
„Rasse" oder der ethnischen Herkunft 260
b. Benachteiligungsverbot bei Massengeschäften und
„Beinahe-Massengeschäften" 261
aa. Massengeschäfte 262
XVIH Inhaltsverzeichnis
(1) Konzept und Definition 262
(2) Verhältnis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen '.".'.'.'.'.263
(3) Notwendigkeit und Unternehmerbegriff 263
(4) Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs
auf Unternehmer i.S.d. § 14 BGB 264
(5) Sonderproblem Wohnraumvermietung 266
bb. „Beinahe-Massengeschäfte" 266
cc. Typisierende, aber kontextbezogene Auslegung ÜÜÜÜÜÜÜÜÜ267
c. Benachteiligungsverbot bei Abschluss einer
privatrechtlichen Versicherung 268
d. Benachteiligungsverbot im Vereinsleben und bei
privatrechtlichen Berufsvereinigungen 269
e. Entsprechungsklausel für Beschäftigungsverhäitnisse .271
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 272
a. Das besondere Nähe- oder Vertrauensverhältnis.!. 272
aa. Inhalt 272
bb. Vereinbarkeit mit europäischem Recht 273
b. Verbraucher i.S.d. § 13 BGB !."!!!!! 275
c. Familien- und Erbrecht 275
5. Begriff der Benachteiligung 276
a. Unmittelbare Benachteiligung '.'.'.'.".'.'.'. 276
b. Mittelbare Benachteiligung 279
c. Anweisung zur Diskriminierung und (sexuelle)"Belästigung 280
aa. Anweisung zur Diskriminierung 281
bb. (Sexuelle) Belästigung 282
d. Maßregelungsverbot '.'.".'.'"". 284
6. Rechtfertigung unterschiedlicher Behandlungen 285
a. Positive Maßnahmen 286
b. „Rechtmäßiges Ziel" bei mittelbarer Diskriminierung .287
c. Zulässigkeit unterschiedlicher Behandlung bei
„sachlichem Grund" 288
aa. Rechtfertigung geschlechtssr^zifischer DiskriminierungenÜÜ.288
bb. Kerne Rechtfertigung ethnischer Diskriminierungen . 288
cc. Sachlicher Grund 289
dd. Regelbeispiele 289
d. Sozial stabile Bewohner- und aüsgewögene'siediunKS-
Strukturen (§ 19 Abs. 3 ADG-E). 292
aa. Inhalt 292
bb. Entstehungsgeschichte '.",["'.'. 293
cc. Vereinbarkeit mit europäischem Recht!!. 294
dd. Ergebnis oos
7. Sanktionen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 2%
Inhaltsverzeichnis XIX
a. Sanktionen des ADG-E 296
aa. Beseitigung und Unterlassung 297
bb. Schadensersatz für materielle Schäden 297
cc. Schadensersatz für immaterielle Schäden 298
dd. Benachteiligende Vereinbarungen 299
ee. Kontrahierungszwang als Unterfall des
Beseitigungsanspruchs 299
(1) Entwicklung 299
(2) Allgemeines Konzept des ADG-E 301
(3) Kontrahierungszwang bei einem Verstoß gegen das
Benachteiligungsverbot des § 19 Abs. 1 ADG-E 301
(4) Kontrahierungszwang bei einem Verstoß gegen das
Benachteiligungsverbot aus § 19 Abs. 2 ADG-E 302
b. Alternative Sanktionen 304
aa. Strafschadensersatz 304
bb. Diskriminierungen als Ordnungswidrigkeit 304
c. Begrenzung der Höhe nach 305
d. Ausschlussgründe 306
aa. Befristung 306
bb. „Ernsthaftigkeit der Vertragsschlussabsicht" als unge¬
schriebene Voraussetzung eines Rechtsanspruchs 307
e. Konkurrenzen 308
8. Beweismaß und Beweislastverteilung 309
a. § 22 ADG-E als zweistufige Beweisregel 309
aa. Grundsätze der ZPO 309
bb. Senkung des Beweismaßes und Umkehr der Beweislast
zugunsten des Klägers 310
cc. Vollbeweis durch Kläger bleibt teilweise erforderlich 311
dd. Keine Abkehr von Grundsätzen des deutschen Prozessrechts.312
b. Vorschlag für eine Überarbeitung der Beweisvorschrift 312
aa. Glaubhaftmachung und Vermutung 312
bb. Kein Vorliegen einer Benachteiligung 313
cc. Eigener Vorschlag 314
c. Tatsachen, die eine Benachteiligung als wahrscheinlich
erscheinen lassen 314
aa. Stellenanzeigen 314
bb. Entlohnungssysteme und Schwangerschaftsfrage 315
cc. Benachteiligungspraxis und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen 315
dd. Bloßes Behaupten nicht ausreichend 316
ee. Keine reale Vergleichsperson erforderlich 316
ff. Zugeschriebene Merkmale 317
XX Inhaltsverzeichnis
d. Unterschiedliche Behandlung liegt nicht vor oder ist zulässig 317
9. Unterstützung durch Anti-Diskriminierungsverbände 318
a. Möglichkeiten der Umsetzung 318
b. Überblick über die Regelung 319
c. Kritik 320
aa. Prozessvertretung und Beistandsbefugnis gem. § 23 Abs 2
ADG-E 320
bb. Prozessstandschaft gem. § 23 Abs. 4 ADG-E 321
cc. Überschreitung der Vorgaben der Richtlinien 323
10. Die Anti-Diskriminierungsstelle 323
a. Leitung der Anti-Diskriminierungsstelle 324
aa. Wahl und Ernennung 324
bb. Amtsdauer .324
b. Aufgaben und Befugnisse der Anti-Diskriminierungsstelle 325
aa. Befugnis zur Prozessstandschaft? 325
bb. Datenschutz 326
cc. Berichtspflicht 326
dd. Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht 327
c. Beirat 327
d. Internationale Vorbilder 328
11. Die gütliche Streitbeilegung im ADG-E '.[""". 328
a. Eignung für Streitigkeiten wegen Diskriminierung 328
b. Streitbeilegung durch die Anti-Diskriminierungsstelle 330
c. Streitbeilegung aufgrund § 15aEGZPO 331
4. Teil: Schlussbetrachtung 333
A. Ergebnisse der Untersuchung 333
I. Europäisches Recht ZZZZZ'. 333
1. Allgemeine Ergebnisse 333
2. Art. 13 EG ZZZZZZZZZ 334
3. Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EßZZZZZZZZZZZ. ZZ.335
4. Die Grundfreiheiten und Art. 12 EG ZZZZZZZZZZZZZZZZ.336
II. Deutsche Umsetzung 33g
1. Allgemeine Ergebnisse """ 338
2. Das Anti-Diskriminierungsgesetz 339
B. Empfehlungen für die Gesetzgebung ZZZZZZZZ. 342
I. Europa 242
II. Deutschland 14t
C.Schluss ZZZZZZZZZ 343
Literaturverzeichnis 345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stork, Florian |
author_GND | (DE-588)131900277 |
author_facet | Stork, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Stork, Florian |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021673648 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5142 |
callnumber-raw | KJE5142 |
callnumber-search | KJE5142 |
callnumber-sort | KJE 45142 |
classification_rvk | PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)155762209 (DE-599)BVBBV021673648 |
dewey-full | 346.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24 |
dewey-search | 346.24 |
dewey-sort | 3346.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021673648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060727s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0689</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979921120</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554265</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55426-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631554265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)155762209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021673648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5142</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stork, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131900277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Florian Stork</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 387 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014887977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014887977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021673648 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:09:31Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3631554265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014887977 |
oclc_num | 155762209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVIII, 387 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
spelling | Stork, Florian Verfasser (DE-588)131900277 aut Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht Florian Stork Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2006 XXVIII, 387 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 3 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 3 (DE-604)BV021697659 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014887977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stork, Florian Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |
title_auth | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |
title_exact_search | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |
title_full | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht Florian Stork |
title_fullStr | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht Florian Stork |
title_full_unstemmed | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht Florian Stork |
title_short | Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht |
title_sort | das anti diskriminierungsrecht der europaischen union und seine umsetzung in das deutsche zivilrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Discrimination Law and legislation European Union countries Discrimination Law and legislation Germany Privatrecht Diskriminierungsverbot Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014887977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021697659 |
work_keys_str_mv | AT storkflorian dasantidiskriminierungsrechtdereuropaischenunionundseineumsetzungindasdeutschezivilrecht |