Und Gott sah, dass es gut war: eine Theologie der Schöpfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [u.a.]
Herder
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3451292734 9783451292736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021669675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071212 | ||
007 | t | ||
008 | 060725s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N21,0345 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979520401 |2 DE-101 | |
020 | |a 3451292734 |c Gb. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 43.70 |9 3-451-29273-4 | ||
020 | |a 9783451292736 |9 978-3-451-29273-6 | ||
035 | |a (OCoLC)73108480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021669675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-Bb24 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-Bb23 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Re5 |a DE-Aug11 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a BT695 | |
084 | |a BN 4000 |0 (DE-625)13767: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kehl, Medard |d 1942-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)121540472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Und Gott sah, dass es gut war |b eine Theologie der Schöpfung |c Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich |
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Herder |c 2006 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Creation | |
650 | 4 | |a Creation |x Biblical teaching | |
650 | 4 | |a Creation |x History of doctrines | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal | |
650 | 0 | 7 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schöpfungsglaube |0 (DE-588)4129603-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schöpfungsglaube |0 (DE-588)4129603-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mutschler, Hans-Dieter |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)120793636 |4 oth | |
700 | 1 | |a Sievernich, Michael |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)110089340 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014884065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014884065 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135485049667584 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.................................. 19
Einleitung............................
23
I.
П.
heute................................ 25
1. Das
a) Die Evolution als »Dogma« einer neuen Naturmystik . . 26
b) Die Evolution als Paradigma einer materialistisch-
reduktionistischen Weltanschauung ........... 28
c) Herausforderung und Chance............... 29
2. Das deistische Gottesbild................... 31
III.
Schöpfungstheologie....................... 33
1. Schöpfung als »creatio«: Das Gott allein mögliche Handeln 33
a) Erschaffen . ......................... 33
b) »Aus nichts« erschaffen (creatio ex nihilo)........ 34
c) Erschaffen unter dem Aspekt der Zeit .......... 35
1) Die Schöpfung »am Anfang« (in
2) Die »fortwährende« Schöpfung und Erhaltung der.
Welt (creatio
3) Die Vorsehung des Schöpfers (providentia) ...... 36
d) Das Motiv des Erschaffene (creatio
2. Schöpfung als
göttlichen Erschaffens..................... 38
a) Geschöpflichkeit — die Signatur alles Endlichen..... 38
b) Die »relative« Eigenständigkeit der Schöpfung...... 39
c) Das Gutsein der ganzen Schöpfung............ 39
IV.
Symbole der Schöpfung..................... 41
1. Aus der Natur: Die verlässliche Ordnung des Kosmos und
der natürlichen Lebensquellen................ 42
2. Aus der Kunst: Die Welt als schönes Kunstwerk und der
Schöpfer als Künstler ..................... 43
3. Aus dem gesellschaftlichen Bereich: Die Macht des
herrscherlichen Willens und der Gehorsam der Dinge ... 45
4. Aus der Erfahrung personaler Beziehungen: Geburt und
Aufwachsen eines Kindes und die Kunst freigebender Liebe 46
V.
1. Teil
Gelebter Schöpfungsglaube heute
A. Die Liturgie der Osternacht: Das Portal zum Verständnis
des Schöpfungsglaubens..................... 58
I.
von der Nacht zum Tag«..................... 59
II.
Osternacht............................. 62
Ш.
1. Der soteriologische Akzent.................. 63
2. Der eschatologische Akzent.................. 64
a) Der Versprechenscharakter der Schöpfung........ 64
b) Die Verwandlung der ganzen Schöpfung zur Neuen
Schöpfung ......................... 66
3. Der ekklesiologische Akzent ................. 68
4. Biblisches und metaphysisches Schöpfungsverständnis ... 69
B. Das Credo: Bekenntnis zum »Vater, dem Allmächtigen, dem
Schöpfer des Himmels und der Erde«............. 71
I.
(liturgisch gebräuchlichen) Texten des Credo......... 71
1. Der eine Schöpfer ....................... 72
2. Der dreieine Schöpfer..................... 73
II. Die Attribute
1. Gott, der Vater......................... 74
2. Gott, der Allmächtige..................... 76
C. Das Vierte
Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Schöpfungs¬
theologie .............................. 80
I.
1. Heilsgeschichtlich-christologischer Ansatz.......... 80
2. Anthropozentrische Sicht der Welt.............. 81
3.
П.
1. Zur Geschichte und Struktur des Vierten Eucharistischen
Hochgebetes .......................... 84
2. Der Lobpreis der einen Oikonomia Gottes.......... 85
a) Preis des Schöpfers..................... 85
b) Preis des universalen Heilshandelns Gottes........ 86
c) Bitte um All-Vollendung.................. 87
D. Der Schöpfungsglaube in lebensweltlichen
Zusammenhängen ........................ 88
I.
1. Das erstaunliche Phänomen.................. 88
2. Die theologische Reflexion .................. 90
a) Der Sinn des Wortes »segnen«............... 91
b) Ein wirksames Zeichen................... 92
c) Segen und Heil....................... 93
П.
1. »Von guten Mächten wunderbar geborgen« (D. Bonhoeffer) 94
2. Versuch der Vermittlung mit der traditionellen Theologie
der Engel............................ 96
a) Zum »Wesen« der Engel.................. 97
b) Die Bedeutung der Engel.................. 97
c) Ein Vergleich ........................ 99
2. Teil
Der biblisch bezeugte Schöpfungsglaube
A. Schöpfungsglaube ¡m Alten Testament............. 102
I.
Mythologie ............................ 102
1. Der umgreifende Verstehenshorizont ............ 102
2. Die eigene Rationalität mythischer Schöpfungs¬
überlieferungen ........................ 103
3. Die Bedeutung von Schöpfungsmythen........... 104
a) Religiös: Ausdruck eines Grundvertrauens in den
Sinn der Welt........................ 104
b) Gesellschaftlich: eine ätiologische Erklärung bestehender
Lebensverhältnisse..................... 105
4. Das unmittelbare reh gionsgeschichtliche Umfeld Israels:
Kanaan............................. 107
5. Die »Aufhebung« der mythischen Denkform in Israels
Glauben und Theologie.................... 108
a) Entmythologisierende Einzelzüge............. 108
b) Die prinzipielle theologische Überschreitung des
mythischen Bewusstseins im Alten Testament...... 109
II.
Ш.
(Deutero-Jesaja).......................... 112
1. Die Krise............................ 113
2. Die Ohnmacht der Völker und die Nichtigkeit ihrer Götter. 114
IV.
(Gen l,l-2,4a)......................... . 115
1. Das Ordnen des Chaos..................... 117
a) Ein ungeschaffenes Chaos? ................ 117
b) Vereinbarkeit mit der Vorstellung einer »Schöpfung aus
Nichts«............................ 119
c) Der Geist Gottes über dem Chaos............. 120
2. Die Welt als »Lebenshaus« für Mensch und Tier ...... 121
3. Das Ziel der Schöpfung: Gottes Wohnen bei den Menschen 123
4. Schöpfung und Sintflut (Gen 6-9).............. 124
V.
(Gen2,4b-3,24).......................... 125
1. Anliegen, Aufbau und Inhalt der jahwistischen
Schöpfungserzählung..................... 125
2. Die geschöpfliche Begrenztheit des Menschen und der
Einbruch von Sünde und Tod in die Schöpfung....... 127
a) Die Sterblichkeit des Menschen - natürliche Bestimmung
und Folge der Sünde.................... 127
b) Das Gebot, sich Gott gegenüber nicht zu verfehlen
(Gen 2,17).......................... 129
1) Sünde als Grenzüberschreitung ............ 129
2) Der Grund solcher Grenzüberschreitung:
Die Aufkündigung des Vertrauens in Gott ( Gen 3 ) . 130
aa) Unplausible Deutungen des Verbots ....... 131
bb) Der mögliche Sinn des Verbots in Gen 2,17 ... 132
c) Die Verführung des Menschen zum Bösen (Gen 3,1-7) . 134
d) Der Sinn der sog. Strafsprüche (Gen 3,14-19)...... 136
e) Weitere Konkretisierungen der Ursünde (Gen 4-11) .. 138
VI.
(Weisheitsbücher) ........................ 139
B. Schöpfungsglaube im Neuen Testament............ 142
I.
Gottesherrschaft ......................... 142
1. Grenzenloses Vertrauen in die Präsenz des vorsorgenden
Vaters.............................. 143
2. Die Schöpfungsordnung als Maßstab für das Handeln in
der Gottesherrschaft...................... 144
П.
1. Jesus - die Vollendung Adams ................ 145
2. Die Getauften - eine neue Schöpfung und neue Menschen. 146
Ш.
1. Quellen und Sinn der Vorstellung von der Schöpfungs¬
mittlerschaft .......................... 147
2. Die Übertragung auf Jesus Christus ............. 148
a) Bei Paulus.......................... 148
b) Im Johannesprolog
c)
1)
2) »Durch Christus geschaffen«.............. 152
3) »Auf Christus hin geschaffen«............. 152
IV.
3. Teil | Identität im Wandel:
Der Schöpfungsglaube angesichts seiner großen
geschichtlichen Herausforderungen
A. Am Beginn christlicher Theologie: Irenäus von Lyon..... 156
I.
Gnosis
П.
1. Der Schritt der Aneignung .................. 159
2. Der Schritt der Umgestaltung................. 161
a) Creatio ex nihilo ...................... 162
b) Creatio
Ш.
Oikonomia Gottes ........................ 165
1. Die Einheit Gottes und seiner Werke............. 165
2. Jesus Christus, das alles einende Wort Gottes........ 166
3. Jesus Christus, die erlösende Rekapitulation von Schöpfung
und Geschichte......................... 168
a) Adam-Christus...................... 169
b) Gottes Pädagogik in Leid und Schuld........... 170
c) Christus - die erneuerte Schöpfung in Person...... 171
d) Die Einheit der Kirche und die Einheit der Oikonomia . 172
B. Die Rezeption des spätantiken Neuplatonismus: Augustinus 174
I.
1. Theologie aus existentiellen Grunderfahrungen....... 174
2. Erkenntnis der Schöpfung durch Glaube und Vernunft . . 176
a) Einheit und Verschiedenheit von Glaube und Vernunft . 176
b) Verstehender Glaube an den Schöpfer .......... 177
П.
1. Genesis 1 - mit den Augen Plotins gelesen ......... 181
2. Die. Zeit - von der Ewigkeit her gedacht........... 183
a) Das Prinzip der Veränderlichkeit ...........f.. . 183
b)
c)
1) Zeit der Umkehr..................... 187
2) Zeit der Kirche ..................... 187
3. Das Böse - vom Guten her gedacht.............. 189
a) Das Wesen des Bösen - »nichts weiter als der Ausfall des
Guten«............................ 189
b) Der Sinn des Bösen - nur im Ganzen der
Schöpfungsordnung zu erkennen............. 190
c) Der Ursprung des (sittlich) Bösen -
die geschöpfliche Freiheit................. 191
Ш.
dreieinen Gottes ......................... 193
C. Schöpfungsglaube und Metaphysik im Hochmittelalter:
Thomas von Aquin........................ 197
I.
П.
1. Der unverzichtbare Dienst der Philosophie an der Theologie 200
2. Dennoch Wahrung der Eigenständigkeit der Philosophie . 201
3. Grenzen der menschlichen Vernunft in der Gotteserkenntnis 202
4. Gottesbeweise und Schöpfungsglaube............ 204
Exkurs: Zur gegenwärtigen Diskussion um den kosmologischen
Gottesbeweis............................... 206
Ш.
1. Gott, das am Sein teilgebende Sein selbst.......... 207
2. Die bleibende Bedeutung dieser Metaphysik für den
Schöpfungsglauben...................... 209
IV.
Thomas .............................. 211
1. Der Sinn dieser Argumentationsfigur ............ 212
2. Beispiele ihrer Anwendung.................. 213
a) Die Vielfalt und Ungleichheit der Geschöpfe....... 214
b) Nur eine Welt ...
c) Der Sinn des Übels..................... 214
d) Die Engel .......................... 216
D.
Romano Guardini......................... 218
I.
1. Unterscheidung der Geister.................. 219
2. Die Bedeutung der Neuzeit für den Glauben........ 220
3. Die Ambivalenz des neuzeitlichen Bewusstseins....... 222
П.
1. Das Geschaffensein als Grund der Würde des Endlichen . . 224
2. Die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung . . 226
a) Seine Erschaffung durch den Anruf Gottes ....... 226
b) Ein
c) Die Verantwortung des Menschen für die Welt..... 230
3. Die Vorsehung......................... 233
a) Abgrenzung von unzulänglichen Deutungen ...... 233
b) Der christliche Begriff: Vorsehung um des Reiches
Gottes willen ........................ 234
c) Die Wirkung der Vorsehung................ 235
4. Teil | Systematische Kohärenz:
Reflexion auf Grundfragen des Schöpfungsglaubens
A. Der »springende Punkt« des christlichen Schöpfungs¬
glaubens: Gott zugleich über und in seiner Schöpfung .... 238
I.
II.
Ш.
1. »Gott ist die liebe« (1
2. Schöpfung im Raum der dreieinen Liebe .......... 243
B. Das Handeln Gottes in der Welt................. 246
I.
II.
1. Gottes Handeln durch sein persönliches Agieren und
Intervenieren in der Welt................... 247
2. Gottes Handeln durch die der Welt von ihm eingestiftete
Ordnung............................ 249
a) Traditionelle Form..................... ¿49
b)
c) Stärken und Schwächen.................. 251
3. Gottes Handeln durch seine wirkende Gegenwart...... 252
a) Gottes Gegenwart...................... 253
b) Die »Anziehungskraft« seiner Liebe............ 255
c) Die gemeinschaftsstiftende Kraft des Geistes ...... 255
Ш.
1. Unser Gebet - bedeutsam für Gottes Handeln in der Welt . 257
2. Die Hoffnung des Bittgebetes................. 258
3. Das fürbittende Gebet..................... 259
C. Der gute Schöpfer und das Leid der Geschöpfe:
Zum Theodizee-Problem.................... 262
I.
1. Widerspruch zwischen Glaube und Erfahrung?....... 262
2. Unterscheidung zwischen theoretischer und existentiell-
praktischer Ebene ....................... 264
a) Der theoretische Diskurs.................. 264
b) Die
П.
1. Die Unbeweisbarkeit Gottes durch die Vernunft ...... 267
2. Die utopische Grandmentalität der Neuzeit......... 268
Ш.
1. Der Beitrag der Schöpfungstheologie ............ 270
a) Gottes Lebens- und Heilswille............... 270
b) Des Schöpfers Verantwortung für das Leid........ 270
c) Um der Liebe willen.................... 272
2. Der Beitrag der
3. Der Beitrag der
a)
b) Die Macht der mit-leidenden Liebe Gottes........ 276
D. Die gute Schöpfung und die Macht der Sünde:
Zur Erbsündenlehre (Michael Sievernich)........... 279
I.
П.
1. »Erfindung« durch Augustinus................ 281
2. Eindämmung durch Thomas von Aquin........... 283
Ш.
1. Kreatürliche Freiheit...................... 285
2. Von Schuld mitbestimmte Freiheitssituation ........ 286
3. Dialektische Freiheitssituation ................ 288
IV.
1. »Erbsünde« und Shoa ..................... 289
2. Theologische Interpretationswege .............. 290
. 3. Bleibende
Erbsünde............................ 292
a) Das Subjekt......................... 292
b) Das Soziale ......................... 293
c) Die Geschichte ....................... 294
d) Der Kampf ......................... 295
Exkurs: Zum Verständnis der theologischen Rede vom »Teufel« . . . 296
5. Teil
Anfragen von außen an den christlichen
Schöpfungsglauben
A. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
(Hans-Dieter Mutschier) .................... 302
I.
Naturwissenschaft?........................ 302
II.
ein Ausschließungsverhältnis? ................. 308
Ш.
1. Zur Problematik einer natürlichen Theologie........ 311
2. Zur Durchführbarkeit einer allgemeinen Metaphysik .... 312
3. Zum Erfordernis einer Theologie der Natur......... 312
IV.
1. Physik.............................. 313
a) Zum theologischen Umgang mit dem »anthropischen
Prinzip«........................... 313
b) Kontingenten in der Natur ................ 314
f,
2.
a)
b) Das Phänomen des Lebens - eine Brücke zwischen Natur
und Glaube......................... 318
B. Schöpfungsglaube und eine naturreligiöse Schöpfungs¬
spiritualität ............................ 322
I.
II.
Ш.
Exkurs: Zur Schöpfungsspiritualität von Pierre
C.
I.
1. Ökologie............................ 333
2. »Bewahrung« der Schöpfung................. 334
П.
Ethik: Drei handlungsrelevante Grundeinstellungen..... 335
1. Verantwortung - motiviert durch Dankbarkeit....... 336
a) Die Vor-Gaben unseres Handelns wahrnehmen..... 337
b) Die Erde als Leih-Gabe sehen............... 337
c) Den Umgang mit dem Unverfügbaren lernen...... 338
2. Verantwortung im Bewusstsein der einzigartigen Würde
des Menschen ......................... 339
a) »Mitgeschöpflichkeit« ................... 339
b) »Wohltuende Unterschiede«................ 339
c) Die besondere Würde des Menschen und der Eigenwert
seiner Mitgeschöpfe (z.B. der
3. Verantwortung in eschatologischer Gelassenheit...... 341
a) Glauben und Handeln angesichts einer möglichen
Zerstörung unserer Lebenswelt.............. 341
b) Das Vertrauen auf Gottes Schöpfungs- und
Vollendungswfflen..................... 343
c) Der unersetzliche Beitrag des Menschen zur Vollendung
unserer Welt ........................ 344
D.
I.
П.
Schöpfungsglauben ....................... 348
1. Gott - der eine und allmächtige Schöpfer der Welt..... 348
2. Die Schöpfung - ein Werk der Güte Gottes......... 350
3. Der Mensch - Statthalter Gottes in der Welt ........ 351
Ш.
1. Transzendenz Gottes - ohne jede Gemeinsamkeit zwischen
Gott und Mensch ....................... 352
2. Alleinige Wirksamkeit Gottes - ohne geschöpfliche
»Zweitursachen«........................ 354
3. Unbedingte göttliche Vorherbestimmung - aber auch Raum
für menschliche Verantwortung............... 355
4. Der barmherzige Gott - erhaben über das Leid der
Menschen............................ 356
Ausklang: Eine kleine »Schöpfungsparänese« des Irenäus..... 358
Literaturverzeichnis........................... 359
Anmerkungen.............................. 376
Bibelstellenregister........................... 428
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 19
Einleitung.
23
I.
П.
heute. 25
1. Das
a) Die Evolution als »Dogma« einer neuen Naturmystik . . 26
b) Die Evolution als Paradigma einer materialistisch-
reduktionistischen Weltanschauung . 28
c) Herausforderung und Chance. 29
2. Das deistische Gottesbild. 31
III.
Schöpfungstheologie. 33
1. Schöpfung als »creatio«: Das Gott allein mögliche Handeln 33
a) Erschaffen . . 33
b) »Aus nichts« erschaffen (creatio ex nihilo). 34
c) Erschaffen unter dem Aspekt der Zeit . 35
1) Die Schöpfung »am Anfang« (in
2) Die »fortwährende« Schöpfung und Erhaltung der.
Welt (creatio
3) Die Vorsehung des Schöpfers (providentia) . 36
d) Das Motiv des Erschaffene (creatio
2. Schöpfung als
göttlichen Erschaffens. 38
a) Geschöpflichkeit — die Signatur alles Endlichen. 38
b) Die »relative« Eigenständigkeit der Schöpfung. 39
c) Das Gutsein der ganzen Schöpfung. 39
IV.
Symbole der Schöpfung. 41
1. Aus der Natur: Die verlässliche Ordnung des Kosmos und
der natürlichen Lebensquellen. 42
2. Aus der Kunst: Die Welt als schönes Kunstwerk und der
Schöpfer als Künstler . 43
3. Aus dem gesellschaftlichen Bereich: Die Macht des
herrscherlichen Willens und der Gehorsam der Dinge . 45
4. Aus der Erfahrung personaler Beziehungen: Geburt und
Aufwachsen eines Kindes und die Kunst freigebender Liebe 46
V.
1. Teil
Gelebter Schöpfungsglaube heute
A. Die Liturgie der Osternacht: Das Portal zum Verständnis
des Schöpfungsglaubens. 58
I.
von der Nacht zum Tag«. 59
II.
Osternacht. 62
Ш.
1. Der soteriologische Akzent. 63
2. Der eschatologische Akzent. 64
a) Der Versprechenscharakter der Schöpfung. 64
b) Die Verwandlung der ganzen Schöpfung zur Neuen
Schöpfung . 66
3. Der ekklesiologische Akzent . 68
4. Biblisches und metaphysisches Schöpfungsverständnis . 69
B. Das Credo: Bekenntnis zum »Vater, dem Allmächtigen, dem
Schöpfer des Himmels und der Erde«. 71
I.
(liturgisch gebräuchlichen) Texten des Credo. 71
1. Der eine Schöpfer . 72
2. Der dreieine Schöpfer. 73
II. Die Attribute
1. Gott, der Vater. 74
2. Gott, der Allmächtige. 76
C. Das Vierte
Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Schöpfungs¬
theologie . 80
I.
1. Heilsgeschichtlich-christologischer Ansatz. 80
2. Anthropozentrische Sicht der Welt. 81
3.
П.
1. Zur Geschichte und Struktur des Vierten Eucharistischen
Hochgebetes . 84
2. Der Lobpreis der einen Oikonomia Gottes. 85
a) Preis des Schöpfers. 85
b) Preis des universalen Heilshandelns Gottes. 86
c) Bitte um All-Vollendung. 87
D. Der Schöpfungsglaube in lebensweltlichen
Zusammenhängen . 88
I.
1. Das erstaunliche Phänomen. 88
2. Die theologische Reflexion . 90
a) Der Sinn des Wortes »segnen«. 91
b) Ein wirksames Zeichen. 92
c) Segen und Heil. 93
П.
1. »Von guten Mächten wunderbar geborgen« (D. Bonhoeffer) 94
2. Versuch der Vermittlung mit der traditionellen Theologie
der Engel. 96
a) Zum »Wesen« der Engel. 97
b) Die Bedeutung der Engel. 97
c) Ein Vergleich . 99
2. Teil
Der biblisch bezeugte Schöpfungsglaube
A. Schöpfungsglaube ¡m Alten Testament. 102
I.
Mythologie . 102
1. Der umgreifende Verstehenshorizont . 102
2. Die eigene Rationalität mythischer Schöpfungs¬
überlieferungen . 103
3. Die Bedeutung von Schöpfungsmythen. 104
a) Religiös: Ausdruck eines Grundvertrauens in den
Sinn der Welt. 104
b) Gesellschaftlich: eine ätiologische Erklärung bestehender
Lebensverhältnisse. 105
4. Das unmittelbare reh'gionsgeschichtliche Umfeld Israels:
Kanaan. 107
5. Die »Aufhebung« der mythischen Denkform in Israels
Glauben und Theologie. 108
a) Entmythologisierende Einzelzüge. 108
b) Die prinzipielle theologische Überschreitung des
mythischen Bewusstseins im Alten Testament. 109
II.
Ш.
(Deutero-Jesaja). 112
1. Die Krise. 113
2. Die Ohnmacht der Völker und die Nichtigkeit ihrer Götter. 114
IV.
(Gen l,l-2,4a). . 115
1. Das Ordnen des Chaos. 117
a) Ein ungeschaffenes Chaos? . 117
b) Vereinbarkeit mit der Vorstellung einer »Schöpfung aus
Nichts«. 119
c) Der Geist Gottes über dem Chaos. 120
2. Die Welt als »Lebenshaus« für Mensch und Tier . 121
3. Das Ziel der Schöpfung: Gottes Wohnen bei den Menschen 123
4. Schöpfung und Sintflut (Gen 6-9). 124
V.
(Gen2,4b-3,24). 125
1. Anliegen, Aufbau und Inhalt der jahwistischen
Schöpfungserzählung. 125
2. Die geschöpfliche Begrenztheit des Menschen und der
Einbruch von Sünde und Tod in die Schöpfung. 127
a) Die Sterblichkeit des Menschen - natürliche Bestimmung
und Folge der Sünde. 127
b) Das Gebot, sich Gott gegenüber nicht zu verfehlen
(Gen 2,17). 129
1) Sünde als Grenzüberschreitung . 129
2) Der Grund solcher Grenzüberschreitung:
Die Aufkündigung des Vertrauens in Gott ( Gen 3 ) . 130
aa) Unplausible Deutungen des Verbots . 131
bb) Der mögliche Sinn des Verbots in Gen 2,17 . 132
c) Die Verführung des Menschen zum Bösen (Gen 3,1-7) . 134
d) Der Sinn der sog. Strafsprüche (Gen 3,14-19). 136
e) Weitere Konkretisierungen der Ursünde (Gen 4-11) . 138
VI.
(Weisheitsbücher) . 139
B. Schöpfungsglaube im Neuen Testament. 142
I.
Gottesherrschaft . 142
1. Grenzenloses Vertrauen in die Präsenz des vorsorgenden
Vaters. 143
2. Die Schöpfungsordnung als Maßstab für das Handeln in
der Gottesherrschaft. 144
П.
1. Jesus - die Vollendung Adams . 145
2. Die Getauften - eine neue Schöpfung und neue Menschen. 146
Ш.
1. Quellen und Sinn der Vorstellung von der Schöpfungs¬
mittlerschaft . 147
2. Die Übertragung auf Jesus Christus . 148
a) Bei Paulus. 148
b) Im Johannesprolog
c)
1)
2) »Durch Christus geschaffen«. 152
3) »Auf Christus hin geschaffen«. 152
IV.
3. Teil | Identität im Wandel:
Der Schöpfungsglaube angesichts seiner großen
geschichtlichen Herausforderungen
A. Am Beginn christlicher Theologie: Irenäus von Lyon. 156
I.
Gnosis
П.
1. Der Schritt der Aneignung . 159
2. Der Schritt der Umgestaltung. 161
a) Creatio ex nihilo . 162
b) Creatio
Ш.
Oikonomia Gottes . 165
1. Die Einheit Gottes und seiner Werke. 165
2. Jesus Christus, das alles einende Wort Gottes. 166
3. Jesus Christus, die erlösende Rekapitulation von Schöpfung
und Geschichte. 168
a) Adam-Christus. 169
b) Gottes Pädagogik in Leid und Schuld. 170
c) Christus - die erneuerte Schöpfung in Person. 171
d) Die Einheit der Kirche und die Einheit der Oikonomia . 172
B. Die Rezeption des spätantiken Neuplatonismus: Augustinus 174
I.
1. Theologie aus existentiellen Grunderfahrungen. 174
2. Erkenntnis der Schöpfung durch Glaube und Vernunft . . 176
a) Einheit und Verschiedenheit von Glaube und Vernunft . 176
b) Verstehender Glaube an den Schöpfer . 177
П.
1. Genesis 1 - mit den Augen Plotins gelesen . 181
2. Die. Zeit - von der Ewigkeit her gedacht. 183
a) Das Prinzip der Veränderlichkeit .f. . 183
b)
c)
1) Zeit der Umkehr. 187
2) Zeit der Kirche . 187
3. Das Böse - vom Guten her gedacht. 189
a) Das Wesen des Bösen - »nichts weiter als der Ausfall des
Guten«. 189
b) Der Sinn des Bösen - nur im Ganzen der
Schöpfungsordnung zu erkennen. 190
c) Der Ursprung des (sittlich) Bösen -
die geschöpfliche Freiheit. 191
Ш.
dreieinen Gottes . 193
C. Schöpfungsglaube und Metaphysik im Hochmittelalter:
Thomas von Aquin. 197
I.
П.
1. Der unverzichtbare Dienst der Philosophie an der Theologie 200
2. Dennoch Wahrung der Eigenständigkeit der Philosophie . 201
3. Grenzen der menschlichen Vernunft in der Gotteserkenntnis 202
4. Gottesbeweise und Schöpfungsglaube. 204
Exkurs: Zur gegenwärtigen Diskussion um den kosmologischen
Gottesbeweis. 206
Ш.
1. Gott, das am Sein teilgebende Sein selbst. 207
2. Die bleibende Bedeutung dieser Metaphysik für den
Schöpfungsglauben. 209
IV.
Thomas . 211
1. Der Sinn dieser Argumentationsfigur . 212
2. Beispiele ihrer Anwendung. 213
a) Die Vielfalt und Ungleichheit der Geschöpfe. 214
b) Nur eine Welt .
c) Der Sinn des Übels. 214
d) Die Engel . 216
D.
Romano Guardini. 218
I.
1. Unterscheidung der Geister. 219
2. Die Bedeutung der Neuzeit für den Glauben. 220
3. Die Ambivalenz des neuzeitlichen Bewusstseins. 222
П.
1. Das Geschaffensein als Grund der Würde des Endlichen . . 224
2. Die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung . . 226
a) Seine Erschaffung durch den Anruf Gottes . 226
b) Ein
c) Die Verantwortung des Menschen für die Welt. 230
3. Die Vorsehung. 233
a) Abgrenzung von unzulänglichen Deutungen . 233
b) Der christliche Begriff: Vorsehung um des Reiches
Gottes willen . 234
c) Die Wirkung der Vorsehung. 235
4. Teil | Systematische Kohärenz:
Reflexion auf Grundfragen des Schöpfungsglaubens
A. Der »springende Punkt« des christlichen Schöpfungs¬
glaubens: Gott zugleich über und in seiner Schöpfung . 238
I.
II.
Ш.
1. »Gott ist die liebe« (1
2. Schöpfung im Raum der dreieinen Liebe . 243
B. Das Handeln Gottes in der Welt. 246
I.
II.
1. Gottes Handeln durch sein persönliches Agieren und
Intervenieren in der Welt. 247
2. Gottes Handeln durch die der Welt von ihm eingestiftete
Ordnung. 249
a) Traditionelle Form. ¿49
b)
c) Stärken und Schwächen. 251
3. Gottes Handeln durch seine wirkende Gegenwart. 252
a) Gottes Gegenwart. 253
b) Die »Anziehungskraft« seiner Liebe. 255
c) Die gemeinschaftsstiftende Kraft des Geistes . 255
Ш.
1. Unser Gebet - bedeutsam für Gottes Handeln in der Welt . 257
2. Die Hoffnung des Bittgebetes. 258
3. Das fürbittende Gebet. 259
C. Der gute Schöpfer und das Leid der Geschöpfe:
Zum Theodizee-Problem. 262
I.
1. Widerspruch zwischen Glaube und Erfahrung?. 262
2. Unterscheidung zwischen theoretischer und existentiell-
praktischer Ebene . 264
a) Der theoretische Diskurs. 264
b) Die
П.
1. Die Unbeweisbarkeit Gottes durch die Vernunft . 267
2. Die utopische Grandmentalität der Neuzeit. 268
Ш.
1. Der Beitrag der Schöpfungstheologie . 270
a) Gottes Lebens- und Heilswille. 270
b) Des Schöpfers Verantwortung für das Leid. 270
c) Um der Liebe willen. 272
2. Der Beitrag der
3. Der Beitrag der
a)
b) Die Macht der mit-leidenden Liebe Gottes. 276
D. Die gute Schöpfung und die Macht der Sünde:
Zur Erbsündenlehre (Michael Sievernich). 279
I.
П.
1. »Erfindung« durch Augustinus. 281
2. Eindämmung durch Thomas von Aquin. 283
Ш.
1. Kreatürliche Freiheit. 285
2. Von Schuld mitbestimmte Freiheitssituation . 286
3. Dialektische Freiheitssituation . 288
IV.
1. »Erbsünde« und Shoa . 289
2. Theologische Interpretationswege . 290
. 3. Bleibende
Erbsünde. 292
a) Das Subjekt. 292
b) Das Soziale . 293
c) Die Geschichte . 294
d) Der Kampf . 295
Exkurs: Zum Verständnis der theologischen Rede vom »Teufel« . . . 296
5. Teil
Anfragen von außen an den christlichen
Schöpfungsglauben
A. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
(Hans-Dieter Mutschier) . 302
I.
Naturwissenschaft?. 302
II.
ein Ausschließungsverhältnis? . 308
Ш.
1. Zur Problematik einer natürlichen Theologie. 311
2. Zur Durchführbarkeit einer allgemeinen Metaphysik . 312
3. Zum Erfordernis einer Theologie der Natur. 312
IV.
1. Physik. 313
a) Zum theologischen Umgang mit dem »anthropischen
Prinzip«. 313
b) Kontingenten in der Natur . 314
f,
2.
a)
b) Das Phänomen des Lebens - eine Brücke zwischen Natur
und Glaube. 318
B. Schöpfungsglaube und eine naturreligiöse Schöpfungs¬
spiritualität . 322
I.
II.
Ш.
Exkurs: Zur Schöpfungsspiritualität von Pierre
C.
I.
1. Ökologie. 333
2. »Bewahrung« der Schöpfung. 334
П.
Ethik: Drei handlungsrelevante Grundeinstellungen. 335
1. Verantwortung - motiviert durch Dankbarkeit. 336
a) Die Vor-Gaben unseres Handelns wahrnehmen. 337
b) Die Erde als Leih-Gabe sehen. 337
c) Den Umgang mit dem Unverfügbaren lernen. 338
2. Verantwortung im Bewusstsein der einzigartigen Würde
des Menschen . 339
a) »Mitgeschöpflichkeit« . 339
b) »Wohltuende Unterschiede«. 339
c) Die besondere Würde des Menschen und der Eigenwert
seiner Mitgeschöpfe (z.B. der
3. Verantwortung in eschatologischer Gelassenheit. 341
a) Glauben und Handeln angesichts einer möglichen
Zerstörung unserer Lebenswelt. 341
b) Das Vertrauen auf Gottes Schöpfungs- und
Vollendungswfflen. 343
c) Der unersetzliche Beitrag des Menschen zur Vollendung
unserer Welt . 344
D.
I.
П.
Schöpfungsglauben . 348
1. Gott - der eine und allmächtige Schöpfer der Welt. 348
2. Die Schöpfung - ein Werk der Güte Gottes. 350
3. Der Mensch - Statthalter Gottes in der Welt . 351
Ш.
1. Transzendenz Gottes - ohne jede Gemeinsamkeit zwischen
Gott und Mensch . 352
2. Alleinige Wirksamkeit Gottes - ohne geschöpfliche
»Zweitursachen«. 354
3. Unbedingte göttliche Vorherbestimmung - aber auch Raum
für menschliche Verantwortung. 355
4. Der barmherzige Gott - erhaben über das Leid der
Menschen. 356
Ausklang: Eine kleine »Schöpfungsparänese« des Irenäus. 358
Literaturverzeichnis. 359
Anmerkungen. 376
Bibelstellenregister. 428 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kehl, Medard 1942-2021 |
author_GND | (DE-588)121540472 (DE-588)120793636 (DE-588)110089340 |
author_facet | Kehl, Medard 1942-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Kehl, Medard 1942-2021 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021669675 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT695 |
callnumber-raw | BT695 |
callnumber-search | BT695 |
callnumber-sort | BT 3695 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BN 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)73108480 (DE-599)BVBBV021669675 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021669675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060725s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N21,0345</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979520401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451292734</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-451-29273-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451292736</subfield><subfield code="9">978-3-451-29273-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73108480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021669675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT695</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Medard</subfield><subfield code="d">1942-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121540472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Und Gott sah, dass es gut war</subfield><subfield code="b">eine Theologie der Schöpfung</subfield><subfield code="c">Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creation</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creation</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfungsglaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129603-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schöpfungsglaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129603-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutschler, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120793636</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sievernich, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110089340</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014884065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014884065</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021669675 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:08:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3451292734 9783451292736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014884065 |
oclc_num | 73108480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M468 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-20 DE-M468 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Aug11 DE-Freis2 |
physical | 432 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Kehl, Medard 1942-2021 Verfasser (DE-588)121540472 aut Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich Freiburg [u.a.] Herder 2006 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Dogmatik Creation Creation Biblical teaching Creation History of doctrines Theology, Doctrinal Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd rswk-swf Schöpfungsglaube (DE-588)4129603-5 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Schöpfungsglaube (DE-588)4129603-5 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b 1\p DE-604 Mutschler, Hans-Dieter 1946- Sonstige (DE-588)120793636 oth Sievernich, Michael 1945- Sonstige (DE-588)110089340 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014884065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kehl, Medard 1942-2021 Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Dogmatik Creation Creation Biblical teaching Creation History of doctrines Theology, Doctrinal Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Schöpfungsglaube (DE-588)4129603-5 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4077150-7 (DE-588)4129603-5 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung |
title_auth | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung |
title_exact_search | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung |
title_exact_search_txtP | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung |
title_full | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich |
title_fullStr | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich |
title_full_unstemmed | Und Gott sah, dass es gut war eine Theologie der Schöpfung Medard Kehl. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich |
title_short | Und Gott sah, dass es gut war |
title_sort | und gott sah dass es gut war eine theologie der schopfung |
title_sub | eine Theologie der Schöpfung |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Dogmatik Creation Creation Biblical teaching Creation History of doctrines Theology, Doctrinal Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Schöpfungsglaube (DE-588)4129603-5 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Dogmatik Creation Creation Biblical teaching Creation History of doctrines Theology, Doctrinal Schöpfungslehre Schöpfungsglaube Katholische Theologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014884065&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kehlmedard undgottsahdassesgutwareinetheologiederschopfung AT mutschlerhansdieter undgottsahdassesgutwareinetheologiederschopfung AT sievernichmichael undgottsahdassesgutwareinetheologiederschopfung |