Als in Dyck Kakteen blühten ...: Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Pulheim
Rhein-Eifel-Mosel-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 215 - 221 |
Beschreibung: | 246 S. Ill., Kt. 25 cm |
ISBN: | 3924182647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021669368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061027 | ||
007 | t | ||
008 | 060724s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N02,1986 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A17,2739 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977589269 |2 DE-101 | |
020 | |a 3924182647 |c Pp. : EUR 19.90 |9 3-924182-64-7 | ||
024 | 3 | |a 9783924182649 | |
035 | |a (OCoLC)71298718 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021669368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QK31.S135 | |
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sachse, Margit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Als in Dyck Kakteen blühten ... |b Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |c Margit Sachse |
264 | 1 | |a Pulheim |b Rhein-Eifel-Mosel-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 246 S. |b Ill., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 215 - 221 | ||
600 | 1 | 4 | |a Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861> |
600 | 1 | 7 | |a Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu |d 1773-1861 |0 (DE-588)118750992 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Botanists |z Germany |v Biography | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu |d 1773-1861 |0 (DE-588)118750992 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014883762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014883762 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135484555788288 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
1 Wer war der Schöpfer des „Hortus Dyckensis ?
13
2 Das Haus Salm-Reifferscheidt zu Dyck -
Geschichte einer bedeutenden Adelsfamilie am Niederrhein 23
2.1 Besitzungen und Rang der Familie 23
2.2 Hofhaltung und festliche Abende auf Dyck 26
2.3 Dynastische Familienpolitik auf Dyck - Haus ohne Kinder 27
2.4 Schloss Dyck 31
2.4.1 Schlossausstattung, Rittersaal, Waffensammlung 36
2.4.2 Bibliothek, Kartensammlung, Archiv 36
2.4.3 Gartenanlagen 37
2.5 Dycker Weinhaus 39
2.6 St. Nikolaus-Kloster 40
2.7 Beziehungen zu Köln 41
3 Standesgemäße Erziehung des zukünftigen Regenten
im Vorfeld der Französischen Revolution 43
3.1 Adelige Kindheit auf Schloss Dyck (1773-1780) 43
3.2 Internats-und Schulzeit in Köln (1780-1785) 44
3.3 Studienjahre in Brüssel (1785-1787) 53
3.4 Graf Joseph als Briefschreiber 56
3.5 Studien in Paris (1787-1789) im Vorfeld der
französischen Revolution 57
3.6 Wiener Universitätsjahre 1789-1791 63
4 Die französische Herrschaft und der Aufstieg des
„Bürgers Salm in Napoleons Elite 67
4.1 Französische Truppen am Niederrhein:
Flüchten oder Ausharren? 67
4.2 Antifeudale Gesetzgebung im Rheinland 73
4.3 Beharrungs- und Anpassungsverhalten des Bürgers
Joseph Salm: Seine Erfolge im Entschädigungsgeschäft 78
4.4 Aufstieg in Napoleons Noblesse d Empire: Ämter und Ehren 81
4.5 Einige Gründe für Joseph Salms erfolgreiche Anpassungsstrategie 87
4.6 Napoleon-Verehrung auf Schloss Dyck und Schicksalswende 89
5 Neuorientierung unter preußischer Herrschaft 91
5.1 Der ehemalige Reichsgraf als preußischer Untertan 91
5.2 Fürst Josephs militärische Laufbahn 94
5.3 Der Politiker im Rheinischen Provinziallandtag 99
5.4 Fürst Joseph als Vertreter des Rheinischen Frühliberalismus 105
6 Privatleben: Ehen und Lebenswelten 109
6.1 Zarte Bande: Das Scheitern der Ehe mit Marie Therese 109
Gräfin von Hatzfeld
6.2 Die zweite Ehe mit Constance de Theis, geschiedene Pipelet:
Die „femme philosophe und der deutsche Gelehrte.
Ein deutsch-französischer Haushalt 111
6.3 Stationen in der Karriere einer streitbaren Dichterin 114
6.4 Der Salon der Constance - ein Forum für Joseph Salm-Dyck? 122
6.5 Heimweh nach Paris - Die Landklage der Constance de Salm 129
6.6 Verbotene Liebe auf Schloss Dyck ... oder: Ein Liebesdrama
endet tödlich... 132
6.7 Joseph und Constance - Bilanz einer 43-jährigen Ehe 136
6.8 Lebensorte: Dyck, Aachen, Köln, Paris, Nizza -
Bedeutung der Wohnorte und Lebenswelten 139
6.9 Das schwankende Verhältnis des Freimaurers zur Religion 145
7 Lebenswerk: Botanik und Gartenkunst 151
7.1 Frühe Begeisterung für Botanik und Gartenkunst 151
7.2 Der Gartenkünstler - Exoten, Kastanien und Apfelbäume ... 158
7.2.1 Die Anfänge der neuen Botanischen Anlage:
Pflanzensammlungen und Dendrologie 158
7.2.2 Gartendirektor Wilhelm Funke: mehr als ein Untergebener 164
7.2.3 Maximilian Friedrich Weyhes Mitwirkung in Dyck 166
7.2.4 Thomas Blaikie in Dyck: Der Landschaftspark entsteht 168
7.3 Der Kakteenfreund und Pflanzensammler 176
7.4 Der Gelehrte: Wissenschaftliche Publikationen und
Namenspatenschaften 186
7.5 Forscherfreundschaften: Alexander von Humboldt und
Prinz Maximilian zu Wied 197
8 Ausblick: Fürst Joseph als kreativer Mensch voller Widersprüche
in einer Zeit großer Umbrüche 205
9 Zur Entstehungsgeschichte dieses Buches 213
10 Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis,
Anmerkungen und Abbildungsnachweis 215
10.1 Archive 215
10.2 Quellen 215
10.3 Literatur 216
10.4 Anmerkungen (1-308) 222
10.5 Anmerkungen (II-XXI) 239
10.6 Abbildungsnachweis 241
10.7 Glossar der Fachbegriffe 244
10.8 Bibliographie der Veröffentlichungen Füst Josephs 245
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
1 Wer war der Schöpfer des „Hortus Dyckensis"?
13
2 Das Haus Salm-Reifferscheidt zu Dyck -
Geschichte einer bedeutenden Adelsfamilie am Niederrhein 23
2.1 Besitzungen und Rang der Familie 23
2.2 Hofhaltung und festliche Abende auf Dyck 26
2.3 Dynastische Familienpolitik auf Dyck - Haus ohne Kinder 27
2.4 Schloss Dyck 31
2.4.1 Schlossausstattung, Rittersaal, Waffensammlung 36
2.4.2 Bibliothek, Kartensammlung, Archiv 36
2.4.3 Gartenanlagen 37
2.5 Dycker Weinhaus 39
2.6 St. Nikolaus-Kloster 40
2.7 Beziehungen zu Köln 41
3 Standesgemäße Erziehung des zukünftigen Regenten
im Vorfeld der Französischen Revolution 43
3.1 Adelige Kindheit auf Schloss Dyck (1773-1780) 43
3.2 Internats-und Schulzeit in Köln (1780-1785) 44
3.3 Studienjahre in Brüssel (1785-1787) 53
3.4 Graf Joseph als Briefschreiber 56
3.5 Studien in Paris (1787-1789) im Vorfeld der
französischen Revolution 57
3.6 Wiener Universitätsjahre 1789-1791 63
4 Die französische Herrschaft und der Aufstieg des
„Bürgers Salm" in Napoleons Elite 67
4.1 Französische Truppen am Niederrhein:
Flüchten oder Ausharren? 67
4.2 Antifeudale Gesetzgebung im Rheinland 73
4.3 Beharrungs- und Anpassungsverhalten des Bürgers
Joseph Salm: Seine Erfolge im Entschädigungsgeschäft 78
4.4 Aufstieg in Napoleons Noblesse d'Empire: Ämter und Ehren 81
4.5 Einige Gründe für Joseph Salms erfolgreiche Anpassungsstrategie 87
4.6 Napoleon-Verehrung auf Schloss Dyck und Schicksalswende 89
5 Neuorientierung unter preußischer Herrschaft 91
5.1 Der ehemalige Reichsgraf als preußischer Untertan 91
5.2 Fürst Josephs militärische Laufbahn 94
5.3 Der Politiker im Rheinischen Provinziallandtag 99
5.4 Fürst Joseph als Vertreter des Rheinischen Frühliberalismus 105
6 Privatleben: Ehen und Lebenswelten 109
6.1 Zarte Bande: Das Scheitern der Ehe mit Marie Therese 109
Gräfin von Hatzfeld
6.2 Die zweite Ehe mit Constance de Theis, geschiedene Pipelet:
Die „femme philosophe" und der deutsche Gelehrte.
Ein deutsch-französischer Haushalt 111
6.3 Stationen in der Karriere einer streitbaren Dichterin 114
6.4 Der Salon der Constance - ein Forum für Joseph Salm-Dyck? 122
6.5 Heimweh nach Paris - Die Landklage der Constance de Salm 129
6.6 Verbotene Liebe auf Schloss Dyck . oder: Ein Liebesdrama
endet tödlich. 132
6.7 Joseph und Constance - Bilanz einer 43-jährigen Ehe 136
6.8 Lebensorte: Dyck, Aachen, Köln, Paris, Nizza -
Bedeutung der Wohnorte und Lebenswelten 139
6.9 Das schwankende Verhältnis des Freimaurers zur Religion 145
7 Lebenswerk: Botanik und Gartenkunst 151
7.1 Frühe Begeisterung für Botanik und Gartenkunst 151
7.2 Der Gartenkünstler - Exoten, Kastanien und Apfelbäume . 158
7.2.1 Die Anfänge der neuen Botanischen Anlage:
Pflanzensammlungen und Dendrologie 158
7.2.2 Gartendirektor Wilhelm Funke: mehr als ein Untergebener 164
7.2.3 Maximilian Friedrich Weyhes Mitwirkung in Dyck 166
7.2.4 Thomas Blaikie in Dyck: Der Landschaftspark entsteht 168
7.3 Der Kakteenfreund und Pflanzensammler 176
7.4 Der Gelehrte: Wissenschaftliche Publikationen und
Namenspatenschaften 186
7.5 Forscherfreundschaften: Alexander von Humboldt und
Prinz Maximilian zu Wied 197
8 Ausblick: Fürst Joseph als kreativer Mensch voller Widersprüche
in einer Zeit großer Umbrüche 205
9 Zur Entstehungsgeschichte dieses Buches 213
10 Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis,
Anmerkungen und Abbildungsnachweis 215
10.1 Archive 215
10.2 Quellen 215
10.3 Literatur 216
10.4 Anmerkungen (1-308) 222
10.5 Anmerkungen (II-XXI) 239
10.6 Abbildungsnachweis 241
10.7 Glossar der Fachbegriffe 244
10.8 Bibliographie der Veröffentlichungen Füst Josephs 245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sachse, Margit |
author_facet | Sachse, Margit |
author_role | aut |
author_sort | Sachse, Margit |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021669368 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QK31 |
callnumber-raw | QK31.S135 |
callnumber-search | QK31.S135 |
callnumber-sort | QK 231 S135 |
callnumber-subject | QK - Botany |
ctrlnum | (OCoLC)71298718 (DE-599)BVBBV021669368 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01900nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021669368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060724s2005 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N02,1986</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A17,2739</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977589269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924182647</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-924182-64-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783924182649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71298718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021669368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QK31.S135</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachse, Margit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Als in Dyck Kakteen blühten ...</subfield><subfield code="b">Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861)</subfield><subfield code="c">Margit Sachse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pulheim</subfield><subfield code="b">Rhein-Eifel-Mosel-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 215 - 221</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu</subfield><subfield code="d">1773-1861</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Botanists</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu</subfield><subfield code="d">1773-1861</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750992</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014883762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014883762</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021669368 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:08:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3924182647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014883762 |
oclc_num | 71298718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | 246 S. Ill., Kt. 25 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Rhein-Eifel-Mosel-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sachse, Margit Verfasser aut Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) Margit Sachse Pulheim Rhein-Eifel-Mosel-Verl. 2005 246 S. Ill., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 215 - 221 Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861> Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu 1773-1861 (DE-588)118750992 gnd rswk-swf Botanists Germany Biography Deutschland (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu 1773-1861 (DE-588)118750992 p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014883762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sachse, Margit Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861> Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu 1773-1861 (DE-588)118750992 gnd Botanists Germany Biography |
subject_GND | (DE-588)118750992 (DE-588)4006804-3 |
title | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |
title_auth | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |
title_exact_search | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |
title_exact_search_txtP | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |
title_full | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) Margit Sachse |
title_fullStr | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) Margit Sachse |
title_full_unstemmed | Als in Dyck Kakteen blühten ... Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) Margit Sachse |
title_short | Als in Dyck Kakteen blühten ... |
title_sort | als in dyck kakteen bluhten leben und werk des dycker schlossherrn joseph altgraf und furst zu salm reifferscheidt dyck 1773 1861 |
title_sub | Leben und Werk des Dycker Schlossherrn Joseph Altgraf und Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773 - 1861) |
topic | Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861> Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu 1773-1861 (DE-588)118750992 gnd Botanists Germany Biography |
topic_facet | Salm-Reifferscheidt, Joseph <Graf zu, 1773-1861> Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu 1773-1861 Botanists Germany Biography Deutschland Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014883762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sachsemargit alsindyckkakteenbluhtenlebenundwerkdesdyckerschlossherrnjosephaltgrafundfurstzusalmreifferscheidtdyck17731861 |