Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Regensburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 254 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021668165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061027 | ||
007 | t | ||
008 | 060724s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162209123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021668165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a YK 3004 |0 (DE-625)153726:13133 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maronde, Katrin |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132018578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |c vorgelegt von Katrin Maronde |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 254 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Narbe |0 (DE-588)4210065-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrochirurgie |0 (DE-588)4114590-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lumbale Bandscheibenkrankheit |0 (DE-588)4114466-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückenmuskulatur |0 (DE-588)4332554-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innervation |0 (DE-588)4128876-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lumbale Bandscheibenkrankheit |0 (DE-588)4114466-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikrochirurgie |0 (DE-588)4114590-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückenmuskulatur |0 (DE-588)4332554-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Narbe |0 (DE-588)4210065-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innervation |0 (DE-588)4128876-2 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135482646331392 |
---|---|
adam_text | 6
INHALTSVERZEICHNIS
1. Ziel der Arbeit und Einleitung
1.1. Ziel der Arbeit
1.2. Anatomische Voraussetzungen und Funktion der Bestandteile des lumbalen
Bewegungssegmentes
1.2.1. Anatomische Voraussetzungen
1.2.1.1. Anatomie des lumbalen Bewegungssegmentes
1.2.1.1.1. Anatomie der Lendenwirbel
1.2.1.1.2. Anatomie der Bandscheibe
1.2.1.1.2.1. Anatomische Besonderheiten der lumbalen Bandscheiben
1.2.1.1.2.2. Histologische Anatomie der Bandscheibe
1.2.1.1.3. Anatomie der lumbalen Wirbelgelenke
1.2.1.1.4. Anatomie der Bandstrukturen
1.2.1.1.5. Anatomie der lumbalen Foramina intervertebralia
1.2.1.1.6. Anatomie der segmentalen autochtonen Rückenmuskulatur
1.2.1.1.6.1. Histologische Anatomie des M. multifidus
1.2.1.1.7. Nervale Versorgung der lumbalen Bewegungssegmente
1.2.2. Funktion und Eigenschaften der Bestandteile des lumbalen Bewegungssegmentes
1.2.2.1. Funktion und Eigenschaften der Lendenwirbelkörper
1.2.2.2. Funktion und Eigenschaften der lumbalen Bandscheiben
1.2.2.3. Funktion und Eigenschaften der lumbalen Wirbelbogengelenke
1.2.2.4. Funktion und Eigenschaften der Bandstrukturen
1.2.2.5. Funktion und Eigenschaften der autochtonen Rückenmuskulatur
13. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion im lumbalen Bewegungssegment
1.3.1. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion der passiven Strukturen
1.3.1.1. Einteilung der degenerativen Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.1 Mikroskopische (histologische) Einteilung der lumbalen degenerativen
Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.2. Makroskopische Einteilung der lumbalen degenerativen Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.2.1. Einteilung von Bandscheibenprotrusionen und prolapse
1.3.1.1.2.1.1. Protrusionen 1. Grades (intradiskale Massenverschiebung)
1.3.1.1.2.1.2. Protrusionen 2. Grades (subanulärer Sequester)
1.3.1.1.2.1.3. Protrusionen 3. Grades (subligamentärer oder submembranöser Sequester)
1.3.1.1.2.1.4. Prolaps
1.3.2. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion der aktiven Strukturen
1 4. Bandscheibenbedingte klinische Syndrome
1.4.1. Lokales lumbales Schmerzsyndrom
14.2. Lumbales pseudoradikuläres Schmerzsyndrom
1 4.3. Lumbales radikuljres Schmerzsyndrom
7
1.4.4. Lumbales medulläres Syndrom (Caudasyndrom)
1.5. Untersuchungsmethoden des Lumbalsyndroms
1.5.1. Klinische Untersuchungsmethoden des Lumbalsyndroms
1.5.1.1. Allgemeine Untersuchungsmethoden
1.5.1.2. Untersuchungsmethoden im Stand
1.5.1.3. Untersuchungsmethoden in der Bauchlage
1.5.1.4. Untersuchungsmethoden in der Rückenlage
1.5.2. Blut und Liquordiagnostik beim Lumbalsyndrom
1.5.2.1. Blutuntersuchungen beim Lumbalsyndrom
1.5.2.2. Blutuntersuchungen beim Lumbalsyndrom
1.5.3. Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Lumbalsyndroms
1.5.3.1. Prinzipien des Methodeneinsatzes
1.5.3.2. Anwendung bildgebender Verfahren in der Diagnostik des Lumbalsyndroms
1.5.3.2.1. RöntgenUbersichtsaufnahmen der Lendenwirbelsäule in zwei Ebenen beim
Lumbalsyndrom
1.5.3.2.2. Lumbale Myelographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.3. Szintigraphie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.4. Computertomographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.5. Magnetresonanztomographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.3. Grundlagen und Logistik der bildgebenden Verfahren in der Diagnostik des
bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.5.4. Sonographie der paravertebralen Muskulatur
1.5.4.1. Grundlagen der Muskelsonographie
1.5.4.2. Sonographie der paravertebralen Muskulatur
1.5.5. Verfahren zur Bestimmung des muskulären Funktionszustandes beim
bandscheibenbedingten Lumbalsyndrom
1.5.5.1. Lumbale Dynamometrie
1.5.5.1.1. Methodik der Dynamometrie
1.5.5.1.2. Messmethodische Voraussetzungen der Dynamometrie
1.5.5.1.3. Interpretation dynamometrischer Ergebnisse
1.5.5.1.3.1. Maximalkraft (maximales Drehmoment)
1.5.5.1.3.2. Impuls/zeitnormierter Impuls
1.5.5.2. Lumbale Elektromyographie
1.5.5.2.1. Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.1.1. Neuroanatomische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.1.2. Neurophysiologische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.2. Messmethodische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.3. Technische Durchführung der Oberflächenelektromyographie
1.5.5.2.4. Ableitungstechnik der Oberflächenelektromyographie
1.5.5.2.5. Interpretation elektromyographischer Ergebnisse
8
1.5.5.2.5.1. Integriertes Elektromyogramm (IEMG)
1.5.5.2.5.2. Zeitnormicrtes integriertes Elektromyogramm (mittlere elektrische Aktivität)
1.5.5.2.5.3. IEMG/Impuls Quotient
1.5.5.3. Methodische Voraussetzungen für die simultane dynamometrische und
elektromyographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur während einer
isometrischen Kontraktion
1.5.5.3.1. Zusammenhang zwischen elektrischer Aktivität und Muskelkraft während einer
isometrischen Kontraktion
1.5.5.3.2. Veränderungen von Kraftentwicklung und elektrischer Aktivität der paravertebralen
Muskulatur bei Patienten mit bandscheibenbedingtem Lumbalsyndrom unter
besonderer Berücksichtigung des M. multifidus
1.5.5.3.2.1. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Dynamometrie und der lumbalen
Oberflächenelektromyographie
1.5.5.3.2.1.1. Messmethodische Voraussetzungen für die simultane dynamometrische und
elektromyographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
1.5.5.3.2.1.2. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.1. Einfluss anthropometrischer Größen auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.2. Einfluss kognitiver Faktoren auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.3. Einfluss psychischer Faktoren auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.3. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Elektromyographie
1.5.5.3.2.1.3.1. Abhängigkeit paravertebraler elektromyographischer Parameter von der Maximalkraft
1.5.5.3.2.1.3.2. Verhalten der elektrischen Aktivität der paravertebralen Muskulatur bei Patienten mit
einem Lumbalsyndrom
1.5.5.3.2.1.3.3. Einfluss des Schmerzes auf die Ergebnisse der lumbalen Elektromyographie bei
Patienten mit einem Lumbalsyndrom
1.5.5.3.3. Interpretation der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur bei Patienten mit bandscheibenbedingtem
Lumbalsyndrom
1.6. Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
16.1. Konservative Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.6.1.1. Grundsätze der konservativen Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.6.1.1.1. Schonung und Entlastung
1.6.1.1.2. Systemische Medikamentengabe
1.6.1.1.3. Physikalisch balneologische Maßnahmen
1.6.1.1.4. Massagen
1.6.1.1.5. Krankengymnastik
1.6.1.1.6. Funktionelle Orthesenversorgung
1.6.1.1.7. Präventivmaßnahmen (Rückenschule)
1.6.2. Operative Therapie
1.6.2.1. Perkutane intradiskale Therapie und Chemonukleolyse
9
1.6.2.2. Offene lumbale Bandscheibenoperation (Diskotomic)
1.6.2.2.1. Indikation für eine offene lumbale Bandscheibenoperation
1.6.2.2.2. Voraussetzungen für eine offene lumbale Bandscheibenoperation
1.6.2.2.3. Operationsprinzip der offenen lumbalen Bandscheibenoperation
1.6.2.2.4. Operative Zugangswege bei der offenen lumbalen Bandscheibenoperation
1.6.2.2.4.1. Medialer interlaminärer Zugang bei medialem oder paramedialem lumbalen
Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.4.2. Medialer Zugang bei lateralem lumbalen Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.4.3. Lateraler Zugang bei lateralem lumbalen Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.5. Radikalität bei lumbalen Diskotomien
1.6.2.2.6. Mikrochirurgische Technik beim interlaminären Zugang
1.6.2.2.7. Voraussetzungen für eine Mikrodiskotomie
1.6.2.2.8. Vorteile der Mikrodiskotomie im Vergleich zur Standarddiskotomie
1.6.2.2.9. Gefahren, Fehler und Komplikationen der Mikrodiskotomie
2. Material und Methode
2.1. Patienten
2.1.1. Patientenausschlüsse
2.1.2. Studiendesign
2.1.3. Statistische Auswertungen
2.1.3.1. Statistische Bearbeitung der einzelnen Fragestellungen
2.1.3.1.1. Abhängige Untersuchungen
2.1.3.1.1.1. Zusammenhang zwischen stetigen Variablen
2.1.3.1.1.1.1. Anwendung des Spearman schen Rang Korrelationskoeffizienten R
2.1.3.1.1.1.2. Unterschiede in den Mittelwerten stetiger Variablen
2.1.3.1.1.1.3. Rangvarianzanalyse von Friedman und Post hoc Test
2.1.3.1.1.2. Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung diskreter Variablen (McNemar Test)
2.1.3.1.2. Unabhängige Stichproben
2.1.3.1.2.1. Unterschiede in den Mittelwerten stetiger Variablen
2.2. Untersuchungsmethoden
2.2.1. Klinische Untersuchung
2.2.1.1. Vergleich des Finger Boden Abstandes
2.2.1.2. Vergleich des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite
2.2.1.3. Störungen des Reflexverhaltens
2.2.1.4. Motorische Störungen der Kennmuskeln
2.2.1.5. Sensibilitatsstörungen im betroffenen Dermatom
2.2.2. Laboruntersuchungen
2.2.3. Radiologische Untersuchungen
2.2.3.1. Standardröntgenuntersuchung der Lendenwirbelsaule in zwei Ebenen
2.2.3.2. Computertomographie der Lendenwirbelsäule
10
2.2.3.3. Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule
2.2.3.4. Lumbale Myelographie
2.2.4. Sonographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.4.1. Durchführung der Sonographie
2.2.4.2. Beurteilung sonographischer Befunde
2.2.5. Lumbale Dynamometrie
2.2.5.1. Untersuchungsprinzip der lumbalen Dynamometrie
2.2.5.2. Messtechnische Voraussetzungen der lumbalen Dynamometrie
2.2.6. Paravertebrale Oberflächenelektromyographie
2.2.6.1. Ableitungstechnik der paravertebralen Oberflächenelektromyographie
2.2.7. Auswertungssystem zur simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.7.1. Technische Umsetzung des Auswertungssystem zur simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.7.2. Analyse und Interpretation dynamometrischer und elektromyographischer Ergebnisse
2.2.7.2.1. Analyse und Interpretation der Kraftgröße
2.2.7.2.2. Analyse und Interpretation myoelektrischer Signale
2.2.8. Auswertung der Fragebögen
2.2.8.1. Auswertung des allgemeinen Fragebogens
2.2.8.1.1. Dauer der Beschwerden und der Arbeitsunfähigkeit vor dem stationären Aufenthalt
2.2.8.1.2. Rackenschmerzen oder Unfälle im Kindes und Adoleszentenalter
2.2.8.1.3. Bandscheibenvoroperan onen
2.2.8.1.4. Familienanamnese
2.2.8.1.5. Art der ambulanten Vorbehandlung
2.2.8.2. Auswertung des persönlichen Fragebogens
2.2.8.2.1. Medikamentöse Schmerztherapie
2.2.8.2.2. Nachbehandlung mit Krankengymnastik
2.2.8.2.3. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
2.2.9. Auswertung von Schmerzparametern
2.2.9.1. Auswertung der Schmerzintensität mit dem 10 Stufenrating
2.2.9.2. Auswertung des Oswestry Scores
2.2.9.3. Vorhandensein von lumbalgiformen und ischialgiformen Schmerzen
23. Durchführung der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.4. Mikrodiskotomie
2.4.1. Operationsvorbereitung
2.4.2. Operationsverfahren
2.4.3. Nachbehandlung unter stationären Bedingungen
11
3. Eigene Ergebnisse
3.1. Epidemiologische Daten
3.1.1. Geschlechtsverteilung
3.1.2. Altersverteilung
3.2. Patientenvorgeschichte
3.2.1. Rückenschmerzen im Kindes und Adoleszentenalter
3.2.2. Voroperationen
3.2.3. Familienanamnese
3.2.4. Spektrum der Berufstätigkeit
3.2.5. Dauer der Arbeitsunfähigkeit vor der Operation
3.2.6. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
3.2.7. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
sowie den dynamometrischen Ergebnissen und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit
3.3. Diagnostische Ergebnisse
3.3.1. Laborergebnisse
3.3.2. Radiologische Ergebnisse
3.3.2.1. Ergebnisse der Standardröntgenuntersuchung der Lendenwirbelsäule in zwei Ebenen
3.3.2.2. Ergebnisse der Computertomographie der Lendenwirbelsäule
3.3.2.3. Ergebnisse der Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule
3.3.2.4. Ergebnisse der Myelographie
3.4. Klinische Ergebnisse
3.4.1. Ergebnisse des Finger Boden Abstandes
3.4.1.1. Untersuchung der Werte des Finger Boden Abstandes auf statistisch signifikante
zeitliche Entwicklung (Wilcoxon Test)
3.4.1.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Oswestry Score und dem
Wert des Finger Boden Abstandes
3.4.2. Ergebnisse des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite
3.4.2.1. Untersuchung der Absolutwerte des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite auf
statistisch signifikante zeitliche Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.4.2.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und dem Wert des Zeichens nach Lasegue
3.4.2.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Wert des Zeichens nach
Lasegue und den dynamometrischen und elektromyographischen Parametern
3.4.3. Caudasymptomatik
3.4.4. Störungen im Reflexverhalten
3.4.4.1. Störungen des Patellarsehnenreflexes
3.4.4.2. Störungen des Achillessehnenreflexes
3.4.4.3. Störungen des Patellar und Achillessehnenreflexes
3.4.5. Motorische Störungen der Kennmuskeln
3.4.5.1. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradilculfrem Lumbalsyndrom L4
12
3.4.5.2. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.4.5.3. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradikulärem Lumbalsyndrom S1
3.4.5.4 Motorische Störungen der Kennmuskeln bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L5/S1
3.4.5.5. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom
L4/L5/S1
3.4.6. Sensibilitätsstörungen im betroffenen Dermatom
3.4.6.1. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom L4
3.4.6.2. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom L5
3.4.6.3. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.4.6.4. Sensibilitätsstörungen bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L5/S1
3.4.6.5. Sensibilitätsstörungen bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L4/L5/S1
3.4.7. Verteilung der Nervenwurzelkompressionssyndrome
3.5. Sonographische Ergebnisse
3.5.1. Homogene echogene Veränderungen der Muskelfasertextur im operierten Segment
3.5.1.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges von Patienten mit homogenen
echoreichen segmentalen Muskelveränderungen hinsichtlich der dynamometrischen und
elektromyographischen Resultate und der Schmerzparameter (Oswestry Score, 10
Stufenrating)
3.5.2. Isolierte echogene oder echoarme Muskelveränderungen im operierten Segment
3.5.2.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametern (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne isolierten Muskelveränderungen
3.5.3. Kombination von Fasziendefekt und korrespondierenden Muskelveränderungen
3.5.3.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametern (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne kombinierten Muskel und Fasziendefekt
3.5.3.2. Untersuchung der Häufigkeitsverteilung der Kombination von Muskel und
Faszienveränderungen (McNemar Test)
3.5.4. Darstellung und Vergleich der postoperativ gefundenen Echogenitätserhöhungen im M.
multifidus
3.5.5. Milchglasphänomen
3.5.5.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametem (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne Milchglasphänomen
3.5.5.2. Untersuchung der Häufigkeitsverteilung des Milchglasphänomens (McNemar Test)
3.5.6. Regeneration des Fasziendefektes
3.5.6.1. Untersuchung der Größe des Fasziendefektes auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
13
3.S.6.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametem (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne Fasziendefekt
3.6. Dynamometrische Ergebnisse
3.6.1. Maximales Drehmoment
3.6.1.1. Untersuchung der Werte des maximalen Drehmoments auf statistisch signifikante
zeitliche Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.6.2. Kraftimpuls
3.6.2.1. Untersuchung der Werte des Impulsintegrals auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.7. Elektromyographische Ergebnisse
3.7.1. Neuronaler Input
3.7.1.1. Untersuchung der Werte des neuronalen Inputs auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.7.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme beider Seiten eines Segmentes und beider
Segmente einer Seite in Abhängigkeit von der betroffenen Wurzel im zeitlichen Verlauf
3.7.2.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L4 Segmentes bei 2 Patienten mit
monoradikulSrem Lumbalsyndrom L4
3.7.2.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes bei 11 Patienten mit
monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nicht betroffenen LS Segment bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem
Lumbalsyndrom L5
3.7.2.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes bei 10 Patienten mit
polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nicht betroffenen LS Segment bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom
LS/Sl
3.7.2.4. Vergleich der integrierten Elektromyogramme der L4 und L5 Segmente bei einer
Patientin mit polyradikulärem Lumbalsyndrom L4/L5/SI
3.7.2.5. Vergleich der integrierten Elektromyogramme der L4 und LS Segmente bei 1S
Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
14
3.7.2.5.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nichtbetroffenen L5 Segment bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.7.2.5.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.7.2.5.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem
Lumbalsyndrom Sl
3.8. Elektrische Effizienz
3.8.1. Untersuchung der Werte der elektrischen Effizienz auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.9. Ambulante Vorbehandlung
3.10. Stationäre und ambulante Nachbehandlung
3.10.1. Medikamentöse Schmerztherapie
3.10.2. Physikalisch balneologisch krankengymnastische Nachbehandlung
3.10.2.1. Einsatz der physikalisch balneologisch krankengymnastischen Nachbehandlung
insgesamt
3.10.2.2. Zeitliche Differenzierung der physikalisch balneologisch krankengymnastischen
Nachbehandlung
3.10.2.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und der Dauer der Krankengymnastik
3.11. Beschwerdedauer und Charakteristik sowie Auswertung der Schmerzparameter
3.11.1. Beschwerdedauer vor der Operation
3.11.1.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und der Beschwerdedauer vor der Operation
3.11.2. Lumbalgiforme Schmerzen
3.11.3. Ischialgiforme Schmerzen
3.11.4. Auswertung des Oswestry Scores
3.11.4.1. Untersuchung des Oswestry Scores auf statistisch signifikante zeitliche Entwicklung
(Friedmans ANOVA)
3.11.4.2. Zeitlicher Verlauf des Oswestry Scores
3.11 5. Auswertung der Schmerzintensität mit dem 10 Stufenrating
3.11.5.1. Untersuchung der Ergebnisse des 10 Stufenratings auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.11.5.2. Zeitlicher Verlauf der Ergebnisse des 10 Stufenratings
3.11.5.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Oswestry Score und 10
Stufenrating
3.11.5.4. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametem und
den dynamometrischen und elektromyographischen Ergebnissen
3.11.5.4.1. Ergebnisse vor der Operation
3.11.5.4.2. Ergebnisse direkt nach der Operation
15
3.11.5.4.3. Ergebnisse 6 Wochen nach der Operation
3.11.5.4.4. Ergebnisse 3 Monate nach der Operation
4. Diskussion
4.1. Epidemiologische Daten
4.1.1. Geschlechtsverteilung
4.1.2. Altersverteilung
4.2. Patientenvorgeschichte
4.2.1. Voroperationen
4.2.2. Familienanamnese
4.2.3. Berufsanamnese
4.2.4. Dauer der Arbeitsunfähigkeit vor stationärer Aufnahme
4.2.5. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
4.3. Diagnostische Ergebnisse
4.3.1. Laborergebnisse
4.3.2. Radiologische Befunde
4.4. Klinische Ergebnisse
4.4.1. Finger Boden Abstand
4.4.2. Zeichen nach Lasegue der erkrankten Seite
4.4.3. Neurologische Befunde
4.4.3.1. Störungen im Reflexverhalten
4.4.3.2. Motorische Störungen der Kennmuskeln
4.4.3.3. Sensibilitätsstörungen im betroffenen Dermatom
4.4.4. Verteilung der Nervenwurzelkompressionssyndrome in Bezug zu den operierten
Bandscheibensegmenten
4.5. Sonographische Ergebnisse
4.5.1. Probleme der Erfassung, Darstellung und Interpretation sonographischer Befunde
des M. multifidus bei Patienten mit einer paravertebralen Muskeldysfunktion bei
bandscheibenbedingtem Lumbalsyndrom
4.5.2. Genese von sonographischen Echogenitätserhöhungen in der Muskulatur
4.5.2.1. Sonomorphologie der Denervierung
4.5.2.2. Sonomorphologie des typischen Verlaufes einer Muskelregeneration nach einer
Verletzung
4.5.3. Darstellung und Interpretation des Milchglasphänomens
4.5.4. Interpretation der sonographisch gefundenen erhöhten Echogenitäten des M. multifidus
bei Patienten vor und nach einer Mikrodiskotomie bei bandscheibenbedingtem
Lumbalsyndrom in Bezug zur Genese
4.5.5. Darstellung und Interpretation isolierter echoarmer Veränderungen der Muskulatur
4.5.6. Darstellung und Interpretation von Muskelfaszienveränderungen
16
4.5.7. Interpretation der sonographischen Ergebnisse im Zusammenhang mit den
dynamometrischen und elektromyographischen Ergebnissen sowie den Ergebnissen der
Schmerzevaluation
4.6. Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen Untersuchung
des M. multifidus während einer isometrischen Kontraktion
4.6.1. Interpretation und Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.1. Interpretation der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.2. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.2.1. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von der Untersuchungsposition
4.6.1.2.2. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von messtechnischen und
messmethodischen Bedingungen
4.6.1.2.3. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von anthropometrischen Größen
4.6.1.2.4. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von kognitiven Faktoren
4.6.1.2.5. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie vom Schmerzausmaß
4.6.2. Validität und Reliabilität der Dynamometrie und Oberflächenelektromyographie des M.
multifidus bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.7. Ergebnisse der Vor und Nachbehandlung
4.7.1. Medikamentöse Schmerztherapie
4 7 2 Einsatz der Krankengymnastik und der medizinischen Trainingstherapie in der
postoperativen Behandlung nach Mikrodiskotomie
4.7.2.1. Notwendigkeit und Einsatz der Krankengymnastik in der postoperativen Behandlung
nach Mikrodiskotomie
4.7.2.1.1. Inhalt der krankengymnastischen postoperativen Behandlung
4.7.2.1.2. Intensität und zeitlicher Umfang der krankengymnastischen postoperativen Behandlung
17
4.7.2.1.3. Dauer und Notwendigkeit postoperativer Schonung und Restriktion
4.7.2.2. Aspekte der medizinischen Trainingstherapie in der postoperativen Behandlung nach
Mikrodiskotomie
4.8. Ergebnisse der Evaluation von subjektiven Beschwerden und Schmerzparametem
4.8.1. Beschwerdedauer vor stationärer Aufnahme
4.8.2. Lumbalgiibrme und ischialgiforme Schmerzen
4.8.3. Ergebnisse des Oswestry Scores
4.8.4. Ergebnisse des I O Stufenratings
4.9. Funktion und Einfluss der paraspinalen Muskulatur bei Patienten mit bandscheiben¬
bedingtem Lumbalsyndrom und Mikrodiskotomie unter besonderer Berücksichtigung des
M. multifidus
5. Zusammenfassung
6. Abkflrzungsverzeichnis
7. Anhang
8. Literaturverzeichnis
|
adam_txt |
6
INHALTSVERZEICHNIS
1. Ziel der Arbeit und Einleitung
1.1. Ziel der Arbeit
1.2. Anatomische Voraussetzungen und Funktion der Bestandteile des lumbalen
Bewegungssegmentes
1.2.1. Anatomische Voraussetzungen
1.2.1.1. Anatomie des lumbalen Bewegungssegmentes
1.2.1.1.1. Anatomie der Lendenwirbel
1.2.1.1.2. Anatomie der Bandscheibe
1.2.1.1.2.1. Anatomische Besonderheiten der lumbalen Bandscheiben
1.2.1.1.2.2. Histologische Anatomie der Bandscheibe
1.2.1.1.3. Anatomie der lumbalen Wirbelgelenke
1.2.1.1.4. Anatomie der Bandstrukturen
1.2.1.1.5. Anatomie der lumbalen Foramina intervertebralia
1.2.1.1.6. Anatomie der segmentalen autochtonen Rückenmuskulatur
1.2.1.1.6.1. Histologische Anatomie des M. multifidus
1.2.1.1.7. Nervale Versorgung der lumbalen Bewegungssegmente
1.2.2. Funktion und Eigenschaften der Bestandteile des lumbalen Bewegungssegmentes
1.2.2.1. Funktion und Eigenschaften der Lendenwirbelkörper
1.2.2.2. Funktion und Eigenschaften der lumbalen Bandscheiben
1.2.2.3. Funktion und Eigenschaften der lumbalen Wirbelbogengelenke
1.2.2.4. Funktion und Eigenschaften der Bandstrukturen
1.2.2.5. Funktion und Eigenschaften der autochtonen Rückenmuskulatur
13. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion im lumbalen Bewegungssegment
1.3.1. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion der passiven Strukturen
1.3.1.1. Einteilung der degenerativen Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.1 Mikroskopische (histologische) Einteilung der lumbalen degenerativen
Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.2. Makroskopische Einteilung der lumbalen degenerativen Bandscheibenveränderungen
1.3.1.1.2.1. Einteilung von Bandscheibenprotrusionen und prolapse
1.3.1.1.2.1.1. Protrusionen 1. Grades (intradiskale Massenverschiebung)
1.3.1.1.2.1.2. Protrusionen 2. Grades (subanulärer Sequester)
1.3.1.1.2.1.3. Protrusionen 3. Grades (subligamentärer oder submembranöser Sequester)
1.3.1.1.2.1.4. Prolaps
1.3.2. Degenerative Veränderungen und Dysfunktion der aktiven Strukturen
1 4. Bandscheibenbedingte klinische Syndrome
1.4.1. Lokales lumbales Schmerzsyndrom
14.2. Lumbales pseudoradikuläres Schmerzsyndrom
1 4.3. Lumbales radikuljres Schmerzsyndrom
7
1.4.4. Lumbales medulläres Syndrom (Caudasyndrom)
1.5. Untersuchungsmethoden des Lumbalsyndroms
1.5.1. Klinische Untersuchungsmethoden des Lumbalsyndroms
1.5.1.1. Allgemeine Untersuchungsmethoden
1.5.1.2. Untersuchungsmethoden im Stand
1.5.1.3. Untersuchungsmethoden in der Bauchlage
1.5.1.4. Untersuchungsmethoden in der Rückenlage
1.5.2. Blut und Liquordiagnostik beim Lumbalsyndrom
1.5.2.1. Blutuntersuchungen beim Lumbalsyndrom
1.5.2.2. Blutuntersuchungen beim Lumbalsyndrom
1.5.3. Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Lumbalsyndroms
1.5.3.1. Prinzipien des Methodeneinsatzes
1.5.3.2. Anwendung bildgebender Verfahren in der Diagnostik des Lumbalsyndroms
1.5.3.2.1. RöntgenUbersichtsaufnahmen der Lendenwirbelsäule in zwei Ebenen beim
Lumbalsyndrom
1.5.3.2.2. Lumbale Myelographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.3. Szintigraphie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.4. Computertomographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.2.5. Magnetresonanztomographie beim Lumbalsyndrom
1.5.3.3. Grundlagen und Logistik der bildgebenden Verfahren in der Diagnostik des
bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.5.4. Sonographie der paravertebralen Muskulatur
1.5.4.1. Grundlagen der Muskelsonographie
1.5.4.2. Sonographie der paravertebralen Muskulatur
1.5.5. Verfahren zur Bestimmung des muskulären Funktionszustandes beim
bandscheibenbedingten Lumbalsyndrom
1.5.5.1. Lumbale Dynamometrie
1.5.5.1.1. Methodik der Dynamometrie
1.5.5.1.2. Messmethodische Voraussetzungen der Dynamometrie
1.5.5.1.3. Interpretation dynamometrischer Ergebnisse
1.5.5.1.3.1. Maximalkraft (maximales Drehmoment)
1.5.5.1.3.2. Impuls/zeitnormierter Impuls
1.5.5.2. Lumbale Elektromyographie
1.5.5.2.1. Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.1.1. Neuroanatomische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.1.2. Neurophysiologische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.2. Messmethodische Grundlagen der Elektromyographie
1.5.5.2.3. Technische Durchführung der Oberflächenelektromyographie
1.5.5.2.4. Ableitungstechnik der Oberflächenelektromyographie
1.5.5.2.5. Interpretation elektromyographischer Ergebnisse
8
1.5.5.2.5.1. Integriertes Elektromyogramm (IEMG)
1.5.5.2.5.2. Zeitnormicrtes integriertes Elektromyogramm (mittlere elektrische Aktivität)
1.5.5.2.5.3. IEMG/Impuls Quotient
1.5.5.3. Methodische Voraussetzungen für die simultane dynamometrische und
elektromyographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur während einer
isometrischen Kontraktion
1.5.5.3.1. Zusammenhang zwischen elektrischer Aktivität und Muskelkraft während einer
isometrischen Kontraktion
1.5.5.3.2. Veränderungen von Kraftentwicklung und elektrischer Aktivität der paravertebralen
Muskulatur bei Patienten mit bandscheibenbedingtem Lumbalsyndrom unter
besonderer Berücksichtigung des M. multifidus
1.5.5.3.2.1. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Dynamometrie und der lumbalen
Oberflächenelektromyographie
1.5.5.3.2.1.1. Messmethodische Voraussetzungen für die simultane dynamometrische und
elektromyographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
1.5.5.3.2.1.2. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.1. Einfluss anthropometrischer Größen auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.2. Einfluss kognitiver Faktoren auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.2.3. Einfluss psychischer Faktoren auf die Ergebnisse der lumbalen Dynamometrie
1.5.5.3.2.1.3. Ergebnisabhängigkeit der lumbalen Elektromyographie
1.5.5.3.2.1.3.1. Abhängigkeit paravertebraler elektromyographischer Parameter von der Maximalkraft
1.5.5.3.2.1.3.2. Verhalten der elektrischen Aktivität der paravertebralen Muskulatur bei Patienten mit
einem Lumbalsyndrom
1.5.5.3.2.1.3.3. Einfluss des Schmerzes auf die Ergebnisse der lumbalen Elektromyographie bei
Patienten mit einem Lumbalsyndrom
1.5.5.3.3. Interpretation der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur bei Patienten mit bandscheibenbedingtem
Lumbalsyndrom
1.6. Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
16.1. Konservative Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.6.1.1. Grundsätze der konservativen Therapie des bandscheibenbedingten Lumbalsyndroms
1.6.1.1.1. Schonung und Entlastung
1.6.1.1.2. Systemische Medikamentengabe
1.6.1.1.3. Physikalisch balneologische Maßnahmen
1.6.1.1.4. Massagen
1.6.1.1.5. Krankengymnastik
1.6.1.1.6. Funktionelle Orthesenversorgung
1.6.1.1.7. Präventivmaßnahmen (Rückenschule)
1.6.2. Operative Therapie
1.6.2.1. Perkutane intradiskale Therapie und Chemonukleolyse
9
1.6.2.2. Offene lumbale Bandscheibenoperation (Diskotomic)
1.6.2.2.1. Indikation für eine offene lumbale Bandscheibenoperation
1.6.2.2.2. Voraussetzungen für eine offene lumbale Bandscheibenoperation
1.6.2.2.3. Operationsprinzip der offenen lumbalen Bandscheibenoperation
1.6.2.2.4. Operative Zugangswege bei der offenen lumbalen Bandscheibenoperation
1.6.2.2.4.1. Medialer interlaminärer Zugang bei medialem oder paramedialem lumbalen
Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.4.2. Medialer Zugang bei lateralem lumbalen Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.4.3. Lateraler Zugang bei lateralem lumbalen Bandscheibenvorfall
1.6.2.2.5. Radikalität bei lumbalen Diskotomien
1.6.2.2.6. Mikrochirurgische Technik beim interlaminären Zugang
1.6.2.2.7. Voraussetzungen für eine Mikrodiskotomie
1.6.2.2.8. Vorteile der Mikrodiskotomie im Vergleich zur Standarddiskotomie
1.6.2.2.9. Gefahren, Fehler und Komplikationen der Mikrodiskotomie
2. Material und Methode
2.1. Patienten
2.1.1. Patientenausschlüsse
2.1.2. Studiendesign
2.1.3. Statistische Auswertungen
2.1.3.1. Statistische Bearbeitung der einzelnen Fragestellungen
2.1.3.1.1. Abhängige Untersuchungen
2.1.3.1.1.1. Zusammenhang zwischen stetigen Variablen
2.1.3.1.1.1.1. Anwendung des Spearman'schen Rang Korrelationskoeffizienten R
2.1.3.1.1.1.2. Unterschiede in den Mittelwerten stetiger Variablen
2.1.3.1.1.1.3. Rangvarianzanalyse von Friedman und Post hoc Test
2.1.3.1.1.2. Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung diskreter Variablen (McNemar Test)
2.1.3.1.2. Unabhängige Stichproben
2.1.3.1.2.1. Unterschiede in den Mittelwerten stetiger Variablen
2.2. Untersuchungsmethoden
2.2.1. Klinische Untersuchung
2.2.1.1. Vergleich des Finger Boden Abstandes
2.2.1.2. Vergleich des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite
2.2.1.3. Störungen des Reflexverhaltens
2.2.1.4. Motorische Störungen der Kennmuskeln
2.2.1.5. Sensibilitatsstörungen im betroffenen Dermatom
2.2.2. Laboruntersuchungen
2.2.3. Radiologische Untersuchungen
2.2.3.1. Standardröntgenuntersuchung der Lendenwirbelsaule in zwei Ebenen
2.2.3.2. Computertomographie der Lendenwirbelsäule
10
2.2.3.3. Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule
2.2.3.4. Lumbale Myelographie
2.2.4. Sonographische Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.4.1. Durchführung der Sonographie
2.2.4.2. Beurteilung sonographischer Befunde
2.2.5. Lumbale Dynamometrie
2.2.5.1. Untersuchungsprinzip der lumbalen Dynamometrie
2.2.5.2. Messtechnische Voraussetzungen der lumbalen Dynamometrie
2.2.6. Paravertebrale Oberflächenelektromyographie
2.2.6.1. Ableitungstechnik der paravertebralen Oberflächenelektromyographie
2.2.7. Auswertungssystem zur simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.7.1. Technische Umsetzung des Auswertungssystem zur simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.2.7.2. Analyse und Interpretation dynamometrischer und elektromyographischer Ergebnisse
2.2.7.2.1. Analyse und Interpretation der Kraftgröße
2.2.7.2.2. Analyse und Interpretation myoelektrischer Signale
2.2.8. Auswertung der Fragebögen
2.2.8.1. Auswertung des allgemeinen Fragebogens
2.2.8.1.1. Dauer der Beschwerden und der Arbeitsunfähigkeit vor dem stationären Aufenthalt
2.2.8.1.2. Rackenschmerzen oder Unfälle im Kindes und Adoleszentenalter
2.2.8.1.3. Bandscheibenvoroperan'onen
2.2.8.1.4. Familienanamnese
2.2.8.1.5. Art der ambulanten Vorbehandlung
2.2.8.2. Auswertung des persönlichen Fragebogens
2.2.8.2.1. Medikamentöse Schmerztherapie
2.2.8.2.2. Nachbehandlung mit Krankengymnastik
2.2.8.2.3. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
2.2.9. Auswertung von Schmerzparametern
2.2.9.1. Auswertung der Schmerzintensität mit dem 10 Stufenrating
2.2.9.2. Auswertung des Oswestry Scores
2.2.9.3. Vorhandensein von lumbalgiformen und ischialgiformen Schmerzen
23. Durchführung der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen
Untersuchung der paravertebralen Muskulatur
2.4. Mikrodiskotomie
2.4.1. Operationsvorbereitung
2.4.2. Operationsverfahren
2.4.3. Nachbehandlung unter stationären Bedingungen
11
3. Eigene Ergebnisse
3.1. Epidemiologische Daten
3.1.1. Geschlechtsverteilung
3.1.2. Altersverteilung
3.2. Patientenvorgeschichte
3.2.1. Rückenschmerzen im Kindes und Adoleszentenalter
3.2.2. Voroperationen
3.2.3. Familienanamnese
3.2.4. Spektrum der Berufstätigkeit
3.2.5. Dauer der Arbeitsunfähigkeit vor der Operation
3.2.6. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
3.2.7. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
sowie den dynamometrischen Ergebnissen und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit
3.3. Diagnostische Ergebnisse
3.3.1. Laborergebnisse
3.3.2. Radiologische Ergebnisse
3.3.2.1. Ergebnisse der Standardröntgenuntersuchung der Lendenwirbelsäule in zwei Ebenen
3.3.2.2. Ergebnisse der Computertomographie der Lendenwirbelsäule
3.3.2.3. Ergebnisse der Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule
3.3.2.4. Ergebnisse der Myelographie
3.4. Klinische Ergebnisse
3.4.1. Ergebnisse des Finger Boden Abstandes
3.4.1.1. Untersuchung der Werte des Finger Boden Abstandes auf statistisch signifikante
zeitliche Entwicklung (Wilcoxon Test)
3.4.1.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Oswestry Score und dem
Wert des Finger Boden Abstandes
3.4.2. Ergebnisse des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite
3.4.2.1. Untersuchung der Absolutwerte des Zeichens nach Lasegue der erkrankten Seite auf
statistisch signifikante zeitliche Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.4.2.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und dem Wert des Zeichens nach Lasegue
3.4.2.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Wert des Zeichens nach
Lasegue und den dynamometrischen und elektromyographischen Parametern
3.4.3. Caudasymptomatik
3.4.4. Störungen im Reflexverhalten
3.4.4.1. Störungen des Patellarsehnenreflexes
3.4.4.2. Störungen des Achillessehnenreflexes
3.4.4.3. Störungen des Patellar und Achillessehnenreflexes
3.4.5. Motorische Störungen der Kennmuskeln
3.4.5.1. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradilculfrem Lumbalsyndrom L4
12
3.4.5.2. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.4.5.3. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei monoradikulärem Lumbalsyndrom S1
3.4.5.4 Motorische Störungen der Kennmuskeln bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L5/S1
3.4.5.5. Motorische Störungen der Kennmuskeln bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom
L4/L5/S1
3.4.6. Sensibilitätsstörungen im betroffenen Dermatom
3.4.6.1. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom L4
3.4.6.2. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom L5
3.4.6.3. Sensibilitätsstörungen bei monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.4.6.4. Sensibilitätsstörungen bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L5/S1
3.4.6.5. Sensibilitätsstörungen bei gemischtradikulärem Lumbalsyndrom L4/L5/S1
3.4.7. Verteilung der Nervenwurzelkompressionssyndrome
3.5. Sonographische Ergebnisse
3.5.1. Homogene echogene Veränderungen der Muskelfasertextur im operierten Segment
3.5.1.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges von Patienten mit homogenen
echoreichen segmentalen Muskelveränderungen hinsichtlich der dynamometrischen und
elektromyographischen Resultate und der Schmerzparameter (Oswestry Score, 10
Stufenrating)
3.5.2. Isolierte echogene oder echoarme Muskelveränderungen im operierten Segment
3.5.2.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametern (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne isolierten Muskelveränderungen
3.5.3. Kombination von Fasziendefekt und korrespondierenden Muskelveränderungen
3.5.3.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametern (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne kombinierten Muskel und Fasziendefekt
3.5.3.2. Untersuchung der Häufigkeitsverteilung der Kombination von Muskel und
Faszienveränderungen (McNemar Test)
3.5.4. Darstellung und Vergleich der postoperativ gefundenen Echogenitätserhöhungen im M.
multifidus
3.5.5. Milchglasphänomen
3.5.5.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametem (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne Milchglasphänomen
3.5.5.2. Untersuchung der Häufigkeitsverteilung des Milchglasphänomens (McNemar Test)
3.5.6. Regeneration des Fasziendefektes
3.5.6.1. Untersuchung der Größe des Fasziendefektes auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
13
3.S.6.2. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den dynamometrischen und
elektromyographischen Resultaten und den Schmerzparametem (Oswestry Score, 10
Stufenrating) bei Patienten mit/ohne Fasziendefekt
3.6. Dynamometrische Ergebnisse
3.6.1. Maximales Drehmoment
3.6.1.1. Untersuchung der Werte des maximalen Drehmoments auf statistisch signifikante
zeitliche Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.6.2. Kraftimpuls
3.6.2.1. Untersuchung der Werte des Impulsintegrals auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.7. Elektromyographische Ergebnisse
3.7.1. Neuronaler Input
3.7.1.1. Untersuchung der Werte des neuronalen Inputs auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.7.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme beider Seiten eines Segmentes und beider
Segmente einer Seite in Abhängigkeit von der betroffenen Wurzel im zeitlichen Verlauf
3.7.2.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L4 Segmentes bei 2 Patienten mit
monoradikulSrem Lumbalsyndrom L4
3.7.2.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes bei 11 Patienten mit
monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nicht betroffenen LS Segment bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom LS
3.7.2.2.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem
Lumbalsyndrom L5
3.7.2.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes bei 10 Patienten mit
polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nicht betroffenen LS Segment bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom LS/Sl
3.7.2.3.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des LS Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit polyradikulärem Lumbalsyndrom
LS/Sl
3.7.2.4. Vergleich der integrierten Elektromyogramme der L4 und L5 Segmente bei einer
Patientin mit polyradikulärem Lumbalsyndrom L4/L5/SI
3.7.2.5. Vergleich der integrierten Elektromyogramme der L4 und LS Segmente bei 1S
Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
14
3.7.2.5.1. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des betroffenen L5 Segmentes zum
nichtbetroffenen L5 Segment bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.7.2.5.2. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem Lumbalsyndrom Sl
3.7.2.5.3. Vergleich der integrierten Elektromyogramme des L5 Segmentes gegenüber dem L4
Segment der nicht betroffenen Seite bei Patienten mit monoradikulärem
Lumbalsyndrom Sl
3.8. Elektrische Effizienz
3.8.1. Untersuchung der Werte der elektrischen Effizienz auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.9. Ambulante Vorbehandlung
3.10. Stationäre und ambulante Nachbehandlung
3.10.1. Medikamentöse Schmerztherapie
3.10.2. Physikalisch balneologisch krankengymnastische Nachbehandlung
3.10.2.1. Einsatz der physikalisch balneologisch krankengymnastischen Nachbehandlung
insgesamt
3.10.2.2. Zeitliche Differenzierung der physikalisch balneologisch krankengymnastischen
Nachbehandlung
3.10.2.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und der Dauer der Krankengymnastik
3.11. Beschwerdedauer und Charakteristik sowie Auswertung der Schmerzparameter
3.11.1. Beschwerdedauer vor der Operation
3.11.1.1. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametern
(Oswestry Score, 10 Stufenrating) und der Beschwerdedauer vor der Operation
3.11.2. Lumbalgiforme Schmerzen
3.11.3. Ischialgiforme Schmerzen
3.11.4. Auswertung des Oswestry Scores
3.11.4.1. Untersuchung des Oswestry Scores auf statistisch signifikante zeitliche Entwicklung
(Friedmans ANOVA)
3.11.4.2. Zeitlicher Verlauf des Oswestry Scores
3.11 5. Auswertung der Schmerzintensität mit dem 10 Stufenrating
3.11.5.1. Untersuchung der Ergebnisse des 10 Stufenratings auf statistisch signifikante zeitliche
Entwicklung (Friedmans ANOVA)
3.11.5.2. Zeitlicher Verlauf der Ergebnisse des 10 Stufenratings
3.11.5.3. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Oswestry Score und 10
Stufenrating
3.11.5.4. Statistische Untersuchung des Zusammenhanges zwischen den Schmerzparametem und
den dynamometrischen und elektromyographischen Ergebnissen
3.11.5.4.1. Ergebnisse vor der Operation
3.11.5.4.2. Ergebnisse direkt nach der Operation
15
3.11.5.4.3. Ergebnisse 6 Wochen nach der Operation
3.11.5.4.4. Ergebnisse 3 Monate nach der Operation
4. Diskussion
4.1. Epidemiologische Daten
4.1.1. Geschlechtsverteilung
4.1.2. Altersverteilung
4.2. Patientenvorgeschichte
4.2.1. Voroperationen
4.2.2. Familienanamnese
4.2.3. Berufsanamnese
4.2.4. Dauer der Arbeitsunfähigkeit vor stationärer Aufnahme
4.2.5. Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der Operation
4.3. Diagnostische Ergebnisse
4.3.1. Laborergebnisse
4.3.2. Radiologische Befunde
4.4. Klinische Ergebnisse
4.4.1. Finger Boden Abstand
4.4.2. Zeichen nach Lasegue der erkrankten Seite
4.4.3. Neurologische Befunde
4.4.3.1. Störungen im Reflexverhalten
4.4.3.2. Motorische Störungen der Kennmuskeln
4.4.3.3. Sensibilitätsstörungen im betroffenen Dermatom
4.4.4. Verteilung der Nervenwurzelkompressionssyndrome in Bezug zu den operierten
Bandscheibensegmenten
4.5. Sonographische Ergebnisse
4.5.1. Probleme der Erfassung, Darstellung und Interpretation sonographischer Befunde
des M. multifidus bei Patienten mit einer paravertebralen Muskeldysfunktion bei
bandscheibenbedingtem Lumbalsyndrom
4.5.2. Genese von sonographischen Echogenitätserhöhungen in der Muskulatur
4.5.2.1. Sonomorphologie der Denervierung
4.5.2.2. Sonomorphologie des typischen Verlaufes einer Muskelregeneration nach einer
Verletzung
4.5.3. Darstellung und Interpretation des Milchglasphänomens
4.5.4. Interpretation der sonographisch gefundenen erhöhten Echogenitäten des M. multifidus
bei Patienten vor und nach einer Mikrodiskotomie bei bandscheibenbedingtem
Lumbalsyndrom in Bezug zur Genese
4.5.5. Darstellung und Interpretation isolierter echoarmer Veränderungen der Muskulatur
4.5.6. Darstellung und Interpretation von Muskelfaszienveränderungen
16
4.5.7. Interpretation der sonographischen Ergebnisse im Zusammenhang mit den
dynamometrischen und elektromyographischen Ergebnissen sowie den Ergebnissen der
Schmerzevaluation
4.6. Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und elektromyographischen Untersuchung
des M. multifidus während einer isometrischen Kontraktion
4.6.1. Interpretation und Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.1. Interpretation der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.2. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.6.1.2.1. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von der Untersuchungsposition
4.6.1.2.2. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von messtechnischen und
messmethodischen Bedingungen
4.6.1.2.3. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von anthropometrischen Größen
4.6.1.2.4. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie von kognitiven Faktoren
4.6.1.2.5. Abhängigkeit der Ergebnisse der simultanen dynamometrischen und
elektromyographischen Untersuchung des M. multifidus während einer isometrischen
Kontraktion bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie vom Schmerzausmaß
4.6.2. Validität und Reliabilität der Dynamometrie und Oberflächenelektromyographie des M.
multifidus bei Patienten nach einer Mikrodiskotomie
4.7. Ergebnisse der Vor und Nachbehandlung
4.7.1. Medikamentöse Schmerztherapie
4 7 2 Einsatz der Krankengymnastik und der medizinischen Trainingstherapie in der
postoperativen Behandlung nach Mikrodiskotomie
4.7.2.1. Notwendigkeit und Einsatz der Krankengymnastik in der postoperativen Behandlung
nach Mikrodiskotomie
4.7.2.1.1. Inhalt der krankengymnastischen postoperativen Behandlung
4.7.2.1.2. Intensität und zeitlicher Umfang der krankengymnastischen postoperativen Behandlung
17
4.7.2.1.3. Dauer und Notwendigkeit postoperativer Schonung und Restriktion
4.7.2.2. Aspekte der medizinischen Trainingstherapie in der postoperativen Behandlung nach
Mikrodiskotomie
4.8. Ergebnisse der Evaluation von subjektiven Beschwerden und Schmerzparametem
4.8.1. Beschwerdedauer vor stationärer Aufnahme
4.8.2. Lumbalgiibrme und ischialgiforme Schmerzen
4.8.3. Ergebnisse des Oswestry Scores
4.8.4. Ergebnisse des I O Stufenratings
4.9. Funktion und Einfluss der paraspinalen Muskulatur bei Patienten mit bandscheiben¬
bedingtem Lumbalsyndrom und Mikrodiskotomie unter besonderer Berücksichtigung des
M. multifidus
5. Zusammenfassung
6. Abkflrzungsverzeichnis
7. Anhang
8. Literaturverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maronde, Katrin 1966- |
author_GND | (DE-588)132018578 |
author_facet | Maronde, Katrin 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Maronde, Katrin 1966- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021668165 |
classification_rvk | YK 3004 |
ctrlnum | (OCoLC)162209123 (DE-599)BVBBV021668165 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01875nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021668165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060724s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162209123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021668165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3004</subfield><subfield code="0">(DE-625)153726:13133</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maronde, Katrin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132018578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katrin Maronde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Narbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210065-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrochirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114590-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lumbale Bandscheibenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114466-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückenmuskulatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332554-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innervation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128876-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lumbale Bandscheibenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114466-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikrochirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114590-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückenmuskulatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332554-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Narbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210065-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innervation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128876-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021668165 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:08:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882584 |
oclc_num | 162209123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 254 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Maronde, Katrin 1966- Verfasser (DE-588)132018578 aut Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation vorgelegt von Katrin Maronde 2006 254 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburg, Univ., Diss., 2006 Narbe (DE-588)4210065-3 gnd rswk-swf Mikrochirurgie (DE-588)4114590-2 gnd rswk-swf Lumbale Bandscheibenkrankheit (DE-588)4114466-1 gnd rswk-swf Rückenmuskulatur (DE-588)4332554-3 gnd rswk-swf Innervation (DE-588)4128876-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lumbale Bandscheibenkrankheit (DE-588)4114466-1 s Mikrochirurgie (DE-588)4114590-2 s DE-604 Rückenmuskulatur (DE-588)4332554-3 s Narbe (DE-588)4210065-3 s Innervation (DE-588)4128876-2 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maronde, Katrin 1966- Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation Narbe (DE-588)4210065-3 gnd Mikrochirurgie (DE-588)4114590-2 gnd Lumbale Bandscheibenkrankheit (DE-588)4114466-1 gnd Rückenmuskulatur (DE-588)4332554-3 gnd Innervation (DE-588)4128876-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210065-3 (DE-588)4114590-2 (DE-588)4114466-1 (DE-588)4332554-3 (DE-588)4128876-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |
title_auth | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |
title_exact_search | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |
title_exact_search_txtP | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |
title_full | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation vorgelegt von Katrin Maronde |
title_fullStr | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation vorgelegt von Katrin Maronde |
title_full_unstemmed | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation vorgelegt von Katrin Maronde |
title_short | Prospektive Einzelfallstudie zur Narbenentwicklung und zum Innervationsverhalten der lumbalen Rückenmuskulatur bei Patienten mit mikrochirurgischer Bandscheibenoperation |
title_sort | prospektive einzelfallstudie zur narbenentwicklung und zum innervationsverhalten der lumbalen ruckenmuskulatur bei patienten mit mikrochirurgischer bandscheibenoperation |
topic | Narbe (DE-588)4210065-3 gnd Mikrochirurgie (DE-588)4114590-2 gnd Lumbale Bandscheibenkrankheit (DE-588)4114466-1 gnd Rückenmuskulatur (DE-588)4332554-3 gnd Innervation (DE-588)4128876-2 gnd |
topic_facet | Narbe Mikrochirurgie Lumbale Bandscheibenkrankheit Rückenmuskulatur Innervation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marondekatrin prospektiveeinzelfallstudiezurnarbenentwicklungundzuminnervationsverhaltenderlumbalenruckenmuskulaturbeipatientenmitmikrochirurgischerbandscheibenoperation |