Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg., Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVIII, 197 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3833449934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021667869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101206 | ||
007 | t | ||
008 | 060724s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3833449934 |9 3-8334-4993-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180941201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021667869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-91S | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 700d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schamberger, Ingo |e Verfasser |0 (DE-588)131973010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |c Ingo Schamberger |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 197 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |v 43 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg., Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalmarketing |0 (DE-588)4260586-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personalmarketing |0 (DE-588)4260586-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |v 43 |w (DE-604)BV023545392 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882291 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 578 S299st 2000/QV 578 S299 |
DE-BY-FWS_katkey | 289448 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100960740 083000407215 |
_version_ | 1806174677745270784 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2. Vorgehensweise 6
2. Personal- und Hochschulmarketing als Instrumente zur
Positionierung des Unternehmens am Bewerbermarkt 8
2.1. Entstehungsgeschichte des Personalmarketings und
Begriffskritik 8
2.1.1. Entstehungsgeschichte 8
2.1.2. Kritik am Begriff „Personalmarketing 11
2.2. Theoretische Basis des Personal- und F Iochschulmarketings 14
2.2.1. Theoretische Grundlagen 14
2.2.2. Entwicklung einer Personalmarketing-Konzeption 17
2.3. Einordnung des Hochschulmarketings in die
Personalmarketing-Konzeption 25
3. Die Informationsseite des Hochschulmarketings 28
3.1. Informationsgewinnung für das Hochschulmarketing 28
3.1.1. Ermittlung des Akquisitionspotenzials
der Unternehmen 30
3.1.2. Ermittlung des Nachfrageverhaltens der
Unternehmen 31
3.1.3. Ermittlung des Arbeitsmarktverhaltens der
Bewerber 31
3.1.4. Methoden der Informationsgewinnung 32
3.2. High Potentials als Zielgruppe des Hochschulmarketmgs 33
3.2.1. High Potentials als Potenzialträger 34
3.2.2. Ansatzpunkte zur Identifikation von High Potentials .... 36
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2.1. Grundsätzliche Vorgehensweisen zur
Potenzialanalyse 36
3.2.2.2. Identifikation von High Potentials durch
soziodemographische Kriterien 39
3.2.2.3. Identifikation von High Potentials durch
qualifikationsbezogene Kriterien 42
3.2.2.4. Identifikation von High Potentials durch
psychologische Konstrukte 46
3.3. Segmentierungskriterien zur Erfassung der Zielgruppe High
Potentials 49
3.3.1. Anforderungen an die Segmentierungskriterien 50
3.3.2. Segmentierung von High Potentials mittels
qualifikationsbezogener Kriterien 51
3.3.2.1. Relevanz der qualifikationsbezogenen
Kriterien für die Gestaltung der
Hochschulmarketing-Instrumente 51
3.3.2.2. Operationalität der qualifikationsbezogenen
Kriterien 52
3.3.2.3. Erreichbarkeit der mittels
qualifikationsbezogener Kriterien gebildeten
Segmente 52
3.3.2.4. Zeitliche Stabilität der mittels
qualifikationsbezogener Kriterien gebildeten
Segmente 53
3.3.2.5. Wirtschaftlichkeit der Segmentierung mittels
qualifikations-bezogener Kriterien 53
3.3.2.6. Fazit der Segmentierung mittels
qualifikationsbezogener Kriterien 53
3.3.3. Segmentierung von High Potentials mittels
psychologischer Konstrukte 54
3.3.3.1. Relevanz der psychologischen Konstrukte
für die Gestaltung der Hochschul¬
marketing-Instrumente 54
3.3.3.2. Operationalität der psychologischen
Konstrukte 55
3.3.3.3. Erreichbarkeit der mittels psychologischer
Konstrukte gebildeten Segmente 55
3.3.3.4. Zeitliche Stabilität der mittels psychologischer
Konstrukte gebildeten Segmente 56
3.3.3.5. Wirtschaftlichkeit der Segmentierung mittels
psychologischer Konstrukte 57
3.3.3.6. Fazit der Segmentierung mittels
psychologischer Konstrukte 57
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3.4. Darstellung des vorläufigen Untersuchungsrahmens 58
4. Die Aktionsseite des Hochschulmarketings 62
4.1. Strategische Marktbearbeitung der Zielgruppe
High Potentials 62
4.2. Operative Marktbearbeitung der Zielgruppe
High Potentials 64
4.2.1. Gestaltung der Anreize im Hochschulmarketing 67
4.2.2. Gestaltung der Kommunikation im
i Iochschulmarketing 70
4.2.3. Darstellung des endgültigen Untersuchungsrahmens 76
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 78
5.1. Aufbau und Durchführung der Hmpine 78
5.1.1. Bestimmung der Grundgesamtheit und der
Untersuchungsstichprobe 78
5.1.2. Ableitung und Aufbau des Fragebogens 80
5.1.3. Untersuchungsdurchführung 83
5.2. Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse 85
5.2.1. Beschreibung der Befragungsteilnehmer 85
5.2.2. Ergebnisse zu Hypothese 1: Unterschiede zwischen
High Potentials und sonstigen Studenten 90
5.2.2.1. Ergebnisse zu Teilhypothese la 90
5.2.2.2. Ergebnisse zu Teilhypothese lb 98
5.2.3. Ergebnisse zu Hypothese 2: Unterschiede zwischen
verschiedenen Persönlichkeitstypen von High
Potentials 104
5.2.3.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 2a 104
5.2.3.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 2b 112
5.2.3.3. Ergebnisse zu Teilhypothese 2c 119
5.2.4. Ergebnisse zu Hypothese 3: Geschlechtsspezifische
Unterschiede zwischen High Potentials 124
5.2.4.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 3a 124
5.2.4.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 3b 132
5.2.5. Ergebnisse zu Hypothese 4: Zusammenhänge
zwischen Anforderungen und Kommumkations-
maßnahmen bei High Potentials 137
5.2.5.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 4a 137
5.2.5.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 4b 138
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 139
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Empfehlungen für die betriebliche Praxis
und die weitere Forschung 144
6.1. Berücksichtigung der persönlichen Ziele der Bewerber 144
6.2. Realistische Vermittlung der Arbeitsinhalte 145
6.3. Nutzung der Branchenpräferenzen der High Potentials 148
6.4. Rechtzeitige Information durch Entwicklungs- und
Unterstützungs-maßnahmen 149
6.5. Ansatzpunkte für die weitere Forschung 151
Anhang: Fragebogen zum Hochschulmarketing 153
Literaturverzeichnis 159
Das Institut für Unternehmungsplanung 191
Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 194
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 2 Strategisches Dreieck im Personalmarketing 16
Abbildung 3 Be2ugsrahmen des Personalmarketings 24
Abbildung 4 Im Rahmen des I Iochschulmarketings benötigte
Informationen 29
Abbildung 5 Darstellung des vorläufigen Untersuchungsrahmens 61
Abbildung 6 Segmentspezifische Hochschulmarketingstrategien 63
Abbildung 7 Operative Ansatzpunkte im Akquisitionsprozess von
High Potentials 65
Abbildung 8 Die drei Anreizbereiche von Unternehmen 67
Abbildung 9 Kommunikationsmaßnahmen im Hochschulmarketing...72
Abbildung 10 Systematisierung der Kommunikationsmaßnahmen 75
Abbildung 11 Darstellung des endgültigen Untersuchungsrahmens 77
Abbildung 12 Kriterien für die Zuerkennung des Status als High
Potential 85
Abbildung 13 Anforderungsprofil von Bewerbern an zukünftige
Arbeitgeber 91
Abbildung 14 Statistisch signifikante Unterschiede im Anforderungs¬
profil 93
Abbildung 15 Erwartete zeitliche Arbeitsbelastung von High
Potentials und sonstigen Studenten 94
Abbildung 16 Erwartetes Anfangsgehalt von High Potentials und
sonstigen Studenten 95
Abbildung 17 Branchenpräferenzen von Bewerbern 96
Abbildung 18 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchen¬
profil 97
Abbildung 19 Beginn der Sammlung arbeitgeberrelevanter
Informationen 99
Abbildung 20 Informationsquellen von I ligli Potentials und
sonstigen Studenten 101
Abbildung 21 Rotierte Faktorladungsmatrix der persönlichen Ziele .... 106
Abbildung 22 Verteilung der Persönlichkeitstypen an den jeweiligen
I lochschulen 11 1
Abbildung 23 Anforderungsprofil der drei Persönlichkeitstypen an
zukünftige Arbeitgeber 113
Abbildung 24 Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den
Persönlichkeitstypen 115
Abbildung 25 Branchenpräferenzen der drei Persönlichkeitsrypen 117
Abbildung 26 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchen¬
profil der Persönlichkeitstypen 118
Abbildung 27 Informationsquellen der drei Persönlichkeitstypen 121
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28 Statistisch signifikante Unterschiede in den
Informationsquellen der Persönlich-keitstypen 123
Abbildung 29 Anforderungsprofil von männlichen und weiblichen
High Potentials 125
Abbildung 30 Branchenpräferenzen von männlichen und weiblichen
High Potentials 130
Abbildung 31 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchenprofil
von weiblichen und männlichen High Potentials 131
Abbildung 32 Informationsquellen von männlichen und weiblichen
High Potentials 134
Abbildung 33 Zusammenfassung des Anforderungsprofils 146
Abbildung 34 Zusammenfassung der Branchenpräferenzen 148
Abbildung 35 Zusammenfassung der Informationsquellen 150
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Angebot und Nachfrage von Unternehmen und
Bewerbern am Arbeitsmarkt 10
Tabelle 2 Exemplarischer Vergleich zwischen Produkt- und
Personalmarketing 11
Tabelle 3 Systematisierung von Personalmarketmg-Ansätzen
(i.Teil) . 18
Tabelle 4 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(ZTeil) 19
Tabelle 5 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(3. Teil) . . 20
Tabelle 6 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(4. Teil) 21
Tabelle 7 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(5. Teil) 22
Tabelle 8 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(6. Teil) 23
Tabelle 9 Wertung der qualifikationsbezogenen Kriterien 54
Tabelle 10 Wertung der Segmentierung mittels psychologischer
Konstrukte 57
Tabelle 11 Rücklaufquoten der Befragung 84
Tabelle 12 Beschreibung der Befragungsteilnehmer 86
Tabelle 13 Demographische Kriterien von High Potentials und
sonstigen Studenten 87
Tabelle 14 Leistungskritenen von High Potentials und sonstigen
Studenten 89
Tabelle 15 Fünf wichtigste Anforderungskntenen für High
Potentials und sonstige Studenten 92
Tabelle 16 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangs¬
gehalts 95
Tabelle 17 Bewerbungsverhalten von I ligh Potentials und
sonstigen Studenten 100
Tabelle 18 Fünf wichtigste Informationsquellen für High
Potentials und sonstige Studenten 102
Tabelle 19 Persönlichkeitstypen von I ligh Potentials 109
Tabelle 20 Fünf wichtigste Anforderungskntenen der drei
Persönlichkeitstypen 1 14
Tabelle 21 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangs¬
gehalts der drei Persönlichkeitstypen 116
Tabelle 22 Bewerbungsverhalten der drei Persönlichkeitstypen 120
Tabelle 23 Fünf wichtigste Informationsquellen der drei
Persönlichkeitstypen 122
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 24 Kovarianzanalyse der Arbeitsinhalte 126
Tabelle 25 Kovarianzanalyse bei Kompensation/Lifestyle und
Unternehmensimage 127
Tabelle 26 Fünf wichtigste Anforderungskriterien für weibliche
und männliche High Potentials 128
Tabelle 27 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangsge¬
halts der weiblichen und männlichen High Potentials... 129
Tabelle 28 Kovarianzanalyse der Branchenpräferenzen 131
Tabelle 29 Bewerbungsverhalten der weiblichen und männlichen
High Potentials 133
Tabelle 30 Kovarianzanalyse der Informationsquellen 135
Tabelle 31 Fünf wichtigste Informationsquellen für weibliche
und männliche High Potentials 136
Tabelle 32 Korrelationsanalyse des Unternehmensimages 138
Tabelle 33 Korrelationsanalyse der Arbeitsplatzgestaltung 139
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2. Vorgehensweise 6
2. Personal- und Hochschulmarketing als Instrumente zur
Positionierung des Unternehmens am Bewerbermarkt 8
2.1. Entstehungsgeschichte des Personalmarketings und
Begriffskritik 8
2.1.1. Entstehungsgeschichte 8
2.1.2. Kritik am Begriff „Personalmarketing" 11
2.2. Theoretische Basis des Personal- und F Iochschulmarketings 14
2.2.1. Theoretische Grundlagen 14
2.2.2. Entwicklung einer Personalmarketing-Konzeption 17
2.3. Einordnung des Hochschulmarketings in die
Personalmarketing-Konzeption 25
3. Die Informationsseite des Hochschulmarketings 28
3.1. Informationsgewinnung für das Hochschulmarketing 28
3.1.1. Ermittlung des Akquisitionspotenzials
der Unternehmen 30
3.1.2. Ermittlung des Nachfrageverhaltens der
Unternehmen 31
3.1.3. Ermittlung des Arbeitsmarktverhaltens der
Bewerber 31
3.1.4. Methoden der Informationsgewinnung 32
3.2. High Potentials als Zielgruppe des Hochschulmarketmgs 33
3.2.1. High Potentials als Potenzialträger 34
3.2.2. Ansatzpunkte zur Identifikation von High Potentials . 36
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.2.1. Grundsätzliche Vorgehensweisen zur
Potenzialanalyse 36
3.2.2.2. Identifikation von High Potentials durch
soziodemographische Kriterien 39
3.2.2.3. Identifikation von High Potentials durch
qualifikationsbezogene Kriterien 42
3.2.2.4. Identifikation von High Potentials durch
psychologische Konstrukte 46
3.3. Segmentierungskriterien zur Erfassung der Zielgruppe High
Potentials 49
3.3.1. Anforderungen an die Segmentierungskriterien 50
3.3.2. Segmentierung von High Potentials mittels
qualifikationsbezogener Kriterien 51
3.3.2.1. Relevanz der qualifikationsbezogenen
Kriterien für die Gestaltung der
Hochschulmarketing-Instrumente 51
3.3.2.2. Operationalität der qualifikationsbezogenen
Kriterien 52
3.3.2.3. Erreichbarkeit der mittels
qualifikationsbezogener Kriterien gebildeten
Segmente 52
3.3.2.4. Zeitliche Stabilität der mittels
qualifikationsbezogener Kriterien gebildeten
Segmente 53
3.3.2.5. Wirtschaftlichkeit der Segmentierung mittels
qualifikations-bezogener Kriterien 53
3.3.2.6. Fazit der Segmentierung mittels
qualifikationsbezogener Kriterien 53
3.3.3. Segmentierung von High Potentials mittels
psychologischer Konstrukte 54
3.3.3.1. Relevanz der psychologischen Konstrukte
für die Gestaltung der Hochschul¬
marketing-Instrumente 54
3.3.3.2. Operationalität der psychologischen
Konstrukte 55
3.3.3.3. Erreichbarkeit der mittels psychologischer
Konstrukte gebildeten Segmente 55
3.3.3.4. Zeitliche Stabilität der mittels psychologischer
Konstrukte gebildeten Segmente 56
3.3.3.5. Wirtschaftlichkeit der Segmentierung mittels
psychologischer Konstrukte 57
3.3.3.6. Fazit der Segmentierung mittels
psychologischer Konstrukte 57
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3.4. Darstellung des vorläufigen Untersuchungsrahmens 58
4. Die Aktionsseite des Hochschulmarketings 62
4.1. Strategische Marktbearbeitung der Zielgruppe
High Potentials 62
4.2. Operative Marktbearbeitung der Zielgruppe
High Potentials 64
4.2.1. Gestaltung der Anreize im Hochschulmarketing 67
4.2.2. Gestaltung der Kommunikation im
i Iochschulmarketing 70
4.2.3. Darstellung des endgültigen Untersuchungsrahmens 76
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 78
5.1. Aufbau und Durchführung der Hmpine 78
5.1.1. Bestimmung der Grundgesamtheit und der
Untersuchungsstichprobe 78
5.1.2. Ableitung und Aufbau des Fragebogens 80
5.1.3. Untersuchungsdurchführung 83
5.2. Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse 85
5.2.1. Beschreibung der Befragungsteilnehmer 85
5.2.2. Ergebnisse zu Hypothese 1: Unterschiede zwischen
High Potentials und sonstigen Studenten 90
5.2.2.1. Ergebnisse zu Teilhypothese la 90
5.2.2.2. Ergebnisse zu Teilhypothese lb 98
5.2.3. Ergebnisse zu Hypothese 2: Unterschiede zwischen
verschiedenen Persönlichkeitstypen von High
Potentials 104
5.2.3.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 2a 104
5.2.3.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 2b 112
5.2.3.3. Ergebnisse zu Teilhypothese 2c 119
5.2.4. Ergebnisse zu Hypothese 3: Geschlechtsspezifische
Unterschiede zwischen High Potentials 124
5.2.4.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 3a 124
5.2.4.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 3b 132
5.2.5. Ergebnisse zu Hypothese 4: Zusammenhänge
zwischen Anforderungen und Kommumkations-
maßnahmen bei High Potentials 137
5.2.5.1. Ergebnisse zu Teilhypothese 4a 137
5.2.5.2. Ergebnisse zu Teilhypothese 4b 138
5.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 139
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Empfehlungen für die betriebliche Praxis
und die weitere Forschung 144
6.1. Berücksichtigung der persönlichen Ziele der Bewerber 144
6.2. Realistische Vermittlung der Arbeitsinhalte 145
6.3. Nutzung der Branchenpräferenzen der High Potentials 148
6.4. Rechtzeitige Information durch Entwicklungs- und
Unterstützungs-maßnahmen 149
6.5. Ansatzpunkte für die weitere Forschung 151
Anhang: Fragebogen zum Hochschulmarketing 153
Literaturverzeichnis 159
Das Institut für Unternehmungsplanung 191
Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 194
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 2 Strategisches Dreieck im Personalmarketing 16
Abbildung 3 Be2ugsrahmen des Personalmarketings 24
Abbildung 4 Im Rahmen des I Iochschulmarketings benötigte
Informationen 29
Abbildung 5 Darstellung des vorläufigen Untersuchungsrahmens 61
Abbildung 6 Segmentspezifische Hochschulmarketingstrategien 63
Abbildung 7 Operative Ansatzpunkte im Akquisitionsprozess von
High Potentials 65
Abbildung 8 Die drei Anreizbereiche von Unternehmen 67
Abbildung 9 Kommunikationsmaßnahmen im Hochschulmarketing.72
Abbildung 10 Systematisierung der Kommunikationsmaßnahmen 75
Abbildung 11 Darstellung des endgültigen Untersuchungsrahmens 77
Abbildung 12 Kriterien für die Zuerkennung des Status als High
Potential 85
Abbildung 13 Anforderungsprofil von Bewerbern an zukünftige
Arbeitgeber 91
Abbildung 14 Statistisch signifikante Unterschiede im Anforderungs¬
profil 93
Abbildung 15 Erwartete zeitliche Arbeitsbelastung von High
Potentials und sonstigen Studenten 94
Abbildung 16 Erwartetes Anfangsgehalt von High Potentials und
sonstigen Studenten 95
Abbildung 17 Branchenpräferenzen von Bewerbern 96
Abbildung 18 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchen¬
profil 97
Abbildung 19 Beginn der Sammlung arbeitgeberrelevanter
Informationen 99
Abbildung 20 Informationsquellen von I ligli Potentials und
sonstigen Studenten 101
Abbildung 21 Rotierte Faktorladungsmatrix der persönlichen Ziele . 106
Abbildung 22 Verteilung der Persönlichkeitstypen an den jeweiligen
I lochschulen 11 1
Abbildung 23 Anforderungsprofil der drei Persönlichkeitstypen an
zukünftige Arbeitgeber 113
Abbildung 24 Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den
Persönlichkeitstypen 115
Abbildung 25 Branchenpräferenzen der drei Persönlichkeitsrypen 117
Abbildung 26 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchen¬
profil der Persönlichkeitstypen 118
Abbildung 27 Informationsquellen der drei Persönlichkeitstypen 121
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28 Statistisch signifikante Unterschiede in den
Informationsquellen der Persönlich-keitstypen 123
Abbildung 29 Anforderungsprofil von männlichen und weiblichen
High Potentials 125
Abbildung 30 Branchenpräferenzen von männlichen und weiblichen
High Potentials 130
Abbildung 31 Statistisch signifikante Unterschiede im Branchenprofil
von weiblichen und männlichen High Potentials 131
Abbildung 32 Informationsquellen von männlichen und weiblichen
High Potentials 134
Abbildung 33 Zusammenfassung des Anforderungsprofils 146
Abbildung 34 Zusammenfassung der Branchenpräferenzen 148
Abbildung 35 Zusammenfassung der Informationsquellen 150
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Angebot und Nachfrage von Unternehmen und
Bewerbern am Arbeitsmarkt 10
Tabelle 2 Exemplarischer Vergleich zwischen Produkt- und
Personalmarketing 11
Tabelle 3 Systematisierung von Personalmarketmg-Ansätzen
(i.Teil) ." 18
Tabelle 4 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(ZTeil) 19
Tabelle 5 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(3. Teil) .'. 20
Tabelle 6 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(4. Teil) 21
Tabelle 7 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(5. Teil) 22
Tabelle 8 Systematisierung von Personalmarketing-Ansätzen
(6. Teil) 23
Tabelle 9 Wertung der qualifikationsbezogenen Kriterien 54
Tabelle 10 Wertung der Segmentierung mittels psychologischer
Konstrukte 57
Tabelle 11 Rücklaufquoten der Befragung 84
Tabelle 12 Beschreibung der Befragungsteilnehmer 86
Tabelle 13 Demographische Kriterien von High Potentials und
sonstigen Studenten 87
Tabelle 14 Leistungskritenen von High Potentials und sonstigen
Studenten 89
Tabelle 15 Fünf wichtigste Anforderungskntenen für High
Potentials und sonstige Studenten 92
Tabelle 16 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangs¬
gehalts 95
Tabelle 17 Bewerbungsverhalten von I ligh Potentials und
sonstigen Studenten 100
Tabelle 18 Fünf wichtigste Informationsquellen für High
Potentials und sonstige Studenten 102
Tabelle 19 Persönlichkeitstypen von I ligh Potentials 109
Tabelle 20 Fünf wichtigste Anforderungskntenen der drei
Persönlichkeitstypen 1 14
Tabelle 21 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangs¬
gehalts der drei Persönlichkeitstypen 116
Tabelle 22 Bewerbungsverhalten der drei Persönlichkeitstypen 120
Tabelle 23 Fünf wichtigste Informationsquellen der drei
Persönlichkeitstypen 122
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 24 Kovarianzanalyse der Arbeitsinhalte 126
Tabelle 25 Kovarianzanalyse bei Kompensation/Lifestyle und
Unternehmensimage 127
Tabelle 26 Fünf wichtigste Anforderungskriterien für weibliche
und männliche High Potentials 128
Tabelle 27 Mittelwert der Arbeitsbelastung und des Anfangsge¬
halts der weiblichen und männlichen High Potentials. 129
Tabelle 28 Kovarianzanalyse der Branchenpräferenzen 131
Tabelle 29 Bewerbungsverhalten der weiblichen und männlichen
High Potentials 133
Tabelle 30 Kovarianzanalyse der Informationsquellen 135
Tabelle 31 Fünf wichtigste Informationsquellen für weibliche
und männliche High Potentials 136
Tabelle 32 Korrelationsanalyse des Unternehmensimages 138
Tabelle 33 Korrelationsanalyse der Arbeitsplatzgestaltung 139 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schamberger, Ingo |
author_GND | (DE-588)131973010 |
author_facet | Schamberger, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Schamberger, Ingo |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021667869 |
classification_rvk | QV 578 |
classification_tum | WIR 700d |
ctrlnum | (OCoLC)180941201 (DE-599)BVBBV021667869 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01788nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021667869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060724s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833449934</subfield><subfield code="9">3-8334-4993-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021667869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schamberger, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131973010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials</subfield><subfield code="c">Ingo Schamberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 197 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg., Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260586-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260586-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023545392</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021667869 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:58Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3833449934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014882291 |
oclc_num | 180941201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-91S DE-BY-TUM |
physical | XVIII, 197 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung |
spellingShingle | Schamberger, Ingo Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd Personalmarketing (DE-588)4260586-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000881-2 (DE-588)4260586-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |
title_auth | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |
title_exact_search | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |
title_exact_search_txtP | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |
title_full | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger |
title_fullStr | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger |
title_full_unstemmed | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger |
title_short | Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials |
title_sort | differenziertes hochschulmarketing fur high potentials |
topic | Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd Personalmarketing (DE-588)4260586-6 gnd |
topic_facet | Akademiker Personalmarketing Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014882291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023545392 |
work_keys_str_mv | AT schambergeringo differenzierteshochschulmarketingfurhighpotentials |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 578 S299st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QV 578 S299 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |