Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 406 S. |
ISBN: | 3631546580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021666793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061215 | ||
007 | t | ||
008 | 060721s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0436 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976959763 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631546580 |c Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT) |9 3-631-54658-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631546581 | |
035 | |a (OCoLC)144343916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021666793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK9512 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 5050 |0 (DE-625)136178: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kleinbauer, Klaus |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)131418815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |c Klaus Kleinbauer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 406 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 89 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Actions and defenses |z Germany | |
650 | 4 | |a Defense (Criminal procedure) |z Germany | |
650 | 4 | |a Waiver of appeal |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittelverzicht |0 (DE-588)4177248-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsmittelverzicht |0 (DE-588)4177248-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 89 |w (DE-604)BV004593986 |9 89 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014881227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135480612093952 |
---|---|
adam_text | Diese Arbeit untersucht zwei für die Verfahrenspraxis bedeutsame Prozeßhand¬
lungen: den Verzicht auf Rechtsmittel und die Zurücknahme eines Rechtsmittels.
Es wird sowohl den Motiven als auch den Voraussetzungen für die beachtliche
Erklärung dieser beiden Prozeßhandlungen nachgegangen. Einen Schwerpunkt
der Untersuchung stellt die Frage nach der ausnahmsweisen Unbeachtlichkeit
eines Verzichts beziehungsweise einer Rücknahme dar. Als Anknüpfungspunkt
fin* die
len Fürsorgepflicht befürwortet. Dabei werden die relevanten Konstellationen
unter Auswertung von Rechtsprechung und Literatur unter dem Gesichtspunkt
eines möglichen Fürsorgepflichtverstoßes analysiert. Des weiteren werden die
Folgen einer Fürsorgepflichtverletzung sowie die mögliche Anwendung der
Vorschriften
gänzend werden die Besonderheiten der Rücknahme eines Rechtsmittels unter¬
sucht und eine Lösung für die Problematik bei der unbeachtlichen Rücknahme
entwickelt
Inhaltsverzeichnis
Einführung...........................................................................................................15
I.
II.
1. Kapitel: Rechtsmittelverzicht und -zurücknähme im allgemeinen.................19
I.
1. Der Begriff des Rechtsmittels in der StPO..............................................19
2. Die geschichtliche Entwicklung der Rechtsmittel...................................23
II.
1. Der Begriff des Verzichts........................................................................30
2. Der Begriff der Zurücknahme.................................................................32
3. Die Grundlage von Verzicht und Zurücknahme im Prozeßrecht............33
III.
Zurücknahme in der StPO..........................................................................35
IV.
lungen.........................................................................................................39
V.
1. Verzicht und Zurücknahme in der ZPO..................................................42
2. Verzicht und Zurücknahme im ArbGG...................................................46
3. Verzicht und Zurücknahme in der VwGO..............................................47
4. Verzicht und Zurücknahme in der FGO..................................................49
5. Verzicht und Zurücknahme im SGG.......................................................50
6. Fazit.........................................................................................................51
2. Kapitel: Die Norm des § 302 StPO.................................................................53
I.
II.
Ш.
1. § 267
2. § 450
3. Die Anwendung auf andere Anträge bzw. Rechtsbehelfe.......................69
4. Erstreckung auf Annexentscheidungen...................................................71
IV.
1. Rechtssicherheitsfunktion........................................................................72
a) Begriff der Rechtssicherheit................................................................72
b) Begriff und Erscheinungsformen der Rechtskraft...............................75
с)
aa)
bb) Beendigungswirkung.....................................................................77
2. Rechtsfriedensfunktion............................................................................80
a) Begriff des Rechtsfriedens..................................................................80
b) Rechtsmittelverzicht und Rechtsfrieden.............................................81
3. Vorrang der Rechtssicherheit?.................................................................83
3. Kapitel: Die Erklärung des Verzichts..............................................................89
I.
1. Beschuldigter...........................................................................................89
2. Verteidiger mit Ermächtigung gem. § 302
a) Geltung des § 302
b) Anforderungen an die Ermächtigung..................................................98
aa) Form der Ermächtigung.................................................................98
bb) Zeitpunkt der Ermächtigung.......................................................102
c) Erlöschen der Ermächtigung.............................................................105
aa) Widerruf der Ermächtigung.........................................................105
(1) Form des Widerrufs.................................................................105
(2) Zweifel bzgl. der Rechtzeitigkeit des Widerrufs.....................108
bb) Mandatsniederlegung..................................................................113
cc) Anfechtung der Ermächtigung.....................................................114
3. Gesetzlicher Vertreter............................................................................114
4. Unterschiede zu Erklärungen amtlicher Prozeßsubjekte.......................117
II.
1. Ausdrückliche Verzichtserklärung........................................................119
2. Besondere Anforderungen an die Ermittlung des Verzichtswillens.....123
3. Konkludenter Rechtsmittelverzicht.......................................................125
III.
den Verzicht..............................................................................................128
1. Zugang beim zuständigen Erklärungsempfänger..................................128
2. Ve±andlungsfähigkeit...........................................................................131
a) Begriff der Verhandlungsfähigkeit....................................................131
b) Verhandlungsfähigkeit beim Rechtsmittelverzicht...........................133
aa) Mehrheitsmeinung.......................................................................133
bb) Abweichende Auffassungen........................................................134
cc) Stellungnahme.............................................................................135
3. Form der Erklärung................................................................................141
a) Anwendbarkeit der Vorschriften für die Rechtsmitteleinlegung......141
b) Erklärung unmittelbar nach Urteilsverkündung................................142
c) Geltung des § 274 StPO bzgl. des protokollierten Rechtsmittel¬
verzichts.............................................................................................147
10
d)
IV.
1. Erklärungszeitraum beim Verzicht..................................................,.....151
2. Exkurs: Bedingte Prozeßhandlungen.....................................................156
a) Allgemeine Auffassung.....................................................................156
b) Ausnahmen........................................................................................158
c) Bedingter Rechtsmittelverzicht.........................................................159
3. Erklärungszeitraum bei der Rücknahme...............................................165
V.
1. Widerruf des noch nicht zugegangenen Rechtsmittelverzichts.............165
2. Widerruf des zugegangenen Rechtsmittelverzichts...............................170
VI.
1. Begriffliche Klärung und Voraussetzungen..........................................174
2. Teilanfechtung als gleichzeitiger Teilverzicht......................................176
3. Teilverzicht und Teilrücknahme ohne Ermächtigung...........................181
4. Kapitel: Die Unbeachtlichkeit eines erklärten Rechtsmittelverzichts...........183
I.
1. Terminologie..........................................................................................183
2. Methodisches Überlegungen.................................................................187
a) Einzelfallabwägung oder einheitlicher Maßstab...............................187
b) Beachtlichkeitsvoraussetzungen oder Unbeachtlichkeitsgründe? ....191
II.
1. Die Fürsorgepflicht im allgemeinen Verständnis..................................193
a) Begriff................................................................................................193
b) Dogmatische Einordnung der Fürsorgepflicht - Grundpositionen...l96
aa) Kritische bzw. ablehnende Ansicht gegenüber einer Fürsorge¬
pflicht...........................................................................................196
bb) Befürwortende Ansicht...............................................................197
c) Überblick über die Erscheinungsformen...........................................198
aa) Ausdrücklich geregelte Fürsorgepflichten..................................198
bb) Gesetzlich nicht normierte Fürsorgepflichten.............................200
2. Herleitung der Fürsorgepflicht..............................................................202
3. Abgrenzung der Fürsorgepflichten........................................................206
4. Fürsorgepflichten in bezug auf den Rechtsmittel verzicht.....................209
a) Funktion.............................................................................................210
b) Fürsorgepflicht nach Beendigung der Hauptverhandlung................211
c) Normative Grandlagen bzw. Kriterien zur Inhaltsbestimmung........213
aa) Normierte Grandlagen.................................................................213
(1) Art. 19
(2) § 136a StPO.............................................................................215
(3) § 35a StPO...............................................................................217
11
(4) § 139 ZPO................................................................................219
bb) Interessen des Beschuldigten......................................................221
d) Inhalte rechtsmittelverzichtsbezogener Fürsorgepflichten...............222
e) Verstoß gegen die Fürsorgepflichten.................................................223
aa) Voraussetzungen einer Fürsorgepflichtverletzung......................223
bb) Beruhen des Rechtsmittelverzichts auf einer Fürsorgepflicht¬
verletzung ....................................................................................226
f) Rechtsfolge einer Fürsorgepflichtverletzung.....................................229
III.
1. Willensmängel.......................................................................................232
a) Ausgangslage.....................................................................................232
b) Nicht von außen verursachter Willensmangel..................................237
c) Durch Justizorgane verursachter Willensmangel..............................240
aa) Unrichtige Auskunft....................................................................241
bb) Täuschung...................................................................................247
cc) Drohung.......................................................................................248
d) Durch Verteidiger verursachter Willensmangel................................254
aa) Vorfrage: Fürsorgepflicht des Verteidigers.................................254
bb) Unrichtige Auskunft....................................................................259
cc) Täuschung....................................................................................266
dd) Drohung.......................................................................................267
e) Durch außerprozessuale Dritte verursachter Willensmangel............269
aa) Unrichtige Auskunft und Täuschung...........................................269
bb) Drohung.......................................................................................273
2. Sonstige besondere Umstände des Zustandekommens des Rechts¬
mittelverzichts........................................................................................274
a) Fehlende Rechtsmittelbelehrang.......................................................275
b) Unzureichende Beteiligung eines Verteidigers.................................278
aa) Fehlen eines Verteidigers im Falle notwendiger Verteidigung...279
bb) Abwesenheit des bestellten bzw. gewählten Verteidigers..........283
(1) Ursachen für die Abwesenheit des Verteidigers......................284
(2) Konkretisierung der Fürsorgepflicht........................................286
cc) Keine Gelegenheit zur Beratung mit anwesendem Verteidiger ..291
c) Erklärung des Rechtsmittelverzichts unmittelbar nach Urteils¬
verkündung........................................................................................292
aa) Erklärung aufgrund eines eigenen Entschlusses..........................293
bb) Erklärung aufgrund einer Frage des Vorsitzenden.....................296
d) Besondere Umstände in der Person des Beschuldigten....................300
aa) Jugendliches Alter des Beschuldigten.........................................300
bb) Nichtdeutschsprachige Ausländer...............................................302
cc) Verurteilung zu hoher Strafe.......................................................304
3. Rechtsmittelverzicht und Absprachen im Strafverfahren.....................305
12
a)
Absprachen........................................................................................305
b) Zulässigkeit der Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts.............310
c) Unbeachtlichkeit des nach Urteilsverkündung erklärten Verzichts
nach vorangegangener Absprache?...................................................316
aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung........................................316
(1) Anfragebeschluß - Ansicht des 3. Strafsenats.........................317
(2) Ansicht des 4. Strafsenats........................................................318
(3) Ansicht des 5. Strafsenats........................................................319
(4) Ansicht des 1. Strafsenats........................................................319
(5) Ansicht des 2. Strafsenats........................................................320
(6) Vorlagebeschluß des 3. Strafsenats.........................................321
(7) Beschluß des Großen Senats für Strafsachen..........................322
bb) Meinungsstand im Schrifttum.....................................................323
cc) Stellungnahme.............................................................................326
(1) Einordnung des Vorlagebeschlusses und des Beschlusses
des Großen Senats....................................................................326
(2) Fürsorgepflichtverletzung als Grundlage der Unbeacht¬
lichkeit.....................................................................................328
(a) Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts als Fürsorge¬
pflichtverletzung......................................................................328
(b) Nichtaufklärung über mangelnde Bindungswirkung der
Verzichtsvereinbarung als Fürsorgepflichtverletzung...................332
d) Weitere Konstellationen eines Rechtsmittelverzichts im Zusam¬
menhang mit Absprachen.................................................................336
aa) Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts nach Urteils¬
verkündung..................................................................................336
bb) Rechtsmittelverzicht in einem anderen Verfahren als Gegen¬
stand einer Absprache..................................................................337
IV.
1. Geltendmachung der Unbeachtlichkeit.................................................339
2. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Unbeachtlichkeit des
Rechtsmittelverzichts.............................................................................342
a) Möglichkeit und Notwendigkeit einer Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand.....................................................................................342
b) Anwendung der §§ 44 ff. StPO.........................................................345
aa) Fristversäumnis............................................................................345
bb) Verhinderung ohne Verschulden.................................................345
cc) Einhaltung der Antragsfrist gem. § 45
(1) Bestimmung des Hindernisses.................................................350
(2) Zeitpunkt des Hinderniswegfalls.............................................350
dd) Nachholung der versäumten Handlung.......................................353
13
5.
I.
1. Unzulässigkeit eines Rechtsmittels.......................................................355
2. Bestehen eines Verfahrenshindernisses.................................................357
3. Einstellungsbeschluß gem. § 154
gericht....................................................................................................360
4. Verbindung des Rechtsmittelverfahrens mit erstinstanzlichem
yerfahren...............................................................................................361
5. Übergang vom Bußgeldverfahren in das Strafverfahren.......................362
II.
1. Zustimmung des Rechtsmittelgegners gem. § 303 StPO......................363
2. Zustimmung gem. § 302
3. Zustimmung des Beschuldigten bei Zurücknahme eines vom
gesetzlichen Vertreter eingelegten Rechtsmittels..................................367
III.
1. Ausgangslage.........................................................................................368
2. Lösungsmöglichkeiten...........................................................................370
a) Strengere Anforderungen an die Annahme einer unbeachtlichen
Rücknahme........................................................................................370
b) Analoge Anwendung des § 45
c) Verwirkung der Rechtsmittelberechtigung.......................................372
d) Erfordernis eines befristeten Antrags auf Fortsetzung des Rechts¬
mittelverfahrens.................................................................................375
aa) Vorüberlegung.............................................................................375
bb) Form und Adressat des Antrags..................................................376
cc) Zuständiges Gericht.....................................................................376
dd) Antragsfrist..................................................................................378
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse...............................................381
Literaturverzeichnis......................................................................................387
14
|
adam_txt |
Diese Arbeit untersucht zwei für die Verfahrenspraxis bedeutsame Prozeßhand¬
lungen: den Verzicht auf Rechtsmittel und die Zurücknahme eines Rechtsmittels.
Es wird sowohl den Motiven als auch den Voraussetzungen für die beachtliche
Erklärung dieser beiden Prozeßhandlungen nachgegangen. Einen Schwerpunkt
der Untersuchung stellt die Frage nach der ausnahmsweisen Unbeachtlichkeit
eines Verzichts beziehungsweise einer Rücknahme dar. Als Anknüpfungspunkt
fin* die
len Fürsorgepflicht befürwortet. Dabei werden die relevanten Konstellationen
unter Auswertung von Rechtsprechung und Literatur unter dem Gesichtspunkt
eines möglichen Fürsorgepflichtverstoßes analysiert. Des weiteren werden die
Folgen einer Fürsorgepflichtverletzung sowie die mögliche Anwendung der
Vorschriften
gänzend werden die Besonderheiten der Rücknahme eines Rechtsmittels unter¬
sucht und eine Lösung für die Problematik bei der unbeachtlichen Rücknahme
entwickelt
Inhaltsverzeichnis
Einführung.15
I.
II.
1. Kapitel: Rechtsmittelverzicht und -zurücknähme im allgemeinen.19
I.
1. Der Begriff des Rechtsmittels in der StPO.19
2. Die geschichtliche Entwicklung der Rechtsmittel.23
II.
1. Der Begriff des Verzichts.30
2. Der Begriff der Zurücknahme.32
3. Die Grundlage von Verzicht und Zurücknahme im Prozeßrecht.33
III.
Zurücknahme in der StPO.35
IV.
lungen.39
V.
1. Verzicht und Zurücknahme in der ZPO.42
2. Verzicht und Zurücknahme im ArbGG.46
3. Verzicht und Zurücknahme in der VwGO.47
4. Verzicht und Zurücknahme in der FGO.49
5. Verzicht und Zurücknahme im SGG.50
6. Fazit.51
2. Kapitel: Die Norm des § 302 StPO.53
I.
II.
Ш.
1. § 267
2. § 450
3. Die Anwendung auf andere Anträge bzw. Rechtsbehelfe.69
4. Erstreckung auf Annexentscheidungen.71
IV.
1. Rechtssicherheitsfunktion.72
a) Begriff der Rechtssicherheit.72
b) Begriff und Erscheinungsformen der Rechtskraft.75
с)
aa)
bb) Beendigungswirkung.77
2. Rechtsfriedensfunktion.80
a) Begriff des Rechtsfriedens.80
b) Rechtsmittelverzicht und Rechtsfrieden.81
3. Vorrang der Rechtssicherheit?.83
3. Kapitel: Die Erklärung des Verzichts.89
I.
1. Beschuldigter.89
2. Verteidiger mit Ermächtigung gem. § 302
a) Geltung des § 302
b) Anforderungen an die Ermächtigung.98
aa) Form der Ermächtigung.98
bb) Zeitpunkt der Ermächtigung.102
c) Erlöschen der Ermächtigung.105
aa) Widerruf der Ermächtigung.105
(1) Form des Widerrufs.105
(2) Zweifel bzgl. der Rechtzeitigkeit des Widerrufs.108
bb) Mandatsniederlegung.113
cc) Anfechtung der Ermächtigung.114
3. Gesetzlicher Vertreter.114
4. Unterschiede zu Erklärungen amtlicher Prozeßsubjekte.117
II.
1. Ausdrückliche Verzichtserklärung.119
2. Besondere Anforderungen an die Ermittlung des Verzichtswillens.123
3. Konkludenter Rechtsmittelverzicht.125
III.
den Verzicht.128
1. Zugang beim zuständigen Erklärungsempfänger.128
2. Ve±andlungsfähigkeit.131
a) Begriff der Verhandlungsfähigkeit.131
b) Verhandlungsfähigkeit beim Rechtsmittelverzicht.133
aa) Mehrheitsmeinung.133
bb) Abweichende Auffassungen.134
cc) Stellungnahme.135
3. Form der Erklärung.141
a) Anwendbarkeit der Vorschriften für die Rechtsmitteleinlegung.141
b) Erklärung unmittelbar nach Urteilsverkündung.142
c) Geltung des § 274 StPO bzgl. des protokollierten Rechtsmittel¬
verzichts.147
10
d)
IV.
1. Erklärungszeitraum beim Verzicht.,.151
2. Exkurs: Bedingte Prozeßhandlungen.156
a) Allgemeine Auffassung.156
b) Ausnahmen.158
c) Bedingter Rechtsmittelverzicht.159
3. Erklärungszeitraum bei der Rücknahme.165
V.
1. Widerruf des noch nicht zugegangenen Rechtsmittelverzichts.165
2. Widerruf des zugegangenen Rechtsmittelverzichts.170
VI.
1. Begriffliche Klärung und Voraussetzungen.174
2. Teilanfechtung als gleichzeitiger Teilverzicht.176
3. Teilverzicht und Teilrücknahme ohne Ermächtigung.181
4. Kapitel: Die Unbeachtlichkeit eines erklärten Rechtsmittelverzichts.183
I.
1. Terminologie.183
2. Methodisches Überlegungen.187
a) Einzelfallabwägung oder einheitlicher Maßstab.187
b) Beachtlichkeitsvoraussetzungen oder Unbeachtlichkeitsgründe? .191
II.
1. Die Fürsorgepflicht im allgemeinen Verständnis.193
a) Begriff.193
b) Dogmatische Einordnung der Fürsorgepflicht - Grundpositionen.l96
aa) Kritische bzw. ablehnende Ansicht gegenüber einer Fürsorge¬
pflicht.196
bb) Befürwortende Ansicht.197
c) Überblick über die Erscheinungsformen.198
aa) Ausdrücklich geregelte Fürsorgepflichten.198
bb) Gesetzlich nicht normierte Fürsorgepflichten.200
2. Herleitung der Fürsorgepflicht.202
3. Abgrenzung der Fürsorgepflichten.206
4. Fürsorgepflichten in bezug auf den Rechtsmittel verzicht.209
a) Funktion.210
b) Fürsorgepflicht nach Beendigung der Hauptverhandlung.211
c) Normative Grandlagen bzw. Kriterien zur Inhaltsbestimmung.213
aa) Normierte Grandlagen.213
(1) Art. 19
(2) § 136a StPO.215
(3) § 35a StPO.217
11
(4) § 139 ZPO.219
bb) Interessen des Beschuldigten.221
d) Inhalte rechtsmittelverzichtsbezogener Fürsorgepflichten.222
e) Verstoß gegen die Fürsorgepflichten.223
aa) Voraussetzungen einer Fürsorgepflichtverletzung.223
bb) Beruhen des Rechtsmittelverzichts auf einer Fürsorgepflicht¬
verletzung .226
f) Rechtsfolge einer Fürsorgepflichtverletzung.229
III.
1. Willensmängel.232
a) Ausgangslage.232
b) Nicht von außen verursachter Willensmangel.237
c) Durch Justizorgane verursachter Willensmangel.240
aa) Unrichtige Auskunft.241
bb) Täuschung.247
cc) Drohung.248
d) Durch Verteidiger verursachter Willensmangel.254
aa) Vorfrage: Fürsorgepflicht des Verteidigers.254
bb) Unrichtige Auskunft.259
cc) Täuschung.266
dd) Drohung.267
e) Durch außerprozessuale Dritte verursachter Willensmangel.269
aa) Unrichtige Auskunft und Täuschung.269
bb) Drohung.273
2. Sonstige besondere Umstände des Zustandekommens des Rechts¬
mittelverzichts.274
a) Fehlende Rechtsmittelbelehrang.275
b) Unzureichende Beteiligung eines Verteidigers.278
aa) Fehlen eines Verteidigers im Falle notwendiger Verteidigung.279
bb) Abwesenheit des bestellten bzw. gewählten Verteidigers.283
(1) Ursachen für die Abwesenheit des Verteidigers.284
(2) Konkretisierung der Fürsorgepflicht.286
cc) Keine Gelegenheit zur Beratung mit anwesendem Verteidiger .291
c) Erklärung des Rechtsmittelverzichts unmittelbar nach Urteils¬
verkündung.292
aa) Erklärung aufgrund eines eigenen Entschlusses.293
bb) Erklärung aufgrund einer Frage des Vorsitzenden.296
d) Besondere Umstände in der Person des Beschuldigten.300
aa) Jugendliches Alter des Beschuldigten.300
bb) Nichtdeutschsprachige Ausländer.302
cc) Verurteilung zu hoher Strafe.304
3. Rechtsmittelverzicht und Absprachen im Strafverfahren.305
12
a)
Absprachen.305
b) Zulässigkeit der Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts.310
c) Unbeachtlichkeit des nach Urteilsverkündung erklärten Verzichts
nach vorangegangener Absprache?.316
aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung.316
(1) Anfragebeschluß - Ansicht des 3. Strafsenats.317
(2) Ansicht des 4. Strafsenats.318
(3) Ansicht des 5. Strafsenats.319
(4) Ansicht des 1. Strafsenats.319
(5) Ansicht des 2. Strafsenats.320
(6) Vorlagebeschluß des 3. Strafsenats.321
(7) Beschluß des Großen Senats für Strafsachen.322
bb) Meinungsstand im Schrifttum.323
cc) Stellungnahme.326
(1) Einordnung des Vorlagebeschlusses und des Beschlusses
des Großen Senats.326
(2) Fürsorgepflichtverletzung als Grundlage der Unbeacht¬
lichkeit.328
(a) Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts als Fürsorge¬
pflichtverletzung.328
(b) Nichtaufklärung über mangelnde Bindungswirkung der
Verzichtsvereinbarung als Fürsorgepflichtverletzung.332
d) Weitere Konstellationen eines Rechtsmittelverzichts im Zusam¬
menhang mit Absprachen.336
aa) Vereinbarung eines Rechtsmittelverzichts nach Urteils¬
verkündung.336
bb) Rechtsmittelverzicht in einem anderen Verfahren als Gegen¬
stand einer Absprache.337
IV.
1. Geltendmachung der Unbeachtlichkeit.339
2. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Unbeachtlichkeit des
Rechtsmittelverzichts.342
a) Möglichkeit und Notwendigkeit einer Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand.342
b) Anwendung der §§ 44 ff. StPO.345
aa) Fristversäumnis.345
bb) Verhinderung ohne Verschulden.345
cc) Einhaltung der Antragsfrist gem. § 45
(1) Bestimmung des Hindernisses.350
(2) Zeitpunkt des Hinderniswegfalls.350
dd) Nachholung der versäumten Handlung.353
13
5.
I.
1. Unzulässigkeit eines Rechtsmittels.355
2. Bestehen eines Verfahrenshindernisses.357
3. Einstellungsbeschluß gem. § 154
gericht.360
4. Verbindung des Rechtsmittelverfahrens mit erstinstanzlichem
yerfahren.361
5. Übergang vom Bußgeldverfahren in das Strafverfahren.362
II.
1. Zustimmung des Rechtsmittelgegners gem. § 303 StPO.363
2. Zustimmung gem. § 302
3. Zustimmung des Beschuldigten bei Zurücknahme eines vom
gesetzlichen Vertreter eingelegten Rechtsmittels.367
III.
1. Ausgangslage.368
2. Lösungsmöglichkeiten.370
a) Strengere Anforderungen an die Annahme einer unbeachtlichen
Rücknahme.370
b) Analoge Anwendung des § 45
c) Verwirkung der Rechtsmittelberechtigung.372
d) Erfordernis eines befristeten Antrags auf Fortsetzung des Rechts¬
mittelverfahrens.375
aa) Vorüberlegung.375
bb) Form und Adressat des Antrags.376
cc) Zuständiges Gericht.376
dd) Antragsfrist.378
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.381
Literaturverzeichnis.387
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleinbauer, Klaus 1978- |
author_GND | (DE-588)131418815 |
author_facet | Kleinbauer, Klaus 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kleinbauer, Klaus 1978- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021666793 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9512 |
callnumber-raw | KK9512 |
callnumber-search | KK9512 |
callnumber-sort | KK 49512 |
classification_rvk | PH 5050 |
ctrlnum | (OCoLC)144343916 (DE-599)BVBBV021666793 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02926nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021666793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060721s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976959763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631546580</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54658-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631546581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144343916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021666793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9512</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinbauer, Klaus</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131418815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess</subfield><subfield code="c">Klaus Kleinbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Defense (Criminal procedure)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waiver of appeal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittelverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177248-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsmittelverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177248-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">89</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014881227</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021666793 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3631546580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014881227 |
oclc_num | 144343916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 |
physical | 406 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
spelling | Kleinbauer, Klaus 1978- Verfasser (DE-588)131418815 aut Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess Klaus Kleinbauer Frankfurt am Main Lang 2006 406 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 89 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Actions and defenses Germany Defense (Criminal procedure) Germany Waiver of appeal Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd rswk-swf Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd rswk-swf Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 s DE-604 Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 s Rücknahme (DE-588)4178648-8 s Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 89 (DE-604)BV004593986 89 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kleinbauer, Klaus 1978- Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht Actions and defenses Germany Defense (Criminal procedure) Germany Waiver of appeal Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4178648-8 (DE-588)4048808-1 (DE-588)4177248-9 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |
title_auth | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |
title_exact_search | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |
title_exact_search_txtP | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |
title_full | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess Klaus Kleinbauer |
title_fullStr | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess Klaus Kleinbauer |
title_full_unstemmed | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess Klaus Kleinbauer |
title_short | Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrückgabe des Beschuldigten im Strafprozess |
title_sort | rechtsmittelverzicht und rechtsmittelruckgabe des beschuldigten im strafprozess |
topic | Actions and defenses Germany Defense (Criminal procedure) Germany Waiver of appeal Germany Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Rechtsmittelverzicht (DE-588)4177248-9 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Actions and defenses Germany Defense (Criminal procedure) Germany Waiver of appeal Germany Strafverfahren Rücknahme Rechtsmittel Rechtsmittelverzicht Beschuldigter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014881227&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT kleinbauerklaus rechtsmittelverzichtundrechtsmittelruckgabedesbeschuldigtenimstrafprozess |