Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz: unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1032 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 470 S. |
ISBN: | 9783428120925 3428120922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021665773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061122 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0465 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98023512X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428120925 |c Pb. : sfr 141.00 (freier Pr.), EUR 86.00 |9 978-3-428-12092-5 | ||
020 | |a 3428120922 |c Pb. : sfr 141.00 (freier Pr.), EUR 86.00 |9 3-428-12092-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428120925 | |
035 | |a (OCoLC)70574066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021665773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bumke, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz |b unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |c von Susanne Bumke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1032 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frequenzverwaltung |0 (DE-588)4192706-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frequenzverwaltung |0 (DE-588)4192706-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lizenzvergabe |0 (DE-588)4167986-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1032 |w (DE-604)BV000000081 |9 1032 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014880217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135479102144512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung - Gegenstand und Gang der Untersuchung 25
A. Versteigerungsverfahren - Anwendungsbereich, Entwicklung und historischer Über¬
blick ............................................................................... 25
B. Bisher durchgeführte Frequenzversteigerungen ..................................... 27
I.
II.
Ш.
С
1. Teil
Grundannahmen und Rahmenbedingungen
1. Kapitel
Frequenzen als natürliche Ressource und knappe Güter 36
A. Frequenzen......................................................................... 36
I.
II.
B. Frequenzen als natürliche Ressourcen .............................................. 38
С
I.
1. Relative Betrachtung ........................................................ 41
8 Inhaltsverzeichnis
2. Absolute Betrachtung........................................................ 41
3. Aufhebung der natürlichen Knappheit durch technologischen Fortschritt ..... 42
II.
1. Ursachen und Gründe........................................................ 43
a) Knappheit aufgrund staatlicher Nutzung .................................. 44
b) Knappheit als Folge einer ineffizienten Frequenzverwaltung.............. 44
aa) Ineffiziente Frequenzverwaltung ..................................... 44
bb) Rechtliche Bindungen und Gemeinwohlerwägungen ................. 46
2. Schlussfolgerungen .......................................................... 47
2. Kapitel
Frequenzzuteilung im System der internationalen
und nationalen Frequenz verwaltang 48
A. Notwendigkeit von Frequenzplanung und -allokation ............................... 48
I.
П.
B. Technikregulierung................................................................. 50
С
I.
II.
III.
D. Ebenen der Frequenzplanung ....................................................... 54
I.
1. Organisation und Willensbildung ............................................ 54
2. Ziele und Aufgaben.......................................................... 56
3. Instrumente.................................................................. 56
a) Zuteilungsentscheidungen auf nationalstaatlicher Ebene .................. 57
Inhaltsverzeichnis 9
b) Zuweisungs- und Verteilungsentscheidungen auf der Ebene der
aa) Regelungsgehalt ..................................................... 57
bb) Verfahren ............................................................ 58
(1) Verfahren in ungeplanten Frequenzbändern ...................... 58
(2) Verteilungspläne ................................................. 59
II.
1. Organisation und Willensbildung............................................ 60
2. Ziele und Aufgaben.......................................................... 60
3. Instrumente.................................................................. 61
Ш.
1. Die ursprüngliche Frequenzverwaltung und -Zuteilung ....................... 63
a) Frequenzpolitik durch Kooperation mit der CEPT ........................ 64
b) Eigene frequenzverwaltungsrechtliche Maßnahmen....................... 65
aa) Maßnahmen zur Bereitstellung neuer Dienste ........................ 65
bb) Maßnahmen der „allgemeinen Frequenzverwaltung ................. 66
(1) ONP............................................................. 66
(2) Richtlinie 90/388/EWG ........................................ 66
(3) Richtlinie 97 /13 / EG (Lizenzierungsrichtlinie) .................. 67
(a) Wahl und Ausgestaltung des Vergabeverfahrens, Art. 10 Li¬
zenzierungsrichtlinie ......................................... 68
(b) Kosten für Einzelgenehmigungen, Art. 11 Lizenzierungsricht¬
linie ......................................................... 69
(4) Nutzung von Funkgeräten........................................ 70
2. Prozess des Wandels......................................................... 70
a) Grünbuch der Frequenzpolitik............................................ 70
b) (Politischer) Hintergrund und Handlungsbedarf........................... 71
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik ................................... 71
bb) Zuteilungsverfahren.................................................. 73
c) Ergebnisse der öffentlichen Anhörung zum Grünbuch der Frequenzpolitik 74
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik ................................... 74
bb) Zuteilungsverfahren.................................................. 74
10 Inhaltsverzeichnis
3. Der Status Quo: Die Frequenzentscheidung und die Vorgaben des neuen
Rechtsrahmens für Kommunikationsnetze und
a)
aa)
men .................................................................. 76
bb) Zuteilungsverfahren.................................................. 77
b) Der neue Rechtsrahmen für Kommunikationsnetze und
aa)
bb) Regulierungsziele, Art. 8 Rahmenrichtlinie........................... 81
c) Reform der Regulierung: Frequenzverwaltung............................ 82
aa) Verwaltung für Funkfrequenzen, Art. 9 Abs. 1, Abs. 2 Rahmenricht¬
linie.................................................................. 82
bb) Harmonisierte Frequenzzuteilung, Art. 8 Genehmigungsrichtlinie ___ 83
d) Reform der Regulierung: Frequenzzuteilung.............................. 84
aa) Vorrang des Allgemeingenehmigungsregimes ........................ 84
(1) Regelungsinhalt ................................................. 84
(2) Regelungsstruktur ............................................... 84
bb) Nutzungsrechte für Funkfrequenzen.................................. 86
(1) Grundsatz: Frequenzvergabe durch Allgemeingenehmigung,
Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Genehmigungsrichtlinie............... 86
(2) Ausnahme: Frequenzvergabe als Einzelakt, Art. 5 i.V.m. Art. 7
Genehmigungsrichtlinie.......................................... 86
(a) Notwendigkeit............................................... 86
(b) Voraussetzungen............................................. 87
(c) Beschränkungsentscheidung ................................. 87
(aa) Verfahrensrechtliche Aufträge .......................... 88
(bb) Materiellrechtliche Aufträge............................ 88
(d) Vergabeverfahren ............................................ 88
(aa) Anforderungen an die Auswahlkriterien ................ 88
(bb) Art des Vergabeverfahrens.............................. 89
(a) Regelung der Genehmigungsrichtlinie ............. 89
(ß) Exkurs: Vorschlag der Kommission ................ 90
(3) Bewertung des Genehmigungsmodells ........................... 91
(4) Die Erhebung von Abgaben und Entgelten ....................... 92
(a) Verwaltungsabgaben, Art. 12 Genehmigungsrichtlinie........ 92
(b) Entgelte, Art. 13 Genehmigungsrichtlinie .................... 93
cc) Frequenzhandel, Art. 9 Abs. 3, Abs. 4 Rahmenrichtlinie.............. 93
Inhaltsverzeichnis 11
IV. Nationale Frequenzplanung .................................................... 95
1. Organisation und Willensbildung ............................................ 96
2. Instrumente.................................................................. 96
a) Frequenzbereichszuweisungsplan, § 53 TKG ............................. 97
aa) Rechtsform und Aufstellung ......................................... 97
bb) Inhalt und Zielsetzung ............................................... 97
b) Frequenznutzungsplan, § 54 TKG ........................................ 98
aa) Rechtsform und Aufstellung ......................................... 98
bb) Ziele................................................................. 99
cc) Inhalt ................................................................ 100
c) Frequenzzuteilung, §§ 55 ff. TKG ........................................ 100
2. Teil
Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG
als hoheitliches Erstverteilungsverfahren
1. Kapitel
Frequenzzuteilung nach dem TKG 102
A. Die Frequenzzuteilung bis zum Erlass des TKG-alt ................................. 103
I.
Zeitraum bis 1989) ............................................................. 103
II.
Ш.
IV.
B. Frequenzzuteilung nach dem TKG.................................................. 109
I.
II.
1. Frequenzzuteilung im Wege der Allgemeinzuteilung, § 55 Abs. 2 TKG ...... 113
12 Inhaltsverzeichnis
2. Frequenzzuteilung im Wege der Einzerzuteilung, § 55 Abs. 3 TKG........... 113
a) Verfahren, § 55 Abs. 4 TKG .............................................. 114
b) Zuteilungsvoraussetzungen, § 55 Abs. 5 TKG ............................ 114
c) Versagungsgründe, § 55 Abs. 10TKG .................................... 115
3. Frequenzzuteilung im gestuften Verfahren gemäß §§ 55 Abs. 3, Abs. 9, 61
TKG......................................................................... 115
a) Entscheidung über die Durchführung eines Vergabeverfahren, § 55 Abs. 9
TKG ..................................................................... 115
aa) Voraussetzung: Frequenzknappheit................................... 115
bb) Prozedurale Sicherungen............................................. 117
b) Feinabstimmung durch Vergabeverfahren, § 61 TKG ..................... 118
aa) Verfahrensemleitung durch die RegTP ............................... 118
bb) Wahl des Vergabeverfahrens, Festlegungen und Verfahrensregeln..... 119
(1) Anhörung als prozedurale Sicherung ............................. 119
(2) Versteigerungsverfahren als Regelverfahren...................... 119
(3) Inhaltliche Festlegungen, § 61 Abs. 4 S. 2 TKG.................. 121
(4) Veröffentlichung im Amtsblatt, § 61 Abs. 1 S. 2 TKG............ 121
cc) Zulassungsverfahren ................................................. 122
(1) Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen, § 61 Abs. 4 S. 2 Nr. 1
TKG............................................................. 122
(2) Ausschluss von Vergabeverfahren, § 61 Abs. 3 TKG ............. 123
dd) Die Vergabeverfahren ................................................ 124
(1) Ziel: Feststellung des potenziell effizienten Frequenznutzers, § 61
Abs.4S. 1TKG ................................................. 124
(2) Versteigerungsverfahren, § 61 Abs. 5 TKG....................... 124
(a) Versteigerungsregeln......................................... 124
(b) Durchführung der Versteigerung ............................. 125
(c) Versteigerungsverfahren als Anwendungsfall des Steuerangs-
paradigmas regulierter Selbstregulierung..................... 126
(3) Ausschreibungsverfahren, § 61 Abs. 6 TKG...................... 129
c) Zuteilung des Frequenznutzungsrechts, § 55 Abs. 3 TKG................. 130
d) Gestuftes Zuteilungsverfahren als normatives Konfliktschlichtungspro¬
gramm ................................................................... 131
ПІ.
1. Gebühren und Auslagen, § 142 TKG......................................... 133
2. Frequenznutzungsbeitrag, § 143 TKG........................................ 134
Inhaltsverzeichnis 13
2. Kapitel
Ökonomische Analyse von Versteigerungsverfahren
und normative Bewertung 135
A. Bewertungsmaßstab: AUokative Effizienz .......................................... 136
B. Das Versteigerungsverfahren als effizienter Allokationsmechanismus ............... 140
I.
II.
1. Die vorhandene Marktsituation .............................................. 142
a) Monopolmarktsituation................................................... 142
b) Informationsasymmetrien ................................................ 142
2. Alternativen der Vergabe .................................................... 143
a) Ausgangspunkt: Neoklassische Markttheorie ............................. 143
b) Austausch über den Markt im Monopol................................... 144
c) Versteigerungsverfahren.................................................. 144
III.
C. Institutionelle Ausgestaltung von effizienten Frequenzversteigerungen.............. 146
I.
1. Charakterisierung............................................................ 147
a) Englische Auktion........................................................ 147
b) Holländische Auktion .................................................... 148
c) Höchstpreisauktion....................................................... 149
d) Vickrey-Auktion ......................................................... 150
e) Kategorisierungen........................................................ 150
aa) Einstufige versus mehrstufige Auktionen............................. 151
bb) Offene versus verdeckte Gebote...................................... 151
cc) Preisbestimmendes Gebot............................................ 151
f) Zwischenergebnis - normative Bewertung................................ 152
14 Inhaltsverzeichnis
2. Ökonomische Bewertung der Auktionsmethoden mit Hilfe der Spieltheorie .. 152
a) Auktion als Spiel im Sinne der Spieltheorie............................... 153
aa) Modellannahmen des
bb) Modellannahmen des Milgrom-Weber-Modells....................... 157
b) Die Auktionsmethoden im Hinblick auf ihre Effizienz .................... 158
aa) Ein-Objekt-Auktion.................................................. 159
(1) Analyse des Bieterverhaltens...................................... 159
(a) Holländische Auktion und Höchstpreisauktion ............... 159
(b) Englische Auktion und Vickrey-Auktion ..................... 160
(2) Gleichgewichte .................................................. 162
(a) Gleichgewicht in dominanten Strategien - Nash-Gleichge-
wicht ........................................................ 162
(b) Eindeutige symmetrische Gleichgewichte für alle Auktions¬
formen ....................................................... 162
(3) Höhe des Erlöses im Gleichgewicht - Das
Theorem......................................................... 163
(4) Das Verkettungsprinzip als Faktor der Gewinnerwartung (Mil-
grom-Weber-Modell) ............................................ 164
(5) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung .. 165
bb) Mehr-Objekt-Auktionen.............................................. 166
(1) Homogene Versteigerungsobjekte ................................ 167
(2) Englische Auktionsmethode in simultaner Form.................. 167
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse ........................... 169
П.
1. Wettbewerbsbeschränkendes Bieterverhalten................................. 170
a) Ökonomische Analyse.................................................... 170
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse ........................ 173
2.
a) Ökonomische Analyse.................................................... 174
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse ........................ 175
Ш.
1. Regeln zur Verhinderung wettbewerbswidrigen Bieterverhaltens ............. 176
2. Regeln zur Verhinderung des
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse ........................... 178
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Einzelne Verfahrensregeln zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Auk¬
tion ............................................................................ 183
D. Ergebnis............................................................................ 188
3. Kapitel
Das Versteigerungsverfahren im System der Verwaltungsverfahren 190
A. Güterverteilung .................................................................... 191
I.
H. Güterverteilung durch den Staat ................................................ 191
1. Staatlicher Einfluss auf die Güterknappheit .................................. 192
2. Natürlich knappe Güter...................................................... 193
B. Referenzgebiete .................................................................... 193
I.
П.
Ш.
IV. Verteilung von Marktstandplätzen .............................................. 203
V.
C. Auswertung der Referenzgebiete ................................................... 208
I.
II.
Ш.
D. Typenbildung von Verwaltungsverfahren ........................................... 211
I.
1. Verteilungsverfahren als Verfahrensunterrypus ............................... 213
a) Typenbildung herkömmlicher Verteilungskriterien........................ 215
aa) Formale Verteilungsverfahren........................................ 215
16 Inhaltsverzeichnis
(1) Systematik....................................................... 215
(a)
(b) Prioritätsprinzip ............................................. 216
(c) Mathematische Gleichheitsmaßstäbe ......................... 217
(2) (Verfassungsrechtliche) Bewertung .............................. 218
(a) Allgemeine Bewertung ...................................... 218
(b) Rechtliche Anforderungen ................................... 220
(aa) Rechtliche Rahmenbedingungen........................ 221
(bb) Exkurs: Schlussfolgeningen für formale Verteilungsver¬
fahren .................................................. 224
bb) Wertende Auswahlmaßstäbe zur sachangemessenen Verteilungs¬
lösung ............................................................... 226
cc) Allokationseffizienz als marktorientiertes Verteilungskriterium....... 228
dd) Versteigerungsverfahren als Form des marktförmigen Verteilungsver¬
fahrens ............................................................... 231
b) Marktförmige Verteilungsentscheidung ................................... 232
aa) Verlust von Steuerungsmacht......................................... 232
bb) Gerechtigkeitserwägungen ........................................... 233
( 1 ) Ausgleich des „ungerechten Vermögenszuwachses.............. 233
(2) Erwerbskostenniederschlag auf den Endverbraucher ............. 235
cc) Zweckverfehlung .................................................... 236
dd) Kommerzialisierung ................................................. 238
ее)
(1) Schnelligkeit, Kostengünstigkeit und Praktikabilität.............. 240
(2) Diskriminierungsfreiheit und Transparenz........................ 241
2. Schlussfolgerungen für das Verteilungsverfahren nach dem TKG............. 242
II.
fahren im System der Verwaltungsverfahren.................................... 242
4. Kapitel
Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens
mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen 245
A. Die Verteilungswirkung von Versteigerungsverfahren............................... 246
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) ..................... 248
a) (Abwehrrechtlicher) Schutz für natürliche Ressourcen.................... 249
b) Bestimmungen zur Frequenznutzung als Beeinträchtigung der Berufsfrei¬
heit....................................................................... 251
2. Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftung................................. 253
a) Rechtfertigungsmaßstab .................................................. 253
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit............................... 253
bb) Die Drei-Stufen-Lehre als Orientierungshilfe......................... 254
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung der
Strakturierungsleistungen der Drei-Stufen-Lehre ..................... 257
b) Maßstabsbildung: Berufsausübungs- oder Berufswahlregelung............ 260
aa) Berufausübungsregelung von Mobilfunkanbietern.................... 260
bb) Berücksichtigung der konkreten Beeinträchtigungsintensität.......... 264
c) Die Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftungsordnung................ 265
Ш.
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) ..................... 267
2. Grundrechtsdogmatischer Maßstab des Anspruchs auf Beteiligung an einem
sachgerechten und chancengleichen Auswahlverfahren (Art. 12 Abs. 1 i.V.m.
Art. 3 Abs. 1GG)............................................................ 268
a) Teilhaberechtlich strukturierte Vergabesituation? ......................... 269
b) Abwehrrechtlich strukturierter, aber reduzierter Anspruch ................ 273
c) Umfang der Verteilungsaufgabe: Kapazitätsausschöpfung................. 277
3. Das Versteigerungsverfahren als sachgerechtes und chancengleiches Aus¬
wahlverfahren ............................................................... 278
a) Chancengleichheit des Versteigerungsverfahrens ......................... 278
b) Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums ................................ 280
aa) Verfassungsrechtliche Kritik an der Sachgerechtigkeit................ 280
bb) Gegenkritik und Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums........... 282
(1) Der Zusammenhang zwischen höchstem Gebot und Effizienz ___ 282
(2) Marktmäßige Frequenzverteilung als Vorstufe einer auf Gewinn-
erzielung gerichteten Tätigkeit ................................... 283
2
18 Inhaltsverzeichnis
(3) Die Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums im Hinblick auf
die Vorgaben des Art. 87
(a) Die Grundentscheidung für privaten Wettbewerb, Art. 87
Abs. 2
(b) Der Gewährleistungsauftrag, Art. 87
(aa) Flächendeckend ........................................ 292
(bb) Qualität, Quantität und Erschwinglichkeit der Dienst¬
leistungen .............................................. 293
(4) Effizienz als sachgerechtes Auswahlkriterium.................... 294
c) Versteigerungsverfahren als innovativer Auswahlmechanismus ........... 294
aa) Eignung des marktwirtschaftlich orientierten Auswahlkonzepts zur
staatlichen Verteilung ................................................ 295
bb) Erforderlichkeit des Versteigerungsverfahrens........................ 299
cc) Zumutbarkeit der Teilnahme an einem Versteigerungsverfahren ...... 299
4. Ergebnis..................................................................... 301
IV. Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgrundsatz............................ 302
B. Die Einnahme- bzw. Abschöpfungswirkung von Versteigerangs verfahren........... 305
I.
1. Sachliche Legitimation gegenüber dem Prinzip des Steuerstaates............. 307
a) Begrenzungs- und Schutzfunktion der Finanzverfassung.................. 307
b) Versteigerungserlöse als öffentliche Abgaben............................. 309
c) Abgrenzung zur Steuer ................................................... 311
aa) Rechts Verleihung als „besondere staatliche Leistung ................ 313
(1) Der Versteigerungserlös im System der nicht-steuerlichen Abga¬
ben .............................................................. 313
(a) Das Versteigerungsentgelt als Sonderabgabe? ................ 313
(b) Das Versteigerungsentgelt als Beitrag?....................... 314
(c) Das Versteigerungsentgelt als Gebühr........................ 315
(2) Frequenznutzungsrecht als „Gegenleistung ...................... 317
bb) Vorteilsgewährang durch Einräumung der Frequenznutzung.......... 320
cc) Versteigerungen als Verfahren der Wertermittlung .................... 321
d) Rechtfertigung ........................................................... 322
2. Grundsatz der Belastungsgleichheit .......................................... 323
a) Der Grundsatz der Belastungsgleichheit .................................. 323
Inhaltsverzeichnis 19
b) Vorteilsabschöpftmg...................................................... 324
aa) Vorteilsabschöpfung bei Gebühren und Beiträgen .................... 324
bb) Vorteilsabschöpfung im Versteigerungsverfahren ..................... 325
( 1 ) Frequenznutzungsrechte als materieller Vorteil................... 325
(2) Zulässigkeit der Vorteilsabschöpfung ............................ 328
(3) Der Versteigerungserlös als Ressourcennutzungsentgelt .......... 329
3. Ergebnis..................................................................... 332
П.
rechte .......................................................................... 332
1. Die Berefsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG........................................ 332
a) Das Versteigerungsentgelt als Beeinträchtigung der Berufsfreiheit........ 332
b) Rechtfertigung des Versteigerungsentgelts ................................ 335
aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit .................................... 335
bb) Zumutbarkeit ........................................................ 337
(1) Höhe der Vorteilsabschöpfung ................................... 337
(2) Art und Weise der Vorteilsabschöpfung .......................... 338
2. Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG.................................... 340
3. Ergebnis..................................................................... 341
Ш.
IV.
1. Ertragshoheit für die Versteigerungserlöse ................................... 345
a) Grundsatz: Ertragszuständigkeit des Bundes .............................. 345
b) Geteilte Ertragszuständigkeit für Bund und Länder nach Korioth ......... 347
c) Stellungnahme ........................................................... 347
2. Finanzausgleichsrechtliche Folgeansprüche der Länder ...................... 349
a) Umsatzsteuerneuverteilung nach Art. 106 Abs. 4 S. 1 GG................. 349
aa) Bezugsobjekt: Die Steuereinnahmen der Länder...................... 351
bb) Bezugsobjekt: Der Versteigerungserlös............................... 352
b) Mehrbelastungsausgleich nach Art. 106 Abs. 4 S. 2 GG................... 354
3. Keine analoge Anwendung des Art. 104 Abs. 3 S. 4 Nr. 1 GG und Ergebnis .. 357
20 Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel
Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens
mit europäischem Gemeinschaftsrecht 358
A. Primärrechtliche Vorgaben ......................................................... 359
I.
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs ......................................... 359
a) Begriff der Dienstleistung ................................................ 359
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit................................... 361
2. Diskriminierung ............................................................. 362
3. Beschränkung ............................................................... 364
a) Reichweite ............................................................... 364
b) Ansatzpunkte für eine Beschränkung ..................................... 365
aa) Die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens als Versteigerungsverfahren 365
bb) Das Versteigerungsentgelt............................................ 365
cc) Die Ermöglichung wettbewerbswidrigen Bietverhaltens nationaler
Unternehmen ........................................................ 366
dd) Kein EG-einheitliches Vergabeverfahren ............................. 368
4. Rechtfertigung............................................................... 369
a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses .............................. 369
b) Verhältnismäßigkeit ...................................................... 370
П.
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs ......................................... 371
2. Diskriminierung/Beschränkung ............................................. 372
3. Rechtfertigung............................................................... 373
B. Sekundärrechtliche Vorgaben....................................................... 373
I.
Genehmigungsrichtlinie ........................................................ 374
1. Objektive, transparente, nicht diskriminierende und verhältnismäßige Aus¬
wahlkriterien, Art. 7 Abs. 3 S. 1 Genehmigungsrichtlinie..................... 374
2. Die ausreichende Berücksichtigung der Regulierungsziele, Art. 7 Abs. 3 S. 2
Genehmigungsrichtlinie ..................................................... 375
Inhaltsverzeichnis 21
II.
nehmigungsrichtlinie ........................................................... 377
1. Versteigerungsentgelte zur Sicherstellung der optimalen Ressourcennutzung . 378
2. Objektive Rechtfertigung, Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und Ange-
messenheit der Versteigerungsentgelte ....................................... 380
3. Versteigerungsentgelte zur Wettbewerbsförderung im Sinne des Art. 8 Abs. 2
Rahmenrichtlinie ............................................................ 380
C. Ergebnis............................................................................ 381
3. Teil
Übertragbarkeit von Frequenzen - Frequenzhandel gemäß § 62 TKG
1. Kapitel
Einfachgesetzliche Regelungen zum Frequenzhandel 382
A. Übertragbarkeit von Frequenzen nach dem TKG-alt ................................ 383
I.
П.
B. Übertragbarkeit von Frequenzen und Frequenzhandel nach dem TKG............... 386
I.
П.
1. Anwendungsbereich ......................................................... 388
2. Arten des Frequenzhandels .................................................. 390
a) ,Jüigentumswechsel des Frequenznutzungsrechtsinhabers................ 390
b) Frequenzleasing.......................................................... 390
c) Typisierung von Frequenzhandelsarten ................................... 392
3. Voraussetzung des Frequenzhandels: Interesse ............................... 393
a) Implikationen des Erstverteirangsverfahrens auf den Frequenzhandel..... 393
aa) Prioritätsprinzip...................................................... 394
22 Inhaltsverzeichnis
bb) Ausschreibungsverfahren ............................................ 396
cc) Losverfahren......................................................... 396
dd) Versteigerangsverfahren ............................................. 397
b) Erfordernis der Zugänglichkeit von Informationen........................ 397
4. Rahmenbedingungen und Verfahren des Frequenzhandels.................... 398
a) Effizienzsteigerung oder -wahrung, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 TKG........... 399
aa) Ökonomische Effizienzanalyse....................................... 399
(1) Grundmodell des Frequenzhandels............................... 399
(2) Frequenzhandel bei versunkenen Kosten ......................... 401
bb) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung ...... 402
b) Nichtentgegenstehen des ursprünglichen Frequenzvergabeverfahrens, § 62
Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TKG.................................................... 403
c) Keine Wettbewerbsverzerrang, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 TKG ............... 404
aa) Konzentrationsrisiken................................................ 404
bb) Horten von Frequenzen .............................................. 405
(1) Strategische Motive.............................................. 405
(2) Windfall
d) Die sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 4
TKG ..................................................................... 407
e) Sicherstellung der Regulierungsziele nach § 2 Abs. 2 TKG, § 62 Abs. 1
S. 1 Nr. 5 TKG ........................................................... 408
5. Verbleibender Gestaltungsspielraum der RegTP.............................. 408
6. Verwendung der Erlöse aus dem Frequenzhandel............................. 409
С
2. Kapitel
Vereinbarkeit des Frequenzhandels
mit den Vorgaben des Verfassungsrechts 410
A. Verstoß gegen den im Erstverteilungsverfahren geltenden Grundsatz der Chancen¬
gleichheit (Art. 12 Abs. 1 i.Vm. Art. 3 Abs. 1 GG) ................................. 410
I.
genehmigungen ................................................................ 411
П.
Inhaltsverzeichnis 23
B.
C. Ergebnis............................................................................ 416
Zusammenfassung
A. Ausgangspunkt der Untersuchung .................................................. 418
B. Grundannahmen und Rahmenbedingungen ......................................... 418
C. Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG als hoheitliches Erst-
verteilungsverfahren................................................................ 420
I.
II.
Ш.
IV.
1. Die Verteilungswirkung des VersteigerungsVerfahrens........................ 426
2. Die Abschöpfungswirkung des Versteigerungsverfahrens .................... 427
3. Beteiligungsansprüche der Länder an den Versteigerungserlösen ............. 428
V.
D. Der Frequenzhandel ................................................................ 429
Literaturverzeichnis.................................................................. 431
Sachwortverzeichnis.................................................................. 468
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung - Gegenstand und Gang der Untersuchung 25
A. Versteigerungsverfahren - Anwendungsbereich, Entwicklung und historischer Über¬
blick . 25
B. Bisher durchgeführte Frequenzversteigerungen . 27
I.
II.
Ш.
С
1. Teil
Grundannahmen und Rahmenbedingungen
1. Kapitel
Frequenzen als natürliche Ressource und knappe Güter 36
A. Frequenzen. 36
I.
II.
B. Frequenzen als natürliche Ressourcen . 38
С
I.
1. Relative Betrachtung . 41
8 Inhaltsverzeichnis
2. Absolute Betrachtung. 41
3. Aufhebung der natürlichen Knappheit durch technologischen Fortschritt . 42
II.
1. Ursachen und Gründe. 43
a) Knappheit aufgrund staatlicher Nutzung . 44
b) Knappheit als Folge einer ineffizienten Frequenzverwaltung. 44
aa) Ineffiziente Frequenzverwaltung . 44
bb) Rechtliche Bindungen und Gemeinwohlerwägungen . 46
2. Schlussfolgerungen . 47
2. Kapitel
Frequenzzuteilung im System der internationalen
und nationalen Frequenz verwaltang 48
A. Notwendigkeit von Frequenzplanung und -allokation . 48
I.
П.
B. Technikregulierung. 50
С
I.
II.
III.
D. Ebenen der Frequenzplanung . 54
I.
1. Organisation und Willensbildung . 54
2. Ziele und Aufgaben. 56
3. Instrumente. 56
a) Zuteilungsentscheidungen auf nationalstaatlicher Ebene . 57
Inhaltsverzeichnis 9
b) Zuweisungs- und Verteilungsentscheidungen auf der Ebene der
aa) Regelungsgehalt . 57
bb) Verfahren . 58
(1) Verfahren in ungeplanten Frequenzbändern . 58
(2) Verteilungspläne . 59
II.
1. Organisation und Willensbildung. 60
2. Ziele und Aufgaben. 60
3. Instrumente. 61
Ш.
1. Die ursprüngliche Frequenzverwaltung und -Zuteilung . 63
a) Frequenzpolitik durch Kooperation mit der CEPT . 64
b) Eigene frequenzverwaltungsrechtliche Maßnahmen. 65
aa) Maßnahmen zur Bereitstellung neuer Dienste . 65
bb) Maßnahmen der „allgemeinen" Frequenzverwaltung . 66
(1) ONP. 66
(2) Richtlinie 90/388/EWG . 66
(3) Richtlinie 97 /13 / EG (Lizenzierungsrichtlinie) . 67
(a) Wahl und Ausgestaltung des Vergabeverfahrens, Art. 10 Li¬
zenzierungsrichtlinie . 68
(b) Kosten für Einzelgenehmigungen, Art. 11 Lizenzierungsricht¬
linie . 69
(4) Nutzung von Funkgeräten. 70
2. Prozess des Wandels. 70
a) Grünbuch der Frequenzpolitik. 70
b) (Politischer) Hintergrund und Handlungsbedarf. 71
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik . 71
bb) Zuteilungsverfahren. 73
c) Ergebnisse der öffentlichen Anhörung zum Grünbuch der Frequenzpolitik 74
aa) Ziel einer eigenen Frequenzpolitik . 74
bb) Zuteilungsverfahren. 74
10 Inhaltsverzeichnis
3. Der Status Quo: Die Frequenzentscheidung und die Vorgaben des neuen
Rechtsrahmens für Kommunikationsnetze und
a)
aa)
men . 76
bb) Zuteilungsverfahren. 77
b) Der neue Rechtsrahmen für Kommunikationsnetze und
aa)
bb) Regulierungsziele, Art. 8 Rahmenrichtlinie. 81
c) Reform der Regulierung: Frequenzverwaltung. 82
aa) Verwaltung für Funkfrequenzen, Art. 9 Abs. 1, Abs. 2 Rahmenricht¬
linie. 82
bb) Harmonisierte Frequenzzuteilung, Art. 8 Genehmigungsrichtlinie _ 83
d) Reform der Regulierung: Frequenzzuteilung. 84
aa) Vorrang des Allgemeingenehmigungsregimes . 84
(1) Regelungsinhalt . 84
(2) Regelungsstruktur . 84
bb) Nutzungsrechte für Funkfrequenzen. 86
(1) Grundsatz: Frequenzvergabe durch Allgemeingenehmigung,
Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Genehmigungsrichtlinie. 86
(2) Ausnahme: Frequenzvergabe als Einzelakt, Art. 5 i.V.m. Art. 7
Genehmigungsrichtlinie. 86
(a) Notwendigkeit. 86
(b) Voraussetzungen. 87
(c) Beschränkungsentscheidung . 87
(aa) Verfahrensrechtliche Aufträge . 88
(bb) Materiellrechtliche Aufträge. 88
(d) Vergabeverfahren . 88
(aa) Anforderungen an die Auswahlkriterien . 88
(bb) Art des Vergabeverfahrens. 89
(a) Regelung der Genehmigungsrichtlinie . 89
(ß) Exkurs: Vorschlag der Kommission . 90
(3) Bewertung des Genehmigungsmodells . 91
(4) Die Erhebung von Abgaben und Entgelten . 92
(a) Verwaltungsabgaben, Art. 12 Genehmigungsrichtlinie. 92
(b) Entgelte, Art. 13 Genehmigungsrichtlinie . 93
cc) Frequenzhandel, Art. 9 Abs. 3, Abs. 4 Rahmenrichtlinie. 93
Inhaltsverzeichnis 11
IV. Nationale Frequenzplanung . 95
1. Organisation und Willensbildung . 96
2. Instrumente. 96
a) Frequenzbereichszuweisungsplan, § 53 TKG . 97
aa) Rechtsform und Aufstellung . 97
bb) Inhalt und Zielsetzung . 97
b) Frequenznutzungsplan, § 54 TKG . 98
aa) Rechtsform und Aufstellung . 98
bb) Ziele. 99
cc) Inhalt . 100
c) Frequenzzuteilung, §§ 55 ff. TKG . 100
2. Teil
Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG
als hoheitliches Erstverteilungsverfahren
1. Kapitel
Frequenzzuteilung nach dem TKG 102
A. Die Frequenzzuteilung bis zum Erlass des TKG-alt . 103
I.
Zeitraum bis 1989) . 103
II.
Ш.
IV.
B. Frequenzzuteilung nach dem TKG. 109
I.
II.
1. Frequenzzuteilung im Wege der Allgemeinzuteilung, § 55 Abs. 2 TKG . 113
12 Inhaltsverzeichnis
2. Frequenzzuteilung im Wege der Einzerzuteilung, § 55 Abs. 3 TKG. 113
a) Verfahren, § 55 Abs. 4 TKG . 114
b) Zuteilungsvoraussetzungen, § 55 Abs. 5 TKG . 114
c) Versagungsgründe, § 55 Abs. 10TKG . 115
3. Frequenzzuteilung im gestuften Verfahren gemäß §§ 55 Abs. 3, Abs. 9, 61
TKG. 115
a) Entscheidung über die Durchführung eines Vergabeverfahren, § 55 Abs. 9
TKG . 115
aa) Voraussetzung: Frequenzknappheit. 115
bb) Prozedurale Sicherungen. 117
b) Feinabstimmung durch Vergabeverfahren, § 61 TKG . 118
aa) Verfahrensemleitung durch die RegTP . 118
bb) Wahl des Vergabeverfahrens, Festlegungen und Verfahrensregeln. 119
(1) Anhörung als prozedurale Sicherung . 119
(2) Versteigerungsverfahren als Regelverfahren. 119
(3) Inhaltliche Festlegungen, § 61 Abs. 4 S. 2 TKG. 121
(4) Veröffentlichung im Amtsblatt, § 61 Abs. 1 S. 2 TKG. 121
cc) Zulassungsverfahren . 122
(1) Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen, § 61 Abs. 4 S. 2 Nr. 1
TKG. 122
(2) Ausschluss von Vergabeverfahren, § 61 Abs. 3 TKG . 123
dd) Die Vergabeverfahren . 124
(1) Ziel: Feststellung des potenziell effizienten Frequenznutzers, § 61
Abs.4S. 1TKG . 124
(2) Versteigerungsverfahren, § 61 Abs. 5 TKG. 124
(a) Versteigerungsregeln. 124
(b) Durchführung der Versteigerung . 125
(c) Versteigerungsverfahren als Anwendungsfall des Steuerangs-
paradigmas regulierter Selbstregulierung. 126
(3) Ausschreibungsverfahren, § 61 Abs. 6 TKG. 129
c) Zuteilung des Frequenznutzungsrechts, § 55 Abs. 3 TKG. 130
d) Gestuftes Zuteilungsverfahren als normatives Konfliktschlichtungspro¬
gramm . 131
ПІ.
1. Gebühren und Auslagen, § 142 TKG. 133
2. Frequenznutzungsbeitrag, § 143 TKG. 134
Inhaltsverzeichnis 13
2. Kapitel
Ökonomische Analyse von Versteigerungsverfahren
und normative Bewertung 135
A. Bewertungsmaßstab: AUokative Effizienz . 136
B. Das Versteigerungsverfahren als effizienter Allokationsmechanismus . 140
I.
II.
1. Die vorhandene Marktsituation . 142
a) Monopolmarktsituation. 142
b) Informationsasymmetrien . 142
2. Alternativen der Vergabe . 143
a) Ausgangspunkt: Neoklassische Markttheorie . 143
b) Austausch über den Markt im Monopol. 144
c) Versteigerungsverfahren. 144
III.
C. Institutionelle Ausgestaltung von effizienten Frequenzversteigerungen. 146
I.
1. Charakterisierung. 147
a) Englische Auktion. 147
b) Holländische Auktion . 148
c) Höchstpreisauktion. 149
d) Vickrey-Auktion . 150
e) Kategorisierungen. 150
aa) Einstufige versus mehrstufige Auktionen. 151
bb) Offene versus verdeckte Gebote. 151
cc) Preisbestimmendes Gebot. 151
f) Zwischenergebnis - normative Bewertung. 152
14 Inhaltsverzeichnis
2. Ökonomische Bewertung der Auktionsmethoden mit Hilfe der Spieltheorie . 152
a) Auktion als Spiel im Sinne der Spieltheorie. 153
aa) Modellannahmen des
bb) Modellannahmen des Milgrom-Weber-Modells. 157
b) Die Auktionsmethoden im Hinblick auf ihre Effizienz . 158
aa) Ein-Objekt-Auktion. 159
(1) Analyse des Bieterverhaltens. 159
(a) Holländische Auktion und Höchstpreisauktion . 159
(b) Englische Auktion und Vickrey-Auktion . 160
(2) Gleichgewichte . 162
(a) Gleichgewicht in dominanten Strategien - Nash-Gleichge-
wicht . 162
(b) Eindeutige symmetrische Gleichgewichte für alle Auktions¬
formen . 162
(3) Höhe des Erlöses im Gleichgewicht - Das
Theorem. 163
(4) Das Verkettungsprinzip als Faktor der Gewinnerwartung (Mil-
grom-Weber-Modell) . 164
(5) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung . 165
bb) Mehr-Objekt-Auktionen. 166
(1) Homogene Versteigerungsobjekte . 167
(2) Englische Auktionsmethode in simultaner Form. 167
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse . 169
П.
1. Wettbewerbsbeschränkendes Bieterverhalten. 170
a) Ökonomische Analyse. 170
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse . 173
2.
a) Ökonomische Analyse. 174
b) Normative Bewertung der ökonomischen Analyse . 175
Ш.
1. Regeln zur Verhinderung wettbewerbswidrigen Bieterverhaltens . 176
2. Regeln zur Verhinderung des
3. Normative Bewertung der ökonomischen Analyse . 178
Inhaltsverzeichnis 15
IV. Einzelne Verfahrensregeln zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Auk¬
tion . 183
D. Ergebnis. 188
3. Kapitel
Das Versteigerungsverfahren im System der Verwaltungsverfahren 190
A. Güterverteilung . 191
I.
H. Güterverteilung durch den Staat . 191
1. Staatlicher Einfluss auf die Güterknappheit . 192
2. Natürlich knappe Güter. 193
B. Referenzgebiete . 193
I.
П.
Ш.
IV. Verteilung von Marktstandplätzen . 203
V.
C. Auswertung der Referenzgebiete . 208
I.
II.
Ш.
D. Typenbildung von Verwaltungsverfahren . 211
I.
1. Verteilungsverfahren als Verfahrensunterrypus . 213
a) Typenbildung herkömmlicher Verteilungskriterien. 215
aa) Formale Verteilungsverfahren. 215
16 Inhaltsverzeichnis
(1) Systematik. 215
(a)
(b) Prioritätsprinzip . 216
(c) Mathematische Gleichheitsmaßstäbe . 217
(2) (Verfassungsrechtliche) Bewertung . 218
(a) Allgemeine Bewertung . 218
(b) Rechtliche Anforderungen . 220
(aa) Rechtliche Rahmenbedingungen. 221
(bb) Exkurs: Schlussfolgeningen für formale Verteilungsver¬
fahren . 224
bb) Wertende Auswahlmaßstäbe zur sachangemessenen Verteilungs¬
lösung . 226
cc) Allokationseffizienz als marktorientiertes Verteilungskriterium. 228
dd) Versteigerungsverfahren als Form des marktförmigen Verteilungsver¬
fahrens . 231
b) Marktförmige Verteilungsentscheidung . 232
aa) Verlust von Steuerungsmacht. 232
bb) Gerechtigkeitserwägungen . 233
( 1 ) Ausgleich des „ungerechten" Vermögenszuwachses. 233
(2) Erwerbskostenniederschlag auf den Endverbraucher . 235
cc) Zweckverfehlung . 236
dd) Kommerzialisierung . 238
ее)
(1) Schnelligkeit, Kostengünstigkeit und Praktikabilität. 240
(2) Diskriminierungsfreiheit und Transparenz. 241
2. Schlussfolgerungen für das Verteilungsverfahren nach dem TKG. 242
II.
fahren im System der Verwaltungsverfahren. 242
4. Kapitel
Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens
mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen 245
A. Die Verteilungswirkung von Versteigerungsverfahren. 246
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) . 248
a) (Abwehrrechtlicher) Schutz für natürliche Ressourcen. 249
b) Bestimmungen zur Frequenznutzung als Beeinträchtigung der Berufsfrei¬
heit. 251
2. Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftung. 253
a) Rechtfertigungsmaßstab . 253
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. 253
bb) Die Drei-Stufen-Lehre als Orientierungshilfe. 254
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung der
Strakturierungsleistungen der Drei-Stufen-Lehre . 257
b) Maßstabsbildung: Berufsausübungs- oder Berufswahlregelung. 260
aa) Berufausübungsregelung von Mobilfunkanbietern. 260
bb) Berücksichtigung der konkreten Beeinträchtigungsintensität. 264
c) Die Rechtfertigung der Frequenzbewirtschaftungsordnung. 265
Ш.
1. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) . 267
2. Grundrechtsdogmatischer Maßstab des Anspruchs auf Beteiligung an einem
sachgerechten und chancengleichen Auswahlverfahren (Art. 12 Abs. 1 i.V.m.
Art. 3 Abs. 1GG). 268
a) Teilhaberechtlich strukturierte Vergabesituation? . 269
b) Abwehrrechtlich strukturierter, aber reduzierter Anspruch . 273
c) Umfang der Verteilungsaufgabe: Kapazitätsausschöpfung. 277
3. Das Versteigerungsverfahren als sachgerechtes und chancengleiches Aus¬
wahlverfahren . 278
a) Chancengleichheit des Versteigerungsverfahrens . 278
b) Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums . 280
aa) Verfassungsrechtliche Kritik an der Sachgerechtigkeit. 280
bb) Gegenkritik und Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums. 282
(1) Der Zusammenhang zwischen höchstem Gebot und Effizienz _ 282
(2) Marktmäßige Frequenzverteilung als Vorstufe einer auf Gewinn-
erzielung gerichteten Tätigkeit . 283
2
18 Inhaltsverzeichnis
(3) Die Sachgerechtigkeit des Effizienzkriteriums im Hinblick auf
die Vorgaben des Art. 87
(a) Die Grundentscheidung für privaten Wettbewerb, Art. 87
Abs. 2
(b) Der Gewährleistungsauftrag, Art. 87
(aa) Flächendeckend . 292
(bb) Qualität, Quantität und Erschwinglichkeit der Dienst¬
leistungen . 293
(4) Effizienz als sachgerechtes Auswahlkriterium. 294
c) Versteigerungsverfahren als innovativer Auswahlmechanismus . 294
aa) Eignung des marktwirtschaftlich orientierten Auswahlkonzepts zur
staatlichen Verteilung . 295
bb) Erforderlichkeit des Versteigerungsverfahrens. 299
cc) Zumutbarkeit der Teilnahme an einem Versteigerungsverfahren . 299
4. Ergebnis. 301
IV. Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgrundsatz. 302
B. Die Einnahme- bzw. Abschöpfungswirkung von Versteigerangs verfahren. 305
I.
1. Sachliche Legitimation gegenüber dem Prinzip des Steuerstaates. 307
a) Begrenzungs- und Schutzfunktion der Finanzverfassung. 307
b) Versteigerungserlöse als öffentliche Abgaben. 309
c) Abgrenzung zur Steuer . 311
aa) Rechts Verleihung als „besondere staatliche Leistung" . 313
(1) Der Versteigerungserlös im System der nicht-steuerlichen Abga¬
ben . 313
(a) Das Versteigerungsentgelt als Sonderabgabe? . 313
(b) Das Versteigerungsentgelt als Beitrag?. 314
(c) Das Versteigerungsentgelt als Gebühr. 315
(2) Frequenznutzungsrecht als „Gegenleistung". 317
bb) Vorteilsgewährang durch Einräumung der Frequenznutzung. 320
cc) Versteigerungen als Verfahren der Wertermittlung . 321
d) Rechtfertigung . 322
2. Grundsatz der Belastungsgleichheit . 323
a) Der Grundsatz der Belastungsgleichheit . 323
Inhaltsverzeichnis 19
b) Vorteilsabschöpftmg. 324
aa) Vorteilsabschöpfung bei Gebühren und Beiträgen . 324
bb) Vorteilsabschöpfung im Versteigerungsverfahren . 325
( 1 ) Frequenznutzungsrechte als materieller Vorteil. 325
(2) Zulässigkeit der Vorteilsabschöpfung . 328
(3) Der Versteigerungserlös als Ressourcennutzungsentgelt . 329
3. Ergebnis. 332
П.
rechte . 332
1. Die Berefsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. 332
a) Das Versteigerungsentgelt als Beeinträchtigung der Berufsfreiheit. 332
b) Rechtfertigung des Versteigerungsentgelts . 335
aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit . 335
bb) Zumutbarkeit . 337
(1) Höhe der Vorteilsabschöpfung . 337
(2) Art und Weise der Vorteilsabschöpfung . 338
2. Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG. 340
3. Ergebnis. 341
Ш.
IV.
1. Ertragshoheit für die Versteigerungserlöse . 345
a) Grundsatz: Ertragszuständigkeit des Bundes . 345
b) Geteilte Ertragszuständigkeit für Bund und Länder nach Korioth . 347
c) Stellungnahme . 347
2. Finanzausgleichsrechtliche Folgeansprüche der Länder . 349
a) Umsatzsteuerneuverteilung nach Art. 106 Abs. 4 S. 1 GG. 349
aa) Bezugsobjekt: Die Steuereinnahmen der Länder. 351
bb) Bezugsobjekt: Der Versteigerungserlös. 352
b) Mehrbelastungsausgleich nach Art. 106 Abs. 4 S. 2 GG. 354
3. Keine analoge Anwendung des Art. 104 Abs. 3 S. 4 Nr. 1 GG und Ergebnis . 357
20 Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel
Vereinbarkeit des Versteigerungsverfahrens
mit europäischem Gemeinschaftsrecht 358
A. Primärrechtliche Vorgaben . 359
I.
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs . 359
a) Begriff der Dienstleistung . 359
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit. 361
2. Diskriminierung . 362
3. Beschränkung . 364
a) Reichweite . 364
b) Ansatzpunkte für eine Beschränkung . 365
aa) Die Ausgestaltung des Vergabeverfahrens als Versteigerungsverfahren 365
bb) Das Versteigerungsentgelt. 365
cc) Die Ermöglichung wettbewerbswidrigen Bietverhaltens nationaler
Unternehmen . 366
dd) Kein EG-einheitliches Vergabeverfahren . 368
4. Rechtfertigung. 369
a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses . 369
b) Verhältnismäßigkeit . 370
П.
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs . 371
2. Diskriminierung/Beschränkung . 372
3. Rechtfertigung. 373
B. Sekundärrechtliche Vorgaben. 373
I.
Genehmigungsrichtlinie . 374
1. Objektive, transparente, nicht diskriminierende und verhältnismäßige Aus¬
wahlkriterien, Art. 7 Abs. 3 S. 1 Genehmigungsrichtlinie. 374
2. Die ausreichende Berücksichtigung der Regulierungsziele, Art. 7 Abs. 3 S. 2
Genehmigungsrichtlinie . 375
Inhaltsverzeichnis 21
II.
nehmigungsrichtlinie . 377
1. Versteigerungsentgelte zur Sicherstellung der optimalen Ressourcennutzung . 378
2. Objektive Rechtfertigung, Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und Ange-
messenheit der Versteigerungsentgelte . 380
3. Versteigerungsentgelte zur Wettbewerbsförderung im Sinne des Art. 8 Abs. 2
Rahmenrichtlinie . 380
C. Ergebnis. 381
3. Teil
Übertragbarkeit von Frequenzen - Frequenzhandel gemäß § 62 TKG
1. Kapitel
Einfachgesetzliche Regelungen zum Frequenzhandel 382
A. Übertragbarkeit von Frequenzen nach dem TKG-alt . 383
I.
П.
B. Übertragbarkeit von Frequenzen und Frequenzhandel nach dem TKG. 386
I.
П.
1. Anwendungsbereich . 388
2. Arten des Frequenzhandels . 390
a) ,Jüigentumswechsel" des Frequenznutzungsrechtsinhabers. 390
b) Frequenzleasing. 390
c) Typisierung von Frequenzhandelsarten . 392
3. Voraussetzung des Frequenzhandels: Interesse . 393
a) Implikationen des Erstverteirangsverfahrens auf den Frequenzhandel. 393
aa) Prioritätsprinzip. 394
22 Inhaltsverzeichnis
bb) Ausschreibungsverfahren . 396
cc) Losverfahren. 396
dd) Versteigerangsverfahren . 397
b) Erfordernis der Zugänglichkeit von Informationen. 397
4. Rahmenbedingungen und Verfahren des Frequenzhandels. 398
a) Effizienzsteigerung oder -wahrung, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 TKG. 399
aa) Ökonomische Effizienzanalyse. 399
(1) Grundmodell des Frequenzhandels. 399
(2) Frequenzhandel bei versunkenen Kosten . 401
bb) Ergebnis der ökonomischen Analyse und normative Bewertung . 402
b) Nichtentgegenstehen des ursprünglichen Frequenzvergabeverfahrens, § 62
Abs. 2 S. 1 Nr. 2 TKG. 403
c) Keine Wettbewerbsverzerrang, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 TKG . 404
aa) Konzentrationsrisiken. 404
bb) Horten von Frequenzen . 405
(1) Strategische Motive. 405
(2) Windfall
d) Die sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen, § 62 Abs. 2 S. 1 Nr. 4
TKG . 407
e) Sicherstellung der Regulierungsziele nach § 2 Abs. 2 TKG, § 62 Abs. 1
S. 1 Nr. 5 TKG . 408
5. Verbleibender Gestaltungsspielraum der RegTP. 408
6. Verwendung der Erlöse aus dem Frequenzhandel. 409
С
2. Kapitel
Vereinbarkeit des Frequenzhandels
mit den Vorgaben des Verfassungsrechts 410
A. Verstoß gegen den im Erstverteilungsverfahren geltenden Grundsatz der Chancen¬
gleichheit (Art. 12 Abs. 1 i.Vm. Art. 3 Abs. 1 GG) . 410
I.
genehmigungen . 411
П.
Inhaltsverzeichnis 23
B.
C. Ergebnis. 416
Zusammenfassung
A. Ausgangspunkt der Untersuchung . 418
B. Grundannahmen und Rahmenbedingungen . 418
C. Das Frequenzversteigerungsverfahren nach § 61 Abs. 5 TKG als hoheitliches Erst-
verteilungsverfahren. 420
I.
II.
Ш.
IV.
1. Die Verteilungswirkung des VersteigerungsVerfahrens. 426
2. Die Abschöpfungswirkung des Versteigerungsverfahrens . 427
3. Beteiligungsansprüche der Länder an den Versteigerungserlösen . 428
V.
D. Der Frequenzhandel . 429
Literaturverzeichnis. 431
Sachwortverzeichnis. 468 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bumke, Susanne |
author_facet | Bumke, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Bumke, Susanne |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021665773 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)70574066 (DE-599)BVBBV021665773 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02515nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021665773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0465</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98023512X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428120925</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 141.00 (freier Pr.), EUR 86.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12092-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120922</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 141.00 (freier Pr.), EUR 86.00</subfield><subfield code="9">3-428-12092-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70574066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021665773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bumke, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="c">von Susanne Bumke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1032</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frequenzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192706-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frequenzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192706-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lizenzvergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1032</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1032</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014880217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021665773 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428120925 3428120922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014880217 |
oclc_num | 70574066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | 470 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Bumke, Susanne Verfasser aut Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren von Susanne Bumke Berlin Duncker & Humblot 2006 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1032 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Recht Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Auktion (DE-588)4125859-9 gnd rswk-swf Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd rswk-swf Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 s Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 s Auktion (DE-588)4125859-9 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1032 (DE-604)BV000000081 1032 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bumke, Susanne Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren Schriften zum Öffentlichen Recht Recht Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123202-1 (DE-588)4125859-9 (DE-588)4192706-0 (DE-588)4167986-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |
title_auth | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |
title_exact_search | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |
title_full | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren von Susanne Bumke |
title_fullStr | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren von Susanne Bumke |
title_full_unstemmed | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren von Susanne Bumke |
title_short | Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz |
title_sort | frequenzvergabe nach dem telekommunikationsgesetz unter besonderer berucksichtigung der integration okonomischer handlungsrationalitat in das verwaltungsverfahren |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Handlungsrationalität in das Verwaltungsverfahren |
topic | Recht Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Frequenzverwaltung (DE-588)4192706-0 gnd Lizenzvergabe (DE-588)4167986-6 gnd |
topic_facet | Recht Telecommunication Law and legislation Germany Telekommunikationsrecht Auktion Frequenzverwaltung Lizenzvergabe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT bumkesusanne frequenzvergabenachdemtelekommunikationsgesetzunterbesondererberucksichtigungderintegrationokonomischerhandlungsrationalitatindasverwaltungsverfahren |