Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München [u.a]
Haufe
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Haufe aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783448074987 3448074985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021665708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180730 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,1159 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979689341 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783448074987 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-448-07498-7 | ||
020 | |a 3448074985 |c Pb. : EUR 39.80, sfr 69.00 |9 3-448-07498-5 | ||
024 | 3 | |a 9783448074987 | |
028 | 5 | 2 | |a 01111-0001 |
035 | |a (OCoLC)643288472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021665708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430630262 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |b Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |c Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ... |
246 | 1 | 3 | |a BilMoG, RegE |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München [u.a] |b Haufe |c 2008 | |
300 | |a 463 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe aktuell | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4369422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch 3 |0 (DE-588)4369422-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kessler, Harald |e Sonstige |0 (DE-588)109616170 |4 oth | |
700 | 1 | |a Budde, Thomas |e Sonstige |0 (DE-588)136216420 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074163035013120 |
---|---|
adam_text |
11
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Liesel
Knorr (DSR)
.5
Vorwort.6
Zum Aufbau des Buches.7
Autorenverzeichnis.8
Inhaltsverzeichnis.11
Verzeichnis fachspezifischer Abkürzungen.21
Abbildungsverzeichnis.24
A
Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung.29
B BilMoG:
Die wesentlichen Änderungen im Überblick.35
С
Erläuterung der geänderten
Paragrafen
.39
Kapitel 1: Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung.39
Abschnitt 1: Allgemeine Regelungen.39
1 Befreiung von der Buchführungs-, Inventur- und Jahresabschlusspflicht.39
1.1 Die Regelungen im Überblick.39
1.2 Zweck und Begründung der Befreiungsvorschrift.41
1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.44
1.4 Aktuelle Entwicklungen.45
1.4.1 Erleichterungen auch für Personengesellschaften.45
1.4.2 Anpassung der Schwellenwerte.46
1.4.3 Darstellung der Gesetzesänderung in der Fassung der Empfehlung der Ausschüsse.46
2 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als neue Bestandteile des
Jahresabschlusses kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften .47
2.1 Die Regelung im Überblick.47
2.2 Zweck und Begründung der Neuregelung.48
2.3 Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals.48
2.4 Darstellung einer Kapitalflussrechnung.49
2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.50
12
3 Definition der kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft.,.„„„.,.„.,.,.,„.,.,.51
3.1 Die Regelung im Überblick.,.,.,.,.51
3.2 Zweck
tind
Begründung der Regelung.,,.51
3.3 Begriff des organisierten Marktes.»52
3.4 Begriff der Wertpapiere.„.„.„.„„.,.„„„.52
3.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.53
4 Änderung der Größenklassen.54
4.1 Die Regelung im Überblick.54
4.2 Erläuterung der Neuregelung.55
4.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.,.56
Abschnitt 2: Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden nach RegE BilMoG.57
1 Überblick.57
2 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot und Ansatzstetigkeit.58
2.1 Die geplante Regelung im Überblick.58
2.2 Wirtschaftliches Eigentum.60
2.2.1 Die geänderte Regelung im Überblick.60
2.2.2 Feststellung des wirtschaftlichen Eigentums bei Vermögensgegenständen.61
2.2.3 Feststellung des wirtschaftlichen Eigentums bei Schulden.63
2.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.63
2.2.5 Aktuelle Entwicklungen.63
2.3 Entgeltlich erworbener Geschäfts-oder Firmenwert.64
2.3.1 Die geänderte Regelung im Überblick.64
2.3.2 Ansatz.65
2.3.3 Bewertung.66
2.3.4 Anhangserläuterung.67
2.3.5 Fallbeispiel.67
2.3.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.69
2.3.7 Aktuelle Entwicklungen.69
2.4 Einschränkung des Verrechnungsverbots.70
2.4.1 Die geänderte Regelung im Überblick.70
2.4.2 Ergänzung der bisherigen Vorschrift.71
2.4.3 Flankierende Bestimmungen zur Bewertung und Anhangserläuterung.72
2.4.4 Fallbeispiele.72
2.4.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.75
2.5 Ansatzstetigkeit.75
2.5.1 Die geänderte Regelung.75
2.5.2 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.76
3 Wegfall des Sonderpostens mit Rücklageanteil.76
3.1 Geplante Regelung im Überblick.76
3.2 Erläuterung der Neuregelung.77
3.3 Ausblick zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.79
3.4 Fallbeispiel.79
3.5 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.80
3.6 Aktuelle Entwicklungen.81
Inhaltsverzeichnis 13
4 Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens.82
4.1 Die geplante Regelung im Überblick.82
4.2 Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.84
4.2.1 Hintergrund.84
4.2.2 Die bisherige Regelung des § 248 Abs. 2 HGB.84
4.2.3 Die Neuregelung des § 248 HGB-E.84
4.2.4 Vorliegen eines Vermögensgegenstands.86
4.2.5 Anfall von Entwicklungskosten.86
4.2.6 Abgrenzung zu Forschungsaktivitäten.87
4.2.7 Aktivierungsbeginn.88
4.2.8 Aktivierungsverbot.88
4.3 Bewertung.89
4.3.1 Zugangsbewertung.89
4.3.2 Folgebewertung.89
4.4 Ausweis und Anhangserläuterung.89
4.5 Ausschüttungs- und Abführungssperre.90
4.6 Fallbeispiel.90
4.7 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.92
4.8 Aktuelle Entwicklungen.93
5 Verbot bestimmter Aufwandsrückstellungen.94
5.1 Die geplante Regelung im Überblick.94
5.2 Aufhebung von § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB.95
5.3 Beibehaltung von § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB.96
5.4 Aufhebung von § 249 Abs. 2 HGB.97
5.5 Fallbeispiel.97
5.6 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.99
6 Wahlrecht zum Ansatz mittelbarer Pensionsverpflichtungen.99
7 Wegfall des Wahlrechts für RAP-ähnliche Posten.102
7.1 Die geplante Regelung im Überblick.102
7.2 Abgrenzung von Zöllen und Verbrauchsteuern.103
7.3 Abgrenzung von Umsatzsteuer auf Anzahlungen.104
7.4 Fallbeispiele.104
7.5 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.106
8 Wegfall der Bilanzierungshilfe für Ingangsetzungs- und Erweiterungs¬
aufwendungen .106
8.1 Die geplante Regelung im Überblick.106
8.2 Erläuterung der Neuregelung.107
8.3 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.108
9 Neuregelung der latenten Steuern.108
9.1 Die geplante Regelung im Überblick.108
9.2 Vom Timing-Konzept zum Temporary-Konzept.110
9.3 Ermittlung und Auflösung der latenten Steuern.114
9.4 Ausweis.115
9.5 Anhangserläuterung.117
9.6 Ausschüttungs- und Abführungssperre.118
14 Inhaltsverzeichnis
9.7 Befreiung
fur
Meine Kapitalgesellschaften.118
9.8 Fallbeispiele.119
9.9 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.120
9.10 Aktuelle Entwicklungen.121
10 Erläuterung der Haftungsverhältnisse.122
11 Abschließende Bemerkung.123
Abschnitts: Bewertung.124
1 Bewertungsgrundsätze (§ 252 HGB-E).124
1.1 Die geplante Regelung im Überblick.124
1.2 Künftige Auslegung der Bewertungsgrundsätze.125
1.3 Strengere Formulierung der Bewertungsmethodenstetigkeit.126
1.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.128
2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden.129
2.1 Überblick über die geplanten Neuerungen bei der Bewertung.129
2.2 Zugangs- und Folgebewertung (§ 253 HGB-E).130
2.2.1 Die geplante Regelung im Überblick.130
2.2.2 Zeitwertbewertung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstramenten.134
2.2.2.1 Anwendungsbereich der Zeitwertbewertung.134
2.2.2.2 Ermittlung des Zeitwerts.135
2.2.2.3 Flankierende Regelungen.136
2.2.2.4 Beispiele zur Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten.137
2.2.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.139
2.2.2.6 Aktuelle Entwicklungen.140
2.2.3 Zeitwertbewertung von Zweckvermögen für Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern.141
2.2.4 Bewertung von Rückstellungen - allgemeine Regelungen.142
2.2.4.1 Bewertungsmaßstab.142
2.2.4.2 Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen.143
2.2.4.3 Abzinsungsgebot.145
2.2.4.4 Ausweis der Zinseffekte in der Gewinn- und Verlustrechnung, Rückstellungsspiegel.148
2.2.4.5 Höchstwertprinzip.149
2.2.4.6 Beispiel zur Rückstellungsbewertung.150
2.2.4.7 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.155
2.2.4.8 Aktuelle Entwicklungen.156
2.2.5 Bewertung von Pensionsverpflichtungen.157
2.2.5.1 Überblick.157
2.2.5.2 Berücksichtigung zukünftiger Preis-und Kostensteigerungen.158
2.2.5.3 Diskontierungssatz der Rückstellungen.160
2.2.5
A
Bewertung von Zweckvermögen.165
2.2.5.5 Ausweis in der Gewinn-und Verlustrechnung.166
2.2.5.6 Berichterstattung im Anhang.168
2.2.5.7 Erstanwendung und Übergangsregelung.169
2.2.5.8 Auswirkungen auf die steuerliche Gewirmermittlung und die Erfassung latenter Steuern.172
2.2.5.9 Abschließende Würdigung.173
2.2.6 Bewertung von (sonstigen) Rentenverpflichtungen.174
2.2.7 Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.176
2.2.7.1 Planmäßige Abschreibung.176
Inhaltsverzeichnis 15
2.2.7.2 Außerplanmäßige (Niederstwert^Abschreibimg.176
2.2.7.3 Ermessensabschreibungen.180
2.2.7.4 Steuerrechtliche Mehrabschreibungen.181
2.2.7.5 Zuschreibungen.181
2.2.8 Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens.183
2.2.8.1 Außerplanmäßige Abschreibungen.183
2.2.8.2 Zuschreibungen.185
2.3 Steuerrechtliche Abschreibungen (§ 254 HGB).185
2.3.1 Die geplante Regelung im Überblick.185
2.3.2 Hintergrund und Motive der Streichung von §254 HGB.186
2.3.3 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.188
2.4 Bildung von Bewertungseinheiten (§ 254 HGB-E).189
2.4.1 Die geplante Regelung im Überblick.189
2.4.2 Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten.190
2.4.2.1 Zulässige Bewertungseinheiten.190
2.4.2.2 Anforderungen an die Bildung von Bewertungseinheiten.190
2.4.2.3 Rechtsfolgen der Bildung von Bewertungseinheiten.195
2.4.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.197
2.4.2.5 Fallbeispiele zur Bildung von Bewertungseinheiten.198
2.4.2.6 Aktuelle Entwicklungen.202
2.5 Bewertungsmaßstäbe (§ 255 HGB-E).203
2.5.1 Die geplante Regelung im Überblick.203
2.5.2 Herstellungskosten - allgemeine Regelung.205
2.5.2.1 Herstellungskostendefmition.205
2.5.2.2 Ausweitung der handelsrechtlichen Wertuntergrenze.207
2.5.2.3 Angemessenheitsprinzip.210
2.5.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.213
2.5.3 Herstellungskosten selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.214
2.5.3.1 Einordnung des §255 Abs. 2a HGB-E und Prüfimgsschema.214
2.5.3.2 Mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartendes Entstehen eines Vermögensgegenstands.216
2.5.3.3 Trennbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsphase.220
2.5.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten.221
2.5.3.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.222
2.5.3.6 Aktuelle Entwicklungen.222
2.5.4 Beizulegender Zeitwert.223
2.5.4.1 Begriff und Ermittlung.223
2.5.4.2 Wechsel des Bewertungsmaßstabs.225
2.5.4.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.226
2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren (§ 256 HGB-E).226
2.7 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften (§ 256a HGB-E).229
2.7.1 Die geplante Regelung im Überblick.229
2.7.2 Zugangsbewertung.230
2.7.3 Folgebewertung.232
2.7.4 Ausweis von Umrechnungserfolgen in der Bilanz und in der Gewinn- und
Verlustrechnung.235
2.7.5 Fallbeispiele.236
2.7.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.238
16 Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 4: Eigenkapital.240
1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital.240
1.1 Die Regelung im Überblick.240
1.2 Zweck und Begründung.241
1.3 Fallbeispiele.242
1.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.244
2 Erwerb und Veräußerung eigener Anteile.245
2.1 Die Regelungen im Überblick.245
2.2 Zweck und Begründung der Neuregelung.247
2.2.1 Erwerb eigener Anteile.247
2.2.2 Veräußerung eigener Anteile.248
2.3 Fallbeispiele.249
2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.253
3 Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen.254
3.1 Die Regelungen im Überblick.254
3.2 Zweck und Begründung.255
3.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.255
4 Ausschüttungs- und Abführungssperren.256
4.1 Die Regelung im Überblick.256
4.2 Zweck und Begründung der Ausschüttungssperren.257
4.3 Angaben im Anhang.260
4.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.260
Abschnitt 5: Anhangsberichterstattung.261
1 Allgemeines zur vorgesehenen Gesetzesänderung.261
2 Die Änderungen im Einzelnen.268
2.1 Aufgliederung der Verbindlichkeiten (§ 285 Nr. 2 HGB-E).268
2.2 Außerbilanzielle Geschäfte (§ 285 Nr. 3 HGB-E).269
2.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3a HGB-E).270
2.4 Einfluss steuerrechtlicher Vergünstigungsvorschriften (§ 285 Nr. 5 HGB).270
2.5 Abschreibung erworbener Geschäfts- oder Firmenwerte (§ 285 Nr. 13 HGB-E).270
2.6 Erklärung zum
Corporate Governance
Kodex (§ 285 Nr. 16 HGB-E).271
6.7 Abschlussprüferhonorare (§ 285 Nr. 17 HGB-E).271
2.8 Finanzanlagen (§ 285 Nr. 18 HGB-E).272
2.9 Andere Finanzinstrumente (§ 285 Nr. 19 und Nr. 20 HGB-E).272
2.10 Geschäfte mit nahe stehenden Personen (§ 285 Nr. 21 HGB-E).274
2.11 Forschungs- und Entwicklungskosten (§ 285 Nr. 22 HGB-E).275
2.12 Bewertungsemheiten (§ 285 Nr. 23 HGB-E).275
2.13 Bewertungsgrundlagen der Pensionsrückstellungen (§ 285 Nr. 24 HGB-E).276
2.14 Saldierung von Vermögen und Schulden (§ 285 Nr. 25 HGB-E).276
2.15 Fondsanteile (§ 285 Nr. 26 HGB-E).276
2.16 Haftungsverhältnisse (§ 285 Nr. 27 HGB-E).277
2.17 Zeitwertansatz von Vermögensgegenständen (§ 285 Nr. 28 HGB-E).277
2.18 Aufhebung von § 285 Sätze 2-6 HGB.278
2.19 Neufassung von § 286 Abs. 3 Satz 3 HGB.278
Inhaltsverzeichnis 17
2.20 Abschaffung der Anteilsliste (§ 287 HGB).278
3 Größenabhängige Erleichterungen.279
4 Erstanwendung und Übergangsregelung.279
Abschnitt 6: Lageberichterstattung.281
1 Allgemeines zur vorgesehenen Gesetzesänderung.281
2 Die Änderungen im Einzelnen.283
2.1 Redaktionelle Änderung des § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB.283
2.2 Befreiende Anhangberichterstattung (§ 289 Abs. 4 HGB-E).283
2.3 Risikomanagement in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess (§ 289 Abs. 5 HGB-E).284
2.4 Erklärung zur Unternehmensfuhrung (§ 289a HGB-E).285
3 Erstanwendung.286
Kapitel 2: Konsolidierte Rechnungslegung.287
Abschnitt 1: Allgemeine Regelungen.287
1 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis.287
1.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung.287
1.1.1 Die geplante Regelung im Überblick.287
1.1.2 Erläuterung der Neuregelung.289
1.1.2.1 Erweiterung des Konsolidierungskreises.289
1.1.2.2 Erstanwendung und Übergangsregelung.292
1.1.2.3 Steuerliche Folgen.292
1.2 Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht.293
1.2.1 Überblick über die geplanten Änderungen.293
1.2.2 Befreiung durch Einbeziehung in den Konzernabschluss eines übergeordneten
Mutterunternehmens.294
1.2.3 Größenabhängige Befreiung.298
1.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.300
1.3 Veränderung des Konsolidierungskreises.301
2 Maßgebliches Normensystem.303
Abschnitt!: Konsolidierung.305
1 Konsolidierungsgrundsätze und Vollständigkeitsgebot.305
2 Kapiialkonsolidierung.306
2.1 Die geplante Regelung im Überblick.306
2.2 Erläuterung der Neuregelung.309
2.2.1 Methodik der Erstkonsolidierung.309
2.2.2 Zeitpunkt der Erstkonsolidierang.310
2.2.3 Kaufpreisallokation.312
2.2.4 Zeitlicher Rahmen der Kaufpreisverteilung.313
2.2.5 Ausweis von Rückbeteiligungen am Mutterunternehmen.314
2.2.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.317
18 _
^
_Inhaltsverzeichnis
3 Steuerabgrenzung.318
3.1 Die geplante Regelung im Überblick.318
3.2 Erläuterung der Neuregelung.319
3.2.1 Latente Steuern und Kapitalkonsolidierung.319
3.2.2 Latente Steuern auf
outside basis differences
.322
3.2.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.323
4 Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter.323
5 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen_._324
5.1 Die geplante Regelung im Überblick.324
5.2 Erläuterung der Neuregelung.326
5.2.1 Anwendungsbereich.326
5.2.2 Die Umrechnungsvorgaben im Einzelnen.326
5.2.2.1 Umrechnungsmethode.326
5.2.2.2 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.327
5.2.2.3 Kursart.327
5.2.2.4 Fallbeispiel.328
5.2.2.5 Abgrenzung latenter Steuern.330
5.2.3 Erstanwendung und Übergangsregelung.330
6 Behandlung eines entstehenden Unterschiedsbetrags.331
6.1 Die Regelung im Überblick.331
6.2 Erläuterung der Neuregelung.332
6.2.1 Folgebewertung.332
6.2.2 Ausweis.333
6.2.3 Erstanwendung und Übergangsregelung.334
7 Assoziierte Unternehmen.335
7.1 Die Regelung im Überblick.335
7.2 Erläuterung der Neuregelung.337
7.2.1 Methodik.337
7.2.2 Zeitpunkt der Einbeziehung.337
7.2.3 Kaufpreisallokation.337
7.2.4 Erstanwendung und Übergangsregelung.338
Abschnitts: Konzernanhangsberichterstattung.339
1 Vorbemerkungen.339
2 Die Änderungen im Einzelnen.344
3 Erstanwendung und Übergangsregelung.346
Abschnitt 4: Konzernlageberichterstattung.347
1 Vorbemerkungen.347
2 Die Änderungen im Einzelnen.349
3 Erstanwendung._._.349
Inhaltsverzeichnis 19
Kapitel 3: Abschlussprüfung.350
1 Vorbemerkungen.350
1.1 Hintergrund der geplanten Neuregelungen und Anwendungszeitpunkt.350
1.2 Gang der Kommentierung.351
1.3 Überblick über die Änderungen im Bereich der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung.352
1.3.1 Tabellarische Übersicht der Änderungen und ihr Bezug zur Abschlussprüferrichtlinie.352
1.3.2 Tabellarische Übersicht der Regelungen im Vergleich HGB alt und HGB neu.353
2 Gegenstand und Umfang der Prüfung.354
2.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.354
2.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.355
2.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.356
3 Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers.362
3.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.362
3.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.364
3.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.364
4 Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von besonderem Interesse.365
4.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.365
4.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.366
4.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.366
5 Netzwerk.368
5.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.368
5.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.368
5.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.369
6 Vorlagepflicht und Auskunftsrecht.371
6.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.371
6.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.372
6.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.372
7 Prüfungsbericht.373
7.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.373
7.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.374
7.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.374
8 Prüfungsausschuss.375
8.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.375
8.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.376
8.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.376
9 Weitere durch den Entwurf des BilMoG vorgesehene Änderungen von
Vorschriften mit Bezug zur Abschlussprüfung._.380
9.1 Vorbemerkungen.380
9.2 Vorschriften des AktG.380
9.2.1 Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder.380
9.2.1.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.380
9.2.1.2 Hiiitergrund/Erläuterung.381
20 Inhaltsverzeichnis
9.2.2 Innere Ordnung des Aufsichtsrats.381
9.2.2.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.381
9.2.2.2 Hintergrund/Erläuterung.382
9.2.3 Bekanntmachung der Tagesordnung.382
9.2.3.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.382
9.2.3.2 Hintergrund/Erläuterung.383
9.2.4 Prüfung durch den Aufsichtsrat.383
9.2.4.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.383
9.2.4.2 Hintergrund/Erläuterung.384
9.3 Vorschriften der WPO.384
9.3.1 Allgemeine Berufspflichten.384
9.3.1.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.384
9.3.1.2 Hintergrund/Erläuterung.385
9.3.2 Handakten.385
9.3.2.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.385
9.3.2.2 Hintergrund/Erläuterung.386
9.3.3 Anwendung von Vorschriften der WPO auf Abschlussprüfer, Abschlussprüferinnen und
Abschlussprüfungsgesellschaften aus Drittstaaten.386
9.3.3.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.,.386
9.3.3.2 Hintergrund/Erläuterung.388
Kapitel 4: Offenlegimg.390
D
Gesetzestexte: Konsolidierte Fassung der geänderten
Paragrafen
des HGB und EGHGB nach RegE BilMoG.395
1 HGB.395
2 EGHGB.443
Literaturverzeichnis.447
Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung.447
Konsolidierte Rechnungslegung.452
Prüfung.454
Stichwortverzeichnis.455 |
adam_txt |
11
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Liesel
Knorr (DSR)
.5
Vorwort.6
Zum Aufbau des Buches.7
Autorenverzeichnis.8
Inhaltsverzeichnis.11
Verzeichnis fachspezifischer Abkürzungen.21
Abbildungsverzeichnis.24
A
Bilanzrechtsmodernisierung: Substanz erhaltende Erneuerung.29
B BilMoG:
Die wesentlichen Änderungen im Überblick.35
С
Erläuterung der geänderten
Paragrafen
.39
Kapitel 1: Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung.39
Abschnitt 1: Allgemeine Regelungen.39
1 Befreiung von der Buchführungs-, Inventur- und Jahresabschlusspflicht.39
1.1 Die Regelungen im Überblick.39
1.2 Zweck und Begründung der Befreiungsvorschrift.41
1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.44
1.4 Aktuelle Entwicklungen.45
1.4.1 Erleichterungen auch für Personengesellschaften.45
1.4.2 Anpassung der Schwellenwerte.46
1.4.3 Darstellung der Gesetzesänderung in der Fassung der Empfehlung der Ausschüsse.46
2 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als neue Bestandteile des
Jahresabschlusses kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften .47
2.1 Die Regelung im Überblick.47
2.2 Zweck und Begründung der Neuregelung.48
2.3 Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals.48
2.4 Darstellung einer Kapitalflussrechnung.49
2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.50
12
3 Definition der kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft.,.„„„.,.„.,.,.,„.,.,.51
3.1 Die Regelung im Überblick.,.,.,.,.51
3.2 Zweck
tind
Begründung der Regelung.,,.51
3.3 Begriff des organisierten Marktes.»52
3.4 Begriff der Wertpapiere.„.„.„.„„.,.„„„.52
3.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.53
4 Änderung der Größenklassen.54
4.1 Die Regelung im Überblick.54
4.2 Erläuterung der Neuregelung.55
4.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.,.56
Abschnitt 2: Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden nach RegE BilMoG.57
1 Überblick.57
2 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot und Ansatzstetigkeit.58
2.1 Die geplante Regelung im Überblick.58
2.2 Wirtschaftliches Eigentum.60
2.2.1 Die geänderte Regelung im Überblick.60
2.2.2 Feststellung des wirtschaftlichen Eigentums bei Vermögensgegenständen.61
2.2.3 Feststellung des wirtschaftlichen Eigentums bei Schulden.63
2.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.63
2.2.5 Aktuelle Entwicklungen.63
2.3 Entgeltlich erworbener Geschäfts-oder Firmenwert.64
2.3.1 Die geänderte Regelung im Überblick.64
2.3.2 Ansatz.65
2.3.3 Bewertung.66
2.3.4 Anhangserläuterung.67
2.3.5 Fallbeispiel.67
2.3.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.69
2.3.7 Aktuelle Entwicklungen.69
2.4 Einschränkung des Verrechnungsverbots.70
2.4.1 Die geänderte Regelung im Überblick.70
2.4.2 Ergänzung der bisherigen Vorschrift.71
2.4.3 Flankierende Bestimmungen zur Bewertung und Anhangserläuterung.72
2.4.4 Fallbeispiele.72
2.4.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.75
2.5 Ansatzstetigkeit.75
2.5.1 Die geänderte Regelung.75
2.5.2 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.76
3 Wegfall des Sonderpostens mit Rücklageanteil.76
3.1 Geplante Regelung im Überblick.76
3.2 Erläuterung der Neuregelung.77
3.3 Ausblick zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.79
3.4 Fallbeispiel.79
3.5 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.80
3.6 Aktuelle Entwicklungen.81
Inhaltsverzeichnis 13
4 Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens.82
4.1 Die geplante Regelung im Überblick.82
4.2 Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.84
4.2.1 Hintergrund.84
4.2.2 Die bisherige Regelung des § 248 Abs. 2 HGB.84
4.2.3 Die Neuregelung des § 248 HGB-E.84
4.2.4 Vorliegen eines Vermögensgegenstands.86
4.2.5 Anfall von Entwicklungskosten.86
4.2.6 Abgrenzung zu Forschungsaktivitäten.87
4.2.7 Aktivierungsbeginn.88
4.2.8 Aktivierungsverbot.88
4.3 Bewertung.89
4.3.1 Zugangsbewertung.89
4.3.2 Folgebewertung.89
4.4 Ausweis und Anhangserläuterung.89
4.5 Ausschüttungs- und Abführungssperre.90
4.6 Fallbeispiel.90
4.7 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.92
4.8 Aktuelle Entwicklungen.93
5 Verbot bestimmter Aufwandsrückstellungen.94
5.1 Die geplante Regelung im Überblick.94
5.2 Aufhebung von § 249 Abs. 1 Satz 3 HGB.95
5.3 Beibehaltung von § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB.96
5.4 Aufhebung von § 249 Abs. 2 HGB.97
5.5 Fallbeispiel.97
5.6 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.99
6 Wahlrecht zum Ansatz mittelbarer Pensionsverpflichtungen.99
7 Wegfall des Wahlrechts für RAP-ähnliche Posten.102
7.1 Die geplante Regelung im Überblick.102
7.2 Abgrenzung von Zöllen und Verbrauchsteuern.103
7.3 Abgrenzung von Umsatzsteuer auf Anzahlungen.104
7.4 Fallbeispiele.104
7.5 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.106
8 Wegfall der Bilanzierungshilfe für Ingangsetzungs- und Erweiterungs¬
aufwendungen .106
8.1 Die geplante Regelung im Überblick.106
8.2 Erläuterung der Neuregelung.107
8.3 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.108
9 Neuregelung der latenten Steuern.108
9.1 Die geplante Regelung im Überblick.108
9.2 Vom Timing-Konzept zum Temporary-Konzept.110
9.3 Ermittlung und Auflösung der latenten Steuern.114
9.4 Ausweis.115
9.5 Anhangserläuterung.117
9.6 Ausschüttungs- und Abführungssperre.118
14 Inhaltsverzeichnis
9.7 Befreiung
fur
Meine Kapitalgesellschaften.118
9.8 Fallbeispiele.119
9.9 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.120
9.10 Aktuelle Entwicklungen.121
10 Erläuterung der Haftungsverhältnisse.122
11 Abschließende Bemerkung.123
Abschnitts: Bewertung.124
1 Bewertungsgrundsätze (§ 252 HGB-E).124
1.1 Die geplante Regelung im Überblick.124
1.2 Künftige Auslegung der Bewertungsgrundsätze.125
1.3 Strengere Formulierung der Bewertungsmethodenstetigkeit.126
1.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.128
2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden.129
2.1 Überblick über die geplanten Neuerungen bei der Bewertung.129
2.2 Zugangs- und Folgebewertung (§ 253 HGB-E).130
2.2.1 Die geplante Regelung im Überblick.130
2.2.2 Zeitwertbewertung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstramenten.134
2.2.2.1 Anwendungsbereich der Zeitwertbewertung.134
2.2.2.2 Ermittlung des Zeitwerts.135
2.2.2.3 Flankierende Regelungen.136
2.2.2.4 Beispiele zur Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten.137
2.2.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.139
2.2.2.6 Aktuelle Entwicklungen.140
2.2.3 Zeitwertbewertung von Zweckvermögen für Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern.141
2.2.4 Bewertung von Rückstellungen - allgemeine Regelungen.142
2.2.4.1 Bewertungsmaßstab.142
2.2.4.2 Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen.143
2.2.4.3 Abzinsungsgebot.145
2.2.4.4 Ausweis der Zinseffekte in der Gewinn- und Verlustrechnung, Rückstellungsspiegel.148
2.2.4.5 Höchstwertprinzip.149
2.2.4.6 Beispiel zur Rückstellungsbewertung.150
2.2.4.7 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.155
2.2.4.8 Aktuelle Entwicklungen.156
2.2.5 Bewertung von Pensionsverpflichtungen.157
2.2.5.1 Überblick.157
2.2.5.2 Berücksichtigung zukünftiger Preis-und Kostensteigerungen.158
2.2.5.3 Diskontierungssatz der Rückstellungen.160
2.2.5
A
Bewertung von Zweckvermögen.165
2.2.5.5 Ausweis in der Gewinn-und Verlustrechnung.166
2.2.5.6 Berichterstattung im Anhang.168
2.2.5.7 Erstanwendung und Übergangsregelung.169
2.2.5.8 Auswirkungen auf die steuerliche Gewirmermittlung und die Erfassung latenter Steuern.172
2.2.5.9 Abschließende Würdigung.173
2.2.6 Bewertung von (sonstigen) Rentenverpflichtungen.174
2.2.7 Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.176
2.2.7.1 Planmäßige Abschreibung.176
Inhaltsverzeichnis 15
2.2.7.2 Außerplanmäßige (Niederstwert^Abschreibimg.176
2.2.7.3 Ermessensabschreibungen.180
2.2.7.4 Steuerrechtliche Mehrabschreibungen.181
2.2.7.5 Zuschreibungen.181
2.2.8 Folgebewertung von Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens.183
2.2.8.1 Außerplanmäßige Abschreibungen.183
2.2.8.2 Zuschreibungen.185
2.3 Steuerrechtliche Abschreibungen (§ 254 HGB).185
2.3.1 Die geplante Regelung im Überblick.185
2.3.2 Hintergrund und Motive der Streichung von §254 HGB.186
2.3.3 Letztmalige Anwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.188
2.4 Bildung von Bewertungseinheiten (§ 254 HGB-E).189
2.4.1 Die geplante Regelung im Überblick.189
2.4.2 Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten.190
2.4.2.1 Zulässige Bewertungseinheiten.190
2.4.2.2 Anforderungen an die Bildung von Bewertungseinheiten.190
2.4.2.3 Rechtsfolgen der Bildung von Bewertungseinheiten.195
2.4.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.197
2.4.2.5 Fallbeispiele zur Bildung von Bewertungseinheiten.198
2.4.2.6 Aktuelle Entwicklungen.202
2.5 Bewertungsmaßstäbe (§ 255 HGB-E).203
2.5.1 Die geplante Regelung im Überblick.203
2.5.2 Herstellungskosten - allgemeine Regelung.205
2.5.2.1 Herstellungskostendefmition.205
2.5.2.2 Ausweitung der handelsrechtlichen Wertuntergrenze.207
2.5.2.3 Angemessenheitsprinzip.210
2.5.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.213
2.5.3 Herstellungskosten selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.214
2.5.3.1 Einordnung des §255 Abs. 2a HGB-E und Prüfimgsschema.214
2.5.3.2 Mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartendes Entstehen eines Vermögensgegenstands.216
2.5.3.3 Trennbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsphase.220
2.5.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten.221
2.5.3.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.222
2.5.3.6 Aktuelle Entwicklungen.222
2.5.4 Beizulegender Zeitwert.223
2.5.4.1 Begriff und Ermittlung.223
2.5.4.2 Wechsel des Bewertungsmaßstabs.225
2.5.4.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.226
2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren (§ 256 HGB-E).226
2.7 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften (§ 256a HGB-E).229
2.7.1 Die geplante Regelung im Überblick.229
2.7.2 Zugangsbewertung.230
2.7.3 Folgebewertung.232
2.7.4 Ausweis von Umrechnungserfolgen in der Bilanz und in der Gewinn- und
Verlustrechnung.235
2.7.5 Fallbeispiele.236
2.7.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.238
16 Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 4: Eigenkapital.240
1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital.240
1.1 Die Regelung im Überblick.240
1.2 Zweck und Begründung.241
1.3 Fallbeispiele.242
1.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.244
2 Erwerb und Veräußerung eigener Anteile.245
2.1 Die Regelungen im Überblick.245
2.2 Zweck und Begründung der Neuregelung.247
2.2.1 Erwerb eigener Anteile.247
2.2.2 Veräußerung eigener Anteile.248
2.3 Fallbeispiele.249
2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.253
3 Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen.254
3.1 Die Regelungen im Überblick.254
3.2 Zweck und Begründung.255
3.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.255
4 Ausschüttungs- und Abführungssperren.256
4.1 Die Regelung im Überblick.256
4.2 Zweck und Begründung der Ausschüttungssperren.257
4.3 Angaben im Anhang.260
4.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.260
Abschnitt 5: Anhangsberichterstattung.261
1 Allgemeines zur vorgesehenen Gesetzesänderung.261
2 Die Änderungen im Einzelnen.268
2.1 Aufgliederung der Verbindlichkeiten (§ 285 Nr. 2 HGB-E).268
2.2 Außerbilanzielle Geschäfte (§ 285 Nr. 3 HGB-E).269
2.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3a HGB-E).270
2.4 Einfluss steuerrechtlicher Vergünstigungsvorschriften (§ 285 Nr. 5 HGB).270
2.5 Abschreibung erworbener Geschäfts- oder Firmenwerte (§ 285 Nr. 13 HGB-E).270
2.6 Erklärung zum
Corporate Governance
Kodex (§ 285 Nr. 16 HGB-E).271
6.7 Abschlussprüferhonorare (§ 285 Nr. 17 HGB-E).271
2.8 Finanzanlagen (§ 285 Nr. 18 HGB-E).272
2.9 Andere Finanzinstrumente (§ 285 Nr. 19 und Nr. 20 HGB-E).272
2.10 Geschäfte mit nahe stehenden Personen (§ 285 Nr. 21 HGB-E).274
2.11 Forschungs- und Entwicklungskosten (§ 285 Nr. 22 HGB-E).275
2.12 Bewertungsemheiten (§ 285 Nr. 23 HGB-E).275
2.13 Bewertungsgrundlagen der Pensionsrückstellungen (§ 285 Nr. 24 HGB-E).276
2.14 Saldierung von Vermögen und Schulden (§ 285 Nr. 25 HGB-E).276
2.15 Fondsanteile (§ 285 Nr. 26 HGB-E).276
2.16 Haftungsverhältnisse (§ 285 Nr. 27 HGB-E).277
2.17 Zeitwertansatz von Vermögensgegenständen (§ 285 Nr. 28 HGB-E).277
2.18 Aufhebung von § 285 Sätze 2-6 HGB.278
2.19 Neufassung von § 286 Abs. 3 Satz 3 HGB.278
Inhaltsverzeichnis 17
2.20 Abschaffung der Anteilsliste (§ 287 HGB).278
3 Größenabhängige Erleichterungen.279
4 Erstanwendung und Übergangsregelung.279
Abschnitt 6: Lageberichterstattung.281
1 Allgemeines zur vorgesehenen Gesetzesänderung.281
2 Die Änderungen im Einzelnen.283
2.1 Redaktionelle Änderung des § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB.283
2.2 Befreiende Anhangberichterstattung (§ 289 Abs. 4 HGB-E).283
2.3 Risikomanagement in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess (§ 289 Abs. 5 HGB-E).284
2.4 Erklärung zur Unternehmensfuhrung (§ 289a HGB-E).285
3 Erstanwendung.286
Kapitel 2: Konsolidierte Rechnungslegung.287
Abschnitt 1: Allgemeine Regelungen.287
1 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis.287
1.1 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung.287
1.1.1 Die geplante Regelung im Überblick.287
1.1.2 Erläuterung der Neuregelung.289
1.1.2.1 Erweiterung des Konsolidierungskreises.289
1.1.2.2 Erstanwendung und Übergangsregelung.292
1.1.2.3 Steuerliche Folgen.292
1.2 Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht.293
1.2.1 Überblick über die geplanten Änderungen.293
1.2.2 Befreiung durch Einbeziehung in den Konzernabschluss eines übergeordneten
Mutterunternehmens.294
1.2.3 Größenabhängige Befreiung.298
1.2.4 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.300
1.3 Veränderung des Konsolidierungskreises.301
2 Maßgebliches Normensystem.303
Abschnitt!: Konsolidierung.305
1 Konsolidierungsgrundsätze und Vollständigkeitsgebot.305
2 Kapiialkonsolidierung.306
2.1 Die geplante Regelung im Überblick.306
2.2 Erläuterung der Neuregelung.309
2.2.1 Methodik der Erstkonsolidierung.309
2.2.2 Zeitpunkt der Erstkonsolidierang.310
2.2.3 Kaufpreisallokation.312
2.2.4 Zeitlicher Rahmen der Kaufpreisverteilung.313
2.2.5 Ausweis von Rückbeteiligungen am Mutterunternehmen.314
2.2.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.317
18 _
^
_Inhaltsverzeichnis
3 Steuerabgrenzung.318
3.1 Die geplante Regelung im Überblick.318
3.2 Erläuterung der Neuregelung.319
3.2.1 Latente Steuern und Kapitalkonsolidierung.319
3.2.2 Latente Steuern auf
outside basis differences
.322
3.2.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen.323
4 Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter.323
5 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen_._324
5.1 Die geplante Regelung im Überblick.324
5.2 Erläuterung der Neuregelung.326
5.2.1 Anwendungsbereich.326
5.2.2 Die Umrechnungsvorgaben im Einzelnen.326
5.2.2.1 Umrechnungsmethode.326
5.2.2.2 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.327
5.2.2.3 Kursart.327
5.2.2.4 Fallbeispiel.328
5.2.2.5 Abgrenzung latenter Steuern.330
5.2.3 Erstanwendung und Übergangsregelung.330
6 Behandlung eines entstehenden Unterschiedsbetrags.331
6.1 Die Regelung im Überblick.331
6.2 Erläuterung der Neuregelung.332
6.2.1 Folgebewertung.332
6.2.2 Ausweis.333
6.2.3 Erstanwendung und Übergangsregelung.334
7 Assoziierte Unternehmen.335
7.1 Die Regelung im Überblick.335
7.2 Erläuterung der Neuregelung.337
7.2.1 Methodik.337
7.2.2 Zeitpunkt der Einbeziehung.337
7.2.3 Kaufpreisallokation.337
7.2.4 Erstanwendung und Übergangsregelung.338
Abschnitts: Konzernanhangsberichterstattung.339
1 Vorbemerkungen.339
2 Die Änderungen im Einzelnen.344
3 Erstanwendung und Übergangsregelung.346
Abschnitt 4: Konzernlageberichterstattung.347
1 Vorbemerkungen.347
2 Die Änderungen im Einzelnen.349
3 Erstanwendung._._.349
Inhaltsverzeichnis 19
Kapitel 3: Abschlussprüfung.350
1 Vorbemerkungen.350
1.1 Hintergrund der geplanten Neuregelungen und Anwendungszeitpunkt.350
1.2 Gang der Kommentierung.351
1.3 Überblick über die Änderungen im Bereich der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung.352
1.3.1 Tabellarische Übersicht der Änderungen und ihr Bezug zur Abschlussprüferrichtlinie.352
1.3.2 Tabellarische Übersicht der Regelungen im Vergleich HGB alt und HGB neu.353
2 Gegenstand und Umfang der Prüfung.354
2.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.354
2.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.355
2.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.356
3 Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers.362
3.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.362
3.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.364
3.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.364
4 Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von besonderem Interesse.365
4.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.365
4.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.366
4.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.366
5 Netzwerk.368
5.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.368
5.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.368
5.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.369
6 Vorlagepflicht und Auskunftsrecht.371
6.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.371
6.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.372
6.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.372
7 Prüfungsbericht.373
7.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.373
7.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.374
7.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.374
8 Prüfungsausschuss.375
8.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.375
8.2 Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung.376
8.3 Erläuterungen zur vorgesehenen Neuregelung.376
9 Weitere durch den Entwurf des BilMoG vorgesehene Änderungen von
Vorschriften mit Bezug zur Abschlussprüfung._.380
9.1 Vorbemerkungen.380
9.2 Vorschriften des AktG.380
9.2.1 Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder.380
9.2.1.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.380
9.2.1.2 Hiiitergrund/Erläuterung.381
20 Inhaltsverzeichnis
9.2.2 Innere Ordnung des Aufsichtsrats.381
9.2.2.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.381
9.2.2.2 Hintergrund/Erläuterung.382
9.2.3 Bekanntmachung der Tagesordnung.382
9.2.3.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.382
9.2.3.2 Hintergrund/Erläuterung.383
9.2.4 Prüfung durch den Aufsichtsrat.383
9.2.4.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.383
9.2.4.2 Hintergrund/Erläuterung.384
9.3 Vorschriften der WPO.384
9.3.1 Allgemeine Berufspflichten.384
9.3.1.1 Vorgesehene Gesetzesänderungen.384
9.3.1.2 Hintergrund/Erläuterung.385
9.3.2 Handakten.385
9.3.2.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.385
9.3.2.2 Hintergrund/Erläuterung.386
9.3.3 Anwendung von Vorschriften der WPO auf Abschlussprüfer, Abschlussprüferinnen und
Abschlussprüfungsgesellschaften aus Drittstaaten.386
9.3.3.1 Vorgesehene Gesetzesänderung.,.386
9.3.3.2 Hintergrund/Erläuterung.388
Kapitel 4: Offenlegimg.390
D
Gesetzestexte: Konsolidierte Fassung der geänderten
Paragrafen
des HGB und EGHGB nach RegE BilMoG.395
1 HGB.395
2 EGHGB.443
Literaturverzeichnis.447
Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung.447
Konsolidierte Rechnungslegung.452
Prüfung.454
Stichwortverzeichnis.455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109616170 (DE-588)136216420 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021665708 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 PP 5635 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)643288472 (DE-599)BVBBV021665708 |
dewey-full | 346.430630262 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430630262 |
dewey-search | 346.430630262 |
dewey-sort | 3346.430630262 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021665708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,1159</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979689341</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448074987</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-448-07498-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448074985</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80, sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-448-07498-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448074987</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">01111-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643288472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021665708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430630262</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="b">Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BilMoG, RegE</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München [u.a]</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe aktuell</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369422-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessler, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109616170</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Budde, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136216420</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021665708 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:17Z |
indexdate | 2024-07-20T05:21:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783448074987 3448074985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014880153 |
oclc_num | 643288472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-945 DE-706 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-92 DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-1049 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-945 DE-706 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-92 DE-M347 DE-1102 DE-739 DE-1049 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 463 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Haufe aktuell |
spelling | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ... BilMoG, RegE 1. Aufl. Freiburg ; München [u.a] Haufe 2008 463 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haufe aktuell Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd rswk-swf Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Reform (DE-588)4115716-3 s Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 s DE-188 Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 u Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 u Kessler, Harald Sonstige (DE-588)109616170 oth Budde, Thomas Sonstige (DE-588)136216420 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7657951-7 (DE-588)4369422-6 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4157094-7 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4069454-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |
title_alt | BilMoG, RegE |
title_auth | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |
title_exact_search | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |
title_exact_search_txtP | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |
title_full | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ... |
title_fullStr | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ... |
title_full_unstemmed | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] Hrsg.: Harald Kessler ... Mitverf.: Thomas Budde ... |
title_short | Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
title_sort | bilanzrechtsmodernisierungsgesetz regierungsentwurf die neue handelsbilanz bilmog rege die großte hgb reform seit uber 20 jahren |
title_sub | Regierungsentwurf ; die neue Handelsbilanz ; [(BilMoG - RegE) ; die größte HGB-Reform seit über 20 Jahren] |
topic | Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch 3 (DE-588)4369422-6 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Deutschland Handelsgesetzbuch 3 Bilanzrecht Gesetzentwurf Reform Bilanzierungsgrundsätze Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014880153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kesslerharald bilanzrechtsmodernisierungsgesetzregierungsentwurfdieneuehandelsbilanzbilmogregediegroßtehgbreformseituber20jahren AT buddethomas bilanzrechtsmodernisierungsgesetzregierungsentwurfdieneuehandelsbilanzbilmogregediegroßtehgbreformseituber20jahren AT kesslerharald bilmogrege AT buddethomas bilmogrege |