Empathie im Klassenzimmer: ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht
Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation
Coaching fürs Leben |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. |
Beschreibung: | 190 S. Ill. 24 cm |
ISBN: | 9783873875807 3873875802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021665520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N18,0147 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A18,0749 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974388661 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783873875807 |c kart. : EUR 18.50, sfr 32.70 |9 978-3-87387-580-7 | ||
020 | |a 3873875802 |c kart. : EUR 18.50, sfr 32.70 |9 3-87387-580-2 | ||
024 | 3 | |a 9783873875807 | |
035 | |a (OCoLC)179834419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021665520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hart, Sura |e Verfasser |0 (DE-588)131473670 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The compassionate classroom |
245 | 1 | 0 | |a Empathie im Klassenzimmer |b ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |c Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler] |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2006 | |
300 | |a 190 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation | |
490 | 0 | |a Coaching fürs Leben | |
520 | 3 | |a Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. | |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kindle Hodson, Victoria |e Verfasser |0 (DE-588)131473700 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2617988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135478765551616 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANK 7
BRIEF DER AUTORINNEN AN DIE LEHRER UND LEHRERINNEN 8
EINLEITUNG 9
WUERDIGUNG: DEN LEHRERN UND LEHRERINNEN ZUHOEREN 12
TEIL I: DIE DYNAMIK ZWISCHEN LEHREN, LERNEN
UND MENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN 17
EINLEITUNG 18
1. SICHERHEIT UND VERTRAUEN AUFBAUEN 19
2. BEZIEHUNGEN IM UNTERRICHT 25
2.1 DIE BEZIEHUNG DER LEHRERIN ZU SICH SELBST 26
2.2 DIE BEZIEHUNGEN DER LEHRER ZU DEN SCHUELERN 27
2.3 DIE BEZIEHUNGEN VON SCHUELERINNEN ZU ANDEREN SCHUELERINNEN 30
2.4 DIE BEZIEHUNGEN DER SCHUELER ZUM LERNEN 35
TEIL II: WERKZEUGE ZUR EINFUEHRUNG EINES LEBENSDIENLICHEN
LEHR- UND LERNSYSTEMS 41
EINFUEHRUNG 42
3. UNSERE GEBENDE UND NEHMENDE NATUR WIEDER ENTDECKEN 43
4. DIE SPRACHE DES GEBENS UND NEHMENS NEU ERLERNEN 69
5. FAEHIGKEITEN DURCH AKTIVITAETEN UND SPIELE ENTWICKELN 108
6. VORSCHLAEGE FUER DIE STUNDENPLANUNG 166
ANHANG 171
ERFAHRUNGEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN MIT DIESEM BUCH 172
ANMERKUNGEN 174
ZUM NACHSCHLAGEN UND NACHLESEN 175
DIE AUTORINNEN 178
INFORMATIONEN UEBER ZERTIFIZIERTE GFK-TRAINER/INNEN IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 179
EINIGE GRUNDLEGENDE GEFUEHLE, DIE WIR ALLE HABEN 183
GRUNDLEGENDE BEDUERFNISSE, DIE WIR ALLE TEILEN 183
UEBER DAS CNVC UND DIE GFK 185
WIE SIE DEN GFK-PROZESS ANWENDEN KOENNEN 188
REGISTER 189
|
adam_txt |
INHALT
DANK 7
BRIEF DER AUTORINNEN AN DIE LEHRER UND LEHRERINNEN 8
EINLEITUNG 9
WUERDIGUNG: DEN LEHRERN UND LEHRERINNEN ZUHOEREN 12
TEIL I: DIE DYNAMIK ZWISCHEN LEHREN, LERNEN
UND MENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN 17
EINLEITUNG 18
1. SICHERHEIT UND VERTRAUEN AUFBAUEN 19
2. BEZIEHUNGEN IM UNTERRICHT 25
2.1 DIE BEZIEHUNG DER LEHRERIN ZU SICH SELBST 26
2.2 DIE BEZIEHUNGEN DER LEHRER ZU DEN SCHUELERN 27
2.3 DIE BEZIEHUNGEN VON SCHUELERINNEN ZU ANDEREN SCHUELERINNEN 30
2.4 DIE BEZIEHUNGEN DER SCHUELER ZUM LERNEN 35
TEIL II: WERKZEUGE ZUR EINFUEHRUNG EINES LEBENSDIENLICHEN
LEHR- UND LERNSYSTEMS 41
EINFUEHRUNG 42
3. UNSERE GEBENDE UND NEHMENDE NATUR WIEDER ENTDECKEN 43
4. DIE SPRACHE DES GEBENS UND NEHMENS NEU ERLERNEN 69
5. FAEHIGKEITEN DURCH AKTIVITAETEN UND SPIELE ENTWICKELN 108
6. VORSCHLAEGE FUER DIE STUNDENPLANUNG 166
ANHANG 171
ERFAHRUNGEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN MIT DIESEM BUCH 172
ANMERKUNGEN 174
ZUM NACHSCHLAGEN UND NACHLESEN 175
DIE AUTORINNEN 178
INFORMATIONEN UEBER ZERTIFIZIERTE GFK-TRAINER/INNEN IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 179
EINIGE GRUNDLEGENDE GEFUEHLE, DIE WIR ALLE HABEN 183
GRUNDLEGENDE BEDUERFNISSE, DIE WIR ALLE TEILEN 183
UEBER DAS CNVC UND DIE GFK 185
WIE SIE DEN GFK-PROZESS ANWENDEN KOENNEN 188
REGISTER 189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria |
author_GND | (DE-588)131473670 (DE-588)131473700 |
author_facet | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria |
author_role | aut aut |
author_sort | Hart, Sura |
author_variant | s h sh h v k hv hvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021665520 |
classification_rvk | DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)179834419 (DE-599)BVBBV021665520 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03328nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021665520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N18,0147</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A18,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974388661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783873875807</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.50, sfr 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-87387-580-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3873875802</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.50, sfr 32.70</subfield><subfield code="9">3-87387-580-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783873875807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179834419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021665520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hart, Sura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131473670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The compassionate classroom</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empathie im Klassenzimmer</subfield><subfield code="b">ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht</subfield><subfield code="c">Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Coaching fürs Leben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindle Hodson, Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131473700</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2617988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879972</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021665520 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783873875807 3873875802 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879972 |
oclc_num | 179834419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-20 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | 190 S. Ill. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
series2 | Reihe Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation Coaching fürs Leben |
spelling | Hart, Sura Verfasser (DE-588)131473670 aut The compassionate classroom Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler] Paderborn Junfermann 2006 190 S. Ill. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation Coaching fürs Leben Dieses Buch zeigt, wie menschliche Verbindung und Lernen im Klassenraum wachsen können. Die Autorinnen haben die grundlegenden Voraussetzungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und die Formulierungen zur Anwendung des Prozesses so aufbereitet, dass LehrerInnen ihn mit jungen Leuten ohne weiteres teilen können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist zweierlei: ein Bewusstsein über die empathische Natur des Menschen und ein Prozess der Interaktion. Diese Publikation basiert auf den Arbeiten von Marshall Rosenberg, der die Methode der gewaltfreien Kommunikation entwickelte. Aus seinen Studien schloss er, dass es einer Sprache bedarf, die ohne Beschuldigungen, Scham, Kritik und Forderungen auskommt, um eine friedliche Welt zu gestalten. Die auf gewohnheitsmäßigem Denken basierende und zur Gewalttätigkeit beitragende Sprache ersetzte er durch eine Sprache der Empathie. Er entwickelte eine Art des Sprachgebrauchs, die mit den zentralen Elementen der menschlichen Erfahrung verbindet - den Werten, Träumen, Wünschen und Bedürfnissen. Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Kindle Hodson, Victoria Verfasser (DE-588)131473700 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2617988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hart, Sura Kindle Hodson, Victoria Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157237-3 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4076308-0 |
title | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_alt | The compassionate classroom |
title_auth | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_exact_search | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_exact_search_txtP | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
title_full | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler] |
title_fullStr | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler] |
title_full_unstemmed | Empathie im Klassenzimmer ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht Sura Hart ; Victoria Kindle Hodson.Aus dem Amerikan. von Michael Dillo. [Überarb. der Übers.:Ingrid Holler] |
title_short | Empathie im Klassenzimmer |
title_sort | empathie im klassenzimmer ein lehren und lernen das zwischenmenschliche beziehungen in den mittelpunkt stellt gewaltfreie kommunikation im unterricht |
title_sub | ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt ; gewaltfreie Kommunikation im Unterricht |
topic | Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
topic_facet | Gewalttätigkeit Schule Prävention |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2617988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartsura thecompassionateclassroom AT kindlehodsonvictoria thecompassionateclassroom AT hartsura empathieimklassenzimmereinlehrenundlernendaszwischenmenschlichebeziehungenindenmittelpunktstelltgewaltfreiekommunikationimunterricht AT kindlehodsonvictoria empathieimklassenzimmereinlehrenundlernendaszwischenmenschlichebeziehungenindenmittelpunktstelltgewaltfreiekommunikationimunterricht |