Vernehmung in Theorie und Praxis: Wahrheit, Irrtum, Lüge
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 257 - 281. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 281 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3415037088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021665426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080118 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N19,0206 |2 dnb | ||
020 | |a 3415037088 |c kart. : EUR 22.00 (DE), ca. sfr 37.10 |9 3-415-03708-8 | ||
024 | 3 | |a 9783415037083 | |
035 | |a (OCoLC)181561966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021665426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Vernehmung in Theorie und Praxis |b Wahrheit, Irrtum, Lüge |c von Max Hermanutz ; Sven Litzcke |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2006 | |
300 | |a 281 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 257 - 281. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aussage |0 (DE-588)4003809-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hermanutz, Max |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)110238990 |4 oth | |
700 | 1 | |a Seibold, Sven |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)12090408X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135478621896704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................. 5
1 Vernehmung und Glaubhaftigkeit - Grundbegriffe
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz).................. 15
1.1 Befragung und Vernehmung ................................ 16
1.2 Zeuge und Beschuldigter .................................... 16
1.3 Lüge, Wahrheit und Irrtum ................................. 17
1.3.1 Definitionen.................................................. 17
1.3.2 Klassifikation statt Definition............................... 17
1.3.3 Konstruktivistische Perspektive ............................. 19
1.3.4 Exkurs: Wahrheit nach Popper ............................. 19
1.3.5 Folgen für die Klassifikation ................................ 21
1.3.6 Irrtum ........................................................ 21
1.4 Glaubwürdigkeit, Glaubhaftigkeit und
Glaubhaftigkeitsmerkmale................................... 22
1.4.1 Entwicklung der Begriffe .................................... 22
1.4.2 Glaubhaftigkeit .............................................. 23
1.4.3 Glaubhaftigkeitsmerkmale................................... 24
1.5 Glaubhaftigkeitsgutachten................................... 25
1.5.1 Aussagenanalyse ............................................. 25
1.5.2 Konstanzanalyse............................................. 25
1.5.3 Kompetenzanalyse, Aussagetüchtigkeit, Zeugentüchtigkeit 26
1.5.4 Aussageentstehung, Aussageentwicklung ................... 27
1.5.5 Motivationsanalyse, Aussagemotivation.................... 28
1.6 Warnsignale.................................................. 28
2 Rechtsfragen bei Vernehmungen in Strafsachen
(Frank Adler) ................................................ 31
2.1 Einführung ................................................... 32
2.2 Vernehmungsbegriff ......................................... 33
2.2.1 Amtliche Eigenschaft des Vernehmenden................... 34
2.2.2 Erkennbarkeit der amtlichen Eigenschaft für die
Aussageperson ............................................... 36
2.2.3 Auskunftsverlangen.......................................... 36
2.2.4 Zusammenfassung: Vernehmungsbegriff ................... 37
2.3 Verbotene Vernehmungsmethoden.......................... 37
2.3.1 Allgemeines .................................................. 37
2.3.2 Strafverfahrensrecht ......................................... 37
2.3.3 Materielles Strafrecht........................................ 39
2.3.4 Vergleich materielles Strafrecht - Strafverfahrensrecht — 39
2.4 Vernehmungsablauf.......................................... 41
Inhaltsverzeichnis
2.4.1 Ladung und Belehrung....................................... 41
2.4.2 Ladung und Belehrung des Beschuldigten................... 42
2.4.2.1 ... durch die Polizei .......................................... 42
2.4.2.2 ... durch die Staatsanwaltschaft............................. 43
2.4.2.3 ... durch das Gericht......................................... 43
2.4.2.4 Verstoß gegen Belehrungspflichten .......................... 43
2.4.3 Ladung und Belehrung des Zeugen ......................... 44
2.4.3.1 ... durch die Polizei .......................................... 44
2.4.3.2 ... durch die Staatsanwaltschaft............................. 44
2.4.3.3 ... durch das Gericht......................................... 45
2.4.3.4 Besonderheiten bei Zeugen mit Zeugnisverweigerungsrecht . 45
2.4.3.5 Verstoß gegen Belehrungsvorschriften ...................... 46
2.4.4 Zusammenfassung: Ladung und Belehrung................. 47
2.4.5 Vernehmung zur Person ..................................... 47
2.4.6 Vernehmung zur Sache ...................................... 47
2.4.6.1 Bericht ........................................................ 48
2.4.6.2 Verhör ........................................................ 48
2.4.6.3 Suggestivfragen............................................... 49
2.4.6.4 Fragen an den Zeugen nach entehrenden Tatsachen
und Vorstrafen ............................................... 49
2.4.7 Beendigung der Vernehmung ................................ 49
2.5 Dokumentation von Vernehmungen ........................ 50
2.6 Beteiligungsrechte ............................................ 51
2.6.1 Seite des Vernehmenden ..................................... 51
2.6.2 Seite der Aussageperson...................................... 52
3 Rechtsfragen bei Glaubhaftigkeitseinschätzungen -
Aussageanalyse und Polygraphentest
(Frank Adler) ................................................. 53
3.1 Einführung.................................................... 54
3.2 Richterliche Beweiswürdigung............................... 54
3.2.1 Überprüfung der richterlichen Beweiswürdigung ........... 55
3.2.2 Konsequenzen für die Aussagebeurteilung .................. 56
3.3 Methoden der Aussagebeurteilung im gerichtlichen
Verfahren ..................................................... 56
3.3.1 Aussageanalyse ............................................... 57
3.3.2 Polygraph..................................................... 58
3.3.3 Weitere „technische Verfahren............................. 60
3.3.4 Zusammenfassung: Aussagebeurteilung vor Gericht ....... 61
3.4 Beurteilung einer Aussage im Ermittlungsverfahren........ 61
3.4.1 Notwendigkeit einer Aussagebeurteilung im
Ermittlungsverfahren......................................... 61
3.4.2 Welche Verfahren dürfen im Ermittlungsverfahren
angewandt werden? .......................................... 63
3.4.2.1 Aussageanalyse ............................................... 63
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.2 Polygraph .................................................... 63
3.4.3 Zusammenfassung: Glaubhaftigkeitsbeurteilung im
Ermittlungsverfahren ........................................ 66
4 Polizeiliche Vernehmungen - Bestandsaufnahme
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke).................. 67
4.1 Ausgangssituation............................................ 68
4.1.1 Defizite ....................................................... 68
4.1.2 Praktische Folgen ............................................ 69
4.1.3 Vernehmungsziele............................................ 71
4.1.4 Vernehmungsalltag .......................................... 72
4.2 Alternativen .................................................. 73
4.3 Eigene Untersuchung ........................................ 74
4.3.1 Seminar ohne Training ...................................... 74
4.3.2 Methoden .................................................... 75
4.3.3 Analyse der Vernehmungsvideos............................ 76
4.3.4 Analyse der Vernehmerfragen............................... 78
4.3.5 Analyse der Antworten ...................................... 79
4.3.6 Glaubhaftigkeitseinschätzung ............................... 80
4.4 Diskussion.................................................... 80
5 Gedächtnis, Irrtum und Vernehmung
(Ute J. Bayen) ................................................ 84
5.1 Das trügerische Gedächtnis ................................. 85
5.2 Was führt zu Irrtümern in Augenzeugenaussagen?......... 85
5.2.1 Grenzen der Wahrnehmung ................................. 85
5.2.2 Nicht alles gelangt ins Langzeitgedächtnis ................. 86
5.2.3 Gedächtnisinhalte sind nicht so klar und detailliert
wie Wahrnehmungen ........................................ 86
5.2.4 Gedächtnisinhalte können sich mit der Zeit ändern ....... 87
5.2.5 Der Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis
ist nicht perfekt .............................................. 87
5.2.6 Das Gedächtnis ist eine Interpretation und Rekon¬
struktion der Wirklichkeit................................... 87
5.2.7 Quellenverwechslung ........................................ 88
5.2.8 Zwischenfazit ................................................ 88
5.3 Der Einfluss falscher Nachinformation ..................... 88
5.3.1 Einflussfaktoren auf den Falschinformationseffekt......... 90
5.3.2 Interindividuelle Unterschiede............................... 90
5.3.3 Ausmaß möglicher Falschinformation ...................... 90
5.3.4 Vertrauen in die Falschinformation......................... 91
5.3.5 Erklärungsansätze............................................ 91
5.3.6 Empfehlungen für die Vernehmungspraxis ................. 92
5.4 Personenidentifizierung...................................... 94
10
і
Inhaltsverzeichnis
5.4.1
Die
Auswahl von Vergleichspersonen für die
Gegenüberstellung............................................ 95
5.4.2 Simultane versus sequentielle Gegenüberstellung ........... 95
5.4.3 Antworttendenzen bei der Identifizierung................... 96
5.4.4 Beeinflussbarkeit von Zeugenaussagen...................... 96
5.4.5 Empfehlungen für die Praxis ................................ 97
6 Diagnostische Grundlagen für die polizeiliche
Urteilsbildung
(Max Hermanutz, Tim Hahn und Sarah-Maria Werner) .. 98
6.1 Einleitung..................................................... 99
6.2 Entscheiden unter Unsicherheit.............................. 99
6.3 Merkmalssysteme zur Glaubhaftigkeitseinschätzung..... 101
6.4 Prozess der Urteilsbildung ................................. 102
6.4.1 Statistische Urteilsbildung ................................. 102
6.4.2 Klinische Urteilsbildung.................................... 103
6.4.3 Normstichprobe und Einzelfall ............................ 103
6.4.4 Glaubhaftigkeitsdiagnostik ................................ 104
6.4.5 Hypothesenprüfung ........................................ 105
6.5 Entscheidungsfehler ........................................ 108
6.6 Aufgaben für weitere Forschung .......................... 111
7 Die Bedeutung von Einstellungen für die
Vernehmungspraxis
(Birgitta
Sticher)............................................ 114
7.1 Einleitung................................................... 115
7.2 Drei Schilderungen des typischen Vernehmungsablaufs .. 116
7.2.1 Polizeiobermeister
(POM)
Böhmer........................ 116
7.2.2 Polizeihauptmeisterin (PHM) Mantey..................... 117
7.2.3 Polizeihauptkommissar
(РНК)
Müller .................... 117
7.2.4 Die gemeinsame Grundstruktur der Vernehmungen ..... 118
7.3 Unterschiede in der Gestaltung des Vernehmungsablaufes 120
7.4 Erklärungsversuche für die Unterschiede in
Vernehmungen ............................................. 122
7.4.1 Polizeiobermeister Böhmer ................................ 122
7.4.2 Polizeihauptmeisterin Mantey ............................. 123
7.4.3 Polizeihauptkommissar Müller ............................ 124
7.4.4 Vergleich.................................................... 125
7.5 Zentrale Einstellungen/Motive zur Durchführung
der Vernehmung............................................ 126
7.6 Zusammenhang von Motiven, Einstellungen und
Verhalten ................................................... 129
7.7 Was folgt aus diesen Überlegungen? ...................... 131
Inhaltsverzeichnis
8
Vemehmungsstandards
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz)................. 135
8.1 Einleitung ................................................... 136
8.2 Vor der Vernehmung ....................................... 137
8.3 Während der Vernehmung ................................. 137
8.3.1 Strukturieren ................................................ 137
8.3.2 Guter Start .................................................. 138
8.3.3 Richtig fragen............................................... 138
8.3.4 Erinnerungsvermögen fördern.............................. 140
8.3.5 Stressartefakte bedenken ................................... 141
8.4 Nach der Vernehmung ..................................... 141
8.4.1 Gehirn statt Bauch.......................................... 141
8.4.2 Offenbleiben ............................................... 142
8.5 Vernehmungsübergreifend.................................. 143
8.5.1 Umfassendes Protokoll ..................................... 143
8.5.2 Abschied vom Generalisten ................................ 144
8.5.3 Ohne Training geht es nicht ............................... 145
9 Vernehmungsmethoden
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke)................. 146
9.1 Der Montessori-Prozess .................................... 147
9.2 Historischer Abriss ......................................... 148
9.3 Taktik ....................................................... 149
9.4 Reid-Methode............................................... 150
9.5 Neuere Entwicklungen ..................................... 151
9.5.1 GEMAC-Modell ............................................ 152
9.5.2 PEACE-Modell.............................................. 152
9.5.3 RPM-Technik ............................................... 153
9.6 Glaubhaftigkeit in Vernehmungen ......................... 154
9.7
Narratives
Interview........................................ 155
9.8 Fragengenerierung Verhör.................................. 157
9.8.1 Spezifizierung des Tatbestandes............................ 157
9.8.2 Feststellung von Tatbestandsmerkmalen im
Lebenssachverhalt........................................... 160
9.9 Kognitives Interview........................................ 160
9.9.1 Beschreibung................................................ 160
9.9.2 Zeitlicher Ablauf............................................ 162
9.9.3 Erinnerungshilfen ........................................... 163
9.9.3.1 Wahrnehmungskontext..................................... 163
9.9.3.2 Alles berichten .............................................. 164
9.9.3.3 Wechsel der Erzählreihenfolge ............................. 165
9.9.3.4 Perspektivenwechsel ........................................ 166
9.9.4 Anwendung ................................................. 166
9.9.5 Bewertung................................................... 166
9.9.6 Diskussion................................................... 168
12
І і
Inhaltsverzeichnis
10 Aussagenanalyse
(Peter
Steck) ................................................ 170
10.1 Problemgeschichtlicher Hintergrund und theoretische
Voraussetzungen ........................................... 171
10.2 Das Verfahren der kriteriumsorientierten Aussage¬
analyse (CBCA) ............................................ 174
10.3 Wissenschaftliche Grundlagen der CBCA................. 177
10.3.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen.................... 177
10.3.2 Die Validierung der CBCA ................................ 178
10.3.3
Réhabilitât
und Objektivität der CBCA .................. 180
10.4 Die Anwendung der CBCA in der polizeilichen
Vernehmung ................................................ 181
10.5 Ansätze zu einer Modifikation und Erweiterung
der kriterienbasierten Aussageanalyse..................... 182
11 Nonverbale Warnsignale
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz) ................ 185
11.1 Einleitung................................................... 186
11.2 Voraussetzung Basisratenerhebung........................ 187
11.3 Misserfolge im Lügenerkennen und deren Ursachen ..... 189
11.4 Erfolge im Lügenerkennen................................. 190
11.5 Moderatorvariablen........................................ 191
11.6 Vernehmungsrelevanz der Studien......................... 194
11.7 Einfluss von Emotionen.................................... 195
12 Kinder als Zeugen - Bildkärtchen-Methode
(Claudia M. Roebers) ...................................... 197
12.1 Einleitung................................................... 198
12.2 Entwicklungspsychologischer Hintergrund ............... 198
12.3 Befragungspraxis bei Kindern ............................. 201
12.4 Die Bildkärtchen-Methode................................. 202
12.4.1 Theoretischer Hintergrund................................. 202
12.4.2 Durchführung .............................................. 204
12,4.3 Wirksamkeit - empirische Befunde........................ 206
12.4.4 Zusammenfassende Bewertung ............................ 210
13 Neurolinguistische Programmierung (NLP) in
Vernehmungen
(Markus Jatzko)....................:....................... 212
13.1 Einleitung................................................... 213
13.2 Stand der Forschung ....................................... 213
13.3 Neurolinguistische Programmierung ...................... 214
13.3.1 Begriff....................................................... 214
13.3.2 Kernthese ................................................... 215
13.3.3 Entstehung und Entwicklung .............................. 215
Inhaltsverzeichnis
13.3.4 Anwendungsbereiche ....................................... 216
13.3.5 Grundannahmen ............................................ 216
13.4 Ausgewählte Techniken .................................... 217
13.4.1 Wahrnehmung .............................................. 217
13.4.1.1 Repräsentationssysteme..................................... 217
13.4.1.2 Gezielte Wahrnehmung..................................... 218
13.4.2 Kommunikation............................................. 219
13.4.2.1 Nonverbale Hinweise....................................... 220
13.4.2.2 Verbale Hinweise ........................................... 221
13.4.2.3 Kalibrieren .................................................. 222
13.4.2.4 Rapport, Pacing,
Leading
.................................. 222
13.4.3 Folgerungen ................................................. 224
13.5 Fazit ......................................................... 225
14 Lügenstereotype von Polizeibeamten
(Sven Max Litzcke und Astrid Klossek) ................... 227
14.1 Theorie ...................................................... 228
14.1.1 Nonverbale Merkmale...................................... 228
14.1.2 Verbale Merkmale .......................................... 229
14.1.3 Korrekturmöglichkeiten .................................... 230
14.2 Methodik.................................................... 231
14.2.1 Stimulusmaterial ............................................ 231
14.2.2 Datenerhebung.............................................. 232
14.2.3 Kategorienbildung .......................................... 232
14.2.4 Stichprobe................................................... 233
14.3 Ergebnisse ................................................... 233
14.3.1 Deskription.................................................. 233
14.3.1.1 Vorkenntnisse der Befragten ............................... 233
14.3.1.2 Allgemeine Warnsignale .................................... 234
14.3.1.3 Spezielle Warnsignale bei Vernehmungen ................. 234
14.3.1.4 Rangfolge der Warnsignale .,............................... 235
14.3.1.5 Untaugliche Warnsignale ................................... 237
14.3.2 Analyse...................................................... 237
14.3.2.1 Vorkenntnisse............................................... 237
14.3.2.2 Alter......................................................... 237
14.3.2.3 Dauer der ausgeübten Tätigkeit............................ 238
14.3.2.4 Einzelergebnisse zu den Merkmalen ....................... 238
14.3.2.5 Definition Lüge ............................................. 238
14.4 Diskussion................................................... 238
15 Vernehmungstraining
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke)................. 241
15.1 DerBedarf .................................................. 242
15.2 DasProblem................................................ 242
15.3 Eine Lösung................................................. 243
14
I I
Inhaltsverzeichnis
15.3.1 Hintergrund ................................................ 243
15.3.2 Der Ansatz.................................................. 244
15.4 Vernehmungsmethodik .............:...................... 245
15.4.1 Simulation 1 - Eingangstest ............................... 245
15.4.2 Simulation 2 - Kognitives Interview, freier Bericht
und Verhör ................................................. 247
15.5 Glaubhaftigkeit............................................. 250
15.5.1 Simulation 3 - Alibi prüfen/wahre Aussagen ............. 250
15.5.2 Simulation 4 - Alibi prüfen/Falschaussage................ 251
15.5.3 Simulation 5 - Farbschmiererei ........................... 252
15.6 Diskussion .................................................. 254
16 Literatur .................................................... 257
17 Stichwortverzeichnis ....................................... 279
Das Werk kombiniert juristisches und psychologisches Wissen, beson¬
ders aus den Bereichen Strafverfahrensrecht, materielles Strafrecht,
Gedächtnis, Stereotype und Wahrnehmung, mit konkreten kriminalis¬
tischen Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernehmungs¬
durchführung und der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen. Die
fünfzehn Kapitel konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte und
zugleich praxisrelevante Inhalte.
Nach Einführung der Grundbegriffe erörtern die Autoren Rechtsfragen im
Zusammenhang mit Vernehmungen in Strafsachen. Die Bandbreite der
weiteren Themen reicht von der Vernehmungspsychologie über die Aus¬
sageanalyse bis hin zur Darstellung von Vernehmungsstandards und
neuen Vernehmungsmethoden. Ein abschließendes Kapitel stellt ein kon¬
kretes handlungsorientiertes Vemehmungstraining vor.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
1 Vernehmung und Glaubhaftigkeit - Grundbegriffe
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz). 15
1.1 Befragung und Vernehmung . 16
1.2 Zeuge und Beschuldigter . 16
1.3 Lüge, Wahrheit und Irrtum . 17
1.3.1 Definitionen. 17
1.3.2 Klassifikation statt Definition. 17
1.3.3 Konstruktivistische Perspektive . 19
1.3.4 Exkurs: Wahrheit nach Popper . 19
1.3.5 Folgen für die Klassifikation . 21
1.3.6 Irrtum . 21
1.4 Glaubwürdigkeit, Glaubhaftigkeit und
Glaubhaftigkeitsmerkmale. 22
1.4.1 Entwicklung der Begriffe . 22
1.4.2 Glaubhaftigkeit . 23
1.4.3 Glaubhaftigkeitsmerkmale. 24
1.5 Glaubhaftigkeitsgutachten. 25
1.5.1 Aussagenanalyse . 25
1.5.2 Konstanzanalyse. 25
1.5.3 Kompetenzanalyse, Aussagetüchtigkeit, Zeugentüchtigkeit 26
1.5.4 Aussageentstehung, Aussageentwicklung . 27
1.5.5 Motivationsanalyse, Aussagemotivation. 28
1.6 Warnsignale. 28
2 Rechtsfragen bei Vernehmungen in Strafsachen
(Frank Adler) . 31
2.1 Einführung . 32
2.2 Vernehmungsbegriff . 33
2.2.1 Amtliche Eigenschaft des Vernehmenden. 34
2.2.2 Erkennbarkeit der amtlichen Eigenschaft für die
Aussageperson . 36
2.2.3 Auskunftsverlangen. 36
2.2.4 Zusammenfassung: Vernehmungsbegriff . 37
2.3 Verbotene Vernehmungsmethoden. 37
2.3.1 Allgemeines . 37
2.3.2 Strafverfahrensrecht . 37
2.3.3 Materielles Strafrecht. 39
2.3.4 Vergleich materielles Strafrecht - Strafverfahrensrecht — 39
2.4 Vernehmungsablauf. 41
Inhaltsverzeichnis
2.4.1 Ladung und Belehrung. 41
2.4.2 Ladung und Belehrung des Beschuldigten. 42
2.4.2.1 . durch die Polizei . 42
2.4.2.2 . durch die Staatsanwaltschaft. 43
2.4.2.3 . durch das Gericht. 43
2.4.2.4 Verstoß gegen Belehrungspflichten . 43
2.4.3 Ladung und Belehrung des Zeugen . 44
2.4.3.1 . durch die Polizei . 44
2.4.3.2 . durch die Staatsanwaltschaft. 44
2.4.3.3 . durch das Gericht. 45
2.4.3.4 Besonderheiten bei Zeugen mit Zeugnisverweigerungsrecht . 45
2.4.3.5 Verstoß gegen Belehrungsvorschriften . 46
2.4.4 Zusammenfassung: Ladung und Belehrung. 47
2.4.5 Vernehmung zur Person . 47
2.4.6 Vernehmung zur Sache . 47
2.4.6.1 Bericht . 48
2.4.6.2 Verhör . 48
2.4.6.3 Suggestivfragen. 49
2.4.6.4 Fragen an den Zeugen nach entehrenden Tatsachen
und Vorstrafen . 49
2.4.7 Beendigung der Vernehmung . 49
2.5 Dokumentation von Vernehmungen . 50
2.6 Beteiligungsrechte . 51
2.6.1 Seite des Vernehmenden . 51
2.6.2 Seite der Aussageperson. 52
3 Rechtsfragen bei Glaubhaftigkeitseinschätzungen -
Aussageanalyse und Polygraphentest
(Frank Adler) . 53
3.1 Einführung. 54
3.2 Richterliche Beweiswürdigung. 54
3.2.1 Überprüfung der richterlichen Beweiswürdigung . 55
3.2.2 Konsequenzen für die Aussagebeurteilung . 56
3.3 Methoden der Aussagebeurteilung im gerichtlichen
Verfahren . 56
3.3.1 Aussageanalyse . 57
3.3.2 Polygraph. 58
3.3.3 Weitere „technische" Verfahren. 60
3.3.4 Zusammenfassung: Aussagebeurteilung vor Gericht . 61
3.4 Beurteilung einer Aussage im Ermittlungsverfahren. 61
3.4.1 Notwendigkeit einer Aussagebeurteilung im
Ermittlungsverfahren. 61
3.4.2 Welche Verfahren dürfen im Ermittlungsverfahren
angewandt werden? . 63
3.4.2.1 Aussageanalyse . 63
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.2 Polygraph . 63
3.4.3 Zusammenfassung: Glaubhaftigkeitsbeurteilung im
Ermittlungsverfahren . 66
4 Polizeiliche Vernehmungen - Bestandsaufnahme
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke). 67
4.1 Ausgangssituation. 68
4.1.1 Defizite . 68
4.1.2 Praktische Folgen . 69
4.1.3 Vernehmungsziele. 71
4.1.4 Vernehmungsalltag . 72
4.2 Alternativen . 73
4.3 Eigene Untersuchung . 74
4.3.1 Seminar ohne Training . 74
4.3.2 Methoden . 75
4.3.3 Analyse der Vernehmungsvideos. 76
4.3.4 Analyse der Vernehmerfragen. 78
4.3.5 Analyse der Antworten . 79
4.3.6 Glaubhaftigkeitseinschätzung . 80
4.4 Diskussion. 80
5 Gedächtnis, Irrtum und Vernehmung
(Ute J. Bayen) . 84
5.1 Das trügerische Gedächtnis . 85
5.2 Was führt zu Irrtümern in Augenzeugenaussagen?. 85
5.2.1 Grenzen der Wahrnehmung . 85
5.2.2 Nicht alles gelangt ins Langzeitgedächtnis . 86
5.2.3 Gedächtnisinhalte sind nicht so klar und detailliert
wie Wahrnehmungen . 86
5.2.4 Gedächtnisinhalte können sich mit der Zeit ändern . 87
5.2.5 Der Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis
ist nicht perfekt . 87
5.2.6 Das Gedächtnis ist eine Interpretation und Rekon¬
struktion der Wirklichkeit. 87
5.2.7 Quellenverwechslung . 88
5.2.8 Zwischenfazit . 88
5.3 Der Einfluss falscher Nachinformation . 88
5.3.1 Einflussfaktoren auf den Falschinformationseffekt. 90
5.3.2 Interindividuelle Unterschiede. 90
5.3.3 Ausmaß möglicher Falschinformation . 90
5.3.4 Vertrauen in die Falschinformation. 91
5.3.5 Erklärungsansätze. 91
5.3.6 Empfehlungen für die Vernehmungspraxis . 92
5.4 Personenidentifizierung. 94
10
і
Inhaltsverzeichnis
5.4.1
Die
Auswahl von Vergleichspersonen für die
Gegenüberstellung. 95
5.4.2 Simultane versus sequentielle Gegenüberstellung . 95
5.4.3 Antworttendenzen bei der Identifizierung. 96
5.4.4 Beeinflussbarkeit von Zeugenaussagen. 96
5.4.5 Empfehlungen für die Praxis . 97
6 Diagnostische Grundlagen für die polizeiliche
Urteilsbildung
(Max Hermanutz, Tim Hahn und Sarah-Maria Werner) . 98
6.1 Einleitung. 99
6.2 Entscheiden unter Unsicherheit. 99
6.3 Merkmalssysteme zur Glaubhaftigkeitseinschätzung. 101
6.4 Prozess der Urteilsbildung . 102
6.4.1 Statistische Urteilsbildung . 102
6.4.2 Klinische Urteilsbildung. 103
6.4.3 Normstichprobe und Einzelfall . 103
6.4.4 Glaubhaftigkeitsdiagnostik . 104
6.4.5 Hypothesenprüfung . 105
6.5 Entscheidungsfehler . 108
6.6 Aufgaben für weitere Forschung . 111
7 Die Bedeutung von Einstellungen für die
Vernehmungspraxis
(Birgitta
Sticher). 114
7.1 Einleitung. 115
7.2 Drei Schilderungen des typischen Vernehmungsablaufs . 116
7.2.1 Polizeiobermeister
(POM)
Böhmer. 116
7.2.2 Polizeihauptmeisterin (PHM) Mantey. 117
7.2.3 Polizeihauptkommissar
(РНК)
Müller . 117
7.2.4 Die gemeinsame Grundstruktur der Vernehmungen . 118
7.3 Unterschiede in der Gestaltung des Vernehmungsablaufes 120
7.4 Erklärungsversuche für die Unterschiede in
Vernehmungen . 122
7.4.1 Polizeiobermeister Böhmer . 122
7.4.2 Polizeihauptmeisterin Mantey . 123
7.4.3 Polizeihauptkommissar Müller . 124
7.4.4 Vergleich. 125
7.5 Zentrale Einstellungen/Motive zur Durchführung
der Vernehmung. 126
7.6 Zusammenhang von Motiven, Einstellungen und
Verhalten . 129
7.7 Was folgt aus diesen Überlegungen? . 131
Inhaltsverzeichnis
8
Vemehmungsstandards
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz). 135
8.1 Einleitung . 136
8.2 Vor der Vernehmung . 137
8.3 Während der Vernehmung . 137
8.3.1 Strukturieren . 137
8.3.2 Guter Start . 138
8.3.3 Richtig fragen. 138
8.3.4 Erinnerungsvermögen fördern. 140
8.3.5 Stressartefakte bedenken . 141
8.4 Nach der Vernehmung . 141
8.4.1 Gehirn statt Bauch. 141
8.4.2 Offenbleiben . 142
8.5 Vernehmungsübergreifend. 143
8.5.1 Umfassendes Protokoll . 143
8.5.2 Abschied vom Generalisten . 144
8.5.3 Ohne Training geht es nicht . 145
9 Vernehmungsmethoden
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke). 146
9.1 Der Montessori-Prozess . 147
9.2 Historischer Abriss . 148
9.3 Taktik . 149
9.4 Reid-Methode. 150
9.5 Neuere Entwicklungen . 151
9.5.1 GEMAC-Modell . 152
9.5.2 PEACE-Modell. 152
9.5.3 RPM-Technik . 153
9.6 Glaubhaftigkeit in Vernehmungen . 154
9.7
Narratives
Interview. 155
9.8 Fragengenerierung Verhör. 157
9.8.1 Spezifizierung des Tatbestandes. 157
9.8.2 Feststellung von Tatbestandsmerkmalen im
Lebenssachverhalt. 160
9.9 Kognitives Interview. 160
9.9.1 Beschreibung. 160
9.9.2 Zeitlicher Ablauf. 162
9.9.3 Erinnerungshilfen . 163
9.9.3.1 Wahrnehmungskontext. 163
9.9.3.2 Alles berichten . 164
9.9.3.3 Wechsel der Erzählreihenfolge . 165
9.9.3.4 Perspektivenwechsel . 166
9.9.4 Anwendung . 166
9.9.5 Bewertung. 166
9.9.6 Diskussion. 168
12
І і
Inhaltsverzeichnis
10 Aussagenanalyse
(Peter
Steck) . 170
10.1 Problemgeschichtlicher Hintergrund und theoretische
Voraussetzungen . 171
10.2 Das Verfahren der kriteriumsorientierten Aussage¬
analyse (CBCA) . 174
10.3 Wissenschaftliche Grundlagen der CBCA. 177
10.3.1 Gedächtnispsychologische Grundlagen. 177
10.3.2 Die Validierung der CBCA . 178
10.3.3
Réhabilitât
und Objektivität der CBCA . 180
10.4 Die Anwendung der CBCA in der polizeilichen
Vernehmung . 181
10.5 Ansätze zu einer Modifikation und Erweiterung
der kriterienbasierten Aussageanalyse. 182
11 Nonverbale Warnsignale
(Sven Max Litzcke und Max Hermanutz) . 185
11.1 Einleitung. 186
11.2 Voraussetzung Basisratenerhebung. 187
11.3 Misserfolge im Lügenerkennen und deren Ursachen . 189
11.4 Erfolge im Lügenerkennen. 190
11.5 Moderatorvariablen. 191
11.6 Vernehmungsrelevanz der Studien. 194
11.7 Einfluss von Emotionen. 195
12 Kinder als Zeugen - Bildkärtchen-Methode
(Claudia M. Roebers) . 197
12.1 Einleitung. 198
12.2 Entwicklungspsychologischer Hintergrund . 198
12.3 Befragungspraxis bei Kindern . 201
12.4 Die Bildkärtchen-Methode. 202
12.4.1 Theoretischer Hintergrund. 202
12.4.2 Durchführung . 204
12,4.3 Wirksamkeit - empirische Befunde. 206
12.4.4 Zusammenfassende Bewertung . 210
13 Neurolinguistische Programmierung (NLP) in
Vernehmungen
(Markus Jatzko).:. 212
13.1 Einleitung. 213
13.2 Stand der Forschung . 213
13.3 Neurolinguistische Programmierung . 214
13.3.1 Begriff. 214
13.3.2 Kernthese . 215
13.3.3 Entstehung und Entwicklung . 215
Inhaltsverzeichnis
13.3.4 Anwendungsbereiche . 216
13.3.5 Grundannahmen . 216
13.4 Ausgewählte Techniken . 217
13.4.1 Wahrnehmung . 217
13.4.1.1 Repräsentationssysteme. 217
13.4.1.2 Gezielte Wahrnehmung. 218
13.4.2 Kommunikation. 219
13.4.2.1 Nonverbale Hinweise. 220
13.4.2.2 Verbale Hinweise . 221
13.4.2.3 Kalibrieren . 222
13.4.2.4 Rapport, Pacing,
Leading
. 222
13.4.3 Folgerungen . 224
13.5 Fazit . 225
14 Lügenstereotype von Polizeibeamten
(Sven Max Litzcke und Astrid Klossek) . 227
14.1 Theorie . 228
14.1.1 Nonverbale Merkmale. 228
14.1.2 Verbale Merkmale . 229
14.1.3 Korrekturmöglichkeiten . 230
14.2 Methodik. 231
14.2.1 Stimulusmaterial . 231
14.2.2 Datenerhebung. 232
14.2.3 Kategorienbildung . 232
14.2.4 Stichprobe. 233
14.3 Ergebnisse . 233
14.3.1 Deskription. 233
14.3.1.1 Vorkenntnisse der Befragten . 233
14.3.1.2 Allgemeine Warnsignale . 234
14.3.1.3 Spezielle Warnsignale bei Vernehmungen . 234
14.3.1.4 Rangfolge der Warnsignale .,. 235
14.3.1.5 Untaugliche Warnsignale . 237
14.3.2 Analyse. 237
14.3.2.1 Vorkenntnisse. 237
14.3.2.2 Alter. 237
14.3.2.3 Dauer der ausgeübten Tätigkeit. 238
14.3.2.4 Einzelergebnisse zu den Merkmalen . 238
14.3.2.5 Definition Lüge . 238
14.4 Diskussion. 238
15 Vernehmungstraining
(Max Hermanutz und Sven Max Litzcke). 241
15.1 DerBedarf . 242
15.2 DasProblem. 242
15.3 Eine Lösung. 243
14
I I
Inhaltsverzeichnis
15.3.1 Hintergrund . 243
15.3.2 Der Ansatz. 244
15.4 Vernehmungsmethodik .:. 245
15.4.1 Simulation 1 - Eingangstest . 245
15.4.2 Simulation 2 - Kognitives Interview, freier Bericht
und Verhör . 247
15.5 Glaubhaftigkeit. 250
15.5.1 Simulation 3 - Alibi prüfen/wahre Aussagen . 250
15.5.2 Simulation 4 - Alibi prüfen/Falschaussage. 251
15.5.3 Simulation 5 - Farbschmiererei . 252
15.6 Diskussion . 254
16 Literatur . 257
17 Stichwortverzeichnis . 279
Das Werk kombiniert juristisches und psychologisches Wissen, beson¬
ders aus den Bereichen Strafverfahrensrecht, materielles Strafrecht,
Gedächtnis, Stereotype und Wahrnehmung, mit konkreten kriminalis¬
tischen Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernehmungs¬
durchführung und der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen. Die
fünfzehn Kapitel konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte und
zugleich praxisrelevante Inhalte.
Nach Einführung der Grundbegriffe erörtern die Autoren Rechtsfragen im
Zusammenhang mit Vernehmungen in Strafsachen. Die Bandbreite der
weiteren Themen reicht von der Vernehmungspsychologie über die Aus¬
sageanalyse bis hin zur Darstellung von Vernehmungsstandards und
neuen Vernehmungsmethoden. Ein abschließendes Kapitel stellt ein kon¬
kretes handlungsorientiertes Vemehmungstraining vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110238990 (DE-588)12090408X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021665426 |
classification_rvk | PH 9020 |
ctrlnum | (OCoLC)181561966 (DE-599)BVBBV021665426 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02167nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021665426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N19,0206</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415037088</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.00 (DE), ca. sfr 37.10</subfield><subfield code="9">3-415-03708-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415037083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181561966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021665426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernehmung in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Wahrheit, Irrtum, Lüge</subfield><subfield code="c">von Max Hermanutz ; Sven Litzcke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 257 - 281. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003809-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermanutz, Max</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110238990</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibold, Sven</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12090408X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879883</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021665426 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3415037088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879883 |
oclc_num | 181561966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | 281 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge von Max Hermanutz ; Sven Litzcke Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2006 281 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 257 - 281. - Literaturangaben Aussage (DE-588)4003809-9 gnd rswk-swf Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Vernehmung (DE-588)4063099-7 s Aussage (DE-588)4003809-9 s Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 s DE-604 Hermanutz, Max 1952- Sonstige (DE-588)110238990 oth Seibold, Sven 1966- Sonstige (DE-588)12090408X oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003809-9 (DE-588)4063099-7 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4157500-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge |
title_auth | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge |
title_exact_search | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge |
title_exact_search_txtP | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge |
title_full | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge von Max Hermanutz ; Sven Litzcke |
title_fullStr | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge von Max Hermanutz ; Sven Litzcke |
title_full_unstemmed | Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit, Irrtum, Lüge von Max Hermanutz ; Sven Litzcke |
title_short | Vernehmung in Theorie und Praxis |
title_sort | vernehmung in theorie und praxis wahrheit irrtum luge |
title_sub | Wahrheit, Irrtum, Lüge |
topic | Aussage (DE-588)4003809-9 gnd Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd |
topic_facet | Aussage Vernehmung Polizei Glaubwürdigkeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879883&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hermanutzmax vernehmungintheorieundpraxiswahrheitirrtumluge AT seiboldsven vernehmungintheorieundpraxiswahrheitirrtumluge |