Stochastisches Personalcontrolling: Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weiden [u.a.]
Eurotrans-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaft
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | VI, 144 S., S. VIII-XXX graph. Darst. |
ISBN: | 3936400172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021664879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080228 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3936400172 |9 3-936400-17-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180051674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021664879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 658.3015118 |2 22/ger | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gebele-Ruhland, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stochastisches Personalcontrolling |b Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |c Michaela Gebele-Ruhland |
264 | 1 | |a Weiden [u.a.] |b Eurotrans-Verl. |c 2006 | |
300 | |a VI, 144 S., S. VIII-XXX |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaft |v 6 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirkungsanalyse |0 (DE-588)4224214-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stochastisches System |0 (DE-588)4057635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stochastisches System |0 (DE-588)4057635-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirkungsanalyse |0 (DE-588)4224214-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaft |v 6 |w (DE-604)BV012197095 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135477788278784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
TEIL A: KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES
PERSONALCONTROLLING..........................................................1
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit..........................................1
1.1 Problemstellung..................................................................................................... 1
1.2 Aufbau der Arbeit.................................................................................................3
2 Abgrenzungen und Ziele des Personalcontrolling........................... 5
2.1 Ideengeschichte des Personalcontrolling.............................................................5
2.2 I ersonalcon
2.2.
2.2.1.1 Quantitative Ansätze des Personalcontrolling....................................................8
2.2.1.2 Qualitative Ansätze des Personalcontrolling....................................................10
2.2.2 Die Einordnung des Personalcontrolling in die Personalwirtschaft—.-----13
2.2.2.1 Spezifizierung der Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling--------..__. 13
2.2.2.2 Personalcontrolling als erfolgsorientierter Bestandteil der
personalwirtschaftlichen Entscheidungen..----...............................................15
2.2.2.3 Personalwirtschaftliche Risikoanalysen als Komplement zum
Personalcontrolling............................................................................................. 18
23 Das weitere methodische Vorgehen...»...................™..............-----------------20
TEIL B: BEZUGSRAHMEN ZUR ABLEITUNG VON
WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGEN IM
PERSONALCONTROLLING__________________________22
1 Personalcontrolling im Wertschöpfungsprozess........................... 22
1.1 Die Wertschöpfung_________________________________.------------22
1.1.1 Der Wertschöpfungsgedanke.........____............—.-----................................ 22
1.1.2 Definitionen der Wertschöpfung und ihr Aussage- und Interpretations¬
wert ..................................„.,............_....-..._...... .................................................. 23
1.1.2.1 Die Wertschöpfung als Wertzuwachs«.™...-.--------------.---------..~--------23
1.1.2.2 Die Wertschöpfung als Gewinnspanne....».-.-----------------------,—._«—_ 24
Inhaltsverzeichnis
1.1.23 Die Wertschöpfung als personalwirtschaftliche Erfolgsgröße........................26
1.2 Die Wertschöpfungskette von Porter................................................................27
1.2.1 Die Struktur der Wertschöpfungskette von Porter.........................................27
1.23, Primäre und unterstützende Aktivitäten in der Wertschöpfungskette von
Porter..»....................................................................................................»..........30
13 Systematisierung und Analyse personalvnrtschaftlicher Aktivitäten in der
Wertschöpfungskette von Porter.......................................................................32
13.1 Personalwirtschaft als Aktivität in der Wertschöpfungskette von Porter..... 32
1.3.2 Die Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft___________...................34
13.2.1 Interdependenzen personalwirtschaftlicher Handlungsfelder in der
Wertschöpfungskette von Porter.......................................................................34
13.2.2 Verknüpfung personalwirtschaftlicher Handlungsfelder als
Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft..................................................35
XA Die Einordnung des Personalcontrolling in den Wertschöpfungsprozess..... 39
1.4.1 Personalcontrolling als unterstützende Aktivität im Wertschöpfungs¬
prozess.................................................................................................................. 39
1.4.2
prozess................................................................ ...............................................«.40
1.43 Transaktionskosten und -ertrage des Personalcontrolling im Wertschöpfungs¬
prozess......................................................................................................„..........41
1.5
2 Erfolgsorientiertes Personalcontrolling mit Wirkungsprognosen
und
2.1 Problemstrukturierung und Vorgehensweise...................................................46
2.2 Die Regelkreissvstematik und ihre Anwendung im erfolgsorientierten
Personalcontrolling ..„.......„.„.„.„.„....„„..„„.„„„„.„.„.„.„.„„....„.„....„....„....... 48
2.2.1 Das Regelkreismodell im Personalcontrolling_______....._____________48
2.2.2 Übertragung der Regelkreissystematik auf das erfolgsorientierte
Personalcontrolling mit Wirkungsprognosen und
2.2.2.1 Information und Kommunikation.............................................__...................51
2.2.2.1.1 Informationsselektion........._______.___.........................................................51
2.2.2.1.2 Informationsanalyse................__........................................................................53
2.2.2.1.3 Kommunikation____________.___._____________________.________55
2.2.2.2 Planung und Steuerung.................................................................„.^.^.......^.... 55
2.2.2.2.1 Das personalwirtschaftliche Zielsystem....__________..__________.—.... 55
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2.2 Erfolgsorientierte Steuerung personalwirtschaftlichen Handelns__............ 57
2.2.2.3 Kontrolle..............................................................._____________________58
2.2.23.1 Abweichungsanalyse..........................................................................................58
2.2.2.3.2 Erfolgsorientierte Regelung personalwirtschaftlichen Handelns________60
2.3 Wirkungsprognosen und
2.3.1 Begriff und Gegenstand______________________________________61
2.3.2 Anwendungsmethodik im Personalcontrolling............___............„..__.......... 63
233 Erkenntnisfortschritt durch Wirkungsprognosen und
Personalcontrolling....................„......„.„*„.....,...........»•„„...„.„.„.„...................65
TEIL C: WIRKUNGSPROGNOSEN UND -ANALYSEN IM
PERSONALCONTROLLING........................................................66
1 Darstellung grundsätzlicher Wirkungszusammenhänge.............. 66
1.1 Wirkungszusammenhänge unternehmungsexogener Kontextvariablen___66
1.1.1 Das makroökonomiscne Umfeld........................................................................66
1.1.2 Das technologische Umfeld.................................................................................68
1.13 Das politisch-rechtliche Umfeld......................................................................... 69
1.1.4 Das soriokulturelle Umfeld..............~..............................................................„. 70
1.1.5 Wirkungszusammenhang.............................................„....................................72
1.2 Wertschöpfungsorientierte Wirkungszusammenhänge.................................. 74
1.2.1 Wirkungszusammenhänge primärer Aktivitäten der Wertschöpfungskette
von Porter .............■.....■■..„.■.•...■■.„.•••......•■■.■..•..•...*•■•.•■.■.■.•„•■■■•■ 74
1.2.1.1 Eingangslogistik..................................................................................................74
1.2.1.2 Operationen.........................................................................................................75
1.2.13 Marketing und Vertrieb.....................................................................................76
1.2.1.4 Ausgangslogistik_______.......................................................................----.....77
1.2.1.5 Kundendienst_______.......................................................................................77
1.2.1.6 Wirkungszusammenhang...............................................................................»...78
1.2.2 Wirkungszusammenhänge unterstützender Aktivitäten der Wertsehöpftings-
iepttp v(in Porter ............. ...... ................................. . 81
1.2.2.1 Unternehmensinfrastruktur—......-----------..---------------------.--------....81
1.2.2.2 Technologieentwicklung....................................................„....—......-----------82
1.2.2.3 Beschaffimg..........................................................................................................83
1.2.2.4 Personalwirtschaft......................................................---------------------------83
Inhaltsverzeichnis ____________________________________________________
1.2.2.5 Wirkungszusammenhang...................................................................................84
1.2.3 Wb-kungszusammenhänge primärer Aktivitäten der Wertschöpfungskette
der Personalwirtschaft........................................................................................87
1.23.1 Personalmarketing.............................................................................................87
1.2.3.2 Personalbeschaffung und -Zuweisung.__..........................................................89
1.233 Personalausbildung und -entwicklung.....„.......................................................90
L23.4 Personalfreisetzung__________._________.....................................-----......92
1.23.5 Wirkungszusammenhang____„______.______.__.____.-------------------93
1.2.4 Wirkungszusammenhänge unterstützender Aktivitäten der
Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft..................................................94
1.2.4.1 Pcrsonalverwaitung.«.«..,...................................................................................94
1.2.4.2 Personalplanung und -forschung.......................................................................95
1.2.43 Personalführung___________________.......................................___.........96
1.2.4.4 Personalcontrolling________.____.................................................................97
1.2.4.5 Wirkungszusammenhang................................................................................... 98
13 Wirkungszusammenhänge der Determinanten der Arbeitsleistung als
personalwirtschaftliches Leistungsergebnis________________________99
13.1 Qualifikation.....________________„___________________________99
13.2 Motivation________.________.____...........................................________100
133 Arbeitssituation___________.__________________.____...............___102
13.4 Wirkungszusammenhang ............................................................................... 103
1.4 Zwischenergebnis.............................................................................................. 106
2 Ableitung von Wirkungsprognosen und
controlling........................................................................................ 109
2.1 Mehrebenen- und Interdependenzmodell zur Ableitung von Wirkungs¬
prognosen und
12 Prämissen zur Ableitung von Wirkungsprognosen und
23 Annahmen zur Komplexitätsreduktion........_____._____.___________113
23.1 Standardisierung der Wirkungsausprägung____.._________________113
23.2 Modellendogene Ceteris-Paribus-Klausel..™..____..........___.™___™.____114
ZA Einstufige Wirkungsprognosen im PersonalcontroUing....™.________.__115
2.4.1 Personalwirtschafffiehe Maßnahme und personalwirtschaftliches
Hmdlungsziel.........™...™™.™™™™...................™™™.™........™............™........ 115
2.4.2 Verknüpfung der Maßnahme mit dem Handlungsziel ...-......—.............••—116
2.43 Horizontale Interdependenzen einstufiger Wirkungsprognosen______..... 116
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________________________________________V_
2.5 Mehrstufige Wirkungsprognosen im Personalcontrolling............................ 119
2.5.1 Personalwirtschaftliche Maßnahme und Erfolgsziel der Unternehmung... 119
2.5.2 Verknüpfung der Maßnahme mit dem Erfolgsziel_________...................120
2.53 Horizontale Interdependenzen mehrstufiger Wirkungsprognosen.__....._.. 121
2.6 Einstufige Wirkungsanalysen im Personalcontrolling.___..........................125
2.6.1 Personalwirtschaftliches Handlungsziel und personalwirtschaftliches
Handlungsergebnisses..................................................................................„..125
2.6.2
2.6.3 Horizontale Interdependenzen einstufiger Wirkungsanalysen._________127
2.7 Mehrstufige Wirkungsanalysen im Personalcontrolling___.............____129
2.7.1 Erfolgziel und Leistungsergebnis der Unternehmung................................... 129
2.7.2
Unternehmung...............................................................................................„..130
2.7.3 Horizontale Interdependenzen mehrstufiger Wirkungsanalysen......----.... 132
2.8 Verknüpfung von Wirkungsprognosen und
TEIL D: SCHLUSSFOLGERUNGEN UND OFFENE PROBLEME...... 136
1 Schlussfolgerungen.........................................................................136
1.1 Aussagefähigkeit eines stochastischen Personalcontrolling mit
Wirkungsprognosen und
1.2 Anforderungen an den Personalcontroller------............................................138
1.2.1 Fachspezifische Anforderungen-------.------.--------------------------...-----138
1.2.2 Persönlichkeitspezifische Anforderungen.............................................------140
1.3 Heuristische Wirkungen des stochastischen Personalcontrolling auf
personalwirtschaftliche Risikoanalysen-----------------------------------..... 141
2 Offene Probleme___.......................................................................143
Literaturverzeichnis
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
TEIL A: KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DES
PERSONALCONTROLLING.1
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.1
1.1 Problemstellung. 1
1.2 Aufbau der Arbeit.3
2 Abgrenzungen und Ziele des Personalcontrolling. 5
2.1 Ideengeschichte des Personalcontrolling.5
2.2 I'ersonalcon
2.2.
2.2.1.1 Quantitative Ansätze des Personalcontrolling.8
2.2.1.2 Qualitative Ansätze des Personalcontrolling.10
2.2.2 Die Einordnung des Personalcontrolling in die Personalwirtschaft—.-----13
2.2.2.1 Spezifizierung der Aufgaben und Ziele des Personalcontrolling--------._. 13
2.2.2.2 Personalcontrolling als erfolgsorientierter Bestandteil der
personalwirtschaftlichen Entscheidungen.----.15
2.2.2.3 Personalwirtschaftliche Risikoanalysen als Komplement zum
Personalcontrolling. 18
23 Das weitere methodische Vorgehen.».™.-----------------20
TEIL B: BEZUGSRAHMEN ZUR ABLEITUNG VON
WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGEN IM
PERSONALCONTROLLING_22
1 Personalcontrolling im Wertschöpfungsprozess. 22
1.1 Die Wertschöpfung_.------------22
1.1.1 Der Wertschöpfungsgedanke._.—.-----. 22
1.1.2 Definitionen der Wertschöpfung und ihr Aussage- und Interpretations¬
wert .„.,._.-._. . 23
1.1.2.1 Die Wertschöpfung als Wertzuwachs«.™.-.--------------.---------.~--------23
1.1.2.2 Die Wertschöpfung als Gewinnspanne.».-.-----------------------,—._«—_ 24
Inhaltsverzeichnis
1.1.23 Die Wertschöpfung als personalwirtschaftliche Erfolgsgröße.26
1.2 Die Wertschöpfungskette von Porter.27
1.2.1 Die Struktur der Wertschöpfungskette von Porter.27
1.23, Primäre und unterstützende Aktivitäten in der Wertschöpfungskette von
Porter.».».30
13 Systematisierung und Analyse personalvnrtschaftlicher Aktivitäten in der
Wertschöpfungskette von Porter.32
13.1 Personalwirtschaft als Aktivität in der Wertschöpfungskette von Porter. 32
1.3.2 Die Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft_.34
13.2.1 Interdependenzen personalwirtschaftlicher Handlungsfelder in der
Wertschöpfungskette von Porter.34
13.2.2 Verknüpfung personalwirtschaftlicher Handlungsfelder als
Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft.35
XA Die Einordnung des Personalcontrolling in den Wertschöpfungsprozess. 39
1.4.1 Personalcontrolling als unterstützende Aktivität im Wertschöpfungs¬
prozess. 39
1.4.2
prozess.'.«.40
1.43 Transaktionskosten und -ertrage des Personalcontrolling im Wertschöpfungs¬
prozess.„.41
1.5
2 Erfolgsorientiertes Personalcontrolling mit Wirkungsprognosen
und
2.1 Problemstrukturierung und Vorgehensweise.46
2.2 Die Regelkreissvstematik und ihre Anwendung im erfolgsorientierten
Personalcontrolling .„.„.„.„.„.„.„„.„„.„„„„.„.„.„.„.„„.„.„.„.„. 48
2.2.1 Das Regelkreismodell im Personalcontrolling_._48
2.2.2 Übertragung der Regelkreissystematik auf das erfolgsorientierte
Personalcontrolling mit Wirkungsprognosen und
2.2.2.1 Information und Kommunikation._.51
2.2.2.1.1 Informationsselektion._._.51
2.2.2.1.2 Informationsanalyse._.53
2.2.2.1.3 Kommunikation_._._._55
2.2.2.2 Planung und Steuerung.„.^.^.^. 55
2.2.2.2.1 Das personalwirtschaftliche Zielsystem._._.—. 55
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2.2 Erfolgsorientierte Steuerung personalwirtschaftlichen Handelns_. 57
2.2.2.3 Kontrolle._58
2.2.23.1 Abweichungsanalyse.58
2.2.2.3.2 Erfolgsorientierte Regelung personalwirtschaftlichen Handelns_60
2.3 Wirkungsprognosen und
2.3.1 Begriff und Gegenstand_61
2.3.2 Anwendungsmethodik im Personalcontrolling._.„._. 63
233 Erkenntnisfortschritt durch Wirkungsprognosen und
Personalcontrolling.„.„.„*„.,.»•„„.„.„.„.„.65
TEIL C: WIRKUNGSPROGNOSEN UND -ANALYSEN IM
PERSONALCONTROLLING.66
1 Darstellung grundsätzlicher Wirkungszusammenhänge. 66
1.1 Wirkungszusammenhänge unternehmungsexogener Kontextvariablen_66
1.1.1 Das makroökonomiscne Umfeld.66
1.1.2 Das technologische Umfeld.68
1.13 Das politisch-rechtliche Umfeld. 69
1.1.4 Das soriokulturelle Umfeld.~.„. 70
1.1.5 Wirkungszusammenhang.„.72
1.2 Wertschöpfungsorientierte Wirkungszusammenhänge. 74
1.2.1 Wirkungszusammenhänge primärer Aktivitäten der Wertschöpfungskette
von Porter .■.■■.„.■.•.■■.„.•••.•■■.■.•.•.*•■•.•■.■.■.•„•■■■•■ 74
1.2.1.1 Eingangslogistik.74
1.2.1.2 Operationen.75
1.2.13 Marketing und Vertrieb.76
1.2.1.4 Ausgangslogistik_.----.77
1.2.1.5 Kundendienst_.77
1.2.1.6 Wirkungszusammenhang.».78
1.2.2 Wirkungszusammenhänge unterstützender Aktivitäten der Wertsehöpftings-
iepttp v(in Porter . . . . 81
1.2.2.1 Unternehmensinfrastruktur—.-----------.---------------------.--------.81
1.2.2.2 Technologieentwicklung.„.—.-----------82
1.2.2.3 Beschaffimg.83
1.2.2.4 Personalwirtschaft.---------------------------83
Inhaltsverzeichnis _
1.2.2.5 Wirkungszusammenhang.84
1.2.3 Wb-kungszusammenhänge primärer Aktivitäten der Wertschöpfungskette
der Personalwirtschaft.87
1.23.1 Personalmarketing.87
1.2.3.2 Personalbeschaffung und -Zuweisung._.89
1.233 Personalausbildung und -entwicklung.„.90
L23.4 Personalfreisetzung_._.-----.92
1.23.5 Wirkungszusammenhang_„_._._._.-------------------93
1.2.4 Wirkungszusammenhänge unterstützender Aktivitäten der
Wertschöpfungskette der Personalwirtschaft.94
1.2.4.1 Pcrsonalverwaitung.«.«.,.94
1.2.4.2 Personalplanung und -forschung.95
1.2.43 Personalführung_._.96
1.2.4.4 Personalcontrolling_._.97
1.2.4.5 Wirkungszusammenhang. 98
13 Wirkungszusammenhänge der Determinanten der Arbeitsleistung als
personalwirtschaftliches Leistungsergebnis_99
13.1 Qualifikation._„_99
13.2 Motivation_._._._100
133 Arbeitssituation_._._._102
13.4 Wirkungszusammenhang . 103
1.4 Zwischenergebnis. 106
2 Ableitung von Wirkungsprognosen und
controlling. 109
2.1 Mehrebenen- und Interdependenzmodell zur Ableitung von Wirkungs¬
prognosen und
12 Prämissen zur Ableitung von Wirkungsprognosen und
23 Annahmen zur Komplexitätsreduktion._._._113
23.1 Standardisierung der Wirkungsausprägung_._113
23.2 Modellendogene Ceteris-Paribus-Klausel.™._._.™_™._114
ZA Einstufige Wirkungsprognosen im PersonalcontroUing.™._._115
2.4.1 Personalwirtschafffiehe Maßnahme und personalwirtschaftliches
Hmdlungsziel.™.™™.™™™™.™™™.™.™.™. 115
2.4.2 Verknüpfung der Maßnahme mit dem Handlungsziel .-.—.••—116
2.43 Horizontale Interdependenzen einstufiger Wirkungsprognosen_. 116
Inhaltsverzeichnis_V_
2.5 Mehrstufige Wirkungsprognosen im Personalcontrolling. 119
2.5.1 Personalwirtschaftliche Maßnahme und Erfolgsziel der Unternehmung. 119
2.5.2 Verknüpfung der Maßnahme mit dem Erfolgsziel_.120
2.53 Horizontale Interdependenzen mehrstufiger Wirkungsprognosen._._. 121
2.6 Einstufige Wirkungsanalysen im Personalcontrolling._.125
2.6.1 Personalwirtschaftliches Handlungsziel und personalwirtschaftliches
Handlungsergebnisses.„.125
2.6.2
2.6.3 Horizontale Interdependenzen einstufiger Wirkungsanalysen._127
2.7 Mehrstufige Wirkungsanalysen im Personalcontrolling_._129
2.7.1 Erfolgziel und Leistungsergebnis der Unternehmung. 129
2.7.2
Unternehmung.„.130
2.7.3 Horizontale Interdependenzen mehrstufiger Wirkungsanalysen.----. 132
2.8 Verknüpfung von Wirkungsprognosen und
TEIL D: SCHLUSSFOLGERUNGEN UND OFFENE PROBLEME. 136
1 Schlussfolgerungen.136
1.1 Aussagefähigkeit eines stochastischen Personalcontrolling mit
Wirkungsprognosen und
1.2 Anforderungen an den Personalcontroller------.138
1.2.1 Fachspezifische Anforderungen-------.------.--------------------------.-----138
1.2.2 Persönlichkeitspezifische Anforderungen.------140
1.3 Heuristische Wirkungen des stochastischen Personalcontrolling auf
personalwirtschaftliche Risikoanalysen-----------------------------------. 141
2 Offene Probleme_.143
Literaturverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gebele-Ruhland, Michaela |
author_facet | Gebele-Ruhland, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Gebele-Ruhland, Michaela |
author_variant | m g r mgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021664879 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)180051674 (DE-599)BVBBV021664879 |
dewey-full | 658.3015118 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3015118 |
dewey-search | 658.3015118 |
dewey-sort | 3658.3015118 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021664879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936400172</subfield><subfield code="9">3-936400-17-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180051674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021664879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3015118</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebele-Ruhland, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stochastisches Personalcontrolling</subfield><subfield code="b">Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen</subfield><subfield code="c">Michaela Gebele-Ruhland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weiden [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eurotrans-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 144 S., S. VIII-XXX</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224214-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stochastisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stochastisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirkungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224214-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012197095</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879337</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021664879 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3936400172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879337 |
oclc_num | 180051674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-20 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | VI, 144 S., S. VIII-XXX graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eurotrans-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaft |
series2 | Betriebswirtschaft |
spelling | Gebele-Ruhland, Michaela Verfasser aut Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen Michaela Gebele-Ruhland Weiden [u.a.] Eurotrans-Verl. 2006 VI, 144 S., S. VIII-XXX graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaft 6 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005 Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd rswk-swf Stochastisches System (DE-588)4057635-8 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 s Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Stochastisches System (DE-588)4057635-8 s Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 s b DE-604 Betriebswirtschaft 6 (DE-604)BV012197095 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gebele-Ruhland, Michaela Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen Betriebswirtschaft Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd Stochastisches System (DE-588)4057635-8 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224214-9 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4280519-3 (DE-588)4057635-8 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |
title_auth | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |
title_exact_search | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |
title_exact_search_txtP | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |
title_full | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen Michaela Gebele-Ruhland |
title_fullStr | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen Michaela Gebele-Ruhland |
title_full_unstemmed | Stochastisches Personalcontrolling Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen Michaela Gebele-Ruhland |
title_short | Stochastisches Personalcontrolling |
title_sort | stochastisches personalcontrolling probleme und losungsansatze mit wirkungsprognosen und analysen |
title_sub | Probleme und Lösungsansätze mit Wirkungsprognosen und -analysen |
topic | Wirkungsanalyse (DE-588)4224214-9 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd Stochastisches System (DE-588)4057635-8 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Wirkungsanalyse Unternehmenserfolg Personalcontrolling Stochastisches System Personalwesen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012197095 |
work_keys_str_mv | AT gebeleruhlandmichaela stochastischespersonalcontrollingproblemeundlosungsansatzemitwirkungsprognosenundanalysen |