Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau: eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
179 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 177 S. |
ISBN: | 3428119916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021664829 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 060720s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980402964 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428119916 |9 3-428-11991-6 | ||
035 | |a (OCoLC)71828421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021664829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK8185 | |
084 | |a PH 3170 |0 (DE-625)136035: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3180 |0 (DE-625)136036: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumann, Antje |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau |b eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |c von Antje Schumann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 177 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 179 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Poging (recht) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafbare poging |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrijwillige terugtred |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal attempt |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal intent |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rücktritt vom Versuch |0 (DE-588)4050857-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 179 |w (DE-604)BV008408271 |9 179 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879288&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879288 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135477703344128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 11
B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert 12
I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr.StGB von 1851 ... 12
1. Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die
Entwürfe zu § 31 Pr.StGB von 1851 12
a) Die Versuchs- und Rücktrittsregelung des preußischen Allgemei¬
nen Landrechts (ALR) 12
b) Die Versuchs- und Rücktrittsregelungen in den Entwürfen zu
§ 31 Pr.StGB von 1851 15
c) Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr.StGB von
1851 20
d) Die „Rechtstheorien des 19. Jahrhunderts: Die Synthese von
Versuch und Rücktritt 21
e) Exkurs: Die Versuchs- und Rücktrittsregelung des § 31 Pr.StGB
von 1851 und das Prozeßrecht 24
2. Andere Partikulargesetzgebungen 26
II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 30
1. Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in
den Entwürfen 30
2. Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 32
a) Die Begriffsbestimmung des Versuchs in § 43 RStGB 32
b) Die Begriffsbestimmung des Rücktritts in § 46 RStGB 34
aa) Der Begriff „Strafausschließungsgrund im 19. Jahrhundert.. 34
bb) Der Rücktritt in § 46 RStGB von 1871 als sog. Strafaus¬
schließungsgrund 35
cc) Die Frage nach der Strafbarkeit der Teilnahme bei einem
Rücktritt des Täters 36
(1) Die Gesamtbetrachrung bzw. der rechtstheoretische An¬
satz zu Versuch und Rücktritt: Die tatbezogene Rück¬
trittsperspektive 37
(2) Die Trennung von Versuch und Rücktritt bzw. der kri¬
minalpolitische Ansatz: Die taterbezogene Rücktrittsper¬
spektive 38
III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert 40
8 Inhaltsverzeichnis
C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert 45
I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46
RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte
des 20. Jahrhunderts 45
1. Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rück¬
tritt durch die Rechtslehre 46
a) Allgemeine Vorüberlegungen: Die Interdependenz zwischen der
Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem und dem Begriff
„strafbarer Versuch 46
aa) Das Modell der „Gesamtbetrachtung : Die „simultane
Übersetzung des lebensweltlichen Tatgeschehens vor dem
Hintergrund einer „ganzheitlichen Verbrechens- und Ver¬
suchsperspektive 48
bb) Das „Separierungsmodell : Die „abstrahierende Überset¬
zung des lebensweltlichen Tatgeschehens vor dem Hinter¬
grund einer „punktuellen Verbrechens- und Versuchsper¬
spektive 49
cc) Exkurs: Der Rücktritt als (negatives) Merkmal der Rechts¬
folge „Strafbarkeit des Versuchs 50
dd) Ausblick auf das Meinungsspektrum 51
b) Die Versuchs- und Rücktrittsinterpretationen bis zur Mitte des
20. Jahrhunderts 52
aa) Der Rücktritt als sog. Strafausschließungs- bzw. Strafaufhe-
bungsgrund: Das Meinungsspektrum der herrschenden An¬
sicht 52
bb) „Primärebene : Versuch und Rücktritt auf der Ebene des
strukturellen Delikts- bzw. Verbrechenstatbestandes 53
cc) Sekundärebene: Die Konsequenz der kriminalpolitischen
Rücktrittsthese für die Begründung des Strafbefreiungsprivi-
legs 55
dd) Kritik 57
ee) Die Wesensbestimmung des Versuchs jenseits des Rücktritts¬
diskurses 58
(1) Das (objektive) Erfordernis eines Gefährdungsmoments
beim Versuch 59
(2) Das (subjektive) Erfordernis eines „Vollendungsvorsat¬
zes beim Versuch 61
ff) Kritik 65
gg) Exkurs: Begriffsbestimmung des Vorsatzes beim Versuch ... 68
c) Der Rücktritt als „eigenartiger Strafausschließungsgrund nach
R. Schmidt 70
2. Zusammenfassung 71
II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeich¬
nung ab 1950 72
1. Die Retrospektive als Ausblick 72
Inhaltsverzeichnis 9
2. Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Ge¬
samtbetrachtung von Versuch und Rücktritt 76
a) Der Rücktritt als negatives Merkmal des strafbaren Versuchs .... 78
aa) Die Ansicht Reinh. v. Hippeis 78
bb) Die Ansicht Lang-Hinrichsens 82
cc) Die Ansicht v. Scheurls 84
b) Exkurs: Die „Rechtstheorien des 19. Jahrhunderts: Eine zu Un¬
recht verkannte Versuchs- und Rücktrittsinterpretation? 87
aa) Die Gemeinsamkeiten in Zachariaes Annullationstheorie,
Reinh. v. Hippeis Deutung des Rücktritts als negatives
Merkmal des Tatbestands bzw. des Tatbegriffs bei Lang-
Hinrichsen 87
bb) „Strafbarer Versuch nach globaler und elementarer Straf¬
rechtsperspektive 92
3. Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs¬
und Rücktrittsauffassungen 95
a) Die gesetzlichen Änderungen zu Versuch und Rücktritt im
20. Jahrhundert: §§ 43 und 46 RStGB bzw. StGB und die §§ 22
und 24 StGB in der Fassung vom 1. Januar 1975 97
b) „Separierungsmodell und das Modell der „Gesamtbetrachtung
in der Diskussion ausgewählter Versuchskonstellationen 99
aa) Das „Separierungsmodell 101
bb) Das Modell der „Gesamtbetrachtung 102
cc) Zur Begriffsbestimmung des unbeendeten, beendeten und
fehlgeschlagenen Versuchs 103
(1) Das „Separierungsmodell 106
(2) Das Modell der „Gesamtbetrachtung 107
(3) Das Modell der „Gesamtbetrachtung in der neueren
Rechtsprechung des BGH 108
(4) Exkurs: Die Gleichsetzung des beendeten mit dem fehlge¬
schlagenen Versuch in seinen subjektiven Komponenten .. 110
dd) Zur Begriffsbestimmung des fehlgeschlagenen Versuchs 113
(1) Das Separierungsmodell 113
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 115
ee) „Der Anfang des beendeten Versuchs nach Roxin 117
(1) Das Separierungsmodell 118
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 120
ff) „Partieller Rücktritt vom Versuch und Deliktswechsel : Der
Vorsatzwechsel nach dem Versuchsanfang 121
(1) Das Separierungsmodell 122
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 124
(3) Das Modell der Gesamtbetrachtung in der Rechtspre¬
chung des BGH 125
4. Zusammenfassung 127
10 Inhaltsverzeichnis
D. Der Rücktritt als negatives Schuldkoastituens des Versuchs 132
I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem 132
1. Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahr¬
hundert 132
2. Zur Notwendigkeit einer straftatsystematischen Kategorisierung des
Rücktrittsinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger ... 133
3. Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund 137
a) Der Unrechtstatbestand des Versuchs: Der Versuchsanfang 137
b) Der Schuldtatbestand des Versuchs 139
aa) Versuchsanfang und Versuchsende als Handlungskontinuum . 139
bb) Mögliche Einwände 146
4. Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld 151
5. Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf
die Alternativen 155
a) Der Rücktritt als Strafausschließungs- bzw. Strafaufhebungs-
grund 155
b) Der Rücktritt als „eigener Strafbefreiungstatbestand 157
c) Der Rücktritt als Strafaufhebungsgrund 159
D. Resümee 163
Literaturverzeichnis 167
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 11
B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert 12
I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr.StGB von 1851 . 12
1. Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die
Entwürfe zu § 31 Pr.StGB von 1851 12
a) Die Versuchs- und Rücktrittsregelung des preußischen Allgemei¬
nen Landrechts (ALR) 12
b) Die Versuchs- und Rücktrittsregelungen in den Entwürfen zu
§ 31 Pr.StGB von 1851 15
c) Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr.StGB von
1851 20
d) Die „Rechtstheorien" des 19. Jahrhunderts: Die Synthese von
Versuch und Rücktritt 21
e) Exkurs: Die Versuchs- und Rücktrittsregelung des § 31 Pr.StGB
von 1851 und das Prozeßrecht 24
2. Andere Partikulargesetzgebungen 26
II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 30
1. Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in
den Entwürfen 30
2. Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 32
a) Die Begriffsbestimmung des Versuchs in § 43 RStGB 32
b) Die Begriffsbestimmung des Rücktritts in § 46 RStGB 34
aa) Der Begriff „Strafausschließungsgrund" im 19. Jahrhundert. 34
bb) Der Rücktritt in § 46 RStGB von 1871 als sog. Strafaus¬
schließungsgrund 35
cc) Die Frage nach der Strafbarkeit der Teilnahme bei einem
Rücktritt des Täters 36
(1) Die Gesamtbetrachrung bzw. der rechtstheoretische An¬
satz zu Versuch und Rücktritt: Die tatbezogene Rück¬
trittsperspektive 37
(2) Die Trennung von Versuch und Rücktritt bzw. der kri¬
minalpolitische Ansatz: Die taterbezogene Rücktrittsper¬
spektive 38
III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert 40
8 Inhaltsverzeichnis
C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert 45
I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46
RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte
des 20. Jahrhunderts 45
1. Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rück¬
tritt durch die Rechtslehre 46
a) Allgemeine Vorüberlegungen: Die Interdependenz zwischen der
Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem und dem Begriff
„strafbarer Versuch" 46
aa) Das Modell der „Gesamtbetrachtung": Die „simultane"
Übersetzung des lebensweltlichen Tatgeschehens vor dem
Hintergrund einer „ganzheitlichen" Verbrechens- und Ver¬
suchsperspektive 48
bb) Das „Separierungsmodell": Die „abstrahierende" Überset¬
zung des lebensweltlichen Tatgeschehens vor dem Hinter¬
grund einer „punktuellen" Verbrechens- und Versuchsper¬
spektive 49
cc) Exkurs: Der Rücktritt als (negatives) Merkmal der Rechts¬
folge „Strafbarkeit" des Versuchs 50
dd) Ausblick auf das Meinungsspektrum 51
b) Die Versuchs- und Rücktrittsinterpretationen bis zur Mitte des
20. Jahrhunderts 52
aa) Der Rücktritt als sog. Strafausschließungs- bzw. Strafaufhe-
bungsgrund: Das Meinungsspektrum der herrschenden An¬
sicht 52
bb) „Primärebene": Versuch und Rücktritt auf der Ebene des
strukturellen Delikts- bzw. Verbrechenstatbestandes 53
cc) Sekundärebene: Die Konsequenz der kriminalpolitischen
Rücktrittsthese für die Begründung des Strafbefreiungsprivi-
legs 55
dd) Kritik 57
ee) Die Wesensbestimmung des Versuchs jenseits des Rücktritts¬
diskurses 58
(1) Das (objektive) Erfordernis eines Gefährdungsmoments
beim Versuch 59
(2) Das (subjektive) Erfordernis eines „Vollendungsvorsat¬
zes" beim Versuch 61
ff) Kritik 65
gg) Exkurs: Begriffsbestimmung des Vorsatzes beim Versuch . 68
c) Der Rücktritt als „eigenartiger" Strafausschließungsgrund nach
R. Schmidt 70
2. Zusammenfassung 71
II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeich¬
nung ab 1950 72
1. Die Retrospektive als Ausblick 72
Inhaltsverzeichnis 9
2. Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Ge¬
samtbetrachtung von Versuch und Rücktritt 76
a) Der Rücktritt als negatives Merkmal des strafbaren Versuchs . 78
aa) Die Ansicht Reinh. v. Hippeis 78
bb) Die Ansicht Lang-Hinrichsens 82
cc) Die Ansicht v. Scheurls 84
b) Exkurs: Die „Rechtstheorien" des 19. Jahrhunderts: Eine zu Un¬
recht verkannte Versuchs- und Rücktrittsinterpretation? 87
aa) Die Gemeinsamkeiten in Zachariaes Annullationstheorie,
Reinh. v. Hippeis Deutung des Rücktritts als negatives
Merkmal des Tatbestands bzw. des Tatbegriffs bei Lang-
Hinrichsen 87
bb) „Strafbarer Versuch" nach globaler und elementarer Straf¬
rechtsperspektive 92
3. Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs¬
und Rücktrittsauffassungen 95
a) Die gesetzlichen Änderungen zu Versuch und Rücktritt im
20. Jahrhundert: §§ 43 und 46 RStGB bzw. StGB und die §§ 22
und 24 StGB in der Fassung vom 1. Januar 1975 97
b) „Separierungsmodell" und das Modell der „Gesamtbetrachtung"
in der Diskussion ausgewählter Versuchskonstellationen 99
aa) Das „Separierungsmodell" 101
bb) Das Modell der „Gesamtbetrachtung" 102
cc) Zur Begriffsbestimmung des unbeendeten, beendeten und
fehlgeschlagenen Versuchs 103
(1) Das „Separierungsmodell" 106
(2) Das Modell der „Gesamtbetrachtung" 107
(3) Das Modell der „Gesamtbetrachtung" in der neueren
Rechtsprechung des BGH 108
(4) Exkurs: Die Gleichsetzung des beendeten mit dem fehlge¬
schlagenen Versuch in seinen subjektiven Komponenten . 110
dd) Zur Begriffsbestimmung des fehlgeschlagenen Versuchs 113
(1) Das Separierungsmodell 113
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 115
ee) „Der Anfang des beendeten Versuchs" nach Roxin 117
(1) Das Separierungsmodell 118
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 120
ff) „Partieller Rücktritt vom Versuch und Deliktswechsel": Der
Vorsatzwechsel nach dem Versuchsanfang 121
(1) Das Separierungsmodell 122
(2) Das Modell der Gesamtbetrachtung 124
(3) Das Modell der Gesamtbetrachtung in der Rechtspre¬
chung des BGH 125
4. Zusammenfassung 127
10 Inhaltsverzeichnis
D. Der Rücktritt als negatives Schuldkoastituens des Versuchs 132
I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem 132
1. Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahr¬
hundert 132
2. Zur Notwendigkeit einer straftatsystematischen Kategorisierung des
Rücktrittsinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger . 133
3. Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund 137
a) Der Unrechtstatbestand des Versuchs: Der Versuchsanfang 137
b) Der Schuldtatbestand des Versuchs 139
aa) Versuchsanfang und Versuchsende als Handlungskontinuum . 139
bb) Mögliche Einwände 146
4. Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld 151
5. Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf
die Alternativen 155
a) Der Rücktritt als Strafausschließungs- bzw. Strafaufhebungs-
grund 155
b) Der Rücktritt als „eigener Strafbefreiungstatbestand" 157
c) Der Rücktritt als Strafaufhebungsgrund 159
D. Resümee 163
Literaturverzeichnis 167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schumann, Antje |
author_facet | Schumann, Antje |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Antje |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021664829 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8185 |
callnumber-raw | KK8185 |
callnumber-search | KK8185 |
callnumber-sort | KK 48185 |
classification_rvk | PH 3170 PH 3180 |
ctrlnum | (OCoLC)71828421 (DE-599)BVBBV021664829 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02331nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021664829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060720s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980402964</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119916</subfield><subfield code="9">3-428-11991-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71828421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021664829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8185</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Antje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Antje Schumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">177 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Poging (recht)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafbare poging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrijwillige terugtred</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal attempt</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal intent</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rücktritt vom Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050857-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">179</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">179</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879288&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879288</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021664829 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:07:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3428119916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014879288 |
oclc_num | 71828421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-188 DE-11 |
physical | 177 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Schumann, Antje Verfasser aut Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert von Antje Schumann Berlin Duncker & Humblot 2006 177 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 179 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2005 Geschichte gnd rswk-swf Poging (recht) gtt Strafbare poging gtt Vrijwillige terugtred gtt Criminal attempt Germany Criminal intent Germany Criminal law Germany Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s Geschichte z DE-604 Schriften zum Strafrecht 179 (DE-604)BV008408271 179 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879288&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumann, Antje Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert Schriften zum Strafrecht Poging (recht) gtt Strafbare poging gtt Vrijwillige terugtred gtt Criminal attempt Germany Criminal intent Germany Criminal law Germany Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336721-5 (DE-588)4050857-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_auth | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
title_full | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert von Antje Schumann |
title_fullStr | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert von Antje Schumann |
title_full_unstemmed | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert von Antje Schumann |
title_short | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau |
title_sort | zum standort des rucktritts vom versuch im verbrechensaufbau eine untersuchung anhand der dogmatik zum system von versuch und rucktritt seit dem 19 jahrhundert |
title_sub | eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert |
topic | Poging (recht) gtt Strafbare poging gtt Vrijwillige terugtred gtt Criminal attempt Germany Criminal intent Germany Criminal law Germany Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Rücktritt vom Versuch (DE-588)4050857-2 gnd |
topic_facet | Poging (recht) Strafbare poging Vrijwillige terugtred Criminal attempt Germany Criminal intent Germany Criminal law Germany Strafrechtsdogmatik Rücktritt vom Versuch Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014879288&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT schumannantje zumstandortdesrucktrittsvomversuchimverbrechensaufbaueineuntersuchunganhandderdogmatikzumsystemvonversuchundrucktrittseitdem19jahrhundert |