Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlstad
Karlstad Univ. Press
2003
|
Schriftenreihe: | Karlstad University studies
2003,12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 110 S. |
ISBN: | 9185019283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021664200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060719s2003 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9185019283 |9 91-85019-28-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255866022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021664200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Thoursie, Stig A. O. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |c Stig Thoursie |
264 | 1 | |a Karlstad |b Karlstad Univ. Press |c 2003 | |
300 | |a 110 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlstad University studies |v 2003,12 | |
650 | 0 | 7 | |a Indirekte Rede |0 (DE-588)4026735-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modus |0 (DE-588)4129089-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Indirekte Rede |0 (DE-588)4026735-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modus |0 (DE-588)4129089-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Karlstad University studies |v 2003,12 |w (DE-604)BV013701361 |9 2003,12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878662 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135476793180160 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11
1.1. Allgemeines 11
1.2. Die Duden Grammatik 12
2. Die Abgrenzung der indirekten Rede 16
2.1. Konditionalis 16
2.2. Indirekte Rede Bericht 19
2.3. Modusambivalente bzw. modusdistinkte Verbformen 21
3. Indikative in indirekter Rede 24
4. Die Untersuchung 25
4.1. Indikativ bzw. Konjunktiv in indirekter Rede 25
4.2. Konjunktiv I bzw. Konjunktiv II 28
4.3. Der Konjunktiv II in indirekter Rede 30
4.3.1. Ersatzformen im Konjunktiv II 31
4.3.2. Umschreibungen mit würde 37
4.3.3. Der Konjunktiv II als Ausdruck der Distanzierung 40
4.4. Die Finita in indirekter Rede 49
4.4.1. Die Person der Finita in der indirekten Rede 51
4.5. Redeanweisung 56
4.5.1. Redeanweisungsgruppe 1 60
4.5.2. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege steuern 65
6
4.5.3. Redeanweisung und Moduswahl 66
4.5.3.1. Die Moduswahl der Belege, die von den 5 frequentesten Verben
gesteuert werden 70
4.5.3.2. Belege der Redeanweisungsgruppen I V 72
4.6. Warum Indikativ in der indirekten Rede? 75
4.7. Satzstruktur 78
4.7.1. Satzstruktur und Moduswahl 83
4.8. Moduswahl und Tempus des regierenden Satzes 88
5. Schlussbemerkungen 91
6. Das Korpus 95
7. Einige Artikel aus den drei Zeitungen 97
8. Literaturverzeichnis 109
7
Tabellen
Tab. 1. Die Verteilung der Belege der indirekten Rede auf Indikativ und
Konjunktiv im Gesamtmaterial 25
Tab. 2. Die Verteilung der Belege auf Indikativ und Konjunktiv in den
verschiedenen Zeitungen 26
Tab. 3. Die Verteilung der Belege auf Konjunktiv I und II in den
verschiedenen Zeitungen 28
Tab. 4. Modusambivalente und modusdistinkte Belege im Konj. II 30
Tab. 5. Die Ersatzformen im Konjunktiv II. Anzahl Belege 31
Tab. 6. Die Verteilung der Ersatzformen auf die 3 Gruppen.
Anzahl Belege 31
Tab. 7. Starke Verben mit modusdistinkten Ersatzformen
im Konjunktiv II 35
Tab. 8. Die analysierten Verbformen im Konjunktiv II 41
Tab. 9. Die Beleglage des Konjunktivs I der entsprechenden
Verbformen 42
Tab. 10. Die Finita in indirekter Rede. WELT 49
Tab. 11. BILD 49
Tab. 12. FOCUS 49
Tab. 13. Die Person der Finita im Indikativ. W+B+F 51
Tab. 14. Die Person der Finita im Indikativ. WELT 51
Tab. 15. Die Person der Finita im Indikativ. BILD 51
Tab. 16. Die Person der Finita im Indikativ. FOCUS 52
Tab. 17. Die Person der Finita im Konjunktiv. W+B+F 52
Tab. 18. Die Person der Finita im Konjunktiv. WELT 52
Tab. 19. Die Person der Finita im Konjunktiv. BILD 53
Tab. 20. Die Person der Finita im Konjunktiv. FOCUS 53
Tab. 21. Die Person der Finita im Indikativ und Konjunktiv.
W+B+F. Ein Vergleich 53
Tab. 22. Die Verteilung der Redeanweisungen auf die 5 Gruppen 58
Tab. 23. Redeanweisungen. WELT 60
Tab. 24. Redeanweisungen. BILD 61
8
Tab. 25. Redeanweisungen. FOCUS 62
Tab. 26. Zusammenfassung der Redeanweisungen. W+B+F 62
Tab. 27. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege steuern.
Gesamtmaterial 65
Tab. 28. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege im Indikativ
steuern 66
Tab. 29. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege im Konjunktiv
steuern 67
Tab. 30. Die häufigsten Redeanweisungen bei Indikativ und Konjunktiv.
Ein Vergleich 68
Tab. 31. Die häufigsten Redeanweisungen bei Konjunktiv 1 68
Tab. 32. Die häufigsten Redeanweisungen bei Konjunktiv II 69
Tab. 33. Moduswahl nach den frequentesten Verben. W+B+F 70
Tab. 34. Moduswahl nach den frequentesten Verben. WELT 70
Tab. 35. Moduswahl nach den frequentesten Verben. BILD 70
Tab. 36. Moduswahl nach den frequentesten Verben. FOCUS 71
Tab. 37. Redeanweiungen Gruppe I V. Belege im Gesamtmaterial 72
Tab. 38. Redeanweisungen Gruppe I V. WELT 72
Tab. 39. Redeanweisungen Gruppe I V. BILD 72
Tab. 40. Redeanweiungen Gruppe I V. FOCUS 73
Tab. 41. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 14. WELT 80
Tab 42. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 1 4. BILD 80
Tab. 43. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 1 4. FOCUS 80
Tab. 44. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 14. W+B+F 81
Tab. 45. Moduswahl in Sätzen mit Redeanweisung + dass
im Gesamtmaterial. Anzahl Belege im Indikativ und Konjunktiv 86
Tab. 46. Moduswahl und Tempus. WELT 88
Tab. 47. Moduswahl und Tempus. BILD 88
Tab. 48. Moduswahl und Tempus. FOCUS 89
9
Tab. 49. Moduswahl und Tempus. W+B+F 89
|
adam_txt |
5
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11
1.1. Allgemeines 11
1.2. Die Duden Grammatik 12
2. Die Abgrenzung der indirekten Rede 16
2.1. Konditionalis 16
2.2. Indirekte Rede Bericht 19
2.3. Modusambivalente bzw. modusdistinkte Verbformen 21
3. Indikative in indirekter Rede 24
4. Die Untersuchung 25
4.1. Indikativ bzw. Konjunktiv in indirekter Rede 25
4.2. Konjunktiv I bzw. Konjunktiv II 28
4.3. Der Konjunktiv II in indirekter Rede 30
4.3.1. Ersatzformen im Konjunktiv II 31
4.3.2. Umschreibungen mit würde 37
4.3.3. Der Konjunktiv II als Ausdruck der Distanzierung 40
4.4. Die Finita in indirekter Rede 49
4.4.1. Die Person der Finita in der indirekten Rede 51
4.5. Redeanweisung 56
4.5.1. Redeanweisungsgruppe 1 60
4.5.2. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege steuern 65
6
4.5.3. Redeanweisung und Moduswahl 66
4.5.3.1. Die Moduswahl der Belege, die von den 5 frequentesten Verben
gesteuert werden 70
4.5.3.2. Belege der Redeanweisungsgruppen I V 72
4.6. Warum Indikativ in der indirekten Rede? 75
4.7. Satzstruktur 78
4.7.1. Satzstruktur und Moduswahl 83
4.8. Moduswahl und Tempus des regierenden Satzes 88
5. Schlussbemerkungen 91
6. Das Korpus 95
7. Einige Artikel aus den drei Zeitungen 97
8. Literaturverzeichnis 109
7
Tabellen
Tab. 1. Die Verteilung der Belege der indirekten Rede auf Indikativ und
Konjunktiv im Gesamtmaterial 25
Tab. 2. Die Verteilung der Belege auf Indikativ und Konjunktiv in den
verschiedenen Zeitungen 26
Tab. 3. Die Verteilung der Belege auf Konjunktiv I und II in den
verschiedenen Zeitungen 28
Tab. 4. Modusambivalente und modusdistinkte Belege im Konj. II 30
Tab. 5. Die Ersatzformen im Konjunktiv II. Anzahl Belege 31
Tab. 6. Die Verteilung der Ersatzformen auf die 3 Gruppen.
Anzahl Belege 31
Tab. 7. Starke Verben mit modusdistinkten Ersatzformen
im Konjunktiv II 35
Tab. 8. Die analysierten Verbformen im Konjunktiv II 41
Tab. 9. Die Beleglage des Konjunktivs I der entsprechenden
Verbformen 42
Tab. 10. Die Finita in indirekter Rede. WELT 49
Tab. 11. BILD 49
Tab. 12. FOCUS 49
Tab. 13. Die Person der Finita im Indikativ. W+B+F 51
Tab. 14. Die Person der Finita im Indikativ. WELT 51
Tab. 15. Die Person der Finita im Indikativ. BILD 51
Tab. 16. Die Person der Finita im Indikativ. FOCUS 52
Tab. 17. Die Person der Finita im Konjunktiv. W+B+F 52
Tab. 18. Die Person der Finita im Konjunktiv. WELT 52
Tab. 19. Die Person der Finita im Konjunktiv. BILD 53
Tab. 20. Die Person der Finita im Konjunktiv. FOCUS 53
Tab. 21. Die Person der Finita im Indikativ und Konjunktiv.
W+B+F. Ein Vergleich 53
Tab. 22. Die Verteilung der Redeanweisungen auf die 5 Gruppen 58
Tab. 23. Redeanweisungen. WELT 60
Tab. 24. Redeanweisungen. BILD 61
8
Tab. 25. Redeanweisungen. FOCUS 62
Tab. 26. Zusammenfassung der Redeanweisungen. W+B+F 62
Tab. 27. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege steuern.
Gesamtmaterial 65
Tab. 28. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege im Indikativ
steuern 66
Tab. 29. Die Redeanweisungen, die die meisten Belege im Konjunktiv
steuern 67
Tab. 30. Die häufigsten Redeanweisungen bei Indikativ und Konjunktiv.
Ein Vergleich 68
Tab. 31. Die häufigsten Redeanweisungen bei Konjunktiv 1 68
Tab. 32. Die häufigsten Redeanweisungen bei Konjunktiv II 69
Tab. 33. Moduswahl nach den frequentesten Verben. W+B+F 70
Tab. 34. Moduswahl nach den frequentesten Verben. WELT 70
Tab. 35. Moduswahl nach den frequentesten Verben. BILD 70
Tab. 36. Moduswahl nach den frequentesten Verben. FOCUS 71
Tab. 37. Redeanweiungen Gruppe I V. Belege im Gesamtmaterial 72
Tab. 38. Redeanweisungen Gruppe I V. WELT 72
Tab. 39. Redeanweisungen Gruppe I V. BILD 72
Tab. 40. Redeanweiungen Gruppe I V. FOCUS 73
Tab. 41. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 14. WELT 80
Tab 42. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 1 4. BILD 80
Tab. 43. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 1 4. FOCUS 80
Tab. 44. Satzstruktur und Moduswahl. Anzahl Belege
in Gruppe 14. W+B+F 81
Tab. 45. Moduswahl in Sätzen mit Redeanweisung + dass
im Gesamtmaterial. Anzahl Belege im Indikativ und Konjunktiv 86
Tab. 46. Moduswahl und Tempus. WELT 88
Tab. 47. Moduswahl und Tempus. BILD 88
Tab. 48. Moduswahl und Tempus. FOCUS 89
9
Tab. 49. Moduswahl und Tempus. W+B+F 89 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thoursie, Stig A. O. |
author_facet | Thoursie, Stig A. O. |
author_role | aut |
author_sort | Thoursie, Stig A. O. |
author_variant | s a o t sao saot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021664200 |
ctrlnum | (OCoLC)255866022 (DE-599)BVBBV021664200 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01544nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021664200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060719s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9185019283</subfield><subfield code="9">91-85019-28-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255866022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021664200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoursie, Stig A. O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse</subfield><subfield code="c">Stig Thoursie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlstad</subfield><subfield code="b">Karlstad Univ. Press</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">110 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlstad University studies</subfield><subfield code="v">2003,12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indirekte Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026735-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129089-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Indirekte Rede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026735-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129089-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlstad University studies</subfield><subfield code="v">2003,12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013701361</subfield><subfield code="9">2003,12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878662</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021664200 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9185019283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878662 |
oclc_num | 255866022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 110 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Karlstad Univ. Press |
record_format | marc |
series | Karlstad University studies |
series2 | Karlstad University studies |
spelling | Thoursie, Stig A. O. Verfasser aut Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse Stig Thoursie Karlstad Karlstad Univ. Press 2003 110 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlstad University studies 2003,12 Indirekte Rede (DE-588)4026735-0 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Modus (DE-588)4129089-6 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 s Sprache (DE-588)4056449-6 s Indirekte Rede (DE-588)4026735-0 s Modus (DE-588)4129089-6 s DE-188 Karlstad University studies 2003,12 (DE-604)BV013701361 2003,12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thoursie, Stig A. O. Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse Karlstad University studies Indirekte Rede (DE-588)4026735-0 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Modus (DE-588)4129089-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026735-0 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4129089-6 |
title | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |
title_auth | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |
title_exact_search | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |
title_exact_search_txtP | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |
title_full | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse Stig Thoursie |
title_fullStr | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse Stig Thoursie |
title_full_unstemmed | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse Stig Thoursie |
title_short | Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse |
title_sort | zur moduswahl in der indirekten rede der presse |
topic | Indirekte Rede (DE-588)4026735-0 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Modus (DE-588)4129089-6 gnd |
topic_facet | Indirekte Rede Presse Sprache Modus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013701361 |
work_keys_str_mv | AT thoursiestigao zurmoduswahlinderindirektenredederpresse |