Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren: [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied ; [München]
Luchterhand
2006
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium : Methodik und Fallbearbeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später im Verl.: Heymann, Köln |
Beschreibung: | XII, 226 S. |
ISBN: | 3472066466 9783472066460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021664011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071009 | ||
007 | t | ||
008 | 060719s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N36,0288 |2 dnb | ||
020 | |a 3472066466 |c Kt. : EUR 13.90 |9 3-472-06646-6 | ||
020 | |a 9783472066460 |9 978-3-472-06646-0 | ||
024 | 3 | |a 9783472060529 | |
035 | |a (OCoLC)162215748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021664011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5750 |0 (DE-625)135103: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schimmel, Roland |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114231230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren |b [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |c Roland Schimmel |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied ; [München] |b Luchterhand |c 2006 | |
300 | |a XII, 226 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium : Methodik und Fallbearbeitung | |
500 | |a Später im Verl.: Heymann, Köln | ||
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Arbeit |0 (DE-588)4133161-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftliche Arbeit |0 (DE-588)4133161-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878478 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135476525793280 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil 1: Einige Vorbemerkungen 1
A. Warum ein solches Buch? 1
B. Vier Schritte zur Erfolg versprechenden Arbeit mit diesem Text 2
C. Vier Warnungen 2
D. Aufbau und Benutzung 3
E. Was Sie erwartet 3
Teil 2: Zur Struktur des Rechtsgutachtens Fälle 7
Kapitell: Theorie Das Notwendigste 7
A. Der Syllogismus 7
B. Gutachtenstil 9
I. Obersatz 11
II. Untersatz 12
III. Schlusssatz 13
Kapitel 2: Anwendung 14
A. Zur Schematisierung 14
B. Übungssachverhalte mit Gutachtenvorschlägen 16
Teil 3: Sprachliche Gestaltung 27
Kapitel 3. Arbeitsanleitung zum Vokabelheft 27
Kapitel 4. Formulierungen zum Gutachtenstil 29
A. Obersatz 29
I. Die erste Anspruchsgrundlage 30
II. Zweite bis letzte Anspruchsgrundlage 35
1. Wenn der vorherige Anspruch bejaht wurde 35
2. Wenn der vorherige Anspruch verneint wurde 35
III. Das erste Tatbestandsmerkmal 35
IV. Zweites bis letztes Tatbestandsmerkmal 37
1. Positive Voraussetzungen 37
2. Negative Voraussetzungen 37
3. Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale 38
4. Überflüssige Tatbestandsmerkmale 39
5. Gegennormen Einreden, Einwendungen, Anspruchsausschlüsse 39
V Verknüpfung alternativer Tatbestandsmerkmale 41
B. Untersatz 42
I. Definition 42
1. Woher nimmt man eine Definition? 42
2. Formulierungen 42
3. Präzisierung in Richtung auf den Sachverhalt 45
4. Belege 46
a) Bei Legaldefinitionen 46
b) Bei Quellen außerhalb des Gesetzes 46
5. Vermutungen als Subsumtionserleichterung 47
II. Benennen der in Frage kommenden Sachverhaltsteile 47
m. Subsumtion 48
IV. Alternative Vorgehensweise 50
C. Schlussfolgerung 51
I. Ergebnis zu einem Tatbestandsmerkmal, Unter oder Teilmerkmal 51
II. Ergebnis zu einem Anspruch 52
D. Umformung des Gutachtenstils zum Urteilsstil 53
I. Verschliffene Formen des Gutachtenstils 54
1. Zusammenfassen 55
2. Weglassen 56
3. Konzentrieren 57
II. Urteilsstil 57
III. Weitere Möglichkeiten der Straffung 60
E. Standardsituationen 60
I. Entscheidung von Streitfragen und problematischen Fragen
Der »Meinungsstreit« 60
1. Darstellung 61
a) Einleitung 62
b) Darstellung des Streitstands Argumente wiedergeben 63
2. Vorläufige Anwendung auf den Sachverhalt 68
a) Ergebnisrelevanz verdeutlichen 68
b) Sachverhaltsbezug wiederherstellen 69
3. Eigene Stellungnahme 69
a) Argumente aufarbeiten 70
aa) Ausklammern von Argumenten 70
bb) Abwerten von Argumenten 71
cc) Umdrehen von Argumenten 72
dd) Zugestehen von Argumenten 72
ee) Bewerten und Einordnen von Argumenten 73
b) Auf das Ergebnis zusteuern 76
c) Subsumtion 77
d) Wenn der Meinungsstreit sich auf einen nur parallelen Sachverhalt
bezieht 77
e) Darstellungsalternative 78
II. Einschlägigkeit einer Norm zweifelhaft 78
III. Auslegung von Gesetzen und Rechtsgeschäften 79
TV. Exkurs: Vernünftige Schwerpunktbildung 84
1. Zweifelsfrei (!) Unproblematisches 84
2. »Auf den zweiten Blick« Unproblematisches 84
3. Kleine Probleme mit taktisch klarer Lösung 85
4. Kleine und mittlere Probleme 85
5. Das große Problem 86
6. Arbeitsanleitung 87
7. Wie kennzeichnet man das Problematische? 88
8. Was tun bei voraussichtlich divergierenden Schwerpunkt
Einschätzungen? 88
V. Rechtsfolgenseite 89
F. Arbeitsrecht 90
I. Normenkollisionen 91
II. Argumentation mit Prinzipien 92
1. Privatautonomie 92
2. Schutzfunktion 93
3. Schuldrechtliches Austauschverhältnis 93
4. Gesellschaftsrechtliche Elemente 93
5. Wirtschaftliche Aspekte 93
6. Autonomie 93
III. Typische Situationen 94
1. Begründung eines Arbeitsverhältnisses 94
2. Durchführung des Arbeitsverhältnisses 95
a) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 96
b) Betriebliche Übung 96
c) Entgeltfortzahlung 96
d) Haftung 97
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 97
4. Betriebsübergang 98
5. Kollektives Arbeitsrecht 98
a) Betriebsverfassung 98
aa) Beispiel: Umfang der Informationspflicht 98
bb) Beispiel: Fehler innerhalb des Betriebsrats 99
b) Fristen 99
c) Nachschieben von Kündigungsgründen 99
d) Nachholen einer unterlassenen Anhörung 99
e) Tarifvertragsrecht 99
6. Arbeitskampf 100
7. Rechtsweg 100
8. Beweislastfragen 100
G. Strafrecht 101
I. Das vollendete vorsätzliche Erfolgsdelikt als Grundfall 101
1. Auffinden der einschlägigen Strafnorm 101
2. Überschrift 102
3. Erster Obersatz 102
4. Objektiver Tatbestand 103
a) Erfolgseintritt 103
b) Ursächlichkeit des Handelns für den Erfolgseintritt (Kausalität) 104
5. Subjektiver Tatbestand 104
6. Rechtswidrigkeit und Schuld 104
a) Rechtswidrigkeit 105
b) Schuld 106
7. Qualifikationstatbestände 106
8. Regelbeispiele 106
9. Strafantrag 106
10. Ergebnis 107
II. Andere Begehungsformen 107
1. Versuch 107
2. Rücktritt 108
3. Unterlassen 109
4. Mittäterschaft 109
5. Mittelbare Täterschaft 110
6. Beihilfe HO
7. Anstiftung HO
8. Fahrlässigkeitsdelikte 111
III. Rechtsfolgen 111
IV. Konkurrenzen 112
Teil 4: Einige Arbeitshinweise 113
Kapitel 5. Fehler und Fehlervermeidung 113
A. Richtiges Deutsch 116
B. Lesefreundliches Deutsch 122
C. Einige juristische Besonderheiten 129
D. Einige Besonderheiten juristischer Übungsgutachten 144
Kapitel 6. Ratschläge zur Anfertigung von Übungsarbeiten 172
Teil 5: Anhang Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formatieren 185
Kapitel 7. Formalien bei Hausarbeiten 188
A. Deckblatt 188
B. Aufgabe 189
C. Gliederung 189
D. Schrifttumsverzeichnis 191
I. Grundsätzliches 192
II. Namen natürlicher Personen 193
III. Namen juristischer Personen 193
IV. Titel und weitere bibliographische Angaben 193
V. Einige Besonderheiten einzelner Textgattungen 195
E. Weitere Verzeichnisse 201
I. Abkürzungsverzeichnis 201
II. Abbildungsverzeichnis 201
F. Gutachten / Referat 201
G. Anhang 202
Kapitel 8. Formalien bei Klausuren 203
Kapitel 9. Fußnoten 205
A. Warum Fußnoten? 205
B. Wo Fußnoten? 206
I. Aussagen zum Tatsächlichen 206
II. Aussagen zum Rechtlichen 206
C. Wo keine Fußnoten? 207
D. Wo genau Fußnoten? 208
E. Wie sehen Fußnoten aus? 208
F. Einige beliebte Unarten in Fußnoten 211
G. Schöne Fußnoten 214
Teil 6: Checkliste 217
Stichwortverzeichnis 221
I.
|
adam_txt |
Inhalt
Teil 1: Einige Vorbemerkungen 1
A. Warum ein solches Buch? 1
B. Vier Schritte zur Erfolg versprechenden Arbeit mit diesem Text 2
C. Vier Warnungen 2
D. Aufbau und Benutzung 3
E. Was Sie erwartet 3
Teil 2: Zur Struktur des Rechtsgutachtens Fälle 7
Kapitell: Theorie Das Notwendigste 7
A. Der Syllogismus 7
B. Gutachtenstil 9
I. Obersatz 11
II. Untersatz 12
III. Schlusssatz 13
Kapitel 2: Anwendung 14
A. Zur Schematisierung 14
B. Übungssachverhalte mit Gutachtenvorschlägen 16
Teil 3: Sprachliche Gestaltung 27
Kapitel 3. Arbeitsanleitung zum Vokabelheft 27
Kapitel 4. Formulierungen zum Gutachtenstil 29
A. Obersatz 29
I. Die erste Anspruchsgrundlage 30
II. Zweite bis letzte Anspruchsgrundlage 35
1. Wenn der vorherige Anspruch bejaht wurde 35
2. Wenn der vorherige Anspruch verneint wurde 35
III. Das erste Tatbestandsmerkmal 35
IV. Zweites bis letztes Tatbestandsmerkmal 37
1. Positive Voraussetzungen 37
2. Negative Voraussetzungen 37
3. Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale 38
4. Überflüssige Tatbestandsmerkmale 39
5. Gegennormen Einreden, Einwendungen, Anspruchsausschlüsse 39
V Verknüpfung alternativer Tatbestandsmerkmale 41
B. Untersatz 42
I. Definition 42
1. Woher nimmt man eine Definition? 42
2. Formulierungen 42
3. Präzisierung in Richtung auf den Sachverhalt 45
4. Belege 46
a) Bei Legaldefinitionen 46
b) Bei Quellen außerhalb des Gesetzes 46
5. Vermutungen als Subsumtionserleichterung 47
II. Benennen der in Frage kommenden Sachverhaltsteile 47
m. Subsumtion 48
IV. Alternative Vorgehensweise 50
C. Schlussfolgerung 51
I. Ergebnis zu einem Tatbestandsmerkmal, Unter oder Teilmerkmal 51
II. Ergebnis zu einem Anspruch 52
D. Umformung des Gutachtenstils zum Urteilsstil 53
I. Verschliffene Formen des Gutachtenstils 54
1. Zusammenfassen 55
2. Weglassen 56
3. Konzentrieren 57
II. Urteilsstil 57
III. Weitere Möglichkeiten der Straffung 60
E. Standardsituationen 60
I. Entscheidung von Streitfragen und problematischen Fragen
Der »Meinungsstreit« 60
1. Darstellung 61
a) Einleitung 62
b) Darstellung des Streitstands Argumente wiedergeben 63
2. Vorläufige Anwendung auf den Sachverhalt 68
a) Ergebnisrelevanz verdeutlichen 68
b) Sachverhaltsbezug wiederherstellen 69
3. Eigene Stellungnahme 69
a) Argumente aufarbeiten 70
aa) Ausklammern von Argumenten 70
bb) Abwerten von Argumenten 71
cc) Umdrehen von Argumenten 72
dd) Zugestehen von Argumenten 72
ee) Bewerten und Einordnen von Argumenten 73
b) Auf das Ergebnis zusteuern 76
c) Subsumtion 77
d) Wenn der Meinungsstreit sich auf einen nur parallelen Sachverhalt
bezieht 77
e) Darstellungsalternative 78
II. Einschlägigkeit einer Norm zweifelhaft 78
III. Auslegung von Gesetzen und Rechtsgeschäften 79
TV. Exkurs: Vernünftige Schwerpunktbildung 84
1. Zweifelsfrei (!) Unproblematisches 84
2. »Auf den zweiten Blick« Unproblematisches 84
3. Kleine Probleme mit taktisch klarer Lösung 85
4. Kleine und mittlere Probleme 85
5. Das große Problem 86
6. Arbeitsanleitung 87
7. Wie kennzeichnet man das Problematische? 88
8. Was tun bei voraussichtlich divergierenden Schwerpunkt
Einschätzungen? 88
V. Rechtsfolgenseite 89
F. Arbeitsrecht 90
I. Normenkollisionen 91
II. Argumentation mit Prinzipien 92
1. Privatautonomie 92
2. Schutzfunktion 93
3. Schuldrechtliches Austauschverhältnis 93
4. Gesellschaftsrechtliche Elemente 93
5. Wirtschaftliche Aspekte 93
6. Autonomie 93
III. Typische Situationen 94
1. Begründung eines Arbeitsverhältnisses 94
2. Durchführung des Arbeitsverhältnisses 95
a) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 96
b) Betriebliche Übung 96
c) Entgeltfortzahlung 96
d) Haftung 97
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 97
4. Betriebsübergang 98
5. Kollektives Arbeitsrecht 98
a) Betriebsverfassung 98
aa) Beispiel: Umfang der Informationspflicht 98
bb) Beispiel: Fehler innerhalb des Betriebsrats 99
b) Fristen 99
c) Nachschieben von Kündigungsgründen 99
d) Nachholen einer unterlassenen Anhörung 99
e) Tarifvertragsrecht 99
6. Arbeitskampf 100
7. Rechtsweg 100
8. Beweislastfragen 100
G. Strafrecht 101
I. Das vollendete vorsätzliche Erfolgsdelikt als Grundfall 101
1. Auffinden der einschlägigen Strafnorm 101
2. Überschrift 102
3. Erster Obersatz 102
4. Objektiver Tatbestand 103
a) Erfolgseintritt 103
b) Ursächlichkeit des Handelns für den Erfolgseintritt (Kausalität) 104
5. Subjektiver Tatbestand 104
6. Rechtswidrigkeit und Schuld 104
a) Rechtswidrigkeit 105
b) Schuld 106
7. Qualifikationstatbestände 106
8. Regelbeispiele 106
9. Strafantrag 106
10. Ergebnis 107
II. Andere Begehungsformen 107
1. Versuch 107
2. Rücktritt 108
3. Unterlassen 109
4. Mittäterschaft 109
5. Mittelbare Täterschaft 110
6. Beihilfe HO
7. Anstiftung HO
8. Fahrlässigkeitsdelikte 111
III. Rechtsfolgen 111
IV. Konkurrenzen 112
Teil 4: Einige Arbeitshinweise 113
Kapitel 5. Fehler und Fehlervermeidung 113
A. Richtiges Deutsch 116
B. Lesefreundliches Deutsch 122
C. Einige juristische Besonderheiten 129
D. Einige Besonderheiten juristischer Übungsgutachten 144
Kapitel 6. Ratschläge zur Anfertigung von Übungsarbeiten 172
Teil 5: Anhang Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formatieren 185
Kapitel 7. Formalien bei Hausarbeiten 188
A. Deckblatt 188
B. Aufgabe 189
C. Gliederung 189
D. Schrifttumsverzeichnis 191
I. Grundsätzliches 192
II. Namen natürlicher Personen 193
III. Namen juristischer Personen 193
IV. Titel und weitere bibliographische Angaben 193
V. Einige Besonderheiten einzelner Textgattungen 195
E. Weitere Verzeichnisse 201
I. Abkürzungsverzeichnis 201
II. Abbildungsverzeichnis 201
F. Gutachten / Referat 201
G. Anhang 202
Kapitel 8. Formalien bei Klausuren 203
Kapitel 9. Fußnoten 205
A. Warum Fußnoten? 205
B. Wo Fußnoten? 206
I. Aussagen zum Tatsächlichen 206
II. Aussagen zum Rechtlichen 206
C. Wo keine Fußnoten? 207
D. Wo genau Fußnoten? 208
E. Wie sehen Fußnoten aus? 208
F. Einige beliebte Unarten in Fußnoten 211
G. Schöne Fußnoten 214
Teil 6: Checkliste 217
Stichwortverzeichnis 221
I. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schimmel, Roland 1966- |
author_GND | (DE-588)114231230 |
author_facet | Schimmel, Roland 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schimmel, Roland 1966- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021664011 |
classification_rvk | PC 5720 PC 5750 |
ctrlnum | (OCoLC)162215748 (DE-599)BVBBV021664011 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021664011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060719s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N36,0288</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472066466</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 13.90</subfield><subfield code="9">3-472-06646-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472066460</subfield><subfield code="9">978-3-472-06646-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472060529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162215748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021664011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5750</subfield><subfield code="0">(DE-625)135103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimmel, Roland</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114231230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren</subfield><subfield code="b">[jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten]</subfield><subfield code="c">Roland Schimmel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied ; [München]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 226 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium : Methodik und Fallbearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später im Verl.: Heymann, Köln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133161-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftliche Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133161-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878478</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021664011 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3472066466 9783472066460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878478 |
oclc_num | 162215748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1049 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-1049 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 226 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Studium : Methodik und Fallbearbeitung |
spelling | Schimmel, Roland 1966- Verfasser (DE-588)114231230 aut Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] Roland Schimmel 6., überarb. und erw. Aufl. Neuwied ; [München] Luchterhand 2006 XII, 226 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium : Methodik und Fallbearbeitung Später im Verl.: Heymann, Köln Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 s DE-604 Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schimmel, Roland 1966- Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133161-8 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |
title_auth | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |
title_exact_search | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |
title_exact_search_txtP | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |
title_full | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] Roland Schimmel |
title_fullStr | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] Roland Schimmel |
title_full_unstemmed | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] Roland Schimmel |
title_short | Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren |
title_sort | juristische klausuren und hausarbeiten richtig formulieren jetzt neu große checkliste zur endredaktion von haus und seminararbeiten |
title_sub | [jetzt neu, große Checkliste zur Endredaktion von Haus- und Seminararbeiten] |
topic | Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd |
topic_facet | Schriftliche Arbeit Juristisches Studium Schriftliche Prüfung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schimmelroland juristischeklausurenundhausarbeitenrichtigformulierenjetztneugroßechecklistezurendredaktionvonhausundseminararbeiten |