Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert: Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Villingen-Schwenningen
Stadt Villingen-Schwenningen
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. Ill., graph. Darst. 300 mm x 210 mm, 1025 gr. |
ISBN: | 9783939423003 3939423009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021663903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060728 | ||
007 | t| | ||
008 | 060719s2006 xx ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0444 |2 dnb | ||
020 | |a 9783939423003 |c Gb. : EUR 25.00 |9 978-3-939423-00-3 | ||
020 | |a 3939423009 |c Gb. : EUR 25.00 |9 3-939423-00-9 | ||
024 | 3 | |a 9783939423003 | |
035 | |a (OCoLC)238785958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021663903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fischer, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert |b Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |c Tobias Fischer |
264 | 1 | |a Villingen-Schwenningen |b Stadt Villingen-Schwenningen |c 2006 | |
300 | |a 327 S. |b Ill., graph. Darst. |c 300 mm x 210 mm, 1025 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Universität Konstanz, Diss., 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1620-1679 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Villingen im Schwarzwald |0 (DE-588)4063544-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Villingen im Schwarzwald |0 (DE-588)4063544-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4020342-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1620-1679 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827231375598551040 |
---|---|
adam_text |
TOBIAS FISCHER DER PROZEB VOR DEM VILLINGER STADTGERICHT IM 17.
JAHRHUNDERT PROZEBRECHT UND GERICHTSVERFASSUNG IM ALTESTEN GERICHTSBUCH
(1620-1679) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 11 QUELLEN- UND
LITERATURVERZEICHNIS 19 I. UNGEDRUCKTE QUELLEN 19 II. GEDRUCKTE QUELLEN
19 III. LITERATUR 20 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 28 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 29
EINLEITUNG 31 § 1 THEMENSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT 31 § 2 DIE QUELLEN
32 I. DAS GERICHTSBUCH 32 1. INHALT UND BEZEICHNUNG 33 2. UMFANG UND
BESCHAFFENHEIT 37 II. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 38 § 3
VORGEHENSWEISE 39 § 4 DIE STADT VILLINGEN IM SCHWARZWALD 41 I. AUGERE
GESCHICHTE VILLINGENS BIS ZUM ENDE DES 17. JAHRHUNDERTS 41 II. DAS RECHT
DER STADT VILLINGEN 46 KAPITEL I: DER AUFBAU DES STADTGERICHTS 54 A.
ZEITLICHE UND RAUMLICHE ORGANISATION SOWIE BEZEICHNUNG 54 § 1
SITZUNGSPERIODIK, SITZUNGSBEGINN UND SITZUNGSORT SOWIE BEZEICHNUNG 54 I.
GERICHTSTAGE (WOCHENTAGE) 54 II. GERICHTSMONATE 55 III.
SITZUNGSBEGINN-UND SITZUNGSORT 57 IV. BEZEICHNUNG DES GERICHTS IN DEN
QUELLEN 58 § 2 STATISTIK IIBER DIE STADTGERICHTSTAGE UND DIE
VERHANDLUNGEN 60 I. ANZAHL DER STADTGERICHTSTAGE UND IHRE VERTEILUNG AUF
DIE JAHRE DES UNTERSUCHUNGSZEITRAUMS 60 II. ANZAHL DER VERHANDLUNGEN,
IHRE VERTEILUNG AUF DIE JAHRE DES UNTERSUCHUNGSZEITRAUMS UND
DURCHSCHNITT DER VERHANDLUNGEN PRO GERICHTSTAG61 B. PERSONELLE
ORGANISATION 65 § 1 ALLGEMEINES 65 - 11 - I. ENTWICKLUNG BIS ZUM 17.
JAHRHUNDERT 65 II. SITUATION IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 67 § 2 DIE
GERICHTSPERSONEN IM ENGEREN SINN 69 I. EINE BESONDERE SEITE IM
GERICHTSBUCH 69 II. DER AMTS-SCHULTHEIB ALS VORSITZENDER RICHTER IM
STADTGERICHT 70 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 70 2. INFORMATIONEN
IM GERICHTSBUCH 71 III. DIE URTEILSSPRECHER 74 1. ALLGEMEINES 74 2.
ALT-SCHULTHEIB 74 3. AMTS-BIIRGERMEISTER 75 A) WEITERE VILLINGER
RECHTSQUELLEN 75 B) INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 76 4.
ALT-BIIRGERMEISTER 78 5. DIE ,,SONSTIGEN" NEUN URTEILSSPRECHER 79 § 3
DIE GERICHTSPERSONEN IM WEITEREN SINN 82 I. STADTSCHREIBER UND SUBSTITUT
82 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 82 A) ALLGEMEINES 82 B) DIE
STADTSCHREIBER IM EINZELNEN 83 2. INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 89 II.
STADTKNECHT UND STADTBOTE 91 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 91 2.
INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 93 KAPITEL II: DER TATIGKEITSBEREICH DES
STADTGERICHTS 94 A. RAUMLICHE BZW. PERSONLICHE (ORTLICHE) ZUSTANDIGKEIT
94 § 1 EINWOHNER DER STADT VILLINGEN 94 I. REGELUNGEN IM STADTRECHT 1592
94 II. INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 95 § 2 EINWOHNER DER DEPENDENZORTE
98 I. REGELUNG IN DEN JAHRGERICHTSORDNUNGEN 98 II. INFORMATIONEN IM
GERICHTSBUCH 98 § 3 ORTSFREMDE PERSONEN BZW. INSTITUTIONEN 100 B.
INHALTLICHE (SACHLICHE) ZUSTANDIGKEIT 103 - 12- § 1
ZUSTANDIGKEITSVERTEILUNG AUF DIE BEHORDEN 103 § 2 ZUSTANDIGKEIT DES
STADTGERICHTS 104 I. ZUSTANDIGKEITSKOMPETENZ GEMAB DEM STADTRECHT 1592
104 1. §§10, 11, 18 STADTRECHT 1592 104 2. § 20 STADTRECHT 1592 107 A)
VERFAHREN VOR DEM SCHULTHEIB ALS EINZELRICHTER 110 B) ZUSTANDIGKEIT DES
STADTGERICHTS ALS KOLLEGIUM ILL 3. § 33 STADTRECHT 1592 112 II.
BEISPIELE AUS DEM GERICHTSBUCH 113 1. STREITIGKEITEN UMEINE SCHULD 113
2. STREITIGKEITEN WEGEN BELEIDIGUNG 120 A) VERBALINJURIEN 120 B)
REALINJURIEN 121 3. STREITIGKEITEN UM AUSSTATTUNG BZW. AUSSTEUER 121 4.
STREITIGKEITEN UM EINEN EHRSCHATZ 122 5. STREITIGKEITEN UM ERBE 123 6.
STREITIGKEITEN WEGEN GELDENTWERTUNG 124 7. STREITIGKEITEN UM
SCHADENSERSATZ 126 C. BESONDERE ZUSTANDIGKEITEN 129 § 1 ZUSTANDIGKEIT
AUSWEISLICH DER VERTRAGE MIT FURSTENBERG 129 I. VERTRAGLICHE REGELUNG
129 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 130 1. WILDEREI IN FIIRSTENBERGISCHEN
WALDERN 130 2. FORDERUNGSSACHEN 131 § 2 ZUSTANDIGKEIT ALS ,,OBERHOF' DES
ZUNFTGERICHTS 132 KAPITEL III: PARTEIEN UND PROZESSUALE STELLVERTRETUNG
133 A. PARTEI- UND PROZEBFAHIGKEIT SOWIE STREITGENOSSENSCHAFT 133 § 1
PARTEI- UND PROZEBFAHIGKEIT 133 I. GRUNDSATZ BEI NATIIRLICHEN
EINZELPERSONEN 133 II. AUSNAHMEN '33 1. LEDIGE UND VERWITWETE FRAUEN 133
2. MINDERJAHRIGE '36 3. SONSTIGE PROZEBUNFAHIGE PERSONEN 137 III.
PERSONENVERBANDE UND VERMOGENSMASSEN 138 - 13- 1. ALLGEMEINES 138 2.
BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 138 A) KIRCHLICHE INSTITUTIONEN 138 B)
FIIRSORGEEINRICHTUNGEN 143 C) KOMMUNEN 144 D)ZIINFTE 147 § 2
STREITGENOSSENSCHAFT 149 B. VERTRETUNG IM PROZEB 150 § 1 ALLGEMEINES 150
§ 2 SITUATION IN VILLINGEN 152 I. FIIRSPRECHER 153 II. ANWALT 157 III.
PROKURATOR 160 IV. ADVOKAT 162 KAPITEL IV: VERFAHRENSEINLEITUNG UND
VERFAHRENSGRUNDSATZE 163 A.DIEKLAGE 163 § 1 DIE KLAGEERHEBUNG 163 I.
MIINDLICHE ODER SCHRIFTLICHE KLAGEERHEBUNG 163 II. NOTWENDIGE
BESTANDTEILE DER KLAGE 164 III. VOREID BZW. JURAMENTUM CALUMNIAE. 166
IV. PROZEBKAUTION UND JURAMENTUM CALUMNIAE 167 § 2 OBJEKTIVE
KLAGENHAUFUNG 169 I. KUMULATIVE KLAGENHAUFUNG 169 II. ,,ALTERNATIVE"
KLAGENHAUFUNG 169 III. EVENTUELLE KLAGENHAUFUNG 169 IV. SONDERFALL:
MEHRERE KLAGEN IN EINER VERHANDLUNG 170 B. LADUNG 170 § 1 ABLAUF DER
LADUNG 170 I. LADUNGSBEGEHREN UND RECHTSHILFE 170 II. DIE AUSFIIHRUNG
DER LADUNG 172 III. ADRESSATEN DER LADUNG 173 IV. WIEDERHOLUNG DER
LADUNG NACH EROFFNETEM PROZEB 174 § 2 RECHTLICHE QUALIFIKATION 175 I.
PEREMPTORISCHER CHARAKTER 175 - 14- II. VERKIINDUNG 176 C. SAUMNIS 177 §
1 DIE SAUMNIS DER KLAGERS 177 § 2 DIE SAUMNIS DES BEKLAGTEN 178 I. DIE
SAUMNIS AUF DIE PROZEBEINLEITENDE LADUNG 178 II. DIE SAUMNIS NACH
EINLASSUNG 178 D. VERFAHRENSGRUNDSATZE 180 § 1 GRUNDSATZ DER
OFFENTLICHKEIT 180 § 2 GRUNDSATZ DER MIINDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT
180 § 3 DISPOSITIONSGRUNDSATZ 182 § 4 VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 182 § 5
WEITERE VERFAHRENSGRUNDSATZE 183 KAPITEL V: DAS STADTGERICHTLICHE
VERFAHREN UND BESONDERE GERICHTSTAGE 184 A. DAS STADTGERICHTLICHE
VERFAHREN 184 § 1 VORSCHRIFTEN IM STADTRECHT 1592 184 § 2 BEISPIELSFALLE
IM GERICHTSBUCH 185 I. ,,ACKERFALL" 185 II. JERBRECHTSFALL" 187 III.
,,PFERDEFALL" 190 § 3 VERFAHREN BIS ZUR BEWEISERHEBUNG 192 I. VORTRAG
DER KLAGE 192 II. REAKTION DES BEKLAGTEN 192 § 4 BEWEISERHEBUNG UND
BEWEISMITTEL 194 I. BEWEISERHEBUNG 194 1. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 194 2.
BEWEISLAST UND GESTIINDNISFIKTION 195 3. ZEITPUNKT 196 4. ENTSCHEIDUNG
IIBER DURCHFIIHRUNG 197 5. UNMITTELBARKEIT 198 A) EINHEIMISCHE ZEUGEN
198 B) ,,AUSLANDISCHE" ZEUGEN 199 C) URKUNDSBEWEIS 200 II. BEWEISMITTEL
200 1. ZEUGEN 200 - 15- 2. URKUNDEN 204 3. SACHVERSTANDIGE 207 4.
AUGENSCHEIN 208 5. PARTEIEID 209 § 5 WEITERE TATIGKEITEN DES GERICHTS
210 I. HINWEISE 210 II. HINWIRKEN AUF GIITLICHE EINIGUNG 211 III.
PROTOKOLLIERUNG UND ERTEILUNG VON ABSCHRIFTEN 211 § 6 ENDE DER
VERHANDLUNG 213 I. VERTAGUNG 213 II. VERWEISUNG 214 III. SCHLIEBUNG 215
B. BESONDERE GERICHTSTAGE 217 § 1 GAST- ODER KAUFGERICHT 217 I.
STADTRECHTE 1371 UND 1592 217 II. HINWEISE IM GERICHTSBUCH 218 1.
GASTGERICHT 218 2. KAUFGERICHT 222 §2 GANTGERICHT 223 I. STADTRECHT 1592
223 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 224 KAPITEL VI: RECHTSFINDUNG,
URTEILE, RECHTSKRAFT UND VERFAHRENSKOSTEN 230 A. RECHTSFINDUNG 230 § 1
GESETZLICHE REGELUNGEN .230 I. EIDBUCHL573 230 II. STADTRECHT 1592 231
§ 2 HINWEISE IM GERICHTSBUCH 232 I. MITWIRKUNG MEHRERER; NEHMEN EINES
VERDANK 232 II. DER ,,RAT DER RECHTSGELEHRTEN" 233 B. URTEILE 234 § 1
BEIURTEIL 235 I. PROZEBLEITENDES URTEIL 235 II. BEWEISURTEIL 236 § 2
ENDURTEIL 236 -16- I. PROZEBURTEIL 236 II. SACHURTEIL 237 1. ALLGEMEINES
LEISTUNGSURTEIL 237 2. ANERKENNTNISURTEIL 238 3. POSITIVES
FESTSTELLUNGSURTEIL 239 4. NEGATIVES FESTSTELLUNGSURTEIL BZW.
KLAGEABWEISENDES FORDERUNGSURTEIL239 5. SONDERFALL: BEWEISINTERLOKUT 240
§ 3 BEZEICHNUNGEN UND BEGRIINDUNGEN DER ENTSCHEIDUNGEN 240 I. ZEITRAUM
1620-1651 (STADTSCHREIBER MAYENBERG) 240 II. ZEITRAUM 1651-1667
(STADTSCHREIBER DR. LIPP) 241 III. ZEITRAUM 1667-1674 (STADTSCHREIBER
JOHANN ANDREAS NEIDINGER) 243 IV. ZEITRAUM 1674-1679 (STADTSCHREIBER
JOHANN GEORG NEIDINGER) 244 C. RECHTSKRAFT UND VERFAHRENSKOSTEN 245 § 1
RECHTSKRAFT 245 §2 VERFAHRENSKOSTEN 246 KAPITEL VII: RECHTSMITTEL UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 249 A. APPELLATION 249 § 1 EINFUHRUNG 249 I. DAS
ALTE RECHTSMITTEL DES ZUGS 249 II. ALLGEMEINES ZUR APPELLATION 252 §2
GESETZLICHE REGELUNGEN 252 I. VERTRAGE MIT FIIRSTENBERG II. STADTRECHT
1592 1. STREITWERT UNTER ZWANZIG GULDEN 255 2. STREITWERT AB ZWANZIG
GULDEN 255 3. SONDERFALLE 255 § 3 BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 256 B.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 267 § 1 BEI ANERKANNTEN FORDERUNGEN 267 I.
GESETZLICHE REGELUNG 267 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 267 § 2 BEI
AUSGEURTEILTEN FORDERUNGEN 268 I. GESETZLICHE REGELUNG 268 II. HINWEISE
IM GERICHTSBUCH 269 - 17- SCHLUBBETRACHTUNG 275 I. ALLGEMEINES 275 II.
DIE ERGEBNISSE IM EINZELNEN 275 ANHANG 278 A. STATISTIK IIBER
STADTGERICHTSTAGE UND SITZUNGSPERIODIK 278 1. VERTEILUNG DER
GERICHTSTAGE JE JAHR 278 2. VERTEILUNG DER GERICHTSTAGE AUF DIE MONATE
PRO JAHRZEHNT 296 B. NAMENSLISTEN 299 1. LISTE DER AMTS-SCHULTHEIBEN 299
2. LISTE DER AMTS-BIIRGERMEISTER 301 3. LISTE DER ,,SONSTIGEN" NEUN
RICHTER 303 4. LISTE DER FIIRSPRECHER 307 5. LISTE DER STADTKNECHTE 309
C. DAS STADTGERICHTSBUCH IN LICHTBILDERN 310 1. DEREINBAND 310 2. DIE
ERSTEN BLATTER 310 3. ZWEI SEITEN ZU BEGINN, ZWEI SEITEN GEGEN ENDE DER
EINTRAGUNGEN 310 D. NAMENS- UND ORTSVERZEICHNIS 315 -18- |
adam_txt |
TOBIAS FISCHER DER PROZEB VOR DEM VILLINGER STADTGERICHT IM 17.
JAHRHUNDERT PROZEBRECHT UND GERICHTSVERFASSUNG IM ALTESTEN GERICHTSBUCH
(1620-1679) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 11 QUELLEN- UND
LITERATURVERZEICHNIS 19 I. UNGEDRUCKTE QUELLEN 19 II. GEDRUCKTE QUELLEN
19 III. LITERATUR 20 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 28 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 29
EINLEITUNG 31 § 1 THEMENSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT 31 § 2 DIE QUELLEN
32 I. DAS GERICHTSBUCH 32 1. INHALT UND BEZEICHNUNG 33 2. UMFANG UND
BESCHAFFENHEIT 37 II. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 38 § 3
VORGEHENSWEISE 39 § 4 DIE STADT VILLINGEN IM SCHWARZWALD 41 I. AUGERE
GESCHICHTE VILLINGENS BIS ZUM ENDE DES 17. JAHRHUNDERTS 41 II. DAS RECHT
DER STADT VILLINGEN 46 KAPITEL I: DER AUFBAU DES STADTGERICHTS 54 A.
ZEITLICHE UND RAUMLICHE ORGANISATION SOWIE BEZEICHNUNG 54 § 1
SITZUNGSPERIODIK, SITZUNGSBEGINN UND SITZUNGSORT SOWIE BEZEICHNUNG 54 I.
GERICHTSTAGE (WOCHENTAGE) 54 II. GERICHTSMONATE 55 III.
SITZUNGSBEGINN-UND SITZUNGSORT 57 IV. BEZEICHNUNG DES GERICHTS IN DEN
QUELLEN 58 § 2 STATISTIK IIBER DIE STADTGERICHTSTAGE UND DIE
VERHANDLUNGEN 60 I. ANZAHL DER STADTGERICHTSTAGE UND IHRE VERTEILUNG AUF
DIE JAHRE DES UNTERSUCHUNGSZEITRAUMS 60 II. ANZAHL DER VERHANDLUNGEN,
IHRE VERTEILUNG AUF DIE JAHRE DES UNTERSUCHUNGSZEITRAUMS UND
DURCHSCHNITT DER VERHANDLUNGEN PRO GERICHTSTAG61 B. PERSONELLE
ORGANISATION 65 § 1 ALLGEMEINES 65 - 11 - I. ENTWICKLUNG BIS ZUM 17.
JAHRHUNDERT 65 II. SITUATION IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 67 § 2 DIE
GERICHTSPERSONEN IM ENGEREN SINN 69 I. EINE BESONDERE SEITE IM
GERICHTSBUCH 69 II. DER AMTS-SCHULTHEIB ALS VORSITZENDER RICHTER IM
STADTGERICHT 70 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 70 2. INFORMATIONEN
IM GERICHTSBUCH 71 III. DIE URTEILSSPRECHER 74 1. ALLGEMEINES 74 2.
ALT-SCHULTHEIB 74 3. AMTS-BIIRGERMEISTER 75 A) WEITERE VILLINGER
RECHTSQUELLEN 75 B) INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 76 4.
ALT-BIIRGERMEISTER 78 5. DIE ,,SONSTIGEN" NEUN URTEILSSPRECHER 79 § 3
DIE GERICHTSPERSONEN IM WEITEREN SINN 82 I. STADTSCHREIBER UND SUBSTITUT
82 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 82 A) ALLGEMEINES 82 B) DIE
STADTSCHREIBER IM EINZELNEN 83 2. INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 89 II.
STADTKNECHT UND STADTBOTE 91 1. WEITERE VILLINGER RECHTSQUELLEN 91 2.
INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 93 KAPITEL II: DER TATIGKEITSBEREICH DES
STADTGERICHTS 94 A. RAUMLICHE BZW. PERSONLICHE (ORTLICHE) ZUSTANDIGKEIT
94 § 1 EINWOHNER DER STADT VILLINGEN 94 I. REGELUNGEN IM STADTRECHT 1592
94 II. INFORMATIONEN IM GERICHTSBUCH 95 § 2 EINWOHNER DER DEPENDENZORTE
98 I. REGELUNG IN DEN JAHRGERICHTSORDNUNGEN 98 II. INFORMATIONEN IM
GERICHTSBUCH 98 § 3 ORTSFREMDE PERSONEN BZW. INSTITUTIONEN 100 B.
INHALTLICHE (SACHLICHE) ZUSTANDIGKEIT 103 - 12- § 1
ZUSTANDIGKEITSVERTEILUNG AUF DIE BEHORDEN 103 § 2 ZUSTANDIGKEIT DES
STADTGERICHTS 104 I. ZUSTANDIGKEITSKOMPETENZ GEMAB DEM STADTRECHT 1592
104 1. §§10, 11, 18 STADTRECHT 1592 104 2. § 20 STADTRECHT 1592 107 A)
VERFAHREN VOR DEM SCHULTHEIB ALS EINZELRICHTER 110 B) ZUSTANDIGKEIT DES
STADTGERICHTS ALS KOLLEGIUM ILL 3. § 33 STADTRECHT 1592 112 II.
BEISPIELE AUS DEM GERICHTSBUCH 113 1. STREITIGKEITEN UMEINE SCHULD 113
2. STREITIGKEITEN WEGEN BELEIDIGUNG 120 A) VERBALINJURIEN 120 B)
REALINJURIEN 121 3. STREITIGKEITEN UM AUSSTATTUNG BZW. AUSSTEUER 121 4.
STREITIGKEITEN UM EINEN EHRSCHATZ 122 5. STREITIGKEITEN UM ERBE 123 6.
STREITIGKEITEN WEGEN GELDENTWERTUNG 124 7. STREITIGKEITEN UM
SCHADENSERSATZ 126 C. BESONDERE ZUSTANDIGKEITEN 129 § 1 ZUSTANDIGKEIT
AUSWEISLICH DER VERTRAGE MIT FURSTENBERG 129 I. VERTRAGLICHE REGELUNG
129 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 130 1. WILDEREI IN FIIRSTENBERGISCHEN
WALDERN 130 2. FORDERUNGSSACHEN 131 § 2 ZUSTANDIGKEIT ALS ,,OBERHOF' DES
ZUNFTGERICHTS 132 KAPITEL III: PARTEIEN UND PROZESSUALE STELLVERTRETUNG
133 A. PARTEI- UND PROZEBFAHIGKEIT SOWIE STREITGENOSSENSCHAFT 133 § 1
PARTEI- UND PROZEBFAHIGKEIT 133 I. GRUNDSATZ BEI NATIIRLICHEN
EINZELPERSONEN 133 II. AUSNAHMEN '33 1. LEDIGE UND VERWITWETE FRAUEN 133
2. MINDERJAHRIGE '36 3. SONSTIGE PROZEBUNFAHIGE PERSONEN 137 III.
PERSONENVERBANDE UND VERMOGENSMASSEN 138 - 13- 1. ALLGEMEINES 138 2.
BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 138 A) KIRCHLICHE INSTITUTIONEN 138 B)
FIIRSORGEEINRICHTUNGEN 143 C) KOMMUNEN 144 D)ZIINFTE 147 § 2
STREITGENOSSENSCHAFT 149 B. VERTRETUNG IM PROZEB 150 § 1 ALLGEMEINES 150
§ 2 SITUATION IN VILLINGEN 152 I. FIIRSPRECHER 153 II. ANWALT 157 III.
PROKURATOR 160 IV. ADVOKAT 162 KAPITEL IV: VERFAHRENSEINLEITUNG UND
VERFAHRENSGRUNDSATZE 163 A.DIEKLAGE 163 § 1 DIE KLAGEERHEBUNG 163 I.
MIINDLICHE ODER SCHRIFTLICHE KLAGEERHEBUNG 163 II. NOTWENDIGE
BESTANDTEILE DER KLAGE 164 III. VOREID BZW. JURAMENTUM CALUMNIAE. 166
IV. PROZEBKAUTION UND JURAMENTUM CALUMNIAE 167 § 2 OBJEKTIVE
KLAGENHAUFUNG 169 I. KUMULATIVE KLAGENHAUFUNG 169 II. ,,ALTERNATIVE"
KLAGENHAUFUNG 169 III. EVENTUELLE KLAGENHAUFUNG 169 IV. SONDERFALL:
MEHRERE KLAGEN IN EINER VERHANDLUNG 170 B. LADUNG 170 § 1 ABLAUF DER
LADUNG 170 I. LADUNGSBEGEHREN UND RECHTSHILFE 170 II. DIE AUSFIIHRUNG
DER LADUNG 172 III. ADRESSATEN DER LADUNG 173 IV. WIEDERHOLUNG DER
LADUNG NACH EROFFNETEM PROZEB 174 § 2 RECHTLICHE QUALIFIKATION 175 I.
PEREMPTORISCHER CHARAKTER 175 - 14- II. VERKIINDUNG 176 C. SAUMNIS 177 §
1 DIE SAUMNIS DER KLAGERS 177 § 2 DIE SAUMNIS DES BEKLAGTEN 178 I. DIE
SAUMNIS AUF DIE PROZEBEINLEITENDE LADUNG 178 II. DIE SAUMNIS NACH
EINLASSUNG 178 D. VERFAHRENSGRUNDSATZE 180 § 1 GRUNDSATZ DER
OFFENTLICHKEIT 180 § 2 GRUNDSATZ DER MIINDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT
180 § 3 DISPOSITIONSGRUNDSATZ 182 § 4 VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 182 § 5
WEITERE VERFAHRENSGRUNDSATZE 183 KAPITEL V: DAS STADTGERICHTLICHE
VERFAHREN UND BESONDERE GERICHTSTAGE 184 A. DAS STADTGERICHTLICHE
VERFAHREN 184 § 1 VORSCHRIFTEN IM STADTRECHT 1592 184 § 2 BEISPIELSFALLE
IM GERICHTSBUCH 185 I. ,,ACKERFALL" 185 II. JERBRECHTSFALL" 187 III.
,,PFERDEFALL" 190 § 3 VERFAHREN BIS ZUR BEWEISERHEBUNG 192 I. VORTRAG
DER KLAGE 192 II. REAKTION DES BEKLAGTEN 192 § 4 BEWEISERHEBUNG UND
BEWEISMITTEL 194 I. BEWEISERHEBUNG 194 1. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 194 2.
BEWEISLAST UND GESTIINDNISFIKTION 195 3. ZEITPUNKT 196 4. ENTSCHEIDUNG
IIBER DURCHFIIHRUNG 197 5. UNMITTELBARKEIT 198 A) EINHEIMISCHE ZEUGEN
198 B) ,,AUSLANDISCHE" ZEUGEN 199 C) URKUNDSBEWEIS 200 II. BEWEISMITTEL
200 1. ZEUGEN 200 - 15- 2. URKUNDEN 204 3. SACHVERSTANDIGE 207 4.
AUGENSCHEIN 208 5. PARTEIEID 209 § 5 WEITERE TATIGKEITEN DES GERICHTS
210 I. HINWEISE 210 II. HINWIRKEN AUF GIITLICHE EINIGUNG 211 III.
PROTOKOLLIERUNG UND ERTEILUNG VON ABSCHRIFTEN 211 § 6 ENDE DER
VERHANDLUNG 213 I. VERTAGUNG 213 II. VERWEISUNG 214 III. SCHLIEBUNG 215
B. BESONDERE GERICHTSTAGE 217 § 1 GAST- ODER KAUFGERICHT 217 I.
STADTRECHTE 1371 UND 1592 217 II. HINWEISE IM GERICHTSBUCH 218 1.
GASTGERICHT 218 2. KAUFGERICHT 222 §2 GANTGERICHT 223 I. STADTRECHT 1592
223 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 224 KAPITEL VI: RECHTSFINDUNG,
URTEILE, RECHTSKRAFT UND VERFAHRENSKOSTEN 230 A. RECHTSFINDUNG 230 § 1
GESETZLICHE REGELUNGEN .230 I. EIDBUCHL573 230 II. STADTRECHT 1592 231
§ 2 HINWEISE IM GERICHTSBUCH 232 I. MITWIRKUNG MEHRERER; NEHMEN EINES
VERDANK 232 II. DER ,,RAT DER RECHTSGELEHRTEN" 233 B. URTEILE 234 § 1
BEIURTEIL 235 I. PROZEBLEITENDES URTEIL 235 II. BEWEISURTEIL 236 § 2
ENDURTEIL 236 -16- I. PROZEBURTEIL 236 II. SACHURTEIL 237 1. ALLGEMEINES
LEISTUNGSURTEIL 237 2. ANERKENNTNISURTEIL 238 3. POSITIVES
FESTSTELLUNGSURTEIL 239 4. NEGATIVES FESTSTELLUNGSURTEIL BZW.
KLAGEABWEISENDES FORDERUNGSURTEIL239 5. SONDERFALL: BEWEISINTERLOKUT 240
§ 3 BEZEICHNUNGEN UND BEGRIINDUNGEN DER ENTSCHEIDUNGEN 240 I. ZEITRAUM
1620-1651 (STADTSCHREIBER MAYENBERG) 240 II. ZEITRAUM 1651-1667
(STADTSCHREIBER DR. LIPP) 241 III. ZEITRAUM 1667-1674 (STADTSCHREIBER
JOHANN ANDREAS NEIDINGER) 243 IV. ZEITRAUM 1674-1679 (STADTSCHREIBER
JOHANN GEORG NEIDINGER) 244 C. RECHTSKRAFT UND VERFAHRENSKOSTEN 245 § 1
RECHTSKRAFT 245 §2 VERFAHRENSKOSTEN 246 KAPITEL VII: RECHTSMITTEL UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 249 A. APPELLATION 249 § 1 EINFUHRUNG 249 I. DAS
ALTE RECHTSMITTEL DES ZUGS 249 II. ALLGEMEINES ZUR APPELLATION 252 §2
GESETZLICHE REGELUNGEN 252 I. VERTRAGE MIT FIIRSTENBERG II. STADTRECHT
1592 1. STREITWERT UNTER ZWANZIG GULDEN 255 2. STREITWERT AB ZWANZIG
GULDEN 255 3. SONDERFALLE 255 § 3 BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 256 B.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 267 § 1 BEI ANERKANNTEN FORDERUNGEN 267 I.
GESETZLICHE REGELUNG 267 II. BEISPIELE IM GERICHTSBUCH 267 § 2 BEI
AUSGEURTEILTEN FORDERUNGEN 268 I. GESETZLICHE REGELUNG 268 II. HINWEISE
IM GERICHTSBUCH 269 - 17- SCHLUBBETRACHTUNG 275 I. ALLGEMEINES 275 II.
DIE ERGEBNISSE IM EINZELNEN 275 ANHANG 278 A. STATISTIK IIBER
STADTGERICHTSTAGE UND SITZUNGSPERIODIK 278 1. VERTEILUNG DER
GERICHTSTAGE JE JAHR 278 2. VERTEILUNG DER GERICHTSTAGE AUF DIE MONATE
PRO JAHRZEHNT 296 B. NAMENSLISTEN 299 1. LISTE DER AMTS-SCHULTHEIBEN 299
2. LISTE DER AMTS-BIIRGERMEISTER 301 3. LISTE DER ,,SONSTIGEN" NEUN
RICHTER 303 4. LISTE DER FIIRSPRECHER 307 5. LISTE DER STADTKNECHTE 309
C. DAS STADTGERICHTSBUCH IN LICHTBILDERN 310 1. DEREINBAND 310 2. DIE
ERSTEN BLATTER 310 3. ZWEI SEITEN ZU BEGINN, ZWEI SEITEN GEGEN ENDE DER
EINTRAGUNGEN 310 D. NAMENS- UND ORTSVERZEICHNIS 315 -18- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Tobias |
author_facet | Fischer, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Tobias |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021663903 |
ctrlnum | (OCoLC)238785958 (DE-599)BVBBV021663903 |
era | Geschichte 1620-1679 gnd |
era_facet | Geschichte 1620-1679 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021663903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060728</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060719s2006 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0444</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939423003</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-939423-00-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939423009</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-939423-00-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939423003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238785958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021663903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679)</subfield><subfield code="c">Tobias Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Villingen-Schwenningen</subfield><subfield code="b">Stadt Villingen-Schwenningen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">300 mm x 210 mm, 1025 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Konstanz, Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1620-1679</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Villingen im Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063544-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Villingen im Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063544-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020342-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1620-1679</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Villingen im Schwarzwald (DE-588)4063544-2 gnd |
geographic_facet | Villingen im Schwarzwald |
id | DE-604.BV021663903 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:46Z |
indexdate | 2025-03-21T19:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939423003 3939423009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014878367 |
oclc_num | 238785958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 327 S. Ill., graph. Darst. 300 mm x 210 mm, 1025 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stadt Villingen-Schwenningen |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Tobias Verfasser aut Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) Tobias Fischer Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen 2006 327 S. Ill., graph. Darst. 300 mm x 210 mm, 1025 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität Konstanz, Diss., 2002 Geschichte 1620-1679 gnd rswk-swf Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd rswk-swf Villingen im Schwarzwald (DE-588)4063544-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Villingen im Schwarzwald (DE-588)4063544-2 g Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 s Geschichte 1620-1679 z DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Tobias Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020342-6 (DE-588)4063544-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |
title_auth | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |
title_exact_search | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |
title_exact_search_txtP | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |
title_full | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) Tobias Fischer |
title_fullStr | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) Tobias Fischer |
title_full_unstemmed | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) Tobias Fischer |
title_short | Der Prozess vor dem Villinger Stadtgericht im 17. Jahrhundert |
title_sort | der prozess vor dem villinger stadtgericht im 17 jahrhundert prozessrecht und gerichtsverfassung im altesten gerichtsbuch 1620 1679 |
title_sub | Prozessrecht und Gerichtsverfassung im ältesten Gerichtsbuch (1620-1679) |
topic | Gerichtsbarkeit (DE-588)4020342-6 gnd |
topic_facet | Gerichtsbarkeit Villingen im Schwarzwald Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014878367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischertobias derprozessvordemvillingerstadtgerichtim17jahrhundertprozessrechtundgerichtsverfassungimaltestengerichtsbuch16201679 |