Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland: zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Univ., Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
2006
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. graph. Darst., Kt. 22 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021661430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061017 | ||
007 | t | ||
008 | 060718s2006 bd|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162321742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021661430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 307.12 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10639 |0 (DE-625)142220:12805 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20639 |0 (DE-625)142224:12805 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland |b zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |c Robert Bartsch |
246 | 1 | 3 | |a Funktionteilige zentrale Orte in Deutschland |
264 | 1 | |a Jena |b Univ., Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung |c 2006 | |
300 | |a 308 S. |b graph. Darst., Kt. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Zentraler Ort |0 (DE-588)4067619-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung |v 5 |w (DE-604)BV014013311 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135472848437248 |
---|---|
adam_text | ROBERT BARTSCH FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE IN DEUTSCHLAND ZUR
UMSETZUNG INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT IM ZENTRALOERTLICHEN VERBUND
JENA 2006 INHALT EINFUEHRUNG 11 1 ZIELSTELLUNG, UNTERSUCHUNGSMETHODEN UND
AUFBAU DER ARBEIT 13 1.1 ZIELSTELLUNG DER ARBEIT 13 1.2
UNTERSUCHUNGSMETHODEN: VALIDITAET DURCH TRIANGULATION 14 1.3 AUFBAU DER
ARBEIT 18 2 FORSCHUNGSGEGENSTAND 21 2.1 DAS KONZEPT DER ZENTRALEN ORTE
IN DER BUNDESDEUTSCHEN RAUMPLANUNG 21 2.1.1 EINFUEHRUNG UND ETABLIERUNG
DES ZOK IN DER BUNDESDEUTSCHEN RAUMPLANUNG 22 2.1.2
RAUMORDNUNGSPOLITISCHE ZIELSTELLUNGEN DES ZOK 26 2.1.3 DIE AUSFORMUNG
UND AUSGESTALTUNG DES ZOK IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 27 2.2
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE ALS SONDERFORM ZENTRALER ORTE ..29 2.3
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE UND STAEDTENETZE 31 2.3.1 UEBERTRAGUNG DES
NETZWERKANSATZES IN DIE RAUMPLANUNG 31 2.3.2 FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE
ORTE UND STAEDTENETZE - EIN ABGRENZUNGSVERSUCH 35 2.4 STAND DER FORSCHUNG
41 3 DER AKTEURZENTRIERTE INSTITUTIONALISMUS ALS FORSCHUNGSANSATZ ZUR
UNTERSUCHUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE 59 3.1 DER ANSATZ DES
AKTEURZENTRIERTEN INSTITUTIONALISMUS 59 3.1.1 HINTERGRUND UND
THEORETISCHE EINORDNUNG 59 3.1.2 KERNPUNKTE DES AKTEURZENTRIERTEN
INSTITUTIONALISMUS 60 3.2 UEBERTRAGUNG DES ANSATZES DES AKTEURZENTRIERTEN
INSTITUTIONALISMUS AUF DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND 70 3.2.1
INSTITUTIONELLER RAHMEN 71 3.2.2 AKTEURE 79 3.2.3 AKTEURKONSTELLATIONEN
81 3.2.4 NICHT-INSTITUTIONELLE HANDLUNGSFAKTOREN UND
HANDLUNGSSITUATIONEN 86 4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 89 4.1
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE IN DEUTSCHLAND - EINE BESTANDSAUFNAHME 89
4.1.1 VERTEILUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE IN DEUTSCHLAND 92
4.1.2 VERTEILUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE NACH HIERARCHIESTUFEN
96 4.1.3 AUSFORMUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE IN DEN
RAUMORDNUNGSPROGRAMMEN UND -PLANEN 98 4.1.4 FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE
ORTE ZWISCHEN PERSISTENZ UND WANDEL 102 4.1.4.1 PERSISTENZ
FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE 103 4.1.4.2 GEMEINSAME ZENTRALE ORTE IM
WANDEL 103 4.2 UMSETZUNG ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 107 4.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN DER KOOPERATION 113 4.2.1.1 RAEUMLICHE DISTANZ ZWISCHEN
DEN IN FUNKTIONSTEILUNG AUSGEWIESENEN KOMMUNEN 113 4.2.1.2 BEWERTUNG DES
INTERKOMMUNALEN VERHAELTNISSES 116 4.2.1.3 INITIIERUNG DES GEMEINSAMEN
ZENTRALEN ORTES 118 4.2.2 INHALTLICHE UND ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG
DER ZENTRALOERTLICHEN FUNKTIONSTEILUNG 120 4.2.2.1 ABSTIMMUNG IM RAHMEN
DER VERSORGUNGSFUNKTION 120 4.2.2.2 EXISTENZ GEMEINSAMER
ZENTRALOERTLICHER EINRICHTUNGEN 121 4.2.2.3 X KOOPERATIONEN IN WEITEREN
ZENTRALOERTLICHEN AUFGABENFELDERN UND IN SONSTIGEN BEREICHEN 123 4.2.2.4
EXISTENZ EINES UEBERGEORDNETEN KOORDINATIONSORGANS 126 4.2.3
SELBSTEINSCHAETZUNG: DIE BISHERIGE ZUSAMMENARBEIT AUS SICHT DER KOMMUNEN
129 4.2.3.1 *QUALITAET DES KOOPERATIONSPROZESSES 129 4.2.3.2 ERGEBNISSE
DER BISHERIGEN ZUSAMMENARBEIT 131 4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 131 4.3 ZUR PROBLEMATIK DER WAHRNEHMUNG - DAS
INSTRUMENT DES FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTES AUS SICHT DER
PLANUNGSBE- HOERDEN UND AUS SICHT DER BETREFFENDEN KOMMUNEN 133 4.3.1
ALLGEMEINE WAHRNEHMUNGEN IN BEZUG AUF FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE 135
4.3.1.1 AUFGABEN EINES FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTES 135 4.3.1.2
*ERFOLGSKRITERIEN ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 140 4.3.1.3 CHANCEN
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 143 4.3.1.4 *GEFAHREN BZW. RISIKEN
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG.. 147 4.3.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
BISHERIGEN BEFRAGUNGSERGEBNISSE 150 4.3.2 INTEGRATION UNTERSCHIEDLICHER
PARTIALPERSPEKTIVEN: DER KOMMUNIKATIONSPROZESS ZWISCHEN
FUNKTIONSTEILIGEN ZENTREN UND UEBERGEORDNETEN PLANUNGSBEHOERDEN AUS SICHT
DER BEFRAGTEN 151 4.3.2.1 AUSFORMUNG UND DARSTELLUNG FUNKTIONSTEILIGER
ZENTRALER ORTE IN DEN RAUMORDNUNGSPROGRAMMEN UND -PLANEN 151 4.3.2.2
INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN KOMMUNEN UND DEN PLANUNGSBEHOERDEN 156
4.3.3 UNTERSTUETZUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE VON EXTERNER SEITE
161 4.4 UNTERSUCHUNG AUSGEWAEHLTER FALLBEISPIELE 166 4.4.1 DAS
FALLBEISPIEL SUHL/ ZELLA-MEHLIS 171 4.4.1.1 LAGE UND FUNKTIONALE
BEZIEHUNGEN 171 4.4.1.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 174 4.4.1.3 WIRTSCHAFT/
ARBEITSMARKT 177 4.4.1.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS . 180 4.4.1.5
FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG UND KOOPERATIONSGENESE 182 4.4.1.6 VOM
*DOPPELZENTRUM ZUM STAEDTEVERBUND 185 4.4.1.7 DER STAEDTEVERBUND
SUEDTHUERINGEN: STAEDTENETZ ODER FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT? 189
4.4.1.8 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 190 4.4.2 DAS FALLBEISPIEL BOEBLINGEN/
SINDELFINGEN 192 4.4.2.1 LAGE UND FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 192 4.4.2.2
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 196 4.4.2.3 WIRTSCHAFT/ ARBEITSMARKT 199 4.4.2.4
INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS 202 4.4.2.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 204
4.4.2.6 KOOPERATIONSGENESE 208 4.4.2.6.1 GEMEINSAMER BAUHOF 209
4.4.2.6.2 DAS PROJEKT *FLUGFELD 212 4.4.2.7 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
219 4.4.3 DAS FALLBEISPIEL WIESLOCH/ WALLDORF. 220 4.4.3.1 LAGE UND
FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 220 4.4.3.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 223 4.4.3.3
WIRTSCHAFT/ARBEITSMARKT 226 4.43.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS 229
4.4.3.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 233 4.4.3.6 KOOPERATIONSGENESE 237
4.4.3.6.1 DER BAHNHOF *WIESLOCH-WALLDORF ALS AUSLOESER EINER DAUERHAFTEN
INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT 238 4.4.3.6.2 DER
*WIESLOCH-WALLDORFER-GIPFEL - GEMEINSAMES GREMIUM ZUR KOORDINATION DER
ZENTRALOERTLICHEN ZUSAMMENARBEIT 246 4.4.3.6.3 DAS PROJEKT *21ESENL -
WIESLOCH UND WALLDORF LESEN EIN BUCH 247 4.4.3.7 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG ...249 4.4.4 DAS FALLBEISPIEL WORBIS/ LEINEFELDE 250 4.4.4.1
LAGE UND FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 250 4.4.4.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 253
4.4.4.3 WIRTSCHAFT/ ARBEITSMARKT 256 4.4.4.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS
260 4.4.4.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 263 4.4.4.6 KOOPERATIONSGENESE
265 4.4.4.6.1 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WORBIS UND LEINEFELDE IM
GEMEINSAMEN PLANUNGSVERBAND 265 4.4.4.6.2 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WORBIS
UND LEINEFELDE IM STAEDTENETZ *SEHN 267 4.4.4.7 VOM FUNKTIONSTEILIGEN
ZENTRALEN ORT ZUR EINHEITSGEMEINDE.. 269 4.4.4.8 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG 273 4.4.5 FAZIT 275 5 ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN 279 5.1 ANWENDUNG DES
INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT 279 5.2 N AUSFORMUNG DES
INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT 279 5.3 UMSETZUNG
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 280 5.4 ERKLAERUNGEN FUER DAS ALLGEMEINE
UMSETZUNGSDEFIZIT BEI DEN FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTEN 281 5.5
EMPFEHLUNGEN FUER EINEN WIRKUNGSVOLLEREN EINSATZ BZW. FUER EINE
ZIELGERICHTETERE UMSETZUNG DES INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER
ORT 282 6 AUSBLICK 287 LITERATUR 289 INTERVIEWS 306 10
|
adam_txt |
ROBERT BARTSCH FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE IN DEUTSCHLAND ZUR
UMSETZUNG INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT IM ZENTRALOERTLICHEN VERBUND
JENA 2006 INHALT EINFUEHRUNG 11 1 ZIELSTELLUNG, UNTERSUCHUNGSMETHODEN UND
AUFBAU DER ARBEIT 13 1.1 ZIELSTELLUNG DER ARBEIT 13 1.2
UNTERSUCHUNGSMETHODEN: VALIDITAET DURCH TRIANGULATION 14 1.3 AUFBAU DER
ARBEIT 18 2 FORSCHUNGSGEGENSTAND 21 2.1 DAS KONZEPT DER ZENTRALEN ORTE
IN DER BUNDESDEUTSCHEN RAUMPLANUNG 21 2.1.1 EINFUEHRUNG UND ETABLIERUNG
DES ZOK IN DER BUNDESDEUTSCHEN RAUMPLANUNG 22 2.1.2
RAUMORDNUNGSPOLITISCHE ZIELSTELLUNGEN DES ZOK 26 2.1.3 DIE AUSFORMUNG
UND AUSGESTALTUNG DES ZOK IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 27 2.2
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE ALS SONDERFORM ZENTRALER ORTE .29 2.3
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE UND STAEDTENETZE 31 2.3.1 UEBERTRAGUNG DES
NETZWERKANSATZES IN DIE RAUMPLANUNG 31 2.3.2 FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE
ORTE UND STAEDTENETZE - EIN ABGRENZUNGSVERSUCH 35 2.4 STAND DER FORSCHUNG
41 3 DER AKTEURZENTRIERTE INSTITUTIONALISMUS ALS FORSCHUNGSANSATZ ZUR
UNTERSUCHUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE 59 3.1 DER ANSATZ DES
AKTEURZENTRIERTEN INSTITUTIONALISMUS 59 3.1.1 HINTERGRUND UND
THEORETISCHE EINORDNUNG 59 3.1.2 KERNPUNKTE DES AKTEURZENTRIERTEN
INSTITUTIONALISMUS 60 3.2 UEBERTRAGUNG DES ANSATZES DES AKTEURZENTRIERTEN
INSTITUTIONALISMUS AUF DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND 70 3.2.1
INSTITUTIONELLER RAHMEN 71 3.2.2 AKTEURE 79 3.2.3 AKTEURKONSTELLATIONEN
81 3.2.4 NICHT-INSTITUTIONELLE HANDLUNGSFAKTOREN UND
HANDLUNGSSITUATIONEN 86 4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 89 4.1
FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE IN DEUTSCHLAND - EINE BESTANDSAUFNAHME 89
4.1.1 VERTEILUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE IN DEUTSCHLAND 92
4.1.2 VERTEILUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE NACH HIERARCHIESTUFEN
96 4.1.3 AUSFORMUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE IN DEN
RAUMORDNUNGSPROGRAMMEN UND -PLANEN 98 4.1.4 FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE
ORTE ZWISCHEN PERSISTENZ UND WANDEL 102 4.1.4.1 PERSISTENZ
FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE 103 4.1.4.2 GEMEINSAME ZENTRALE ORTE IM
WANDEL 103 4.2 UMSETZUNG ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 107 4.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN DER KOOPERATION 113 4.2.1.1 RAEUMLICHE DISTANZ ZWISCHEN
DEN IN FUNKTIONSTEILUNG AUSGEWIESENEN KOMMUNEN 113 4.2.1.2 BEWERTUNG DES
INTERKOMMUNALEN VERHAELTNISSES 116 4.2.1.3 INITIIERUNG DES GEMEINSAMEN
ZENTRALEN ORTES 118 4.2.2 INHALTLICHE UND ORGANISATORISCHE AUSGESTALTUNG
DER ZENTRALOERTLICHEN FUNKTIONSTEILUNG 120 4.2.2.1 ABSTIMMUNG IM RAHMEN
DER VERSORGUNGSFUNKTION 120 4.2.2.2 EXISTENZ GEMEINSAMER
ZENTRALOERTLICHER EINRICHTUNGEN 121 4.2.2.3 X KOOPERATIONEN IN WEITEREN
ZENTRALOERTLICHEN AUFGABENFELDERN UND IN SONSTIGEN BEREICHEN 123 4.2.2.4
EXISTENZ EINES UEBERGEORDNETEN KOORDINATIONSORGANS 126 4.2.3
SELBSTEINSCHAETZUNG: DIE BISHERIGE ZUSAMMENARBEIT AUS SICHT DER KOMMUNEN
129 4.2.3.1 *QUALITAET" DES KOOPERATIONSPROZESSES 129 4.2.3.2 ERGEBNISSE
DER BISHERIGEN ZUSAMMENARBEIT 131 4.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE 131 4.3 ZUR PROBLEMATIK DER WAHRNEHMUNG - DAS
INSTRUMENT DES FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTES AUS SICHT DER
PLANUNGSBE- HOERDEN UND AUS SICHT DER BETREFFENDEN KOMMUNEN 133 4.3.1
ALLGEMEINE WAHRNEHMUNGEN IN BEZUG AUF FUNKTIONSTEILIGE ZENTRALE ORTE 135
4.3.1.1 AUFGABEN EINES FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTES 135 4.3.1.2
*ERFOLGSKRITERIEN" ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 140 4.3.1.3 CHANCEN
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 143 4.3.1.4 *GEFAHREN" BZW. RISIKEN
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG. 147 4.3.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
BISHERIGEN BEFRAGUNGSERGEBNISSE 150 4.3.2 INTEGRATION UNTERSCHIEDLICHER
PARTIALPERSPEKTIVEN: DER KOMMUNIKATIONSPROZESS ZWISCHEN
FUNKTIONSTEILIGEN ZENTREN UND UEBERGEORDNETEN PLANUNGSBEHOERDEN AUS SICHT
DER BEFRAGTEN 151 4.3.2.1 AUSFORMUNG UND DARSTELLUNG FUNKTIONSTEILIGER
ZENTRALER ORTE IN DEN RAUMORDNUNGSPROGRAMMEN UND -PLANEN 151 4.3.2.2
INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN KOMMUNEN UND DEN PLANUNGSBEHOERDEN 156
4.3.3 UNTERSTUETZUNG FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORTE VON EXTERNER SEITE
161 4.4 UNTERSUCHUNG AUSGEWAEHLTER FALLBEISPIELE 166 4.4.1 DAS
FALLBEISPIEL SUHL/ ZELLA-MEHLIS 171 4.4.1.1 LAGE UND FUNKTIONALE
BEZIEHUNGEN 171 4.4.1.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 174 4.4.1.3 WIRTSCHAFT/
ARBEITSMARKT 177 4.4.1.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS '. 180 4.4.1.5
FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG UND KOOPERATIONSGENESE 182 4.4.1.6 VOM
*DOPPELZENTRUM" ZUM STAEDTEVERBUND 185 4.4.1.7 DER STAEDTEVERBUND
SUEDTHUERINGEN: STAEDTENETZ ODER FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT? 189
4.4.1.8 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 190 4.4.2 DAS FALLBEISPIEL BOEBLINGEN/
SINDELFINGEN 192 4.4.2.1 LAGE UND FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 192 4.4.2.2
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 196 4.4.2.3 WIRTSCHAFT/ ARBEITSMARKT 199 4.4.2.4
INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS 202 4.4.2.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 204
4.4.2.6 KOOPERATIONSGENESE 208 4.4.2.6.1 GEMEINSAMER BAUHOF 209
4.4.2.6.2 DAS PROJEKT *FLUGFELD" 212 4.4.2.7 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
219 4.4.3 DAS FALLBEISPIEL WIESLOCH/ WALLDORF. 220 4.4.3.1 LAGE UND
FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 220 4.4.3.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 223 4.4.3.3
WIRTSCHAFT/ARBEITSMARKT 226 4.43.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS 229
4.4.3.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 233 4.4.3.6 KOOPERATIONSGENESE 237
4.4.3.6.1 DER BAHNHOF *WIESLOCH-WALLDORF ALS AUSLOESER EINER DAUERHAFTEN
INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT 238 4.4.3.6.2 DER
*WIESLOCH-WALLDORFER-GIPFEL" - GEMEINSAMES GREMIUM ZUR KOORDINATION DER
ZENTRALOERTLICHEN ZUSAMMENARBEIT 246 4.4.3.6.3 DAS PROJEKT *21ESENL" -
WIESLOCH UND WALLDORF LESEN EIN BUCH 247 4.4.3.7 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG .249 4.4.4 DAS FALLBEISPIEL WORBIS/ LEINEFELDE 250 4.4.4.1
LAGE UND FUNKTIONALE BEZIEHUNGEN 250 4.4.4.2 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 253
4.4.4.3 WIRTSCHAFT/ ARBEITSMARKT 256 4.4.4.4 INTERKOMMUNALES VERHAELTNIS
260 4.4.4.5 FUNKTIONSTEILIGE AUSWEISUNG 263 4.4.4.6 KOOPERATIONSGENESE
265 4.4.4.6.1 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WORBIS UND LEINEFELDE IM
GEMEINSAMEN PLANUNGSVERBAND 265 4.4.4.6.2 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WORBIS
UND LEINEFELDE IM STAEDTENETZ *SEHN" 267 4.4.4.7 VOM FUNKTIONSTEILIGEN
ZENTRALEN ORT"ZUR EINHEITSGEMEINDE. 269 4.4.4.8 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG 273 4.4.5 FAZIT 275 5 ZUSAMMENFASSUNG DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN 279 5.1 ANWENDUNG DES
INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT" 279 5.2 N AUSFORMUNG DES
INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER ORT" 279 5.3 UMSETZUNG
ZENTRALOERTLICHER FUNKTIONSTEILUNG 280 5.4 ERKLAERUNGEN FUER DAS ALLGEMEINE
UMSETZUNGSDEFIZIT BEI DEN FUNKTIONSTEILIGEN ZENTRALEN ORTEN 281 5.5
EMPFEHLUNGEN FUER EINEN WIRKUNGSVOLLEREN EINSATZ BZW. FUER EINE
ZIELGERICHTETERE UMSETZUNG DES INSTRUMENTS *FUNKTIONSTEILIGER ZENTRALER
ORT" 282 6 AUSBLICK 287 LITERATUR 289 INTERVIEWS 306 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch, Robert |
author_facet | Bartsch, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Robert |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021661430 |
classification_rvk | RB 10639 RC 20639 |
ctrlnum | (OCoLC)162321742 (DE-599)BVBBV021661430 |
dewey-full | 307.12 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.12 |
dewey-search | 307.12 |
dewey-sort | 3307.12 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02298nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021661430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060718s2006 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162321742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021661430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10639</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12805</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20639</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12805</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland</subfield><subfield code="b">zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund</subfield><subfield code="c">Robert Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Funktionteilige zentrale Orte in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Univ., Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zentraler Ort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014013311</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021661430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875925 |
oclc_num | 162321742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 308 S. graph. Darst., Kt. 22 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Univ., Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung |
series2 | Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung |
spelling | Bartsch, Robert Verfasser aut Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund Robert Bartsch Funktionteilige zentrale Orte in Deutschland Jena Univ., Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung 2006 308 S. graph. Darst., Kt. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung 5 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd rswk-swf Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 s DE-604 Raumordnung (DE-588)4048590-0 s DE-188 Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 s Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung 5 (DE-604)BV014013311 5 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Robert Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund Wirtschaftsgeographie + Regionalentwicklung Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4067619-5 (DE-588)4164789-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |
title_alt | Funktionteilige zentrale Orte in Deutschland |
title_auth | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |
title_exact_search | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |
title_exact_search_txtP | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |
title_full | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund Robert Bartsch |
title_fullStr | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund Robert Bartsch |
title_full_unstemmed | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund Robert Bartsch |
title_short | Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland |
title_sort | funktionsteilige zentrale orte in deutschland zur umsetzung interkommunaler zusammenarbeit im zentralortlichen verbund |
title_sub | zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund |
topic | Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Zentraler Ort (DE-588)4067619-5 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
topic_facet | Raumordnung Zentraler Ort Kommunale Zusammenarbeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014013311 |
work_keys_str_mv | AT bartschrobert funktionsteiligezentraleorteindeutschlandzurumsetzunginterkommunalerzusammenarbeitimzentralortlichenverbund AT bartschrobert funktionteiligezentraleorteindeutschland |