Wertschöpfung in Netzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2006
|
Schriftenreihe: | Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 271 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800633264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021661050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t | ||
008 | 060718s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979645492 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800633264 |c Pb. : EUR 60.00, ca. sfr 102.00 |9 3-8006-3326-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800633265 | |
035 | |a (OCoLC)165890114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021661050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möller, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertschöpfung in Netzwerken |c von Klaus Möller |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2006 | |
300 | |a XVII, 271 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085697030225920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
2 Forschungsdesign 13
2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.2 Methodologie und Forschungsstrategie 22
2.3 Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung 34
3 Theoretischer Bezugsrahmen 37
3.1 Methodische Vorüberlegungen 38
3.2 Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
3.3 Erklärungsansätze der Organisationstheorie 46
3.4 Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik 54
4 Begrifflicher Bezugsrahmen 59
4.1 Methodik der Begriffsbestimmung 60
4.2 Untersuchungsobjekt Unternehmensnetzwerke 61
4.3 Intangibles als Wertelement in Netzwerken 70
4.4 Wertschöpfung als spezielles Erfolgskonzept 75
4.5 Management in Netzwerken als Handlungsrahmen 85
5 Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
5.1 Konzeptüberblick 90
5.2 Phasen 91
5.3 Ebenen 99
5.4 Aufgaben 111
6 Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 131
6.1 Methodische Grundlagen 132
6.2 State of the art netzwerkspezifischer Bewertungskonzepte 137
6.3 Konzept eines Network Value Added 150
7 Empirische Befunde zur Wertschöpfung in Netzwerken 161
7.1 Einzelfallstudien 162
7.2 Querschnittsanalyse 184
7.3 Forschungslogische Beurteilung 233
8 Fazit 237
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis EX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung 8
1.3 Vorgehensweise 10
2 Forschungsdesign 13
2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.1.1 Ziele der Arbeit im Kontext wissenschaftlicher und speziell
betriebswirtschaftlicher Forschung 14
2.1.2 Wissenschaftstheoretische Begrifflichkeiten und angestrebte
Aussagensysteme 17
2.1.3 Methoden des Erkenntnisgewinns 19
2.1.4 Hypothesenverständnis 22
2.2 Methodologie und Forschungsstrategie 22
2.2.1 Formen empirischer Forschung 23
2.2.1.1 Qualitative Sozialforschung 23
2.2.1.2 Quantitative Sozialforschung 24
2.2.1.3 Anwendung qualitativer und quantitativer Forschung
im Rahmen der vorliegenden Arbeit 25
2.2.2 Prozessablauf empirischer Forschung 26
2.2.3 Möglichkeiten einer Methodenintegration im Forschungsprozess 29
2.2.4 Ableitungeines integrativenForschungsdesigns 33
2.3 Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung 34
3 Theoretischer Bezugsrahmen 37
3.1 Methodische Vorüberlegungen 38
3.2 Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
3.2.1 Market-based View. 40
3.2.2 Resource-based View 41
X Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Evolutionary-based View 43
3.2.4 Value-based View 44
3.2.5 Zwischenfazit: Implikationen der
Strategieforschung für Netzwerke 44
3.3 Erklärungsansätze der Organisationstheorie 46
3.3.1 Spieltheorie 46
3.3.2 Systemtheorie 49
3.3.3 Resource Dependence / Ressourcen-Ansatz 50
3.3.4 Netzwerkansatz 51
3.3.5 Interorganisationstheorien 52
3.3.6 Situativer Ansatz 52
3.3.7 Zwischenfazit: Implikationen der Organisationsforschung für Netzwerke
53
3.4 Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik 54
3.4.1 Transaktionskostentheorie 54
3.4.2 Principal-Agent-Theorie 56
3.4.3 Property-Rights-Theorie 57
3.4.4 Zwischenfazit: Implikationen der Neuen
Institutionenökonomik für Netzwerke 57
4 Begrifflicher Bezugsrahmen 59
4.1 Methodik der Begriffsbestimmung 60
4.2 Untersuchungsobjekt Unternehmensnetzwerke 61
4.2.1 Netzwerke als spezielle Form der Kooperation 62
4.2.2 Merkmalsbezogene Präzisierung des Netzwerkbegriffs 64
4.2.3 Netzwerkziele und Netzwerkrisiken 66
4.3 Intangibles als Wertelement in Netzwerken 70
4.3.1 Ökonomische Charakteristik von Intangibles 70
4.3.2 Definition und Kategorisierung von Intangibles 71
4.3.3 Bewertungs- und Steuerungskonzepte von Intangibles 74
4.4 Wertschöpfung als spezielles Erfolgskonzept 75
4.4.1 Bedeutungs- und Inhaltsanalyse der Wertschöpfung 76
4.4.2 Entwicklung der Wertschöpfungslehre 78
4.4.2.1 Die Wertschöpfung als zentrale Größe
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 79
4.4.2.2 Betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskonzepte 79
4.4.2.3 Prozessorientierte Wertschöpfungsbetrachtungen 81
4.4.2.4 Value Added - Wertschöpfung als Zielgröße
wertorientierter Unternehmensführung 82
4.4.3 Wertschöpfungsbegriff der vorliegenden Arbeit 84
4.5 Management in Netzwerken als Handlungsrahmen 85
4.5.1 Management 85
4.5.2 Netzwerkmanagement 86
XII Inhaltsverzeichnis
6.2.1.3 Wertschöpfungsrechnung 140
6.2.1.4 Wertsteigerungsanalyse 140
6.2.1.5 Wertorientierte Steuerung von Supply Networks 141
6.2.1.6 Verfahren der Investitionsrechnung 142
6.2.1.7 Optionsbasierte Bewertung von Netzwerken 143
6.2.1.8 Beziehungswertkonzepte 144
6.2.2 Mehrdimensionale Bewertungsansätze 145
6.2.2.1 Nutzwertanalyse 145
6.2.2.2 Synergiewert von Kooperationen 146
6.2.2.3 Balanced Scorecard 147
6.2.2.4 Publizität von Netzwerken 148
6.3 Konzept eines Network Value Added 150
6.3.1 Integration materieller und immaterieller Wertschöpfung 150
6.3.2 Konzeptstruktur und -ablauf. 152
6.3.3 Materielle Wertschöpfung 154
6.3.4 Immaterielle Wertschöpfung 156
7 Empirische Befunde zur Wertschöpfung in Netzwerken 161
7.1 Einzelfallstudien 162
7.1.1 Allokation - Ausgestaltung der Netzwerkkonfiguration
im Anlagenbau 162
7.1.1.1 Auswahl und Bewertung von Netzwerkkonfiguration 163
7.1.1.2 Synthese der Bewertungen und Konfigurationsentscheidung .168
7.1.2 Regulation - Komplexitätsreduktion der
Koordinationsbeziehungen in einem Shared Service Netzwerk 169
7.1.2.1 Netzwerkanalyse des Shared Service Center Netzwerks 170
7.1.2.2 Komplexitätsreduktion durch Clusterung 171
7.1.3 Regulation - Prozessorientierte Kalkulation in einem
Produktionsnetzwerk 172
7.1.3.1 Struktur des Netzwerks und Untersuchungsablauf. 173
7.1.3.2 Prozessanalyse auf Basis des SCOR-Referenzmodells 174
7.1.3.3 Aggregation der Teilleistungen im Rahmen einer
netzwerkbezogenen Kalkulation 175
7.1.3.4 Aufbau eines prozessorientierten Kalkulationsschemas 176
7.1.4 Evaluation - wertorientierte Bewertung mit Intangibles in einem
Beschaffungsnetzwerk 179
7.1.4.1 Messung der Intangibles durch hierarchische
Indikatorenmodelle 180
7.1.4.2 Abgrenzung der beeinflussbaren monetären Werttreiber 182
7.1.4.3 Verknüpfung immaterieller und materieller Bewertungen 182
7.2 Querschnittsanalyse 184
7.2.1 Herleitung der Konstrukte und Hypothesen 185
7.2.1.1 Einflussfaktoren auf das Netzwerk 186
7.2.1.2 Gestaltungsfaktoren des Wertschöpfungssystems 194
7.2.1.3 Zusammenfassende Darstellung des Hypothesensystems 198
7.2.2 Methodische Grundlagen 200
7.2.2.1 Grundprinzip der Kausalanalyse 201
7.2.2.2 Reliabilität und Validität 205
7.2.2.3 Verwendete Gütekriterien 208
Inhaltsverzeichnis XIII
7.2.3 Datengrundlage und Ergebnisse der empirischen Analyse 213
7.2.3.1 Datenerhebung und Datengrundlage 213
7.2.3.2 Konstruktmessung 218
7.2.3.3 Gesamtmodell Materieller Erfolg 225
7.2.3.4 Teilmodell Immaterieller Erfolg 229
7.2.4 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 230
7.3 Forschungslogische Beurteilung 233
8 Fazit 237
Literaturverzeichnis 239
Inhaltsverzeichnis XI
5 Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
5.1 Konzeptüberblick 90
5.2 Phasen 91
5.2.1 Formierung 92
5.2.1.1 Ableitung einer Netzwerkstrategie 93
5.2.1.2 Formulierung der Netzwerkziele 94
5.2.1.3 Auswahl der Partner 94
5.2.1.4 Inhaltliche Bereiche und Intensität der Kooperation 95
5.2.1.5 Wahl der Netzwerkorganisation und Verantwortlichkeiten 95
5.2.1.6 Festlegung der Informationsbedarfe und Aufbau eines
einheitlichen Informationssystems 95
5.2.1.7 Regelung des netzwerkinternen Leistungsaustauschs 96
5.2.2 Betrieb 97
5.2.3 Auflösung 98
5.3 Ebenen 99
5.3.1 Leistungen 100
5.3.2 Finanzen 101
5.3.2.1 Kostenrechnung in Netzwerken 102
5.3.2.2 Erlösrechnung in Netzwerken 103
5.3.2.3 Ergebnisrechnung in Netzwerken 103
5.3.3 Soziales 103
5.3.4 Information 106
5.3.5 Organisation 107
5.3.6 Infrastruktur 109
5.3.7 Vertrag 110
5.4 Aufgaben 111
5.4.1 Selektion 113
5.4.1.1 Selektion der Netzwerkleistungen und -ziele 114
5.4.1.2 Selektion einer Netzwerkstrategie 116
5.4.1.3 Selektion der Netzwerkpartner 117
5.4.2 Allokation 118
5.4.3 Regulation 122
5.4.3.1 Regulation durch Verhandlungen und Auktionen 123
5.4.3.2 Regulation durch Planung und Budgetierung 124
5.4.3.3 Regulation durch (Verrechnungs-)Preise 125
5.4.3.4 Regulation von Konflikten 127
5.4.4 Evaluation 129
6 Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 131
6.1 Methodische Grundlagen 132
6.1.1 Vorüberlegungen 132
6.1.2 Bewertungsdimensionen 134
6.2 State of the art netzwerkspezifischer Bewertungskonzepte 137
6.2.1 Eindimensionale Bewertungsansätze 138
6.2.1.1 Kosten- bzw. Erlösvergleichsrechnung 138
6.2.1.2 Netzwerkergebnisrechnung 139
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 11
Abb. 3-1: Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
Abb. 3-2: Grundrichtungen strategischer Unternehmensführung 45
Abb. 4-1: Übersicht der Differenzierungsmerkmale für Unternehmensnetzwerke 66
Abb. 4-2: Übersicht möglicher Netzwerkziele 69
Abb. 4-3: Kategorisierung der immateriellen Werte 72
Abb. 4-4: Definition der Wertschöpfung 77
Abb. 4-5: Konzept einer Wertschöpfungsentstehungsrechnung 81
Abb. 4-6: Porter'sche Wertschöpfungskette 82
Abb. 4-7: Zusammenhang zwischen Gewinn, Wertschöpfung und EVA 83
Abb. 4-8: Ebenen des Netzwerkmanagements 87
Abb. 5-1: Gestaltungsrahmen der Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
Abb. 5-2: Ausgewählte Phasenmodelle von Kooperationen 92
Abb. 5-3:Regelungsbereiche für ein netzwerkeinheitliches Informationssystem 96
Abb. 5-4: Potenzielle Auslöser für die Auflösung eines Netzwerks 99
Abb. 5-5: Handlungsebenen zur Erzielung von Wertschöpfung in Netzwerken 100
Abb. 5-6: Gestaltungselemente der Finanzebene 101
Abb. 5-7: Transaktionskosten in Netzwerken 102
Abb. 5-8: Aufgaben zur Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 112
Abb. 5-9: Aufgaben im Rahmen des Managements und Controllings von Netzwerken. 113
Abb. 5-10: Zielfindungsprozess in Netzwerken 116
Abb. 5-11: Verbesserungspotenziale durch neue Partner 117
Abb. 5-12:Auftragsspezifische Bildung eines Prozesses in Netzwerken 120
Abb. 5-13: Auktionsvarianten 123
Abb. 5-14: Anwendbarkeit von Verrechnungspreisen in Netzwerken 126
Abb. 5-15: Mögliche Konfliktbereiche in Netzwerken 128
Abb. 6-1: Dimensionen einer Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 134
Abb. 6-2: Bewertungskriterien aus Sicht verschiedener Netzwerktheorien 137
Abb. 6-3: Wertsteigerungssystematik für strategische Allianzen 141
Abb. 6-4: Einflussfaktoren auf den EVA im Güternetzwerk 142
Abb. 6-5: Synergieeffekte von Kooperationen 147
Abb. 6-6: Möglichkeiten einer Verknüpfung materieller und immaterieller Bewertungen 151
Abb. 6-7: Ebenenmodell zur Ermittlung der Wertschöpfung in Netzwerken 153
Abb. 6-8: Vorgehen zur Ermittlung der monetären Wertschöpfung 154
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-9: Gemeinsame Werttreiberhierarchie zur Bewertung der immateriellen
Wertschöpfung anhand eines Nutzwertes (Beispiel) 158
Abb. 6-10: Ableitung von Werttreibern und Messkriterien für das Kundenkapital 159
Abb. 6-11: Berechnung des Nutzwertes 160
Abb. 7-1: Nicht-monetäre Nutzwertbewertung der Netzwerkkonfigurationen 164
Abb. 7-2: Szenarienübersicht möglicher Netzwerk-Konfigurationen 165
Abb. 7-3: Struktur der monetären Bewertung auf Cash Flow-Basis 167
Abb. 7-4: Monetäre Bewertung alternativer Netzwerk-Konfigurationen 167
Abb. 7-5: Synthese der monetären und nicht-monetären Bewertung 168
Abb. 7-6: Netzwerkanalytische Darstellung der Ausgangssituation 170
Abb. 7-7: Graphische Analyse der Netzwerkbeziehungen 171
Abb. 7-8: Reduzierte Netzwerkkomplexität durch Clusterung von Kunden- und
Dienstleistungsgruppen 172
Abb. 7-9: Topologie des Zuliefernetzwerks 173
Abb. 7-10: Ablauf der Untersuchung 174
Abb. 7-11 :Kalkulationsschema, prozessorientiert erweitert um SCOR-Prozesse 177
Abb. 7-12:Zuordnung der Funktionen/Prozesse zu Aggregationsstufen der Kalkulation. 178
Abb. 7-13: Aufbau eines prozessorientierten, konsolidierten
Netzwerk-Kalkulationsschemas 179
Abb. 7-14: Operationalisierung der Intangibles-Kategorie „Human Capital" 181
Abb. 7-15: Identifikation der durch die Beschaffung beeinflussbaren Werttreiber 182
Abb. 7-16: Einfluss der Intangibles auf die Stellhebel der monetären Wertschöpfung 183
Abb. 7-17: Bezugsrahmen der Untersuchung 184
Abb. 7-18: Hypothesensystem der empirischen Untersuchung 198
Abb. 7-19: Überblick der zu prüfenden Hypothesen 200
Abb. 7-20: Vorgehensweise im Rahmen einer Kausal- bzw. Strukturgleichungsanalyse. 200
Abb. 7-21: Reflektive vs. formative Indikatoren 202
Abb. 7-22: Aufbau eines einfachen Strukturgleichungsmodell
mit Struktur- und Messmodell 203
Abb. 7-23: Globale Gütekriterien 212
Abb. 7-24: Lokale Gütekriterien 212
Abb. 7-25: Umsatz im Jahr 2003 214
Abb. 7-26: Anzahl der Beschäftigen 215
Abb. 7-27: Umsatzanteil aus dem Netzwerk 215
Abb. 7-28: Anzahl der beteiligten Partner 215
Abb. 7-29: Beteiligte Funktionen 216
Abb. 7-30: Alter der Netzwerke 216
Abb. 7-31: Zeitliche Begrenzung der Netzwerke 216
Abb. 7-32: Entwicklungsstand des Netzwerks 217
Abb. 7-33: Ziele in Netzwerken 218
Abb. 7-34: Messung des Konstrukts Vertrauen 219
Abb. 7-35: Messung des Konstrukts Partizipation 219
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 7-36: Messung des Konstrukts Zielkongruenz 220
Abb. 7-37: Messung des Konstrukts Strategische Bedeutung 220
Abb. 7-38: Messung des Konstrukts Selektion 221
Abb. 7-39: Messung des Konstrukts Allokation 221
Abb. 7-40: Messung des Konstrukts Regulation 222
Abb. 7-41: Messung des Konstrukts Evaluation 222
Abb. 7-42: Messung des Konstrukts Immaterieller Erfolg 223
Abb. 7-43: Messung des Konstrukts Materieller Erfolg 223
Abb. 7-44: Fornell-Larcker-Ratios für das Gesamtmodell Materieller Erfolg 224
Abb. 7-45: Fornell-Larcker-Ratios für das Teilmodell Immaterieller Erfolg 224
Abb. 7-46: Gesamtmodell Materieller Erfolg 226
Abb. 7-47: Effekte im Gesamtmodell Materieller Erfolg 228
Abb. 7-48: Erfolgsrelevante Effekte durch die Einflussfaktoren vs. der
Effekte durch das Wertschöpfungssystem 228
Abb. 7-49: Teilmodell Immaterieller Erfolg 229
Abb. 7-50: Effekte im Teilmodell Immaterieller Erfolg 230
Abb. 7-51: Bestätigte Effekte der empirischen Untersuchung 231
Abb. 8-1: Mess- und Managementkonzept der Wertschöpfung in Netzwerken 237 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
2 Forschungsdesign 13
2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.2 Methodologie und Forschungsstrategie 22
2.3 Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung 34
3 Theoretischer Bezugsrahmen 37
3.1 Methodische Vorüberlegungen 38
3.2 Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
3.3 Erklärungsansätze der Organisationstheorie 46
3.4 Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik 54
4 Begrifflicher Bezugsrahmen 59
4.1 Methodik der Begriffsbestimmung 60
4.2 Untersuchungsobjekt Unternehmensnetzwerke 61
4.3 Intangibles als Wertelement in Netzwerken 70
4.4 Wertschöpfung als spezielles Erfolgskonzept 75
4.5 Management in Netzwerken als Handlungsrahmen 85
5 Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
5.1 Konzeptüberblick 90
5.2 Phasen 91
5.3 Ebenen 99
5.4 Aufgaben 111
6 Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 131
6.1 Methodische Grundlagen 132
6.2 State of the art netzwerkspezifischer Bewertungskonzepte 137
6.3 Konzept eines Network Value Added 150
7 Empirische Befunde zur Wertschöpfung in Netzwerken 161
7.1 Einzelfallstudien 162
7.2 Querschnittsanalyse 184
7.3 Forschungslogische Beurteilung 233
8 Fazit 237
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis EX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung 8
1.3 Vorgehensweise 10
2 Forschungsdesign 13
2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 14
2.1.1 Ziele der Arbeit im Kontext wissenschaftlicher und speziell
betriebswirtschaftlicher Forschung 14
2.1.2 Wissenschaftstheoretische Begrifflichkeiten und angestrebte
Aussagensysteme 17
2.1.3 Methoden des Erkenntnisgewinns 19
2.1.4 Hypothesenverständnis 22
2.2 Methodologie und Forschungsstrategie 22
2.2.1 Formen empirischer Forschung 23
2.2.1.1 Qualitative Sozialforschung 23
2.2.1.2 Quantitative Sozialforschung 24
2.2.1.3 Anwendung qualitativer und quantitativer Forschung
im Rahmen der vorliegenden Arbeit 25
2.2.2 Prozessablauf empirischer Forschung 26
2.2.3 Möglichkeiten einer Methodenintegration im Forschungsprozess 29
2.2.4 Ableitungeines integrativenForschungsdesigns 33
2.3 Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung 34
3 Theoretischer Bezugsrahmen 37
3.1 Methodische Vorüberlegungen 38
3.2 Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
3.2.1 Market-based View. 40
3.2.2 Resource-based View 41
X Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Evolutionary-based View 43
3.2.4 Value-based View 44
3.2.5 Zwischenfazit: Implikationen der
Strategieforschung für Netzwerke 44
3.3 Erklärungsansätze der Organisationstheorie 46
3.3.1 Spieltheorie 46
3.3.2 Systemtheorie 49
3.3.3 Resource Dependence / Ressourcen-Ansatz 50
3.3.4 Netzwerkansatz 51
3.3.5 Interorganisationstheorien 52
3.3.6 Situativer Ansatz 52
3.3.7 Zwischenfazit: Implikationen der Organisationsforschung für Netzwerke
53
3.4 Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik 54
3.4.1 Transaktionskostentheorie 54
3.4.2 Principal-Agent-Theorie 56
3.4.3 Property-Rights-Theorie 57
3.4.4 Zwischenfazit: Implikationen der Neuen
Institutionenökonomik für Netzwerke 57
4 Begrifflicher Bezugsrahmen 59
4.1 Methodik der Begriffsbestimmung 60
4.2 Untersuchungsobjekt Unternehmensnetzwerke 61
4.2.1 Netzwerke als spezielle Form der Kooperation 62
4.2.2 Merkmalsbezogene Präzisierung des Netzwerkbegriffs 64
4.2.3 Netzwerkziele und Netzwerkrisiken 66
4.3 Intangibles als Wertelement in Netzwerken 70
4.3.1 Ökonomische Charakteristik von Intangibles 70
4.3.2 Definition und Kategorisierung von Intangibles 71
4.3.3 Bewertungs- und Steuerungskonzepte von Intangibles 74
4.4 Wertschöpfung als spezielles Erfolgskonzept 75
4.4.1 Bedeutungs- und Inhaltsanalyse der Wertschöpfung 76
4.4.2 Entwicklung der Wertschöpfungslehre 78
4.4.2.1 Die Wertschöpfung als zentrale Größe
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 79
4.4.2.2 Betriebswirtschaftliche Wertschöpfungskonzepte 79
4.4.2.3 Prozessorientierte Wertschöpfungsbetrachtungen 81
4.4.2.4 Value Added - Wertschöpfung als Zielgröße
wertorientierter Unternehmensführung 82
4.4.3 Wertschöpfungsbegriff der vorliegenden Arbeit 84
4.5 Management in Netzwerken als Handlungsrahmen 85
4.5.1 Management 85
4.5.2 Netzwerkmanagement 86
XII Inhaltsverzeichnis
6.2.1.3 Wertschöpfungsrechnung 140
6.2.1.4 Wertsteigerungsanalyse 140
6.2.1.5 Wertorientierte Steuerung von Supply Networks 141
6.2.1.6 Verfahren der Investitionsrechnung 142
6.2.1.7 Optionsbasierte Bewertung von Netzwerken 143
6.2.1.8 Beziehungswertkonzepte 144
6.2.2 Mehrdimensionale Bewertungsansätze 145
6.2.2.1 Nutzwertanalyse 145
6.2.2.2 Synergiewert von Kooperationen 146
6.2.2.3 Balanced Scorecard 147
6.2.2.4 Publizität von Netzwerken 148
6.3 Konzept eines Network Value Added 150
6.3.1 Integration materieller und immaterieller Wertschöpfung 150
6.3.2 Konzeptstruktur und -ablauf. 152
6.3.3 Materielle Wertschöpfung 154
6.3.4 Immaterielle Wertschöpfung 156
7 Empirische Befunde zur Wertschöpfung in Netzwerken 161
7.1 Einzelfallstudien 162
7.1.1 Allokation - Ausgestaltung der Netzwerkkonfiguration
im Anlagenbau 162
7.1.1.1 Auswahl und Bewertung von Netzwerkkonfiguration 163
7.1.1.2 Synthese der Bewertungen und Konfigurationsentscheidung .168
7.1.2 Regulation - Komplexitätsreduktion der
Koordinationsbeziehungen in einem Shared Service Netzwerk 169
7.1.2.1 Netzwerkanalyse des Shared Service Center Netzwerks 170
7.1.2.2 Komplexitätsreduktion durch Clusterung 171
7.1.3 Regulation - Prozessorientierte Kalkulation in einem
Produktionsnetzwerk 172
7.1.3.1 Struktur des Netzwerks und Untersuchungsablauf. 173
7.1.3.2 Prozessanalyse auf Basis des SCOR-Referenzmodells 174
7.1.3.3 Aggregation der Teilleistungen im Rahmen einer
netzwerkbezogenen Kalkulation 175
7.1.3.4 Aufbau eines prozessorientierten Kalkulationsschemas 176
7.1.4 Evaluation - wertorientierte Bewertung mit Intangibles in einem
Beschaffungsnetzwerk 179
7.1.4.1 Messung der Intangibles durch hierarchische
Indikatorenmodelle 180
7.1.4.2 Abgrenzung der beeinflussbaren monetären Werttreiber 182
7.1.4.3 Verknüpfung immaterieller und materieller Bewertungen 182
7.2 Querschnittsanalyse 184
7.2.1 Herleitung der Konstrukte und Hypothesen 185
7.2.1.1 Einflussfaktoren auf das Netzwerk 186
7.2.1.2 Gestaltungsfaktoren des Wertschöpfungssystems 194
7.2.1.3 Zusammenfassende Darstellung des Hypothesensystems 198
7.2.2 Methodische Grundlagen 200
7.2.2.1 Grundprinzip der Kausalanalyse 201
7.2.2.2 Reliabilität und Validität 205
7.2.2.3 Verwendete Gütekriterien 208
Inhaltsverzeichnis XIII
7.2.3 Datengrundlage und Ergebnisse der empirischen Analyse 213
7.2.3.1 Datenerhebung und Datengrundlage 213
7.2.3.2 Konstruktmessung 218
7.2.3.3 Gesamtmodell Materieller Erfolg 225
7.2.3.4 Teilmodell Immaterieller Erfolg 229
7.2.4 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 230
7.3 Forschungslogische Beurteilung 233
8 Fazit 237
Literaturverzeichnis 239
Inhaltsverzeichnis XI
5 Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
5.1 Konzeptüberblick 90
5.2 Phasen 91
5.2.1 Formierung 92
5.2.1.1 Ableitung einer Netzwerkstrategie 93
5.2.1.2 Formulierung der Netzwerkziele 94
5.2.1.3 Auswahl der Partner 94
5.2.1.4 Inhaltliche Bereiche und Intensität der Kooperation 95
5.2.1.5 Wahl der Netzwerkorganisation und Verantwortlichkeiten 95
5.2.1.6 Festlegung der Informationsbedarfe und Aufbau eines
einheitlichen Informationssystems 95
5.2.1.7 Regelung des netzwerkinternen Leistungsaustauschs 96
5.2.2 Betrieb 97
5.2.3 Auflösung 98
5.3 Ebenen 99
5.3.1 Leistungen 100
5.3.2 Finanzen 101
5.3.2.1 Kostenrechnung in Netzwerken 102
5.3.2.2 Erlösrechnung in Netzwerken 103
5.3.2.3 Ergebnisrechnung in Netzwerken 103
5.3.3 Soziales 103
5.3.4 Information 106
5.3.5 Organisation 107
5.3.6 Infrastruktur 109
5.3.7 Vertrag 110
5.4 Aufgaben 111
5.4.1 Selektion 113
5.4.1.1 Selektion der Netzwerkleistungen und -ziele 114
5.4.1.2 Selektion einer Netzwerkstrategie 116
5.4.1.3 Selektion der Netzwerkpartner 117
5.4.2 Allokation 118
5.4.3 Regulation 122
5.4.3.1 Regulation durch Verhandlungen und Auktionen 123
5.4.3.2 Regulation durch Planung und Budgetierung 124
5.4.3.3 Regulation durch (Verrechnungs-)Preise 125
5.4.3.4 Regulation von Konflikten 127
5.4.4 Evaluation 129
6 Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 131
6.1 Methodische Grundlagen 132
6.1.1 Vorüberlegungen 132
6.1.2 Bewertungsdimensionen 134
6.2 State of the art netzwerkspezifischer Bewertungskonzepte 137
6.2.1 Eindimensionale Bewertungsansätze 138
6.2.1.1 Kosten- bzw. Erlösvergleichsrechnung 138
6.2.1.2 Netzwerkergebnisrechnung 139
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 11
Abb. 3-1: Erklärungsansätze der Strategieforschung 39
Abb. 3-2: Grundrichtungen strategischer Unternehmensführung 45
Abb. 4-1: Übersicht der Differenzierungsmerkmale für Unternehmensnetzwerke 66
Abb. 4-2: Übersicht möglicher Netzwerkziele 69
Abb. 4-3: Kategorisierung der immateriellen Werte 72
Abb. 4-4: Definition der Wertschöpfung 77
Abb. 4-5: Konzept einer Wertschöpfungsentstehungsrechnung 81
Abb. 4-6: Porter'sche Wertschöpfungskette 82
Abb. 4-7: Zusammenhang zwischen Gewinn, Wertschöpfung und EVA 83
Abb. 4-8: Ebenen des Netzwerkmanagements 87
Abb. 5-1: Gestaltungsrahmen der Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 89
Abb. 5-2: Ausgewählte Phasenmodelle von Kooperationen 92
Abb. 5-3:Regelungsbereiche für ein netzwerkeinheitliches Informationssystem 96
Abb. 5-4: Potenzielle Auslöser für die Auflösung eines Netzwerks 99
Abb. 5-5: Handlungsebenen zur Erzielung von Wertschöpfung in Netzwerken 100
Abb. 5-6: Gestaltungselemente der Finanzebene 101
Abb. 5-7: Transaktionskosten in Netzwerken 102
Abb. 5-8: Aufgaben zur Wertschöpfungserzielung in Netzwerken 112
Abb. 5-9: Aufgaben im Rahmen des Managements und Controllings von Netzwerken. 113
Abb. 5-10: Zielfindungsprozess in Netzwerken 116
Abb. 5-11: Verbesserungspotenziale durch neue Partner 117
Abb. 5-12:Auftragsspezifische Bildung eines Prozesses in Netzwerken 120
Abb. 5-13: Auktionsvarianten 123
Abb. 5-14: Anwendbarkeit von Verrechnungspreisen in Netzwerken 126
Abb. 5-15: Mögliche Konfliktbereiche in Netzwerken 128
Abb. 6-1: Dimensionen einer Wertschöpfungsbewertung in Netzwerken 134
Abb. 6-2: Bewertungskriterien aus Sicht verschiedener Netzwerktheorien 137
Abb. 6-3: Wertsteigerungssystematik für strategische Allianzen 141
Abb. 6-4: Einflussfaktoren auf den EVA im Güternetzwerk 142
Abb. 6-5: Synergieeffekte von Kooperationen 147
Abb. 6-6: Möglichkeiten einer Verknüpfung materieller und immaterieller Bewertungen 151
Abb. 6-7: Ebenenmodell zur Ermittlung der Wertschöpfung in Netzwerken 153
Abb. 6-8: Vorgehen zur Ermittlung der monetären Wertschöpfung 154
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-9: Gemeinsame Werttreiberhierarchie zur Bewertung der immateriellen
Wertschöpfung anhand eines Nutzwertes (Beispiel) 158
Abb. 6-10: Ableitung von Werttreibern und Messkriterien für das Kundenkapital 159
Abb. 6-11: Berechnung des Nutzwertes 160
Abb. 7-1: Nicht-monetäre Nutzwertbewertung der Netzwerkkonfigurationen 164
Abb. 7-2: Szenarienübersicht möglicher Netzwerk-Konfigurationen 165
Abb. 7-3: Struktur der monetären Bewertung auf Cash Flow-Basis 167
Abb. 7-4: Monetäre Bewertung alternativer Netzwerk-Konfigurationen 167
Abb. 7-5: Synthese der monetären und nicht-monetären Bewertung 168
Abb. 7-6: Netzwerkanalytische Darstellung der Ausgangssituation 170
Abb. 7-7: Graphische Analyse der Netzwerkbeziehungen 171
Abb. 7-8: Reduzierte Netzwerkkomplexität durch Clusterung von Kunden- und
Dienstleistungsgruppen 172
Abb. 7-9: Topologie des Zuliefernetzwerks 173
Abb. 7-10: Ablauf der Untersuchung 174
Abb. 7-11 :Kalkulationsschema, prozessorientiert erweitert um SCOR-Prozesse 177
Abb. 7-12:Zuordnung der Funktionen/Prozesse zu Aggregationsstufen der Kalkulation. 178
Abb. 7-13: Aufbau eines prozessorientierten, konsolidierten
Netzwerk-Kalkulationsschemas 179
Abb. 7-14: Operationalisierung der Intangibles-Kategorie „Human Capital" 181
Abb. 7-15: Identifikation der durch die Beschaffung beeinflussbaren Werttreiber 182
Abb. 7-16: Einfluss der Intangibles auf die Stellhebel der monetären Wertschöpfung 183
Abb. 7-17: Bezugsrahmen der Untersuchung 184
Abb. 7-18: Hypothesensystem der empirischen Untersuchung 198
Abb. 7-19: Überblick der zu prüfenden Hypothesen 200
Abb. 7-20: Vorgehensweise im Rahmen einer Kausal- bzw. Strukturgleichungsanalyse. 200
Abb. 7-21: Reflektive vs. formative Indikatoren 202
Abb. 7-22: Aufbau eines einfachen Strukturgleichungsmodell
mit Struktur- und Messmodell 203
Abb. 7-23: Globale Gütekriterien 212
Abb. 7-24: Lokale Gütekriterien 212
Abb. 7-25: Umsatz im Jahr 2003 214
Abb. 7-26: Anzahl der Beschäftigen 215
Abb. 7-27: Umsatzanteil aus dem Netzwerk 215
Abb. 7-28: Anzahl der beteiligten Partner 215
Abb. 7-29: Beteiligte Funktionen 216
Abb. 7-30: Alter der Netzwerke 216
Abb. 7-31: Zeitliche Begrenzung der Netzwerke 216
Abb. 7-32: Entwicklungsstand des Netzwerks 217
Abb. 7-33: Ziele in Netzwerken 218
Abb. 7-34: Messung des Konstrukts Vertrauen 219
Abb. 7-35: Messung des Konstrukts Partizipation 219
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 7-36: Messung des Konstrukts Zielkongruenz 220
Abb. 7-37: Messung des Konstrukts Strategische Bedeutung 220
Abb. 7-38: Messung des Konstrukts Selektion 221
Abb. 7-39: Messung des Konstrukts Allokation 221
Abb. 7-40: Messung des Konstrukts Regulation 222
Abb. 7-41: Messung des Konstrukts Evaluation 222
Abb. 7-42: Messung des Konstrukts Immaterieller Erfolg 223
Abb. 7-43: Messung des Konstrukts Materieller Erfolg 223
Abb. 7-44: Fornell-Larcker-Ratios für das Gesamtmodell Materieller Erfolg 224
Abb. 7-45: Fornell-Larcker-Ratios für das Teilmodell Immaterieller Erfolg 224
Abb. 7-46: Gesamtmodell Materieller Erfolg 226
Abb. 7-47: Effekte im Gesamtmodell Materieller Erfolg 228
Abb. 7-48: Erfolgsrelevante Effekte durch die Einflussfaktoren vs. der
Effekte durch das Wertschöpfungssystem 228
Abb. 7-49: Teilmodell Immaterieller Erfolg 229
Abb. 7-50: Effekte im Teilmodell Immaterieller Erfolg 230
Abb. 7-51: Bestätigte Effekte der empirischen Untersuchung 231
Abb. 8-1: Mess- und Managementkonzept der Wertschöpfung in Netzwerken 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möller, Klaus |
author_facet | Möller, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021661050 |
classification_rvk | QP 450 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)165890114 (DE-599)BVBBV021661050 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021661050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060718s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979645492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800633264</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 60.00, ca. sfr 102.00</subfield><subfield code="9">3-8006-3326-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800633265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165890114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021661050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertschöpfung in Netzwerken</subfield><subfield code="c">von Klaus Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021661050 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:06:03Z |
indexdate | 2024-07-20T08:24:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3800633264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014875546 |
oclc_num | 165890114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-12 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-92 DE-521 DE-522 DE-634 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-703 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-945 DE-12 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-92 DE-521 DE-522 DE-634 DE-N2 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 271 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling |
spelling | Möller, Klaus Verfasser aut Wertschöpfung in Netzwerken von Klaus Möller München Vahlen 2006 XVII, 271 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2005 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möller, Klaus Wertschöpfung in Netzwerken Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertschöpfung in Netzwerken |
title_auth | Wertschöpfung in Netzwerken |
title_exact_search | Wertschöpfung in Netzwerken |
title_exact_search_txtP | Wertschöpfung in Netzwerken |
title_full | Wertschöpfung in Netzwerken von Klaus Möller |
title_fullStr | Wertschöpfung in Netzwerken von Klaus Möller |
title_full_unstemmed | Wertschöpfung in Netzwerken von Klaus Möller |
title_short | Wertschöpfung in Netzwerken |
title_sort | wertschopfung in netzwerken |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Wertschöpfung Corporate Network Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014875546&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollerklaus wertschopfunginnetzwerken |