Ganzheitliches Tourismus-Marketing: die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXII, 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835002759 9783835002753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021659387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220516 | ||
007 | t | ||
008 | 060717s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977925269 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835002759 |9 3-8350-0275-9 | ||
020 | |a 9783835002753 |9 978-3-8350-0275-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180117457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021659387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 960 |0 (DE-625)142015: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bär, Sören |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)12170338X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ganzheitliches Tourismus-Marketing |b die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |c Sören Bär |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXII, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2005 |g Titel der Dissertation: Kooperatives Marketing für touristische Regionen | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135469702709248 |
---|---|
adam_text | Durch fortschreitende Globalisierung, zunehmende Trans¬
parenz und intensiven Preis- und Leistungswettbewerb
konkurrieren touristische Regionen weltweit miteinander.
Moderne Kommunikationssysteme erlauben es Reise¬
unternehmen, flexibel zu agieren, und das Angebot über¬
steigt die Nachfrage.
Mit dem Ansatz des kooperativen Marketings entwickelt
Sören Bär ein ganzheitliches und allgemeingültiges
Modell für Tourismusregionen, um im Wettbewerb erfolg¬
reich zu sein. Er zeigt, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit
touristischer Regionen und ihrer Angebote mit der Zeit
verändern kann und dass die Kooperation der regionalen
Akteure dynamisch ist und unterschiedliche Phasen der
Zusammenarbeit durchläuft. Es wird deutlich, dass der
Aufbau einer leistungsfähigen Tourismusorganisation eine
wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer touris¬
tischen Region ¡st und dass die touristische Koordinie¬
rungsstelle als Kopf der Organisation Leitung, Moderation
und Koordinierung der regionalen touristischen Koopera¬
tion übernehmen und das kooperative Marketing steuern
sollte.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht...............................................................................................
Inhaltsverzeichnis............................................................................................
Abbildungsverzeichnis...................................................................................
Abkürzungsverzeichnis................................................................................XXI
1. Einleitung......................................................................................1
1.1. Problem- und Zielstellung...........................................................................1
1.2. Gang der Untersuchung...............................................................................5
2. Touristische Zielgebiete und Anforderungen an das
Marketing.....................................................................................7
2.1. Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor...............................7
2.1.1. Begriff und Erscheinungsformen des Tourismus...........................................7
2.1.2. Bedeutung und Struktur der Branche Tourismus in Deutschland................11
2.1.3. Der Wettbewerb touristischer Zielgebiete....................................................15
2.1.4. Tourismus zur Erhöhung der Lebensqualität: Nachhaltigkeit im
Tourismus.....................................................................................................16
2.1.4.1. Die Entwicklung und Definition des Begriffes Nachhaltigkeit...................17
2.1.4.2. Voraussetzungen und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im
Tourismus.....................................................................................................18
2.2. Tourismusregionen als Räume zur Befriedigung touristischer
Bedürfnisse..................................................................................................21
2.2.1. Die Raum- und Zeitgebundenheit des Tourismus........................................21
2.2.2. Die Begriffe Region, touristische Region und Destination..........................24
2.2.3. Eine Typologie touristischer Zielgebiete.....................................................26
2.2.4. Potenziale der Region - das System der sechs Potenzialfelder von
Manschwetus................................................................................................29
23. Touristische Angebote als Leistungsbündel...........__.............................35
2.3.1. Der Dienstleistungscharakter touristischer Leistungen................................35
2.3.2. Zur Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Anbietern touristischer
Leistungen in touristischen Regionen..........................................................38
2.4. Eine Charakteristik des touristischen Marktes unter Nutzung des
Anspruchsgruppenkonzeptes....................................................................45
2.4.1. Ansprüche und Interessen in einer touristischen Region.............................45
2.4.2. Anspruchsgruppen auf dem touristischen Markt.........................................51
Xl
2.4.3. Eine Charakteristik der Touristen als Anspruchsgruppe touristischer
Regionen und auf dem touristischen Markt.................................................55
2.5. Zwischenfazit: Anforderungen an das Markthandeln touristischer
Anbieter.........*.......*.*........*..«............»..*.....»«.*»....»**........*..»».»**.»».»*».. 58
2.5.1. Die Notwendigkeit der Kooperation zur Gestaltung touristischer
Angebote in touristischen Regionen............................................................58
2.5.2. Das Erfordernis kooperativen Markthandelns touristischer Anbieter..........59
3. Das Modell des kooperativen Marketing - Grundlage für
das Markthandeln von Anbietern touristischer Leistungen
in Tourismusregionen___.__..___.___..___.__...___.......__..63
3.1. Modellbestimmung des kooperativen Marketing....................................63
3.1.1. Elemente des kooperativen Marketing für touristische Regionen...............63
3.1.2. Kooperatives Marketing für touristische Regionen als Prozess...................68
3.1.3. Die Organisation des kooperativen Marketing als Netzwerk.......................79
3.1.3.1. Der Begriff der Tourismusorganisation.......................................................79
3.1.3.2. Zur Begründung der Führung der regionalen touristischen
Kooperation durch eine zentrale Koordinierungsstelle................................82
3.1.3.3. Die Gestaltung der Kooperation der touristischen Akteure im
Netzwerk......................................................................................................85
3.2. Touristisches Leitbild und Ziel des kooperativen Marketing für
touristische Regionen.................................................................................88
3.2.1. Die Bedeutung des touristischen Leitbildes.................................................88
3.2.2. Leitbild und Positionierung der touristischen Region..................................90
3.2.3. Die Strategie der
3.2.4. Aufbau, Inhalt und Erstellung touristischer Leitbilder.................................96
3.3. Aktionsbereiche des kooperativen Marketing____________________102
3.3.1. Angebotsgestaltung....................................................................................102
3.3.2. Kommunikationspolitik..............................................................................103
3.3.3. Distributionspolitik.....................................................................................106
3.3.4. Zusammenwirken der Instrumente.............................................................108
ХП
Die Entwicklung von touristischen Regionen - eine
Analyse der Veränderungen interner und externer
Bedingungen im Zeitablauf........................................................... 111
4.1. Das Problem..............................................................................................111
4.2. Lebenszyklen touristischer Regionen.___.____............___.......__....___116
4.2.1. Der Inhalt des Lebenszyklus touristischer Regionen.................................116
4.2.2. Der Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus touristischer
Regionen und den Lebenszyklen der Branche Tourismus und
touristischer Angebote................................................................................123
4.2.2.1. Der Lebenszyklus der Branche Tourismus................................................123
4.2.2.2. Der Lebenszyklus touristischer Angebote..................................................126
4.2.3. Externe Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus touristischer Regionen... 129
4.2.4. Interne Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus touristischer Regionen:
Phasen der Zusammenarbeit, Probleme und Konflikte in regionalen
Kooperationen............................................................................................131
4.2.4.1. Die Phasen der Zusammenarbeit in regionalen Kooperationen.................131
4.2.4.2. Konflikte und Probleme - Gründe für das Scheitern regionaler
Kooperationen............................................................................................133
4.2.5. Die Operationalisierang des Lebenszyklus touristischer Regionen...........137
4.3. Langzeituntersucbung: Eine Fallbetrachruug zur touristischen
Entwicklung der
4.3.1. Die Auswahl der
4.3.2. Lebenszyklusanalyse: Die touristische Entwicklung der
4.3.3. Die Marketing-Maßnahmen der
4.3.4 Die touristische Entwicklung der
bis zur Gegenwart.......................................................................................151
4.3.5. Fazit............................................................................................................155
4.4. Fallstudie: Fränkisches Seenland...........................................................156
4.4.1. Entstehung..................................................................................................158
4.4.2. Der Aufbau der Tourismusorganisation.....................................................161
4.4.3. Kooperationen im Fränkischen Seenland - die Bedeutung der
Beratungsstelle Mittelfränkisches Seengebiet............................................163
4.4.4. Destinationsmarketing................................................................................170
4.4.5. Tourismusentwicklung...............................................................................176
4.4.6.
4.4.7. Fazit............................................................................................................184
4.5. Diskussion der Thesen und Zusammenfassung.....................................186
ХШ
5. Koordinierungsstellen als Einrichtungen zur
Verwirklichung eines kooperativen Marketing in
touristischen Regionen............................................................197
5.1. Kooperative Tourismusorganisationen als Managementsysteme
für touristische Regionen.........................................................................197
5.1.1.
Tourismusorganisationen...........................................................................197
5.1.2. Marktbeziehungen......................................................................................199
5.1.3. Erwartungen der touristischen Akteure an die Tätigkeit der
Koordinierungsstelle..................................................................................200
5.1.4. Funktionen von kooperativen Tourismusorganisationen...........................201
5.1.5. Qualifikationen und Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen der
Koordinierungsstelle der Tourismusorganisation......................................204
5.2. Falluntersuchung zur Gestaltung der Kooperationsbeziehungen
sowie zu Aufgaben der Koordinierungsstelle in der touristischen
Region Neuseenland (SDdraum Leipzig)................................................206
5.2.1. Neuseenland - eine touristische Region am Anfang ihrer Entwicklung.... 206
5.2.2. Untersuchungsdesign.................................................................................211
5.2.2.1. Untersuchungskonzeption..........................................................................211
5.2.2.2. Die Methode des Experteninterviews mit Gesprächsleitfaden..................214
5.2.2.3. Auswertung und Einordnung der Ergebnisse.............................................217
5.2.3. Diskussion der Thesen und Schlussfolgerangen........................................281
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.........................289
Anhang..........................................................................................................303
Literaturverzeichnis.....................................................................................343
XIV
|
adam_txt |
Durch fortschreitende Globalisierung, zunehmende Trans¬
parenz und intensiven Preis- und Leistungswettbewerb
konkurrieren touristische Regionen weltweit miteinander.
Moderne Kommunikationssysteme erlauben es Reise¬
unternehmen, flexibel zu agieren, und das Angebot über¬
steigt die Nachfrage.
Mit dem Ansatz des kooperativen Marketings entwickelt
Sören Bär ein ganzheitliches und allgemeingültiges
Modell für Tourismusregionen, um im Wettbewerb erfolg¬
reich zu sein. Er zeigt, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit
touristischer Regionen und ihrer Angebote mit der Zeit
verändern kann und dass die Kooperation der regionalen
Akteure dynamisch ist und unterschiedliche Phasen der
Zusammenarbeit durchläuft. Es wird deutlich, dass der
Aufbau einer leistungsfähigen Tourismusorganisation eine
wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer touris¬
tischen Region ¡st und dass die touristische Koordinie¬
rungsstelle als Kopf der Organisation Leitung, Moderation
und Koordinierung der regionalen touristischen Koopera¬
tion übernehmen und das kooperative Marketing steuern
sollte.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.XXI
1. Einleitung.1
1.1. Problem- und Zielstellung.1
1.2. Gang der Untersuchung.5
2. Touristische Zielgebiete und Anforderungen an das
Marketing.7
2.1. Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor.7
2.1.1. Begriff und Erscheinungsformen des Tourismus.7
2.1.2. Bedeutung und Struktur der Branche Tourismus in Deutschland.11
2.1.3. Der Wettbewerb touristischer Zielgebiete.15
2.1.4. Tourismus zur Erhöhung der Lebensqualität: Nachhaltigkeit im
Tourismus.16
2.1.4.1. Die Entwicklung und Definition des Begriffes Nachhaltigkeit.17
2.1.4.2. Voraussetzungen und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im
Tourismus.18
2.2. Tourismusregionen als Räume zur Befriedigung touristischer
Bedürfnisse.21
2.2.1. Die Raum- und Zeitgebundenheit des Tourismus.21
2.2.2. Die Begriffe Region, touristische Region und Destination.24
2.2.3. Eine Typologie touristischer Zielgebiete.26
2.2.4. Potenziale der Region - das System der sechs Potenzialfelder von
Manschwetus.29
23. Touristische Angebote als Leistungsbündel._.35
2.3.1. Der Dienstleistungscharakter touristischer Leistungen.35
2.3.2. Zur Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Anbietern touristischer
Leistungen in touristischen Regionen.38
2.4. Eine Charakteristik des touristischen Marktes unter Nutzung des
Anspruchsgruppenkonzeptes.45
2.4.1. Ansprüche und Interessen in einer touristischen Region.45
2.4.2. Anspruchsgruppen auf dem touristischen Markt.51
Xl
2.4.3. Eine Charakteristik der Touristen als Anspruchsgruppe touristischer
Regionen und auf dem touristischen Markt.55
2.5. Zwischenfazit: Anforderungen an das Markthandeln touristischer
Anbieter.*.*.*.*.«.».*.»«.*».»**.*.»».»**.»».»*».' 58
2.5.1. Die Notwendigkeit der Kooperation zur Gestaltung touristischer
Angebote in touristischen Regionen.58
2.5.2. Das Erfordernis kooperativen Markthandelns touristischer Anbieter.59
3. Das Modell des kooperativen Marketing - Grundlage für
das Markthandeln von Anbietern touristischer Leistungen
in Tourismusregionen_._._._._._._._.63
3.1. Modellbestimmung des kooperativen Marketing.63
3.1.1. Elemente des kooperativen Marketing für touristische Regionen.63
3.1.2. Kooperatives Marketing für touristische Regionen als Prozess.68
3.1.3. Die Organisation des kooperativen Marketing als Netzwerk.79
3.1.3.1. Der Begriff der Tourismusorganisation.79
3.1.3.2. Zur Begründung der Führung der regionalen touristischen
Kooperation durch eine zentrale Koordinierungsstelle.82
3.1.3.3. Die Gestaltung der Kooperation der touristischen Akteure im
Netzwerk.85
3.2. Touristisches Leitbild und Ziel des kooperativen Marketing für
touristische Regionen.88
3.2.1. Die Bedeutung des touristischen Leitbildes.88
3.2.2. Leitbild und Positionierung der touristischen Region.90
3.2.3. Die Strategie der
3.2.4. Aufbau, Inhalt und Erstellung touristischer Leitbilder.96
3.3. Aktionsbereiche des kooperativen Marketing_102
3.3.1. Angebotsgestaltung.102
3.3.2. Kommunikationspolitik.103
3.3.3. Distributionspolitik.106
3.3.4. Zusammenwirken der Instrumente.108
ХП
Die Entwicklung von touristischen Regionen - eine
Analyse der Veränderungen interner und externer
Bedingungen im Zeitablauf. 111
4.1. Das Problem.111
4.2. Lebenszyklen touristischer Regionen._._._._._116
4.2.1. Der Inhalt des Lebenszyklus touristischer Regionen.116
4.2.2. Der Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus touristischer
Regionen und den Lebenszyklen der Branche Tourismus und
touristischer Angebote.123
4.2.2.1. Der Lebenszyklus der Branche Tourismus.123
4.2.2.2. Der Lebenszyklus touristischer Angebote.126
4.2.3. Externe Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus touristischer Regionen. 129
4.2.4. Interne Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus touristischer Regionen:
Phasen der Zusammenarbeit, Probleme und Konflikte in regionalen
Kooperationen.131
4.2.4.1. Die Phasen der Zusammenarbeit in regionalen Kooperationen.131
4.2.4.2. Konflikte und Probleme - Gründe für das Scheitern regionaler
Kooperationen.133
4.2.5. Die Operationalisierang des Lebenszyklus touristischer Regionen.137
4.3. Langzeituntersucbung: Eine Fallbetrachruug zur touristischen
Entwicklung der
4.3.1. Die Auswahl der
4.3.2. Lebenszyklusanalyse: Die touristische Entwicklung der
4.3.3. Die Marketing-Maßnahmen der
4.3.4 Die touristische Entwicklung der
bis zur Gegenwart.151
4.3.5. Fazit.155
4.4. Fallstudie: Fränkisches Seenland.156
4.4.1. Entstehung.158
4.4.2. Der Aufbau der Tourismusorganisation.161
4.4.3. Kooperationen im Fränkischen Seenland - die Bedeutung der
Beratungsstelle Mittelfränkisches Seengebiet.163
4.4.4. Destinationsmarketing.170
4.4.5. Tourismusentwicklung.176
4.4.6.
4.4.7. Fazit.184
4.5. Diskussion der Thesen und Zusammenfassung.186
ХШ
5. Koordinierungsstellen als Einrichtungen zur
Verwirklichung eines kooperativen Marketing in
touristischen Regionen.197
5.1. Kooperative Tourismusorganisationen als Managementsysteme
für touristische Regionen.197
5.1.1.
Tourismusorganisationen.197
5.1.2. Marktbeziehungen.199
5.1.3. Erwartungen der touristischen Akteure an die Tätigkeit der
Koordinierungsstelle.200
5.1.4. Funktionen von kooperativen Tourismusorganisationen.201
5.1.5. Qualifikationen und Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen der
Koordinierungsstelle der Tourismusorganisation.204
5.2. Falluntersuchung zur Gestaltung der Kooperationsbeziehungen
sowie zu Aufgaben der Koordinierungsstelle in der touristischen
Region Neuseenland (SDdraum Leipzig).206
5.2.1. Neuseenland - eine touristische Region am Anfang ihrer Entwicklung. 206
5.2.2. Untersuchungsdesign.211
5.2.2.1. Untersuchungskonzeption.211
5.2.2.2. Die Methode des Experteninterviews mit Gesprächsleitfaden.214
5.2.2.3. Auswertung und Einordnung der Ergebnisse.217
5.2.3. Diskussion der Thesen und Schlussfolgerangen.281
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.289
Anhang.303
Literaturverzeichnis.343
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bär, Sören 1975- |
author_GND | (DE-588)12170338X |
author_facet | Bär, Sören 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bär, Sören 1975- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021659387 |
classification_rvk | QQ 960 |
ctrlnum | (OCoLC)180117457 (DE-599)BVBBV021659387 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02398nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021659387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060717s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977925269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835002759</subfield><subfield code="9">3-8350-0275-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835002753</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0275-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180117457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021659387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)142015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Sören</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12170338X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganzheitliches Tourismus-Marketing</subfield><subfield code="b">die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen</subfield><subfield code="c">Sören Bär</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Kooperatives Marketing für touristische Regionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021659387 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3835002759 9783835002753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873902 |
oclc_num | 180117457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-860 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-860 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Bär, Sören 1975- Verfasser (DE-588)12170338X aut Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Sören Bär 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXII, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Auch als Internetausgabe Dissertation Universität Leipzig 2005 Titel der Dissertation: Kooperatives Marketing für touristische Regionen Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd rswk-swf Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 s Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bär, Sören 1975- Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4466880-6 (DE-588)4155366-4 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |
title_auth | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |
title_exact_search | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |
title_exact_search_txtP | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |
title_full | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Sören Bär |
title_fullStr | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Sören Bär |
title_full_unstemmed | Ganzheitliches Tourismus-Marketing die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Sören Bär |
title_short | Ganzheitliches Tourismus-Marketing |
title_sort | ganzheitliches tourismus marketing die gestaltung regionaler kooperationsbeziehungen |
title_sub | die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Marketing Tourismusindustrie Fremdenverkehrsgebiet Unternehmenskooperation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873902&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barsoren ganzheitlichestourismusmarketingdiegestaltungregionalerkooperationsbeziehungen |