Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung: das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Halem
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938258194 3938258195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021659206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211125 | ||
007 | t | ||
008 | 060717s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0063 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978253159 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938258194 |9 978-3-938258-19-4 | ||
020 | |a 3938258195 |c Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.90 |9 3-938258-19-5 | ||
024 | 3 | |a 9783938258194 | |
035 | |a (OCoLC)162319183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021659206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-B170 | ||
084 | |a AP 24000 |0 (DE-625)7100: |2 rvk | ||
084 | |a AP 24150 |0 (DE-625)7103: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 100 |2 stub | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a PHI 600 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Forster, Klaus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132784882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung |b das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |c Klaus Forster |
264 | 1 | |a Köln |b Halem |c 2006 | |
300 | |a 425 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Objektivität |0 (DE-588)4172310-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsethik |0 (DE-588)4253135-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursethik |0 (DE-588)4122116-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsethik |0 (DE-588)4253135-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Objektivität |0 (DE-588)4172310-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Diskursethik |0 (DE-588)4122116-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135469437419520 |
---|---|
adam_text | »Public Journalism<
ist ein aus den Vereinigten Staaten stammendes Journalis¬
muskonzept, das den Journalisten eine staatsbürgerliche und soziale Verant¬
wortung zuschreibt. Es wurde als Antwort auf eine sich Ende der 1
ЭбОег-ЗаЫе
in den USA abzeichnende Krise konzipiert, die sowohl die Presse als auch die
Politik zu erfassen drohte. Der >bürgeronentierte Journalismus« sollte helfen,
dem Trend einer beständig kleiner werdenden Leserschaft einerseits und der
zunehmenden Unzufriedenheit mit dem politischen System andererseits ent¬
gegenzuwirken.
Diese Anzeichen einer Krise lassen sich inzwischen auch bei der deutschen
Presse und Politik beobachten. Deshalb stellt die vorliegende Studie im Hin¬
blick auf einen >bürgerorientierten Journalismus< drei grundlegende Fragen:
Könnte ein derartiges Journalismusverständnis nicht sogar schädlich für die
Presse sein? Ist
»Public Journalism«
ein prinzipiell gutes, aber nicht umsetz¬
bares Konzept? Oder handelt es sich um eine Innovation, die nur in den Ver¬
einigten Staaten sinnvoll ist, nicht aber in Deutschland?
In der Arbeit werden sowohl Theorie und Praxis des
»Public Journalism«
vor¬
gestellt und diskutiert als auch Antworten auf die gestellten Fragen mit den
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung gesucht und gefunden.
KLAUS FORSTER JOURNALISMUS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FREIHEIT UND
VERANTWORTUNG DAS KONZEPT DES PUBLIC JOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE
RELEVANZ HERBERT VON HALEM VERLAG BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATION DER
DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE
PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAPHIE; DETAILLIERTE
BIBLIOGRAPHISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.DDB.DE ABRUFBAR.
KLAUS FORSTER JOURNALISMUS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHENFREIHEIT UND
VERANTWORTUNG. DAS KONZEPT DES PUBLICJOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE
RELEVANZ KOELN: HALEM, 2006 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS RECHT DER
VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG SOWIE DER UEBERSETZUNG, VORBEHALTEN.
KEIN TEIL DES WERKES DARF IN IRGENDEINER FORM (DURCH FOTOKOPIE,
MIKROFILM ODER EIN ANDERES VERFAHREN) OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DES
VERLAGES REPRODUZIERT ODER UNTER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER SYSTEME
(INKL. ONLINE-NETZWERKEN) GESPEICHERT, VERARBEITET, VERVIELFAELTIGT ODER
VERBREITET WERDEN. 2006 BY HERBERT VON HALEM VERLAG, KOELN ISBN
3-938258-19-5 ISBN 978-3-938258-19-4 HTTP://WWW.HALEM-VERLAG.DE E-MAIL:
INFO@HALEM-VERLAG.DE SATZ: HERBERT VON HALEM VERLAG DRUCK: FINIDR,
S.R.O. (TSCHECHISCHE REPUBLIK) GESTALTUNG: ATELIER LOEWENTOR, DARMSTADT
COPYRIGHT LEXICON 1992 BY THE ENSCHEDE FONT FOUNDRY. LEXICON IS A
REGISTERED TRADEMARK OF THE ENSCHEDE FONT FOUNDRY. INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13 TABELLENVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 21 1.
JOURNALISMUS IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 29 1.1 PRESSEFREIHEIT,
JOURNALISMUS UND DEMOKRATIE 29 1.2 VON DER KOLONIALZEIT ZU DEN REFORMEN
DER PROGRESSIVE ERA 30 1.3 DIE ENTSTEHUNG DES HEUTIGEN
MAINSTREAM-JOURNALISMUS IN DEN USA 37 1.4 DIE SOZIALE VERANTWORTLICHKEIT
DER PRESSE 41 1.5 VIETNAM, WATERGATE UND DIE FOLGEN 43 1.6 PUBLIC
JOURNALISM ALS ALTERNATIVE ZUM MAINSTREAM-JOURNALISMUS 46 2. ENTWICKLUNG
UND PRAXIS DES 48 PUBLIC JOURNALISM 2.1 URSPRUENGE DES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 48 2.1.1 DER PRAESIDENTSCHAFTSWAHLKAMPF1988 ALS WENDEPUNKT
48 2.1.2 EIN GEMEINSAMES PROJEKT VON AKADEMIKERN UND JOURNALISTEN ALS
ANFANG 50 2.1.3 ERSTE SCHRITTE IN RICHTUNG EINES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 52 2.1.4 SECHS ALARMGLOCKEN LAEUTEN FUER DIE AMERIKANISCHE
PRESSE 53 2.2 PUBLIC JOURNALISM AUF DEM WEG IN DIE JOURNALISTISCHE
PRAXIS 58 2.2.1 ALLGEMEINE ELEMENTE EINES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 58 2.2.2 PUBLIC JOURNALISM - EINE VORLAEUFIGE
ARBEITSDEFINITION 60 2.2.3 DIE PRAXIS IN DIE THEORIE UMSETZEN 61 2.2.3.1
PUBLIC LISTENING: DIE ERMITTLUNG EINER AM BUERGER ORIENTIERTEN
MEDIENAGENDA 63 2.2.3.2 ELEMENTE EINER BUERGERORIENTIERTEN
BERICHTERSTATTUNG IN DER PRAXIS 66 2.3 PUBLIC-JOURNALISM-PROJEKTE 72 2.4
PUBLIC JOURNALISM ALS FORSCHUNGSFELD 80 2.4.1 PROJEKTEVALUATIONEN 81
2.4.2 PROJEKTUNABHAENGIGE STUDIEN 85 2.4.2.1 INHALTSANALYSEN 85
2.4.2.2JOURNALISTENBEFRAGUNGEN 87 2.4.2.3 VERGLEICHENDE BEFRAGUNGEN 89
2.4.2.4AUSBILDUNGSBEGLEITENDE FORSCHUNG 90 2.4.2.5
MULTI-METHODEN-FORSCHUNG 91 2.5 PUBLIC JOURNALISM IN DER KRITIK 95 2.5.1
WAS IST PUBLIC AM PUBLIC JOURNALISM? 95 2.5.2 PUBLIC JOURNALISM ALS
DEFINITORISCHES PROBLEM 96 2.5.3 KRITIK AUS EINER THEORETISCHEN
PERSPEKTIVE 97 2.5.4 KRITIK AUS DER PERSPEKTIVE DER JOURNALISTISCHEN
PRAXIS 10 0 2.6 WAS PUBLIC JOURNALISM SEIN KOENNTE, ABER NICHT IST - EINE
ERSTE BILANZ 102 3. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE DES PUBLIC JOURNALISM 106
EXKURS: PUBLIC JOURNALISM UND KOMMUNITARISMUS 107 3.1
DEMOKRATIETHEORETISCHE ASPEKTE EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 108
3.1.1 DIELIPPMANN-DEWEY-DEBATTE 108 3.1.2 DIE GROSSE GEMEINSCHAFU 110
3.1.3 DAS MODELL DER DELIBERATIVEN DEMOKRATIE 111 3.1.4 DELIBERATIVE
DEMOKRATIE IN DER PRAXIS 116 3.2 OEFFENTLICHKEIT UND OEFFENTLICHE MEINUNG
IM PUBLIC JOURNALISM 120 3.2.1 PUBLIC JUDGMENT 120 3.2.2 DIE
OEFFENTLICHKEIT UND IHRE PROBLEME 124 3.2.3 DER IDEALTYPUS BUERGERLICHER
OEFFENTLICHKEIT 130 3.3 GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE BEZUEGE DES PUBLIC
JOURNALISM 132 3.3.1 SOZIALES KAPITAL UND JOURNALISMUS 132 3.3.2 PUBLIC
JOURNALISM UND KOMMUNIKATIVES HANDELN 136 3.4 GESCHICHTE UND THEORIE DES
JOURNALISMUS 139 3.4.1 EINE FREIE, VERANTWORTLICHE PRESSE UND DIE
PRESSEFREIHEIT 139 3.4.2 DIE THEORIE DER SOZIALEN VERANTWORTLICHKEIT DER
PRESSE 144 3.4.3 PUBLIC JOURNALISM IM LICHT ETABLIERTER
JOURNALISMUSKONZEPTE 146 3.4.3.1 ANWALTSCHAFTLICHER JOURNALISMUS UND
PUBLICJOURNALISM 146 3.4.3.2PUBLICJOURNALISM ALS EINEFORM OBJEKTIVER
BERICHTERSTATTUNG 148 3.4.3.3 KRITIK, KONTROLLE UND INVESTIGATIVER
JOURNALISMUS AUS BUERGERORIENTIERTER SICHT 149 3.4.3.4PUBLICJOURNALISM
ALS BUERGERORIENTIERTER PRAEZISIONSJOURNALISMUS 151 3.4.3.5
ENTWICKLUNGSJOURNALISMUS UND PUBLICJOURNALISM 151 3.4.4 PUBLICJOURNALISM
ALS EIGENSTAENDIGES BERUFSVERSTAENDNIS 152 3.5 DIE THEORETISCHE
HETEROGENITAET DES PUBLIC JOURNALISM ALS CHANCE 153 4. PUBLIC JOURNALISM
AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE 156 4.1 DEUTSCHLAND - USA: UNTERSCHIEDE IN
POLITIK UND PRESSE 157 4.1.1 DIE POLITISCHEN KULTUREN 157 4.1.1.1
POLITISCH-KULTURELLE TRADITIONEN 157 4.1.1.2 POLITISCHE STRUKTUREN UND
AKTEURE 161 4.1.2 MEDIENSYSTEM UND JOURNALISMUS 168 4.2 POTENZIELLE
WURZELN EINES DEUTSCHEN PUBLIC JOURNALISM 170 4.2.1
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE JOURNALISMUSKRITIK 171 4.2.2
JOURNALISMUSKRITIK DURCH JOURNALISTEN 172 4.2.3
ZEITUNGSWISSENSCHAFTLICHE JOURNALISMUSKRITIK 173 4.2.4
PARTIZIPATIVERJOURNALISMUS 175 4.2.5 DIE PLANUNGSZELLE ALS
PARTIZIPATORISCHES DEMOKRATIEEXPERIMENT 176 4.3 DIE REZEPTION DES PUBLIC
JOURNALISM IN DEUTSCHLAND 177 4.4 JOURNALISTISCHE ETHIK UND QUALITAET AUS
SICHT DES PUBLIC JOURNALISM 179 4.4.1 ETHIK UND PUBLIC JOURNALISM 180
4.4.1.1 PUBLIC JOURNALISM UND SOZIALE VERANTWORTUNG 181 4.4.1.2 DIEETHIK
DES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 184 4.4.2 QUALITAET IM PUBLIC
JOURNALISM 185 4.5 DIE CHANCEN EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS IN
DEUTSCHLAND 189 5. PUBLIC JOURNALISM IN THEORIE UND PRAXIS - EINE
ZWISCHENBILANZ 193 6. FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN 199 6.1 PUBLIC
JOURNALISM ALS EINE EIGENSTAENDIGE BERICHTERSTATTUNGSFORM 200 6.2 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER SICHT DEUTSCHER JOURNALISTEN 204 6.3 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER PERSPEKTIVE DEUTSCHER REZIPIENTEN 205 7-
UNTERSUCHUNGSANLAGE, METHODEN UND OPERATIONALISIERUNG 208 7.1.
INHALTSANALYSEN 210 7.1.1 PJ-ELEMENTE IN US-AMERIKANISCHEN ZEITUNGEN 210
7.1.1.1 FORMALE VARIABLEN 213 7.1.1.2 THEMATISCHE VARIABLEN 214 7.1.1.3
ASPEKTE DER POLITISCHEN BERICHTERSTATTUNG - SKALIERTE CODIERUNG 214
7.1.1.4 BUERGERORIENTIERTE QUELLENAUSWAHL 223 7.1.1.5 BEGRUENDUNG
POLITISCHER AUSSAGEN 223 7.1.1.6 ZUSAMMENFASSUNG DER INHALTSANALYTISCHEN
VORGEHENSWEISE 226 7.1.2 PJ-ELEMENTE IN EINER DEUTSCHEN ZEITUNG 227
7.1.3 RELIABILITAET DES INHALTSANALYTISCHEN INSTRUMENTS 229 7.2
JOURNALISTENBEFRAGUNGEN 229 7.2.1 BEFRAGUNG HAUPTBERUFLICHER
JOURNALISTEN 229 7.2.1.1 QUALITATIVE LEITFADENGESPRAECHE 229 7.2.1.2
STANDARDISIERTEJOURNALISTENBEFRAGUNG 233 7.2.2 ONLINE-BEFRAGUNG VON
STUDIERENDEN DER JOURNALISTIK 235 7.3 REZIPIENTENBEFRAGUNGEN 236 7.3.1
VERGLEICH DEUTSCHERUND AMERIKANISCHER BUERGER 236 7.3.2 REZEPTION
BUERGERORIENTIERTER BERICHTERSTATTUNG 237 8. EMPIRISCHE RELEVANZ DES
PUBLIC JOURNALISM - ERGEBNISSE 243 8.1 ELEMENTE DES PUBLIC JOURNALISM IN
DER TAGESZEITUNG 244 8.1.1 PUBLIC-JOURNALISM-ELEMENTE IN
US-AMERIKANISCHEN ZEITUNGEN 245 8.1.1.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 245
8.1.1.2 INDIKATOREN FUERPUBLIC JOURNALISM BEI FORMALEN UND THEMATISCHEN
VARIABLEN 246 8.1.1.3 THEMENORIENTIERTEBERICHTERSTATTUNG 250 8.1.1.4
STRATEGIE- UND UNTERHALTUNGSORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG 259 8.1.1.5
MOBILISIERENDE BERICHTERSTATTUNG 268 8.1.1.6 BUERGERORIENTIERTE
QUELLENAUSWAHL 273 8.1.1.7 BEGRUENDUNG POLITISCHER AUSSAGEN 275 8.1.1.8
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 278 8.1.2 ELEMENTE DES PUBLIC JOURNALISM IN
EINER DEUTSCHEN ZEITUNG 280 8.1.2.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 280 8.1.2.2
INDIKATOREN FUER PUBLIC JOURNALISM IM MUENCHNER MERKUR BEI FORMALEN
VARIABLEN 281 8.1.2.3 THEMENORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER
MERKUR 283 8.1.2.4 STRATEGIE- UND UNTERHALTUNGSORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER MERKUR 286 8.1.2.5 MOBILISIERENDE
BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER MERKUR 289 8.1.2.6 BUERGERORIENTIERTE
QUELLENAUSWAHL IM MUENCHNER MERKUR 289 8.1.2.7 DER MUENCHNER MERKUR:
ZWISCHEN KONVENTIONELLEM JOURNALISMUS UND BUERGERORIENTIERTER
WAHLBERICHTERSTATTUNG 291 8.1.3 ANMERKUNGEN ZUR INHALTSANALYTISCHEN
KONKRETISIERUNG EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 292 8.2 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER SICHT DEUTSCHER JOURNALISTEN 294 8.2.1 PUBLIC
JOURNALISM ALS GEGENSTAND EINER QUA LITA TIVEN JO URNALIS TENBEFRAGUNG
295 8.2.1.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 295 8.2.1.2 ERGEBNISSE DER
LEITFADENGESPRAECHE MIT JOURNALISTEN 296 8.2.1.3 PUBLICJOURNALISM - EIN
KONZEPT MIT RELEVANZ FUER DEUTSCHE JOURNALISTEN 302 8.2.2
PUBLICJOURNALISM ALS GEGENSTAND EINER QUANTITATIVEN
JOURNALISTENBEFRAGUNG 303 8.2.2.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 303
8.2.2.2ERGEBNISSE DER STANDARDISIERTEN JOURNALISTENBEFRAGUNG 307
8.2.2.3JOURNALISTEN IN DEUTSCHLAND: ZWISCHEN KONVENTIONELLEM
JOURNALISMUS UND EINER BUERGERORIENTIERTEN BERICHTERSTATTUNG 328 8.2.3
PUBLIC JOURNALISM AUS DER SICHT STUDIERENDER DER DIPLOMJOURNALISTIK 332
8.2.3.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 334 8.2.3.2ERGEBNISSE DER
STUDIERENDENBEFRAGUNG 334 8.2.3.3 DIE BUERGERORIENTIERUNG DES
JOURNALISTISCHEN NACHWUCHSES 340 8.2.4 DIE BEFRAGUNG ALS INSTRUMENT DER
THEORIEMODIFIKATION 341 8.3 BUERGERORIENTIERTER JOURNALISMUS AUS SICHT
DER BUERGER 343 8.3.1 EINSTELLUNGEN ZU POLITIK UND PRESSE IN DEUTSCHLAND
- EINE PILOTSTUDIE 344 8.3.2 REZEPTION BUERGERORIENTIERTER NACHRICHTEN
348 8.3.2.1 METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 348
8.3.2.2STICHPROBENBESCHREIBUNG 349 8.3.2.3 ERGEBNISSE DES
REZEPTIONS-EXPERIMENTS 350 8.3.3 PUBLIC JOURNALISM ALS GEGENSTAND DER
REZEPTIONSFORSCHUNG 363 9. DIE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM - EINE
ZUSAMMENFASSUNG 368 9.1 DIE JOURNALISMUSPRAKTISCHE RELEVANZ DES PUBLIC
JOURNALISM 368 9.2 DIE THEORETISCHE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM 372
9.3 DIE FORSCHUNGSPRAKTISCHE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM 375 9.4
FAZIT UND AUSBLICK AM ENDE DER REISE 378 LITERATUR- UND
QUELLENVERZEICHNIS 383 ANHANG 418 PPN: 251824624 TITEL: JOURNALISMUS IM
SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG : DAS KONZEPT DES
PUBLIC JOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE RELEVANZ / KLAUS FORSTER. -
KOELN : HALEM, 2006 ISBN: 3-938258-19-5PB.CA. EUR 28.50, CA. SFR 47.90;
978-3-938258-19-4 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
»Public Journalism<
ist ein aus den Vereinigten Staaten stammendes Journalis¬
muskonzept, das den Journalisten eine staatsbürgerliche und soziale Verant¬
wortung zuschreibt. Es wurde als Antwort auf eine sich Ende der 1
ЭбОег-ЗаЫе
in den USA abzeichnende Krise konzipiert, die sowohl die Presse als auch die
Politik zu erfassen drohte. Der >bürgeronentierte Journalismus« sollte helfen,
dem Trend einer beständig kleiner werdenden Leserschaft einerseits und der
zunehmenden Unzufriedenheit mit dem politischen System andererseits ent¬
gegenzuwirken.
Diese Anzeichen einer Krise lassen sich inzwischen auch bei der deutschen
Presse und Politik beobachten. Deshalb stellt die vorliegende Studie im Hin¬
blick auf einen >bürgerorientierten Journalismus< drei grundlegende Fragen:
Könnte ein derartiges Journalismusverständnis nicht sogar schädlich für die
Presse sein? Ist
»Public Journalism«
ein prinzipiell gutes, aber nicht umsetz¬
bares Konzept? Oder handelt es sich um eine Innovation, die nur in den Ver¬
einigten Staaten sinnvoll ist, nicht aber in Deutschland?
In der Arbeit werden sowohl Theorie und Praxis des
»Public Journalism«
vor¬
gestellt und diskutiert als auch Antworten auf die gestellten Fragen mit den
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung gesucht und gefunden.
KLAUS FORSTER JOURNALISMUS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FREIHEIT UND
VERANTWORTUNG DAS KONZEPT DES PUBLIC JOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE
RELEVANZ HERBERT VON HALEM VERLAG BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATION DER
DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE
PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAPHIE; DETAILLIERTE
BIBLIOGRAPHISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.DDB.DE ABRUFBAR.
KLAUS FORSTER JOURNALISMUS IM SPANNUNGSFELD ZWISCHENFREIHEIT UND
VERANTWORTUNG. DAS KONZEPT DES PUBLICJOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE
RELEVANZ KOELN: HALEM, 2006 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS RECHT DER
VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG SOWIE DER UEBERSETZUNG, VORBEHALTEN.
KEIN TEIL DES WERKES DARF IN IRGENDEINER FORM (DURCH FOTOKOPIE,
MIKROFILM ODER EIN ANDERES VERFAHREN) OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DES
VERLAGES REPRODUZIERT ODER UNTER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER SYSTEME
(INKL. ONLINE-NETZWERKEN) GESPEICHERT, VERARBEITET, VERVIELFAELTIGT ODER
VERBREITET WERDEN. 2006 BY HERBERT VON HALEM VERLAG, KOELN ISBN
3-938258-19-5 ISBN 978-3-938258-19-4 HTTP://WWW.HALEM-VERLAG.DE E-MAIL:
INFO@HALEM-VERLAG.DE SATZ: HERBERT VON HALEM VERLAG DRUCK: FINIDR,
S.R.O. (TSCHECHISCHE REPUBLIK) GESTALTUNG: ATELIER LOEWENTOR, DARMSTADT
COPYRIGHT LEXICON 1992 BY THE ENSCHEDE FONT FOUNDRY. LEXICON IS A
REGISTERED TRADEMARK OF THE ENSCHEDE FONT FOUNDRY. INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13 TABELLENVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 21 1.
JOURNALISMUS IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 29 1.1 PRESSEFREIHEIT,
JOURNALISMUS UND DEMOKRATIE 29 1.2 VON DER KOLONIALZEIT ZU DEN REFORMEN
DER PROGRESSIVE ERA 30 1.3 DIE ENTSTEHUNG DES HEUTIGEN
MAINSTREAM-JOURNALISMUS IN DEN USA 37 1.4 DIE SOZIALE VERANTWORTLICHKEIT
DER PRESSE 41 1.5 VIETNAM, WATERGATE UND DIE FOLGEN 43 1.6 PUBLIC
JOURNALISM ALS ALTERNATIVE ZUM MAINSTREAM-JOURNALISMUS 46 2. ENTWICKLUNG
UND PRAXIS DES 48 PUBLIC JOURNALISM 2.1 URSPRUENGE DES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 48 2.1.1 DER PRAESIDENTSCHAFTSWAHLKAMPF1988 ALS WENDEPUNKT
48 2.1.2 EIN GEMEINSAMES PROJEKT VON AKADEMIKERN UND JOURNALISTEN ALS
ANFANG 50 2.1.3 ERSTE SCHRITTE IN RICHTUNG EINES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 52 2.1.4 SECHS ALARMGLOCKEN LAEUTEN FUER DIE AMERIKANISCHE
PRESSE 53 2.2 PUBLIC JOURNALISM AUF DEM WEG IN DIE JOURNALISTISCHE
PRAXIS 58 2.2.1 ALLGEMEINE ELEMENTE EINES BUERGERORIENTIERTEN
JOURNALISMUS 58 2.2.2 PUBLIC JOURNALISM - EINE VORLAEUFIGE
ARBEITSDEFINITION 60 2.2.3 DIE PRAXIS IN DIE THEORIE UMSETZEN 61 2.2.3.1
PUBLIC LISTENING: DIE ERMITTLUNG EINER AM BUERGER ORIENTIERTEN
MEDIENAGENDA 63 2.2.3.2 ELEMENTE EINER BUERGERORIENTIERTEN
BERICHTERSTATTUNG IN DER PRAXIS 66 2.3 PUBLIC-JOURNALISM-PROJEKTE 72 2.4
PUBLIC JOURNALISM ALS FORSCHUNGSFELD 80 2.4.1 PROJEKTEVALUATIONEN 81
2.4.2 PROJEKTUNABHAENGIGE STUDIEN 85 2.4.2.1 INHALTSANALYSEN 85
2.4.2.2JOURNALISTENBEFRAGUNGEN 87 2.4.2.3 VERGLEICHENDE BEFRAGUNGEN 89
2.4.2.4AUSBILDUNGSBEGLEITENDE FORSCHUNG 90 2.4.2.5
MULTI-METHODEN-FORSCHUNG 91 2.5 PUBLIC JOURNALISM IN DER KRITIK 95 2.5.1
WAS IST PUBLIC AM PUBLIC JOURNALISM? 95 2.5.2 PUBLIC JOURNALISM ALS
DEFINITORISCHES PROBLEM 96 2.5.3 KRITIK AUS EINER THEORETISCHEN
PERSPEKTIVE 97 2.5.4 KRITIK AUS DER PERSPEKTIVE DER JOURNALISTISCHEN
PRAXIS 10 0 2.6 WAS PUBLIC JOURNALISM SEIN KOENNTE, ABER NICHT IST - EINE
ERSTE BILANZ 102 3. THEORETISCHE BEZUGSPUNKTE DES PUBLIC JOURNALISM 106
EXKURS: PUBLIC JOURNALISM UND KOMMUNITARISMUS 107 3.1
DEMOKRATIETHEORETISCHE ASPEKTE EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 108
3.1.1 DIELIPPMANN-DEWEY-DEBATTE 108 3.1.2 DIE GROSSE GEMEINSCHAFU 110
3.1.3 DAS MODELL DER DELIBERATIVEN DEMOKRATIE 111 3.1.4 DELIBERATIVE
DEMOKRATIE IN DER PRAXIS 116 3.2 OEFFENTLICHKEIT UND OEFFENTLICHE MEINUNG
IM PUBLIC JOURNALISM 120 3.2.1 PUBLIC JUDGMENT 120 3.2.2 DIE
OEFFENTLICHKEIT UND IHRE PROBLEME 124 3.2.3 DER IDEALTYPUS BUERGERLICHER
OEFFENTLICHKEIT 130 3.3 GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE BEZUEGE DES PUBLIC
JOURNALISM 132 3.3.1 SOZIALES KAPITAL UND JOURNALISMUS 132 3.3.2 PUBLIC
JOURNALISM UND KOMMUNIKATIVES HANDELN 136 3.4 GESCHICHTE UND THEORIE DES
JOURNALISMUS 139 3.4.1 EINE FREIE, VERANTWORTLICHE PRESSE UND DIE
PRESSEFREIHEIT 139 3.4.2 DIE THEORIE DER SOZIALEN VERANTWORTLICHKEIT DER
PRESSE 144 3.4.3 PUBLIC JOURNALISM IM LICHT ETABLIERTER
JOURNALISMUSKONZEPTE 146 3.4.3.1 ANWALTSCHAFTLICHER JOURNALISMUS UND
PUBLICJOURNALISM 146 3.4.3.2PUBLICJOURNALISM ALS EINEFORM OBJEKTIVER
BERICHTERSTATTUNG 148 3.4.3.3 KRITIK, KONTROLLE UND INVESTIGATIVER
JOURNALISMUS AUS BUERGERORIENTIERTER SICHT 149 3.4.3.4PUBLICJOURNALISM
ALS BUERGERORIENTIERTER PRAEZISIONSJOURNALISMUS 151 3.4.3.5
ENTWICKLUNGSJOURNALISMUS UND PUBLICJOURNALISM 151 3.4.4 PUBLICJOURNALISM
ALS EIGENSTAENDIGES BERUFSVERSTAENDNIS 152 3.5 DIE THEORETISCHE
HETEROGENITAET DES PUBLIC JOURNALISM ALS CHANCE 153 4. PUBLIC JOURNALISM
AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE 156 4.1 DEUTSCHLAND - USA: UNTERSCHIEDE IN
POLITIK UND PRESSE 157 4.1.1 DIE POLITISCHEN KULTUREN 157 4.1.1.1
POLITISCH-KULTURELLE TRADITIONEN 157 4.1.1.2 POLITISCHE STRUKTUREN UND
AKTEURE 161 4.1.2 MEDIENSYSTEM UND JOURNALISMUS 168 4.2 POTENZIELLE
WURZELN EINES DEUTSCHEN PUBLIC JOURNALISM 170 4.2.1
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE JOURNALISMUSKRITIK 171 4.2.2
JOURNALISMUSKRITIK DURCH JOURNALISTEN 172 4.2.3
ZEITUNGSWISSENSCHAFTLICHE JOURNALISMUSKRITIK 173 4.2.4
PARTIZIPATIVERJOURNALISMUS 175 4.2.5 DIE PLANUNGSZELLE ALS
PARTIZIPATORISCHES DEMOKRATIEEXPERIMENT 176 4.3 DIE REZEPTION DES PUBLIC
JOURNALISM IN DEUTSCHLAND 177 4.4 JOURNALISTISCHE ETHIK UND QUALITAET AUS
SICHT DES PUBLIC JOURNALISM 179 4.4.1 ETHIK UND PUBLIC JOURNALISM 180
4.4.1.1 PUBLIC JOURNALISM UND SOZIALE VERANTWORTUNG 181 4.4.1.2 DIEETHIK
DES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 184 4.4.2 QUALITAET IM PUBLIC
JOURNALISM 185 4.5 DIE CHANCEN EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS IN
DEUTSCHLAND 189 5. PUBLIC JOURNALISM IN THEORIE UND PRAXIS - EINE
ZWISCHENBILANZ 193 6. FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN 199 6.1 PUBLIC
JOURNALISM ALS EINE EIGENSTAENDIGE BERICHTERSTATTUNGSFORM 200 6.2 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER SICHT DEUTSCHER JOURNALISTEN 204 6.3 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER PERSPEKTIVE DEUTSCHER REZIPIENTEN 205 7-
UNTERSUCHUNGSANLAGE, METHODEN UND OPERATIONALISIERUNG 208 7.1.
INHALTSANALYSEN 210 7.1.1 PJ-ELEMENTE IN US-AMERIKANISCHEN ZEITUNGEN 210
7.1.1.1 FORMALE VARIABLEN 213 7.1.1.2 THEMATISCHE VARIABLEN 214 7.1.1.3
ASPEKTE DER POLITISCHEN BERICHTERSTATTUNG - SKALIERTE CODIERUNG 214
7.1.1.4 BUERGERORIENTIERTE QUELLENAUSWAHL 223 7.1.1.5 BEGRUENDUNG
POLITISCHER AUSSAGEN 223 7.1.1.6 ZUSAMMENFASSUNG DER INHALTSANALYTISCHEN
VORGEHENSWEISE 226 7.1.2 PJ-ELEMENTE IN EINER DEUTSCHEN ZEITUNG 227
7.1.3 RELIABILITAET DES INHALTSANALYTISCHEN INSTRUMENTS 229 7.2
JOURNALISTENBEFRAGUNGEN 229 7.2.1 BEFRAGUNG HAUPTBERUFLICHER
JOURNALISTEN 229 7.2.1.1 QUALITATIVE LEITFADENGESPRAECHE 229 7.2.1.2
STANDARDISIERTEJOURNALISTENBEFRAGUNG 233 7.2.2 ONLINE-BEFRAGUNG VON
STUDIERENDEN DER JOURNALISTIK 235 7.3 REZIPIENTENBEFRAGUNGEN 236 7.3.1
VERGLEICH DEUTSCHERUND AMERIKANISCHER BUERGER 236 7.3.2 REZEPTION
BUERGERORIENTIERTER BERICHTERSTATTUNG 237 8. EMPIRISCHE RELEVANZ DES
PUBLIC JOURNALISM - ERGEBNISSE 243 8.1 ELEMENTE DES PUBLIC JOURNALISM IN
DER TAGESZEITUNG 244 8.1.1 PUBLIC-JOURNALISM-ELEMENTE IN
US-AMERIKANISCHEN ZEITUNGEN 245 8.1.1.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 245
8.1.1.2 INDIKATOREN FUERPUBLIC JOURNALISM BEI FORMALEN UND THEMATISCHEN
VARIABLEN 246 8.1.1.3 THEMENORIENTIERTEBERICHTERSTATTUNG 250 8.1.1.4
STRATEGIE- UND UNTERHALTUNGSORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG 259 8.1.1.5
MOBILISIERENDE BERICHTERSTATTUNG 268 8.1.1.6 BUERGERORIENTIERTE
QUELLENAUSWAHL 273 8.1.1.7 BEGRUENDUNG POLITISCHER AUSSAGEN 275 8.1.1.8
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 278 8.1.2 ELEMENTE DES PUBLIC JOURNALISM IN
EINER DEUTSCHEN ZEITUNG 280 8.1.2.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 280 8.1.2.2
INDIKATOREN FUER PUBLIC JOURNALISM IM MUENCHNER MERKUR BEI FORMALEN
VARIABLEN 281 8.1.2.3 THEMENORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER
MERKUR 283 8.1.2.4 STRATEGIE- UND UNTERHALTUNGSORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER MERKUR 286 8.1.2.5 MOBILISIERENDE
BERICHTERSTATTUNG IM MUENCHNER MERKUR 289 8.1.2.6 BUERGERORIENTIERTE
QUELLENAUSWAHL IM MUENCHNER MERKUR 289 8.1.2.7 DER MUENCHNER MERKUR:
ZWISCHEN KONVENTIONELLEM JOURNALISMUS UND BUERGERORIENTIERTER
WAHLBERICHTERSTATTUNG 291 8.1.3 ANMERKUNGEN ZUR INHALTSANALYTISCHEN
KONKRETISIERUNG EINES BUERGERORIENTIERTEN JOURNALISMUS 292 8.2 PUBLIC
JOURNALISM AUS DER SICHT DEUTSCHER JOURNALISTEN 294 8.2.1 PUBLIC
JOURNALISM ALS GEGENSTAND EINER QUA LITA TIVEN JO URNALIS TENBEFRAGUNG
295 8.2.1.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 295 8.2.1.2 ERGEBNISSE DER
LEITFADENGESPRAECHE MIT JOURNALISTEN 296 8.2.1.3 PUBLICJOURNALISM - EIN
KONZEPT MIT RELEVANZ FUER DEUTSCHE JOURNALISTEN 302 8.2.2
PUBLICJOURNALISM ALS GEGENSTAND EINER QUANTITATIVEN
JOURNALISTENBEFRAGUNG 303 8.2.2.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 303
8.2.2.2ERGEBNISSE DER STANDARDISIERTEN JOURNALISTENBEFRAGUNG 307
8.2.2.3JOURNALISTEN IN DEUTSCHLAND: ZWISCHEN KONVENTIONELLEM
JOURNALISMUS UND EINER BUERGERORIENTIERTEN BERICHTERSTATTUNG 328 8.2.3
PUBLIC JOURNALISM AUS DER SICHT STUDIERENDER DER DIPLOMJOURNALISTIK 332
8.2.3.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 334 8.2.3.2ERGEBNISSE DER
STUDIERENDENBEFRAGUNG 334 8.2.3.3 DIE BUERGERORIENTIERUNG DES
JOURNALISTISCHEN NACHWUCHSES 340 8.2.4 DIE BEFRAGUNG ALS INSTRUMENT DER
THEORIEMODIFIKATION 341 8.3 BUERGERORIENTIERTER JOURNALISMUS AUS SICHT
DER BUERGER 343 8.3.1 EINSTELLUNGEN ZU POLITIK UND PRESSE IN DEUTSCHLAND
- EINE PILOTSTUDIE 344 8.3.2 REZEPTION BUERGERORIENTIERTER NACHRICHTEN
348 8.3.2.1 METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 348
8.3.2.2STICHPROBENBESCHREIBUNG 349 8.3.2.3 ERGEBNISSE DES
REZEPTIONS-EXPERIMENTS 350 8.3.3 PUBLIC JOURNALISM ALS GEGENSTAND DER
REZEPTIONSFORSCHUNG 363 9. DIE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM - EINE
ZUSAMMENFASSUNG 368 9.1 DIE JOURNALISMUSPRAKTISCHE RELEVANZ DES PUBLIC
JOURNALISM 368 9.2 DIE THEORETISCHE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM 372
9.3 DIE FORSCHUNGSPRAKTISCHE RELEVANZ DES PUBLIC JOURNALISM 375 9.4
FAZIT UND AUSBLICK AM ENDE DER REISE 378 LITERATUR- UND
QUELLENVERZEICHNIS 383 ANHANG 418 PPN: 251824624 TITEL: JOURNALISMUS IM
SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG : DAS KONZEPT DES
PUBLIC JOURNALISM UND SEINE EMPIRISCHE RELEVANZ / KLAUS FORSTER. -
KOELN : HALEM, 2006 ISBN: 3-938258-19-5PB.CA. EUR 28.50, CA. SFR 47.90;
978-3-938258-19-4 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Forster, Klaus 1966- |
author_GND | (DE-588)132784882 |
author_facet | Forster, Klaus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Forster, Klaus 1966- |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021659206 |
classification_rvk | AP 24000 AP 24150 |
classification_tum | KOM 100 PHI 600 |
ctrlnum | (OCoLC)162319183 (DE-599)BVBBV021659206 |
discipline | Allgemeines Kommunikationswesen Philosophie / Ethik |
discipline_str_mv | Allgemeines Kommunikationswesen Philosophie / Ethik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021659206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060717s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0063</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978253159</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938258194</subfield><subfield code="9">978-3-938258-19-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938258195</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.90</subfield><subfield code="9">3-938258-19-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938258194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162319183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021659206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24150</subfield><subfield code="0">(DE-625)7103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 100</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHI 600</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forster, Klaus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132784882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung</subfield><subfield code="b">das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz</subfield><subfield code="c">Klaus Forster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Halem</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172310-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253135-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122116-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253135-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Objektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172310-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Diskursethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122116-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021659206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938258194 3938258195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873726 |
oclc_num | 162319183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-188 DE-B170 |
owner_facet | DE-12 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-188 DE-B170 |
physical | 425 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Halem |
record_format | marc |
spelling | Forster, Klaus 1966- Verfasser (DE-588)132784882 aut Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Klaus Forster Köln Halem 2006 425 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd rswk-swf Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Diskursethik (DE-588)4122116-3 gnd rswk-swf Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Journalismus (DE-588)4028779-8 s Politik (DE-588)4046514-7 s Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Berufsethik (DE-588)4253135-4 s Objektivität (DE-588)4172310-7 s Diskursethik (DE-588)4122116-3 s Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forster, Klaus 1966- Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Diskursethik (DE-588)4122116-3 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172310-7 (DE-588)4253135-4 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4122116-3 (DE-588)4187523-0 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |
title_auth | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |
title_exact_search | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |
title_exact_search_txtP | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |
title_full | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Klaus Forster |
title_fullStr | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Klaus Forster |
title_full_unstemmed | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Klaus Forster |
title_short | Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung |
title_sort | journalismus im spannungsfeld zwischen freiheit und verantwortung das konzept des public journalism und seine empirische relevanz |
title_sub | das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz |
topic | Objektivität (DE-588)4172310-7 gnd Berufsethik (DE-588)4253135-4 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Diskursethik (DE-588)4122116-3 gnd Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Objektivität Berufsethik Journalismus Diskursethik Verantwortlichkeit Politik Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873726&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forsterklaus journalismusimspannungsfeldzwischenfreiheitundverantwortungdaskonzeptdespublicjournalismundseineempirischerelevanz |