Das deutsche Dirnenlied: literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Weimar ; Wien
Böhlau
2006
|
Schriftenreihe: | Literatur und Leben
Neue Folge ; 67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 549 S. Ill. |
ISBN: | 3412033065 9783412033064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021658992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150902 | ||
007 | t | ||
008 | 060717s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412033065 |9 3-412-03306-5 | ||
020 | |a 9783412033064 |9 978-3-412-03306-4 | ||
035 | |a (OCoLC)71200428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021658992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
045 | |a 009573921 | ||
049 | |a DE-703 |a DE-37 |a DE-54 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PN1969.C3 | |
084 | |a AP 79100 |0 (DE-625)7981: |2 rvk | ||
084 | |a GM 1871 |0 (DE-625)41818:13554 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stein, Roger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Dirnenlied |b literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |c Roger Stein |
264 | 1 | |a Köln ; Weimar ; Wien |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a XIII, 549 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literatur und Leben : Neue Folge |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss. | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1901-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Ballads, German |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Erotic poetry, German |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.) |x History | |
650 | 4 | |a Prostitution in literature | |
650 | 4 | |a Prostitution |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Songs, German |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Women |x Attitudes |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Kabarett |0 (DE-588)4029104-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bordell |g Motiv |0 (DE-588)4134305-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prostituierte |g Motiv |0 (DE-588)4121525-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chanson |0 (DE-588)4009744-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kabarett |0 (DE-588)4029104-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chanson |0 (DE-588)4009744-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prostituierte |g Motiv |0 (DE-588)4121525-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1901-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kabarett |0 (DE-588)4029104-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prostituierte |g Motiv |0 (DE-588)4121525-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bordell |g Motiv |0 (DE-588)4134305-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1900-1933 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Literatur und Leben |v Neue Folge ; 67 |w (DE-604)BV000000475 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135469128089600 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I.
II.
1. Begriffe und Definitionen 8
1.1 Der Begriff „Dirnenlied im historischen Kontext 8
1.2 Der Begriff „Dirnenlied in der Sekundärliteratur 12
1.3 Zum Begriff „Dirne 14
1.4 Zum Begriff „Lied 16
1.5 Definition: „Dirnenlied 17
1.6 Zum Gattungsbegriff 18
1.7 Zum Begriff „Chanson 23
1.8 Zum Begriff „Kabarett 24
1.9 Zum Begriff des „Literarischen Kabaretts 27
2. Hintergründe 30
2.1 Im Zeichen des Bürgertums 31
2.2 Bürgerlicher Moralcodex und Frauenbild 34
2.3 Zur Entwicklung der Prostitution im 19. Jahrhundert 40
2.4 Zum Begriff der Boheme 45
2.5 Zur Antibürgerlichkeit der Boheme 49
2.6 Die Antiidealfrau 51
2.7 Zum Typus der
2.8 Zum Begriff Vamp 60
2.9 Dirnenkult in der Literatur 63
3. Das Dirnenlied im französischen
3.1 Vorläufer des französischen
3.1.1
3
3.1.3 Fresskneipen und
3.2
3.3 Das neue „Chat
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
der
3.4.4 Das Dirnenlied bei
Rosa la
Au bois de Boulogne
Nini-Peau-D Chien
VII
3.4.5 Geld und Moral bei
3.4.6 Die Liebe in
3.4.7 Die Figur des Zuhälters bei
3.5 Die Frau im
3.6
3.6.1 Vom Lauftnädel zur Stardiseuse 93
3.6.2 Die Kreation der naturalistischen
3.6.3 Die neue Interpretationskunst 99
3.6.4 Gestik 101
3.6.5 Das Dirnenlied bei
4. Das Dirnenlied im jungen deutschen Kabarett 107
4.1 Die deutsche Bruantrezeption 107
Mythische Rezeption und Textrezeption: Nachdichtungen
und Übersetzungen. Kurt Tucholsky, Alexander Moszkowski,
Hanns Heinz Ewers, Erich Klossowski, Karl Henckell, Sigmar
Mehring, Eugen Schick, Albert Langen, Hans Hyan, Marc Henry,
Ferdinand Hardekopf, Hans Adler, Klabund,
Grössenwahn, Schall und Rauch
4.2 Otto Julius Bierbaum: „Stilpe und „Deutsche Chansons 121
Literarische Proklamation eines „Literatur-
Das deutsche „Publikums-Problem - „Angewandte Lyrik
Das Dirnenlied in der ersten deutschen Chansonsammlung.
4.3 „Überbrettl -Buntes Theater 124
4.3.1 Gründung und Programm
Die Geburt des Kabaretts aus dem Geist Nietzsches
im Kontext aristokratischer
4.3.2 Die ersten deutschen Dirnenlieder auf der Kabarettbühne: 127
Ernst von Wolzogen: Madame
Moderne Treue. Das Dirnenlied im Geist des Biedermeier
4.4 Das Dirnenlied im Kontext des Münchner Sittlichkeitskampfs 132
4.4.1 Die
Streit um Sittlichkeit in Kunst und Wissenschaft
4.4.2 Der „Goethebund zum Schütze freier Kunst
und Wissenschaft 134
Der Kampf der Münchner Boheme gegen das Sittlichkeits-
Knebelgesetz
4.4.3 Die Gründung der „Elf Scharfrichter 135
4.4.4 Das Dirnenlied bei den „Elf Scharfrichtern 138
Leo Greiner: Die Dirne - Karl Henckell: Die Dirne -
Frank Wedekind: Ilse
4.5 Marya Delvard 140
Die erste deutsche Vamp-Diseuse -
Femme
4.6 Frank Wedekind:
Das. Dirnenlied im Dienst revolutionärer-sexueller Befreiung 144
4.6.1 Wedekinds
VIII
4.6.2 Sexualität, Geld und Liebe 150
Das Fleisch hat seinen eigenen Geist -
Hetärische Liebe versus bürgerliche Ehe
4.6.3 Wedekinds Verhältnis zu Prostituierten 154
4.6.4 Wedekinds Dirnenlieder 157
Ilse - Das Lied vom gehorsamen Mägdlein -
Konfession - Gebet einer Jungfrau -
Eh du
Das
4.7 KarlHenckell 169
4.7.1 Ein vergessener naturalistischer Lyriker 169
4.7.2 Zum Forschungsstand 170
4.7.3 Biographischer Abriss 171
4.7.4 Henckells naturalistische Direnlieder 175
Die Dirne - Die Rote Rosa (Bruant-Nachdichtung)
Die Engelmacherin - Von der Friedrichsstrasse
4.8 Zwischen literarischem Klub und Kabarett 181
4.8.1 Künstlerkreis der „Kommenden 181
4.8.2 Marie Madeleine 182
Das erste Dirnenlied einer Autorin auf der Kabarettbühne
4.8.3 Maximilian Berns erotische Chansonsammlung (1902) 185
Bierbaum, Wolzogen, Wedekind, Liliencron, Leo Heller,
Hans Adler
4.8.4 Adele Schreiber - Dirnenlieder einer Frauenrechtlerin 188
Dirnenlied - Des Dichters Muse
4.9 Exkurs: Kabarett Parodie-Theater 191
Schall und Rauch - Die bösen Buben
4.10 Künstler-Kneipen-Kabarett 193
München - Wien - Zürich - Berlin
4.11 Die Geburt des deutschen Milieuchansons 200
4.11.1 Hans Hyan und sein
4.11.2 Das Milieuchanson bei Hyan 203
Berliner Milieusprache - Antibürgerlichkeit -
Dirnenlied: Frau Hartert
4.12 Das Dirnenlied bei Margarete Beutler 207
Die Revolvermietze - Wiegenlied - Wiegenlied der blauen Hanne -
Dirnenlied - Totengräbers
Margarete Beutler und das Kabarett
4.13 Dirnenlieder im Geist der Neoromantik und des Jugendstils 214
4.13.1 Die Sammlung: Dirnen-und Gassenlieder (1903) 214
4.13.2 Oscar Wiener 217
Im Traum ein Wiedersehn - Junge Frau - Die Tänzerin
4.13.3 Richard Zoozmann 221
Die Dirne - Unartige Musenkinder
4.13.4 Egon Hugo Strasburger 222
Dirnenlied - Dämmerung - Der Gast -
Die Soubrette - Das Verhältnis - Regenwetter
IX
4.14 Das Dimenlied aus dem Geist der Rinnsteinkunst: 229
Hans Ostwalds „Lieder aus dem Rinnstein (1903-08)
Weiterführung naturalistischer Lyrik-Konzepte
Dokumentation und Dichtung
Wilhelm
4.15 Homosexualität im Dirnenlied 233
Anonym aus Ostwald: Berliner Puppenjungen
Wedekind: Die Hunde - Behauptung
4.16 Erotische Volksliedsammlungen in Österreich-Ungarn und Bayern 237
4.17 Das Dirnenlied als Volks- oder Animierlied 240
Pikantes Verschweigen
Spittelberger Stanzein - Im Wiedner Spital - Soldat und Dirne
Welche ist die Beste - Wiener Hetärenlied - Berliner Dirnenlied u.a.
4.18 Das Dirnenlied der Expressionisten im Kontext der Kabarettlyrik 250
4.18.1 „Neopathetisches
4.18.2 Alfred Lichtenstein 252
Lene Levi
4.18.3 Jakob van Hoddis 257
Couplet
4.19 Rezeption des Dirnenlieds durch die Dadaisten 259
4.19.1
4.19.2
Hardekopfs Bruant-Nachdichtungen und
Wedekind-Chansons
4.20 Ciaire Waldoff - die Geburt eines neuen Frauentypus im Kabarett 264
4.20.1 Von der Provinzschauspielerin zum Star von Berlin 265
4.20.2 Der neue Stil - die neue Frau: 271
Liebe, Selbstvertrauen und Humor in der Darstellung des
Milieus
5. Das Dirnenlied im Kabarett der 20er Jahre 278
5.1 Milieudarstellungen im Kontext der Kabarettlandschaft 278
5.1.1 Wiederaufnahme des Dirnenkults zu Beginn der 20er: 279
„Schall und Rauch
5.1.2 „Grössenwahn - der „poetische Durchstoss des Milieus 283
5.1.3 „Wilde Bühne - Im Zeichen von JWD 285
5.2 Die Abkehr der literarischen Kabaretts vom Dirnenkul 289
5.2.1 „Der Blaue Vogel 289
5.2.2 Die Gondel 290
5.2.3 Hans Reimanns Leipziger „Retorte 292
5.2.4 Kabarett der „Neuen Sachlichkeit :
Das „Kabarett der Komiker 293
5.3 Kurt Tucholsky 297
5.3.1 Tucholsky als Chansondichter 297
5.3.2 Tucholsky und das Kabarett 299
5.3.3 Milieurezeption und lokalpatriotische Ambition 300
5.3.4 Die Ästhetik der Kokotte 302
X
5.3.5
5.3.6 Das Couplet-Dirnenlied bei Tucholsky 307
Das Tauentzienmädel - Die Dame mit n
Zieh Dich aus,
Das Lied von der Gleichgültigkeit
5.3.7 Dirne und Antibürgerlichkeit bei Tucholsky 316
Stossseufzer einer Dame - Lied von der Kupplerin
5.4 Klabund 321
5.4.1 Klabund als Kabarettautor 321
5.4.2 Das Dirnenlied bei Klabund 324
Ich baumle mit de Beene - Mit n Zopp - Ich lieb ein
Mädchen - Bürgerliches Weihnachtsidyll - In Lichter
felde Ost - Im Obdachlosenasyl - Hamburger Hurenlied -
Ballade - Zu Amsterdam - Matrosenlied - Die Wirtschafterin -
Meier - Er hat als Jöhr
5.5 Sigmar Mehring 344
A Belleville
5.6 Walter Mehring 347
5.6.1 Dada im „Schall und Rauch 348
5.6.2 Das Dirnenlied und seine Politisierung bei Walter Mehring 355
Das Kleeblatt - Fräulein
Sensation - Die kleine Internationale - Die Hurenmutter singt -
Zum blauen Affen -
Arie der
5.7 Leo Heller 370
5.7.1 Hellers frühe Dirnenlieder 372
Sie - Frau Josephin - Wiegenlied - Im Spital - Visite -
Das Elend - Die Mutter - Das Dienstmädel - Die rote
Rothütchen - Das Leben
5.7.2 Hellers Dirnenlieder der 20er Jahre für die „Wilde Bühne 382
Berliner Dirnenlied - Mädel vor Gericht -
Drei Berliner Moritaten:
- „Herr Jottfiried Knaute war
- „Von eenem Mächen will ick eich berichten....
-
Millis Abenteuer - Auszählreime im Norden - Blendling -
Lebenslauf
5.8 Hans Adler 393
5.8.1 Ein vergessener österreichischer Autor 393
5.8.2 Das Dirnenlied bei Hans Adler 395
Schicksal - Vorstadtballade - Der Geschworene
5.9 Friedrich Hollaender 399
5.9.1 Der „Allroundman Hollaender 399
5.9.2 Hollaenders Dirnenlieder der frühen 20er Jahre 402
Tritt mir
Zyklus: Lieder eines armen Mädchens
5.9.3 Hollaenders Schaffensphasen als Beispiel
der Chanson-Entwicklung der 20er Jahre 410
XI
5.9.4 HoUaenders Lieder für den Film „Der Blaue Engel 415
Ich bin die fesche Lola - Kinder, heut abend, da such
ich mir was aus - Ich bin von Kopf bis
eingestellt - Nimm Dich in Acht vor blonden Frau n
5.10 Bertolt Brecht 428
5.10.1 Brecht und das Kabarett 429
5.10.2 Das Dirnenlied in Brechts früher Lyrik 432
Die Legende der Dirne
Lied der verderbten Unschuld beim Wäschewaschen
5.10.3 Die Augsburger Sonette 437
Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere -
Sonett Nr. 7 Über eine alte Fohse
Sonett Nr. 10 Über die Notwendigkeit der Schminke
5.10.4 Zur Obszönität von Brechts Sprache
in den Augsburger Sonetten 445
5.10.5 Die Dreigroschenoper im Kontext des Milieutrends 446
Die Zuhälterballade
5.10.6 Brechts Exotismus und Milieudarstellung unter Beschuss 452
5.10.7 Zwei Dirnenlieder aus „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe 453
Nannas Lied - Kuppellied
5.11 Hetärengespräche 457
5.11.1 Lukians Hetärengespräche (ca. 125-180 n.Ch.) 457
5.11.2
5.11.3 Heinrich Zilles „Hetärengespräche (1919) 461
5.11.4 HoUaenders und Schiffers „Hetärengespräche (1926) 466
5.12 Dirnenlied und Wirklichkeit zur Zeit der Inflation 477
5.13 Die „Neue Frau -
5.14 Das Ende des Dirnenlieder-Kults 491
6. Exkurs:
Wiener Kabarett ohne Milieu-, Dirnen- und Verbrecherkult 498
6.1 Überblick und Forschungsstand:
Die Wiener Kabarettlandschan bis 1945 498
6.2 Mögliche Ursachen für das Fehlen von Milieu-, Dirnen-
und Verbrecherdarstellungen im Wiener Kabarett 506
Schlussbemerkungen 515
XII
Register
Personen-Register 519
Titel-Register 525
Bibliographie 531
Abkürzungen 531
I
Textsammlungen, Programmhefte, Notenausgaben
II
III
Zeitzeugen, Kritiken, Erinnerungen, Tagebücher etc.
IV
V
VI
ΧΙΠ
|
adam_txt |
Inhalt
I.
II.
1. Begriffe und Definitionen 8
1.1 Der Begriff „Dirnenlied" im historischen Kontext 8
1.2 Der Begriff „Dirnenlied" in der Sekundärliteratur 12
1.3 Zum Begriff „Dirne" 14
1.4 Zum Begriff „Lied" 16
1.5 Definition: „Dirnenlied" 17
1.6 Zum Gattungsbegriff 18
1.7 Zum Begriff „Chanson" 23
1.8 Zum Begriff „Kabarett" 24
1.9 Zum Begriff des „Literarischen Kabaretts" 27
2. Hintergründe 30
2.1 Im Zeichen des Bürgertums 31
2.2 Bürgerlicher Moralcodex und Frauenbild 34
2.3 Zur Entwicklung der Prostitution im 19. Jahrhundert 40
2.4 Zum Begriff der Boheme 45
2.5 Zur Antibürgerlichkeit der Boheme 49
2.6 Die Antiidealfrau 51
2.7 Zum Typus der
2.8 Zum Begriff Vamp 60
2.9 Dirnenkult in der Literatur 63
3. Das Dirnenlied im französischen
3.1 Vorläufer des französischen
3.1.1
3
3.1.3 Fresskneipen und
3.2
3.3 Das neue „Chat
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
der
3.4.4 Das Dirnenlied bei
Rosa la
Au bois de Boulogne
Nini-Peau-D'Chien
VII
3.4.5 Geld und Moral bei
3.4.6 Die Liebe in
3.4.7 Die Figur des Zuhälters bei
3.5 Die Frau im
3.6
3.6.1 Vom Lauftnädel zur Stardiseuse 93
3.6.2 Die Kreation der naturalistischen
3.6.3 Die neue Interpretationskunst 99
3.6.4 Gestik 101
3.6.5 Das Dirnenlied bei
4. Das Dirnenlied im jungen deutschen Kabarett 107
4.1 Die deutsche Bruantrezeption 107
Mythische Rezeption und Textrezeption: Nachdichtungen
und Übersetzungen. Kurt Tucholsky, Alexander Moszkowski,
Hanns Heinz Ewers, Erich Klossowski, Karl Henckell, Sigmar
Mehring, Eugen Schick, Albert Langen, Hans Hyan, Marc Henry,
Ferdinand Hardekopf, Hans Adler, Klabund,
Grössenwahn, Schall und Rauch
4.2 Otto Julius Bierbaum: „Stilpe" und „Deutsche Chansons" 121
Literarische Proklamation eines „Literatur-
Das deutsche „Publikums-Problem" - „Angewandte Lyrik"
Das Dirnenlied in der ersten deutschen Chansonsammlung.
4.3 „Überbrettl"-Buntes Theater 124
4.3.1 Gründung und Programm
Die Geburt des Kabaretts aus dem Geist Nietzsches
im Kontext aristokratischer
4.3.2 Die ersten deutschen Dirnenlieder auf der Kabarettbühne: 127
Ernst von Wolzogen: Madame
Moderne Treue. Das Dirnenlied im Geist des Biedermeier
4.4 Das Dirnenlied im Kontext des Münchner Sittlichkeitskampfs 132
4.4.1 Die
Streit um Sittlichkeit in Kunst und Wissenschaft
4.4.2 Der „Goethebund zum Schütze freier Kunst
und Wissenschaft" 134
Der Kampf der Münchner Boheme gegen das Sittlichkeits-
Knebelgesetz
4.4.3 Die Gründung der „Elf Scharfrichter" 135
4.4.4 Das Dirnenlied bei den „Elf Scharfrichtern" 138
Leo Greiner: Die Dirne - Karl Henckell: Die Dirne -
Frank Wedekind: Ilse
4.5 Marya Delvard 140
Die erste deutsche Vamp-Diseuse -
Femme
4.6 Frank Wedekind:
Das. Dirnenlied im Dienst revolutionärer-sexueller Befreiung 144
4.6.1 Wedekinds
VIII
4.6.2 Sexualität, Geld und Liebe 150
Das Fleisch hat seinen eigenen Geist -
Hetärische Liebe versus bürgerliche Ehe
4.6.3 Wedekinds Verhältnis zu Prostituierten 154
4.6.4 Wedekinds Dirnenlieder 157
Ilse - Das Lied vom gehorsamen Mägdlein -
Konfession - Gebet einer Jungfrau -
Eh du
Das
4.7 KarlHenckell 169
4.7.1 Ein vergessener naturalistischer Lyriker 169
4.7.2 Zum Forschungsstand 170
4.7.3 Biographischer Abriss 171
4.7.4 Henckells naturalistische Direnlieder 175
Die Dirne - Die Rote Rosa (Bruant-Nachdichtung)
Die Engelmacherin - Von der Friedrichsstrasse
4.8 Zwischen literarischem Klub und Kabarett 181
4.8.1 Künstlerkreis der „Kommenden 181
4.8.2 Marie Madeleine 182
Das erste Dirnenlied einer Autorin auf der Kabarettbühne
4.8.3 Maximilian Berns erotische Chansonsammlung (1902) 185
Bierbaum, Wolzogen, Wedekind, Liliencron, Leo Heller,
Hans Adler
4.8.4 Adele Schreiber - Dirnenlieder einer Frauenrechtlerin 188
Dirnenlied - Des Dichters Muse
4.9 Exkurs: Kabarett Parodie-Theater 191
Schall und Rauch - Die bösen Buben
4.10 Künstler-Kneipen-Kabarett 193
München - Wien - Zürich - Berlin
4.11 Die Geburt des deutschen Milieuchansons 200
4.11.1 Hans Hyan und sein
4.11.2 Das Milieuchanson bei Hyan 203
Berliner Milieusprache - Antibürgerlichkeit -
Dirnenlied: Frau Hartert
4.12 Das Dirnenlied bei Margarete Beutler 207
Die Revolvermietze - Wiegenlied - Wiegenlied der blauen Hanne -
Dirnenlied - Totengräbers
Margarete Beutler und das Kabarett
4.13 Dirnenlieder im Geist der Neoromantik und des Jugendstils 214
4.13.1 Die Sammlung: Dirnen-und Gassenlieder (1903) 214
4.13.2 Oscar Wiener 217
Im Traum ein Wiedersehn - Junge Frau - Die Tänzerin
4.13.3 Richard Zoozmann 221
Die Dirne - Unartige Musenkinder
4.13.4 Egon Hugo Strasburger 222
Dirnenlied - Dämmerung - Der Gast -
Die Soubrette - Das Verhältnis - Regenwetter
IX
4.14 Das Dimenlied aus dem Geist der Rinnsteinkunst: 229
Hans Ostwalds „Lieder aus dem Rinnstein" (1903-08)
Weiterführung naturalistischer Lyrik-Konzepte
Dokumentation und Dichtung
Wilhelm
4.15 Homosexualität im Dirnenlied 233
Anonym aus Ostwald: Berliner Puppenjungen
Wedekind: Die Hunde - Behauptung
4.16 Erotische Volksliedsammlungen in Österreich-Ungarn und Bayern 237
4.17 Das Dirnenlied als Volks- oder Animierlied 240
Pikantes Verschweigen
Spittelberger Stanzein - Im Wiedner Spital - Soldat und Dirne
Welche ist die Beste - Wiener Hetärenlied - Berliner Dirnenlied u.a.
4.18 Das Dirnenlied der Expressionisten im Kontext der Kabarettlyrik 250
4.18.1 „Neopathetisches
4.18.2 Alfred Lichtenstein 252
Lene Levi
4.18.3 Jakob van Hoddis 257
Couplet
4.19 Rezeption des Dirnenlieds durch die Dadaisten 259
4.19.1
4.19.2
Hardekopfs Bruant-Nachdichtungen und
Wedekind-Chansons
4.20 Ciaire Waldoff - die Geburt eines neuen Frauentypus im Kabarett 264
4.20.1 Von der Provinzschauspielerin zum Star von Berlin 265
4.20.2 Der neue Stil - die neue Frau: 271
Liebe, Selbstvertrauen und Humor in der Darstellung des
Milieus
5. Das Dirnenlied im Kabarett der 20er Jahre 278
5.1 Milieudarstellungen im Kontext der Kabarettlandschaft 278
5.1.1 Wiederaufnahme des Dirnenkults zu Beginn der 20er: 279
„Schall und Rauch
5.1.2 „Grössenwahn" - der „poetische Durchstoss" des Milieus 283
5.1.3 „Wilde Bühne" - Im Zeichen von JWD 285
5.2 Die Abkehr der literarischen Kabaretts vom Dirnenkul 289
5.2.1 „Der Blaue Vogel" 289
5.2.2 Die Gondel 290
5.2.3 Hans Reimanns Leipziger „Retorte" 292
5.2.4 Kabarett der „Neuen Sachlichkeit":
Das „Kabarett der Komiker" 293
5.3 Kurt Tucholsky 297
5.3.1 Tucholsky als Chansondichter 297
5.3.2 Tucholsky und das Kabarett 299
5.3.3 Milieurezeption und lokalpatriotische Ambition 300
5.3.4 Die Ästhetik der Kokotte 302
X
5.3.5
5.3.6 Das Couplet-Dirnenlied bei Tucholsky 307
Das Tauentzienmädel - Die Dame mit'n
Zieh Dich aus,
Das Lied von der Gleichgültigkeit
5.3.7 Dirne und Antibürgerlichkeit bei Tucholsky 316
Stossseufzer einer Dame - Lied von der Kupplerin
5.4 Klabund 321
5.4.1 Klabund als Kabarettautor 321
5.4.2 Das Dirnenlied bei Klabund 324
Ich baumle mit de Beene - Mit'n Zopp - Ich lieb ein
Mädchen - Bürgerliches Weihnachtsidyll - In Lichter
felde Ost - Im Obdachlosenasyl - Hamburger Hurenlied -
Ballade - Zu Amsterdam - Matrosenlied - Die Wirtschafterin -
Meier - Er hat als Jöhr
5.5 Sigmar Mehring 344
A Belleville
5.6 Walter Mehring 347
5.6.1 Dada im „Schall und Rauch" 348
5.6.2 Das Dirnenlied und seine Politisierung bei Walter Mehring 355
Das Kleeblatt - Fräulein
Sensation - Die kleine Internationale - Die Hurenmutter singt -
Zum blauen Affen -
Arie der
5.7 Leo Heller 370
5.7.1 Hellers frühe Dirnenlieder 372
Sie - Frau Josephin - Wiegenlied - Im Spital - Visite -
Das Elend - Die Mutter - Das Dienstmädel - Die rote
Rothütchen - Das Leben
5.7.2 Hellers Dirnenlieder der 20er Jahre für die „Wilde Bühne" 382
Berliner Dirnenlied - Mädel vor Gericht -
Drei Berliner Moritaten:
- „Herr Jottfiried Knaute war
- „Von eenem Mächen will ick eich berichten."
-
Millis Abenteuer - Auszählreime im Norden - Blendling -
Lebenslauf
5.8 Hans Adler 393
5.8.1 Ein vergessener österreichischer Autor 393
5.8.2 Das Dirnenlied bei Hans Adler 395
Schicksal - Vorstadtballade - Der Geschworene
5.9 Friedrich Hollaender 399
5.9.1 Der „Allroundman" Hollaender 399
5.9.2 Hollaenders Dirnenlieder der frühen 20er Jahre 402
Tritt mir
Zyklus: Lieder eines armen Mädchens
5.9.3 Hollaenders Schaffensphasen als Beispiel
der Chanson-Entwicklung der 20er Jahre 410
XI
5.9.4 HoUaenders Lieder für den Film „Der Blaue Engel" 415
Ich bin die fesche Lola - Kinder, heut abend, da such
ich mir was aus - Ich bin von Kopf bis
eingestellt - Nimm Dich in Acht vor blonden Frau'n
5.10 Bertolt Brecht 428
5.10.1 Brecht und das Kabarett 429
5.10.2 Das Dirnenlied in Brechts früher Lyrik 432
Die Legende der Dirne
Lied der verderbten Unschuld beim Wäschewaschen
5.10.3 Die Augsburger Sonette 437
Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere -
Sonett Nr. 7 Über eine alte Fohse
Sonett Nr. 10 Über die Notwendigkeit der Schminke
5.10.4 Zur Obszönität von Brechts Sprache
in den Augsburger Sonetten 445
5.10.5 Die Dreigroschenoper im Kontext des Milieutrends 446
Die Zuhälterballade
5.10.6 Brechts Exotismus und Milieudarstellung unter Beschuss 452
5.10.7 Zwei Dirnenlieder aus „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe" 453
Nannas Lied - Kuppellied
5.11 Hetärengespräche 457
5.11.1 Lukians Hetärengespräche (ca. 125-180 n.Ch.) 457
5.11.2
5.11.3 Heinrich Zilles „Hetärengespräche" (1919) 461
5.11.4 HoUaenders und Schiffers „Hetärengespräche" (1926) 466
5.12 Dirnenlied und Wirklichkeit zur Zeit der Inflation 477
5.13 Die „Neue Frau" -
5.14 Das Ende des Dirnenlieder-Kults 491
6. Exkurs:
Wiener Kabarett ohne Milieu-, Dirnen- und Verbrecherkult 498
6.1 Überblick und Forschungsstand:
Die Wiener Kabarettlandschan bis 1945 498
6.2 Mögliche Ursachen für das Fehlen von Milieu-, Dirnen-
und Verbrecherdarstellungen im Wiener Kabarett 506
Schlussbemerkungen 515
XII
Register
Personen-Register 519
Titel-Register 525
Bibliographie 531
Abkürzungen 531
I
Textsammlungen, Programmhefte, Notenausgaben
II
III
Zeitzeugen, Kritiken, Erinnerungen, Tagebücher etc.
IV
V
VI
ΧΙΠ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Roger |
author_facet | Stein, Roger |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Roger |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021658992 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1969 |
callnumber-raw | PN1969.C3 |
callnumber-search | PN1969.C3 |
callnumber-sort | PN 41969 C3 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 79100 GM 1871 |
ctrlnum | (OCoLC)71200428 (DE-599)BVBBV021658992 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1900-1933 gnd Geschichte 1901-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1900-1933 Geschichte 1901-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03048nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021658992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060717s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412033065</subfield><subfield code="9">3-412-03306-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412033064</subfield><subfield code="9">978-3-412-03306-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71200428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021658992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">009573921</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1969.C3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 79100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1871</subfield><subfield code="0">(DE-625)41818:13554</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Roger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Dirnenlied</subfield><subfield code="b">literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht</subfield><subfield code="c">Roger Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Weimar ; Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 549 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literatur und Leben : Neue Folge</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1901-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ballads, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erotic poetry, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prostitution in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prostitution</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Songs, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Attitudes</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kabarett</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029104-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bordell</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134305-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prostituierte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121525-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chanson</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009744-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kabarett</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029104-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chanson</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009744-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prostituierte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121525-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1901-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kabarett</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029104-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prostituierte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121525-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bordell</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134305-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literatur und Leben</subfield><subfield code="v">Neue Folge ; 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000475</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873528</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021658992 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3412033065 9783412033064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014873528 |
oclc_num | 71200428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-37 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-B170 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
owner_facet | DE-703 DE-37 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-29 DE-B170 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
physical | XIII, 549 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Literatur und Leben |
series2 | Literatur und Leben : Neue Folge |
spelling | Stein, Roger Verfasser aut Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Roger Stein Köln ; Weimar ; Wien Böhlau 2006 XIII, 549 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur und Leben : Neue Folge 67 Zugl.: Wien, Univ., Diss. Geschichte 1800-1900 Geschichte 1900-1933 gnd rswk-swf Geschichte 1901-1933 gnd rswk-swf Frau Geschichte Ballads, German History and criticism Erotic poetry, German History and criticism Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.) History Prostitution in literature Prostitution History 19th century Songs, German History and criticism Women Attitudes History 19th century Kabarett (DE-588)4029104-2 gnd rswk-swf Bordell Motiv (DE-588)4134305-0 gnd rswk-swf Prostituierte Motiv (DE-588)4121525-4 gnd rswk-swf Chanson (DE-588)4009744-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kabarett (DE-588)4029104-2 s Chanson (DE-588)4009744-4 s Prostituierte Motiv (DE-588)4121525-4 s Geschichte 1901-1933 z DE-604 Bordell Motiv (DE-588)4134305-0 s Geschichte 1900-1933 z Literatur und Leben Neue Folge ; 67 (DE-604)BV000000475 67 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Roger Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Literatur und Leben Frau Geschichte Ballads, German History and criticism Erotic poetry, German History and criticism Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.) History Prostitution in literature Prostitution History 19th century Songs, German History and criticism Women Attitudes History 19th century Kabarett (DE-588)4029104-2 gnd Bordell Motiv (DE-588)4134305-0 gnd Prostituierte Motiv (DE-588)4121525-4 gnd Chanson (DE-588)4009744-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029104-2 (DE-588)4134305-0 (DE-588)4121525-4 (DE-588)4009744-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |
title_auth | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |
title_exact_search | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |
title_exact_search_txtP | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |
title_full | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Roger Stein |
title_fullStr | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Roger Stein |
title_full_unstemmed | Das deutsche Dirnenlied literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht Roger Stein |
title_short | Das deutsche Dirnenlied |
title_sort | das deutsche dirnenlied literarisches kabarett von bruant bis brecht |
title_sub | literarisches Kabarett von Bruant bis Brecht |
topic | Frau Geschichte Ballads, German History and criticism Erotic poetry, German History and criticism Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.) History Prostitution in literature Prostitution History 19th century Songs, German History and criticism Women Attitudes History 19th century Kabarett (DE-588)4029104-2 gnd Bordell Motiv (DE-588)4134305-0 gnd Prostituierte Motiv (DE-588)4121525-4 gnd Chanson (DE-588)4009744-4 gnd |
topic_facet | Frau Geschichte Ballads, German History and criticism Erotic poetry, German History and criticism Music-halls (Variety-theaters, cabarets, etc.) History Prostitution in literature Prostitution History 19th century Songs, German History and criticism Women Attitudes History 19th century Kabarett Bordell Motiv Prostituierte Motiv Chanson Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014873528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000475 |
work_keys_str_mv | AT steinroger dasdeutschedirnenliedliterarischeskabarettvonbruantbisbrecht |