Am Puls der Zeit: 50 Jahre WDR 1 Die Vorläufer : 1924 - 1955
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kiepenheuer & Witsch
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3462035800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021658418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071001 | ||
007 | t | ||
008 | 060717s2006 ad|| |||| 01||| ger d | ||
015 | |a 05,N28,0084 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A19,1637 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975307045 |2 DE-101 | |
020 | |a 3462035800 |c : EUR 19.90 |9 3-462-03580-0 | ||
024 | 3 | |a 9783462035803 | |
035 | |a (OCoLC)219024802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021658418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
084 | |a l 82 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Am Puls der Zeit |b 50 Jahre WDR |n 1 |p Die Vorläufer : 1924 - 1955 |c Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Kiepenheuer & Witsch |c 2006 | |
300 | |a 349 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Nordwestdeutscher Rundfunk |0 (DE-588)17905-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Westdeutsche Funkstunde-AG |0 (DE-588)4127739-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft |0 (DE-588)122260-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Westdeutsche Funkstunde-AG |0 (DE-588)4127739-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft |0 (DE-588)122260-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nordwestdeutscher Rundfunk |0 (DE-588)17905-X |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Katz, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021658386 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135468250431488 |
---|---|
adam_text | Inhait
Vorwort
1 Die Rahmenbedingungen 12
Die Rundfunkentwicklung in Deutschland 1923-55
1.1 Ein neues Massenmedium 13
Der Hörfunk
1.2 Vom Sender zum Empfänger 22
Die Technik
2 Der Aufbruch 26
Der Westdeutsche Rundfunk in der Weimarer Republik
2.1 Von Münster nach Köln 27
Die rundfunkpolitische Entwicklung
2.1.1 Die Übergangslösung: Die Westdeutsche Funkstunde AG 1924-26 27
2.1.2 Aufbau der Zentrale in Köln: Die Westdeutsche Rundfunk AG 1926-33 32
2.2 Organisation und Kontrolle 34
Die Überwachung-die Leitung- der Mitarbeiterstab
2.2.1 Die Kontrollinstanzen 34
2.2.2 Ein Humanist als Intendant: Ernst
2.2.3 Die Organisationsstruktur 41
2.2.4 Der Intendant wählt seine Mitarbeiter 45
2.2.5 Graue Eminenzen 53
2.3 »Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.« 55
Das Programmangebot
2.3.1 Das Programm erhält Konturen 55
2.3.2 Viel Sport und wenig Politik 58
2.3.3 Zwischen Bildung und Unterhaltung 65
2.3.4 Von Richard Wagner zu Paul Whiteman 72
2.3.5 Zwischen Provinz und europäischem Kulturraum 78
3 Die »Gleichschaltung« 86
Der »Reichssender Köln«
3.1 Auf dem Weg zum Einheitsrundfunk 87
Die rundfunkpolitische Entwicklung
3.1.1 Die Instrumente der Unterwerfung 87
3.1.2 Der Prozess der »Gleichschaltung« 1933/34 94
3.1.3 Der schöne Schein des Einheitsfunks: Ideologie und Realität 101
3.2 Straff organisiert 103
Leitung und Verwaltung
3.2.1 Preußisch, katholisch, nationalsozialistisch): 103
Der Intendant Heinrich Glasmeier
3.2.2 Der NS-Funktionär: Der Intendant Anton Winkelnkemper 106
3.2.3 Die Personal- und Organisationsstruktur 109
3.2.4 Die Programmverantwortlichen 119
3.3 »Nur nicht langweilig werden« 124
Das Programmangebot
3.3.1 Trends und Tendenzen 124
3.3.2 Zeitfunk zwischen Information und Propaganda 133
3.3.3 Mehr Unterhaltung, weniger Bildung 140
3.3.4 Die Musik wird »gesäubert« 147
3.3.5 Zwischen regionaler Kultur und Heimattümelei 152
4 Der Neuanfang 156
Der Nordwestdeutsche Rundfunk
4.1 Vier Länder-eine Rundfunkanstalt 157
Die rundfunkpolitische Entwicklung
4.1.1 Die Vorstellungen der britischen Besatzungsmacht 157
4.1.2 Die »Verfassung« des nwdr und seine Gremien 161
4.1.3 Der nwdr Köln - nur eine Nebenstelle von Hamburg? 164
4.1.4 Das Tauziehen um ein WDR-Gesetz 166
4.2 Von der Nebenstelle zur eigenständigen Rundfunkanstalt 169
Das Funkhaus Köln
4.2.1 Demokraten gesucht! Ein Team von Briten und Deutschen 169
4.2.2 Kompetenzen verlagern 177
Max Burghardt - Der erste Intendant des nwdr
4.2.3 Krisenjahre managen 179
Hugh
4.2.4 Auf Kurs gehen 182
Hanns Hartmann - Der »Vater des Kölner Rundfunks«
4.2.5 Der Volksbildung verschrieben 184
Adolf Grimme - Der Generaldirektor des nwdr
4.2.6 Mit Doppelstrukturen konkurrieren 186
Vom nwdr zum wdr
4.3 Ein eigenes Profil gewinnen 189
Die Hörfunkprogramme des nwdr Köln
4.3.1 Zwischen Rhein und Elbe: Produktive Konkurrenz der Programme 189
4.3.2 Einüben in die Demokratie: Politisches aus Köln 194
4.3.3 Neues von Rhein, Ruhr und Weser: Die Regionalprogramme 203
4.3.4 Für die Allgemeinheit: Bildungsangebote und »Zielgruppen«-Programme 209
4.3.5 Geistige Orientierung: Kulturradio in den Nachkriegsjahren 219
4.3.6
4.3.7 Auf der Suche nach Neuem: Das Ringen um die Unterhaltung 251
4.4 Ein neues Medium meldet sich 261
Die Fernsehanfänge im Westen
4.4.1 Ein Start mit Hindernissen 261
4.4.2 Karneval, Kabarett und Kölscher Humor 266
4.4.3 Die erste »Talkshow«: Der Internationale Frühschoppen 267
5
Die
5.1 Die Hörfunktechnik 271
5.2 Die Fernsehtechnik 281
6 Funkhaus-Architektur 284
6.1 Das Funkhaus Dagobertstraße - für 25 Jahre ein Provisorium 285
6.2 Das Funkhaus am Wallrafplatz 288
7 Was zum Rundfunk auch gehört... 294
7.1 Öffentlichkeitsarbeit 295
7.2 Archive 302
8 Ein Kultur- und Wirtschaftsfaktor 306
Der Westdeutsche Rundfunk in der Region
Anmerkungen 312
Bildnachweise 323
Autorinnen und Autoren 324
Herausgeberinnen und Herausgeber 326
Abkürzungen 327
Quellen und Literatur 327
Personen 338
Sendungen 346
|
adam_txt |
Inhait
Vorwort
1 Die Rahmenbedingungen 12
Die Rundfunkentwicklung in Deutschland 1923-55
1.1 Ein neues Massenmedium 13
Der Hörfunk
1.2 Vom Sender zum Empfänger 22
Die Technik
2 Der Aufbruch 26
Der Westdeutsche Rundfunk in der Weimarer Republik
2.1 Von Münster nach Köln 27
Die rundfunkpolitische Entwicklung
2.1.1 Die Übergangslösung: Die Westdeutsche Funkstunde AG 1924-26 27
2.1.2 Aufbau der Zentrale in Köln: Die Westdeutsche Rundfunk AG 1926-33 32
2.2 Organisation und Kontrolle 34
Die Überwachung-die Leitung- der Mitarbeiterstab
2.2.1 Die Kontrollinstanzen 34
2.2.2 Ein Humanist als Intendant: Ernst
2.2.3 Die Organisationsstruktur 41
2.2.4 Der Intendant wählt seine Mitarbeiter 45
2.2.5 Graue Eminenzen 53
2.3 »Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.« 55
Das Programmangebot
2.3.1 Das Programm erhält Konturen 55
2.3.2 Viel Sport und wenig Politik 58
2.3.3 Zwischen Bildung und Unterhaltung 65
2.3.4 Von Richard Wagner zu Paul Whiteman 72
2.3.5 Zwischen Provinz und europäischem Kulturraum 78
3 Die »Gleichschaltung« 86
Der »Reichssender Köln«
3.1 Auf dem Weg zum Einheitsrundfunk 87
Die rundfunkpolitische Entwicklung
3.1.1 Die Instrumente der Unterwerfung 87
3.1.2 Der Prozess der »Gleichschaltung« 1933/34 94
3.1.3 Der schöne Schein des Einheitsfunks: Ideologie und Realität 101
3.2 Straff organisiert 103
Leitung und Verwaltung
3.2.1 Preußisch, katholisch, nationalsozialistisch): 103
Der Intendant Heinrich Glasmeier
3.2.2 Der NS-Funktionär: Der Intendant Anton Winkelnkemper 106
3.2.3 Die Personal- und Organisationsstruktur 109
3.2.4 Die Programmverantwortlichen 119
3.3 »Nur nicht langweilig werden« 124
Das Programmangebot
3.3.1 Trends und Tendenzen 124
3.3.2 Zeitfunk zwischen Information und Propaganda 133
3.3.3 Mehr Unterhaltung, weniger Bildung 140
3.3.4 Die Musik wird »gesäubert« 147
3.3.5 Zwischen regionaler Kultur und Heimattümelei 152
4 Der Neuanfang 156
Der Nordwestdeutsche Rundfunk
4.1 Vier Länder-eine Rundfunkanstalt 157
Die rundfunkpolitische Entwicklung
4.1.1 Die Vorstellungen der britischen Besatzungsmacht 157
4.1.2 Die »Verfassung« des nwdr und seine Gremien 161
4.1.3 Der nwdr Köln - nur eine Nebenstelle von Hamburg? 164
4.1.4 Das Tauziehen um ein WDR-Gesetz 166
4.2 Von der Nebenstelle zur eigenständigen Rundfunkanstalt 169
Das Funkhaus Köln
4.2.1 Demokraten gesucht! Ein Team von Briten und Deutschen 169
4.2.2 Kompetenzen verlagern 177
Max Burghardt - Der erste Intendant des nwdr
4.2.3 Krisenjahre managen 179
Hugh
4.2.4 Auf Kurs gehen 182
Hanns Hartmann - Der »Vater des Kölner Rundfunks«
4.2.5 Der Volksbildung verschrieben 184
Adolf Grimme - Der Generaldirektor des nwdr
4.2.6 Mit Doppelstrukturen konkurrieren 186
Vom nwdr zum wdr
4.3 Ein eigenes Profil gewinnen 189
Die Hörfunkprogramme des nwdr Köln
4.3.1 Zwischen Rhein und Elbe: Produktive Konkurrenz der Programme 189
4.3.2 Einüben in die Demokratie: Politisches aus Köln 194
4.3.3 Neues von Rhein, Ruhr und Weser: Die Regionalprogramme 203
4.3.4 Für die Allgemeinheit: Bildungsangebote und »Zielgruppen«-Programme 209
4.3.5 Geistige Orientierung: Kulturradio in den Nachkriegsjahren 219
4.3.6
4.3.7 Auf der Suche nach Neuem: Das Ringen um die Unterhaltung 251
4.4 Ein neues Medium meldet sich 261
Die Fernsehanfänge im Westen
4.4.1 Ein Start mit Hindernissen 261
4.4.2 Karneval, Kabarett und Kölscher Humor 266
4.4.3 Die erste »Talkshow«: Der Internationale Frühschoppen 267
5
Die
5.1 Die Hörfunktechnik 271
5.2 Die Fernsehtechnik 281
6 Funkhaus-Architektur 284
6.1 Das Funkhaus Dagobertstraße - für 25 Jahre ein Provisorium 285
6.2 Das Funkhaus am Wallrafplatz 288
7 Was zum Rundfunk auch gehört. 294
7.1 Öffentlichkeitsarbeit 295
7.2 Archive 302
8 Ein Kultur- und Wirtschaftsfaktor 306
Der Westdeutsche Rundfunk in der Region
Anmerkungen 312
Bildnachweise 323
Autorinnen und Autoren 324
Herausgeberinnen und Herausgeber 326
Abkürzungen 327
Quellen und Literatur 327
Personen 338
Sendungen 346 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021658418 |
ctrlnum | (OCoLC)219024802 (DE-599)BVBBV021658418 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200541 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021658418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060717s2006 ad|| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N28,0084</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A19,1637</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975307045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3462035800</subfield><subfield code="c">: EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-462-03580-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783462035803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219024802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021658418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Am Puls der Zeit</subfield><subfield code="b">50 Jahre WDR</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Vorläufer : 1924 - 1955</subfield><subfield code="c">Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nordwestdeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)17905-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Westdeutsche Funkstunde-AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127739-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)122260-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westdeutsche Funkstunde-AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127739-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)122260-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nordwestdeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)17905-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katz, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021658386</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872949</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021658418 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3462035800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872949 |
oclc_num | 219024802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-12 DE-M352 DE-83 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-12 DE-M352 DE-83 DE-188 DE-Po75 |
physical | 349 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kiepenheuer & Witsch |
record_format | marc |
spelling | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR 1 Die Vorläufer : 1924 - 1955 Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ... 1. Aufl. Köln Kiepenheuer & Witsch 2006 349 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nordwestdeutscher Rundfunk (DE-588)17905-X gnd rswk-swf Westdeutsche Funkstunde-AG (DE-588)4127739-9 gnd rswk-swf Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft (DE-588)122260-0 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Westdeutsche Funkstunde-AG (DE-588)4127739-9 b Geschichte z DE-604 Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft (DE-588)122260-0 b Nordwestdeutscher Rundfunk (DE-588)17905-X b Katz, Klaus Sonstige oth (DE-604)BV021658386 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR Nordwestdeutscher Rundfunk (DE-588)17905-X gnd Westdeutsche Funkstunde-AG (DE-588)4127739-9 gnd Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft (DE-588)122260-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)17905-X (DE-588)4127739-9 (DE-588)122260-0 |
title | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR |
title_auth | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR |
title_exact_search | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR |
title_exact_search_txtP | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR |
title_full | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR 1 Die Vorläufer : 1924 - 1955 Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ... |
title_fullStr | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR 1 Die Vorläufer : 1924 - 1955 Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ... |
title_full_unstemmed | Am Puls der Zeit 50 Jahre WDR 1 Die Vorläufer : 1924 - 1955 Hrsg.-Kreis und Red.: Klaus Katz ... |
title_short | Am Puls der Zeit |
title_sort | am puls der zeit 50 jahre wdr die vorlaufer 1924 1955 |
title_sub | 50 Jahre WDR |
topic | Nordwestdeutscher Rundfunk (DE-588)17905-X gnd Westdeutsche Funkstunde-AG (DE-588)4127739-9 gnd Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft (DE-588)122260-0 gnd |
topic_facet | Nordwestdeutscher Rundfunk Westdeutsche Funkstunde-AG Westdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021658386 |
work_keys_str_mv | AT katzklaus ampulsderzeit50jahrewdr1 |