Produktionsplanung und -steuerung mit SAP: [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Weihrauch, Klaus Produktionsplanung und -steuerung mit SAP Dickersbach, Jörg T. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2006
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. [zu mySAP ERP 2005] |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3898423794 9783898423793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021658253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 060717s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898423794 |9 3-89842-379-4 | ||
020 | |a 9783898423793 |9 978-3-89842-379-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180011149 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021658253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-B768 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ST 340 |0 (DE-625)143665: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dickersbach, Jörg Thomas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)12081627X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung und -steuerung mit SAP |b [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |c Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. [zu mySAP ERP 2005] | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2006 | |
300 | |a 492 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
650 | 0 | 7 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 PP |0 (DE-588)4547172-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a SAP R/3 PP |0 (DE-588)4547172-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keller, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Weihrauch, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Weihrauch, Klaus |t Produktionsplanung und -steuerung mit SAP |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |a Dickersbach, Jörg T. |t Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957224046198784 |
---|---|
adam_text |
Mit dieser neu konzipierten und
erweiterten zweiten Auflage er¬
halten Sie ein aktuelles, kompaktes
und dennoch umfassendes Hand¬
buch zur Produktionsplanung und
-Steuerung mit SAP.
Nach einer Einführung in die Auf¬
gaben im Industriebetrieb werden
Ihnen die Kernprozesse von SAP PP
(Release mySAP ERP 2005) detail¬
liert dargestellt. Im Mittelpunkt
stehen dabei die Prozesse der
Diskreten Fertigung, die jeweils auf
drei Ebenen erörtert werden: Wie
sieht der betriebswirtschaftliche
Hintergrund aus? Wie erfolgt seine
Umsetzung im SAP-System? Welche
Konfigurationsschritte sind erforder¬
lich und wie wirken sie sich aus?
Schritt für Schritt erlangen Sie so
ein umfassendes Verständnis der
Funktionalität von SAP PP und das
Rüstzeug für eine erfolgreiche Im¬
plementierung und Anwendung.
Natürlich werden auch die Potenziale
und Szenarien einer Integration
mit mySAP SCM
Dieses Buch wendet sich an Berater,
Mitglieder eines Implementierungs¬
projekts und Mitarbeiter im Bereich
Produktion. Mit zahlreichen Bei¬
spielen und einem umfangreichen
Glossar.
► Aufgaben im Industriebetrieb
► Produktionsplanung und
-Steuerung in mySAP ERP
► Organisationsstrukturen
► Stammdaten
► Absatz- und Produktions¬
grobplanung
► Programmplanung
► Materialbedarfsplanung
► Langfristplanung
► Fertigungsauftragseröffnung
► Kapazitätsplanung
► Fertigungsdurchführung
►
und Integration mit SAP
Oie
Dr. Jörg Thomas Dickersbach
arbeitet als
SCM bei der SAP AG. Dr. Gerhard
Keller ist Gesellschafter und Partner
der Bonpago GmbH und in den
Branchen Diskrete Fertigung und
Finanzdienstleistungen tätig. Klaus
Weihrauch ist Projektleiter im Be¬
reich Best
bei der SAP AG.
INHALT EINLEITUNG 2 AUFGABEN IM INDUSTRIEBETRIEB VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
13 1.1 ZIEL 15 1.2 ZIELGRUPPE 16 1.3 AUFBAU UND INHALT 16 1.4
EINSCHRAENKUNGEN 17 2.1 TECHNISCH ORIENTIERTE AUFGABEN 21 2.1.1
ENTWICKLUNG/KONSTRUKTION 21 2.1.2 ARBEITSPLANUNG 25 2.1.3 PROGRAMMIERUNG
28 2.1.4 QUALITAETSWIRTSCHAFT 32 2.1.5 PRODUKTIONSDURCHFUEHRUNG 35 2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTE AUFGABEN 37 2.2.1 VERTRIEB 37 2.2.2
PRODUKTKALKULATION 40 2.2.3 MATERIALWIRTSCHAFT 42 2.2.4 EINKAUF 44 2.2.5
PRODUKTIONSPLANUNG 46 2.3 DER PRODUKTIONSBEREICH IM INDUSTRIEBETRIEB 47
2.3.1 DIE PRODUKTION IM COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING 47 2.3.2 DIE
PRODUKTION IN DER LOGISTIK 50 2.4 MERKMALE ZUR BILDUNG VON
PRODUKTIONSTYPEN 55 2.4.1 PRODUKTSTANDARDISIERUNG 55 2.4.2
PRODUKTSTRUKTUR 56 2.4.3 PRODUKTIONSART 57 2.4.4 PRODUKTIONSORGANISATION
59 3.1 EINBETTUNG VON SAP PP IN MYSAP ERP 61 3.2 PROZESSE DER
PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG 64 3.3 FERTIGUNGSARTEN 66 3.3.1
UEBERBLICK UEBER DIE FERTIGUNGSARTEN 66 3 PRODUKTIONSPLANUNG UND
-STEUERUNG IN MYSAP ERP 61 INHALT 3.3.2 DISKRETE FERTIGUNG 67 3.3.3
SERRENFERTIGUNG 68 3.3.4 PROZESSFERTIGUNG 72 3.3.5 KANBAN 75 3.3.6
PROJEKTFERTIGUNG 78 4.1 BEDEUTUNG VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN 81 4.2
ORGANISATIONSSTRUKTURUEBERBLICK IM MYSAP ERP 83 4.3 PLANER IN DER
KONSTRUKTION UND ARBEITSVORBEREITUNG 88 4.4 DISPONENT, KAPAZITAETSPLANER
UND FERTIGUNGSSTEUERER 89 5.1 STAMMDATENUEBERBLICK 93 5.2 MATERIAL 94 5.3
STUECKLISTE 101 5.3.1 VERWENDUNGEN UND ARTEN VON STUECKLISTEN 101 5.3.2
MATERIALSTUECKLISTE 105 5.4 ARBEITSPLATZ 112 5.4.1 BEDEUTUNG DES
ARBEITSPLATZES 112 5.4.2 GRUNDDATEN FUER DEN ARBEITSPLATZ 114 5.4.3
KAPAZITAET 116 5.4.4 FORMELN FUER KAPAZITAETSBELASTUNG UND TERMINIERUNG .
121 5.4.5 KALKULATION 124 5.4.6 ARBEITSPLATZHIERARCHIE 125 5.5
ARBEITSPLAN 127 5.5.1 BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES ARBEITSPLANS 127 5.5.2
NORMALARBEITSPLAN 135 QS3SS 6.1 PROZESSUEBERBLICK 145 6.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN ZUR ABSATZPLANUNG 151 6.2.1 INFORMATIONSSTRUKTUREN 151 6.2.2
PLANUNGSMETHODEN 155 6.2.3 PRODUKTGRUPPE 158 6.2.4 PLANUNGSHIERARCHIE
160 6.2.5 ANTEILSFAKTOREN UND DISAGGREGATION 163 6.2.6 VERSIONIERUNG 165
6 ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLANUNG 145 8 INHALT * 197 6.3
PLANUNGSTABLEAU 166 6.3.1 PLANUNGSTYP 166 6.3.2 MAKROS 169 6.3.3 PLANUNG
IM PLANUNGSTABLEAU 171 6.4 PROGNOSE 179 6.5 EREIGNIS 185 6.6
RESSOURCENABGLEICH MITTELS GROBPLANUNGSPROFIL 187 6.7 UEBERGABE AN DIE
PROGRAMMPLANUNG 190 6.8 MASSENVERARBEITUNG 192 7.1 PROZESSUEBERBLICK 197
7.2 ZEITLICHE DISAGGREGATION 201 7.3 PLANUNGSSTRATEGIE 203 7.3.1
AUSGEWAEHLTE PLANUNGSSTRATEGIEN 203 7.3.2 VERRECHNUNG 207 7.3.3
PLANUNGSABSCHNITTE 208 7.3.4 PLANUNGSSTRATEGIE UND BEDARFSKLASSE 209 7.4
BEARBEITUNG VON PLANPRIMAERBEDARFEN 212 7.4.1 INTERAKTIVE PLANUNG MIT
PLANPRIMAERBEDARFEN 212 7.4.2 ABBAU DER PLANPRIMAERBEDARFE 214 7.4.3
REORGANISATION VON PLANPRIMAERBEDARFEN 215 BBJBEFL 8.1 PROZESSUEBERBLICK
217 8.2 EINFLUSSGROESSEN DER MATERIALBEDARFSPLANUNG 223 8.2.1 LOSGROESSE 223
8.2.2 AUSSCHUSS 231 8.2.3 SICHERHEITSBESTAND 235 8.2.4
STAMMDATENSELEKTION 237 8.3 DISPOSITIONSVERFAHREN 238 8.3.1 UEBERBLICK
238 8.3.2 PLANGESTEUERTE DISPOSITION 240 8.3.3 VERBRAUCHSGESTEUERTE
DISPOSITION 242 8.3.4 VERBRAUCHSPROGNOSE 250 8.4 DURCHFUEHRUNG DER
MATERIALBEDARFSPLANUNG 253 8.4.1 NETTOBEDARFSRECHNUNGSLOGIK 253 8.4.2
PARAMETER FUER DIE MATERIALBEDARFSPLANUNG 258 8.4.3 PLANUNGSUMFANG 261 8
MATERIALBEDARFSPLANUNG ., 217 INHALT 8.5 TERMINIERUNG 262 8.5.1
VORWAERTS- UND RUECKWAERTSTERMINIERUNG 262 8.5.2 TERMINIERUNG DER
EIGENFERTIGUNG (ECKTERMINBESTIMMUNG) 263 8.5.3 TERMINIERUNG DER
FREMDBESCHAFFUNG 266 8.5.4 FIXIERUNGSHORIZONT 268 8.6
BESCHAFFUNGSVORSCHLAEGE 269 8.6.1 PLANAUFTRAG UND BESTELLANFORDERUNG 269
8.6.2 INTERAKTIVE PLANUNG 272 8.7 AUSWERTUNGEN 274 8.7.1
BEDARFS-/BESTANDSLISTE UND DISPOLISTE 274 8.7.2 AUSNAHMEMELDUNGEN 277
8.8 WERKSPARAMETER UND DISPOSITIONSGRUPPE 279
IF^BNTFFFF^MT^^WWWWWWWWWWWPWWWWWWWWI^FTTL 9.1 PROZESSUEBERBLICK 283 9.2
PLANUNGSSZENARIO 285 9.3 DURCHFUEHRUNG DER LANGFRISTPLANUNG 290 9.3.1
FREIGABE UND PLANUNGSVORMERKUNGEN 290 9.3.2 MATERIALBEDARFSPLANUNG IM
PLANUNGSSZENARIO 291 9.3.3 AUSWERTUNG DES PLANUNGSSZENARIOS 292 9.3.4
UEBERNAHME DES PLANUNGSSZENARIOS 293 10.1 PROZESSUEBERBLICK 295 10.2
FERTIGUNGSAUFTRAG 297 10.2.1 STRUKTUR DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 297 10.2.2
AUFTRAGSART 303 10.2.3 STAMMDATENSELEKTION 306 10.2.4 STATUS UND
EREIGNISPUNKT 310 10.3 UMSETZUNG AUS DEM PIANAUFTRAG 314 10.4
INTERAKTIVE FERTIGUNGSAUFTRAGSEROEFFNUNG 316 10.5 TERMINIERUNG 317 10.5.1
TERMINE DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 317 10.5.2 DURCHLAUFTERMINIERUNG 320
10.5.3 UEBERGANGSZEITEN 325 10.5.4 SPLITTUNG UND UEBERLAPPUNG 327 10.5.5
VORGRIFFSZEIT UND SICHERHEITSZEIT 331 10.5.6 REDUZIERUNG 332 10 INHALT
11 KAPAZITAETSPLANUNG 345 10.6 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335 10.6.1 ARTEN DER
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335 10.6.2 MATERIALVERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335
10.6.3 PARAMETER DER MATERIALVERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 339 11.1
PROZESSUEBERBLICK 345 11.2 KAPAZITAETSBEDARFE UND KAPAZITAETSAUSWERTUNG 346
11.2.1 KAPAZITAETSBEDARFE 346 11.2.2 STANDARDAUSWERTUNGEN ZUR
KAPAZITAETSAUSLASTUNG 348 11.2.3 VARIABLE AUSWERTUNGEN ZUR
KAPAZITAETSAUSLASTUNG 350 11.2.4 VERDICHTUNG DER KAPAZITAETSBEDARFE 354
11.3 PRUEFUNG DER KAPAZITAETSVERFUEGBARKEIT 355 11.4 KAPAZITAETSTERMINIERUNG
361 11.5 EINPLANUNG 363 11.5.1 UEBERBLICK UEBER DIE EINPLANUNG 363 11.5.2
PROFILE FUER DIE EINPLANUNG 365 11.5.3 EINPLANUNGSREIHENFOLGE 372 11.5.4
REIHENFOLGEABHAENGIGES RUESTEN 373 11.5.5 MITTELPUNKTTERMINIERUNG 377
11.5.6 MASSENPLANUNG 379 11.6 GRAFISCHE PLANTAFEL 380 12.1
PROZESSUEBERBLICK 387 12.2 FREIGABE DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 388 12.3
MATERIALENTNAHME 392 12.3.1 WARENAUSGANGSBUCHUNG 392 12.3.2
KOMMISSIONIERUNG 394 12.3.3 RETROGRADE ENTNAHME 397 12.4 RUECKMELDUNG 399
12.5 LAGERZUGANG 405 12.6 ABRECHNUNG 408 12.7 ABSCHLUSS 410 13.1 SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT MIT SAP APO 411 13.2 INTEGRATIONSSZENARIEN 414 13.3
TECHNISCHE INTEGRATION 417 12 FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 387 11 INHALT
ANHANG , 423 A GLOSSAR 423 B ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 465 C
LITERATURVERZEICHNIS 467 D TRANSAKTIONSVERZEICHNIS 471 D.1
ORGANISATIONSSTRUKTUR UND STAMMDATEN 471 D.2 ABSATZ- UND
PRODUKTIONSGROBPLANUNG 472 D.3 PROGRAMMPLANUNG 473 D.4
MATERIALBEDARFSPLANUNG 474 D.5 LANGFRISTPLANUNG 474 D.6
FERTIGUNGSAUFTRAGSEROEFFNUNG 476 D.7 KAPAZITAETSPLANUNG 476 D.8
FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 478 D.9 INTEGRATION MIT SAP APO 479 E DIE AUTOREN
481 INDEX 483 12 PPN: 117141674 TITEL: PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG
MIT SAP : [UMFASSENDES HANDBUCH ZUR DISKRETEN FERTIGUNG MIT SAP PP;
PROZESSE UND CUSTOMIZING VERSTAENDLICH ERKLAERT] / JOERG THOMAS
DICKERSBACH; GERHARD KELLER; KLAUS WEIHRAUCH. - . - BONN : GALILEO
PRESS, 2006 ISBN: 3-89842-379-4; 978-3-89842-379-3 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
Mit dieser neu konzipierten und
erweiterten zweiten Auflage er¬
halten Sie ein aktuelles, kompaktes
und dennoch umfassendes Hand¬
buch zur Produktionsplanung und
-Steuerung mit SAP.
Nach einer Einführung in die Auf¬
gaben im Industriebetrieb werden
Ihnen die Kernprozesse von SAP PP
(Release mySAP ERP 2005) detail¬
liert dargestellt. Im Mittelpunkt
stehen dabei die Prozesse der
Diskreten Fertigung, die jeweils auf
drei Ebenen erörtert werden: Wie
sieht der betriebswirtschaftliche
Hintergrund aus? Wie erfolgt seine
Umsetzung im SAP-System? Welche
Konfigurationsschritte sind erforder¬
lich und wie wirken sie sich aus?
Schritt für Schritt erlangen Sie so
ein umfassendes Verständnis der
Funktionalität von SAP PP und das
Rüstzeug für eine erfolgreiche Im¬
plementierung und Anwendung.
Natürlich werden auch die Potenziale
und Szenarien einer Integration
mit mySAP SCM
Dieses Buch wendet sich an Berater,
Mitglieder eines Implementierungs¬
projekts und Mitarbeiter im Bereich
Produktion. Mit zahlreichen Bei¬
spielen und einem umfangreichen
Glossar.
► Aufgaben im Industriebetrieb
► Produktionsplanung und
-Steuerung in mySAP ERP
► Organisationsstrukturen
► Stammdaten
► Absatz- und Produktions¬
grobplanung
► Programmplanung
► Materialbedarfsplanung
► Langfristplanung
► Fertigungsauftragseröffnung
► Kapazitätsplanung
► Fertigungsdurchführung
►
und Integration mit SAP
Oie
Dr. Jörg Thomas Dickersbach
arbeitet als
SCM bei der SAP AG. Dr. Gerhard
Keller ist Gesellschafter und Partner
der Bonpago GmbH und in den
Branchen Diskrete Fertigung und
Finanzdienstleistungen tätig. Klaus
Weihrauch ist Projektleiter im Be¬
reich Best
bei der SAP AG.
INHALT EINLEITUNG 2 AUFGABEN IM INDUSTRIEBETRIEB VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
13 1.1 ZIEL 15 1.2 ZIELGRUPPE 16 1.3 AUFBAU UND INHALT 16 1.4
EINSCHRAENKUNGEN 17 2.1 TECHNISCH ORIENTIERTE AUFGABEN 21 2.1.1
ENTWICKLUNG/KONSTRUKTION 21 2.1.2 ARBEITSPLANUNG 25 2.1.3 PROGRAMMIERUNG
28 2.1.4 QUALITAETSWIRTSCHAFT 32 2.1.5 PRODUKTIONSDURCHFUEHRUNG 35 2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTE AUFGABEN 37 2.2.1 VERTRIEB 37 2.2.2
PRODUKTKALKULATION 40 2.2.3 MATERIALWIRTSCHAFT 42 2.2.4 EINKAUF 44 2.2.5
PRODUKTIONSPLANUNG 46 2.3 DER PRODUKTIONSBEREICH IM INDUSTRIEBETRIEB 47
2.3.1 DIE PRODUKTION IM COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING 47 2.3.2 DIE
PRODUKTION IN DER LOGISTIK 50 2.4 MERKMALE ZUR BILDUNG VON
PRODUKTIONSTYPEN 55 2.4.1 PRODUKTSTANDARDISIERUNG 55 2.4.2
PRODUKTSTRUKTUR 56 2.4.3 PRODUKTIONSART 57 2.4.4 PRODUKTIONSORGANISATION
59 3.1 EINBETTUNG VON SAP PP IN MYSAP ERP 61 3.2 PROZESSE DER
PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG 64 3.3 FERTIGUNGSARTEN 66 3.3.1
UEBERBLICK UEBER DIE FERTIGUNGSARTEN 66 3 PRODUKTIONSPLANUNG UND
-STEUERUNG IN MYSAP ERP 61 INHALT 3.3.2 DISKRETE FERTIGUNG 67 3.3.3
SERRENFERTIGUNG 68 3.3.4 PROZESSFERTIGUNG 72 3.3.5 KANBAN 75 3.3.6
PROJEKTFERTIGUNG 78 4.1 BEDEUTUNG VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN 81 4.2
ORGANISATIONSSTRUKTURUEBERBLICK IM MYSAP ERP 83 4.3 PLANER IN DER
KONSTRUKTION UND ARBEITSVORBEREITUNG 88 4.4 DISPONENT, KAPAZITAETSPLANER
UND FERTIGUNGSSTEUERER 89 5.1 STAMMDATENUEBERBLICK 93 5.2 MATERIAL 94 5.3
STUECKLISTE 101 5.3.1 VERWENDUNGEN UND ARTEN VON STUECKLISTEN 101 5.3.2
MATERIALSTUECKLISTE 105 5.4 ARBEITSPLATZ 112 5.4.1 BEDEUTUNG DES
ARBEITSPLATZES 112 5.4.2 GRUNDDATEN FUER DEN ARBEITSPLATZ 114 5.4.3
KAPAZITAET 116 5.4.4 FORMELN FUER KAPAZITAETSBELASTUNG UND TERMINIERUNG .
121 5.4.5 KALKULATION 124 5.4.6 ARBEITSPLATZHIERARCHIE 125 5.5
ARBEITSPLAN 127 5.5.1 BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES ARBEITSPLANS 127 5.5.2
NORMALARBEITSPLAN 135 QS3SS 6.1 PROZESSUEBERBLICK 145 6.2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN ZUR ABSATZPLANUNG 151 6.2.1 INFORMATIONSSTRUKTUREN 151 6.2.2
PLANUNGSMETHODEN 155 6.2.3 PRODUKTGRUPPE 158 6.2.4 PLANUNGSHIERARCHIE
160 6.2.5 ANTEILSFAKTOREN UND DISAGGREGATION 163 6.2.6 VERSIONIERUNG 165
6 ABSATZ- UND PRODUKTIONSGROBPLANUNG 145 8 INHALT * 197 6.3
PLANUNGSTABLEAU 166 6.3.1 PLANUNGSTYP 166 6.3.2 MAKROS 169 6.3.3 PLANUNG
IM PLANUNGSTABLEAU 171 6.4 PROGNOSE 179 6.5 EREIGNIS 185 6.6
RESSOURCENABGLEICH MITTELS GROBPLANUNGSPROFIL 187 6.7 UEBERGABE AN DIE
PROGRAMMPLANUNG 190 6.8 MASSENVERARBEITUNG 192 7.1 PROZESSUEBERBLICK 197
7.2 ZEITLICHE DISAGGREGATION 201 7.3 PLANUNGSSTRATEGIE 203 7.3.1
AUSGEWAEHLTE PLANUNGSSTRATEGIEN 203 7.3.2 VERRECHNUNG 207 7.3.3
PLANUNGSABSCHNITTE 208 7.3.4 PLANUNGSSTRATEGIE UND BEDARFSKLASSE 209 7.4
BEARBEITUNG VON PLANPRIMAERBEDARFEN 212 7.4.1 INTERAKTIVE PLANUNG MIT
PLANPRIMAERBEDARFEN 212 7.4.2 ABBAU DER PLANPRIMAERBEDARFE 214 7.4.3
REORGANISATION VON PLANPRIMAERBEDARFEN 215 BBJBEFL 8.1 PROZESSUEBERBLICK
217 8.2 EINFLUSSGROESSEN DER MATERIALBEDARFSPLANUNG 223 8.2.1 LOSGROESSE 223
8.2.2 AUSSCHUSS 231 8.2.3 SICHERHEITSBESTAND 235 8.2.4
STAMMDATENSELEKTION 237 8.3 DISPOSITIONSVERFAHREN 238 8.3.1 UEBERBLICK
238 8.3.2 PLANGESTEUERTE DISPOSITION 240 8.3.3 VERBRAUCHSGESTEUERTE
DISPOSITION 242 8.3.4 VERBRAUCHSPROGNOSE 250 8.4 DURCHFUEHRUNG DER
MATERIALBEDARFSPLANUNG 253 8.4.1 NETTOBEDARFSRECHNUNGSLOGIK 253 8.4.2
PARAMETER FUER DIE MATERIALBEDARFSPLANUNG 258 8.4.3 PLANUNGSUMFANG 261 8
MATERIALBEDARFSPLANUNG ., 217 INHALT 8.5 TERMINIERUNG 262 8.5.1
VORWAERTS- UND RUECKWAERTSTERMINIERUNG 262 8.5.2 TERMINIERUNG DER
EIGENFERTIGUNG (ECKTERMINBESTIMMUNG) 263 8.5.3 TERMINIERUNG DER
FREMDBESCHAFFUNG 266 8.5.4 FIXIERUNGSHORIZONT 268 8.6
BESCHAFFUNGSVORSCHLAEGE 269 8.6.1 PLANAUFTRAG UND BESTELLANFORDERUNG 269
8.6.2 INTERAKTIVE PLANUNG 272 8.7 AUSWERTUNGEN 274 8.7.1
BEDARFS-/BESTANDSLISTE UND DISPOLISTE 274 8.7.2 AUSNAHMEMELDUNGEN 277
8.8 WERKSPARAMETER UND DISPOSITIONSGRUPPE 279
IF^BNTFFFF^MT^^WWWWWWWWWWWPWWWWWWWWI^FTTL 9.1 PROZESSUEBERBLICK 283 9.2
PLANUNGSSZENARIO 285 9.3 DURCHFUEHRUNG DER LANGFRISTPLANUNG 290 9.3.1
FREIGABE UND PLANUNGSVORMERKUNGEN 290 9.3.2 MATERIALBEDARFSPLANUNG IM
PLANUNGSSZENARIO 291 9.3.3 AUSWERTUNG DES PLANUNGSSZENARIOS 292 9.3.4
UEBERNAHME DES PLANUNGSSZENARIOS 293 10.1 PROZESSUEBERBLICK 295 10.2
FERTIGUNGSAUFTRAG 297 10.2.1 STRUKTUR DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 297 10.2.2
AUFTRAGSART 303 10.2.3 STAMMDATENSELEKTION 306 10.2.4 STATUS UND
EREIGNISPUNKT 310 10.3 UMSETZUNG AUS DEM PIANAUFTRAG 314 10.4
INTERAKTIVE FERTIGUNGSAUFTRAGSEROEFFNUNG 316 10.5 TERMINIERUNG 317 10.5.1
TERMINE DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 317 10.5.2 DURCHLAUFTERMINIERUNG 320
10.5.3 UEBERGANGSZEITEN 325 10.5.4 SPLITTUNG UND UEBERLAPPUNG 327 10.5.5
VORGRIFFSZEIT UND SICHERHEITSZEIT 331 10.5.6 REDUZIERUNG 332 10 INHALT
11 KAPAZITAETSPLANUNG 345 10.6 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335 10.6.1 ARTEN DER
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335 10.6.2 MATERIALVERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 335
10.6.3 PARAMETER DER MATERIALVERFUEGBARKEITSPRUEFUNG 339 11.1
PROZESSUEBERBLICK 345 11.2 KAPAZITAETSBEDARFE UND KAPAZITAETSAUSWERTUNG 346
11.2.1 KAPAZITAETSBEDARFE 346 11.2.2 STANDARDAUSWERTUNGEN ZUR
KAPAZITAETSAUSLASTUNG 348 11.2.3 VARIABLE AUSWERTUNGEN ZUR
KAPAZITAETSAUSLASTUNG 350 11.2.4 VERDICHTUNG DER KAPAZITAETSBEDARFE 354
11.3 PRUEFUNG DER KAPAZITAETSVERFUEGBARKEIT 355 11.4 KAPAZITAETSTERMINIERUNG
361 11.5 EINPLANUNG 363 11.5.1 UEBERBLICK UEBER DIE EINPLANUNG 363 11.5.2
PROFILE FUER DIE EINPLANUNG 365 11.5.3 EINPLANUNGSREIHENFOLGE 372 11.5.4
REIHENFOLGEABHAENGIGES RUESTEN 373 11.5.5 MITTELPUNKTTERMINIERUNG 377
11.5.6 MASSENPLANUNG 379 11.6 GRAFISCHE PLANTAFEL 380 12.1
PROZESSUEBERBLICK 387 12.2 FREIGABE DES FERTIGUNGSAUFTRAGS 388 12.3
MATERIALENTNAHME 392 12.3.1 WARENAUSGANGSBUCHUNG 392 12.3.2
KOMMISSIONIERUNG 394 12.3.3 RETROGRADE ENTNAHME 397 12.4 RUECKMELDUNG 399
12.5 LAGERZUGANG 405 12.6 ABRECHNUNG 408 12.7 ABSCHLUSS 410 13.1 SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT MIT SAP APO 411 13.2 INTEGRATIONSSZENARIEN 414 13.3
TECHNISCHE INTEGRATION 417 12 FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 387 11 INHALT
ANHANG , 423 A GLOSSAR 423 B ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 465 C
LITERATURVERZEICHNIS 467 D TRANSAKTIONSVERZEICHNIS 471 D.1
ORGANISATIONSSTRUKTUR UND STAMMDATEN 471 D.2 ABSATZ- UND
PRODUKTIONSGROBPLANUNG 472 D.3 PROGRAMMPLANUNG 473 D.4
MATERIALBEDARFSPLANUNG 474 D.5 LANGFRISTPLANUNG 474 D.6
FERTIGUNGSAUFTRAGSEROEFFNUNG 476 D.7 KAPAZITAETSPLANUNG 476 D.8
FERTIGUNGSDURCHFUEHRUNG 478 D.9 INTEGRATION MIT SAP APO 479 E DIE AUTOREN
481 INDEX 483 12 PPN: 117141674 TITEL: PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG
MIT SAP : [UMFASSENDES HANDBUCH ZUR DISKRETEN FERTIGUNG MIT SAP PP;
PROZESSE UND CUSTOMIZING VERSTAENDLICH ERKLAERT] / JOERG THOMAS
DICKERSBACH; GERHARD KELLER; KLAUS WEIHRAUCH. - . - BONN : GALILEO
PRESS, 2006 ISBN: 3-89842-379-4; 978-3-89842-379-3 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dickersbach, Jörg Thomas 1968- Keller, Gerhard Weihrauch, Klaus |
author_GND | (DE-588)12081627X |
author_facet | Dickersbach, Jörg Thomas 1968- Keller, Gerhard Weihrauch, Klaus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Dickersbach, Jörg Thomas 1968- |
author_variant | j t d jt jtd g k gk k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021658253 |
classification_rvk | QH 500 QP 505 QP 542 ST 340 ST 510 ST 610 ZM 9200 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)180011149 (DE-599)BVBBV021658253 |
discipline | Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. [zu mySAP ERP 2005] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021658253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060717s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898423794</subfield><subfield code="9">3-89842-379-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898423793</subfield><subfield code="9">978-3-89842-379-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180011149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021658253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)143665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dickersbach, Jörg Thomas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12081627X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung und -steuerung mit SAP</subfield><subfield code="b">[umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt]</subfield><subfield code="c">Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl. [zu mySAP ERP 2005]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3 PP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547172-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">SAP R/3 PP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547172-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weihrauch, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Weihrauch, Klaus</subfield><subfield code="t">Produktionsplanung und -steuerung mit SAP</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="a">Dickersbach, Jörg T.</subfield><subfield code="t">Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872785</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021658253 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:09Z |
indexdate | 2024-08-21T01:06:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3898423794 9783898423793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872785 |
oclc_num | 180011149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-92 DE-634 DE-B768 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-92 DE-634 DE-B768 |
physical | 492 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spelling | Dickersbach, Jörg Thomas 1968- Verfasser (DE-588)12081627X aut Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch 2., aktualisierte und erw. Aufl. [zu mySAP ERP 2005] Bonn Galileo Press 2006 492 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP Press SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd rswk-swf Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf SAP R/3 PP (DE-588)4547172-1 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s DE-604 PPS (DE-588)4115606-7 s SAP ERP (DE-588)4841146-2 s SAP R/3 PP (DE-588)4547172-1 s 1\p DE-604 Keller, Gerhard Verfasser aut Weihrauch, Klaus Verfasser aut 1. Auflage Weihrauch, Klaus Produktionsplanung und -steuerung mit SAP 3. Auflage Dickersbach, Jörg T. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dickersbach, Jörg Thomas 1968- Keller, Gerhard Weihrauch, Klaus Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd SAP R/3 PP (DE-588)4547172-1 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4841146-2 (DE-588)4047360-0 (DE-588)4547172-1 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4343439-3 |
title | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |
title_auth | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |
title_exact_search | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |
title_exact_search_txtP | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |
title_full | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch |
title_fullStr | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch |
title_full_unstemmed | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] Jörg Thomas Dickersbach ; Gerhard Keller ; Klaus Weihrauch |
title_old | Weihrauch, Klaus Produktionsplanung und -steuerung mit SAP Dickersbach, Jörg T. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP ERP |
title_short | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP |
title_sort | produktionsplanung und steuerung mit sap umfassendes handbuch zur diskreten fertigung mit sap pp prozesse und customizing verstandlich erklart |
title_sub | [umfassendes Handbuch zur diskreten Fertigung mit SAP PP ; Prozesse und Customizing verständlich erklärt] |
topic | SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd SAP R/3 PP (DE-588)4547172-1 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | SAP ERP Produktionsplanung SAP R/3 PP PPS SAP R/3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dickersbachjorgthomas produktionsplanungundsteuerungmitsapumfassendeshandbuchzurdiskretenfertigungmitsapppprozesseundcustomizingverstandlicherklart AT kellergerhard produktionsplanungundsteuerungmitsapumfassendeshandbuchzurdiskretenfertigungmitsapppprozesseundcustomizingverstandlicherklart AT weihrauchklaus produktionsplanungundsteuerungmitsapumfassendeshandbuchzurdiskretenfertigungmitsapppprozesseundcustomizingverstandlicherklart |