Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung: Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung
247 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb. |
Beschreibung: | 156, XXVI S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021657749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071024 | ||
007 | t | ||
008 | 060714s2006 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162362975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021657749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 | ||
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RF 24783 |0 (DE-625)142285:12857 |2 rvk | ||
084 | |a 507003*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hacke, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung |b Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |c von Andreas Hacke |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |c 2006 | |
300 | |a 156, XXVI S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 247 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sporttourismus |0 (DE-588)7540109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lauf |0 (DE-588)4034719-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fränkische Schweiz |0 (DE-588)4018035-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkische Schweiz |0 (DE-588)4018035-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lauf |0 (DE-588)4034719-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sporttourismus |0 (DE-588)7540109-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 247 |w (DE-604)BV000001165 |9 247 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135467317198848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.......____..........................................................................................
Tabellenverzeichnis.............................................................................................................
Teil A: Einleitung....................................................................................................................1
1. Hinführung zum Thema................................................................................................1
2. Untersuchungsgegenstand der Arbeit..........................................................................1
3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...............................................................................2
4. Forschungsleitende Fragestellungen...........................................................................3
Teil B: Definitionen und Grundlagen....................................................................................4
1. Der Begriff Laufen........................................................................................................4
Exkurs: Die Geschichte des Laufens................................................................................4
2. Formen des Laufsports.................................................................................................8
2.1 Laufen...................................................................................................................8
2.2 Walking.................................................................................................................9
3. Laufen als Wachstumsmarkt......................................................................................11
3.1 Entwicklungen im Bereich Laufen.......................................................................12
3.2 Entwicklungen im Bereich Walking.....................................................................15
3.3 Zielgruppen im Laufsport....................................................................................16
4. Neuere Ansätze in der Regionalentwicklung..............................................................17
4.1 Nachhaltiger Tourismus......................................................................................17
4.2 Eigenständige, Nachhaltige und integrierte Regionalentwicklung......................19
5. Zusammenhang zwischen Tourismus und Regionalentwicklung...............................21
5.1 Wertschöpfungseffekte.......................................................................................21
5.2 Instrumentalisierung von Tourismus...................................................................22
5.3 Netzwerke...........................................................................................................23
6. Der Begriff Lauftourismus...........................................................................................25
TeiiC: Konzeptioneller Teil.................................................................................................26
1. Handlungstheoretischer Kontext................................................................................26
1.1 Der Dualismus
1.2 Anthony Giddens Strukturationstheorie...........................................................28
1.3 Handlungsorientierte Geographie........................................................................29
1.4 Grundaussagen der Handlungstheorie...............................................................30
1.5 Konfliktforschung als Hintergrund handlungstheoretischer Ansätze..................31
1.6 Projektorientierung als Ausprägung der Handlungsorientierung........................32
2. Bedeutung regionaler Akteure....................................................................................33
2.1 Abgrenzung des Begriffs regionaler Akteure......................................................34
2.2 Partizipation als grundlegendes regionalpolitisches Element.............................35
2.3 Die Einbindung regionaler Akteure in die Planung.............................................36
2.4 Anforderungen an den Planer.............................................................................36
3. Übertragbarkeit handlungstheoretischer Ansätze auf den
Untersuchungsgegenstand.........................................................................................38
4. Konkrete forschungsleitende Fragestellungen der Arbeit...........................................39
Teil D: Empirischer Teil.......................................................................................................40
1. Methodische Vorgehensweise....................................................................................40
2. Strukturen und Entwicklungen des Untersuchungsraumes Fränkische Schweiz.......42
2.1 Historische Entwicklung......................................................................................42
2.2 Verwaltungsmäßige und naturräumliche Gliederung..........................................45
2.3 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstruktur...............................................48
2.4 Entwicklung der Erwerbstätigenstruktur.............................................................49
2.5 Wirtschaftsstruktur und Entwicklung...................................................................51
2.6 Infrastruktur und Verkehr....................................................................................52
2.7 Umwelt................................................................................................................53
2.8 Tourismus.........................................................
3. Referenzanalysen ausgewählter Laufregionen..........................................................57
3.1 Lauf-& Walkingarena Bad Tatzmannsdorf.........................................................58
3.1.1 Zur Region Bad Tatzmannsdorf..................................................................58
3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Laufarena Bad Tatzmannsdorf...............59
3.1.3 Streckennetz und Beschilderung der Laufarena Bad Tatzmannsdorf........60
3.1.4 Ergänzende Strukturen und Zusatzangebote der Laufarena Bad
Tatzmannsdorf............................................................................................63
3.1.5 Spezifisches Beherbergungsangebot der Laufarena Bad
Tatzmannsdorf............................................................................................65
3.1.6 Laufveranstaltungen und
3.1.7 Informationsmittel der Laufarena Bad Tatzmannsdorf................................68
3.2 Laufwerkstatt Region Achensee.........................................................................69
3.2.1 Zur Region Achensee.................................................................................69
3.2.2 Marke und Organisation der Laufwerkstatt Region Achensee....................71
3.2.3 Streckennetz und Beschilderung der Laufwerkstatt Region Achensee......73
3.2.4 Ergänzende Strukturen und Zusatzangebote der Laufwerkstatt Region
Achensee....................................................................................................76
3.2.5 Spezifisches Beherbergungsangebot der Laufwerkstatt Region
Achensee....................................................................................................77
3.2.6 Laufveranstaltungen und
3.2.7 Informationsmittel der Laufwerkstatt Region Achensee..............................78
4. Kriterien einer Laufregion...........................................................................................80
4.1 Angebot und Qualität der regionalen Laufstrecken............................................81
4.1.1 Qualitative Kriterien der Streckenauswahl und Streckenlegung.................81
4.1.2 Quantitative Kriterien zur Einteilung der Schwierigkeitsgrade....................82
4.2 Angebot und Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung........................83
4.2.1 Infrastruktureinrichtungen...........................................................................83
4.2.2 Beschilderung.............................................................................................83
4.3 Angebot und Qualität der visuellen Informationsmittel.......................................84
4.3.1 Drucksorten.................................................................................................84
4.3.2 Internetauftritt..............................................................................................85
4.4 Umfang und Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote...........85
4.5 Angebot und Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote......................86
4.6 Ausrichtung von Laufveranstaltungen und
4.7 Vermarktung des Themas Laufen......................................................................87
4.8 Qualitätssicherung des Angebotes.....................................................................88
4.9 Koordination der Angebotsgestaitung in der Region..........................................88
5. Situationsanalyse und Stärken-Schwächen-Analyse der laufspezifischen
Strukturen in der Fränkischen Schweiz......................................................................89
5.1 Angebot und Qualität der regionalen Laufstrecken............................................89
5.1.1 Angebot der regionalen Laufstrecken.........................................................89
5.1.2 Qualität der regionalen Laufstrecken..........................................................94
5.2 Angebot und Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung........................95
5.2.1 Angebot der infrastrukturellen Streckenergänzung.....................................95
5.2.2 Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung......................................99
5.3 Angebot und Qualität der visuellen Informationsmittel.....................................100
5.3.1 Angebot der visuellen Informatiönsmittel..................................................100
5.3.2 Qualität der visuellen Informationsmittel...................................................102
5.4 Umfang und Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.........104
5.4.1 Angebot der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.....................104
5.4.2 Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote......................108
5.5 Angebot und Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote....................110
5.5.1 Angebot der spezifischen Beherbergungsangebote.................................110
5.5.2 Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote..................................111
5.6 Angebot und Qualität von Laufveranstaltungen und
5.6.1 Angebot von Laufveranstaltungen und
5.6.2 Qualität von Laufveranstaltungen und
5.7 Qualität der Vermarktung des Themas Laufen.................................................117
5.8 Qualitätssicherung des regionalen Angebotes.................................................121
5.9 Koordination des regionalen Angebotes...........................................................123
5.10 Zusammenfassende Beurteilung des Laufsektors in der Fränkischen
Schweiz............................................................................................................125
6. Der Entwicklungsprozess der Fränkischen Schweiz zur Laufregion im
handlungstheoretischen Kontext..............................................................................126
6.1 Übertragung des handlungstheoretischen Kontextes auf den
Untersuchungsgegenstand „Lauftourismus in der Fränkischen Schweiz ........127
6.2 Identifizierte Akteursgruppen im Entwicklungsprozess.....................................127
6.2.1 Akteursgruppe Politik und Verwaltung......................................................128
6.2.2 Akteursgruppe touristische Organisationen..............................................129
6.2.3 Akteursgruppe Unternehmen und Leistungsanbieter...............................130
6.2.4 Akteursgruppe Laufen...............................................................................131
IV
6.2.5 Akteursgruppe sonstige Organisationen...................................................132
6.3 Kooperations- und Konfliktpotentiale zwischen den Akteursgruppen...............133
6.4 Projekte im Entwicklungsprozess zur Laufregion.............................................136
6.5 Kooperationen und Konflikte zwischen den Akteursgruppen...........................140
7. Beurteilung der bisherigen Projektarbeit aus Sicht der Ergebnisse der
Stärken-Schwächen-Analyse...................................................................................145
8. Beurteilung der bisherigen Projektarbeit aus Sicht der Regionalentwicklung..........149
Teil E: Schlussbetrachtung...............................................................................................151
1. Beantwortung der forschungsleitenden Fragen........................................................151
2. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick........................................................155
Literatur-und Quellenverzeichnis......................................................................................
Veröffentlichungen und sonstige Literatur..........................................................................
Internetquellen..................................................................................................................XIV
E-Mail-Kontakte................................................................................................................XIX
Expertengespräche..........................................................................................................XIX
Anhang................................................................................................................................XXI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis._.
Tabellenverzeichnis.
Teil A: Einleitung.1
1. Hinführung zum Thema.1
2. Untersuchungsgegenstand der Arbeit.1
3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.2
4. Forschungsleitende Fragestellungen.3
Teil B: Definitionen und Grundlagen.4
1. Der Begriff Laufen.4
Exkurs: Die Geschichte des Laufens.4
2. Formen des Laufsports.8
2.1 Laufen.8
2.2 Walking.9
3. Laufen als Wachstumsmarkt.11
3.1 Entwicklungen im Bereich Laufen.12
3.2 Entwicklungen im Bereich Walking.15
3.3 Zielgruppen im Laufsport.16
4. Neuere Ansätze in der Regionalentwicklung.17
4.1 Nachhaltiger Tourismus.17
4.2 Eigenständige, Nachhaltige und integrierte Regionalentwicklung.19
5. Zusammenhang zwischen Tourismus und Regionalentwicklung.21
5.1 Wertschöpfungseffekte.21
5.2 Instrumentalisierung von Tourismus.22
5.3 Netzwerke.23
6. Der Begriff Lauftourismus.25
TeiiC: Konzeptioneller Teil.26
1. Handlungstheoretischer Kontext.26
1.1 Der Dualismus
1.2 Anthony Giddens'Strukturationstheorie.28
1.3 Handlungsorientierte Geographie.29
1.4 Grundaussagen der Handlungstheorie.30
1.5 Konfliktforschung als Hintergrund handlungstheoretischer Ansätze.31
1.6 Projektorientierung als Ausprägung der Handlungsorientierung.32
2. Bedeutung regionaler Akteure.33
2.1 Abgrenzung des Begriffs regionaler Akteure.34
2.2 Partizipation als grundlegendes regionalpolitisches Element.35
2.3 Die Einbindung regionaler Akteure in die Planung.36
2.4 Anforderungen an den Planer.36
3. Übertragbarkeit handlungstheoretischer Ansätze auf den
Untersuchungsgegenstand.38
4. Konkrete forschungsleitende Fragestellungen der Arbeit.39
Teil D: Empirischer Teil.40
1. Methodische Vorgehensweise.40
2. Strukturen und Entwicklungen des Untersuchungsraumes Fränkische Schweiz.42
2.1 Historische Entwicklung.42
2.2 Verwaltungsmäßige und naturräumliche Gliederung.45
2.3 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstruktur.48
2.4 Entwicklung der Erwerbstätigenstruktur.49
2.5 Wirtschaftsstruktur und Entwicklung.51
2.6 Infrastruktur und Verkehr.52
2.7 Umwelt.53
2.8 Tourismus.
3. Referenzanalysen ausgewählter Laufregionen.57
3.1 Lauf-& Walkingarena Bad Tatzmannsdorf.58
3.1.1 Zur Region Bad Tatzmannsdorf.58
3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Laufarena Bad Tatzmannsdorf.59
3.1.3 Streckennetz und Beschilderung der Laufarena Bad Tatzmannsdorf.60
3.1.4 Ergänzende Strukturen und Zusatzangebote der Laufarena Bad
Tatzmannsdorf.63
3.1.5 Spezifisches Beherbergungsangebot der Laufarena Bad
Tatzmannsdorf.65
3.1.6 Laufveranstaltungen und
3.1.7 Informationsmittel der Laufarena Bad Tatzmannsdorf.68
3.2 Laufwerkstatt Region Achensee.69
3.2.1 Zur Region Achensee.69
3.2.2 Marke und Organisation der Laufwerkstatt Region Achensee.71
3.2.3 Streckennetz und Beschilderung der Laufwerkstatt Region Achensee.73
3.2.4 Ergänzende Strukturen und Zusatzangebote der Laufwerkstatt Region
Achensee.76
3.2.5 Spezifisches Beherbergungsangebot der Laufwerkstatt Region
Achensee.77
3.2.6 Laufveranstaltungen und
3.2.7 Informationsmittel der Laufwerkstatt Region Achensee.78
4. Kriterien einer Laufregion.80
4.1 Angebot und Qualität der regionalen Laufstrecken.81
4.1.1 Qualitative Kriterien der Streckenauswahl und Streckenlegung.81
4.1.2 Quantitative Kriterien zur Einteilung der Schwierigkeitsgrade.82
4.2 Angebot und Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung.83
4.2.1 Infrastruktureinrichtungen.83
4.2.2 Beschilderung.83
4.3 Angebot und Qualität der visuellen Informationsmittel.84
4.3.1 Drucksorten.84
4.3.2 Internetauftritt.85
4.4 Umfang und Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.85
4.5 Angebot und Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote.86
4.6 Ausrichtung von Laufveranstaltungen und
4.7 Vermarktung des Themas Laufen.87
4.8 Qualitätssicherung des Angebotes.88
4.9 Koordination der Angebotsgestaitung in der Region.88
5. Situationsanalyse und Stärken-Schwächen-Analyse der laufspezifischen
Strukturen in der Fränkischen Schweiz.89
5.1 Angebot und Qualität der regionalen Laufstrecken.89
5.1.1 Angebot der regionalen Laufstrecken.89
5.1.2 Qualität der regionalen Laufstrecken.94
5.2 Angebot und Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung.95
5.2.1 Angebot der infrastrukturellen Streckenergänzung.95
5.2.2 Qualität der infrastrukturellen Streckenergänzung.99
5.3 Angebot und Qualität der visuellen Informationsmittel.100
5.3.1 Angebot der visuellen Informatiönsmittel.100
5.3.2 Qualität der visuellen Informationsmittel.102
5.4 Umfang und Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.104
5.4.1 Angebot der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.104
5.4.2 Qualität der ergänzenden Strukturen und Zusatzangebote.108
5.5 Angebot und Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote.110
5.5.1 Angebot der spezifischen Beherbergungsangebote.110
5.5.2 Qualität der spezifischen Beherbergungsangebote.111
5.6 Angebot und Qualität von Laufveranstaltungen und
5.6.1 Angebot von Laufveranstaltungen und
5.6.2 Qualität von Laufveranstaltungen und
5.7 Qualität der Vermarktung des Themas Laufen.117
5.8 Qualitätssicherung des regionalen Angebotes.121
5.9 Koordination des regionalen Angebotes.123
5.10 Zusammenfassende Beurteilung des Laufsektors in der Fränkischen
Schweiz.125
6. Der Entwicklungsprozess der Fränkischen Schweiz zur Laufregion im
handlungstheoretischen Kontext.126
6.1 Übertragung des handlungstheoretischen Kontextes auf den
Untersuchungsgegenstand „Lauftourismus in der Fränkischen Schweiz".127
6.2 Identifizierte Akteursgruppen im Entwicklungsprozess.127
6.2.1 Akteursgruppe Politik und Verwaltung.128
6.2.2 Akteursgruppe touristische Organisationen.129
6.2.3 Akteursgruppe Unternehmen und Leistungsanbieter.130
6.2.4 Akteursgruppe Laufen.131
IV
6.2.5 Akteursgruppe sonstige Organisationen.132
6.3 Kooperations- und Konfliktpotentiale zwischen den Akteursgruppen.133
6.4 Projekte im Entwicklungsprozess zur Laufregion.136
6.5 Kooperationen und Konflikte zwischen den Akteursgruppen.140
7. Beurteilung der bisherigen Projektarbeit aus Sicht der Ergebnisse der
Stärken-Schwächen-Analyse.145
8. Beurteilung der bisherigen Projektarbeit aus Sicht der Regionalentwicklung.149
Teil E: Schlussbetrachtung.151
1. Beantwortung der forschungsleitenden Fragen.151
2. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick.155
Literatur-und Quellenverzeichnis.
Veröffentlichungen und sonstige Literatur.
Internetquellen.XIV
E-Mail-Kontakte.XIX
Expertengespräche.XIX
Anhang.XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hacke, Andreas |
author_facet | Hacke, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hacke, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021657749 |
classification_rvk | QQ 910 RB 10903 RF 24783 |
ctrlnum | (OCoLC)162362975 (DE-599)BVBBV021657749 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021657749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060714s2006 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162362975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021657749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 24783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142285:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507003*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hacke, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung</subfield><subfield code="b">Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion</subfield><subfield code="c">von Andreas Hacke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">156, XXVI S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">247</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sporttourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034719-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkische Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018035-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018035-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034719-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sporttourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">247</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001165</subfield><subfield code="9">247</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Fränkische Schweiz (DE-588)4018035-9 gnd |
geographic_facet | Fränkische Schweiz |
id | DE-604.BV021657749 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:05:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872285 |
oclc_num | 162362975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-M56 DE-29 DE-384 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-M56 DE-29 DE-384 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 156, XXVI S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |
record_format | marc |
series | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
series2 | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
spelling | Hacke, Andreas Verfasser aut Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion von Andreas Hacke Bayreuth Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung 2006 156, XXVI S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 247 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarb. Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd rswk-swf Lauf (DE-588)4034719-9 gnd rswk-swf Fränkische Schweiz (DE-588)4018035-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fränkische Schweiz (DE-588)4018035-9 g Lauf (DE-588)4034719-9 s Sporttourismus (DE-588)7540109-5 s DE-604 Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 247 (DE-604)BV000001165 247 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hacke, Andreas Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd Lauf (DE-588)4034719-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7540109-5 (DE-588)4034719-9 (DE-588)4018035-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |
title_auth | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |
title_exact_search | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |
title_exact_search_txtP | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |
title_full | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion von Andreas Hacke |
title_fullStr | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion von Andreas Hacke |
title_full_unstemmed | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion von Andreas Hacke |
title_short | Laufsport als Ansatzpunkt touristischer Entwicklung |
title_sort | laufsport als ansatzpunkt touristischer entwicklung betrachtung des entwicklungsprozesses der frankischen schweiz zur laufregion |
title_sub | Betrachtung des Entwicklungsprozesses der Fränkischen Schweiz zur Laufregion |
topic | Sporttourismus (DE-588)7540109-5 gnd Lauf (DE-588)4034719-9 gnd |
topic_facet | Sporttourismus Lauf Fränkische Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014872285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001165 |
work_keys_str_mv | AT hackeandreas laufsportalsansatzpunkttouristischerentwicklungbetrachtungdesentwicklungsprozessesderfrankischenschweizzurlaufregion |