M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst: Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Budißin
Richter
1721
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 Volltext // 2014 digitalisiert von: Bibliothek des Deutschen Museums. Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 |
Beschreibung: | Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Mit Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Privilegio. Budißin, verlegts David Richter 1721. |
Beschreibung: | [15] Bl., 343 S. Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), graph. Darst.(Holzschn.) 8 |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021657575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141113 | ||
007 | t | ||
008 | 060714s1721 ad|| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 12674168 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)729918855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021657575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-Di1 |a DE-54 | ||
100 | 1 | |a Pescheck, Christian |d 1676-1744 |e Verfasser |0 (DE-588)12471210X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst |b Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
246 | 1 | 3 | |a Vorhoff der Meß-Kunst |
246 | 1 | 0 | |a Vorhof Wissenschaft Gestalt dergestalt stumpfer Kopf kurzer kann Wohlfahrt nötigsten Holzschnitt konstruiert gezeigt |
264 | 1 | |a Budißin |b Richter |c 1721 | |
300 | |a [15] Bl., 343 S. |b Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), graph. Darst.(Holzschn.) |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Mit Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Privilegio. Budißin, verlegts David Richter 1721. | ||
538 | |a kostenfrei | ||
650 | 0 | 7 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Geometrie |2 local | |
689 | 0 | 0 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geodäsie |0 (DE-588)4020202-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bautzen |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575 |
850 | |a DE-210 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=6885013&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2014 digitalisiert von: Bibliothek des Deutschen Museums. Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 | |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135467040374784 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_GND | (DE-588)12471210X |
author_facet | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_role | aut |
author_sort | Pescheck, Christian 1676-1744 |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021657575 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)729918855 (DE-599)BVBBV021657575 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02706nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021657575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060714s1721 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 12674168</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729918855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021657575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pescheck, Christian</subfield><subfield code="d">1676-1744</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12471210X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst</subfield><subfield code="b">Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorhoff der Meß-Kunst</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorhof Wissenschaft Gestalt dergestalt stumpfer Kopf kurzer kann Wohlfahrt nötigsten Holzschnitt konstruiert gezeigt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Budißin</subfield><subfield code="b">Richter</subfield><subfield code="c">1721</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[15] Bl., 343 S.</subfield><subfield code="b">Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), graph. Darst.(Holzschn.)</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Mit Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Privilegio. Budißin, verlegts David Richter 1721.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geodäsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bautzen</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=6885013&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2014 digitalisiert von: Bibliothek des Deutschen Museums. Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Geometrie local |
genre_facet | Einführung Geometrie |
id | DE-604.BV021657575 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014872114 |
oclc_num | 729918855 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-210 DE-Di1 DE-54 |
owner_facet | DE-210 DE-Di1 DE-54 |
physical | [15] Bl., 343 S. Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), graph. Darst.(Holzschn.) 8 |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1721 |
publishDateSearch | 1721 |
publishDateSort | 1721 |
publisher | Richter |
record_format | marc |
spelling | Pescheck, Christian 1676-1744 Verfasser (DE-588)12471210X aut M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget Vorhoff der Meß-Kunst Vorhof Wissenschaft Gestalt dergestalt stumpfer Kopf kurzer kann Wohlfahrt nötigsten Holzschnitt konstruiert gezeigt Budißin Richter 1721 [15] Bl., 343 S. Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Holzschn.), graph. Darst.(Holzschn.) 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Mit Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Privilegio. Budißin, verlegts David Richter 1721. kostenfrei Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd rswk-swf Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Geometrie local Geometrie (DE-588)4020236-7 s DE-604 Geodäsie (DE-588)4020202-1 s Bautzen pup Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575 DE-210 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=6885013&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2014 digitalisiert von: Bibliothek des Deutschen Museums. Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1932 A 1686 |
spellingShingle | Pescheck, Christian 1676-1744 M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020236-7 (DE-588)4020202-1 (DE-588)4151278-9 |
title | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_alt | Vorhoff der Meß-Kunst Vorhof Wissenschaft Gestalt dergestalt stumpfer Kopf kurzer kann Wohlfahrt nötigsten Holzschnitt konstruiert gezeigt |
title_auth | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_exact_search | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_exact_search_txtP | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_full | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_fullStr | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_full_unstemmed | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
title_short | M. Christian Peschecks Gymn. Zitt. Collegae Vorhoff der Meß-Kunst |
title_sort | m christian peschecks gymn zitt collegae vorhoff der meß kunst darinnen die anfangs grunde dieser edlen wissenschafft der gestallt deutlich vorgetragen und die darzu gehorige instrumenta erklaret werden daß auch ein stumpffer kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer zeit erlernen kan welcher so wohl der zittauischen als auch anderwartigen jugend zu liebe und zur beforderung ihrer zeitlichen wohlfart eroffnet worden worbey die nothigsten instrumenta in holtzschnitt gebracht sind und wie solche sollen durch die buchbinder und tischler zum gebrauch construiret werden gezeiget |
title_sub | Darinnen Die Anfangs-Gründe dieser edlen Wissenschafft, der Gestallt deutlich vorgetragen, und die darzu gehörige Instrumenta erkläret werden; Daß auch ein stumpffer Kopff dieselbe von sich selbst in kurtzer Zeit erlernen kan. welcher So wohl der Zittauischen, als auch anderwärtigen Jugend zu Liebe, und zur Beförderung ihrer zeitlichen Wohlfart eröffnet worden. Worbey die nöthigsten Instrumenta, in Holtzschnitt gebracht sind, und wie solche sollen durch die Buchbinder und Tischler zum Gebrauch construiret werden, gezeiget |
topic | Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Geodäsie (DE-588)4020202-1 gnd |
topic_facet | Geometrie Geodäsie Einführung |
url | http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021657575 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=6885013&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT pescheckchristian mchristianpeschecksgymnzittcollegaevorhoffdermeßkunstdarinnendieanfangsgrundedieseredlenwissenschafftdergestalltdeutlichvorgetragenunddiedarzugehorigeinstrumentaerklaretwerdendaßaucheinstumpfferkopffdieselbevonsichselbstinkurtzerzeiterlernenkanwelchersowo AT pescheckchristian vorhoffdermeßkunst AT pescheckchristian vorhofwissenschaftgestaltdergestaltstumpferkopfkurzerkannwohlfahrtnotigstenholzschnittkonstruiertgezeigt |