Gott und das Nichtige: eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ, Theolog. Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005/06 |
Beschreibung: | 400 S. |
ISBN: | 3290174093 9783290174095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021656505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230728 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3290174093 |9 3-2901-7409-3 | ||
020 | |a 9783290174095 |9 978-3-290-17409-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162469547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021656505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230.044092 |2 22/ger | |
084 | |a BH 2206 |0 (DE-625)11590:11597 |2 rvk | ||
084 | |a BW 42117 |0 (DE-625)17485:11768 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wüthrich, Matthias D. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132388545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott und das Nichtige |b eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |c Matthias Dominique Wüthrich |
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ, Theolog. Verl. |c 2006 | |
300 | |a 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005/06 | ||
600 | 1 | 7 | |a Barth, Karl |d 1886-1968 |0 (DE-588)118506803 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Barth, Karl |d 1886-1968 |0 (DE-588)118506803 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014871061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014871061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135465561882624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
1. Eine zweifache Problematik der Rede vom Bösen.................................................11
1.1 Das Problem des Redemodus........................................................................11
1.2 Das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen.....................................15
2. Karl Barths Bearbeitung der zweifachen Problematik in der Rede
vom Nichtigen........................................................................................................20
3. Zu Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung............................................24
B. Darstellung und Kritik von Barths Rede vom Nichtigen.............................29
Teil
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen..............................................................29
2. Verortung der Rede vom Nichtigen (§50) in KD...................................................30
2.1 Der Ort der Vorsehungslehre........................................................................31
2.2 Der Ort des §50 in der Vorsehungslehre.......................................................34
2.2.1 §50 als Element der Vorsehungslehre...............................................34
2.2.2 Zur ontischen Ortlosigkeit des Nichtigen in Gottes Schöpfung........39
3. Entwicklung der Fragestellungen aus § 5 0 und seiner Verortung in KD.................47
3.1 Zum strukturellen, aber kaum terminologischen
an die Erwählungslehre (KD U/2).................................................................47
3.2 Funktion und Phänomengehalt der Rede vom Nichtigen und
die schwierige Frage nachdem Wesen des Nichtigen...................................51
3.3 Zum Redemodus von §50 und dem Geschichtslosigkeitsvorwurf
an Barth.........................................................................................................57
Teil
Verschärfungen in der Rede vom Nichtigen...........................................59
1. Vorbemerkung zum Aufbau von Teil
2. Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen innerhalb von KD........................59
2.1 Zur methodischen Notwendigkeit einer Begriffsgeschichte..........................59
2.2 Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen in KD bis und mit §50.......62
2.3 Exkurs zu Barths Verständnis des Privationsgedankens...............................67
2.4 Exkurs zu Übersetzungsproblemen des Begriffes des Nichtigen in der
englischen Barthforschung............................................................................70
2.5 Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen in KD nach §50..................79
3
bis zu Barth............................................................................................................80
3.1 Direkte Einflüsse auf Barths Begriff des Nichtigen......................................80
3.2 Allgemeinere begriffsgeschichtliche Hinweise.............................................85
3.2.1 Die Verwendung der Nichtigkeitsbegriffe bei Martin Luther...........85
3.2.2 Hinweise auf weitere theologische, philosophische und
literarische Verwendungen...............................................................89
3.3 Auswertung der begriffsgeschichtlichen Hinweise.......................................93
4. Systematisch-theologische Verschärfungen in der Rede vom Nichtigen...............95
4.1 Hintergründe und kritische Erwägungen zu Barths Rede vom Grund des
Nichtigen in Gottes Unwillen........................................................................95
4.1.1 Die Rede vom Grand des Nichtigen in Gottes Unwillen als
regulative Grenzaussage...................................................................95
4.1.2 Zur Frage nach Barths (All-)Machtsverständnis vor dem
Hintergrand seiner Rezeption von Schleiermachers Sündenlehre .... 99
4.1.3 Ein kurzer Vergleich zwischen F.W.J.
Begriff des Grandes des Bösen (bzw. Nichtigen)...........................106
4.2 Nachzeichnung der systematisch-theologischen Verschärfungen durch
die Rede vom Grand des Nichtigen in Gottes Unwillen.............................114
4.2.1 Verschärfung durch Integration des Chaos.....................................115
4.2.2 Verschärfungen gegenüber der Rede vom Bösen in der
Gotteslehre......................................................................................126
4.2.2.1 Zur Verschärfung in der Rede vom Teufel und den
Dämonen.........................................................................126
4.2.2.2 Subtilere Verschärfungen im Verhältnis zwischen
Gotteslehre und §50........................................................127
4.3 Verschärfungen im Verständnis des Verhältnisses des Nichtigen zu den
Schattenseiten der Schöpfung.....................................................................132
4.3.1 Das Verhältnis von Licht- und Schattenseite in KD III/l...............133
4.3.2 Systematisch-theologische Verschärfungen aufgezeigt anhand
von Barths Verhältnis zu G.W.
5. Relativierungen und Entschärfungen der Rede vom Nichtigen gegen Ende
von KD, insbesondere in der Rede von den «herrenlosen Gewalten»..................141
6. Abschliessende Reflexion auf den methodischen Einsatz der Untersuchung
vor dem Hintergrand der Ergebnisse von Teil
Teil
Nichtigen..............................................................................................150
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen in Teil
2. Erhebung des Phänomengehaltes der Rede vom Nichtigen..................................152
2.1 Zur Methode der Erhebung des Phänomengehaltes der Rede
vom Nichtigen.............................................................................................152
2.2 Hermeneutische Klärungen im Blick auf den biblischen Hintergrand der
Rede vom Nichtigen....................................................................................155
2.3 Übel und Tod als Gestalten des Nichtigen..................................................159
2.4 Das Chaos als Gestalt des Nichtigen...........................................................172
2.5 Teufel und Dämonen als Gestalten des Nichtigen.......................................174
2.6 Zum Verhältnis von Nichtigem und Sünde.................................................178
2.6.1 Der Begriff des Nichtigen als Disqualifikation der Sünde..............180
2.6.2 Zur Prävenienzstraktur von Gestalten des Nichtigen gegenüber
der Nichtigkeitsgestalt der Sünde...................................................182
2.6.3 Die Prävenienzstruktur in Paul
2.6.4 Zur Frage nach der phänomenalen Reichweite der Gestalt
der Sünde im Sozialbereich............................................................191
2.7 Hinweise auf zeitgenössische Bezüge der Rede vom Nichtigen.................196
Barths Rede vom Nichtigen im Kontext des Problems natürlicher Theologie.....201
3.1 Eine erste Annäherung an die Thematik natürlicher Theologie bei Barth... 202
3.2 Unmöglichkeit und Möglichkeit natürlicher Theologie in KD
3.3 Die Funktion der Rede vom Nichtigen im Kontext des Problems
natürlicher Theologie..................................................................................207
3.3.1 Vorbemerkung zur bisherigen Wahrnehmung des
Zusammenhanges der Rede vom Nichtigen und des Problems
natürlicher Theologie......................................................................207
3.3.2 Die Funktion der Rede vom Nichtigen vor dem Hintergrund
von §26...........................................................................................208
3.4 Kontinuitätsmomente zwischen der Rede vom Nichtigen und dem
Problem natürlicher Theologie....................................................................211
Die Funktion der Rede vom Nichtigen im Kontext der Transformationen der
Erwählungslehre...................................................................................................215
4.1 Barths Transformation der traditionellen Satanologie und Dämonologie... 216
4.1.1 Barths Transformation der traditionellen Satanologie und
Dämonologie zu Lasten Gottes.......................................................217
4.1.2 Wegmarken in der Entwicklung der Transformation der
traditionellen Satanologie und Dämonologie in Barths Theologie .219
4.1.3 Exkurs zu Barths nachgelassenem §42: «Gott und die Götter»......223
4.1.4 Zeitgenössische und theologiegeschichtliche Bezüge von Barths
Transformation der traditionellen Satanologie und Dämonologie:
«Entmythologisierung» an drei Fronten.........................................228
4.1.4.1 Barths Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann..........228
4.1.4.2 Barths Auseinandersetzung mit Hendrik
4.1.4.3 Barths Auseinandersetzung mit lutherischen
Kriegsdeutungen.............................................................237
4.1.4.4 Exkurs: Eberhard Jüngels Denkweg zwischen Luthers
und Barths Verständnis des göttlichen
4.2 Barths Ablehnung des traditionellen Sündenfalles des Menschen und die
Transformation heilsgeschichtlicher Strukturen..........................................249
4.3 Transformationen in Barths Todesverständnis............................................259
4.4 Zusammenfassende Reflexion auf die Funktion der Rede vom Nichtigen
im Kontext der verschiedenen Transformationen.......................................261
Reflexion auf die Ergebnisse der zurückliegenden Untersuchung im Blick
auf das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen.......................................263
5.1 Zu den kritischen Grenzen einer Anknüpfung an Barths Bearbeitung der
Leerstelle.....................................................................................................263
5.2 Zu den Grenzen von Wolfhart Pannenbergs Bearbeitung der Leerstelle.....265
5.3 Partielle Klärung und Füllung der Leerstelle und bleibende
Rede vom Bösen.........................................................................................268
Teil
zu Barths Redemodus in §50 vor dem Hintergrund des
Geschichtslosigkeitsvorwurfes..............................................................273
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen in Teil
2. Zum Vorwurf der Geschichtslosigkeit gegenüber Barths Theologie....................274
2.1 Zum Geschichtslosigkeitsvorwurf in der Barthforschung...........................274
2.2 Zur genaueren Kontur des Geschichtslosigkeitsvorwurfes bei
Gerrite. Berkouwer....................................................................................277
3. Die Darstellungsform der Rede vom Nichtigen....................................................281
3.1 Zum methodischen Zugang.........................................................................281
3.2 Zur Frage nach den Darstellungsformen in KD..........................................283
3.3 Charakteristische Züge der Darstellungsform der Rede vom Nichtigen
in §50..........................................................................................................284
3.3.1 Die Rede vom Nichtigen als Erzählung einer Geschichte.............. 287
3.3.2 Die Bedeutung der Wendung in der Erzählung für Inhalt und
Gestalt des §50...............................................................................289
3.3.2.1 Die Wendung in der Wirklichkeit des Nichtigen............289
3.3.2.2 Proleptische Zeichen der Wendung.................................292
3.3.3 Die dramatische Darstellungsform von §50....................................295
3.3.4 Zur pragmatischen Deutung der Dramatik der Darstellungsform
von §50 — in kritischem
4. Die prophetische Denkform Barths und ihre hermeneutischen Konsequenzen.... 300
4.1 Zur Frage nach den Denkformen in Barths Theologie................................300
4.2 Das Prophetische Amt Jesu Christi und die Darstellungsform des §50.......303
4.2.1 Erste Beobachtungen zum Bezug von §50 und §69.3.....................303
4.2.2 Zum direkten sachlichen Bezug von §50 und §69.3.......................305
4.2.2.1 Die Geschichtlichkeit der
in §69.3...........................................................................305
4.2.2.2 Die prophetische Denkform in §50.................................310
4.3 Erstes Fazit in Bezug auf den Geschichtslosigkeitsvorwurf an Barth.........313
5. Das relative Recht des Geschichtslosigkeitsvorwurfes.........................................316
5.1 Präzisierung des Verständnisses der Wirklichkeit des Nichtigen nach
Kreuz und Auferstehung Jesu Christi..........................................................318
5.2 Zur Frage nach der Wirklichkeit der Sünde................................................319
5.3 Ein bleibend problematisches Moment der Schöpfung...............................322
5.4 Krankheit und Nichtiges.............................................................................326
5.5 Das Annihilationsproblem des Nichtigen und seine Folgen für die Frage
einer Apokatastasis
5.6 Zweites Fazit in Bezug auf den Geschichtslosigkeitsvorwurf an Barth......333
6. Zur Tragfähigkeit des Redemodus von §50..........................................................335
С.
Nichtigen............................................................................................................337
1. Barths Tendenz zur Unterminierung des theologischen Rechtes der Klage.........337
2. Vorbemerkung zur Rezeption der Klage in der (systematischen) Theologie........341
3. Theologische Annäherungen an die Klage...........................................................343
3.1 Unterscheidungen im Begriff der Klage......................................................343
3.2 Christologische Begründung der Klage......................................................344
3.3 Zur Gebetsbewegung der Klage..................................................................347
3.3.1 Klage und Sprache..........................................................................349
3.3.2 Klage und Hoffnung.......................................................................351
3.3.3 Klage und Verantwortung..............................................................354
3.3.4 Klage und Vollzug systematischer Theologie...............................356
4. Zur Verdrängung der Theodizeefrage..................................................................359
4.1 Die Theodizeefrage im Schatten der Entlastungsversuche Gottes..............360
4.2 Entlastung via Selbstrechtfertigung Gottes - Anfragen an Karl Barth
und Gerhard Ebeling...................................................................................364
4.3 Zum bleibenden theologischen Recht der Theodizeefrage..........................371
5. Das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen im Horizont eines
theologischen Andenkens der Rede vom Nichtigen von der Klage aus................375
Literaturverzeichnis.......................................................................................................378
1. Zitierte Literatur von Karl Barth................................................................................378
2. Weitere zitierte Literatur............................................................................................380
Namenregister ..............................................................................................................396
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
1. Eine zweifache Problematik der Rede vom Bösen.11
1.1 Das Problem des Redemodus.11
1.2 Das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen.15
2. Karl Barths Bearbeitung der zweifachen Problematik in der Rede
vom Nichtigen.20
3. Zu Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung.24
B. Darstellung und Kritik von Barths Rede vom Nichtigen.29
Teil
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen.29
2. Verortung der Rede vom Nichtigen (§50) in KD.30
2.1 Der Ort der Vorsehungslehre.31
2.2 Der Ort des §50 in der Vorsehungslehre.34
2.2.1 §50 als Element der Vorsehungslehre.34
2.2.2 Zur ontischen Ortlosigkeit des Nichtigen in Gottes Schöpfung.39
3. Entwicklung der Fragestellungen aus § 5 0 und seiner Verortung in KD.47
3.1 Zum strukturellen, aber kaum terminologischen
an die Erwählungslehre (KD U/2).47
3.2 Funktion und Phänomengehalt der Rede vom Nichtigen und
die schwierige Frage nachdem Wesen des Nichtigen.51
3.3 Zum Redemodus von §50 und dem Geschichtslosigkeitsvorwurf
an Barth.57
Teil
Verschärfungen in der Rede vom Nichtigen.59
1. Vorbemerkung zum Aufbau von Teil
2. Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen innerhalb von KD.59
2.1 Zur methodischen Notwendigkeit einer Begriffsgeschichte.59
2.2 Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen in KD bis und mit §50.62
2.3 Exkurs zu Barths Verständnis des Privationsgedankens.67
2.4 Exkurs zu Übersetzungsproblemen des Begriffes des Nichtigen in der
englischen Barthforschung.70
2.5 Begriffsgeschichte des Begriffes des Nichtigen in KD nach §50.79
3
bis zu Barth.80
3.1 Direkte Einflüsse auf Barths Begriff des Nichtigen.80
3.2 Allgemeinere begriffsgeschichtliche Hinweise.85
3.2.1 Die Verwendung der Nichtigkeitsbegriffe bei Martin Luther.85
3.2.2 Hinweise auf weitere theologische, philosophische und
literarische Verwendungen.89
3.3 Auswertung der begriffsgeschichtlichen Hinweise.93
4. Systematisch-theologische Verschärfungen in der Rede vom Nichtigen.95
4.1 Hintergründe und kritische Erwägungen zu Barths Rede vom Grund des
Nichtigen in Gottes Unwillen.95
4.1.1 Die Rede vom Grand des Nichtigen in Gottes Unwillen als
regulative Grenzaussage.95
4.1.2 Zur Frage nach Barths (All-)Machtsverständnis vor dem
Hintergrand seiner Rezeption von Schleiermachers Sündenlehre . 99
4.1.3 Ein kurzer Vergleich zwischen F.W.J.
Begriff des Grandes des Bösen (bzw. Nichtigen).106
4.2 Nachzeichnung der systematisch-theologischen Verschärfungen durch
die Rede vom Grand des Nichtigen in Gottes Unwillen.114
4.2.1 Verschärfung durch Integration des Chaos.115
4.2.2 Verschärfungen gegenüber der Rede vom Bösen in der
Gotteslehre.126
4.2.2.1 Zur Verschärfung in der Rede vom Teufel und den
Dämonen.126
4.2.2.2 Subtilere Verschärfungen im Verhältnis zwischen
Gotteslehre und §50.127
4.3 Verschärfungen im Verständnis des Verhältnisses des Nichtigen zu den
Schattenseiten der Schöpfung.132
4.3.1 Das Verhältnis von Licht- und Schattenseite in KD III/l.133
4.3.2 Systematisch-theologische Verschärfungen aufgezeigt anhand
von Barths Verhältnis zu G.W.
5. Relativierungen und Entschärfungen der Rede vom Nichtigen gegen Ende
von KD, insbesondere in der Rede von den «herrenlosen Gewalten».141
6. Abschliessende Reflexion auf den methodischen Einsatz der Untersuchung
vor dem Hintergrand der Ergebnisse von Teil
Teil
Nichtigen.150
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen in Teil
2. Erhebung des Phänomengehaltes der Rede vom Nichtigen.152
2.1 Zur Methode der Erhebung des Phänomengehaltes der Rede
vom Nichtigen.152
2.2 Hermeneutische Klärungen im Blick auf den biblischen Hintergrand der
Rede vom Nichtigen.155
2.3 Übel und Tod als Gestalten des Nichtigen.159
2.4 Das Chaos als Gestalt des Nichtigen.172
2.5 Teufel und Dämonen als Gestalten des Nichtigen.174
2.6 Zum Verhältnis von Nichtigem und Sünde.178
2.6.1 Der Begriff des Nichtigen als Disqualifikation der Sünde.180
2.6.2 Zur Prävenienzstraktur von Gestalten des Nichtigen gegenüber
der Nichtigkeitsgestalt der Sünde.182
2.6.3 Die Prävenienzstruktur in Paul
2.6.4 Zur Frage nach der phänomenalen Reichweite der Gestalt
der Sünde im Sozialbereich.191
2.7 Hinweise auf zeitgenössische Bezüge der Rede vom Nichtigen.196
Barths Rede vom Nichtigen im Kontext des Problems natürlicher Theologie.201
3.1 Eine erste Annäherung an die Thematik natürlicher Theologie bei Barth. 202
3.2 Unmöglichkeit und Möglichkeit natürlicher Theologie in KD
3.3 Die Funktion der Rede vom Nichtigen im Kontext des Problems
natürlicher Theologie.207
3.3.1 Vorbemerkung zur bisherigen Wahrnehmung des
Zusammenhanges der Rede vom Nichtigen und des Problems
natürlicher Theologie.207
3.3.2 Die Funktion der Rede vom Nichtigen vor dem Hintergrund
von §26.208
3.4 Kontinuitätsmomente zwischen der Rede vom Nichtigen und dem
Problem natürlicher Theologie.211
Die Funktion der Rede vom Nichtigen im Kontext der Transformationen der
Erwählungslehre.215
4.1 Barths Transformation der traditionellen Satanologie und Dämonologie. 216
4.1.1 Barths Transformation der traditionellen Satanologie und
Dämonologie zu Lasten Gottes.217
4.1.2 Wegmarken in der Entwicklung der Transformation der
traditionellen Satanologie und Dämonologie in Barths Theologie .219
4.1.3 Exkurs zu Barths nachgelassenem §42: «Gott und die Götter».223
4.1.4 Zeitgenössische und theologiegeschichtliche Bezüge von Barths
Transformation der traditionellen Satanologie und Dämonologie:
«Entmythologisierung» an drei Fronten.228
4.1.4.1 Barths Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann.228
4.1.4.2 Barths Auseinandersetzung mit Hendrik
4.1.4.3 Barths Auseinandersetzung mit lutherischen
Kriegsdeutungen.237
4.1.4.4 Exkurs: Eberhard Jüngels Denkweg zwischen Luthers
und Barths Verständnis des göttlichen
4.2 Barths Ablehnung des traditionellen Sündenfalles des Menschen und die
Transformation heilsgeschichtlicher Strukturen.249
4.3 Transformationen in Barths Todesverständnis.259
4.4 Zusammenfassende Reflexion auf die Funktion der Rede vom Nichtigen
im Kontext der verschiedenen Transformationen.261
Reflexion auf die Ergebnisse der zurückliegenden Untersuchung im Blick
auf das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen.263
5.1 Zu den kritischen Grenzen einer Anknüpfung an Barths Bearbeitung der
Leerstelle.263
5.2 Zu den Grenzen von Wolfhart Pannenbergs Bearbeitung der Leerstelle.265
5.3 Partielle Klärung und Füllung der Leerstelle und bleibende
Rede vom Bösen.268
Teil
zu Barths Redemodus in §50 vor dem Hintergrund des
Geschichtslosigkeitsvorwurfes.273
1. Einleitende Bemerkungen zum Vorgehen in Teil
2. Zum Vorwurf der Geschichtslosigkeit gegenüber Barths Theologie.274
2.1 Zum Geschichtslosigkeitsvorwurf in der Barthforschung.274
2.2 Zur genaueren Kontur des Geschichtslosigkeitsvorwurfes bei
Gerrite. Berkouwer.277
3. Die Darstellungsform der Rede vom Nichtigen.281
3.1 Zum methodischen Zugang.281
3.2 Zur Frage nach den Darstellungsformen in KD.283
3.3 Charakteristische Züge der Darstellungsform der Rede vom Nichtigen
in §50.284
3.3.1 Die Rede vom Nichtigen als Erzählung einer Geschichte. 287
3.3.2 Die Bedeutung der Wendung in der Erzählung für Inhalt und
Gestalt des §50.289
3.3.2.1 Die Wendung in der Wirklichkeit des Nichtigen.289
3.3.2.2 Proleptische Zeichen der Wendung.292
3.3.3 Die dramatische Darstellungsform von §50.295
3.3.4 Zur pragmatischen Deutung der Dramatik der Darstellungsform
von §50 — in kritischem
4. Die prophetische Denkform Barths und ihre hermeneutischen Konsequenzen. 300
4.1 Zur Frage nach den Denkformen in Barths Theologie.300
4.2 Das Prophetische Amt Jesu Christi und die Darstellungsform des §50.303
4.2.1 Erste Beobachtungen zum Bezug von §50 und §69.3.303
4.2.2 Zum direkten sachlichen Bezug von §50 und §69.3.305
4.2.2.1 Die Geschichtlichkeit der
in §69.3.305
4.2.2.2 Die prophetische Denkform in §50.310
4.3 Erstes Fazit in Bezug auf den Geschichtslosigkeitsvorwurf an Barth.313
5. Das relative Recht des Geschichtslosigkeitsvorwurfes.316
5.1 Präzisierung des Verständnisses der Wirklichkeit des Nichtigen nach
Kreuz und Auferstehung Jesu Christi.318
5.2 Zur Frage nach der Wirklichkeit der Sünde.319
5.3 Ein bleibend problematisches Moment der Schöpfung.322
5.4 Krankheit und Nichtiges.326
5.5 Das Annihilationsproblem des Nichtigen und seine Folgen für die Frage
einer Apokatastasis
5.6 Zweites Fazit in Bezug auf den Geschichtslosigkeitsvorwurf an Barth.333
6. Zur Tragfähigkeit des Redemodus von §50.335
С.
Nichtigen.337
1. Barths Tendenz zur Unterminierung des theologischen Rechtes der Klage.337
2. Vorbemerkung zur Rezeption der Klage in der (systematischen) Theologie.341
3. Theologische Annäherungen an die Klage.343
3.1 Unterscheidungen im Begriff der Klage.343
3.2 Christologische Begründung der Klage.344
3.3 Zur Gebetsbewegung der Klage.347
3.3.1 Klage und Sprache.349
3.3.2 Klage und Hoffnung.351
3.3.3 Klage und Verantwortung.354
3.3.4 Klage und Vollzug systematischer Theologie.356
4. Zur Verdrängung der Theodizeefrage.359
4.1 Die Theodizeefrage im Schatten der Entlastungsversuche Gottes.360
4.2 Entlastung via Selbstrechtfertigung Gottes - Anfragen an Karl Barth
und Gerhard Ebeling.364
4.3 Zum bleibenden theologischen Recht der Theodizeefrage.371
5. Das Problem der Leerstelle in der Rede vom Bösen im Horizont eines
theologischen Andenkens der Rede vom Nichtigen von der Klage aus.375
Literaturverzeichnis.378
1. Zitierte Literatur von Karl Barth.378
2. Weitere zitierte Literatur.380
Namenregister .396 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wüthrich, Matthias D. 1972- |
author_GND | (DE-588)132388545 |
author_facet | Wüthrich, Matthias D. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Wüthrich, Matthias D. 1972- |
author_variant | m d w md mdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021656505 |
classification_rvk | BH 2206 BW 42117 |
ctrlnum | (OCoLC)162469547 (DE-599)BVBBV021656505 |
dewey-full | 230.044092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.044092 |
dewey-search | 230.044092 |
dewey-sort | 3230.044092 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01669nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021656505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3290174093</subfield><subfield code="9">3-2901-7409-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290174095</subfield><subfield code="9">978-3-290-17409-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162469547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021656505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.044092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2206</subfield><subfield code="0">(DE-625)11590:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 42117</subfield><subfield code="0">(DE-625)17485:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüthrich, Matthias D.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132388545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott und das Nichtige</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths</subfield><subfield code="c">Matthias Dominique Wüthrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ, Theolog. Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Barth, Karl</subfield><subfield code="d">1886-1968</subfield><subfield code="0">(DE-588)118506803</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Barth, Karl</subfield><subfield code="d">1886-1968</subfield><subfield code="0">(DE-588)118506803</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014871061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014871061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021656505 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3290174093 9783290174095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014871061 |
oclc_num | 162469547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-11 |
physical | 400 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | TVZ, Theolog. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wüthrich, Matthias D. 1972- Verfasser (DE-588)132388545 aut Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Matthias Dominique Wüthrich Zürich TVZ, Theolog. Verl. 2006 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005/06 Barth, Karl 1886-1968 (DE-588)118506803 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Barth, Karl 1886-1968 (DE-588)118506803 p Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014871061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wüthrich, Matthias D. 1972- Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Barth, Karl 1886-1968 (DE-588)118506803 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118506803 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |
title_auth | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |
title_exact_search | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |
title_exact_search_txtP | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |
title_full | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Matthias Dominique Wüthrich |
title_fullStr | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Matthias Dominique Wüthrich |
title_full_unstemmed | Gott und das Nichtige eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Matthias Dominique Wüthrich |
title_short | Gott und das Nichtige |
title_sort | gott und das nichtige eine untersuchung zur rede vom nichtigen ausgehend von 50 der kirchlichen dogmatik karl barths |
title_sub | eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths |
topic | Barth, Karl 1886-1968 (DE-588)118506803 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Barth, Karl 1886-1968 Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014871061&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wuthrichmatthiasd gottunddasnichtigeeineuntersuchungzurredevomnichtigenausgehendvon50derkirchlichendogmatikkarlbarths |