Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers: eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | LIV, 176 S. |
ISBN: | 3830025041 9783830025047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021656252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060718 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830025041 |9 3-8300-2504-1 | ||
020 | |a 9783830025047 |9 978-3-8300-2504-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180933851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021656252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.01 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Coenen, Rita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers |b eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |c Rita Coenen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a LIV, 176 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 74 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Bestellung <Recht> |2 swd | |
650 | 7 | |a Pflichtverteidiger |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 74 |w (DE-604)BV013412036 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135465220046848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT .......................................................................................................V
INHALTSVERZEICHNIS_____________________________________
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_______________________________XIII
LITERATURVERZEICHNIS_________________________________XIX
EINLEITUNG....................................................................................................!
1. TEIL: DIE PFLICHTVERTEIDIGUNG - NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG.....______......_______......_______.______________5
A. DER BEGRIFF DER PFLICHTVERTEIDIGUNG /
NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG............................................................5
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PFLICHTVERTEIDIGUNG /
NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG............................................................6
LZhntralvorschrift
1. Der Katalog des § 140 IStPO.................................................................7
a. Hauptverhandlung im ersten Rechtszug vor dem
Oberlandesgericht oder Landgericht, § 1401 Nr. 1 StPO.....................7
b. Verbrechen, § 140
с
d. Blinde, taube und/oder stumme Beschuldigte, § 140
StPO......................................................................................................9
e. Behinderung der Verteidigung infolge Anstaltsunterbringung,
§ 140
f. Unterbringung zur Begutachtung, § 140
g. Sicherungsverfahren gemäß §§ 413 ff., § 140
h. Ausschließung eines Wahlverteidigers, § 140
2. Die Generalklausel des § 140
a. Beiordnung wegen Schwere der Tat..................................................12
b. Verteidigerbestellung wegen Schwierigkeit der Sach- oder
Rechtslage..........................................................................................14
c. Bestellung wegen Verteidigungsunfähigkeit des
Beschuldigten..................,y................................................................16
II.
Ermittlungsverfahren..........................................................................17
1. Langandauernde Untersuchungshaft ( § 117
2. Haßprüfungstermin in Abwesenheit des Beschuldigten (§ 118
II
3. Freiheitsstrafe im Straßefehlsverfahren (§ 408 b StPO)......................19
4. Beschleunigtes Verfahren nach §418
5. Ruhen der Rechte des Verteidigers aus §§ 147, 148 StPO (§ 138
с
6. Die notwendige Verteidigung nach dem JGG............„..........................24
III.
2. TEIL: DIE BESTELLUNG DES PFLICHTVERTEIDIGERS_______31
A. RECHTSNATUR DER BESTELLUNG..................................,...................31
B. DIE BEDEUTUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS.......................33
I.
Strafverfahren.......................................................................................34
II.
Beschuldigten.........................................................................................38
С
PFLICHTVERTEIDIGERS..........................................................................39
I. Die
Ermittlungsverfahrens nach §§ 141
1. Die Entstehungsgeschichte des § 141
2. Die Rechtsprechung des BGH zu § 141
a. BGH, Urteil vom 25.07.2000- 1 StR 169/00....................................42
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 25.07.2000........48
b. BGH, Urteil vom 22.11.2001 - 1 StR 220/01....................................56
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 22.11.2001........60
с
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 05.02.2002........70
d. Zusammenfassung..............................................................................72
3. Die Bestellung des Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren
im Lichte der EMRK.............................................................................75
II.
Zwischenverfahren (§ 141
III.
IV.
D. DER ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS IM ERMITTLUNGSVERFAHREN...............91
I.
eines Pflichtverteidigers......................................................................91
II.
Staatsanwaltschaft - Vbrstob gegen das
Autonomieprinzip?..................................................................................94
III.
/. Belehrungspflicht...................................................................................96
2. Benennung eines Verteidigers, § 14212 StPO......................................96
3. Unterbrechung der Vernehmung...........................................................97
4. Gesteigerte Hilfspflichten......................................................................98
5. Verwertungsverbot in der Hauptverhandlung.....................................104
IV.
Rechtsweg zum OLG nach §§ 23 ff. EGGVG......................................107
1. Die Unterscheidung von Justizverwaltungsakten und
Prozesshandlungen.............................................................................109
a. Die Einheit der Verfahrensabschnitte..............................................110
b. Fehlendes Rechtsschutzbedürfhis....................................................111
с
d. Gefahr der Verfahrenszersplitterung und Mehrgleisigkeit der
Entscheidung..............^....................................................................113
e. Analoge Anwendung des § 98
2. Mangelnde Rechtsverletzung bei bereits vorhandener
Wahlverteidigung................................;...............................................115
E. DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE BESTELLUNG EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS........................................................................116
I.
StPO............... ........................................................................................116
II.
Fällen der notwendigen Verteidigung.............................................122
III.
eines Pflichtverteidigers....................................................................127
3. TEIL: ZUR SITUATION IM AUSLÄNDISCHEN RECHT________129
A. DAS FRANZÖSISCHE RECHT........................................ ........................129
B. DAS SPANISCHE RECHT........................................................................131
С
D. DAS ÖSTERREICHISCHE RECHT.........................................................134
E. DAS SCHWEIZERISCHE RECHT............................................................137
F.STELLUNGNAHME..................................................................................139
4. TEIL: REFORMBESTREBUNGEN-----------------------------------------141
A. DIE
I.
(AE-EV)...................................................................................................142
II.
III.
IV.
/. Vorverlagerung und Erweiterung der Pflichtverteidigung..................151
a. Die Bestellung eines Pflichtverteidigers im.
Ermittlungsverfahren........................................................................151
b. Die Bestellung eines Pflichtverteidigers bei drohender
Untersuchungshaft............................................................................153
с
Untersuchungshaft und einstweiliger Anordnung............................154
2. Antragsrecht des Beschuldigten.........................................................../58
3. Zuständigkeitßr Verteidigerbestellung...............................................160
4. Beweisverwertungsverbot bei pflichtwidrig unterlassener
Beiordnung bzw. Belehrung?..............................................................162
V.
Thesen des Strafrechtsausschusses der
Bundesrechtsanwaltskammer...........................................................163
B. REFORMANSÄTZE AUF EUROPÄISCHER EBENE............................166
C.STELLUNGNAHME..................................................................................169
5. TEIL: VERGÜTUNG DES VERTEIDIGERS IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN.............................................................171
A. TEILNAHME AN VERNEHMUNGEN....................................................172
B. KOSTENTRAGUNGSREGELUNG IM FALLE EINER
EINSTELLUNG.........................................................................................173
6. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK_______________175
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT .V
INHALTSVERZEICHNIS_
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS_XIII
LITERATURVERZEICHNIS_XIX
EINLEITUNG.!
1. TEIL: DIE PFLICHTVERTEIDIGUNG - NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG._._._._5
A. DER BEGRIFF DER PFLICHTVERTEIDIGUNG /
NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG.5
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PFLICHTVERTEIDIGUNG /
NOTWENDIGEN VERTEIDIGUNG.6
LZhntralvorschrift
1. Der Katalog des § 140 IStPO.7
a. Hauptverhandlung im ersten Rechtszug vor dem
Oberlandesgericht oder Landgericht, § 1401 Nr. 1 StPO.7
b. Verbrechen, § 140
с
d. Blinde, taube und/oder stumme Beschuldigte, § 140
StPO.9
e. Behinderung der Verteidigung infolge Anstaltsunterbringung,
§ 140
f. Unterbringung zur Begutachtung, § 140
g. Sicherungsverfahren gemäß §§ 413 ff., § 140
h. Ausschließung eines Wahlverteidigers, § 140
2. Die Generalklausel des § 140
a. Beiordnung wegen Schwere der Tat.12
b. Verteidigerbestellung wegen Schwierigkeit der Sach- oder
Rechtslage.14
'c. Bestellung wegen Verteidigungsunfähigkeit des
Beschuldigten.,y.16
II.
Ermittlungsverfahren.17
1. Langandauernde Untersuchungshaft ( § 117
2. Haßprüfungstermin in Abwesenheit des Beschuldigten (§ 118
II
3. Freiheitsstrafe im Straßefehlsverfahren (§ 408 b StPO).19
4. Beschleunigtes Verfahren nach §418
5. Ruhen der Rechte des Verteidigers aus §§ 147, 148 StPO (§ 138
с
6. Die notwendige Verteidigung nach dem JGG.„.24
III.
2. TEIL: DIE BESTELLUNG DES PFLICHTVERTEIDIGERS_31
A. RECHTSNATUR DER BESTELLUNG.,.31
B. DIE BEDEUTUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS.33
I.
Strafverfahren.34
II.
Beschuldigten.38
С
PFLICHTVERTEIDIGERS.39
I. Die
Ermittlungsverfahrens nach §§ 141
1. Die Entstehungsgeschichte des § 141
2. Die Rechtsprechung des BGH zu § 141
a. BGH, Urteil vom 25.07.2000- 1 StR 169/00.42
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 25.07.2000.48
b. BGH, Urteil vom 22.11.2001 - 1 StR 220/01.56
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 22.11.2001.60
с
Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH vom 05.02.2002.70
d. Zusammenfassung.72
3. Die Bestellung des Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren
im Lichte der EMRK.75
II.
Zwischenverfahren (§ 141
III.
IV.
D. DER ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS IM ERMITTLUNGSVERFAHREN.91
I.
eines Pflichtverteidigers.91
II.
Staatsanwaltschaft - Vbrstob gegen das
Autonomieprinzip?.94
III.
/. Belehrungspflicht.96
2. Benennung eines Verteidigers, § 14212 StPO.96
3. Unterbrechung der Vernehmung.97
4. Gesteigerte Hilfspflichten.98
5. Verwertungsverbot in der Hauptverhandlung.104
IV.
Rechtsweg zum OLG nach §§ 23 ff. EGGVG.107
1. Die Unterscheidung von Justizverwaltungsakten und
Prozesshandlungen.109
a. Die Einheit der Verfahrensabschnitte.110
b. Fehlendes Rechtsschutzbedürfhis.111
с
d. Gefahr der Verfahrenszersplitterung und Mehrgleisigkeit der
Entscheidung.^.113
e. Analoge Anwendung des § 98
2. Mangelnde Rechtsverletzung bei bereits vorhandener
Wahlverteidigung.;.115
E. DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE BESTELLUNG EINES
PFLICHTVERTEIDIGERS.116
I.
StPO.\.116
II.
Fällen der notwendigen Verteidigung.122
III.
eines Pflichtverteidigers.127
3. TEIL: ZUR SITUATION IM AUSLÄNDISCHEN RECHT_129
A. DAS FRANZÖSISCHE RECHT.'.129
B. DAS SPANISCHE RECHT.131
С
D. DAS ÖSTERREICHISCHE RECHT.134
E. DAS SCHWEIZERISCHE RECHT.137
F.STELLUNGNAHME.139
4. TEIL: REFORMBESTREBUNGEN-----------------------------------------141
A. DIE
I.
(AE-EV).142
II.
III.
IV.
/. Vorverlagerung und Erweiterung der Pflichtverteidigung.151
a. Die Bestellung eines Pflichtverteidigers im.
Ermittlungsverfahren.151
b. Die Bestellung eines Pflichtverteidigers bei drohender
Untersuchungshaft.153
с
Untersuchungshaft und einstweiliger Anordnung.154
2. Antragsrecht des Beschuldigten./58
3. Zuständigkeitßr Verteidigerbestellung.160
4. Beweisverwertungsverbot bei pflichtwidrig unterlassener
Beiordnung bzw. Belehrung?.162
V.
Thesen des Strafrechtsausschusses der
Bundesrechtsanwaltskammer.163
B. REFORMANSÄTZE AUF EUROPÄISCHER EBENE.166
C.STELLUNGNAHME.169
5. TEIL: VERGÜTUNG DES VERTEIDIGERS IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN.171
A. TEILNAHME AN VERNEHMUNGEN.172
B. KOSTENTRAGUNGSREGELUNG IM FALLE EINER
EINSTELLUNG.173
6. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK_175 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coenen, Rita |
author_facet | Coenen, Rita |
author_role | aut |
author_sort | Coenen, Rita |
author_variant | r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021656252 |
classification_rvk | PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)180933851 (DE-599)BVBBV021656252 |
dewey-full | 345.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.01 |
dewey-search | 345.01 |
dewey-sort | 3345.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01539nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021656252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025041</subfield><subfield code="9">3-8300-2504-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025047</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2504-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180933851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021656252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenen, Rita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda</subfield><subfield code="c">Rita Coenen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 176 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bestellung <Recht></subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverteidiger</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021656252 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3830025041 9783830025047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870813 |
oclc_num | 180933851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LIV, 176 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Coenen, Rita Verfasser aut Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda Rita Coenen Hamburg Kovač 2006 LIV, 176 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 74 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 Bestellung <Recht> swd Pflichtverteidiger swd Deutschland swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 74 (DE-604)BV013412036 74 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Coenen, Rita Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Bestellung <Recht> swd Pflichtverteidiger swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
title_auth | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
title_exact_search | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
title_exact_search_txtP | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
title_full | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda Rita Coenen |
title_fullStr | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda Rita Coenen |
title_full_unstemmed | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda Rita Coenen |
title_short | Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers |
title_sort | der zeitpunkt fur die bestellung des pflichtverteidigers eine untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
title_sub | eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda |
topic | Bestellung <Recht> swd Pflichtverteidiger swd |
topic_facet | Bestellung <Recht> Pflichtverteidiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT coenenrita derzeitpunktfurdiebestellungdespflichtverteidigerseineuntersuchungdelegelataetdelegeferenda |